2015 macht der Gütertransport 70 Prozent der Verkehrsleistung aus
AllgemeinIn sieben Jahren wird der Straßengüterfernverkehr 70 Prozent der gesamten Verkehrsleistung in Deutschland ausmachen. Davon geht laut der Nachrichtenagentur Pressetext das Bundesministerium für Verkehr in seiner jüngsten Verkehrsprognose aus. Doch auch für die Zeit nach 2015 wird offenbar von einem weiteren Wachstum des Straßengüterfernverkehrs ausgegangen.
„Bis zum Jahr 2050 wird das Güterverkehrsaufkommen von heute gut 3,7 Milliarden Tonnen um knapp die Hälfte auf fast 5,5 Milliarden Tonnen zunehmen“, werden in diesem Zusammenhang Aussagen von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wiedergegeben. In Deutschland bleibe der Lkw damit auf absehbare Zeit Transportmittel Nummer eins, sodass – wie Logistik Inside vorrechnet – in knapp 20 Jahren eigentlich zwei Lkw-Spuren statt heute einer nötig wären, um das gestiegene Güteraufkommen bewältigen zu können..
Technische Kautschuke werden bei Lanxess teurer
AllgemeinDer Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht zum 1. Juli 2008 weltweit die Preise für diverse Produkte seines Synthesekautschukportfolios. Wie die Business Unit Technical Rubber Products bekannt gibt, beträgt die Preissteigerung bei Buna EP (EPDM) pro Tonne bis zu 200 Euro bzw.
300 US-Dollar, bei Perbunan/Krynac (NBR) bis zu 150 Euro bzw. 225 US-Dollar und bei Therban (HNBR) bis zu 2.000 Euro bzw.
3.000 US-Dollar. Bei Baypren (CR) werden die Preise in den Regionen Nordamerika (NAFTA) und Asien/Pazifik (APAC) um bis zu 160 Euro bzw.
250 US-Dollar angehoben. Die Anpassung erfolgt aufgrund gestiegener Rohstoff- und Energiekosten. Die genannten Kautschukprodukte werden Unternehmensangaben zufolge für Funktionsteile in den Bereichen Automobil, Gas/Ölexploration und -förderung sowie im Maschinenbau eingesetzt.
Modeartikel und Accessoires aus der AEZ-Boutique
AllgemeinDie AEZ Leichtmetallräder GmbH bietet nicht nur Räder an, sondern auch zu ihren Produkten passende Oberbekleidung und Accessoires. Im Onlineshop der AEZ-Boutique finden sich beispielsweise Poloshirts aus 100 Prozent Baumwolle für Herren und Damen, Daunenwesten, Sweatjacken, Chronografen aus gebürstetem Edelstahl, ein Baseball-Cap, eine Strickmütze, Sonnenbrille, Taschen sowie eine Pulsmesseruhr oder der Felgenreiniger AEZ „Wheel Care“..
Zehn neue Vulkanisationspressen bei Titan Tire
AllgemeinUm der steigenden Nachfrage nach groß dimensionierten radialen Landwirtschaftsreifen gerecht werden zu können, will die Titan Tire Corporation – eine Tochter der Titan International Inc. – in zehn neue Vulkanisationspressen investieren. Sie sollen im ersten Quartal 2009 ihren Betrieb aufnehmen.
Ford Kuga im delta4x4-Design auf Pirelli-Reifen
AllgemeinDer Nachzügler von Ford räumt das überbevölkerte SUV-Feld spielend von hinten auf, meint Allradspezialist delta4x4 (Odelzhausen). Abseits der Straßen bewegt sich der delta4x4-Kuga stilsicher, dank 55 Millimeter mehr an Bodenfreiheit bestehend aus einem sportlichen Höherlegungssatz (+30 mm) und zum Beispiel mit einem Komplettradsatz „Sins black“ in 8×18 Zoll mit der Pirelli-Bereifung Scorpion A/T der Größe 235/60. Die Bandbreite an Schuhwerk für beide Versionen reicht aber wesentlich weiter und umfasst 17 bis 22 Zoll, Designerfelgen mit und ohne Edelstahltiefbett (Lander, Sins) bis zur Monoblock-Felge „Romm“ vom japanischen Hersteller Kosei, speziell ausgelegt für hohe Radlasten.
Zweifel an Contis Attraktivität als möglicher Übernahmekandidat
AllgemeinVor zwei Jahren hatten Investoren ein Auge auf Continental geworfen und jüngst kursierten ebenfalls wieder Gerüchte, Private Equities könnten erneut ihre Finger nach dem Konzern ausstrecken. Doch seitens der Deutschen Bank geht man offenbar nicht davon aus, dass ein potenzieller Investor nach den deutlichen Kursverlusten in der jüngsten Vergangenheit noch Interesse an dem Automobilzulieferer haben könnte. Denn als mögliche Übernahmeziele kämen in der Regel eher unterbewertete und/oder schlecht gemanagte Unternehmen in Frage, doch weder das eine noch das andere träfe auf Continental zu, meinen die Finanzexperten.
Bekaert schließt Werk für Reifenkord
AllgemeinBekaert – Hersteller von Stahlkord, das zur Produktion von Reifen benötigt wird – schließt sein Werk im belgischen Lanklaar, in dem aktuell 136 Menschen Arbeit haben. Die Werksschließung ist Teil einer größeren Restrukturierung der gesamten Fertigung im Lande Belgien. Laut Bekaert folge man damit besonders den Reifenherstellern, die ihre Produktion vermehrt von West- in Richtung Zentraleuropa verlagern.
Und die Reifenhersteller würden sich in diesen Ländern nach lokalen Zulieferern umsehen. Ferner wird Bekaert die Produktion vom Standort Waregem produktabhängig in die Werke von Zwevegem und Aalter verlagern. Den Mitarbeitern in Waregem sollen Jobs an den beiden anderen Standorten angeboten werden.
111 „Fahr-fit“-DVDs von Bridgestone zu gewinnen
AllgemeinNoch bis zum 15. August können Interessierte an einem Bridgestone-Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es 111 DVDs zu gewinnen gibt, auf welcher der Reifenhersteller Fitnessübungen für Autofahrer zusammengestellt hat. Die DVD ist Teil der Initiative „Fahr fit – sicher ankommen“ für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, die Bridgestone in Zusammenarbeit mit den Injoy International Sports- & Wellnessclubs sowie Experten der Universitäten Bayreuth und Hamburg auf die Beine gestellt hat.
Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist über die Website www.bridgestone.de möglich.
Ungewöhnliches Reifenformat für Peugeot-Sonderserie
AllgemeinPeugeot bringt die beiden Sondereditionen 107 Street Racing und 107 Street Racing Cool neben der bereits erhältlichen Version mit schwarzer Lackierung nun auch in Weiß auf den Markt. Die überarbeitete Variante des kleinen Löwen in Renn-Optik trägt passend zum sportlichen Stil Leichtmetallräder „Evo-Star“ mit breiten Reifen im Format 175/50 R15.
.
Aufteilung der Goodyear-Investitionen in Deutschland
AllgemeinGestern hat Goodyear bekannt gegeben, einen dreistelligen Millionenbetrag in vier deutsche Reifenwerke investieren zu wollen. Hier die Aufteilung: 112 Millionen Euro sind für die beiden hessischen Reifenfabriken in Hanau und Fulda eingeplant, mit denen die beiden Traditionsstandorte (das Dunlop-Werk Hanau wurde 1893 gegründet, das der Fulda Reifen 1946) modernisiert werden sollen. Nicht minder traditionsverhaftet sind die beiden früheren Pneumant-Werke Fürstenwalde (gegründet 1906) und Riesa (gegründet 1945), in die 73 Millionen Euro fließen sollen.
Goodyear will jährlich mehr als eine Mrd. US-Dollar investieren
AllgemeinIn den Jahren 2008 bis 2010 wolle Goodyear jährlich jeweils zwischen 1,0 und 1,3 Milliarden US-Dollar investieren, hat Goodyear-Chairman und -CEO Robert J. Keegan angekündigt. Und das Ziel, bis zum nächsten Jahr 1,8 bis 2 Milliarden US-Dollar einzusparen, wurde dahingehend geändert, zwei Milliarden Dollar sogar übertreffen zu wollen.
Neben den bereits gestern gemeldeten Maßnahmen in Europa (Investitionen in Deutschland, Polen und Frankreich) und Australien hat Keegan auch die Summen benannt, die der Reifenhersteller in China, Süd- und Nordamerika ausgeben will. Für den Standort Dalian in China sind 500 Millionen Dollar budgetiert, die in die Ausweitung der Produktion von sowohl Pkw- wie Nutzfahrzeugreifen gesteckt werden, welche in der Region Asien-Pazifik abgesetzt werden sollen. Nach Brasilien und Chile sollen insgesamt 600 Millionen Dollar fließen.
