Onlineintegration wird bei „BSS.tire“ mittels Webservices vorangetrieben
ProdukteBei ihrer “BSS.tire” genannten Branchenlösung für den Reifenhandel will die KUMAvision AG den eingeschlagenen Weg in Richtung Onlineintegration weiter fortsetzen. Neben dem voll in die Warenwirtschaft integrierten Webshop sollen sogenannte Webservices – Software-Tools, die über moderne XML-Schnittstellen kommunizieren können – aber auch in weiteren Anwendungsbereichen für effizientere Prozesse sorgen.
Was darunter zu verstehen ist, verdeutlicht das Unternehmen am Beispiel des Webshops: Die doppelte Erfassung von Daten, fehlerhafte Dubletten oder veraltete Informationen gibt es demnach dank der Webservices nicht mehr, weil diese automatisch auf die Datenbank der Branchenlösung zugreifen –Stammdaten, Konditionen und Lieferbedingungen müssen also nur einmal hinterlegt und im Webshop selbst keinerlei Artikel mehr verwaltet werden. “Es reicht aus, die Stammdaten in ‚BSS.tire’ als Webshopartikel zu markieren”, so das Unternehmen aus Markdorf.
Autobahnpolizei zieht 40-Tonner aus dem Verkehr: ‚Reifenprobleme’
ProdukteEin 40-Tonnen-Lastwagen aus Bayern wurde von der Polizei am Freitagmorgen bei Achern (Autobahn A5) aus dem Verkehr gezogen. Der Grund: Acht von zwölf Reifen waren nicht mehr verkehrssicher. Die Beamten staunten lauten Polizeibericht zunächst nicht schlecht über die Sorglosigkeit des Lkw-Fahrers, als sie bei der Überprüfung das freiliegende Drahtgeflecht eines der hinteren Reifen sehen konnten.
Doch bei der folgenden genaueren Kontrolle zeigte sich, dass das wohl kein Zufall war. Immerhin mussten insgesamt acht der zwölf vorhandenen Reifen beanstandet werden; teilweise hatten sich Kordlagen bereits voneinander gelöst. Dem 33-jährigen Lkw-Fahrer wurde die Weiterfahrt mit seinem voll beladenen Sattelauflieger bis zur Behebung seiner ‚Reifenprobleme’ untersagt.
Pirelli unterbricht Produktion in britischen Fabriken
MarktAm Sonnabend hat Pirelli die Produktion in seinen beiden Reifenfabriken in Großbritannien in Carlisle und Burton-on-Trent für eine fünftägige Pause heruntergefahren. Am 2. Juli sollen die Arbeiter wieder mit der Herstellung von Reifen beginnen.
Chinesische Investoren sollen Schaeffler frisches Geld liefern
MarktAuf der Suche nach einem Investor ist die Schaeffler-Gruppe einem Magazinbericht zufolge auch in China unterwegs. Der fränkische Autozulieferer verhandle unter anderem mit der Pekinger Stadtverwaltung, berichtete die Zeitschrift Wirtschaftswoche am Samstag unter Berufung auf Branchenkreise in Peking. Demnach wären für Schaeffler mit einem Einstieg der Chinesen die akuten Finanzprobleme kurzfristig gelöst.
Der Investor würde Zugang zu Know-how, Technologie und den Vertriebswegen des Wälzlagerherstellers gewinnen, hieß es in dem Bericht. Schaeffler wollte sich dazu nicht konkret äußern. “Wir haben immer gesagt, wir sprechen mit Investoren, um das Interesse zu qualifizieren”, sagte ein Konzernsprecher lediglich.
Green holt DTM-Sieg am Norisring erst in Schlussphase
Räder & TuningAudi gelingt es weiterhin nicht, auf der “Heimstrecke” am Norisring zu gewinnen. Trotz langer Führung von Vorjahres-Champion Timo Scheider gewann Mercedes-Pilot Jamie Green gestern den dritten Lauf der DTM in Nürnberg. Der Brite setzte somit die Erfolgsserie von Mercedes auf dem Stadtkurs fort – für die Stuttgarter war es bereits der siebte Erfolg in Serie.
Zudem sorgte der 27-Jährige für den erst zweiten Jahreswagensieg in der Geschichte der DTM. Den bislang einzigen Sieg eines “Jahreswagens” hatte 2007 in Oschersleben Greens Landsmann und Markenkollege Gary Paffett gefeiert. Hinter Green machte Bruno Spengler mit gerade einmal 1,357 Sekunden Rückstand den neuerlichen Doppelerfolg für Mercedes perfekt.
