TRW legt Programm für ABS-Sensoren auf
AllgemeinMit der Selbstverpflichtung der europäischen Automobilindustrie (ACEA) von 2004 sind auch alle Kleinwagen serienmäßig mit dem Antiblockiersystem ABS ausgestattet. Das sorgt für eine steigende Nachfrage nach Ersatzteilen auf dem freien Markt. Der Bremsenspezialist TRW hat daher ein Programm an ABS-Sensoren in Erstausrüstungsqualität aufgebaut.
TRW ist zudem der erste europäische Bremsenlieferant, der, wo notwendig, standardmäßig Befestigungsschrauben der Sensor-Verpackungen beilegt. Damit ergänzt TRW sein Produktangebot und festigt seine Position als führender Bremsenlieferant in Europa. „ABS-Sensoren sind sicherheitskritische Teile und spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit eines ABS-Systems.
Sommerbonus bei Titan Wheel
AllgemeinIn Abhängigkeit vom Geschäftsergebnis schüttet der amerikanische Spezialist für AS- und EM-Reifen und -Räder Titan alljährlich im Dezember einen sogenannten „Winterbonus“ aus. Der belief sich für die Sparte Titan Wheel im letzten Jahr insgesamt auf 1,6 Millionen US-Dollar. Jetzt können sich die Beschäftigten an den beiden Standorten (Quincy/Illinois) und Saltville (Virginia) über einen „Sommerbonus“ von mehr als zwei Millionen Dollar freuen.
Der Präsident von Titan Wheel Ron Schildt betont aus diesem Anlass, glücklich zu sein über so viele Mitarbeiter, die für den Erfolg von Titan arbeiten. Aber er erinnert (angesichts des Streites in den Vereinigten Staaten über tatsächlich oder vermeintlich subventionierte Importe aus China) auch daran, dass amerikanische Produktion wichtig für die Zukunft des Landes sei..
15.500 mehr Beschäftigte: VDA sieht Autoindustrie weiter auf Kurs
AllgemeinDie deutsche Automobilindustrie hat im ersten Halbjahr 2008 trotz schwieriger Rahmenbedingungen bei Produktion, Export und Neuzulassungen zugelegt und die Beschäftigung um 15.500 Mitarbeiter erhöht. Der Umsatz übertraf in den ersten vier Monaten mit 104 Mrd.
Euro das Vorjahresvolumen um knapp zehn Prozent. „Die deutsche Automobilindustrie ist Mitte 2008 weltweit weiter auf stabilem Kurs, doch wir wissen um die wachsenden Herausforderungen, die diese Industrie im laufenden Jahr noch zu meistern hat“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), gestern auf der Halbjahrespressekonferenz in Berlin.
.
Die Reifenstrategie kann in Silverstone entscheiden
AllgemeinZum neunten Formel-1-Rennen dieser Saison, das auf der ältesten Strecke im Terminkalender Silverstone stattfindet, bietet Exklusivausrüster Bridgestone den Teams die „Medium“- und die „Hard“-Laufflächengummimischung an. Der 5,14 Kilometer lange Kurs gilt als typische High-Speed-Strecke, bezogen auf die Reifen ist wiederum mit Graining (Blasenbildung in der Lauffläche) zu rechnen. Bridgestone erwartet, dass sich die Teams im Qualifying für den British Grand Prix überwiegend für die mittelharte Gummimischung entscheiden, weil die bei nur einer gezeiteten Runde die besten Resultate verheißt.
Fünfmal Reiff auf der REIFEN
AllgemeinDas Reutlinger Unternehmen Reiff präsentierte sich auf der REIFEN als Unternehmensgruppe branchenbezogen mit den fünf Bereichen bzw. Großhandelstochtergesellschaften Reiff International, R.Tec, R.
Tec Polska (Warschau), Reifen + Räder (Karlsbad-Ittersbach) sowie der Hanse Trading (Fürstenwalde), an der Reiff in nicht bekannter Größe beteiligt ist. Die Messedevise lautete „Platz für Bewährtes, Raum für Neues“ und wurde auf einer Fläche von 200 Quadratmetern präsentiert, doppelt soviel wie noch vor zwei Jahren. Und ebenso viele Quadratmeter sollen es auch in 2010 sein, blickt Katja Kehrer zum Messeausklang bereits nach vorne.
Testsession zur ADAC Rallye Deutschland 2008
AllgemeinDer Franzose Sébastien Loeb will in der Rallye-Szene seinen Überflieger-Status auch bei der ADAC Rallye Deutschland (14. bis 17. August) unterstreichen.
„In Deutschland fühle ich mich immer ausgesprochen wohl“, signalisierte Loeb aus seiner viertägigen Test-Session von Ende Juni, wo er und sein Teamkollegen Dani Sordo im Citröen C4 WRC in den Mosel-Weinbergen (Veldenz) und auf dem Militärgelände Baumholder (Erzweiler) insbesondere die härteren Reifenmischungen der Pirelli-Pneus ausprobierte. Um nasse Asphaltpisten zu simulieren und entsprechend aktuelle Testwerte zu erreichen, bewässerte die lokale Feuerwehr mit 7.300 Litern Brauchwasser eigens einen rund fünf Kilometer langen Streckenabschnitt.
goetzpartners-Studie: Zulieferer haben noch Einsparpotenziale
AllgemeinAuf die deutschen Automobilzulieferer kommen erhebliche Kostensteigerungen zu: Die Stahlindustrie hat angekündigt, die Kosten ab dem zweiten Halbjahr um bis zu 50 Prozent zu erhöhen. Andere Rohstoffe entwickeln sich ähnlich dramatisch, vor allem wenn sie an Rohöl gekoppelt sind. Jedoch gibt es Auswege aus dieser Kostenfalle: Nach Analysen von goetzpartners Management Consultants (München) ergeben sich durch eine konsequente Produktkostenanalyse Einsparmöglichkeiten pro Produkt von bis zu 25 Prozent.
Reifensuchmaschine veröffentlicht Besucherstatistik für den Juni
AllgemeinLaut dem aktuellen Newsletter der Reifensuchmaschine, die Verbraucher bei der Suche nach Reifenhändlern in ihrer Nähe unterstützen will, wurden im Juni dieses Jahres 566.101 Besucher auf den unter www.reifensuchmaschine.
de zu erreichenden Internetseiten registriert – einen Monat zuvor sollen es 604.540 gewesen sein. Für das österreichische Pendant des Portals unter www.
reifensuchmaschine.at werden Werte von 377.801 Besuchern (Juni 2008) respektive 411.
234 Besuchern (Mai 2008) genannt. Die über die Onlineplattform am meisten nachgefragten Reifendimensionen seien hier wie dort die Größen 195/65 R15 bzw. 205/55 R16 gewesen, auf die jeweils zwischen sechs und sieben Prozent der Anfragen entfielen, teilen die Betreiber der Site darüber hinaus noch mit.
Indische Nylonkordhersteller fürchten Importe aus Weißrussland
AllgemeinDer in Indien beheimatete Reifenkordhersteller Century Enka, der zur BK Birla Group gehört, hat die Behörden seines Heimatlandes aufgefordert, etwas gegen billige Importe von Nylonkord aus Weißrussland zu unternehmen. Das meldet jedenfalls die indische Zeitung The Telegraph. Offenbar hatte Century Enka die eigenen Verkaufspreise senken müssen, um mit der Importware mithalten zu können, worunter jedoch die Profitabilität des Unternehmens gelitten habe.
Deshalb wird nun danach gerufen, die Importe mit einer Anti-Dumping-Abgabe zu belegen und somit teurer zu machen. Unterstützt wird Century Enka bei seinem Vorstoß demnach von der SRF Ltd., einem weiteren indischen Nylonkordhersteller.
Beide sollen Angaben des Blattes zufolge zuvor schon mit gleichen Forderungen bezüglich entsprechender Importe aus China erfolgreich gewesen sein, sodass von dort stammender Reifenkord nunmehr mit einer Art „Strafsteuer“ in Höhe von 51 Rupien je Tonne (etwa 75 Eurocent je Tonne) belegt wird. „Nun machen uns jedoch die Importe aus Weißrussland zu schaffen. Deswegen haben wir die Initiative ergriffen“, werden Aussagen von G.
M. Singhvi, Company Director bei Century Enka, vom Telegraph wiedergegeben. Er führt den Rückgang des Unternehmensprofits im zurückliegenden Geschäftsjahr auf nur noch 134 Millionen Rupien (knapp zwei Millionen Euro) nach zuvor 167 Millionen (rund 2,4 Millionen Euro) anscheinend einzig und allein auf die Importe aus Weißrussland zurück, die durch Wechselkursveränderungen in jüngerer Vergangenheit zusätzlich an Attraktivität gewonnen hätten.