Göggel: Messeerfahren
AllgemeinIrgendwo auf dem riesigen Göggel-Areal in Gammertingen wird immer gerade gebaut. Aktuell entsteht eine Werkstatt inklusive Waschanlage – aber die ist nicht für den Endverbraucher bestimmt, sondern für den eigenen Fuhrpark, der mittlerweile mehr als zehn Sattelzüge und ca. 60 Auslieferungsfahrzeuge umfasst, die vor allem in der Region, aber selbst bundesweit und in Österreich unterwegs sind.
Bridgestone erhöht die Preise im Heimatmarkt
AllgemeinDer Marktführer im japanischen Reifenmarkt Bridgestone hat für den 1. September Preiserhöhungen für das Ersatzgeschäft angekündigt, betroffen sind außer Sommer- und Winterreifen auch Schläuche und Wulstbänder. Pkw- und LLkw-Reifen werden demnach um fünf, Lkw- und Busreifen um sieben, OTR-Reifen um zehn Prozent teurer, für Industriereifen wird eine Erhöhung von sieben bis zehn Prozent genannt, bei Motorradreifen von drei bis zehn sowie sieben Prozent für alle anderen Reifentypen.
Für Schläuche und Wulstbänder müssen zehn Prozent mehr bezahlt werden. Letztmalig hatte Bridgestone Japan in den Monaten März/April die Preise erhöht, konnte aber die auch in den letzten Monaten fortwährend zunehmenden Kosten für Rohmaterialien nicht mehr weiter auffangen. Das Unternehmen hat angekündigt, auch mit den Erstausrüstungskunden über signifikante Preiserhöhungen reden zu wollen.
Neue OTR-Reifenlinie von Firestone geht in den USA an den Start
AllgemeinMit dem Reifentyp FD835, der jetzt in Nordamerika in der Größe 11.00 R24.5 eingeführt wird, soll für die zum Bridgestone-Konzern gehörende Marke Firestone eine völlig neue Generation an OTR-Reifen initiiert werden, die für den On- wie Offroad-Einsatz konzipiert ist.
Der Anbieter verspricht für den FD845 vor allem starke Traktion und hohe Kilometerlaufleistungen. Er soll zum Beispiel in Minen, auf Ölfeldern, Baumaschinen oder Müllfahrzeugen Verwendung finden..
Heuver-Highlight: Viel mehr als „nur“ Aeolus
AllgemeinDie Heuver-Gruppe (Hardenberg/Niederlande) hat mehr als 200 Beschäftigte, der Bandengroothandel ist ein ausgewiesener Spezialist für Nutzfahrzeugreifen und segmentiert aktuell in die drei Sparten landwirtschaftlicher Einsatz, Lkw und EM. Solch große Reifen benötigen viel Platz, auch im Lager. Daher hatte das Unternehmen erst vor zwei Jahren die Lagerkapazitäten auf 12.
000 Quadratmeter umbauten Raum kräftig ausgebaut. Zu wenig, wie man heute weiß, eher längerfristig geplante Erweiterungsmaßnahmen müssen vorgezogen werden, schon Ende dieses Jahres steht eine Verdoppelung auf der Agenda.
.
Alcoas Supersingle-Rad weiter gewichtsoptimiert
AllgemeinAlcoa war bei der Suche nach weiterer Gewichtsersparnis erfolgreich und stellt jetzt ein neues Supersingle-Rad in 11,75×22,5 vor: Statt wie bislang 23,4 wiegt das ab August im ungarischen Székesfehérvár geschmiedete Aluminiumrad nur noch 22,1 Kilogramm. Es soll lieferbar sein mit 26- und 32-Millimeter-Bolzenlöchern und in den Oberflächenvarianten „Gebürstet“, „Spiegelpoliert“ und „Dura-Bright“. Vertriebspartner in Deutschland sind der Premio Reifenservice (Warstein), RI-FA Fahrzeugteilehandel (Moers) und Hofmeister & Meincke (Bremen).
Beim Mini-Treffen „Let’s Mini“ ist auch Dunlop mit vor Ort dabei
AllgemeinEinmal im Jahr treffen sich Tausende Mini-Enthusiasten, um das Kultfahrzeug zu feiern: „Let’s Mini“ heißt die Veranstaltung vom 4. bis 6. Juli 2008, zu der in diesem Jahr rund 3.
500 angemeldete Mini-Fahrer auf dem Airport Hildesheim erwartet werden. Und auch diesmal wird Dunlop als nach eigenen Aussagen „wichtigster Serienreifenlieferant“ für dieses Auto vor Ort wieder mit dabei sein und will den Besuchern rund um den Motorsport-Truck aus Hanau beispielsweise Demofahrten mit DSST-Notlaufreifen – DSST steht für Dunlop Self Supporting Tyre – anbieten. Auf einem Parcours sollen dabei Mini-Showfahrzeuge bereitstehen, bei denen eine Panne in Form eines drucklosen Reifens simuliert wird.
Darüber hinaus wird zudem ein Teil des Event-Programms auf diesem Areal stattfinden – so etwa die Showfahrten von Fahrzeugen der Mini Challenge, deren weltweite Varianten exklusiv auf Dunlop-Renneifen starten. Wer sich für das große „Familientreffen“ der Mini-Fans angemeldet hat, der begegnet Dunlop außerdem im „Welcome-Pack“, in dem die Veranstaltungspartner für jeden angemeldeten Besucher mit Wochenendticket ein Paket mit kleinen Präsenten zusammengefasst haben. Und selbst spontane Besucher können mit Dunlop gewinnen, denn in einer Tombola geht es um zwei Satz Dunlop-Winterreifen.
Informationen rund um die Veranstaltung gibt es unter www.letsmini.de auch im Internet.
Novitec Rosso: Mit Ferrari 430 auf Pirelli 348 km/h schnell
AllgemeinDie besten Sportwagen der Welt noch stärker, schneller und individueller zu machen: Das ist die Spezialität von Novitec Rosso (Stetten). Der Veredler für die Boliden aus Maranello bietet jetzt auch ein ausgefeiltes Tuningprogramm für das neue Leichtbaumodell Ferrari 430 Scuderia an, dessen Höchstgeschwindigkeit von 320 auf 348 km/h gesteigert werden konnte. Ein Plus an Fahrdynamik und aufregender Optik bietet die maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombination.
Serienmäßig mit 19-Zoll-Felgen ausgeliefert, bietet der Tuner dreiteilige 20-Zoll-Räder an. Die NF3-Doppelspeichenfelgen wurden so konstruiert, dass sie in den Dimensionen 8,5×20 vorne und 12×20 Zoll auf der Hinterachse die Spurbreite vergrößern und dadurch noch höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglichen. Technologiepartner Pirelli liefert die maßgeschneiderten Hochleistungsreifen in den Größen 235/30 ZR20 vorne und 325/25 ZR20 hinten.
Advanced ID gründet asiatisches Tochterunternehmen
AllgemeinDie US-amerikanische Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch auf entsprechenden sogenannten Tags basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat in Hongkong ein neues Tochterunternehmen gegründet. Über die Advanced ID Asia Pacific Company Limited soll der asiatische Markt bearbeitet werden.
Vorstand des VDAT beschließt Zukunftsprogramm
AllgemeinDer Vorstand des Verbandes der Automobiltuner (VDAT) hat bei seiner jüngsten Sitzung Prof. h.c.
Bodo Buschmann zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestimmt und Mathias R. Albert zu seinem Stellvertreter gewählt. Gleichzeitig wurden die Vorstandsbereiche aufgeteilt, wobei Albert nunmehr für die Presse-/Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich zeichnet, Henry Siemons für Marketing & Messen, Wolfgang Hagedorn für die Finanzen, Rainer Vogel für Technik & Recht sowie Hans-Jörg Köninger für die Mitgliederbetreuung.
Abgesehen von diesen Personalentscheidungen standen jedoch auch Sachthemen auf der Agenda der Vorstandssitzung. „Wir haben ein für die Branche wegweisendes Zukunftsprogramm verabschiedet“, erklärt Buschmann. „Schwerpunkte unserer Arbeit werden die Themen Qualitätstuning und Zukunftssicherung sein.
Das VDAT-Qualitätszeichen wird als Marke weiter gestärkt, und unser Kampf gegen billige Plagiate aus dem Ausland wird verstärkt werden“, ergänzt Albert. Angesichts der Tatsache, dass Qualitätstuning Made in Germany weltweit gefragt und die Innovationskraft der Branche ungebrochen sei, blickt der VDAT eigenen Aussagen zufolge mit Selbstvertrauen und Zuversicht in die Zukunft. Zumal – wie Hans-Jörg Köninger sagt – der Wunsch nach einem individuellen Automobil der Motor für diesen Branchenzweig sei und das aktuelle Trendbarometer derzeit leicht nach oben zeige.
„Die Stimmung ist gut. Allerdings macht der Dollarkurs unserer stark exportorientierten Branche zu schaffen“, meint Königer..
Standort für ukrainisches Nokian-Distributionszentrum festgelegt
AllgemeinWie Property Week berichtet, wird der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres bei seinem in der Ukraine geplanten Distributionszentrum mit der Immo Industry Group bzw. deren ukrainischem Partner (Aladdin Group) zusammenarbeiten. Mit dem neuen Distributionszentrum wollen die Finnen demnach ihre Präsenz in dem Land weiter ausbauen, wo sie bereits auch mit Filialen ihrer Vianor-Handelskette vertreten sind.