Erst dahinter fuhren mit Mattias Ekström und Timo Scheider die ersten Audi-Piloten über die Ziellinie. Dabei sah es lange Zeit so aus, als könnte Audi den ersten Erfolg auf dem Norisring seit Langem feiern. Bis in Runde 78 führte Timo Scheider knapp vor den Mercedes-Piloten Spengler und Green.
Im Juni liegen Neuzulassungen bei plus/minus null
MarktBei den Neuzulassungen könnte der Monat Juni ein positives Zeichen im aktuellen Krisengeschehen setzen. Wie Analysten unter Berufung auf Hersteller meinen, könnte der laufende Monat erstmals seit langem kein weiterer Rückgang bei den Neuzulassungen bedeuten. Insbesondere für den deutschen Markt rechnen Analysten der Deutschen Bank mit Neuzulassungen, die um 25 Prozent über dem Vorjahresmonat liegen werden, in Italien um sechs Prozent drüber und in Frankreich immerhin noch um drei Prozent; die beiden verbleibenden großen europäischen Automobilmärkte Großbritannien und Spanien werden indes trotz eigener Abwrackprämien weiter im Minus liegen, und zwar mit 17 bzw.
zwölf Prozent. Die kleineren Märkte, die für rund 20 Prozent des Marktvolumens stehen, werden auch in diesem Monat weiter rückläufige Zulassungszahlen erfahren. Während der europäische Fahrzeugmarkt im ersten Quartal rund 17 Prozent an Neuzulassungen verlor, wird dies im zweiten Quartal schätzungsweise nur noch ein Minus von fünf Prozent sein.
Indische Hersteller investieren in Lkw-Radialreifenfertigung
MarktIndische Reifenhersteller bereiten sich auf die zunehmende Radialisierung des lokalen Lkw-Reifenmarktes vor und investieren verstärkt in den Aufbau von Kapazitäten. Während aktuell der Radialisierungsgrad bei Lkw-Reifen auf acht bis zwölf Prozent geschätzt wird, geht der Herstellerverband ATMA davon aus, dass die verbesserte Infrastruktur und zunehmend modernere Nutzfahrzeuge die Nachfrage nach Radialreifen anziehen lassen werden. Bis 2011 investieren die Marktführer Apollo Tyres, MRF und JK Tyres and Industries über 26 Milliarden Rupien (knapp 400 Millionen Euro) in den Aufbau von Produktionskapazitäten für insgesamt 3,77 Millionen radiale Lkw- und Busreifen in Indien.
Im vergangenen Geschäftsjahr (April bis März 2009) sei die Nachfrage nach schweren Nutzfahrzeugen zwar um 22 Prozent auf 384.122 Einheiten gesunken. Marktbeobachter sehen indes derzeit eine Trendwende kommen.
Audi R8 gewinnt auf der Nordschleife auf Dunlop
Räder & TuningErfolgreiches Wochenende für Audi und Dunlop in der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN): Marc Basseng, Frank Biela und Hans-Joachim Stuck erzielten den ersten Audi-Sieg in der Geschichte des Nordschleifen-Championats. Der Audi R8 LMS des Phoenix-Teams war erstmals mit Dunlop-Reifen ausgestattet und konnte gleich aus der ersten Startreihe starten und am Ende sogar den Gesamtsieg einfahren. Mit über 50 Sekunden Vorsprung verwies die Audi-Mannschaft die Teams von Mamerow Racing und Uwe Alzen Automotive (beide Porsche 911 GT3) auf die Plätze.
Michelin-Werk Hallstadt spart Energiekosten und senkt CO2-Ausstoß
MarktMichelin Hallstadt und der Potsdamer Energieeinspar-Contractor etalon GmbH haben im Michelin-Werk eine neue Anlage für Raumlufttechnik eingeweiht. Per Mausklick startete der Hallstadter Bürgermeister Markus Zirkel gemeinsam mit Michelin-Direktor Jens Abromeit und etalon-Geschäftsführer Olaf Pagel die Anlage. Sie senkt den Energieverbrauch gegenüber der vorherigen um 76 Prozent.
Über 1.400 Tonnen CO2 weniger werden pro Jahr in die Atmosphäre ausgestoßen.
.