Goodyears neue AirMax-Lkw-Reifen
AllgemeinErhöhte Tragfähigkeit, niedrigere Betriebskosten und weniger Straßenschäden hebt Goodyear als Hauptvorteile der beiden neuen Lkw-Reifen für die Vorderachse hervor. Der Marathon LHS II 355/50 R 22.5 und der Marathon LHS II 375/50 R 22.
5 mit AirMax-Technologie sind speziell für Fernverkehrszügen mit hoher Achslast und bei denen die Höhe eine wichtige Rolle spielt entwickelt worden. Der Marathon LHS II 375/50 R 22.5 ist der erste Lkw-Reifen auf dem Markt, der eine Tragfähigkeit von acht Tonnen bei solch einem kleinen Durchmesser besitzt.
Das AirMax-Konzept gehört zu Goodyears „Max-Technology-Familie“. AirMax bietet 1,25 bar geringeren Reifenluftdruck bei gleicher Tragfähigkeit, weniger Bodendruck, 20 bis 30 Prozent mehr Laufflächengummi, fünf bis sechs Prozent niedrigeren Rollwiderstand, geringere Reifensteifigkeit und zwölf Prozent mehr Tragfähigkeit, heißt es. Als Vorteile sind weniger Straßenschäden, eine bis zu 15 Prozent höhere Laufleistung, niedriger Kraftstoffverbrauch, niedrigere Emission, mehr Komfort und höhere Ladungskapazität genannt.
AirMax-Reifen besitzen bei gleicher Belastung niedrigere Betriebstemperaturen als herkömmliche Reifen. Dadurch wird der Rollwiderstand gesenkt und die Haltbarkeit sowie die Runderneuerungsfähigkeit der Reifen verbessert.
.
Vor hundert Jahren: Erster Michelin-Führer Schweiz
AllgemeinDer Michelin-Führer Schweiz feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. 1908 erschien erstmals der „Guide Michelin Suisse“ in französischer Sprache. Der Band Schweiz zählt damit zu den ältesten Titeln des renommierten Hotel- und Gastronomieführers.
Die Ausgabe „Suisse, Schweiz, Svizzera 2008“ ist in Deutschland für 24,95 Euro und in Österreich für 25,70 Euro im Buchhandel erhältlich. In der Schweiz legt der Michelin Reise-Verlag dem aktuellen Titel einen Auszug der Erstauflage im historischen Layout bei.
.
„Go Wide. Save Green.“ heißt es bei Michelin Nordamerika
Allgemein„Go Wide. Save Green.“ heißt der Slogan, mit dem Michelin Nordamerika eine großangelegte Tour von Küste zu Küste startet, um den Lkw-Flotten die Vorzüge des Supersingle-Reifenkonzeptes näher zu bringen.
Der Reifenhersteller rechnet dabei vor, dass allein die bereits in den USA verkauften mehr als 550.000 Reifen vom Typ „X One“ – eingeführt in den USA im Dezember 2000 – dazu beigetragen haben, dass 15 Millionen Gallonen Treibstoff weniger verbraucht worden sind und der Kohlendioxidausstoß um über 165.000 Tonnen verringert werden konnte.
Die Superbreitreifen ersetzen die Zwillingsbereifungen auf Antriebsachsen und Trailern und verringern dadurch das Fahrzeuggewicht, das der Spediteur wiederum für eine Erhöhung der Transportlast nutzen kann. Die „Go Wide. Save Green.
Audi Q7 „Street Rocket“ von JE Design
AllgemeinWas kommt dabei heraus, wenn Autoveredler JE Design (Leingarten) seine Sonderlackierung „Red Rocket“ mit seinem Q7-Aerodynamik-Kit „Street Sport“ kombiniert? Die JE Design „Street Rocket“ natürlich. Weil mächtige Fahrzeuge mächtige Räder brauchen, bietet sich das neue Rad „SUV-Select“ an: Das mit seinem massiven, zeitlosen Fünfspeichendesign glänzende Rad passt nicht nur durch seinen Namen perfekt zur Fahrzeuggattung „SUV“, sondern hat auch mit den Maßen 10×22“ (ET 55, Lochkreis 5×130) die perfekte Größe. Das einteilige, gegossene Rad wird in der Ausführung „schwarz matt/Front silber matt“ oder wahlweise auch in „shadow silber/Front silber glanz“ angeboten, auch als Komplettradsatz mit Reifen der Dimension 295/30 ZR 22.
TecDoc startet mit Phoenix
AllgemeinErsatzteilkataloge haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend ins Internet verlagert. Zudem nimmt der Wettbewerbsdruck auf elektronische Informationssysteme im IAM spürbar zu: Ersatzteil-Identifikationsprozesse werden immer komplexer und Produkte mit kompliziert zu beschreibenden Einbauorten verursachen hohen Identifikationsaufwand. Der Datenqualität wird eine immer größere Bedeutung beigemessen, um zweifelsfrei und akkurat Ersatzteile beim Teilegroßhandel bestellen zu können.
Nicht zuletzt drängen OE-Informationssysteme der Fahrzeughersteller mit tagesaktueller Datenbereitstellung in die freien Werkstätten. TecDoc baut unter dem namen Phoenix die Informationsplattform des Independent Aftermarkets (IAM) weiter aus, damit alle Aftermarktteilnehmer auch in Zukunft Geschäftsprozesse erfolgreich durchführen können.
.
BRV veröffentlicht Liste von Autos mit RDKS und Notlaufreifen
AllgemeinUnter Berufung auf die Unterstützung Goodyears hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk eine aktualisierte Unterlage (Stand Juni 2008) zum Abruf auf seiner Internetseite veröffentlicht, die sämtliche Hersteller/Modelle/Typen – von A wie Alpina bis V wie VW – beinhaltet, welche serienmäßig oder optional mit einem direkten oder indirekten Reifendruckkontrollsystem (RDKS) und/oder serienmäßig oder optional mit Notlaufreifen […]
Conti erhöht Anteil an Continental Matador Rubber Púchov
AllgemeinZum 1. Juli hat die Continental AG ihren Anteil an Continental Matador Rubber (Slowakei) um weitere 15 auf nunmehr 66 Prozent erhöht. Die Anteilserhöhung werde in der Praxis allerdings keinerlei Auswirkungen haben, da Continental mit zuvor 51 Prozent ohnehin bereits die Mehrheit der Anteile hielt und damit die Richtung bei dem Unternehmen bestimmen kann, so ein Sprecher von Continental Matador Rubber s.
r.o. Diese Anteilserhöhung nur wenige Monate nach der erst im vergangenen Jahr erfolgten Mehrheitsbeteiligung wird seinerseits vielmehr als Bekenntnis des deutschen Reifenherstellers zu seinem Investment in Region Púchov der Slowakischen Republik interpretiert.
Hankook-CEO im Forbes-Interview: Wollen eine Marke werden
AllgemeinHankook-CEO Suh Seung-Hwa (59) hat sich einem ausführlichen Interview von „Forbes“ gestellt – und dabei durchaus einige auf die Zukunft gerichtete Hinweise gegeben: So deutet er an, dass die nächste Reifenfabrik des von ihm geführten Unternehmens in Südostasien gebaut werden könnte, Sumitomo werde man noch dieses Jahr von Rang 6 der Weltrangliste der Reifenhersteller verdrängen, […]
In Nordamerika werden Michelin-Reifen abermals teurer
AllgemeinAufgrund steigender Kosten für Rohmaterialien, Energie und Transport hat Michelin weitere Reifenpreiserhöhungen für den nordamerikanischen Markt angekündigt. Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Uniroyal sowie alle Private und Associated Brands für das Ersatzgeschäft sollen zum 1. September dieses Jahres in den USA um bis zu zwölf Prozent teurer werden.
Michelin- und BFGoodrich-Nutzfahrzeugreifen ebenso wie runderneuerte Reifen der Michelin Retread Technologies werden zum selben Stichtag um bis zu acht Prozent teurer in den Vereinigten Staaten. Die geplante Preisanhebung bei Motorrad-, Roller- und Fahrradreifen um bis zu 15 Prozent wird neben den USA auch für Kanada und Mexiko gelten und ist gleichfalls für den 1. September terminiert.
Michelin weist zusätzlich darauf hin, dass für alle nach dem 31. August 2008 ausgelieferten Zweiradreifen die neuen Preise fällig werden..
Brock-Lkw als Blickfang
AllgemeinWer auf den Straßen und über die Autobahnen Europas fährt, dem kann es passieren, dass er in große strahlendblaue Frauenaugen sieht, die ihm entgegenblicken. Denn die neuen Lkw-Planen sind unter dem Motto „Faszination Felgen“ umgestylt worden. Gestartet ist der Truck dann vermutlich im unternehmenseigenen Logistikzentrum in Weilerswist, wo täglich bis zu 3.