Als Standort sei dabei die Entscheidung für eine 11.500 m² große Teilfläche im sogenannten IIG-Aladdin Group Industrial Park Kiev V gefallen, heißt es..
Viersäulenhebebühne „Combi Lift 4.50 SL“ neu bei Nussbaum
AllgemeinMit der „Combi Lift 4.50 SL“ will Nussbaum Werkstätten eine neue Lösung anbieten, bei der die Vorteile einer Viersäulenhebebühne mit denen der Spindeltechnologie von Zweisäulenhebebühnen kombiniert wurden. Damit eigne sich die neue Hebebühne für alle Reparaturarbeiten in der Werkstatt und erfülle gleichzeitig die Anforderungen für eine Präzisionsfahrwerksvermessung, sagt das Unternehmen.
Demnach gewährleistet die Viersäulenhebebühne darüber hinaus eine optimale Zugänglichkeit unter dem Fahrzeug und eignet sich für Pkw und Transporter mit einem Gewicht von bis zu fünf Tonnen. Sicherheit bei der Arbeit soll dabei eine elektronische Gleichlaufsteuerung gewährleisten. Bedient wird die Hebebühne über zwei Drucktaster, wobei sie mithilfe eines zusätzlichen Drucktasters in jeder Hubhöhe zur Fahrwerksvermessung ausgerichtet werden kann.
Die Fahrschienen der „Combi Lift 4.50 SL“ sind laut Nussbaum auf unterschiedliche Spurbreiten einstellbar und an den Radaufstandsflächen gefräst, um eine optimale Ebenheit zu erreichen. Damit ein problemloses Befahren selbst für tiefergelegte Fahrzeuge möglich ist, sind die Auffahrrampen besonders lang und die Fahrschienen, in die zur Erleichterung der Arbeiten unter dem Fahrzeug eine sechsfache Beleuchtung integriert ist, extra flach ausgeführt.
Standard & Poor’s senkt Conti-Rating
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, hat die Ratingagentur Standard & Poor’s den Ausblick für das Rating der Continental AG von „stabil“ auf „negativ“ reduziert. Zudem sei das Rating für kurzfristige Verbindlichkeiten auf „A-3“ von „A-2“ gesenkt worden, während das langfristige Kreditrating des Unternehmens mit „BBB“ bestätigt wurde, heißt es weiter in dem Bericht. Als Grund für die Senkung des Kurzfristratings soll Standard & Poor’s das schwächere Finanzprofil des Konzerns genannt haben, nachdem man sich dort gegen ein Hybridinstrument zur Finanzierung des Kaufes von Siemens VDO entschlossen habe.
Offenbar ist die Ratingagentur besorgt, dass Conti in diesem Jahr möglicherweise nicht die Bedingungen für das Rating erreichen wird. Dies hat der Automobilzulieferer anscheinend zum Anlass für die Veröffentlichung einer Stellungnahme genommen, in der davon die Rede ist, dass man die „solide Finanzierung des Konzerns durch die aktuellen Ratingeinstufungen der führenden Agenturen bestätigt“ sehe. „Die Einstufung entspricht unseren Erwartungen und bekräftigt noch einmal die Stabilität unseres existierenden Finanzierungspakets.
Wir sind mit diesem Rating absolut im Rahmen unserer mittel- und langfristigen Planungen“, sagt Continental-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe unter Verweis darauf, dass die Bewertung seitens Standard & Poor’s dem Ende Februar von Moody’s festgelegten Rating von „Baa2 – outlook negative“ entspreche. „Basis für den veränderten Ausblick durch Standard & Poor’s ist im Wesentlichen das schwierige Umfeld für die Emission von Hybridanleihen.
Dieses Umfeld würde eine Platzierung der im Rahmen der VDO-Finanzierung beabsichtigten Hybridanleihe nur zu extrem ungünstigen Bedingungen ermöglichen, deshalb haben wir bislang darauf verzichtet. Dem trägt Standard & Poor’s wie zuvor Moody’s jetzt Rechnung. Dies hat weder Einfluss auf die Stabilität unserer Finanzierung, noch auf die Konditionen und damit die Kosten“, erklärt Hippe.
Gamma auf der Reifenmesse: Soll übererfüllt
AllgemeinDass man in Halle 6 etwas abseitig des zentralen Messegeschehens mit dem Stand platziert war, störte Gamma-Geschäftsführer Stephan Warm nicht wirklich. Bereits am zweiten Messetag konnte er mit Blick auf die geführten Gespräche vermelden: Soll erfüllt. Die Kontakte seien nicht nur sehr zahlreich, sondern auch qualitativ hochwertig gewesen.
Warm setzt sich immer sehr für den persönlichen Kontakt zu den Kunden ein. Gerade erst ist er in diesem Frühjahr mit rund drei Dutzend Händlern zu einer Incentive-Reise in Thailand gewesen und zeigt sich begeistert.
.
Stahlgruber-Schulungen und -Seminare
AllgemeinRund 500 Termine zu Schulungen und Seminaren sind im neuen Schulungskatalog von Stahlgruber enthalten und stehen interessierten Kunden im 2. Halbjahr 2008 zur Verfügung. Unter dem Motto „Am Ball bleiben“ findet die Werkstatt in der neuen Unterlage rund 90 Themen von A wie Abgastechnik bis Z wie Zündkerzen.
Die Technikschwerpunkte sind breit gefächert und reichen von Kfz-Elektronik, Diagnose und Prüftechnik über EDV-Systeme bis zu Motorentechnik und Fahrwerkkomponenten. Zusätzlich steht ein breites Angebot für Betriebswirtschaft und Marketing zur Verfügung..
Für Hamanns „Stallion“ werden Hankook-Reifen empfohlen
AllgemeinDie neueste Entwicklung des Tuners Hamann basiert auf dem Porsche 911 Turbo und trägt den Namen „Stallion“. Zu dem vom Laupheimer Fahrzeugveredler entwickelten Sportfahrwerk und gahört auch eine passende Rad-Reifen-Kombination für optimales Handling, Sicherheit und exklusive Fahrzeugoptik. Das dreiteilige Alurad namens Edition Race mit dem schwarz lackierten Stern und der Titanverschraubung des hochglanzpolierten Felgenhorns soll die Affinität des zum Motorsport zeigen.
Durch die Fertigung in Schmiedetechnologie ist es besonders leicht und verbessert dadurch deutlich die Handling- und Fahreigenschaften. Zum Einsatz kommt die Rad-Reifen-Kombination in den Maßen 8,5×20 Zoll mit Pneus der Dimension 245/30 ZR20 vorne und 12×20 Zoll großen Felgen mit einer Bereifung in der Größe 325/25ZR20 hinten. Hamann empfiehlt die Verwendung der Hochleistungsreifen vom Typ S1 EVO seines Technologiepartners Hankook.
US-Konzern soll Lanxess in Asien helfen
AllgemeinDer geplante Bau der Lanxess-Fabrik für Synthesekautschuk auf Jurong Island (Singapur) ist mit einem Investitionsvolumen in Höhe von ca. 400 Millionen Euro verbunden. Jetzt hat die Jacobs Engineering Group (Pasadena/Kalifornien), die mit mehr als 55.
Deldo auf der REIFEN: Und noch ’ne Marke
AllgemeinMit Minerva und Fortuna (letztere produziert bei South China Tire) als Private Labels und europaweiten Vertriebsrechten für Roadstone (Nexen-Zweitmarke) sowie Wanli (ebenfalls by South China Tire) und damit vier Budgetmarken möchte man meinen, dass Deldo Autobanden (Antwerpen/Belgien) eigentlich recht gut aufgestellt ist. Und trotz Weiterentwicklung dieser Fabrikate wartet der Großhändler zusätzlich mit Rockstone auf, hergestellt bei der Shandong Yongshen Rubber in China. Und obendrein, so Marketing- und Verkaufsmanager Rutger Veerman, entwickle man mit den Produktionspartnern für alle fünf Pkw-Reifenmarken parallel Sommer- wie Winterprofile.
Goodyear schließt Reifenfabrik in Australien
AllgemeinDas australische Reifenwerk von Goodyear in Somerton (Bundesstaat Victoria) soll zum 31.12. dieses Jahres geschlossen werden.
Der Reifenhersteller begründet dies mit der strategischen Entscheidung, die Kapazitäten von Hochkostenstandorten weltweit zurückfahren und an kostengünstigen Standorten ausbauen zu wollen. Durch diese Maßnahme werden drei Millionen Reifen aus den Konzernkapazitäten herausgenommen, das Unternehmen beziffert die Kostenreduzierung mit etwa 35 Millionen US-Dollar. Laut Goodyear-Chairman und -CEO Robert J.
