Kfz-Gewerbe: Aktuelle Stimmung prima, Bilanz 2008 eher mies

Die seit Mitte Januar beschlossene staatliche Umweltprämie hat in den deutschen Autohäusern und Werkstätten eine Sonderkonjunktur ausgelöst. Die bisher mit Prämie hinterlegten Kaufverträge sorgen für gute Stimmung in einer Branche, die im vergangenen Jahr auf neue Tiefpunkte bei Absatz und Rentabilität abrutschte, berichtet der Verband des Kfz-Gewerbes: Der Gesamtumsatz mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Pkw und Lkw sowie mit dem Service blieb in den 39.100 (Vorjahr 39.

750) Unternehmen bei einem Minus von 0,2 Prozent mit 129,5 Milliarden Euro nahezu stabil. Rund 6.100 Arbeitsplätze gingen verloren, 650 Betriebe mussten schließen.

ZF von ams-Lesern erneut zur „Best Brand“ gewählt

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde ZF von den Lesern der Zeitschrift “auto motor und sport” zur besten Getriebemarke für Pkw gewählt. Seit der ersten Wahl vor vier Jahren konnte die ZF Friedrichshafen AG somit die Auszeichnung zur “Best Brand 2009” für sich gewinnen. “Wir freuen uns besonders darüber, dass Endverbraucher die Qualität unserer Pkw-Getriebe honorieren.

ZF als Business-to-Business-Marke tritt für den Autokäufer eher selten in Erscheinung. Deshalb sind wir auf diese wiederholte Auszeichnung besonders stolz”, sagt Dr. Gerhard Wagner, Leiter des Unternehmensbereichs Pkw-Antriebstechnik.

Apollo Tyres tritt mit neuer Corporate Identity auf

Apollo Tyres hat sich eine neue Corporate Identity (CI) gegeben. Wie der führende indische Reifenhersteller mitteilt, spiegele die neue Marke wider, “wer wir sind, wohin wir gehen und was die Attribute sind, die uns von anderen in der Branche unterscheiden”. Man wolle gegenüber der Welt mit der neuen Corporate Identity die “Energie und die Jugend, die uns antreibt”, symbolisieren und darstellen.

“Wir wollen etwas weniger formal, aber viel lebendiger und interaktiver sein”, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. Nachdem die ehemalige CI für rund drei Jahrzehnte Bestand hatte, sei es an der Zeit gewesen, etwas Neues zu beginnen, so Neeraj R. S.

Kanwar, Vice Chairman und Joint Managing Director des Unternehmens. Das neue Unternehmenslogo könne dabei in vier verschiedenen grundlegenden Farben dargestellt werden: schwarz, lila, orange und blau. Zentrale geometrische Figur des Logos ist dabei der Kreis, der nicht nur eine Assoziation zum Hauptprodukt Reifen darstellen, sondern gleichzeitig Mobilität und Beweglichkeit symbolisieren soll.

Continental-Werk Stöcken nur zu 27 Prozent ausgelastet

Die geplante Schließung der Lkw-Reifenfabrik in Hannover-Stöcken wird durch den Continental-Konzern zu allererst mit dem immensen Nachfrageeinbruch erklärt, dem das Werk “mit den höchsten Kosten” (Continental-Vorstand Dr. Hans-Joachim Nikolin) nun zum Opfer falle. Dass die Kapazitäten des Werkes nicht ausgelastet waren, musste angenommen werden.

Sibur bricht Amtel-Vredestein-Übernahme ab

Die beiden führenden russischen Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres und Amtel-Vredestein finden einfach nicht zueinander. Nachdem es Mitte Januar noch geheißen hatte, der Sibur-Konzern werde rund 600 Millionen Dollar Schulden von Amtel-Vredestein übernehmen und diese in Firmenanteile umwandeln, scheint die Firmenübernahme nun erneut gescheitert. Erst im vergangenen September hatten beide Unternehmen ihre Fusionsgespräche erfolglos abgebrochen.

Mansory-Porsche auf Dunlop-Reifen in Genf ein Hingucker

,

Beim laut Dunlop “ersten wichtigen Messetermin des Automobiljahres” zeigt die Reifenmarke gemeinsam mit dem auf die Veredelung von Nobelfahrzeugen spezialisierten und als strategischer Tuningpartner bezeichneten Unternehmen Mansory einen 710 PS starken und “Chopster” genannten Porsche, der auf dem Cayenne Turbo S basiert. Selbstverständlich steht dieses Auto mit seiner zweifarbigen Carbon-Karosserie daher auf Dunlop-Reifen: Ausgestattet ist der “Chopster” mit dem “SP Sport Maxx GT” in der Dimension 315/25 ZR23 XL. Präsentiert wird in Genf allerdings noch ein weiterer Mansory-Porsche als Hingucker, wobei man bei diesem modifizierten 997 Turbo auf den “SP Sport Maxx” in den Extremdimensionen 245/30 ZR20 XL (Vorderachse) und 325/25 ZR20 (Hinterachse) zurückgegriffen hat.

ETRMA-Präsident: Werden Herausforderungen meistern

,

Die ETRMA als Interessenvertretung der europäischen Reifenindustrie begrüßt in einer Stellungnahme die jüngste Entscheidung des Europäischen Parlamentes über die “Verordnung zur Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit”. Der Verband lobte dabei die Annahme der Verordnung mit den Worten, sie erkenne die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Thema Reifenperformance an, in dem sie Fragen der Sicherheit und des Umweltschutzes miteinander verbinde. “Die Umsetzung dieser Gesetzgebung wird eine Herausforderung sein.

AMS-Leser küren Brabus wieder zur besten Tuningmarke

Bei der Wahl der “Best Brand 2009” haben die Leser der Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) Brabus in der Kategorie “Tuner” mit 52,9 Prozent der Stimmen zu ihrem Favoriten gekürt. Das Unternehmen kann sich damit zum bereits vierten Mal in Folge über den Titel als beste Tuningmarke freuen. “Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit, die uns die Leser von Auto Motor und Sport mit dem vierten Sieg bei dieser extrem wichtigen Wahl entgegenbringen”, erklärt Brabus-CEO Prof.

h.c. Bodo Buschmann.

“Die Wahl zur ‚Best Brand 2009’ – zur beliebtesten Tuningmarke des Jahres – ist für mein Team und mich aber nicht nur eine große Ehre, sondern vor allem eine Herausforderung. Brabus wird auch in Zukunft Hochleistungsautomobile und Tuningkomponenten entwickeln, die dem hohen Anspruch, den unsere Kunden, die Medien und die Öffentlichkeit an uns haben, gerecht werden”, ergänzt er..

Stoßdämpfer von Kayaba für 99 Prozent aller Autos

,

Der japanische Stoßdämpferhersteller Kayaba kann eigenen Aussagen zufolge mit seinen Produkten 99 Prozent des Marktes abdecken. “Das Produktprogramm ist konsequent erweitert worden und bietet für 99 Prozent aller Pkws von 76 Marken als komplettes Sortiment 3.450 Stoßdämpfer in Topqualität zum Nachrüsten”, so das Unternehmen unter Verweis auf seine jährliche Produktionsmenge von 55 Millionen Stoßdämpfern und den damit weltweit erzielten Umsatz in Höhe von 2,8 Milliarden Euro.

Kayaba reklamiert einen 25-prozentigen Marktanteil im Erstausrüstungsgeschäft für sich – im Nachrüstmarkt sollen es 20 Prozent sein. Wie es weiter heißt, sei dem Hersteller in dem “unter hartem Wettbewerbsdruck stehenden deutschen Ersatzteilmarkt”, für den in Bezug auf den Bereich Stoßdämpfer ein Gesamtvolumen von jährlich 175 Millionen Euro genannt wird, eine deutliche Steigerung des Marktanteils gelungen. “Wir liefern auch dem Ersatzteilhandel nur Erstausrüstungsqualität, also exakt die gleiche, hohe Qualität, die wir für die Automobilhersteller produzieren”, erklärt Hajime Sato, Geschäftsführer von Kayaba Europe.