Diebstahl hochwertiger Komplettradsätze bei Hildener Reifenhändler
AllgemeinWie die Polizei in Mettmann mitteilt, haben bislang noch unbekannte Täter in den frühen Morgenstunden des 1. Juli die Schaufensterscheibe eines Reifenhandelsbetriebes an der Niedenstraße in Hilden eingeschlagen und dann zwei komplette Radsätze gestohlen. Da die acht Autoreifen auf hochwertigen Alufelgen montiert gewesen sein sollen, wird der Wert des Diebesgutes mit 5.
000 Euro beziffert. Wie es weiter heißt, handele es sich um Räder vom Typ „DE“ der Marke Rial, die nur auf Mercedes-Fahrzeuge passen. Bereift seien diese mit Winterreifen vom Typ „Winter G“ der Marke BFGoodrich (Größe: 225/55 R16 95H).
Nach den bisherigen Ermittlungen der Beamten sind die Diebe mit einem roten Pkw mit Klappscheinwerfer in Richtung der Hülsenstraße geflüchtet. Die Polizei sucht weitere Zeugen oder Hinweisgeber und bittet um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer der Polizei Hilden (02103/898-6410)..
Autobahnfahrt auf vier zerfetzten Reifen
AllgemeinIn Österreich ist ein 19-jähriger Rumäne zweieinhalb Kilometer mit zerfetzten Reifen auf der Südautobahn am Wörther See unterwegs gewesen. Das meldet krone.at und nennt als Grund für den vierfachen Plattfuß, dass der Transporterfahrer zuvor beim Rückwärtsfahren auf einer Abfahrt eine sogenannte Geisterfahrerkralle ausgelöst hatte.
Trotzdem fuhr der Rumäne davon offensichtlich unbeeindruckt mit den beschädigten Reifen weiter und hielt dann erst zweieinhalb Kilometer später auf einem Rastplatz an, wo er einer Streife der Autobahnpolizei auffiel. Diese verhängte dem Bericht zufolge eine Geldbuße, ließ den 19-Jährigen nach einem Reifenwechsel allerdings weiterfahren, da es keine Verletzten oder Sachschäden gegeben hatte..
Handyzubehör aus recycelten Schläuchen
AllgemeinBei der japanischen Strapya Next Co. Ltd. sind seit Neuestem recycelte und zuvor in Reifen verwendete Schläuche in Form von Schutztaschen oder Tragebändern für Mobiltelefone erhältlich.
Touristikfahrt des Radclub Michelin Bad Kreuznach am 6. Juli
AllgemeinFür den 6. Juli plant der Radclub Michelin Bad Kreuznach eine Radtouristikfahrt. Um – wie es in der Allgemeinen Zeitung Bad Kreuznach heißt – Zweiradfans die Gelegenheit zu geben, die schönsten Radstrecken der Region kennenzulernen, werden dazu vier unterschiedlich lange Straßentouren ausgeschildert sowie drei Mountainbikestrecken.
Ausgangspunkt ist dabei jeweils der Ort Windesheim, von wo aus die Starts zwischen sieben und zehn Uhr erfolgen. Die Teilnahme soll jedermann offenstehen, eine Anmeldung sei nicht erforderlich, meldet das Blatt weiter unter Verweis auf die Telefonnummer 06707/8262, unter der Joachim Frank vom Radclub Michelin für Rückfragen zu der Veranstaltung erreichbar ist..
Anhaltender Boom des indischen Pkw-Marktes prognostiziert
AllgemeinWie Autohaus Online unter Berufung auf eine Prognose des Essener Marktforschungsunternehmens R.L. Polk meldet, wird der Pkw-Markt in Indien weiter stark wachsen.
Demnach werde sich die Zahl der Neuzulassungen bis 2015 auf jährlich drei Millionen Einheiten verdoppeln, wobei für diese Entwicklung im Wesentlichen die Einführung mehrerer Billigfahrzeuge in den kommenden Jahren sowie Steuererleichterungen für Kleinwagen verantwortlich gemacht wird. Aufgrund der „rasanten volkswirtschaftlichen Entwicklung auf dem Subkontinent“ und der Aussichten auf weiteres Wachstum im Automarkt stünden auch die deutschen Fahrzeughersteller bereits Gewehr bei Fuß und investierten in eigene Produktionsstandorte in Indien sowie den Ausbau ihrer Händlernetze in dem Land, heißt es weiter. Nach Angaben der Marktforscher werde deren höherpreisiges Angebot künftig verstärkt bei der indischen Mittelschicht Interesse finden.
Bei Polk geht man davon aus, dass „in absehbarer Zeit“ die Zahl der wohlhabenden Inder von rund 30 Millionen im Jahre 2007 auf etwa 150 Millionen ansteigen wird. Für 2015 wird vorhergesagt, dass deutsche Hersteller inklusive der Marke Skoda bereits auf über 200.000 Neuzulassungen im indischen Markt kommen und damit einen Marktanteil von fast sieben Prozent erobern werden, während als Vergleich für das zurückliegende Jahr 50.
000 Einheiten bzw. rund 1,4 Prozent genannt werden..
Stundenweise Streiks bei Kumho Tire
AllgemeinZeitweise Streiks in zwei Reifenwerken von Kumho Tire haben zu Beeinträchtigungen der Produktion bei dem südkoreanischen Hersteller geführt, meldet Reuters unter Berufung auf Unternehmensangaben. Demnach habe die Korean Confederation of Trade Unions (KCTU), die als militante Arbeitnehmervertretergruppierung beschrieben wird, nicht nur die Kumho-Mitarbeiter von zwei inländischen Reifenwerken zu stundenweisen Ausständen aufgerufen, sondern auch Arbeiter bei der Hyundai Motor Co. und der Kia Motors Corp.
Seitens Kumho macht man demnach bislang gescheiterte Tarifverhandlungen für die Streiks verantwortlich, wodurch das Unternehmen eine Minderproduktion von Reifen im geschätzten Gegenwert von knapp drei Milliarden Won (gut 2,8 Millionen US-Dollar bzw. rund 1,8 Millionen Euro) zu verkraften habe. Denn in jeder Schicht würden die Beschäftigten in der Produktion für jeweils zwei bis vier Stunden die Arbeit ruhen lassen, heißt es.
ATU stärkt den Wachstumsbereich Autoglas
AllgemeinDen Wachstumsbereich Autoglas will ATU jetzt weiter stärken, Kooperationen mit führenden Versicherungen sollen daher intensiviert werden. Beim Tochterunternehmen ATU First Glass, firmierte früher unter AEM, wurde indessen das Management neu aufgestellt. Nachdem Gerhard Estermann aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist, leiten künftig Dr.
Fertigung des ersten 63-Zoll-Serienreifens bei Titan
AllgemeinAm kommenden Montag will die Titan Wheel Corporation (Illinois/USA) im Werk Bryan (Ohio) den ersten Serienreifen der Größe 59/80 R63 herstellen. Die ersten zwölf Reifensätze gehen an einen kanadischen Kunden, dessen Fahrzeuge sogenannte „tar sands“ gewinnen, aus denen schweres Öl gewonnen wird. Bis zum Ende des Jahres will Titan noch wenigstens 900 Reifen dieser mächtigen Dimension ausliefern.
„Sofort-Kauf“ für Autoteile bei Teilehaber.de
Allgemein„Kaufen oder Bieten“ heißt es ab sofort bei Teilehaber.de, Deutschlands erstem Rückwärtsauktionshaus für Kfz-Ersatzteile, Zubehör und Tuningteile. Mit dem Modul „Sofort-Kauf“ – auch von Reifen – stellt die Online-Plattform anbietenden Händlern und suchenden Hobbyschraubern einen neuen Service zur Verfügung, der das Verkaufen und Kaufen von Autoteilen im Internet noch schneller machen soll.
Philipp Packheiser, Gründer der Teilehaber, freut sich über das zusätzliche Angebot: „Bislang kannten uns Autofreunde als reines Rückwärtsauktionshaus, bei dem Teilesuchende ihre Anfrage stellen, Händler sich bei ihren Angeboten im Preis unterbieten und Käufer am Ende das beste Angebot auswählen. Verkäufer und Käufer, die keine Zeit zu verlieren haben, kommen mit dem „Sofort-Kauf“ nun direkt zum Ziel. Der neue „Sofort-Kauf“ steht ganz im Zeichen unserer Philosophie, Anbietern und Suchenden eine Plattform zu bieten, auf der sie Autoteile sicher, bequem und schnörkellos verkaufen und kaufen können.
Spanien tut etwas gegen den Altautobestand
AllgemeinIn Deutschland wird gelegentlich das hohe Durchschnittsalter von Pkw in Höhe von achteinhalb Jahren beklagt. Auch in anderen Ländern ist die Alterung des Bestandes ein Thema. Die spanische Regierung hat gestern beschlossen, dem entgegenzuwirken und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun: Wer ein 15 Jahre altes oder gar noch älteres Auto verschrottet und durch einen Neuwagen ersetzt, der weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer emittiert, der kann mit staatlichen Vergünstigungen von bis zu tausend Euro rechnen.