Keegan umfasst das gesamte Programm die Eliminierung von Kapazitäten an Hochkostenstandorten ca. 25 Millionen Einheiten und Kostenersparnisse in Höhe von 150 Millionen Dollar. Die Restrukturierungskosten in Australien schlagen allerdings erst einmal mit 125 Millionen Dollar (nach Steuern) zu Buche.
Wieder Gerüchte um Investoreninteresse an Conti
AllgemeinDass am gestrigen Tage der Kurs der Continental-Aktie um mehr als sieben Prozent nach oben geschnellt ist, wird auf Gerüchte zurückgeführt, dass Investoren (Private Equity) ein Auge auf das Unternehmen geworfen haben sollen. Bloomberg will beispielsweise von Spekulationen wissen, dass Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) einen Anteil an Continental erwerben wolle.
GP2-Serie vor dem Aus?
AllgemeinIm nächsten Jahr will die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) die Formel 2 wieder einführen. Die klassische Nachwuchsserie unterhalb der Formel 1 war 1984 eingeschlafen und in die wenig erfolgreiche Formel 3000 umbenannt worden, erinnert auto motor und sport. Gemäß FIA-Beschluss würde die Formel 2 zum Sprungbrett für die Formel-1-Stars der Zukunft werden.
Ein Comeback der Formel 2 aber würde die GP2-Serie, in der Bridgestone wie in der Formel 1 Exklusivausrüster ist, wohl überflüssig machen. Dann kann erwartet werden, dass die FIA erneut ausschreibt, wer in einer künftigen Formel 2 Reifenausrüster sein wird..
Neuer Borbet- und CW-Online-Shop für Händler
AllgemeinAb sofort ist das Internetportal des Sauerländer Spezialisten für Leichtmetallräder um eine wichtige Funktion reicher: Mit dem neuen Borbet- und CW-Online-Shop bietet das Unternehmen von nun an allen interessierten Händlern den Zugriff auf die gesamte Borbet-/CW-Felgenpalette – ganz einfach vom Büro aus. Sowohl auf www.Borbet.
de als auch auf www.Shop.Borbet.
de können registrierte Händler rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche den aktuellen Lagerbestand abfragen und Bestellungen aufgeben. Besonders hervorzuheben ist die Funktionalität des Bestellvorganges im Online-Shop: Die Auswahl der Räder erfolgt wahlweise über das gewünschte Design beziehungsweise die Größe, oder – ganz komfortabel – mittels der fahrzeugspezifischen Suche über einen speziellen Konfigurator. So lassen sich sämtliche Bestellvorgänge und das Abfragen von Lagerbeständen mit wenigen Klicks ganz einfach durchführen.
Für die Registrierung können sich interessierte Händler ab sofort per E-Mail bei CW Fahrzeugtechnik bastian@cw-germany.de und thomas-kissling@kabelbw.de anmelden.
Bridgestone will weiterhin in Australien produzieren
AllgemeinWährend das Management der 100-prozentigen Goodyear-Tochter South Pacific Tyres Medienberichten zufolge billig aus dem Ausland importierte Reifen für das nun bekannt gewordene Aus des Reifenwerkes in Somerton nördlich von Melbourne verantwortlich macht, hat sich Bridgestone zwischenzeitlich zu seiner Fertigung in dem Land bekannt. Laut dem Sydney Morning Herald soll Judith Swales, Chief Executive bei South Pacific Tyres, die im Vergleich zu den Billigimporten bis zu sechsmal höheren Produktionskosten in Somerton als Grund dafür genannt haben, warum das Werk nicht länger am Leben habe erhalten werden können. „Wir sehen den zunehmenden Druck, der auf australischen Herstellern lastet.
Dennoch halten wir der lokalen Produktion hier im Lande die Treue, und wir sind stolz, unseren Kunden qualitativ hochwertige Produkte made in Australia anbieten zu können“, hat demgegenüber Mac Ohashi, Chairman und Chief Executive von Bridgestone Australia, gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben. Das Unternehmen, das nach dem Produktionsstopp von South Pacific Tyres dann der einzige Reifenhersteller in Australien sein soll, beschäftigt seinen Angaben zufolge 1.500 Mitarbeiter in dem Land Rund 600 davon seien in der in Adelaide beheimateten Reifenproduktion beschäftigt, heißt es.
Freigabe für den Goodyears Optitrac R+ auf Fastrac von JCB
AllgemeinGoodyear hat für den Hochgeschwindigkeitsfarmreifen Optitrac R+ die Freigabe für die neuen 7000er-Modelle der Fastrac-Serie von JCB erhalten. Die Reifen werden auf den Modellen 7170 und 7200 in 540/75 R28 (Vorderachse) und 650/75 R38 (Hinterachse) montiert, auf dem Modell 7230 in der Kombination aus 600/70 R30 und 650/85 R38. Der Optitrac R+ ist die neueste Weiterentwicklung der Optitrac-Farmreifenserie von Goodyear.
Er besitze, so das Unternehmen, bis zu 30 Prozent mehr Tragfähigkeit, biete eine deutlich gesteigerte Traktion bei niedrigen Luftdrücken, sei besonders bodenschonend und für Geschwindigkeiten bis 70 km/h zugelassen. Erreicht wurden diese Eigenschaften durch eine kleinere Felge bei gleichzeitiger Beibehaltung des Außendurchmessers. Das Ergebnis ist ein deutliches Plus an Luftvolumen und damit ein größeres Leistungsspektrum.
Millioneninvestment in deutsche und polnische Goodyear-Standorte
AllgemeinDie Goodyear Tire & Rubber Company (Akron, Ohio/USA) will während der kommenden fünf Jahre insgesamt 500 Millionen US-Dollar in vier deutsche und einen polnischen Produktionsstandort investieren. Dies erfolge im Rahmen einer Strategie, mit welcher der Konzern der weltweit steigenden Nachfrage nach hoch wertschöpfenden Produkten im Premiumsegment begegne sowie im Zuge des weiteren Ausbaus des Geschäftes in den Emerging Markets, so das Unternehmen. Darüber hinaus sind eine Optimierung der weltweiten Supply Chain sowie weitere Kostensenkungsmaßnahmen geplant.
Ankündigt wurden diese Maßnahmen anlässlich einer Investorenkonferenz in New York. Neben dem Engagement in Europa sollen zudem Goodyear-Standorte in den USA und Lateinamerika modernisiert bzw. ausgebaut sowie ein Werk in China verlagert und erweitert werden.
„Unser Geschäft in Europa wächst insbesondere in den hoch wertschöpfenden Produktsegmenten konstant“, erklärt Arthur de Bok, Präsident der Konzernregion Europa, Mittlerer Osten und Afrika. „In Deutschland werden wir über 300 Millionen US-Dollar in die Modernisierung unserer Standorte in Fulda, Fürstenwalde, Hanau und Riesa investieren. In Polen investieren wir über 200 Millionen US-Dollar in das Werk in Debica“, ergänzt er.
Zwei neue Michelin-Reifen für den US-Markt
AllgemeinIm US-Markt hat Michelin mit dem neuen „Pilot Sport A/S Plus“ den Nachfolger des „Pilot Sport All-Season Plus“ vorgestellt, der Autoenthusiasten alles bieten soll, was sie von einem Reifen erwarten. Laut Nicolas Goubert, Brand Category Manager Michelin North America, soll er jedenfalls in allen Belangen gegenüber seinem Vorgänger verbessert worden sein. Für den Newcomer gibt Michelin – wie in den Vereinigten Staaten üblich – eine Laufleistungsgarantie: Beim neuen „Pilot Sport A/S Plus“ beträgt sie 45.
000 Meilen (gut 70.000 Kilometer). Ebenfalls neu im amerikanischen Markt ist der „Pilot Sport PS2“ in ZP-Ausführung – ZP steht für Zero Pressure, also ein Notlaufreifen mit verstärkter Seitenwand – für die Corvette C5 und C6Z06 sowie für eine weitere Modellausführung der C6.
Rating für Conti-Aktie gesenkt
AllgemeinTrotz des im Fahrwasser neuer Übernahmespekulationen gestiegenen Continental-Aktienkurses haben Analysten von Independent Research ihr Rating für das Wertpapier des deutschen Automobilzulieferers von „kaufen“ auf „akkumulieren“ gesenkt. Das meldet Aktien Check. Demnach haben die Finanzexperten angesichts der schwachen US-Konjunktur, einer sich abzeichnenden Abschwächung der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa sowie der hohen Rohöl- und Rohstoffpreisen Anpassungsbedarf gesehen.
Zudem geht Independent Research offenbar davon aus, dass die „positive Konjunktur in den Schwellen- und Entwicklungsländern diese Belastungen nicht vollständig kompensieren“ könne. Insofern sei der gegebene Ergebnisausblick des Automobilzulieferers wohl nur schwer zu erreichen, meinen die Analysten. Sie gehen nunmehr von einem Conti-Umsatz in Höhe von 27,1 und 28,3 Milliarden Euro für dieses sowie für das kommende Geschäftsjahr aus.