Koerfer-Berufung durch Landgericht genehmigt

Wie das Landgericht Hannover nun entschieden hat, darf der für die Familie Schaeffler tätige Anwalt Rolf Koerfer doch in den Aufsichtsrat der Continental AG einziehen. Die 1. Kammer für Handelssachen wies demnach die Beschwerde eines Aktionärs zurück.

Damit habe das Gericht den Weg für die Machtübernahme des fränkischen Familienunternehmens Schaeffler im Continental-Aufsichtsrat ein Stück weiter frei gemacht. Gegen die Entscheidung kann aber sofortige Beschwerde beim Oberlandesgericht in Celle eingelegt werden. Rolf Koerfer als designierter Aufsichtsratschef der Continental AG wurde ein Interessenkonflikt vorgeworfen.

Der klagende Aktionär argumentierte, Koerfer könne als Chefberater der Schaeffler-Gruppe den Aufsichtsratsvorsitz bei Conti nicht ausüben, weil er laut Gesetz in diesem Amt allein die Interessen von Continental vertreten müsse. Das Gericht meinte indes, eine “mögliche gravierende Pflichtenkollision” könne zwar bestehen, diese sei aber nicht unlösbar. Koerfer soll nach ursprünglichen Plänen den kürzlich zurückgetretenen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr.

Euromaster startet Rabattaktion im Tchibo-Shop

Mit 15 Prozent Rabatt auf “Reifen, Inspektion, Ölwechsel und vieles mehr" wirbt Euromaster ab sofort auf der Internetseite des Online-Versandhauses Tchibo. Demnach können Fahrzeugbesitzer kostenlose Rabatt-Coupons im Tchibo-Shop per Email anfordern und bis zum 30. April bei Euromaster einlösen.

Bei Vorlage des Coupons erhalten Kunden 15 Prozent Rabatt auf Reifen, Räder und Montage, auf Autoinspektionen (inkl. Autoteile und Öl), auf Ölwechsel (inkl. Öl, auf Autoteile mit Montage – z.

B. Auspuff, Bremsen, Stoßdämpfer). Neben einem Nachlass auf o.

g Produkte und Dienstleistungen bietet Euromaster im Rahmen der Tchibo-Aktion außerdem einen Nachlass von 50 Prozent auf die Einlagerung von Reifen. Komplett umsonst sei dem Online-Auftritt zufolge die Stickstoffbefüllung der Reifen sowie ein “Mastercheck”, zu dem eine zehn Punkte umfassende “Sichtprüfung für Ihr Auto" gehört. Außerdem gibt es einen “12-Punkte-Sommercheck” gratis.

Dekra: Bestnoten für ATR-Werkstattpartner

ATR-Werkstattkonzeptpartner leisten hervorragende Arbeit – das ist jedenfalls ein Ergebnis einer externen Überprüfung durch Experten der Dekra. Seit dem vergangenen Jahr bietet die ATR Service GmbH ihren Konzeptpartnern von AC Auto Check, Meisterhaft und autoPARTNER mit der Premium-Fahrzeugendkontrolle die freiwillige Überprüfung ihrer Arbeitsabläufe durch Dekra-Sachverständige an. Die Experten erscheinen unangemeldet und überprüfen im Beisein der Werkstattmitarbeiter die Auftragsannahme und Dokumentation zweier Aufträge sowie die durchgeführten Reparaturen.

Conti-Testsieger im Allradsommerreifentest

AutoBild allrad hat auf einem VW Tiguan Allrad-Sommerreifen der Größe 235/55 R17 getestet, wobei der Schwerpunkt auf dem Straßeneinsatz lag. Testsieger wird Contis CrossContact UHP. Während der Dunlop SP Sport Maxx TT und Pirellis Scorpion Zero Asimmetrico die Note “gut” einheimsen sowie die drei Reifentypen Fulda Carat Exelero, Hankook DynaPro H/P und Kumho Ecsta SPT mit “befriedigend” benotet werden, muss der Bridgestone Dueler H/P Sport mit “bedingt empfehlenswert” vorlieb nehmen.

Könnte Clairoix-Schließung Fall für Gerichte werden?

Die französische Regierung hat sich verärgert über die angekündigte Schließung des Continental-Pkw-Reifenwerkes in Clairoix. Arbeitsstaatsekretär Laurent Wauquiez warf dem Unternehmen vor, gegen französische Bestimmungen zu verstoßen und forderte die Mitarbeiter auf, gegen die Schließungspläne zu Klagen. Präsident Nicolas Sarkozy verlangte unterdessen, Continental müsse gegebene Versprechen halten und die Verfahren zu Werksschließungen beachten.

Die französische Regierung wirft Continental im Detail vor, die Schließung nicht rechtzeitig angekündigt zu haben. Damit habe das Unternehmen gegen Informationspflichten verstoßen, so Wauquiez im französischen Radio. Die Regierung habe damit keine Möglichkeit gehabt, mit dem Unternehmen nach Alternativen zur Schließung zu suchen.

“Jetzt ist das eine Sache für die Justiz”, sagte er. Die Regierung selbst brauche nicht vor Gericht zu ziehen. “Die Beschäftigten werden die ersten sein, die Klagen einreichen.

18 Zoll für das Top-Modell der TT-Baureihe

Mit dem neuen Audi TT RS kehrt im Sommer 2009 erneut ein Fünfzylinder aus Ingolstadt auf die Straßen zurück. Das Top-Modell der TT-Baureihe steht auf 18-Zoll-Rädern und Reifen im Format 245/45.

.

Doppelsieg für Hankook und Pirelli bei Sportreifentest

Die Zeitung AutoBild Sportscars hat auf einem Porsche Cayman Tuningreifen getestet. Anstatt der 18-Zoll-Serienbereifung entschied man sich für die 19-Zoll-Mischbereifung 235/35 vorne und 295/30 hinten. Als gemeinsame Testsieger und mit dem Gütesiegel “vorBILDlich” versehen kommen Hankooks S1 Evo und Pirellis P Zero ins Ziel.

Mit “gut” werden Contis SportContact 3 und Bridgestones Potenza RE 050A bewertet; “befriedigend” schneiden der Dunlop SP Sport Maxx GT, der Michelin Pilot Sport PS2 und der Vredestein Ultrac Sessanta ab. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..

General Tire ist Sponsor der Baja-Saxonia

General Tire, Spezialist für 4×4-Reifen, unterstützt die Baja-Saxonia. Diese Motorsportveranstaltung wird am Osterwochenende in der Nähe von Leipzig gestartet und bietet für Amateure und Halbprofis die seltene Möglichkeit, an einer Rennveranstaltung im 4×4-Motorsport teilzunehmen. Die Reifenmarke aus den USA, die zu Continental gehört und vor allem für ihre Geländereifen bekannt ist, unterstützt das Rennen nun zum zweiten Mal, um den Teams aus ganz Europa eine Plattform zu bieten, sich und ihre Fahrzeuge im Geländesport zu messen.

Nokian siegt im Sommerreifentest von ACE und GTÜ

Der Automobilklub ACE und die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) haben je drei Sommerreifentypen in den Preiskategorien Premium, Quality und Budget in der populären Größe 195/65 15H auf einem Ford Focus miteinander verglichen. Testsieger wird der Nokian “H” aus dem mittelpreisigen Segment. Ebenfalls “sehr empfehlenswert” sind die drei Premiumreifentypen Michelin Energy Saver, Bridgestone ER300 und Dunlop FastResponse, aber auch die eher niedrigpreisig angesiedelte Marke Barum aus dem Continental-Konzern mit dem Typ Bravuris 2.

Während die mittelpreisig positionierten Reifentypen Hi-Trac von Vredestein und EcoControl von Fulda (als einziger Reifen im Test mit Speedindex “T”) als “empfehlenswert” eingestuft werden, urteilt die Zeitschrift “Lenkrad” über den GT Radial Champiro 228 “bedingt empfehlenswert” und über den ZIEX ZE 912 von Falken “nicht empfehlenswert”. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..