Deutsche Autoindustrie gibt Startschuss für „Umwelt-Autosommer“
Allgemein„Mit dem „Umwelt-Autosommer“ setzt die deutsche Automobilindustrie ihre CO2-Kampagne konsequent fort. Das ist ein klares Zeichen für ihre herausragende Kompetenz beim Klimaschutz“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Auftaktveranstaltung in Berlin. Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wurde die Aktion, an der sich die Hersteller Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen beteiligen, gestartet: 500 zweiwöchige Urlaubsfahrten mit „CO2-Champions“ – Autos der neuesten Generation mit einem CO2-Wert zwischen 88 und 138 g/km CO2 – werden über die Sommermonate hinweg kostenlos an Bürger verlost.
Neben dem Auto gibt es auch noch jeweils Tankgutscheine in Höhe von 150 Euro. Im Anschluss daran werden 15 dieser Autos erneut verlost und endgültig den Besitzer wechseln.
.
Sibur kauft börsennotierte Amtel-Vredestein
AllgemeinWas kompliziert aussieht, ist doch sehr einfach. Die nicht börsennotierte Sibur-Holding hat, um mit dem neu gebildeten Reifenkonzern an der Börse bleiben zu können, an die an der Londoner Börse registrierte Amtel-Vredestein alle Anteile der Sibur-Tyre verkauft und im Gegenzug dafür die überragende Mehrheit aller Aktien von Amtel-Vredestein bekommen. Mit diesem in Fachkreisen so genannten Reverse Takeover bzw.
Back Door Listing entsteht nun, sofern sich das Geschäft wie geplant realisieren läßt, Russlands größter Reifenkonzern mit einem Umsatz von rund zwei Milliarden Dollar (circa 1,3 Milliarden Euro). Von ganz besonderem Interesse für Sibur ist natürlich die in den letzten Jahren europaweit stark nach vorn gekommene Reifenmarke Vredestein mitsamt ihrer Technologie und dem modernen Werk in Enschede. Im Gegensatz zu Amtel hat die nach Umsatz gleich große Vredestein in den letzten Jahren sehr ordentliche Gewinne erwirtschaften können und dürfte auch mit dem bisherigen Verlauf des Jahres 2008 zufrieden sein.
Mächtiger Tianli-Reifen auf dem Mast-Messestand
AllgemeinDer Bandengroothandel Mast B.V. (Capelle aan den Ijssel bei Rotterdam) ist spezialisiert auf OTR- bzw.
Industriereifen. Reifen für die Nutzung in Minen, auf Erdbewegungsmaschinen, in den Häfen bzw. beim Container-Handling – das sind die Einsätze, die bei Mast das Tagesgeschäft ausmachen.
Und so verwundert es denn auch nicht, dass ein mächtiger OTR-Reifen, hergestellt in China bei Tianli, schon mal einen Großteil des Messestandes belegte – mit extra tiefem L5-Profil. Dokumentation, dass die chinesischen Produzenten sehr genau wissen, was auf der Welt benötigt wird.
.
Geschäftsbericht 2007 der Reiff-Gruppe liegt vor
AllgemeinVon einer im zurückliegenden Jahr sehr unterschiedlichen Entwicklung ihrer Geschäftsbereiche spricht die Reiff-Gruppe (Reutlingen) anlässlich der Vorlage ihres Geschäftsberichtes für 2007. „Insgesamt bewegt sich der Umsatz mit 332 Millionen Euro auf Vorjahreshöhe. Diese nicht zufriedenstellende Entwicklung kommt vor allem aus dem Reifengeschäft, das in unerwarteter Weise einen starken Rückgang des Winterreifenmarktes erfuhr“, ist darin zu lesen, wobei der Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik mit drei Prozent beziffert wird.
Demgegenüber habe das Geschäft mit Technischen Produkten um knapp zehn Prozent zulegen können, während es bezogen auf die Mitarbeiterzahl mit 1.530 Beschäftigten (davon rund 100 Auszubildende) zu einem leichten Plus gegenüber 2006 gekommen sei. „Das Ergebnis konnte aufgrund der schwierigen Winterreifenmarktbedingungen nicht gehalten werden.
Pirelli RE goes East
AllgemeinPirelli RE, die Immobiliensparte des italienischen Konzerns, baut ihr Osteuropa-Geschäft aus und realisiert in der polnischen Hauptstadt Warschau eines der größten Wohnimmobilienprojekte im osteuropäischen Raum. Das börsennotierte Unternehmen hat von der italienischen Lucchini-Gruppe ein 720.000 Quadratmeter großes Grundstück im Nordwesten der Hauptstadt erworben.
Geplant sei, heißt es in mehreren Presseberichten, der Bau von 8.400 Wohneinheiten, die modernsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz gerecht werden sollen..
Klimagerät „KoolKare Blizzard 2008“ erfüllt neue SAE-Norm
AllgemeinDie neueste Generation von Klimaservicegeräten aus dem Hause Snap-on Diagnostics – gemeint sind die Modelle „KoolKare Breeze 2008“, „Blizzard QTECH 2008“ und „Blizzard Diagnose“ – sollen sich wesentlich von ihren jeweiligen Vorgängern unterscheiden. Und das nicht nur hinsichtlich ihres Äußeren, sondern die Geräte des Jahrgangs 2008 wurden Unternehmensangaben zufolge grundlegend überarbeitet. In diesem Zusammenhang wird darüber hinaus vor allem das Modell „KoolKare Blizzard 2008“ besonders hervorgehoben, weil es laut Snap-on mit zu den ersten Geräten zählt, die bereits heute die neue Norm SAE 2788 erfüllen.
Reifenpannensysteme im Test beim ÖAMTC
Allgemein„Aus Platz- und Gewichtsersparnisgründen wird der klassische Reservereifen von der Autoindustrie immer häufiger durch andere Systeme ersetzt“, sagt Friedrich Eppel vom Österreichischen Automobil-, Motorrad und Touringclub (ÖAMTC). Deswegen hat man zehn Reifenpannensysteme einem Test unterzogen, bei dem sie hinsichtlich Betriebsanleitung, Handhabung, Funktion und der Demontage eines mit dem Reifenpannenset reparierten Reifens geprüft wurden. „Am besten schnitten die Systeme von Premium Seal und Continental mit einem ‚gut’ ab.
Das teuerste Set (Dunlop ‚Fill&Go Premium’) fiel wegen unvollständiger Betriebsanleitung auf den letzten Platz zurück“, fasst Eppel das Ergebnis zusammen. Einen klaren Sieger mit der Bewertung „sehr gut“ habe es dabei nicht gegeben, sagt er unter Verweis auf die ÖAMTC-Website, wo sich unter der Adresse www.oeamtc.
Dunlop Reifenpartner der Scuderia Hanseat
AllgemeinDer „Hohen Schule des Autofahrens“ hat sich die Scuderia Hanseat verschrieben, die zwei Mal im Jahr zum intensiven Fahrtraining auf die Nürburgring-Nordschleife einlädt. Ab Herbst 2008 ist Dunlop als offizieller Reifenpartner der Hamburger mit dabei und bietet für Teilnehmer einen einzigartigen Service. Unter anderem steht für die rund 350 erwarteten Fahrzeuge und ihre sportlich-ambitionierten Fahrer der Dunlop-Motorsport-Truck im Fahrerlager zur Verfügung: Wer bei den Hanauern rechtzeitig vor dem Event eine Bestellung aufgibt, für den liegen beim internationalen Sportfahrerlehrgang am Nürburgring dann nicht nur die Reifen bereit, er profitiert auch von einem deutlichen Preisnachlass und einem kostenlosen Montageservice.
Altreifen als Raketentreibstoff
AllgemeinDer britische Wissenschaftler Steve Bennett, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der Salford University, plant, ab 2013 bemannte Flüge mit einer selbst entwickelten Rakete namens „Nova 2“ anzubieten. Mit dem Fluggerät, das er laut einem Bericht im Mirror jüngst der Öffentlichkeit vorgestellt hat, will er zwar nicht der NASA oder ESA Konkurrenz machen und den Weltraum erobern, aber bis auf eine Höhe von 60 Meilen (knapp 97 Kilometer) soll es trotzdem steigen und dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 3.500 Meilen pro Stunde (über 5.
600 km/h) erreichen können. Seit zehn arbeitet Bennett demnach bereits an dieser Idee. Damit die ersten Passagiere für je 98.
000 britische Pfund (gut 120.000 Euro) aber in fünf Jahren tatsächlich für einen 20 Minuten dauernden Flug abheben können, ist er noch auf der Suche nach Investoren, die das Projekt mit einer Summe von sieben Millionen Pfund (knapp neun Millionen Euro) fördern. Ob das Geld auch für die Entwicklung des Treibstoffes für „Nova 2“ benötigt wird, ist nicht bekannt.