Gleichwohl wird geschätzt, dass die Dividende des Unternehmens 2008 und 2009 unverändert bei zwei Euro je Aktie liegen werde. Aufgrund der gesenkten Prognosen und der nochmals gesunkenen Bewertungskennzahlen für die Vergleichsunternehmen hat Independent Research aber das Kursziel von zuvor 83 Euro auf nun 63 Euro gesenkt und bescheinigt der Continental-Aktie „nur noch ein sehr begrenztes Aufwärtspotenzial“..
Steigende Reifenpreise könnten Verkehrssicherheit gefährden
AllgemeinIn US-Medien wird immer öfter die Befürchtung geäußert, dass angesichts steigender Rohstoff- und Energiekosten immer teurer werdende Reifen möglicherweise die Verkehrssicherheit gefährden könnten. Denn wegen der bis zu zehn Prozent höheren Preise würden die Verbraucher in den Vereinigten Staaten geplante Reifenkäufe immer weiter aufschieben und seien daher – so werden auch Stimmen aus dem Reifenhandel wiedergegeben – zunehmend auf Reifen unterwegs, die eigentlich komplett abgefahren sind. Insofern könnte es zu einem landesweiten Anstieg der Zahl der Verkehrsunfälle kommen, wenn ein Großteil der Verbraucher auf solch mangelhaften Pneus unterwegs ist, so die Befürchtung.
„Mehr und mehr Autofahrer zögern den Reifenkauf hinaus. Die Verbraucher sind geschockt von den Reifenpreisen. Der Kauf von Reifen gehört momentan nicht zu den Dingen, die sie tun wollen”, wird beispielsweise William Bainbridge, Director Brand Communications bei Hankook Tire America, von US Today zitiert.
Im September veranstaltet KUMAvision wieder ein Kundenforum
AllgemeinBeim dritten Kundenforum der KUMAvision AG in Frankfurt/Main wird sich wieder alles um das Thema Reifen und die Warenwirtschaftslösung „BSS.tire“ für den Reifenhandel drehen. Geplant ist die Veranstaltung für den 24.
September, wobei wieder zahlreiche Referenten aus Reifenindustrie, Reifenhandel und IT über aktuelle Entwicklungen berichten werden. So ist beispielsweise vorgesehen, dass Matthias Heumann, Business Development Manager bei der Continental AG, über das elektronische Rechnungsmanagement E-Invoicing referieren und aufzeigen wird, wie die Reifenindustrie die buchhalterischen Prozesse automatisiert hat und welche Chancen sich daraus für den Reifenhandel ergeben. Christian Trommer, EDV-Leiter der point S Deutschland GmbH, berichtet über seine persönlichen Erfahrungen bei der Einführung einer EDV-Lösung und arbeitet heraus, was bei Auswahl und Einführung zu beachten ist.
Harald Begusch, Geschäftsführer der Begusch Software Systeme GmbH, wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei „BSS.tire“ geben und beispielsweise den neuen Webshop live präsentieren sowie die Release-Planung bis zum Sommer 2009 erläutern. Über Reporting Services berichtet Tobias Ortmann von der KUMAvision AG.
Er soll aufzeigen, wie Microsoft-Technologie das Management dabei unterstützen kann, immer die richtigen Informationen aus einem ERP-System abzurufen und so über eine solide Basis für richtige Entscheidungen zu verfügen. Bei Interesse an dem KUMAvision-Kundenforum ist eine Anmeldung unter www.kumavision-tire.
Tevfik Türk ist „Highway Hero” des Monats Juni
AllgemeinDer Kurierfahrer Tevfik Türk ist der erste Kandidat, der für den Titel als „Highway Hero” nominiert wurde. Als auf der Autobahn ein Lkw vor ihm umkippte, zögerte der Kölner keine Sekunde und half dem Fahrer des verunglückten Lasters. Zusammen mit einem weiteren Helfer gelingt es ihm, den Verunglückten aus der Fahrerkabine herauszuziehen.
Als Polizei und Feuerwehr eintreffen, hatte Türk den Trucker bereits aus der Gefahrenzone geholt. Für sein beherztes Eingreifen ist Türk von dem „Highway-Hero“-Team zum „Hero“ des Monats Juni gekürt worden.
.
DTM-Rennen auf dem Norisring: Die Patchwork-Rennstrecke
AllgemeinAm kommenden Wochenende startet die DTM auf dem Norisring. Dabei ist nicht nur die Atmosphäre rund um Deutschlands einzigen Stadtkurs einmalig, auch die Rennstrecke selbst hat es in sich. Der Asphalt in Nürnberg ist stellenweise sehr wellig und hat zahlreiche Spurrillen.
„Beim einzigen Stadtrennen im DTM-Kalender ist der Belag mit keiner anderen Rennstrecke vergleichbar“, sagt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop. „Es gibt keine durchgehende Oberflächenstruktur. Hier und da wurden – wie im öffentlichen Straßenverkehr üblich – Teilbereiche neu asphaltiert, um Schäden auszubessern, sodass Patchwork-Rennstrecke wohl ein passender Begriff für den 2,3 Kilometer langen Parcours wäre.
n-tv Motor im Suzuki Jimny und auf Cooper-Reifen
AllgemeinEine Woche Spaß, Sport und Abenteuer – und mittendrin der Suzuki Jimny „Ranger“ 1.5-Liter DDiS: Vom 28. Juni bis 5.
Juli steuert Michael R. Podlogar, Redakteur von n-tv Motor, den kultigen Kletterkünstler bei Europas größter Offroad-Amateurveranstaltung von Dresden nach Breslau. Für den Härtetest hat das Team Offroad-Reifen der Marke Cooper mit den Maßen 9,5×30 auf 15-Zoll-Alufelgen montiert.
Pneuhage, Reiff und Vergölst arbeiten im Flottengeschäft zusammen
AllgemeinAb September geht das Flotten-Netzwerk „FleetPartner“ an den Start: Initiiert von Continental, wollen die Unternehmen Pneuhage, Reiff und Vergölst im Pkw-Flottengeschäft zusammenarbeiten und ein bundesweites Servicenetzwerk bilden. In den rund 600 Betrieben wird der Service rund ums Rad für die Flottenkunden erbracht. Für „FleetPartner“ wurde ein neues Online-System zur elektronischen Abrechnung und Autorisation entwickelt, das die Abwicklungsprozesse für Flottenkunden effizienter gestaltet.
Über die Online-Plattform werden die Flottenaufträge in den Betrieben einheitlich erfasst und abgewickelt. Die individuellen Vorgaben der Auftraggeber sind elektronisch hinterlegt und können so von den jeweiligen FleetPartner-Betrieben bei der Abwicklung erfüllt werden..
2. Generation des Superb alternativ mit Leichtlaufreifen
AllgemeinFür die zweite Generation des Superb von Skoda steht auch eine sogenannte GreenLine zur Verfügung, bei der unter anderem Leichtlaufreifen montiert werden. Diese messen 205/55 R16 91H und sollen zwecks Rollwiderstandsminimierung einen um 0,4 bar erhöhten Fülldruck haben, die dazugehörigen Aluminiumfelgen vom Typ Spectrum haben die Größe 7×16 Zoll (ET 45); gesenkt wurde bei der GreenLine auch das Leergewicht des Superb: Statt des schweren Reserverades liegt ein Reifen-Pannen-Set in der Kofferraummulde.
.
Reifenhersteller in North Carolina warten auf die Incentives
AllgemeinIm September letzten Jahres hatten die Abgeordneten des US-Bundesstaates North Carolina ein 60-Millionen-Dollar-Paket in Form steuerlicher Vergünstigungen geschnürt. Die Summe sollte zwischen den beiden Reifenherstellern Goodyear und Bridgestone Firestone aufgeteilt werden, um diese zu bewegen, insgesamt ca. 5.
000 Arbeitsplätze in dem Bundesland zu erhalten. Goodyear hat eine Produktionsstätte für Pkw-Reifen in Fayetteville (vormals Kelly), Bridgestone ebenfalls für Pkw-Reifen in Wilson. Was damals in höchster Eile durchs Parlament gepeitscht worden war, scheint so eilig nicht gewesen zu sein: Von den versprochenen Incentives ist jedenfalls noch nichts bei den beiden Reifenherstellern angekommen, schreibt der Charlotte Observer.
RC17 und RC14 sind Erfolgsduo von RC Design
AllgemeinRC17 und RC14 sind die Favoriten der Kunden und somit die Verkaufsschlager des Jahres 2008 von RC Design, eine Brock-Marke. Die RC17 hat fünf schmale Doppelspeichen, die bis zum Felgenrand auslaufen und sich nach außen hin leicht verstärken. Sie ist in den Farbvarianten Schwarz matt poliert, Chromsilber oder White Pearl und in den Größen 7×16, 7,5×17, 8×18, 8×19 und ganz neu in 8,5×20 erhältlich.
Die RC14 mit fünf dynamisch wirkenden Speichen erscheint besonders sportlich. Gezeichnet ist RC14 durch die V-förmigen Einkerbungen in den Speichen, die sich bis zu den Schraubenlöchern ziehen. Erhältlich sind die Farbvarianten Chromsilber und Schwarz Glanz vollpoliert in den Größen 6×14, 6,5×15, 7×16, 7,5×17 als Extra Light Version und für SUVs in den Größen 7,5×17 und 8,5×19.