Michelin führt Latitude Cross in 24 Größen ein

Michelin bringt mit dem “Latitude Cross” einen neuen Reifen für leistungsstarke SUVs auf den Markt. Der Reifen soll die komplett überarbeitete Reifenfamilie Latitude um eine offroadtaugliche Variante für Allradfahrzeuge ergänzen, so der Hersteller. Der neue Reifen sei für den Einsatz auf allen Straßen quer durch Europa ausgelegt: vom verschneiten Norden bis zum sonnigen Süden, von unwegsamem Gelände bis zum täglichen Einsatz auf asphaltierten Straßen.

Auf Großhändler Stamford Tyres lastet „Geschäftsumfeld“

Auch Stamford Tyres muss angesichts der global einbrechenden Nachfrage nach Reifen mit deutlich rückläufigen Umsätze und Gewinnen im laufenden Geschäftsjahr rechnen. Wie der Großhändler aus Singapur nun meldet, sind die Umsätze während der ersten drei Quartale des aktuellen Geschäftsjahres (läuft von Mai 2008 bis April 2009) um 6,6 Prozent auf jetzt 227,6 Millionen Singapur-Dollar gesunken (117,2 Millionen Euro). Allein im dritten Quartal (November bis Januar) fielen die Umsätze um 21 Prozent auf 62,9 Millionen Dollar (32,4 Millionen Euro), so dass für das gesamte Geschäftsjahr ein ebenfalls deutlicher Umsatzrückgang erwartet werden darf.

Gleichzeitig entwickelten sich die Gewinne nach Steuern gegen Null. Während am Ende der ersten drei Quartale ein Nettogewinn von 1,2 Millionen Dollar (620.000 Euro) steht, trägt das dritte Quartal dazu nurmehr 100.

000 Dollar (51.500 Euro) bei – immerhin: eine schwarze Zahl steht unter dem Strich. Während der ersten drei Quartale des vorhergehenden Geschäftsjahres konnte das Unternehmen noch einen Nettogewinn von 6,3 Millionen Dollar (3,2 Millionen Dollar) melden, was einer Nettomarge von 2,6 Prozent entsprach; aktuell sind dies noch 0,5 Prozent.

Wee Kok Wah, President und CEO von Stamford Tyres Corp. Ltd., betonte, das Ergebnis sei immerhin “ermutigend”, obwohl das “Geschäftsumfeld extrem schwierig” war.

Gewerkschaft: Stöcken-Schließung werden wir nicht akzeptieren

Dass die Arbeitnehmervertreter die Ankündigung der Continental, zum Ende des Jahres die Produktion im Stammwerk in Hannover-Stöcken endgültig einzustellen, kommentar- und kampflos hinnehmen werden, hat sicherlich auch auf der Vorstandsetage des Automobilzulieferers und Reifenherstellers niemand geglaubt. Auch wenn sich die Befürchtungen, es könnte zu einem “Stöcken II” kommen, bisher nicht belegen lassen, bringt sich die zuständige Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) derzeit in Stellung und lässt durch erste Mitteilungen aufhorchen..

Winterkorn will stabiler Abnehmer der Continental bleiben

Martin Winterkorn hält zu seinen Lieferanten Continental und Schaeffler. Volkswagen bleibe “ein stabiler Abneher für die Produkte beider Unternehmen”, so der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG. Das helfe auch, die Situation zu stabilisieren, wird Dr.

Schaeffler erhält mehr finanziellen Spielraum durch Zwischenfinanzierung

Die Schaeffler-Gruppe hat sich mit ihren Kreditgebern über eine Zwischenfinanzierung geeinigt. Wie Die Welt schreibt, sicherten die fünf beteiligten Banken um die Royal Bank of Scotland und die Commerzbank dem angeschlagenen Familienunternehmen aus Herzogenaurach weitere Kapitalhilfen zu, durch die die Liquidität bis Anfang 2010 gesichert sein soll, beruft sich das Blatt auf Insider. Bislang war damit gerechnet worden, dass der Automobilzulieferer wegen Umsatzeinbußen und monatlichen Zinszahlungen in Höhe von rund 70 Millionen Euro schon in den kommenden Wochen in eine kritische Situation geraten könnte.

Weder das Unternehmen noch die beteiligten Banken wollten die Informationen kommentieren. Unklar sei auch, welche Zugeständnisse und Sicherheiten die Banken im Gegenzug von Schaeffler erhalten. Die Zeitung schreibt nichts über die Höhe der Zwischenfinanzierung.

Premio zeigt Neuheiten auf der Auto Mobil International

Vom 27. März bis 5. April 2009 lädt die Auto Mobil International Fachleute und Interessierte nach Leipzig ein.

Premio Reifen + Autoservice wird wieder den bekannten und erfolgreichen Gemeinschaftsstand anbieten und mit seinen angeschlossenen Partnern die neuesten Produkte und Dienstleistungen anbieten. Neben den Muttergesellschaften Goodyear und Dunlop werden dieses Jahr Clarion (Fahrzeugelektronik) und Rieger Tuning aktuelle Angebote zeigen. Premio Auto + Reifenservice betreut den Stand auf der AMI dabei mit eigenem Personal, damit die Besucher fachkundige Informationen und Beratung erhalten.

Außerdem bietet der in der Szene seit Jahren bekannte Premio-Tuning-Katalog einen umfassenden Überblick über qualitativ hochwertige und gleichzeitig preiswerte Felgen und Tuningzubehör. Direkt am Stand werden die Mitarbeiter das GDHS-Felgenberatungssystem vorstellen – ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Dessen Datenbank umfasse nahezu alle Fahrzeuge, die auf den Straßen unterwegs sind.

Kumho stoppt Reifenfertigung in Korea vorübergehend

Kumho Tire lässt die Produktion in den drei heimischen Fabriken in Gwangju, Gokseong und Pyungtaek ab heute ruhen; am kommenden Montag werden die Anlagen wieder hochgefahren. Der koreanische Hersteller reagiert damit auf die weltweit sinkende Nachfrage nach Reifen und will Lagerbestände abbauen, so Agenturberichte aus Korea..

Alcar: Verschiebung von Stahl- zu Alurädern hält an

Nein, größere Veränderungen gegenüber dem Vorjahr (vgl. NEUE REIFENZEITUNG 6/2008 unter dem Titel “Die Alcar-Gruppe ist “Your Wheel Partner”) habe es in der Unternehmensgruppe im letzten Jahr nicht gegeben, sagt General Manager Norbert Frohner (44) am Stammsitz in Hirtenberg vor den Toren der österreichischen Hauptstadt Wien. 2008 war stabil, die Unternehmensstruktur ist geblieben wie sie war, der Umsatz des Geschäftsjahres dürfte – endgültige Zahlen liegen noch nicht vor – in etwa gleich geblieben sein, die Mitarbeiterzahl auch.

20 Zoll für den Bentley Continental Supersports

Mit dem neuen Bentley Continental Supersports präsentiert die britische Edelschmiede ihr bislang schnellstes und stärkstes Serienmodell aller Zeiten. Den Kontakt zum Asphalt stellen 9,5×20 Zoll große Leichtmetallräder mit Reifen im Format 275/35 her. Die leichten Räder sparen pro Fahrzeug zehn Kilogramm Gewicht ein und reduzieren die Massen, während das offene 10-Speichen-Design für eine wirkungsvolle Kühlung der Bremsen sorgt.

Neue Ergebnisse der Bridgestone-Kampagne „Think Before You Drive“

,

Im Rahmen der internationalen Kampagne “Think Before You Drive”, die hierzulande “Erst Denken – Dann Lenken” heißt, hat Bridgestone im Jahre 2008 die Reifen an 31.178 Pkw in 14 EU-Staaten untersucht und präsentiert jetzt die Ergebnisse, nach denen einer von acht Autofahrern mit einem hohen Risiko fährt. Im Einzelnen: 33 Prozent der untersuchten Reifen waren nah an der oder sogar unter (10,3 Prozent) der noch erlaubten Profiltiefe von 1,6 Millimeter.