Aber laut dem Zeitungsbericht soll der Raketentreibstoff bzw. Beimischungen dazu zumindest teilweise aus Altreifen gewonnen werden..
Leichtes Plus bei den Fahrzeugzulassungen
AllgemeinIm Juni stiegen die Pkw-Neuzulassungen um ein Prozent auf 304.036 leicht an, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Der Privatanteil lag mit 41,4 Prozent etwas höher als vor einem Jahr, der Dieselanteil ging vor der Hauptferienzeit spürbar zurück (42,6 %).
Im ersten Halbjahr 2008 wurden 1,63 Mio. Pkw für den Straßenverkehr neu zugelassen, 3,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Alternative Kraftstoffe waren nur bedingt gefragt: Flüssiggas + 84,2 Prozent, Erdgas + 2,3 Prozent und Hybrid – 13,1 Prozent.
Der durchschnittliche CO2-Wert liegt in diesem Halbjahr bei 166 g/km. Die Farbe Weiß, die bekanntlich Reinheit symbolisiert, ist Trendsetter: 84.000 Pkw-Käufer (5 %) wählten im ersten Halbjahr diese Farbe (+ 140 %).
Indien importiert immer mehr Radialreifen – vornehmlich aus China
AllgemeinObwohl nur rund vier bis fünf Prozent der in Indien verkauften Lkw- und Busreifen radialer Bauart sind, ist die Zahl der aus dem Ausland importierten Nutzfahrzeugradialreifen immens gestiegen. Waren es laut der Automotive Tyre Manufacturers Association (ATMA) 2003/2004 lediglich 88.000 Reifen, so soll deren Zahl 2007/2008 bereits auf 1,2 Millionen Einheiten angestiegen sein, wobei mit einem Anteil von 85 Prozent China als größter Importeur genannt wird.
Mehr als 80.000 falsch gekennzeichnete Dunlop-Reifen in den USA
AllgemeinIn Nordamerika hat Goodyear angezeigt, dass insgesamt 82.636 Dunlop-Reifen vom Typ SP Sport Signature bis März dieses Jahres gefertigt worden sind, auf deren Seitenwänden falsche Angaben sind. Die Reifen der Größen 205/55 R16 91V, 225/55 R16 95V, 205/50 R17 93V, 215/55 R16 93V, P215/55 R17 93V, 205/65 R15 94V und P205/60 R16 91V tragen auf der Seitenwand die Aufschrift „Tread 3 Polyester + 2 Steel“, richtig wäre „Tread 2 Polyester + 2 Steel + 2 Polyester“.
Aktienrückkaufprogramm bei Hankook
AllgemeinLaut Trading Markets will die Hankook Tire Co. 1,5 Millionen eigene Aktien zurückkaufen, um den Kurs des Wertpapiers zu stützen. Demnach wird sich der Reifenhersteller diese Aktion 21,5 Milliarden südkoreanische Won (rund 20,6 Millionen US-Dollar bzw.
13 Millionen Euro) kosten lassen. Der Aktienrückkauf soll dem Bericht zufolge in dem Zeitraum zwischen dem 4. Juli und dem 3.
Pirelli hält an Jahreszielen fest
AllgemeinMeldungen verschiedener Presseagenturen zufolge geht Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera trotz eines rückläufigen Pkw-Absatzes in Westeuropa davon aus, dass die Reifendivision des Konzerns ihre für dieses Jahr gesteckten Ziele erreichen wird. Demnach erwartet er nach wie vor, dass Pirelli 2008 ein leicht besseres Ergebnis als im Vorjahr wird erzielen können. „Wir arbeiten an einem Wachstum in den Bereichen, in denen die Nachfrage anhält, sowie an einer Verbesserung des Produktmixes und der Reduzierung von Kosten.
Deswegen glauben wir daran, unsere Ziele erreichen zu können”, werden Aussagen von Tronchetti Provera beispielsweise von Reuters wiedergegeben. Nach seinen Worten wolle Pirelli außerhalb Italiens Wachstum erzielen – „Überall ein bisschen, und wir wollen zugleich unseren Weg in ganz Europa fortsetzen“, soll er darüber hinaus gesagt haben..
Werkschließungen und Neubaupläne bei Conti
AllgemeinDas Aus der Conti-Produktion im hessischen Wetzlar, wo Multimediageräte für Autos gefertigt werden, ist offenbar nicht die letzte Werksschließung im Zuge der Konzernneustrukturierung nach dem Kauf der Siemens-Sparte VDO gewesen. Zumindest lassen sich so die Aussagen von Dr. Karl Thomas Neumann, Chef der Division Powertrain bei dem Automobilzulieferer, gegenüber Dow Jones Newswires interpretieren, die Istockanalyst wiedergibt.
Seinen Worten zufolge seien ähnliche Entscheidungen für andere Standorte zu erwarten. Einige Werke stünden auf der Kippe, soll Neumann gesagt haben, ohne dabei jedoch nähere Details zu nennen. Dem gegenüber steht allerdings der mögliche Neubau eines Werkes in den USA.
Denn Conti hat anscheinend ein Angebot für einen General-Motors-Auftrag abgegeben, bei dem es um die Belieferung des Fahrzeugherstellers mit Lithuim-Ionen-Batterien für dessen geplantes Modell Chevrolet „Volt“ gehe. „Unsere Erwartungen diesbezüglich sind hoch, und wir sind zuversichtlich, GM ein gutes Angebot gemacht zu haben”, wird Neumann zitiert. Er geht davon aus, dass eine entsprechende Entscheidung noch für diesen Sommer fallen wird.
Runderneuerte als Erstausrüstung
AllgemeinDas europaweit agierende Transportunternehmen DSV Road A/S, dessen Fahrzeugpark 10.000 Auflieger umfasst, hat sich schon vor Jahren dafür entschieden, nur noch runderneuerte Reifen einzusetzen. Deswegen wurde im März 2001 das Reifenmanagement komplett ausgelagert und in die Hände von Bandag gelegt.
Daher rollen heute alle Trailer des Unternehmens ausnahmslos auf runderneuerten Reifen, selbst bei allen seither von der Bernard Krone GmbH gelieferten neuen Aufliegern sind sie demnach als Erstausrüstung montiert. „Seit unserem Wechsel zu Bandag-Produkten und dem europaweiten Eurofleet-Reifenservicenetzwerk bereitet uns die Bereifung unserer Fahrzeuge kein Kopfzerbrechen mehr“, sagt Søren Lund, der bei DSV Road A/S für die Ausrüstung der Auflieger verantwortlich zeichnet. Die enge Zusammenarbeit mit Eurofleet wirke Wunder, und außerdem seien Bandag-Runderneuerte im Vergleich zu Neureifen auch noch deutlich billiger, meint er.
Rainer Strang nicht mehr für „Auto Bild TÜV Report“ verantwortlich
AllgemeinVor und nach seiner kurzen Zeit als „Leiter Public Relations“ für die Reifendivisionen Continentals Ende 2004 war Rainer Strang insgesamt zwölf Jahre Chefredakteur des „Auto Bild TÜV Report“. Nachdem Strang bereits zum 1. April dieses Jahres beim TÜV Süddeutschland ausgeschieden ist, übernimmt jetzt Hartmut Müller-Gerbes ehrenamtlich die Position des Chefredakteurs für den „Auto Bild TÜV Report“.
Dieselantrieb hat in den USA nach Conti-Meinung keine Perspektive
AllgemeinNach den Worten von Technikvorstand Dr. Karl-Thomas Neumann will sich Continental offenbar unabhängiger vom Dieselantrieb machen, einem Bereich, in dem der Automobilzulieferer als besonders stark gilt. So lassen sich zumindest seine Aussagen gegenüber dem Handelsblatt interpretieren.
Demnach glaubt man zumindest im Vorstand des Unternehmens mittlerweile nicht mehr an den seitens der deutschen Premiumfahrzeughersteller seit Jahren prognostizierten Boom des Diesels in den USA. „Was den Diesel angeht, bin ich inzwischen skeptischer. In den USA passiert nicht viel“, hat Neumann gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben.
Demgegenüber wird sich der Turboantrieb seiner Meinung nach im Benziner ebenso durchsetzen, wie er das beim Diesel getan hat. „Das ist eine Chance für uns, und deshalb gehen wir da jetzt voll rein“, kündigt er an und verweist zugleich darauf, dass man sich auch in Sachen Einspritzdüsen flexibel aufstellen und in einer Fabrik zukünftig beide Varianten fertigen wolle. „In zwei bis drei Jahren sind wir so weit“, glaubt Neumann, der zudem bezüglich alternativer Antriebe Stellung bezieht.