Die RC14 in Kristallsilber gibt es nur als Extra-Light-Variante. Dank der hauseigenen Acrylbeschichtung sind die RC17 und RC14, wie auch alle anderen hauseigenen Modelle, resistent gegen Bremsstaub, Salz und Steinschlag. Auf dieser Grundlage bietet das Unternehmen eine Garantie von drei Jahren an.
Dekra-Umfrage: Kofferraum und Optik wichtiger als ESP
AllgemeinDas Sicherheitsbewusstsein der Deutschen beim Autokauf nimmt offenbar rapide ab. So sind den Autofahrern Kofferraum und Optik eines Autos beim Autokauf wichtiger als Sicherheitselemente wie ESP oder Assistenzsysteme. Das geht aus der jüngsten Umfrage der Sachverständigenorganisation Dekra unter Autofahrerinnen und Autofahrern hervor.
War die Sicherheitsausstattung im Jahr 2004 mit 63,0 Prozent noch einer der wichtigsten Punkte beim Autokauf, ist sie heute nur noch etwa jedem zweiten Befragten wichtig (50,6 %). Sie liegt damit nur noch im Mittelfeld – noch hinter praktischen Aspekten wie Kofferraum und Beladen (56,5 %), günstiger Kaufpreis (55,3 %) und der Optik des Fahrzeuges (51,1 %)..
De Klok in Essen mit Delfin aus Indonesien
AllgemeinFür die Marke Accelera hat der niederländische Grossist de Klok (Oud-Beijerland) die exklusiven Vertriebsrechte in Deutschland und Polen. Reifen diesen Namens werden bekanntlich bei der Elangperdana Tyre Industry (Indonesien), auch bekannt als EP Tyres, hergestellt. Aus Indonesien kommt auch das hauseigene Label Delfin, auf „das wir sehr stolz sind“, sagt Desiree Scheurwater, die ansonsten beim Großhändler überwiegend mit Innendienst-Aufgaben betraut ist.
30 Prozent des Goodway-Umsatzes entfallen auf Runderneuerte
AllgemeinDer an der Börse von Malaysia gelistete Gummispezialist Goodway Integrated Industries Bhd. hat im letzten Geschäftsjahr 41,3 Millionen Euro umgesetzt, wovon 70 Prozent auf Gummimischungen entfallen und der Rest auf runderneuerte Reifen. Die Jahreskapazität der Fabrik in Nilai (Negri Sembilan) liegt bei 30.
000 Tonnen. Ein im letzten Jahr übernommenes Runderneuerungswerk in Shah Alam hat derzeit eine Monatsleistung von 3.000 bis 4.
000 Reifen, solle aber auf bis zu 30.000 Einheiten monatlich ausgebaut werden, zitieren malaysische Zeitungen den CEO des Unternehmens Tai Boon Wee. Nach dieser Ausbaumaßnahme würde die Kapazität des Runderneuerungswerkes Kota Kinabalu erreicht, in dem aktuell 28.
000 Reifen monatlich gefertigt werden und das voll ausgelastet sei. Inzwischen hat Goodway auch begonnen, in China Laufstreifen der Eigenmarke SuperCool zu vermarkten und ist bereits eine Partnerschaft mit einem großen Transportunternehmen in Shenzhen eingegangen. Seit dem Sommer letzten Jahres ist Goodway im Rahmen eines Joint Ventures in China präsent.
„P Zero Kollektion“
AllgemeinMit der „P Zero Kollektion“ will Pirelli im Sommer 2008 auch abseits der Straßen einen kraftvollen, dynamischen Stil zeigen. Die Kollektion umfasst Kleidung für Damen und Herren sowie Schuhe und Sonnenbrillen und präsentiert Qualität gepaart mit dem „Pirelli-Spirit“. Die P Zero Kollektion ist ein Industrial Design Projekt von Pirelli, welches 2002 ins Leben gerufen wurde.
Gefälschte Amtel-Reifen aufgetaucht
AllgemeinDer russisch-holländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein warnt vor gefälschten Reifentypen, hergestellt von skrupellosen chinesischen Unternehmen. Laut F&E-Chef Anatoly Volnov würden Gummimischung und speziell der verwendete Synthesekautschuk von minderer Qualität sein. Betroffen sind der Amtel-Reifentyp Cargo AS K-156 in 185/75 R16 und der Kobra K-156, die von den Fälschern als Kobra Cargo KA-156 in den Handel geschleust werden.
Komplettradmontage bei Reifen Gundlach
AllgemeinWer einem Mitglied aus dem Management von Reifen Gundlach (Raubach/Westerwald) bezüglich des Aufbaus der Komplettradmontage mit der Floskel begegnet „Das war aber eine schwere Geburt“, der wird kaum Widerspruch ernten, dafür eher als Replik hören: „Und eine langwierige dazu.“ Dass sich die Gundlach-Mannschaft mit dem Aufbau einer durchautomatisierten Komplettradmontage, die den höchsten Erstausrüstungsansprüchen bereits heute sehr nahe kommt – und ihnen bei Bedarf wohl kurzfristig genügen könnte –, für ein völlig neues und nur auf den ersten Blick nahe liegendes Geschäftsmodul entschieden hatte, hat man vor etwa drei, vier Jahren wohl auch noch nicht so recht übersehen können. Damals war begonnen worden, ein völlig neues Zentrallager – ein Logistikzentrum „state of the art“ – zu errichten.
Und darüber hinaus war man bei der Suche nach einem Baustein, mit dem sich Reifen Gundlach von anderen, sicher auch recht leistungsfähigen Reifengroßhändlern unterscheiden könne, auf die Idee einer hochleistungsfähigen Komplettradmontage gekommen. Vom Plan bis zur Installation der Anlage und schließlich – jetzt endlich – dem reibungslosen Funktionieren ist mehr Zeit ins Land gegangen, als man ursprünglich gedacht hatte.
.
Etappensieg für Kumho in Rechtsstreit
AllgemeinIn einem Rechtsstreit um eventuelle Patentrechtsverletzungen zwischen dem Konzern Kumho und dem amerikanischen Reifenzulieferer Flexsys wertet das koreanische Unternehmen einen dreißigtägigen Aufschub der für internationale Handelsfragen zuständigen US-Kommission (ITC) als Etappensieg. Die ITC will diese Zeit nutzen, um den komplizierten Fall eingehender zu untersuchen..
Pirelli Tuning Award: Mitmachen und gewinnen
AllgemeinVom 5. bis zum 7. September 2008 ist es wieder soweit: Der Pirelli Tuning Award geht in seine 8.
Runde. Im ASB-Automobilforum Crailsheim heißt es dann wieder: Schrauben und polieren für den Sieg! Das Siegerauto erhält einen der begehrten Plätze auf der Essen Motor Show 2009 und auf der Tuning World Bodensee 2009, zudem winken Geld- und weitere Sachpreise. Deshalb: schnell online bewerben und gewinnen! Diesmal entscheiden die Leser der Autobild Tuning und Autobild Sportscars, wer im Finale um den begehrten Award kämpfen darf.
Conti vor Akquisition in der Türkei
AllgemeinWie die „Turkish Daily“ schreibt will der stark diversifizierte einheimische Konzern Koc seine Tochtergesellschaft Otomotiv Lastikleri Tevzi (Oltas) an Continental verkaufen. Oltas hat bislang die Marken Barum und Sportiva des Continental-Konzerns in der Türkei vertrieben, das würde Continental dann über eine eigene Tochtergesellschaft leisten. Oltas, gegründet 1963 von Vehbi Koc, hat im letzten Jahr nach Angaben der Zeitung eine halbe Million Reifen verkauft, der Umsatz sei im letzten Jahr um 13 Prozent auf 36,1 Millionen Euro geklettert.
Oltas hatte bis 2002 Reifen der Marke Fulda vertrieben, war dann aber vom Goodyear- auf den Continental-Konzern umgeschwenkt. Zum Oltas-Produktsortiment gehören auch Batterien der Marke Tudor, Mann-Filter und Schmiedefelgen von Alcoa..
REIFEN in Essen: Falken ist für TTI eine A-Marke
AllgemeinDie Firma Tyre Trading International (kurz: TTI) des Peter van’t Hof hat für den Raum Benelux die Vertriebsrechte für die Marke Falken. „Für uns ist das eine A-Marke“, lässt Stephan van Leeuwen aus dem TTI-Team im Rahmen der Reifenmesse keine Zweifel an der Positionierung der aus Japan stammenden Sumitomo-Marke aufkommen. Für TTI ist Falken jedenfalls neben Firenza die Hauptmarke.