Marangoni profitiert von differenzierter Struktur – Interview

,

Die gegenwärtigen Zeiten sind. Für einige sind sie sogar zu hart. Während der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise müssen zahlreiche Schritte unternommen werden, wenn ein Unternehmen die besonderen Umstände überstehen will.

Marangoni restrukturiert Bereich „Tyre Retreading“

“Unser Unternehmen – genau wie alle anderen Unternehmen der Reifenbranche auch – ist keine Insel, vollständig in sich selbst.” Mit diesen klassischen Worten erläutert Brenno Benaglia die Tragweite der ökonomischen Auswirkungen der aktuellen Rezession, die weit mehr einer strukturellen als einer zyklischen Krise gleiche. Trotz eines deutlichen Rückgangs der Produktions- und Absatzzahlen bei runderneuerten Lkw- und Pkw-Reifen, bleibt der Sales & Marketing Director im Geschäftsbereich Marangoni Tyre Retreading zuversichtlich, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und betont im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, dass Marangoni weiter an der vor zwei Jahren offiziell verkündeten Wachstums- und Expansionsstrategie festhalten wolle.

Kostensenkung durch Reifenreparatur

,

Der Fuhrparkbesitzer kann den Kostenfaktor “Reifen” deutlich senken, wenn er Reifenschäden umgehend vom Fachmann reparieren lässt, anstatt einen neuen Reifen aufzuziehen. Dazu bietet Rema Tip Top ein abgestimmtes Programm an Reparaturmaterialien und Werkzeugen für nahezu alle Schadenstypen. Einfache Gummiverletzungen können dauerhaft repariert werden, bevor die Schäden auf die Stahlcordfäden übergreifen.

Dazu werden etwa die Rohgummimischung MTR und eine Thermopresse oder alternativ der chemisch vulkanisierende Gummi T2-Compound eingesetzt. Durchstichverletzungen in der Lauffläche bis zu zehn Millimeter Durchmesser werden im Kaltreparatur-Verfahren mit dem TÜV-zertifizierten Minicombi-System wieder instand gesetzt. Das Reparaturset ist in neuem Design erhältlich und verfügt über eine neue, hellblaue Verbindungsschicht, die in Zusammenhang mit der Verwendung des neuen Fast Dry Cement BL die bisherige Trocknungszeit um bis zu 50 Prozent reduziert.

Firestone-Fabrik entlässt über 70 Mitarbeiter

In der Fabrik von Firestone Building Products Co. in Prescott (Arkansas/USA) sollen Anfang April aufgrund der einbrechenden Nachfrage 71 Mitarbeiter entlassen werden. Das Unternehmen stellt in Prescott mit noch 525 Mitarbeitern Kunststoffmischungen für Dachbeläge her.

Daimler Trucks schickt über 17.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Die Nutzfahrzeugsparte der Daimler AG schickt weitere 16.100 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Damit reagiert das Unternehmen auf die anhaltende Nachfrageschwäche und rückläufige Auftragseingänge bei Nutzfahrzeugen.

Bei Lkw-Sonderfahrzeugen wie etwa dem Unimog und in der Busproduktion seien solche Maßnahmen nicht vorgesehen. Betroffen seien indes Beschäftigte der Lkw-Werke Wörth, Gaggenau, Kassel und Mannheim, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Im Detail betroffen sind 7.

500 Mitarbeiter in Wörth, 3.800 in Gaggenau, 1.300 in Kassel und 3.

500 in Mannheim, die neu in Kurzarbeit gehen. Hinzu kommen über 1.250 Mitarbeiter, die bereits seit Anfang März kurzarbeiten.

Die Mitarbeiter sollen von Anfang April an in Kurzarbeit geschickt werden; die konkreten Details der Kurzarbeit sind von Standort zu Standort unterschiedlich. Die Maßnahme ist zunächst bis zum Ende der Sommerferien geplant. Damit reagiere Daimler auf die anhaltende Nachfrageschwäche und rückläufige Auftragseingänge.

Pirelli-Reifen für den Murciélago LP 670-4 SuperVeloce

,

Lamborghini geht weiter in die Extreme und präsentiert mit dem Murciélago LP 670-4 SuperVeloce den neuen König der Stiere: noch stärker, noch leichter und noch schneller. Er trägt die speziellen Aluminium-Schmiede-Leichtbau-Räder “Ares”, gestaltet im Fünf-Doppelspeichen-Design. Die vorderen Reifen besitzen das Format 245/35, die hinteren die Dimension 335/30.

Neue Produktionsanlage für Synthesekautschuk in Schkopau

Dow Europa hat eine neue Produktionsanlage für SSBR (Solution Styrene Butadine Rubber) in Schkopau (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen. Die gesamte Anlage gehört zwar Dow und wird auch von Dow betrieben, eine gewisse Kapazität ist aber der JSR Corporation (Japan) vorbehalten, die für bestimmte Produkte und Prozesse Patente hält. Dow ist ein führender Hersteller dieses Synthesekautschuks, der vor allem in hochwertigen Reifen Verwendung findet, so in den Laufflächen von High-Performance-Reifen.

Runderneuerer Bandvulc entlässt 20 Mitarbeiter

Bandvulc, einer der führenden britschen Runderneuerer und Flottendienstleister, wird in seiner Runderneuerungsfabrik 20 Mitarbeiter entlassen. Laut Geschäftsführer Patrick O’Connell sei es in der aktuellen Krise besondere für kleinere, lokal ansässige Familienbetriebe wie Bandvulc schwierig zu bestehen, zumal man auch von großangelegten Investitionsprogrammen der Regierung gegen die Wirtschaftskrise kaum profitieren könne. Hinzu komme die deutlich geringere Nachfrage nach Reifen aus dem Speditionsgewerbe.

Mayan von RazorWheels

Vollchrom oder Black-Mirror: Die neue Felge “Mayan” ist das neue Aushängeschild der Firma razorwheels.de. Ein Highlight der Felge sind die sechs über das Tiefbett nach außen greifenden Speichen.

Die Felge gibt es in beiden Versionen ab Lager in der Größe 8,5×20 Zoll mit TÜV-Gutachten. Die Felgen sind ebenfalls für fast jedes Modell auch in den Größen 8×17, 8×18, 9,5×22 und 9,5×24 Zoll erhältlich.

.

Schaeffler will Zulieferersparte mit Conti weiterhin zusammenlegen

Die Schaeffler-Gruppe will offensichtlich trotz finanzieller Schwierigkeiten an der Fusion ihrer Autozuliefersparte mit der von Continental festhalten. “Wir werden weiter an der Zusammenführung der beiden Automotive-Bereiche arbeiten und sind zuversichtlich, dass das jetzt kooperativ und ohne Störungen weiter vorangeht”, zitiert daher das “Autohaus” Schaeffler-Sprecher Detlef Sieverdingbeck. Schaeffler hatte die Übernahme von Continental im vergangenen Jahr vor allem mit der Fusion der Autozuliefersegmente begründet.

Mitas/CGS Tyres präsentiert weitere Dimensionen

Mitas/CGS Tyres präsentiert neue Dimensionen des Continental SuperVolumeTyre (SVT) und der 65er Serie Mitas RD-03. Im SuperVolumeTyre-Reifenprogramm für leistungsstarke  Traktoren mit über 180 PS und Erntemaschinen sind die Hinterachsgröße 710/75 R42 und der dazu passende Vorderachsreifen 650/65 R34 hinzugekommen. “Die Reifengröße 710/75R42 in unserem SVT-Programm wurde speziell für Hochleistungstraktoren mit 300 oder mehr PS entwickelt”, erklärt dazu Andrew Mabin, Managing Director Marketing and Sales beim Unternehmen.

Vredestein führt neuen HP-Reifen „Ultrac Cento“ ein

Auf dem 79. Genfer Autosalon stellt Vredestein in diesen Tagen den neuen High-Performance-Reifen “Ultrac Cento” erstmals der Weltöffentlichkeit vor. Nur wenige Tage später erfolgt dann auf der Leipziger Automobilmesse AMI (28.