“E hoch 3” mit Hankook-Lkw-Reifen
ProdukteAuf einer US-Messe hat der Reifenhersteller Hankook Tire erstmalig ein neues Lkw-Radialreifen-Konzept unter der Überschrift “E-Cubed” (also “E hoch 3”) bzw. “e3” vorgestellt. Die drei “E” stehen dabei für Energy, Economy, Environment (Energie, Ökonomie, Umwelt) und sollen in der nächsten Generation Lkw-Reifen implantiert sein, die Hankook jedenfalls in Nordamerika Anfang 2010 einführen will.
Diese neue Reifengeneration stehe für Treibstoffeinsparungen, eine geringere Abnutzung und helfe, den Kohlendioxidausstoß zu verringern. “e3” ist Bestandteil der Technologiephilosophie der Koreaner “Kontrol Technology”..
Vredestein hat Fahrzeugveredler im Visier
Markt, Räder & TuningIn der deutschen Tuningbranche werden jedes Jahr Milliarden umgesetzt. Dazu trägt der Versandhandel genauso bei wie die etablierten Fahrzeugveredler und deren Reifenlieferanten. Ein Unternehmen, dessen Name einem früher nicht sofort einfiel, wenn man an Reifen für getunte Fahrzeuge dachte, ist Vredestein.
Dies hat sich allerdings seit Beginn der Kooperation mit Giugiaro Design aus Italien durchaus geändert. Die holländische Reifenmarke wird seither mehr und mehr in der Szene – von Endverbrauchern wie von den Veredlern selbst – wahrgenommen und sie ist davon auch nicht überrascht. Laut Michael Lutz gehöre es zu den langfristigen Unternehmenszielen, gerade in diesem Marktsegment stärker Fuß zu fassen.
Bisher schlägt dort nominell lediglich eine Kooperation mit Rieger Tuning zu Buche. Dies solle sich aber in Zukunft ändern, verspricht der Geschäftsführer der deutschen Vredestein GmbH.
.
100. Rossi-Sieg bei MotoGP-Lauf in Assen
MarktDen MotoGP-Lauf in Assen (Niederlande) konnte Valentino Rossi vom Rennstall Yamaha/Fiat vor seinem Teamkollegen Jorge Lorenzo und dem Ducati-Piloten Casey Stoner für sich entscheiden. Der Gewinn des Rennens markiert zugleich den 100. Sieg des Italieners in einem Motorrad-Grand-Prix.
Mit diesem Erfolg hat er sich zudem an die Spitze der Gesamtwertung der Weltmeisterschaft geschoben: In der Fahrerwertung führt er mit derzeit 131 Punkten vor seinen Verfolgern Lorenzo (126 Punkte) und Stoner (122 Punkte). Auch wenn inklusive Assen erst sieben von alles in allem 17 Rennen in dieser Saison ausgefahren sind, scheint bei der diesjährigen WM alles auf einen Dreikampf zwischen eben diesen Fahrern hinauszulaufen. Denn der Vierte in der Rangliste – Andrea Dovizioso vom Team Respsol Honda – hat mit momentan 69 Punkten schon einen recht beachtlichen Abstand zu dem Führungstrio.
Doppeljubiläum: 30 Jahre GDI – zehn Jahre Reifensoftware „Radius“
ProdukteIn diesem Jahr kann die GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH gleich zwei Jubiläen feiern: Denn zum einen wurde das Unternehmen 1979 gegründet und besteht somit seit 30 Jahren, und zum anderen ist seine Reifenhandelssoftware “Radius” seit nunmehr zehn Jahren auf dem Markt. “Vision + Kreativität = Kundennutzen” – mit dieser einfachen Formel erklärt man sich in Landau in der Pfalz – dem GDI-Firmensitz – den eigenen Erfolg. “Am Anfang stand, vor genau dreißig Jahren, die mutige Vision von einer standardisierten PC-Businesssoftware für Unternehmen jeder Größe.
Hinzu kam die professionelle Kreativität eines ideenreichen Teams, die auch in drei Jahrzehnten niemals nachgelassen hat. Das Ergebnis sind grundsolide und flexible Produkte, die genau das bringen, was sich der Kunde wünscht”, sagt der Softwareanbieter, der “Radius” für den Reifenfachhandel und die Kfz-Werkstatt als Beispiel dafür wertet. Klar, dass man das Doppeljubiläum mit einem großen Event gebührend zu feiern wusste: Am 19.