Van Leeuwen weist bei dieser Gelegenheit auf einen mitunter in Vergessenheit geratenen Zusammenhang hin: Firenza-Reifen tragen den Zusatz „Sumo“, weil deren Entwicklung im Sumitomo-Konzern erfolgt sei und diese traditionelle Verbindung weiterlebe und der werbliche Hinweis bei Firenza-Reifen „Engineered in Japan“ darum durchaus Berechtigung hat. Auch wenn der „Quasi-Hersteller“ mittlerweile Stamford heißt. Quasi-Hersteller, weil sich Stamford für die Produktion von Firenza-Reifen die passenden Hersteller in Südostasien sucht, derzeit sind dies zwei Reifenwerke in China und eines in Thailand.
Michelin, Vergölst und ATU ausgezeichnet
AllgemeinDeutschlands Nutzfahrzeugprofis haben gewählt. Bereits zum zwölften Mal in Folge wurden die Leser von lastauto omnibus, trans aktuell und FERNFAHRER aufgerufen, aus einem Katalog die ihrer Meinung nach besten Nutzfahrzeuge und die besten Zubehörmarken auszuwählen. 8.
500 Leser haben sich an der Wahl beteiligt. In der Kategorie Reifen belegte Michelin den ersten Rang, bei den Reifendiensten Vergölst und als Nfz-Teilehändler ATU..
OE-Image-Erfolg für Goodyear
AllgemeinDer Lincoln MKS, der in diesem Sommer in die Verkaufsräume amerikanischer Autohändler rollt, steht auf Reifen von Goodyear. Der Hersteller liefert für die Standardversion der Luxuslimousine die Größe P235/55 R18 vom eher komfortabel ausgelegten Typ Assurance ComforTred und als Option P255/45 R19 vom Typ Eagle RS-A, einen als Ganzjahresreifen ausgewiesenen High-Performance-Reifen..
Cooper führt Produktionskürzungen auch auf Rohstoffmangel zurück
AllgemeinWie bereits bekannt, verringert Cooper in seinen nordamerikanischen Reifenfabriken den Produktionsausstoß im laufenden zweiten Quartal dieses Geschäftsjahres, nennt neben einer schwachen Nachfrage aber auch einen Mangel an Rohstoffen. Dabei soll es sich – wie US-Medien berichten – um Synthesekautschuk handeln..
Sommerschlussverkauf bei Rondell
AllgemeinDer Sommer ist da, aber Aluräderanbieter Rondell (Weiden) denke schon wieder an den Winter, brauche dringend Platz im Lager und räume deshalb aus, heißt es in einer Aussendung des Unternehmens. Deshalb starte man ab sofort den Sommerschlussverkauf für alle 2-teiligen Leichtmetallräder und habe die Typen 0067, 0081, 0082, 0083, 0084 und 0085 im Preis gesenkt und gibt auf den empfohlenen Verkaufspreis netto einen Rabatt in Höhe von 50 Prozent – solange der Vorrat reicht, freilich.
.
Bridgestone USA stellt sich auf Hybridautos ein
AllgemeinZur Bridgestone Firestone Retail Commercial Operations (BFRC) gehören in den USA die Einzelhandelsketten Firestone Complete Auto Care, Tires Plus, ExpertTire und Wheel Works. Etwa 40 Prozent der Outlets von BFRC sind bereits in der Lage, den Autoservice für Hybrid-Fahrzeuge zu leisten, die anderen werden diesbezüglich in die Lage versetzt – durch Training der Mitarbeiter und die erforderliche technische Ausstattung..
Continental kündigt Preiserhöhung bei Industriereifen an
AllgemeinUm bis zu 8,5 Prozent steigen die Preise für Industriereifen der Continental AG im Reifenersatzgeschäft weltweit. Die Preiserhöhung tritt zwischen dem 1. Juni und 1.
Juli 2008 in Kraft und variiert je nach Land und Produktsegment. Die signifikanten Kostensteigerungen für Energie und Rohstoffe, speziell Naturkautschuk und Öl, machen die Anpassung der Preise für Continental unvermeidlich. Die kontinuierliche Rohstoffverteuerung wird sich voraussichtlich über das gesamte Jahr 2008 fortsetzen.
Durch Effizienz- und Produktivitätssteigerungen allein könne diese Entwicklung nicht mehr kompensiert werden, heißt es. Continental ist der einzige Reifenhersteller, der eine komplette Produktpalette Industriereifen anbietet. Mit seinem Angebot ist Continental die Nummer 1 in Deutschland und Europa und gehört weltweit zu den Top 3.
Termin für die Tyrexpo Africa bestätigt
AllgemeinDie nächste Tyrexpo Africa findet vom 4. bis zum 6. März 2010 im „Sandton Convention Centre“ (SCC) in Johannesburg (Südafrika) statt.
CITEXPO vor neuen Rekorden
AllgemeinNicht nur die wachsende Anzahl der gemeldeten Aussteller – ca. 300 zum jetzigen Zeitpunkt – auch die Ansprüche an die Größe der Messestände sind gewachsen, teilt Wilko Fong, Direktor der Reliable International Exhibition Services Co. – Veranstalter der CITEXPO 2008, die vom 17.
bis 19. September im Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center stattfindet – mit. Nicht nur sind auf dieser zum sechsten Mal durchgeführten Reifenmesse etwa 30 Prozent der Aussteller erstmalig dabei, sondern auch der Anteil von Zubehör und Felgen wächst.
Carat-Ein- und -Verkaufsleitertagung in Dortmund
AllgemeinBereits zum 4. Mal fand die Carat-Ein- und Verkaufsleitertagung im Logistik-Center in Dortmund statt. – Zum letzten Mal an diesem Standort, denn im kommenden Jahr zieht das Lager in das nur sechs Kilometer entfernte Castrop-Rauxel um: Die Eröffnung ist für den 1.
Juli 2009 geplant, der Umsatz solle bis spätestens 2012 von heute etwa 130 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro ansteigen, hieß es auf der Veranstaltung von Seiten der Kfz-Teilekooperation, die wiederum einen Gruppenaußenumsatz von über 1,7 Mrd.
Bohnenkamp – Nr. 1 im Agrarsektor auf der REIFEN
AllgemeinDie Osnabrücker Bohnenkamp AG ist ein Großhändler, bei dem man auch Reifen anderer Segmente erwerben kann, der aber ein Spezialist und obendrein klarer europäischer Marktführer bei Reifen und Rädern im Landwirtschaftssegment und auch bei den „verwandten“ Segmenten EM- und Industriereifen sehr gut sortiert ist. Wobei Bohnenkamp als Großhändler zwar den Ersatzmarkt als natürliches Betätigungsfeld, aber eine Professionalität über die Jahre entwickelt hat, die das Unternehmen auch zu einem respektierten Partner in Erstausrüstungsfragen gemacht hat – vor allem, wenn es auf Seiten der großen Reifenhersteller mal wieder an der Lieferfähigkeit mangelt. Was ja gelegentlich vorkommen soll, sagt mit einem leichten Schmunzeln der Vorstandsvorsitzende Willi-Bernd Bothe.
Analysten blicken auf Coopers Overhead-Kosten
AllgemeinAnalysten der Deutschen Bank berichten von Overhead-Kosten in einer Größenordnung von zwölf bis 14 Millionen US-Dollar, die der US-Reifenhersteller Cooper Tire im zweiten Quartal dieses Geschäftsjahres wird hinnehmen müssen und die nicht durch Kosteneinsparungen absorbiert werden können. Cooper musste aufgrund der schwachen Nachfrage in Nordamerika die Produktion herunterfahren. Nach Schätzungen der Analysten dürfte der Markt in der Größenordnung vier bis sechs Prozent rückläufig sein und Cooper mit einem Minus von acht Prozent damit noch schlechter abschneiden als der Marktdurchschnitt.
Aluräderanbieter auf der REIFEN: Und dann waren da noch …
AllgemeinÜber die in den letzten Tagen vorgestellten Aussteller hinaus ließen sich auf der diesjährigen REIFEN natürlich auf zahlreichen Ständen hinaus weitere Rädermarken finden, zum Beispiel bei Großhändlern. Bei der GHU genießt die Würzburger Marke DBV einen besonderen Status, Gundlach vertreibt die Eigenmarke Com4Wheels ebenso wie Advanti Racing usw. Und wer die Köpfe hinter den Felgenmarken gesucht hat, der wurde am ehesten bei der strategisch günstig am Eingang von Halle 2 (aus der Großhalle 3 kommend) positionierten ADL bzw.
Beim P Zero Club für die Nordschleife Tickets gewinnen
AllgemeinIn diesem Sommer haben Mitglieder des P Zero Club die Chance, Tickets für exklusive Driving-Events zu gewinnen: In diesem Monat für ein Rennfahrertraining auf der Nordschleife am Nürburgring vom 3. auf den 4. Juli.
Cobras Subaru Tribeca hat Vielspeichenfelgen
AllgemeinDer Subaru Tribeca setzt seine Karriere mit einem Facelift fort. Für die Besitzer des japanischen Geländewagens, die sich maximale Individualität bis ins Detail wünschen, bietet Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) ein breit gefächertes Exklusivprogramm an. Zum Erscheinungsbild tragen natürlich auch die maßgeschneiderten Leichtmetallräder bei.