März bis 5. April) die Präsentation für das deutsche Publikum. Mit dem Sommerreifen Ultrac Cento bringt Vredestein einen neuen Reifen für das Topsegment auf den Markt.

“In Zusammenarbeit mit dem italienischen Stardesigner Giugiaro, der für das Design des ebenso stilistisch gelungenen wie funktionalen Profils und der Reifenflanke verantwortlich zeichnet, wurde dieser Reifen unter Berücksichtigung höchster Sicherheits- und Umweltaspekte entwickelt”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Vredestein Ultrac Cento sei der ideale Reifen für komfortable, stilvolle Autos mit hoher Motorleistung, die viele Kilometer zurücklegen, so der Hersteller. Ab Mitte April wird der Reifen für den Fachhandel verfügbar sein.

Pirellis Reifensparte liefert 2008 Gewinne ab

Der Pirelli-Konzern legt nun noch einmal genauere Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr vor, nachdem bereits Anfang Februar erste Zahlen im Rahmen eines Vorberichtes veröffentlicht wurden. Den aktuellen Zahlen zufolge konnte Pirelli in 2008 einen Jahresumsatz von 4,66 Milliarden Euro erzielen, was lediglich einen Rückgang von 0,1 Prozent entspricht. Durch hohe Restrukturierungskosten (144 Millionen Euro) und Abschreibungen auf Immobilien (136 Millionen Euro) und Beteiligungen (263 Millionen Euro) endete das Geschäftsjahr allerdings mit einem Nettoverlust in Höhe von 412,5 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch 323,6 Millionen Euro unterm Strich übrig blieben.

Die Reifensparte Pirelli Tyre erzielte im Berichtsraum einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 1,5 Prozent entspricht. 2,8 Milliarden (-2,1 Prozent) davon entfallen auf das Geschäft mit Pkw- und Motorradreifen, die verbleibenden 1,3 Milliarden Euro (2007: 1,299 Milliarden Euro) auf Nutzfahrzeugreifen. Allerdings steuerte die Reifensparte zum Jahresergebnis immerhin einen Nettogewinn in Höhe von 25,6 Millionen Euro bei, während dies im Vorjahr allerdings noch 210,5 Millionen Euro waren (-87,8 Prozent).

Auto-Teile-Ring veranstaltet Roundtable „Auto-Service“

Am 28. Mai veranstaltet die Auto-Teile-Ring GmbH in Frankfurt am Main einen Roundtable zum Thema Auto-Service. Die Handelskooperation möchte mit dieser Erstlingsveranstaltung auf aktuelle Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen im Marktsegment Auto-Service aufmerksam machen.

Ferner bietet die Teilnahme an der Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit Kollegen aus der Branche aus anderen Kooperationen auszutauschen. Die Roundtable-Veranstaltung baut dabei im Wesentlichen auf die Informationen der beiden Hauptredner auf. Dies sind Elmar Wenzel von Trainmobil, der zum Thema “Aktuelle technische Anforderungen bei der Reparatur von Automobilen” spricht, sowie Mario Espelage von Bosch (“Technologische Entwicklungen: Herausforderungen für den Aftermarket”).

Mit Michelins Energy Saver sparen PSA-Fahrzeuge jährlich 15.000 Tonnen Kohlendioxid ein

Am 9. März 2009 überreichte Michelin dem Erstausrüstungskunden PSA Peugeot Citroën den millionsten Kraftstoff sparenden Energy Saver und besiegelte so die strategische Partnerschaft der beiden Konzerne. Michelins Energy Saver, der 2007 mit dem Peugeot 308 als Weltneuheit eingeführt wurde, reduziere, so der Automobilhersteller, den Kraftstoffverbrauch, ohne die Leistung der Reifen in Bezug auf Bodenhaftung und Sicherheit zu beeinträchtigen.

Auch Trelleborg vermarktet Galaxy-Reifen in Europa

GPX International Tire und Trelleborg Wheel System gehen bei der Vermarktung von Landwirtschafts- und EM-Reifen der Marke “Galaxy” künftig gemeinsame Wege in Europa und haben zu diesem Zweck eine “strategische Allianz” gegründet. Die Übereinkunft soll ab dem 1. April 2009 für 25 europäische Länder gelten, darunter beinahe alle Länder Westeuropas (Ausnahme: Österreich) wie auch des Baltikums; auch die Ukraine und Weißrussland werden durch die Allianz abgedeckt.

Die Zeitschrift „promobil“ testet Sommerreifen für Camper

Die Zeitschrift „promobil“ hat Sommerreifen der Größe 215/70 R16 C/CP für Camper (Kennzeichnung CP) und Transporter/Leicht-Lkw (Kennzeichnung C) auf Fiat Ducato getestet. Testsieger wird der Chrono Camper von Pirelli als echter Campingreifen, einen Kauftipp gibt’s auch für Nokians Hakka C Cargo, der als Transporterreifen ausgewiesen ist. Die beiden Campingspezialisten Vanco Camper von Continental und der Agilis Camping von Michelin erhalten ebenso die Note „gut“ wie der Transporterreifen Hankook RA 08.

Die Note „befriedigend“ verteilen die Tester an den Marshal Radial 857 (baugleich mit dem Kumho Radial 857), den Maxxis UE 168 und den Sava Trenta. Die detaillierten Testergebnisse der einzelnen Produkte finden sich auf unseren Internetseiten unter Reifentests..

Goodyear Dunlop mit neuer Website online

Goodyear Dunlop präsentiert sich ab sofort mit einer eigenen Konzern-Website im Internet, die das Unternehmen und seine Geschäftsbereiche erstmals in seiner Gesamtheit darstellt. Neben Neuigkeiten zum Konzern, einzelnen Marken, Produkten und Dienstleistungen verfügt die Website auch über ein Karriere- und Presseportal. Der Online-Auftritt des Reifenherstellers gliedert sich in sechs Bereiche: Unternehmen, Marken, Innovation, Verantwortung, Karriere und Presse.

Continental-Manager verzichten freiwillig auf Teile ihrer Gehälter

Die Führungskräfte im Continental-Konzern verzichten auf Teile ihrer Gehälter und arbeiten künftig einen Tag im Monat gratis für das Unternehmen. “Wir wollen ein Zeichen der Solidarität mit unseren tariflich beschäftigten Kollegen setzen, die derzeit kurzarbeiten”, sagte der Sprecher der Leitenden Angestellten bei Continental, Dr. Thorsten Reese, der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.

Im Schnitt entspreche dies einem Gehaltsverzicht von gut fünf Prozent, heißt es dort weiter. Gleichzeitig sollen die Manager Zuweisungen aus Aktienoptionsprogrammen erst später geltend machen. Die Regelung sei zunächst auf sechs Monate begrenzt und gelte für alle Führungskräfte vom Abteilungsleiter bis zum Vorstandsvorsitzenden.

Allerdings müsse jeder Betroffene dem Gehaltsverzicht zustimmen. Reese geht jedoch davon aus, dass sich weltweit “die überwiegende Zahl” solidarisch zeigen werde. Weltweit gibt es dem Bericht zufolge mehr als 2.

000 in Frage kommende Manager, 1.500 davon in Deutschland..

EU beschließt neue Regeln zur Typengenehmigung von Reifen

,

Das Europäische Parlament hat gestern die neue “Verordnung zur Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit” mit großer Mehrheit verabschiedet. Vorgesehen sind u.a.

die serienmäßige Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (ab 2012) und ESP-Systemen (ab 2011) bei Pkw sowie erhöhte Anforderungen an neue Reifen – Runderneuerte sind also ausgenommen – hinsichtlich ihrer Sicherheit, ihres Rollwiderstands und ihres Abrollgeräuschs. EU-Industriekommissar Günter Verheugen sprach von einem “Meilenstein für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Autos”. Der Abstimmung waren Verhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission vorausgegangen, um eine Einigung in Erster Lesung zu erreichen.