Erfolgreiche „TuningExpo“, aber …
Räder & TuningAngesichts von 34.000 Besuchern, die am vergangenen Wochenende bei der “TuningExpo Saarbrücken” gezählt wurden, sprechen die Veranstalter der Messe von einem vollen Erfolg. Allerdings ist man nichtsdestotrotz nicht 100-prozentig zufrieden damit, wie die drei Messetage vom 26.
bis 28. Juni abgelaufen sind. Denn durch eine zeitgleiche zweite Großveranstaltung in der Landeshauptstadt Saarbrückens sei der Verkehr im Messeumfeld teilweise zum Erliegen gekommen, sodass etliche – vor allem auswärtige Besucher – das Messegelände überhaupt nicht erreicht hätten.
Es wäre also eine durchaus noch höhere Besucherzahl drin gewesen, glauben die Veranstalter. Zumal diesen in 13 Messehallen – belegt mit 257 Ausstellern, Klubs und Händlern aus dem In- und Ausland und rund 1.000 getunten Fahrzeugen – auf insgesamt 50.
000 Quadratmetern Ausstellungsfläche viel rund um die individuelle Fahrzeuggestaltung geboten wurde. “Trotz eines wirtschaftlichen Krisenjahres kann man abschließend mit Fug und Recht behaupten, dass die ‚TuningExpo’ zu den Top-Drei der Tuningmessen Deutschlands gehört. Die Weichen für eine erfolgreiche und spannende ‚TuningExpo Saarbrücken 2010’ sind also gestellt”, so die Veranstalter.
Computerkurse per Lernvideo
ProdukteUnter dem Motto “Wir zeigen’s” bietet Udo Simianer mit seinem Unternehmen Simianer Coaching (Bretten) seit Anfang des Jahres Onlinekurse für den Umgang mit Computerprogrammen an. Über die Website www.wirzeigens.
de bzw. www.semianer-coaching.
de werden Lernvideos angeboten, die Anwendern den Umgang beispielsweise mit Office-Programmen wie Word, Excel und Outlook von Microsoft erleichtern soll. “Die Menschen wurden von Computern und Programmen geradezu überrannt”, begründet Simianer, der sich als “Bindeglied zwischen der sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelnden EDV und der Bevölkerung” versteht, die Motivation für das Projekt. Seinen Worten zufolge sind auf der Internetseite www.
wirzeigens.de mehr als 1.500 Lernvideos und über 9.
Knapp 120 Millionen Euro für Birla Tyres
MarktDer indische Konzern “Kesoram Industries” beabsichtigt, im Verlaufe der nächsten zwei Jahre knapp 120 Millionen Euro in die unter “Birla Tyres” firmierenden Reifenaktivitäten zu investieren. Weitere 110 Millionen Euro sind für die Sparte Zementindustrie, 65 Millionen Euro für Investitionen in “bestehende Fabriken” bestimmt, zitiert Reuters Kesoram-Chairman B.K.
Birla, der im Rahmen dieses Gespräches auch gleich seine Nachfolge erklärt: Sein 42 Jahre alter Enkel Kumar Mangalam Birla solle den Konzern führen, sei der Beschluss der gesamten Familie vom vorigen Monat. Ähnliches hatte der Endachtziger schon vor zwei Jahren angekündigt..
Werksteam BP Ford Abu Dhabi gewinnt dritten WM-Lauf in Folge
Räder & TuningMit einem souveränen Erfolg bei der WM-Rallye Polen haben die Ford Focus RS WRC-Piloten Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen die Führung in der Fahrerwertung übernommen: mit einem Punkt Vorsprung auf Erzrivale Sébastien Loeb, der mit einem verdeckten Baumstumpf kollidierte und mit demolierter Radaufhängung aufgeben musste. Hatte man noch vor der Rallye geglaubt, dass die exklusiv von Pirelli gestellten Reifen rennentscheidend sein könnten, funktionierten die Scorpion bei allen Teams tadellos.
.
Ford trennt sich von vielen Zulieferern
MarktUS-Autobauer Ford wolle sich von fast der Hälfte seiner bisherigen Partner trennen und bis Jahresende 850 Zulieferer auswählen, die wichtig für die Zukunft des Unternehmens seien, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Tony Brown, den Vizepräsidenten der Ford-Einkaufssparte. Im vergangenen Jahr zählte das Lieferantennetz des zweitgrößten US-Autobauers noch 1.683 Zulieferer.
Alcoa-Schmiederäder auf Betonmischer Premium Lander 8×4 von Renault
ProdukteAlcoa Wheels und Renault Trucks haben ihre langjährige Partnerschaft mit einer neuen Zusammenarbeit unterstrichen. Durch den Austausch der zwölf 22.5×9.
00 großen Aluminiumräder und der entsprechenden Reifen an allen Achsen des Extraleicht-Betonmischers Premium Lander 8×4 durch vier 22.5×9.00 messende Räder sowie vier 22.