„Die Chancen des Elektroautos haben uns alle überrascht. Es ist klar, dass es etliche Verschiebungen geben wird“, sagt Contis Technikvorstand. Und wenn Lithium-Ionen-Zellen, die als eine der Schlüsseltechnologien im Zusammenhang mit Elektroautos gesehen werden, in einigen Jahren ein Massengeschäft würden, dann sei auch Conti mit dabei, sagt Neumann.
Die Zukunftstechnologie werde dann allerdings nicht mehr in Deutschland produziert, sondern die Module für Elektroautos sollen dann dort gefertigt werden, wo auch die Autos gebaut werden. „Da der Montageaufwand aber groß ist, werden wir diese Produkte in großer Stückzahl in Osteuropa oder Mexiko produzieren“, so Neumann..
Interstate: Modell des neuen SUV-Reifens schon auf dem Messestand
AllgemeinIm Rahmen der REIFEN 2008 hat Interstate Tires (Delft, Niederlande) nicht nur ergänzende Dimensionen seiner Pkw-Reifen „IST-1“ und „IXT-1“ sowie vom Winterreifen „IWT-2“ gezeigt. Mit im Gepäck nach Essen hatte man auch eine ganz neue Produktlinie für SUVs (Sport Utility Vehicles). Denn während der Reifenmesse in der Ruhrmetropole wurde erstmal das Modell „Sport SUV GT“ einer breiten Öffentlichkeit gezeigt.
Reifen ohne Luft für den Humvee
AllgemeinDas amerikanische Militär sucht für die Bereifung des Humvee, die militärische Version des Hummer, nach einer Alternative für die gängige Luftbereifung. Im Irak-Krieg hat sich die Bereifung als Schwachstelle des Humvee erwiesen. Unter anderem hat sich die Michelin-Erfindung Tweel als potentielle Alternative angeboten, die US-Firma Resilient Technologies (Wausau/Wisconsin) arbeitet seit mehr als anderthalb Jahren ebenfalls an einer Alternative: ein Reifen, der anstatt mit Luft mit einem komprimierten Polymer (entwickelt vom Polymer Engineering Center) befüllt wird.
Prototypen dieses neuartigen Reifenkonzeptes sind seit April zu Testzwecken auf einem Humvee der Nationalgarde in Wausau im Einsatz. Der unter Technologieführung von Resilient entwickelte Reifen basiert auf dem Prinzip der Bienenwabenstruktur mit sechsseitigen Zellen, frühere Probleme beispielsweise hinsichtlich des Laufgeräusches und der Hitzeentwicklung bei der Nutzung sind wesentlich verringert worden. In weniger als zwei Jahren – so die Hoffnung – soll der neue Reifentyp serienreif sein.
Neuer Vice President Marketing bei Cooper Nordamerika
AllgemeinHal Gardner wurde zum Vice President Marketing für die nordamerikanische Reifendivision der Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) berufen. Gardner kommt von der Therma-Tru Corporation (Maumee/Ohio), einen Hersteller von Türen..
Conti will Tochterfirma in Argentinien gründen
AllgemeinContinental will in der zweiten Jahreshälfte eine Tochterfirma in Argentinien gründen, meldet ICIS news. Eine Aufgabe der Tochterfirma solle es unter anderem sein, das Unternehmen – das in Camaçari (Bahia/Brasilien) eine Pkw- und Lkw-Reifenfabrik aufbaut – mit Rohmaterialien zu versorgen (beispielhaft wird SBR/Styrene Butadiene Rubber) genannt. Ferner solle die neue Gesellschaft auch Reifen aus Brasilien und Europa importieren und im Lande vermarkten.
Mit Eröffnung der neuen Tochterfirma werde das Arrangement mit Argentiniens nationalem Reifenhersteller Fate hinfällig, der ursprünglich Technologiepartner von General Tire war und noch Reifen unter dem Namen Continental fertige. Diese Geschäftsbeziehung werde zum Ende 2008 beendet..
Ausbau der Produktionskapazitäten bei Apollo Tyres geplant
AllgemeinRund 1,1 Milliarden indische Rupien (etwa 16 Millionen Euro) will Apollo Tyres in die Erweiterung der Produktionskapazitäten der beiden Dunlop-Tyres-International-Standorte Ladysmith und Durban in Südafrika um jeweils rund 20 Prozent investieren. Das berichtet jedenfalls Money Control India. Darüber hinaus soll auch im Heimatland der Ausstoß radialer Lkw- und Busreifen des Werkes Baroda/Gujarat von derzeit 10.
000 auf 15.000 Einheiten am Tag aufgestockt werden, wofür 400 Millionen Rupien (knapp sechs Millionen Euro) projektiert sind..
Ohio bietet Bridgestone Firestone weitere 18 Millionen Dollar
Allgemein(Tire Review/Akron) Der US-Bundesstaat Ohio hat Bridgestone Firestone nun tatsächlich zusätzliche Steuervorteile versprochen, wenn der Reifenhersteller sich dazu durchringt, den Neubau seines Technical Center in Akron zu erreichten. Hält Bridgestone Firestone diesem Standort für mindestens 18 Jahre die Treue, kann das Unternehmen während der nächsten 15 Jahre insgesamt 18 Millionen Dollar Steuern sparen. Man wird abwarten müssen, ob dies nun das entscheidende Argument ist, den alternativen Standort in Tennessee fallen zu lassen, oder man dort jetzt ebenfalls nachlegen wird, um die über 600 Arbeitsplätze doch noch nach Murfreesboro zu holen.
Evonik erhöht die Preise für Silica
AllgemeinDer Geschäftsbereich Inorganic Materials der Evonik Industries AG (vormals Degussa) erhöht die Preise für Specialty Silica in Europa, Afrika, Naher & Mittlerer Osten und Lateinamerika. Die Preiserhöhung von 15 Prozent wird zum 1. August 2008 wirksam.
Reifen Bruckmüller ist „best performing“ Interstate-Distributeur
AllgemeinReifen Bruckmüller ist mit dem „Interstate Tires best performing distributors award 2007“ ausgezeichnet worden. Damit soll einerseits das Wachstum des österreichischen Reifenhandelsunternehmens und andererseits dessen Engagement rund um die Marke Interstate gewürdigt werden. Die Auszeichnung wurde jüngst von Theo de Vries, Vizepräsident der Interstate Tire & Rubber Co.
, an Dr. Othmar Bruckmüller übergeben. Seit nunmehr zwölf Jahren ist Reifen Bruckmüller Interstate-Vertriebspartner, und vom ersten Tag an sollen die Österreicher, die zu den größten Großhändlern des Landes zählen und zugleich sieben Einzelhandelsbetriebe in größeren Städten betreibt, zum Erfolg der Marke Interstate in der Alpenrepublik beigetragen haben.
Investitionen in zwei amerikanische Goodyear-Werke
Allgemein(Tire Review/Akron) Die Goodyear Tire & Rubber Co. berichtet von zwei amerikanischen Expansions- und Modernisierungsprojekten in Gadsden (Alabama) und Danville (Virginia). In Gadsden gelten die Investitionen dem Pkw- und LLkw-Reifensegment, in Danville den Produktgruppen Lkw- und Flugzeugreifen.
Tuner fährt 409 km/h mit dem „ContiSportContact Vmax“
AllgemeinAuf der Teststrecke in Papenburg (Emsland) hat Jan Fatthauer – Chef des Porsche-Tuners 9ff – seinen GT9 bis auf die Geschwindigkeit von 409 km/h gebracht. Bereift war das Fahrzeug dabei mit dem „ContiSportContact Vmax“, weshalb die Tests auch von Holger Berkmann, Entwicklungsingenieur des Reifens in der Tuningabteilung des Reifenherstellers, begleitet wurden. Der „ContiSportContact Vmax“ hat damit erstmals eine Rekordfahrt mit über 400 km/h hinter sich gebracht, nachdem vor knapp einem Jahr der Bimoto Audi TT von MTM mit 393 km/h noch knapp unter der 400er-Marke geblieben war.
Für den neuerlichen Rekordversuch des GT9 wurde der eigentlich nur bis 360 km/h zugelassene Reifen für höhere Geschwindigkeiten freigegeben. Denn unter kontrollierten Testbedingungen könne dem „ContiSportContact Vmax“ Reifen auch eine höhere Belastung zugemutet werden, sagt Berkmann.
.
Conti: Warten auf den Durchbruch bei Hybridantrieben
AllgemeinAußer Toyota hat sich bislang noch kein Automobilhersteller für energiesparende Hybridantriebe in größeren Volumina entschieden, beklagt Conti-Vorstand Karl-Thomas Neumann. Zwar habe man für das Projekt mit Entwicklungspartner ZF reichlich Aufträge, allerdings ginge es dabei eher um kleinere Stückzahlbereiche, so Neumann in der HAZ: „Es fehlt der echte Durchbruch.“ Bis 2012 erwartet er nur zwei Millionen „Hybridautos, was nur ein Bruchteil des Gesamtmarktes ist“.