Continental: Ende des Jahres ist Schluss in Hannover-Stöcken

Die Continental wird die Lkw-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken zum Ende dieses Jahres aufgeben. Betroffen sind davon rund 780 Beschäftigte, deren Zukunft nun in den Sternen steht. Erst Ende 2007 hatte der Hersteller nach langen, öffentlichen Auseinandersetzungen an seinem Stammsitz in Hannover die Pkw-Reifenfertigung geschlossen.

“Hallo Frau” mit noch größerer LadiesCorner auf der AMI

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr ist die LadiesCorner auch auf der AMI 2009 wieder mit dabei – mit insgesamt über 200 m² noch größer als im Vorjahr. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern rund ums Auto wie etwa die DEVK, dem Automobilklub ACV, Citroën, der GTÜ und Concord setzt Veranstalter “Hallo Frau” auf die Zielgruppe Frauen. “Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kommt es darauf an, neue Wege zu gehen.

Das Potenzial der Zielgruppe Frauen ist im Automobilsektor noch lange nicht ausgeschöpft”, so Kristiane Guth, Geschäftsführerin der Hallo Frau GmbH. In Halle 5 an Stand B22 erwartet Besucherinnen in gemütlicher Atmosphäre praktische Informationen rund ums Auto, unterhaltsame Mitmachaktionen, attraktive Gewinnspiele, eine Kinderecke und Raum für eine entspannte Kaffeepause..

Lanxess mit breiter Präsenz in Russland und der GUS

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat seine neue Vertriebsgesellschaft in Moskau eröffnet. Über diese werden künftig die Unternehmensgeschäfte in Russland und anderen Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gesteuert. Ihren Hauptsitz hat die OOO Lanxess im Federation Tower und wird von dort in erster Linie Hochleistungskautschuke sowie Spezialchemikalien und Hightech-Kunststoffprodukte vertreiben.

Umbereifungsratgeber 2009 von Conti

Hundert Seiten umfasst der neue Umbereifungsratgeber für Pkw und SUV der Reifenmarke Continental. Er berücksichtigt die Modellvielfalt der Automobilhersteller genauso wie das breite Angebot des Reifenherstellers: Alleine für die Modelle Golf IV und V gibt es rund 160 Reifenkombinationen, die sich je nach Ausstattung und Motorisierung unterscheiden. In dieser Umrüstungswelt bietet die neue Broschüre Orientierung, die umso wichtiger wird, da die neuen Fahrzeugpapiere nach EU-Standard nur noch eine einzige Reifengröße ausweisen.

Corniche-Felge namens Monza

Corniche, eine von Aerotechnik Fahrzeugteile (Stein am Rhein/Schweiz) vertriebene Marke für Leichtmetallräder, zielt auf den erfahrenen Käufer und will das mit dem aktuellen Modell Monza unterstreichen. Zehn Y-Speichen ziehen in filigranen Streben zum äußeren Felgenrand. Das tief versenkte Radzentrum prägt den eigenständigen Charakter des einteiligen Gussrades, das mit Gutachten für alle gängigen Fahrzeuge in den Dimensionen 8×18, 8×19, 9×19, 8×20, 9×20 und 10,5×20 Zoll für Fünflochanwendungen angeboten wird.

Die mattschwarzen Speichenseiten bilden einen harten Kontrast zur hochglanzpolierten Oberfläche. Zudem setzt sich das Emblem auf dem tief schwarzen Nabendeckel vom silbernen Finish ab. Mit dieser Erscheinung drückt das Monza gleichzeitig Sportlichkeit und Eleganz aus.

Trotz Wirtschaftskrise: Automechanika Middle East mit Rekordwerten

Neue Spitzenwerte meldet die Automechanika Middle East. Die vom 31. Mai bis zum 2.

Juni in Dubai stattfindende Messe wird voraussichtlich bei der Zahl der Aussteller erstmalig die Tausendermarke erreichen. Als wichtige Plattform für den Mittleren Osten, Afrika und die GUS-Staaten (Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan) gewinnt die Messe seit Jahren kontinuierlich an Ausstellern..

Michelin beim Umweltengagement auf der Pole Position

Die Siegerlisten der 24 Stunden von Le Mans sowie der europäischen und US-amerikanischen Le-Mans-Serien führt Michelin seit Jahren an. Jetzt setzt sich der Reifenhersteller auch in Sachen umweltschonender Rennsport an die Spitze: Die “Michelin Green X Challenge” belohnt das energieeffizienteste Sportwagenteam der Saison 2009 mit einem garantierten Startplatz für die 24 Stunden von Le Mans 2010.

.

Michelin beim Umweltengagement auf der Pole Position

Die Siegerlisten der 24 Stunden von Le Mans sowie der europäischen und US-amerikanischen Le-Mans-Serien führt Michelin seit Jahren an. Jetzt setzt sich der Reifenhersteller auch in Sachen umweltschonender Rennsport an die Spitze: Die “Michelin Green X Challenge” belohnt das energieeffizienteste Sportwagenteam der Saison 2009 mit einem garantierten Startplatz für die 24 Stunden von Le Mans 2010.

.

Audi – Ein helles Licht in dunkler Nacht

Der Autoindustrie geht es derzeit nicht besonders gut. Da nimmt man Nachrichten von Unternehmen gerne zur Kenntnis, denen es offenbar gelingt, sich gegen den Markttrend positiv zu behaupten. Ein solches Unternehmen ist Audi.

Der Fahrzeugbauer aus Ingolstadt steht glänzend da – von ein paar Kratzern einmal abgesehen. Audi hat im vergangenen Jahr trotz der Krise in der Branche so viel Geld verdient wie nie zuvor. Wie die Volkswagen-Tochter gestern in Ingolstadt mitteilte, erhöhte sich der Gewinn um mehr als 30 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro.

Die Zahl der ausgelieferten Autos stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf über eine Million. “Mit dem 13. Auslieferungsrekord in Folge ist 2008 das erfolgreichste Geschäftsjahr unserer Unternehmensgeschichte”, so Audi-Chef Rupert Stadler.

Auch die Erlöse hätten 2008 mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro einen Höchstwert erreicht. Die mehr als 57.500 Mitarbeiter von Audi könnten sich über eine Erfolgsbeteiligung von durchschnittlich rund 5.

300 Euro freuen. Der Konzern wolle weiterhin kräftig in neue Produkte und Technologien investieren und halte trotz rückläufiger Auslieferungszahlen zu Jahresbeginn an den bisherigen Vorgaben fest. Dennoch bekomme auch Audi die Folgen der Wirtschaftskrise in diesem Jahr zu spüren.

MAHA auf der Amitec

“Tradition und Innovation – Werkstatt im Wandel”. Unter dieser Überschrift steht vom 28. März bis 1.

April eine Sonderschau im Rahmen der diesjährigen Amitec, in der auf 50 Jahre Werkstattausrüstung zurückgeblickt wird. Für vielfältige Innovationen mit Tradition im Bereich der Werkstattausrüstung steht auch der Name MAHA Maschinenbau Haldenwang. Während in der Sonderschau der Vergangenheit Raum gegeben wird, können die Besucher bei MAHA einen Blick in die Zukunft werfen.

Zubehör-Vielfalt auf dem Volkswagen-Stand während der AMI

Auf dem Messestand von Volkswagen Zubehör auf der AMI (Auto Mobil International) in Leipzig können sich die Besucher über Neues und Bewährtes des Unternehmens informieren. Vom 27. März bis 5.

April 2009 präsentiert Volkswagen Zubehör eine vielfältige Produktauswahl aus den Bereichen Sport & Design, Räder & Reifen, Kommunikation, Transport, Komfort & Schutz, Service & Pflege sowie Lifestyle. “Auch mit unserer diesjährigen Präsenz auf der AMI in Leipzig wollen wir zeigen, dass das Produktspektrum von Volkswagen Zubehör für jede Zielgruppe und verschiedene Zwecke etwas Passendes im Angebot hat”, sagt Arnim Fischer, Leiter Produktmanagement und Marketing bei Volkswagen Zubehör..