5×17.00 messende Räder von Alcoa sowie die entsprechenden Super-Single-Reifen an den Antriebsachsen wird ein Gewicht von insgesamt 261 Kilogramm eingespart, wovon 196 Kilogramm auf die Alcoa-Räder zurückzuführen sind. Bei einem Fahrzeug mit vier Achsen und mit Stahlrädern in der Größe 22.
5×9.00 beträgt die Gewichtsersparnis nach der Umstellung auf Aluminiumräder mit vier Rädern in der Größe 22.5×17.
Kinting berät in Nordchina
AllgemeinHanns-Eberhard Kinting (68), ehemaliger PR-Manager, zuletzt bei der Pirelli Deutschland AG, geht erneut als Berater ins Ausland. Für den SES, den ehrenamtlichen Dienst der deutschen Wirtschaft, wird er ab August d.J.
ein staatliches Promotion- und Messe-Projekt in Nordchina unterstützen. Kinting war seit 2001 bereits mit ähnlichen Beratungsaufträgen für den SES in Malawi, Botswana, Nepal, Weißrussland und Bulgarien tätig..
6,9 Kilo leichte Räder für den Arden-Mini
Räder & TuningAls Hommage an den legendären Sieg der Equipe Arden 1969 kreierte Arden den Mini Equipe 40th Anniversary 2009 als limitierte Version für den Liebhaber hochwertiger Materialien, technischer Innovationen und Rennsport Tradition. Die 40 Stück handsigniert von Jochen Arden stehen auf 6,9 Kilogramm leichten sogenannten “Gram-Light”-Alufelgen in 8×18 Zoll.
.
Goodyear sucht neuen Einkaufschef
Markt(Tire Review/Akron) Chris Clark, bei Goodyear in der Position eines Senior Vice President verantwortlich für den weltweiten Einkauf, will zum Ende des Jahres nach 36-jähriger Konzernzugehörigkeit in den Ruhestand treten. Das Unternehmen sucht extern nach einem Nachfolger. Der für das Beschaffungswesen zuständige Mark Purtilar (Chief Procurement Officer) berichtet unterdessen direkt sowohl an Chairman Bob Keegan als auch an COO Richard Kramer.
Japanische Analysten glauben an Michelin
AllgemeinDie japanischen Börsenanalysten von Nomura haben die Einstufung für Michelin auf „Buy“ mit einem Kursziel von 46,00 Euro belassen. Zwar sei derzeit die Reifen-Nachfrage noch gedämpft, begründen sie ihre Einstufung, allerdings sei mit einer deutlichen Erholung zu rechnen: Denn in den USA sei die Zahl der gefahrenen Kilometer erstmals seit 17 Monaten wieder gestiegen. Zudem dürften sich die Kostensenkungsmaßnahmen positiv bemerkbar machen.
Bis zu 20 Prozent weniger Radgewicht mit BBS Motorsporttechnik
Räder & TuningLaut einer heutigen Ankündigung von BBS International ist das Unternehmen dank eines neuen Schmiedeverfahrens in der Lage, das Radgewicht um bis zu 20 Prozent zu verringern. Die Technologie wurde in der Formel 1 vorentwickelt. Ein typisches Schmiederad für die Straße wiegt in den Maßen 8,75×19 Zoll üblicherweise etwa 9,2 Kilogramm – jetzt sind das 7,4 Kilogramm, schreibt das Unternehmen.
Die erste Anwendung im Nachrüstmarkt ist das sogenannte FI-Rad. FI, oder “Forged Individual”, bedeutet, dass Dimension und Belastbarkeit des Rades für ein bestimmtes Modell optimiert sind, beispielsweise für den Ferrari 430 oder den Porsche 911und Boxster.
.
Clairoix-Vereinbarung jetzt auch offiziell abgesegnet
MarktAm gestrigen Donnerstag haben sich in Paris Vertreter des französischen Staates, des französischen und deutschen Continental-Managements sowie der Arbeitnehmer des Reifenwerkes in Clairoix getroffen, um die Vereinbarung über die weitere Vorgehensweise im Zusammenhang mit der geplanten Schließung des Standortes zu unterzeichnen. Obwohl alle Beteiligten diesbezüglich schon am 6. Juni ihre vorläufige Zustimmung zu der nach diversen Gesprächsrunden erzielten Einigung erteilt hatten, wird die nunmehr erfolgte Unterzeichnung des Dokumentes seitens Conti als “wichtiger Schritt für alle Mitarbeiter” gewertet, weil es die wesentlichen ausgehandelten Maßnahmen des Sozialplans sowie die Details zu dessen Umsetzung beinhalte.