Vor dem „Yokohama Tuning Festival“
AllgemeinAb sofort heißt es im Radio „Spot an“ für das erste „Yokohama Tuning Festival“. Der 30-Sekünder, der insgesamt 30 Mal ausgestrahlt wird, soll Lust auf mehr machen und die Stimmung so richtig anheizen, bevor es am 5. und 6.
Juli am Hockenheimring so richtig losgeht. Und das erwartet die Tuningfans am Wochenende am Samstagmorgen um 9.00 Uhr: Am Start der Dragsterpiste drehen Reifen quietschend durch, der erste 1/4-Meilen-Sprint ist eröffnet.
Wem schnurgeradeaus zu fahren nicht reicht, der ist bei der Yokohama DriftChallenge sicher richtig. In der Sachs-Kurve zeigen die Quertreiber des Motorsports, wie man alternativ ums Eck fahren kann. Insgesamt rechnen die Veranstalter mit 30.
000 Besuchern und 3.000 Fahrzeugen. 300 besonders heiße Boliden aus diesen Reihen präsentieren Privattuner beim großen „Show & Shine“-Wettbewerb, der beste Wagen wird von einer Jury gekürt.
Einzelheiten zur Goodyear-Investition in China
AllgemeinLetzte Woche hatte Goodyear veröffentlicht, 500 Millionen US-Dollar in den nächsten Jahren am Standort China investieren zu wollen. Jetzt wurden Einzelheiten bekannt. So verlagert Goodyear das Dalian-Werk aus dem Distrikt Shahekou in den nahen Distrikt Pulandian und wird dort in eine neue, größere und selbstredend nach dem neuesten technischen Standard eingerichtete Fabrik ziehen.
Im alten, im Jahre 1994 eröffneten Werk hatte Goodyear ausschließlich Pkw- und LLkw-Reifen gefertigt, für räumliche Expansionen ist nicht genügend Platz vorhanden. Die Verlagerung soll im Jahre 2010 beginnen und in 2012 abgeschlossen sein, damit schließt dann die alte Fabrik. In der neuen Fabrik sollen nicht nur Pkw- und LLkw-Reifen für die Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft, sondern künftig auch Nutzfahrzeugreifen gefertigt werden.
Taschenkollektion der Yokohama-Motorsportexperten
AllgemeinDie Reifenprofis von Yokohama sind viel unterwegs: Jedes Jahr müssen zahlreiche Messen und Rennveranstaltungen besucht werden. Aus dieser Erfahrung heraus hat der japanische Reifenhersteller jetzt eine eigene, hochwertige Gepäckkollektion auf den Markt gebracht. Im Yokohama-Onlineshop sind die trendigen Behältnisse nun für jeden erhältlich.
An den Look der Flaggschiffmarke Advan lehnten die Designer die sportliche Red-Line an: einen solide verarbeiteten Reisetrolley, als Ergänzung oder für alle die nur mit kleinem Gepäck unterwegs sind eine Reisetasche, ein passender Rucksack sowie eine praktische Gürteltasche. Alternativ zu den Red-Line-Produkten gibt es Rucksack, Sport-/Reisetasche und Trolley auch in der schwarzen Black-Line.
.
Conti will Ableger von Metro Tyres in Spanien
AllgemeinContinental hat beim Bundeskartellamt um die Genehmigung gebeten, die Metro Tyres Europ (Barcelona) übernehmen zu dürfen. Als das indische Unternehmen vor knapp einem Jahr bei Continental angefragt hatte, ob man nicht Interesse an einer Übernahme von Anteilen an Metro habe, hatten die Hannoveraner noch abgewunken. In Barcelona hat Metro außer Büro- auch Lagerräume, auch für die Eigenmarke Ortem.
Bald Goodyear-Reifen aus der Ukraine?
AllgemeinDer Finanzdienstleister Millenium Capital berichtet von einem Projekt in der Reifenfabrik der Dneproshina JSC in der Ukraine. Demnach habe die deutsche Firma Hofmann Equipment zur Qualitätsprüfung von Pkw- und Lkw-Reifen im Wert von 1,5 Millionen Euro geliefert. Goodyear überprüfe derzeit die Möglichkeit, dort Pkw-Reifen unter der eigenen Marke herstellen zu lassen, es würden intensive Verhandlungen laufen, wird Dneproshina-Präsident Vitalii Verbas zitiert.
Entlassungen in US-Reifenkordfabrik
AllgemeinIm letzten Jahr hatte Goodyear die Reifenkordfabrik in Decatur (Alabama/USA) an den koreanischen Wettbewerber Hyosung verkauft. Jetzt werde das koreanische Unternehmen 65 der aktuell 350 Stellen streichen, meldet Associated Press. Die Entlassungen sollen bereits dieser Tage vorgenommen werden.
Nussbaum-Hebebühne geht nach Sachsen
AllgemeinMichael Becker ist der glückliche Gewinner einer Nussbaum-Hebebühne vom Typ Smartlift 2.40 SL, den der Hersteller und die Magazine auto service praxis und Autohaus auf der Amitec im April verlost hatten. Die Bühne im Wert von knapp 5.
000 Euro wurde in Sadisdorf (Sachsen) von Anja Käppler (Springer Transport Media) und Klaus Schneider (Nussbaum Hebtechnik) übergeben. Die Zwei-Säulenbühne mit einer Tragfähigkeit von vier Tonnen wird der Gewinner in seinem Neubau installieren, der im kommenden Frühjahr entstehen wird. Becker hat sich vor sechs Jahren nach seiner Meisterprüfung in seinem Heimatort selbstständig gemacht.
Seine kleine Werkstatt platzt inzwischen aus allen Nähten und muss erweitert werden. Da kam der Gewinn einer neuen Hebebühne wie gerufen, schreibt auto service praxis..
Vorübergehende Schließung von kanadischem Goodyear-Werk
AllgemeinDas Goodyear-Reifenwerk in Napanee (Ontario/Kanada) ist vom heutigen Tage und bis zum 7. Juli geschlossen. Die 760 Mitarbeiter der Pkw-Reifenfabrik sind vor die Alternative gestellt, die Zeit auf den regulären Urlaub anzurechnen – dann würden sie ganz normal weiterbezahlt werden – oder die Woche, in die der Nationalfeiertag „Canada Day“ fällt (am 1.
7.), unbezahlten Urlaub zu nehmen. Grund für die Werksschließung ist die Schwäche des nordamerikanischen Marktes.
Chinesischer Reifenhersteller vor Börsengang
AllgemeinDer Reifenhersteller Shandong Triangle Tire, vor 32 Jahren als Weihai Factory gegründet, steht vor dem Börsengang und damit vor dem Schritt in die Privatwirtschaft. Gesellschafter sind bislang die chinesische Regierung und die Provinzregierung von Shandong. Triangle hat nach eigenen Angaben Wachstumsraten bei Pkw-Reifen in Höhe von 20 Prozent und verdoppelt in diesem Jahr die Produktionskapazitäten bei OTR-Reifen.
Neues Einrichtungssystem für Servicefahrzeuge
AllgemeinMit der „Compact Series“ hat die Modul-System Fahrzeugeinrichtungen GmbH ein neues Einrichtungssystem für Servicefahrzeuge vorgestellt, mit dem sich die Aufbewahrungskapazität im Vergleich zu herkömmlichen Regalsystemen um ein Drittel steigern lassen soll. Das System aus hochfestem Stahl vereine vier Regale auf dem Raum, den zuvor drei Regale eingenommen haben, sagt das Unternehmen aus Mengerskirchen. Jedes Regal enthält ausziehbare Boxen (Ladekapazität jeweils fünf Kilogramm) mit durchsichtigen Fenstern, die für maximale Sicherheit in der eingeschobenen Stellung arretiert und im ausgezogenen Zustand durch einen Anschlag gestoppt werden.
Das Regalsystem ist laut Modul-System zum Patent angemeldet und besitzt einen Musterschutz. „Wir sind stolz drauf, unseren Kunden als erster Anbieter auf dem Markt eine so innovative und sichere Aufbewahrungslösung präsentieren zu können. Das System vergrößert die Aufbewahrungskapazität substanziell.
Noch mehr Ventiltypen werden in den USA zurückgerufen
AllgemeinNachdem Tech International zunächst nur Ventile des Typs „TR-413“ zurückgerufen hatte, sollen nunmehr auch weitere Ausführungen betroffen sein. Konkret handele es sich zusätzlich noch um die Typen „TR-413CH“, „TR-414“, „TR-415“, „TR-418“ sowie „TR-423“, die zwischen August 2006 und November 2006 hergestellt wurden. Das berichtet Consumer Reports, wobei allerdings noch nicht bekannt zu sein scheint, um wie viele Ventile es sich konkret handelt.