18 Zoll für das Modell „Veloce“ des Alfa 147

Das neue Topmodell der Baureihe Alfa 147 heißt “Veloce”. Der Sportler steht auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design “Titansport” mit 215er-Reifen. Der Automobilhersteller entsinnt sich dabei einer Tradition: In den 1960er-Jahren war es unter anderem der Alfa Romeo Giulia Sprint GT Veloce, der im Alltag ebenso wie auf der Rennstrecke begeisterte.

Reifen Stiebling erster ContiTread-Runderneuerer nach Relaunch

Nachdem es im vergangenen Jahr ruhig geworden war um die Kaltrunderneuerungsmarke “ContiTread” aus dem Continental-Konzern, hat das Unternehmen nun den ersten Schritt des notwendig gewordenen Relaunches geschafft. Während bis Ende 2007 noch Bandag Conti-Partner bei der Herstellung und dem Vertrieb der Kaltlaufstreifen und fertiger runderneuerter Reifen war, ist die italienische Marangoni-Gruppe nun im Rahmen einer globalen Lizenzvereinbarung anstelle des ehemaligen Partners getreten. Nun wurde offiziell die neue Partnerschaft mit Leben gefüllt, in dem Reifen Stiebling aus Herne als weltweit erster Produktionspartner für die neue ContiTread-Kaltrunderneuerung die Produktion aufnahm.

Reifen Stiebling erster ContiTread-Runderneuerer nach Relaunch

Nachdem es im vergangenen Jahr ruhig geworden war um die Kaltrunderneuerungsmarke “ContiTread” aus dem Continental-Konzern, hat das Unternehmen nun den ersten Schritt des notwendig gewordenen Relaunches geschafft. Während bis Ende 2007 noch Bandag Conti-Partner bei der Herstellung und dem Vertrieb der Kaltlaufstreifen und fertiger runderneuerter Reifen war, ist die italienische Marangoni-Gruppe nun im Rahmen einer globalen Lizenzvereinbarung anstelle des ehemaligen Partners getreten. Nun wurde offiziell die neue Partnerschaft mit Leben gefüllt, in dem Reifen Stiebling aus Herne als weltweit erster Produktionspartner für die neue ContiTread-Kaltrunderneuerung die Produktion aufnahm.

Conti-Divison Nfz-Reifen verlängert OE-Vertrag mit Daimler

Nach intensiven Verhandlungen ist der neue Erstausrüsrungsvertrag zwischen der Continental und Daimler in Europa für 2009 bis 2011 nun unterzeichnet worden. Danach rüstet der Reifenhersteller neben den Mercedes-Benz-Modellen Atego, Axor, Actros und Econic auch das Bus-Segment Evobus mit den Marken Mercedes-Benz und Setra aus. “In diesem Segment ist die Division Nfz-Reifen in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Zulieferer geworden”, heißt es dazu in der aktuellen Continental-Mitarbeiterzeitung “conti intern” (1/2009).

Geliefert werden die Reifen an die weltweit größte Nutzfahrzeug-Produktionsstätte in Wörth am Rhein bei Karlsruhe, aber auch nach Aksaray in der Türkei. Der neue Vertrag bestätige die exzellente Partnerschaft beider Unternehmen, heißt es dort weiter..

Mit einem Lächeln im Gesicht der Krise trotzen

Weltfinanzkrise, geradezu Katastrophenmeldungen aus der Automobilwirtschaft …

Grund genug für Reifenhändler, förmlich in Depression zu verfallen? Gerade in der Depression, in der Rezession werden nicht die Großen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen schlagen, lautet ein Credo vieler Marketingexperten. Ein “Gegenmittel” sei zum Beispiel, sich der Fachleute für die Wege aus der Krise zu bedienen, bringt sich Dr. Bernd Skorpil, Geschäftsführer von “Aha! – Agentur für Handelsmarketing”, ins Spiel: “Der Segen liegt im Einkauf ist eine oft wiederholte Binsenwahrheit im Handel.

Die ist aber falsch und wird durch permanente Wiederholung nicht besser. Richtig ist: Der Segen liegt in der Vermarktung. Viele Unternehmen sparen sich in der Krise zu Tode.

CGS Reifen Deutschland: Neuer Key-Account-Manager für das Gebiet Ost

Steffen Schöppe wurde zum Key-Account-Manager Gebiet Ost im Ersatzgeschäft Deutschland der CGS Reifen Deutschland GmbH ernannt. Schöppe, der über langjährige Erfahrung in der Reifenbranche verfügt, betreut Teile der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen sowie Berlin. Zuvor wurde das Gebiet Ost zentral über die CGS Reifen Deutschland betreut.

Conti verlost erste Preise zur ContiTeamTrophy

Zur Fussball-Weltmeisterschaft 2010 verlost Continental als Offizieller Sponsor 150 attraktive Preise unter den Handelspartnern im Reifenfachhandel und den Autohäusern. Als Hauptpreise lobt das Unternehmen dabei fünf mal je zwei Tickets zum Besuch eines Spiels in Südafrika sowie viele Gewinne für das Team und den Betrieb im Gesamtwert von 140.000 Euro aus.

Rund 1.600 Reifenfachhändler und Autohäuser haben sich in den vergangenen Wochen für die sogenannte “ContiTeamTrophy” registriert. Unter allen Teilnehmern werden ab diesen Monat die ersten Gewinne verlost; die Ziehung der Hauptgewinner findet dann im November 2009 statt.

Premiere des Maloya Lugano auf Genfer Auto-Salon

Mit dem Profil “Lugano” präsentiert Maloya derzeit auf dem Genfer Autosalon einen neuen Sommerreifen, der insbesondere dem sportiven Fahrer eine dynamische Alternative bieten soll. Kennzeichnend für den Maloya-Reifen seien “vor allem die ausgezeichnete Wasserableitung und die hervorragende Bremsleistung”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Mit dem vollständig erneuerten Laufflächendesign und der Flankengravierung trage der Maloya Lugano zum dynamischen Erscheinungsbild des Autos wesentlich bei.

Falken wieder Sponsor der „24 Stunden“ auf dem Nürburgring

Drei Jahre hat die vom japanischen Sumitomo-Management verordnete Zwangspause gedauert, was das Sponsoring des “ADAC Zurich 24h”-Rennens auf dem Nürburgring betrifft. “Doch jetzt sind wir wieder dabei und die größte Motorsportveranstaltung der Welt läuft wieder unter den blauen Falken-Flaggen”, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung zur offiziellen Partnerschaft. Ob die Ausstattung der 20 attraktiven Grid-Girls vor dem Start, Streckenbanden, Inboard-Kameras, TV-Reports, Programmheft, Eintrittskarten, On-Line-Redaktion oder der Auftritt der Miss-Tuning – Falken werde vom 21.

bis zum 24. Mai 2009 beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring wieder omnipräsent sein. Für viele der eingefleischten Falken-Fans sei die Veranstaltung das absolute Highlight, “denn schließlich hat Falken seit 1999 entscheidend zur Popularität des Rennens beigetragen”.

Conti/Schaeffler: Gemeinsame Automotive-Sparte vorerst auf Eis

Die Pläne der Schaeffler-Gruppe, mit dem übernommenen Wettbewerber Continental eine gemeinsame Automobilzulieferersparte zu gründen, sind Medieninformationen zufolge offenbar fürs Erste vom Tisch. “Es gebe derzeit wegen der hohen Verschuldung genug Probleme zu bewältigen”, schreibt das Handelsblatt in seiner heutige Ausgabe unter Berufung auf Industriekreise. “Wenn man da die Synergien ohne einen großen Zusammenschluss bergen kann, belastet das die Organisation nicht zusätzlich”, hieß es weiter.