“Diese Vereinbarung zeigt, dass sich Continental der sozialen Verantwortung für die 1.120 von diesem Projekt zur geplanten Schließung des Pkw-Reifenwerkes in Clairoix betroffenen Mitarbeitern bewusst ist”, sagt Dr. Thomas Winkelmann, der als Personalleiter für das Pkw-Reifengeschäft in Europa und Afrika das deutsche Management repräsentiert.
Kumho erhält Geld für Werksbau, der ausgesetzt ist
Markt(Tire Review/Akron) Bekanntlich hat Kumho den Bau einer neuen Reifenfabrik in White (US-Bundesstaat Georgia) aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage vorerst auf Eis gelegt. Dennoch hat das Unternehmen jetzt eine weitere Unterstützung für das Projekt erhalten: Die OneGeorgia Authority hat beschlossen, den Werksbau mit 3,8 Millionen US-Dollar zu unterstützen..
Exel Logistics von Goodyear USA ausgezeichnet
Markt(Tire Review/Akron) Exel Logistics ist von Goodyear in den USA mit dem “2008 Wingfoot Fleet of the Year Award” ausgezeichnet worden. Exel sorgt für die Belieferung von Reifenhändlern im Südosten des Landes und absolviert täglich 130 bis 150 Touren mit Goodyear-Produkten..
Deutschlandstart von B2C-Reifenshop Popgom für Juli geplant
MarktFür den Juli plant das in Lyon (Frankreich) beheimatete Unternehmen Tyredating, seinen Popgom genannten Reifenonlineshop für Endverbraucher, der in unserem Nachbarland sowie in Spanien bereits am Netz ist, auch hierzulande zu starten. Für sich genommen ist dies auf den ersten Blick vielleicht nichts Besonderes, sind in der jüngeren Vergangenheit doch immer wieder diverse B2C-Plattformen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Was im Zusammenhang mit Popgom aufhorchen lässt, ist der Umstand, dass man einerseits eigenen Angaben zufolge im französischen Markt schon nach relativ kurzer Zeit bemerkenswerte Erfolge vorweisen kann.
BRV steht Popgom „durchaus kritisch“ gegenüber
MarktDass Tyredating derzeit bestrebt ist, Reifenfachhändler als Montagepartner für seinen Popgom genannten und für Endverbraucher gedachten Onlinereifenshop zu rekrutieren, hat den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) dazu veranlasst, seinen Mitgliedern per VIP-Newsletter die wichtigsten Informationen rund um diese Plattform zur Verfügung zu stellen.
Hintergrund dessen ist, dem Handel damit eine Entscheidungshilfe bezüglich eines eventuellen Mitwirkens als Popgom-Montagestation an die Hand zu geben. Gleichwohl wird die Beteiligung eines Reifenherstellers wie Michelin an einer Endverbraucherplattform wie eben Popgom von einem Teil des BRV-Vorstandes “durchaus kritisch” gesehen, macht Peter Hülzer deutlich. Denn damit entstehe – ohne dass sich Tyredating/Popgom als eine “Filiale” von Michelin verstehe – ein vom Hersteller kontrollierter Absatzkanal, der direkt hin zum Endverbraucher wirkt, was “schon eine gewisse handelspolitische Brisanz” in sich berge, wie der geschäftsführende BRV-Vorsitzende darüber hinaus meint, ohne eine “unnötige Schärfe” in die Diskussion bringen zu wollen.
“Andererseits werden wir entsprechende Entwicklungen nur schwerlich aufhalten können, zumal die Vergangenheit gezeigt hat, dass es eine ausreichende Anzahl von Berufskollegen gibt, für die eine Beteiligung als Montagestation absolut selbstverständlich ist und damit eine Existenz solcher Portale erst ermöglicht wird”, ist vonseiten des BRV zu hören. Insofern sieht man sich dort auch nicht in der Position, bezüglich eines etwaigen Mitmachens bei Popgom eine verbandliche Empfehlung gegenüber seinen Mitgliedern auszusprechen. Angesichts der – wie es heißt – “sehr differenzierten Meinungen der Verbandsmitglieder zu B2C-Onlineplattformen” wird die Rolle des BRV in erster Linie vielmehr darin gesehen, zu informieren und dem Handel Entscheidungsgrundlagen zwecks Bestimmung der eigenen unternehmensindividuellen Position zu liefern.