2015 macht der Gütertransport 70 Prozent der Verkehrsleistung aus
AllgemeinIn sieben Jahren wird der Straßengüterfernverkehr 70 Prozent der gesamten Verkehrsleistung in Deutschland ausmachen. Davon geht laut der Nachrichtenagentur Pressetext das Bundesministerium für Verkehr in seiner jüngsten Verkehrsprognose aus. Doch auch für die Zeit nach 2015 wird offenbar von einem weiteren Wachstum des Straßengüterfernverkehrs ausgegangen.
„Bis zum Jahr 2050 wird das Güterverkehrsaufkommen von heute gut 3,7 Milliarden Tonnen um knapp die Hälfte auf fast 5,5 Milliarden Tonnen zunehmen“, werden in diesem Zusammenhang Aussagen von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wiedergegeben. In Deutschland bleibe der Lkw damit auf absehbare Zeit Transportmittel Nummer eins, sodass – wie Logistik Inside vorrechnet – in knapp 20 Jahren eigentlich zwei Lkw-Spuren statt heute einer nötig wären, um das gestiegene Güteraufkommen bewältigen zu können..
Technische Kautschuke werden bei Lanxess teurer
AllgemeinDer Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht zum 1. Juli 2008 weltweit die Preise für diverse Produkte seines Synthesekautschukportfolios. Wie die Business Unit Technical Rubber Products bekannt gibt, beträgt die Preissteigerung bei Buna EP (EPDM) pro Tonne bis zu 200 Euro bzw.
300 US-Dollar, bei Perbunan/Krynac (NBR) bis zu 150 Euro bzw. 225 US-Dollar und bei Therban (HNBR) bis zu 2.000 Euro bzw.
3.000 US-Dollar. Bei Baypren (CR) werden die Preise in den Regionen Nordamerika (NAFTA) und Asien/Pazifik (APAC) um bis zu 160 Euro bzw.
250 US-Dollar angehoben. Die Anpassung erfolgt aufgrund gestiegener Rohstoff- und Energiekosten. Die genannten Kautschukprodukte werden Unternehmensangaben zufolge für Funktionsteile in den Bereichen Automobil, Gas/Ölexploration und -förderung sowie im Maschinenbau eingesetzt.
Modeartikel und Accessoires aus der AEZ-Boutique
AllgemeinDie AEZ Leichtmetallräder GmbH bietet nicht nur Räder an, sondern auch zu ihren Produkten passende Oberbekleidung und Accessoires. Im Onlineshop der AEZ-Boutique finden sich beispielsweise Poloshirts aus 100 Prozent Baumwolle für Herren und Damen, Daunenwesten, Sweatjacken, Chronografen aus gebürstetem Edelstahl, ein Baseball-Cap, eine Strickmütze, Sonnenbrille, Taschen sowie eine Pulsmesseruhr oder der Felgenreiniger AEZ „Wheel Care“..
Zehn neue Vulkanisationspressen bei Titan Tire
AllgemeinUm der steigenden Nachfrage nach groß dimensionierten radialen Landwirtschaftsreifen gerecht werden zu können, will die Titan Tire Corporation – eine Tochter der Titan International Inc. – in zehn neue Vulkanisationspressen investieren. Sie sollen im ersten Quartal 2009 ihren Betrieb aufnehmen.
Feilschen um Standort von Bridgestone Firestones Technical Center
AllgemeinNach wie vor hat Bridgestone Firestone USA noch nicht entschieden, ob das neue Technical Center des Unternehmens in Akron (Bundesstaat Ohio) oder in Murfreesboro (Tennessee) errichtet wird. Mit beeinflusst werden dürfte diese Entscheidung letztendlich wohl auch von den verschiedenen Incentives der jeweiligen Regionen. Laut der Zeitung The Plain Dealer haben der Bundesstaat Ohio, die Stadt Akron, Summit County sowie die Summit County Port Authority zu diesem Zweck bereits ein Paket im Wert von rund 68 Millionen US-Dollar geschnürt, und Tennessee soll Bridgestone Firestone Steuervorteile in etwa der gleichen Höhe angeboten haben.
Für den 30. Juni werde zudem das Votum der Steuerbehörde von Ohio erwartet, bei welcher der Reifenhersteller offenbar um zusätzliche Zugeständnisse steuerlicher Art ersucht hat. Denn mit einer Entscheidung für einen Neubau in Akron sei ja schließlich der Erhalt von Stellen in dem Bundesstaat verbunden, und in solchen Fällen können Unternehmen anscheinend Steuervorteile beantragen.
Auch 2009 Reifenwärmer in der Formel 1 erlaubt
AllgemeinWie schon mehr oder weniger erwartet, hat sich der Automobilweltverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) im Rahmen der jüngsten Sitzung des World Motor Sport Council gegen das ursprünglich geplante Verbot der Reifenwärmer in der Formel 1 entscheiden. Das berichten übereinstimmend mehrere Motorsportinformationsdienste. Damit haben sich die Kritiker eines solchen Verbotes offenbar mit ihren Argumenten durchgesetzt, dass beispielsweise zu kalte Reifen bzw.
Amtel-Vredestein und Sibur-Russian Tyres unter einem Dach
AllgemeinWie Nachrichtenagenturen heute melden, wolle Amtel-Vredestein NV zwar von der Sibur Holding deren Tochtergesellschaft Sibur-Russian Tyres übernehmen. Weil der Deal allerdings die Übertragung von 159 Millionen Amtel-Anteilen auf die Sibur Holding beinhaltet, ist der Verkäufer seines Reifengeschäftes anschließend mit einer 70-Prozent-Beteiligung gleich wieder größter Gesellschafter. Sollten die bisherigen Gesellschafter von Amtel-Vredestein der Vereinbarung zustimmen, könnte die Transaktion in der zweiten Jahreshälfte erfolgen; der CEO von Sibur-Russian Tyres Vadim Gurinov würde das Unternehmen künftig führen.
„Partnerforum 2008“ von Vergölst
AllgemeinKonkrete Handlungskonzepte für den geschäftlichen Erfolg in einem hart umkämpften Markt und der Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre – das stand Anfang Juni im Mittelpunkt des „Partnerforums“ der Conti-Handelskette Vergölst in Radebeul bei Dresden. Vor Ort wurden unter anderem die Ergebnisse einer von unabhängiger Seite durchgeführten Zufriedenheitsumfrage präsentiert. Demnach ist die weit überwiegende Anzahl der Franchisepartner mit ihrer Situation zufrieden und bekennt sich auch weiterhin zur engen Zusammenarbeit mit der Continental-Tochter.
Vor diesem Hintergrund strebt die Geschäftsführung von Vergölst an, neben der Expansion mittels eigener Fachbetriebe auch den Ausbau des bundesweiten Franchisenetzwerkes noch stärker zu forcieren, zu dem inzwischen 134 Fachbetriebe gehören sollen und das allein im vergangenen Jahr um 16 neue Partner gewachsen sei. „Wir bieten Ihnen erprobte Geschäftsideen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems. Für unseren gemeinsamen Erfolg brauchen wir einen einheitlichen Markenauftritt mit einem gleichlautenden Leistungsversprechen in unseren eigenen Fachbetrieben und auch bei Ihnen – unseren Franchisepartnern“, erläuterte Vergölst-Geschäftsführer Frank Jung den Franchisepartnern gleich zu Beginn der Tagung noch einmal den Grundgedanken des Partnerschaftskonzeptes.
Dekras Verkehrssicherheitsreport
AllgemeinIm Jahr 2007 ist die Zahl der Verkehrstoten in der EU erstmals unter die Grenze von 40.000 gesunken; in Deutschland wurde mit 4.958 im Verkehr getöteten Menschen die Grenze von 5.
000 unterschritten. Handlungsbedarf besteht dennoch in mehrfacher Hinsicht: Dies zeigt der Dekra-Verkehrssicherheitsreport 2008 an Hand von Statistiken und Auswertungen von Daten aus Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern auf. Ein erheblicher Sicherheitsgewinn, heißt es darin, könnte unter anderem durch die flächendeckende Einführung von elektronischen Fahrerassistenzsystemen sowie durch die europaweit einheitliche Verkürzung der Prüffristen auf ein Jahr ab dem achten Zulassungsjahr realisiert werden.
Flugzeugreifen von Michelin werden teurer
AllgemeinMit Wirkung vom morgigen Tage werden Flugzeugreifen von Michelin um neun Prozent teurer. Die anhaltenden Preissteigerungen bei den Rohstoffen werden als Grund genannt..
Schließung von Bridgestone-Firestone-Luftfederwerk angekündigt
AllgemeinBridgestone Firestone hat offenbar angekündigt, im kommenden Jahr sein in Noblesville (Indiana/USA) beheimatetes Werk für Nutzfahrzeugluftfedern schließen zu wollen. Das berichten lokale Medien unter Berufung auf Aussagen des Unternehmens, das demnach starken Wettbewerbsdruck und eine schwache Nachfrage nach Lkw für diesen Schritt verantwortlich macht, durch den 300 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren werden..