Über eine gemeinsame Automotive-Sparte könne man in einigen Jahren nachdenken, wenn die Konjunktur angesprungen sei und die Gruppe wieder Luft zum Atmen habe, so die Zeitung weiter. Es könne sich dabei um eine Verzögerung um ein bis drei Jahren handeln. Ursprünglich war vorgesehen, die Zulieferzweige beider Unternehmen so schnell wie möglich zusammenzuführen.

Dadurch sollten maximale Synergien gehoben und Schaefflers Schuldenlast aufgeteilt werden. Die Projekte, etwa für einen gemeinsamen Einkauf von Schaeffler und Conti oder die Entwicklung von neuen Produkten, sollen unabhängig davon aber vorangetrieben werden..

Michelin setzt Fertigung in Silvania Zalau erneut aus

Michelin wird sein Nutzfahrzeugreifenwerk im rumänischen Silvania Zalau in diesem Monat 18 Tage lang stillstehen lassen. Das Pkw-Reifenwerk Victoria Floresti sowie die Stahlcordproduktion Romsteel Cord sollen unterdessen lediglich an Sonntagen nicht fertigen, so melden lokale Medien. Die Lkw-Reifenfabrik in Silvania Zalau beschäftigt rund 1.

300 Mitarbeiter; bevor die Nachfrage im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise weltweit einbrach, fertigte Michelin am Standort rund 600.000 Lkw-Reifen jährlich. Zuletzt stand die Fabrik vom 12.

Dezember 2008 bis zum 6. Januar still..

JMS bietet Tuningteile für Seat und Skoda

JMS-Fahrzeugteile hat nun einen neuen Zubehör- und Tuningkatalog für die Veredelung von Fahrzeugen der Marken Seat und Skoda herausgegeben. Neben Produkten aus der JMS-Produktion bietet das Unternehmen auch zahlreiche Teile namhafter Lieferanten für die besagten Fahrzeugmarken. Der Katalog ist entweder direkt über JMS erhältlich, oder über den Fachhandel.

Dunlop India plant Verkauf der Ambattur-Fabrik

Nun ist es offenbar amtlich: Der finanziell stark angeschlagene Reifenhersteller Dunlop India Ltd. wird Aussagen hoher Manager zufolge eine seiner beiden Fabriken schließen. Die Fabrik in Ambattur (Bundesstaat Tamil Nadu), die auf einem 128.

000 m² großen Grundstück steht, soll verkauft werden. Die indische Ruia-Gruppe – zu der Dunlop India seit 2005 gehört – hofft, wenigstens für das Grundstück noch einen Erlös erzielen zu können, da die Fabrik seit Febraur 1998 stillsteht und auch unter dem neuen Eigentümer nie richtig ihre Produktion aufnahm – folglich besteht ein immenser Investitionsrückstand. Allerdings betont Chairman Pawan Kumar Ruia: “Wir haben noch keine abschließende Entscheidung getroffen, ob wir die Fabrik von Ambattur verlegen oder die Fertigung wieder aufnehmen.

Neue Radfamilie X-Line von OZ zielt auf junge Käufer

Ein Großteil der jungen Autofahrer fährt die nicht gerade aufregende Standardfelgen der Fahrzeughersteller spazieren. Für diejenigen, die hingegen den Schritt in die Fahrzeugveredelung wagen, hat OZ jetzt eine spezielle Felgenfamilie entwickelt: X-Line heißt die neue Einsteigervariante für Tuning-Novizen in Form der drei Designs Adrenalina, Energy und Power.

.

Continental erhält internationale Serienaufträge für Multi Media Platform

Continental bzw. die Division Interior erhält internationale Aufträge für Fahrzeugunterhaltungssysteme auf Basis der Continental Multi Media Platform (MMP). Die Systeme basieren auf der Microsoft Auto Software Plattform und werden in Nordamerika im Jahr 2010 und in Europa im Jahr 2011 auf den Markt kommen.

Technischer Ratgeber Pkw- und Van-Reifen von Barum

Der neue Technische Ratgeber Pkw- und Van-Reifen von Barum liegt vor. Auf 56 Seiten enthält er alle technischen Daten der preisgünstigen Reifen der zu Continental gehörenden Marke für Pkw, Vans und SUVs. Auch der neue Bravuris 4×4 wurde in die Datensammlung aufgenommen.

Neue Radfamilie X-Line von OZ zielt auf junge Käufer

Ein Großteil der jungen Autofahrer fährt die nicht gerade aufregende Standardfelgen der Fahrzeughersteller spazieren. Für diejenigen, die hingegen den Schritt in die Fahrzeugveredelung wagen, hat OZ jetzt eine spezielle Felgenfamilie entwickelt: X-Line heißt die neue Einsteigervariante für Tuning-Novizen in Form der drei Designs Adrenalina, Energy und Power.

.

Schotter-Asphalt-Mix der Rallye Zypern stellt einzigartige Anforderungen

Mit Vollgas auf Schotterreifen über einige der schnellsten Asphaltprüfungen der Saison: Diese außergewöhnliche Herausforderung erwartet die Piloten bei der Rallye Zypern (12. bis 15. März).

Der dritte von zwölf Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft 2009 ist der erste WM-Event seit 1996, bei dem auf grundsätzlich unterschiedlichen Fahrbahnbelägen gefahren wird. Die unorthodoxe Reifenwahl geht auf die Kostensenkungspläne des Automobil-Weltverbandes FIA zurück, der WRC-Alleinausrüster Pirelli verpflichtete, den WM-Teilnehmern für die gesamte Veranstaltung nur einen Pneutyp zur Verfügung zu stellen. Die Asphaltpassagen bilden die erste Etappe der Rallye Zypern, auf der wegen der größeren Beanspruchung für jedes Team zwei zusätzliche Reifen bereitstehen.

Gesucht: Miss Tuning 2009

Daniela Grimm, amtierende Miss Tuning, reicht ihre Krone weiter: Auf die neue Titelträgerin wartet ein spannendes Jahr als offizielle Botschafterin der Tuningszene mit Fotoshootings, TV-Auftritten und zahlreichen  Motorsportevents. “Ich habe in dem Jahr viel von der Welt gesehen, konnte mir in der Branche als Model einen guten Namen machen und diesen Titel als großes Sprungbrett nutzen. Mein absolutes Highlight war sicherlich die Produktion des Miss-Tuning-Kalenders in Kalifornien”, schwärmt die 25-jährige Amtsinhaberin aus Goslar.

Auch ihre Nachfolgerin darf das Rampenlicht nicht scheuen. “Sie muss Spaß bei der Sache haben und natürlich autobegeistert sein.”

.

Anpassungen in der Schwerreifenproduktion bei Nokian

Nokian Tyres hat sich mit den Arbeitnehmervertretern auf Personalanpassungen geeinigt, die aufgrund der schwacher Nachfrage bei Schwerreifen (die Nokian-Sparte “Heavy Tyres”) erforderlich wurden. Demnach erhalten vier Bürokräfte und 29 Fabrikarbeiter spezielle (Vor-)Ruhestandspakete. Darüber hinaus wird es Entlassungen für 34 weitere Fabrikarbeiter geben.

Die Produktion wird auf ein fünftägiges 3-Schicht-Modell umgestellt. Nach Vollzug aller Maßnahmen in diesem Bereich wird Nokian noch etwa 240 Arbeitskräfte in dieser Sparte haben..

Farmreifen Optitrac R+ Goodyear in vier neuen Größen

Goodyear führt vier neue Dimensionen des Landwirtschaftsreifens Optitrac R+ ein. Demnächst ist der Reifen auch in den Dimensionen 540/65 R30, 710/65 R30, 800/70 R38 und 710/70 R42 erhältlich. Insgesamt umfasst das Angebot des Reifens damit dreizehn verschiedene Größen.

Die vier neuen Größen, die dieser Tage eingeführt werden, eignen sich schon jetzt für eine große Zahl von Fahrzeugen, die auf dem Markt sind. Dank der Sortimentserweiterung können nun noch mehr Kunden, die moderne Hochleistungstraktoren einsetzen, die Vorteile des Optitrac R+ für sich nutzen.

.