Axel Vögele neuer Euromaster-Verkaufsdirektor
MarktZum 1. Juli übernimmt Axel Vögele die Position des Verkaufsdirektors bei der Michelin-Handelskette Euromaster. Als Nachfolger von Rainer Harter, dem zum selben Stichtag die Leitung des Geschäftsbereiches Nutzfahrzeugreifen Ersatzmarkt Deutschland, Österreich und Schweiz bei der Michelin-Gruppe übertragen wird, verantwortet der 42-jährige Diplom-Kaufmann künftig die Geschäfte mit Reifen und Dienstleistungen für gewerbliche Kunden in den Bereichen Lkw, Pkw, Landwirtschafts-, Erdbewegungs- und Industriefahrzeuge.
Michelin-Direktor C. Beau neu in den Vorständen der Chemieverbände
MarktCyrille Beau, Direktor der Michelin Reifenwerke in Bad Kreuznach, ist als eines von fünf Mitgliedern in die Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gewählt worden. “Die Chemieverbände erfüllen für ihre Mitglieder wichtige Aufgaben”, so Beau nach der Wahl. “Sie geben den Unternehmen Unterstützung, die vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen besonders wertvoll sind.
Hierzu zählen zum Beispiel der Umgang mit der Wirtschaftskrise, die demographische Entwicklung oder die Aus- und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter. Ich freue mich darauf, in den Vorständen hieran mitzuarbeiten.” Zum Vorsitzenden wählten die Mitgliedsunternehmen der Chemieverbände in Mainz Dr.
Herbert Stein, den Geschäftsführer der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG.
.
Conti: Das Covenant-Schwert erzwingt ein erbärmliches Manöver
MarktNorbert Lohrke, Kolumnist von Stock World Online, greift den Conti-Vorgang, der deutschen Belegschaft zur Rettung von Kennzahlen (Covenants) die Juni-Gehälter mit wenigen Tagen Verspätung erst im Juli zu bezahlen, mit scharfen Worten und griffigen Formulierungen auf und lässt zudem einen sich bitter beklagenden, aber namentlich ungenannt gebliebenen Conti-Mitarbeiter groß und breit wiederholt zu Wort kommen. Anonym, denn der Mann hat erklärtermaßen noch keinen neuen Arbeitsplatz. Ja, hat man denn als Bewerber bei potenziellen neuen Arbeitgebern keinen dicken Stein im Brett, wenn man dem derzeitigen Arbeitgeber noch schnell ein paar Wadenbeinbisse zufügt? Anonym versteht sich.
Lohrke, er bezeichnet sich nicht expressis verbis als Wirtschaftsprüfer, sondern er sei “lange Jahre in der Wirtschaftsprüfung tätig” gewesen (die Frage bleibt: als was?) und er sehe deshalb “die Sachlage sehr klar vor mir”. Herr Lohrke zieht das HGB heran und spricht von “Täuschungsmanövern” und “Bilanzmanipulationen”. Den namentlich erwähnten Conti-Aufsichtsrat Hans-Olaf Henkel lässt dies nicht ruhen, meint Lohrke doch, ein Saubermann wie Henkel hätte Manipulationen verhindern müssen.
Henkel weist mit Allgemeinplätzen (“die Automobilindustrie steckt nahezu weltweit in einer seit Jahrzehnten so nicht gesehenen Rezession”) den Vorwurf der Manipulation zurück und sucht um Verständnis für die Ausführungen des Conti-Managements, dass “ungewöhnliche Zeiten ungewöhnliche Maßnahmen erfordern”. Selbst der Anonymus aus Contis Reihen bringt es zur Anrede als “sehr geehrter unbekannter Continental-Mitarbeiter”..
Highspeed-Test-Wochenende in Nardo auf Dunlop
Räder & TuningBestzeitenjagd im Grenzbereich: Zwölf Leser der “auto motor und sport” erhalten vom 29. bis 30. August die Gelegenheit, auf dem Hochgeschwindigkeitskreis im süditalienischen Nardo ihre persönlichen Tempoträume zu erfüllen.
Sie können mit ihrem eigenen Fahrzeug die schnellste Teststrecke der Welt erleben. Für das von der Fachzeitschrift organisierte Highspeed-Test-Wochenende in Süditalien stellt Reifenpartner Dunlop Reifen zur Verfügung.
.