Yokohama: 20 Podestplätze in einem Rennen
AllgemeinDer Nürburgring scheint sich mehr und mehr zu einem perfekten Pflaster für die Reifenspezialisten von Yokohama zu entwickeln. Beim vierten Lauf in der Langstreckenmeisterschaft (VLN) traten mehr als 50 Autos mit den japanischen Pneus an: fast ein Drittel aller Teilnehmer. Und neun Klassensiege sowie elf weitere Podiumsplätze innerhalb der Wertungsklassen zeigten Stärke quer durch alle Fahrzeugklassen.
Der nächste VLN-Lauf, bei dem sich die Hochleistungsreifen auf der Piste bewähren können, ist am 5. Juli auf dem Nürburgring.
.
Land-Porsche siegt mit Pirelli am Nürburgring
AllgemeinIm vierten Lauf der diesjährigen VLN-Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring stand das Land Team mit dem Pirelli-bereiften Porsche 911 GT3 endlich wieder ganz oben auf dem Podium. Mit einem Vorsprung von 2:56 Minuten auf dem Zweitplatzierten Manthey Porsche pilotierten Marc Basseng und Johannes Stuck den Porsche souverän auf den ersten Platz. Bereift ist der rund 500 PS starke Land-Porsche mit Pirelli-Racing in den Größen 305/645R18 und 325/705/18.
Sowohl die Racing-Slicks als auch die Regenreifen waren am Wochenende im Einsatz und lieferten eine konstant gute Leistung für das Team. „Während des Trainings war die Strecke nass, beim Rennen trocken“, so Pirelli-Motorsportmann Peter Schimpf..
Bridgestone Motorrad bietet „Reifenkauf 250“
AllgemeinMotorradreifenkauf ist Vertrauenssache. Um dem Motorradfahrer maximales Vertrauen bei minimalem finanziellem Risiko zu bieten, stellt Bridgestone Motorrad die Aktion „Reifenkauf 250“ vor. Das Angebot an den Kunden: Für alle paarweise gekauften Profile vom Typ BT 016, BT 021 und Battle Wing bietet Bridgestone dem Kunden ein uneingeschränktes Rückgaberecht.
Nach dem Kauf beim Biker’s Profi Händler (teilnehmende Händler unter www.bikersprofi.eu) hat der Biker entweder 250 Kilometer oder maximal zwei Wochen (je nachdem, was zuerst eintrifft) Zeit, den neuen Reifen zu testen.
Ist der Kunde mit dem Reifen unzufrieden, erstattet Bridgestone die Kosten inklusive Montage – ohne Wenn und Aber, ohne Gutscheine, ohne Diskussion! Pro Kunde kann das Angebot nur einmal in Anspruch genommen werden. Die Aktion ist zunächst befristet bis zum 31.7.
2008. Mit der Aktion „Reifenkauf 250“ bietet Bridgestone dem Motorradfahrer die Möglichkeit, sich ohne finanzielles Risiko eine eigene Meinung über das gewählte Produkt zu bilden..
Kleber präsentiert Agro-Reifen auf den DLG-Feldtagen
AllgemeinGrößere Betriebe, stärkere und schwerere Maschinen – die Anforderungen an Landwirtschaftsreifen als Verbindung zwischen Technik und Boden sind enorm gewachsen. Kleber bietet ein anspruchsvolles Reifensortiment; für die zu Michelin gehörende Marke wird das Preis-Leistungs-Verhältnis als besonders gut hervorgehoben. Als Spezialist für konventionelle Bodenbearbeitung und Grünlandwirtschaft konzentriert sich Kleber auf maximalen Nutzen und die partnerschaftliche Nähe zu Landwirt und Handel.
Borbet-Werk jetzt auch in USA
AllgemeinDie Borbet-Gruppe hat den Zuschlag für das Werk der ATS Light Alloy Wheels im amerikanischen Auburn (Alabama) erhalten. Diese Aluminiumgussräderfabrik war aus dem ATS-Firmenverbund nach dessen Insolvenz (am 13.7.
2007) herausgelöst worden. Das Equipment des zweiten vormaligen ATS-US-Werkes in Warsaw (Kentucky) wird übrigens dieser Tage versteigert, kann also als Räderstandort von der Landkarte gestrichen werden. Unbestätigten Branchengerüchten zufolge war als Mitinteressent für den nun von Borbet übernommenen Standort auch noch die Punch International bzw.
deren Tochtergesellschaft BBS International lange Zeit im Rennen, hat sich mittlerweile in den Vereinigten Staaten aber den Zugriff auf Equipment einer Fabrik in Gainesville (Georgia) gesichert, die Wettbewerber Hayes Lemmerz zum Ende des Jahres aufgibt. Beim Löwenanteil der ATS-Aktivitäten inklusive der europäischen Produktionsstätten hatten sich die Insolvenzverwalter im Februar für Uniwheels entschieden..
Ulrich Hink neuer Geschäftsführer bei MeWa
AllgemeinUlrich Hink verstärkt seit 1. Juni 2008 die Geschäftsführung bei MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH. Bereits seit 2003 nimmt Ulrich Hink Führungsaufgaben beim Gechinger Recyclingunternehmen wahr.
Zukünftig soll er gemeinsam mit dem seit 2005 der Geschäftsleitung angehörenden Helmut Oberguggenberger die Vertriebsorganisation weiter ausbauen und neue Märkte erschließen. Deutliche Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum veranlassten den geschäftsführenden Gesellschafter Heimo Wabnig dazu, das Team der Geschäftsleitung zu erweitern. Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH entwickelt und baut seit 25 Jahren Zerkleinerungsmaschinen und schlüsselfertige Recyclinganlagen für die verschiedensten Einsatzzwecke, darunter Altreifen.
An den Standorten in Gechingen (Firmensitz) und Freiberg/Sachsen beschäftigt MeWa mittlerweile über 150 Mitarbeiter. Etwa 80 Prozent des Umsatzes entfallen auf den Export.
.
Guide Michelin jetzt auch in chinesischer Sprache
AllgemeinWie die Nachrichtenagentur AFP in Erfahrung gebracht hat, sind seit Kurzem zwei Michelin-Restaurantführer auch in chinesischer Sprache auf dem Markt. Dabei soll es sich einerseits um eine Ausgabe handeln, in der die Lokale der größten europäischen Städte gewürdigt werden, und andererseits um eine, die entsprechende Adressen in New York listet. Darüber hinaus sei für den September noch ein weiterer kulinarischer Leitfaden in chinesischer Sprache in Planung, der sich dann der japanischen Hauptstadt Tokio widmen wird.
Im Heimatmarkt werden Hankook-Reifen neun Prozent teurer
AllgemeinWie das Akron Beacon Journal unter Berufung auf Bloomberg-Informationen berichtet, will der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire zum 1. Juli in seinem Heimatland die Reifenpreise um neun Prozent erhöhen. Als Grund dafür seien in einem E-Mail-Statement des Unternehmens höhere Rohmaterialkosten genannt worden, heißt es.
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 für Michelin Romania
AllgemeinMichelin Romania hat im zurückliegenden Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von rund elf Prozent auf nunmehr 340 Millionen Euro erzielen können. Das berichtet Ziarul Financiar und beziffert den Vergleichswert für 2006 mit knapp 307 Millionen Euro. Trotz des deutlichen Zuwachses sei der Plus damit – so das Blatt – dennoch geringer ausgefallen als im Jahr zuvor, wo man zwischen 35 und 40 Prozent gegenüber 2005 habe zulegen können.
Michelin betreibt in dem Land drei Produktionswerke – an den beiden Standorten Zalau und Floresti werden Reifen gefertigt, an einem dritten Stahlkord für die Reifenfertigung. Das Werk Floresti sollen 2007 rund vier Millionen Pkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich, Kormoran und Kleber verlassen haben, wovon etwa 14 Prozent für die Erstausrüstung des in dem Land produzierten Dacia Logan ans Band geliefert worden seien. Der Standort in Zalau ist demgegenüber auf Lkw-, Landwirtschafts- und Industriereifen spezialisiert.
Im August will JK Tyre die Reifenpreise weiter anheben
AllgemeinDer indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries hat nun offenbar einen konkreten Zeitpunkt für eine weitere Anhebung der Preise für seine Reifen bekannt gegeben. Im August sollen sie demnach um bis zu sechs Prozent teurer werden. „Unsere Kosten steigen Tag für Tag durch die immer höheren Preise für Öl, Naturkautschuk und Energie.
Wir haben keine andere Wahl als unsere Reifenpreise anzuheben“, werden Aussagen von Raghupati Singhania, Geschäftsführer des Unternehmens, von der Times of India in diesem Zusammenhang wiedergegeben. Die früheren Preisanpassungen – man hatte die Reifenpreise schon im Januar und Juni um jeweils durchschnittlich 2,5 Prozent angehoben – seien nur das Minimum dessen gewesen, was eigentlich notwendig gewesen wäre, da man versucht habe, den höheren Kosten gleichzeitig auch mit Effizienzsteigerungen zu begegnen. „Aber diesmal haben wir keine andere Wahl.