“Blizzak DM-V1” erweitert Bridgestones 4×4-Winterreifenangebot
ProdukteMit dem “Blizzak DM-V1” genannten Modell hat Bridgestone einen neuen, unbespiketen 4×4-Reifen für nordische Winterverhältnisse vorgestellt. Er ersetzt den “DM-Z3” in der Produktpalette des Herstellers und soll diesen sowohl was den Grip auf Schnee und Eis angeht als auch in Bezug auf Nasshandling teils deutlich übertreffen. Einen Beitrag zu diesen Fortschritten sollen dabei die sogenannte “Multicell-Z”-Mischung, einer verbesserte Lamellentechnologie namens “3D Wash Board Z Sipe” sowie das mittels Simulationsrechnungen optimierte Profildesign geleistet haben.
Das Besondere an “Multicell Z” ist, dass kleine Bläschen innerhalb der Mischung Hohlräume bilden, welche die Feuchtigkeit aus dem dünnen sich beim Befahren eisbedeckter Oberflächen im Bereich der Bodenaufstandsfläche des Reifens bildenden Wasserfilm aufnehmen können. Das macht diese Technologie nach Aussagen von Bridgestone zu einer Alternative zur Verwendung von Spikes, zumal die neueste Mischungsentwicklung darüber hinaus Mikropartikel enthalte, die für zusätzliche Griffkanten und damit noch mehr Grip auf Eis sorge. “Mit zunehmender Abnutzung des Profils kommen immer neue Partikel an die Oberfläche, sodass der Grip über die gesamte Lebensdauer des Reifens erhalten bleibt”, sagt der Reifenhersteller über sein neues Produkt, das ab Juli in 31 Größen – alle mit Geschwindigkeitsindex R (bis 170 km/h) – für 4×4-Fahrzeuge mit Raddurchmessern von 15 bis 20 Zoll erhältlich sein wird.
Begrüßung der neuen Azubis bei Michelin Bad Kreuznach
MarktMitte August wird der nächste Azubi-Jahrgang seine Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach beginnen: Die 15 jungen Leute sowie zwei weitere, die innerhalb einer Ausbildungskooperation für ein anderes Unternehmen ausgebildet werden, haben sich jüngst zusammen mit ihren Eltern zu einer Informationsveranstaltung mit den Verantwortlichen bei Michelin getroffen. Bei dem gegenseitigen Austausch wurde unter anderem auch über die Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung gesprochen. “Wenn sich das Werk wie vorgesehen weiterentwickelt und die Produktionssituation es zulässt, werden wir weiter junge Facharbeiter brauchen.
Ich kann hier keine Versprechungen machen, aber wir werden sicher alles dafür tun, die Besten zu übernehmen”, so Personalleiter Oliver Beck, der den Neuen den Rat mit auf den Weg gab, Disziplin und Leidenschaft zu zeigen. “Dann werden Sie auch Erfolg haben”, ist er überzeugt. Auf der anderen Seite erwarten die Eltern von Michelin eine gute Ausbildung sowie eine breit gefächerte Vielseitigkeit über das gesamte Werk hinweg und einen direkten Kontakt zu den Ausbildern.
2010 kein Guide Michelin für Los Angeles oder Las Vegas
Markt, ProdukteEine 2010er-Ausgabe des Restaurantführers Guide Michelin für die Städte Los Angeles oder Las Vegas wird es nicht geben. Das berichtet die Los Angeles Times unter Berufung auf entsprechende Aussagen einer Sprecherin von Michelin North America. Angesichts des momentanen wirtschaftlichen Umfeldes wolle man sich bezogen auf den Guide Michelin für diese beiden Städte eine vorläufige Auszeit nehmen, soll sie diesen Schritt gegenüber dem Blatt begründet haben.
Team Hellgeth mit Dunlop-Unterstützung bei Rallye Dresden-Breslau
ProdukteVom 28. Juni bis zum 5. Juli 2009 findet die Offroadrallye Dresden-Breslau statt.
Zum Starterfeld zählt auch das Team Hellgeth, das von Dunlop mit dem MPT-Reifen “SP T9” unterstützt wird. Das Rennen ist für ihn gewissermaßen ein “Spezialeinsatz”, denn eigentlich wurde der “SP T9” für Industriefahrzeuge und kleine Baumaschinen entwickelt. Nichtsdestotrotz wird ihm zugetraut, sich über sieben Etappen auf unterschiedlichstem Terrain wie Schotter, Geröll, Waldboden, Sümpfe, Wasserdurchfahrten und wüstenartige Sandpassagen seinen Weg von Dresden bis ins polnische Breslau zu bahnen.
Das Team Hellgeth geht mit einem Unimog mit 5,9-Liter-Sechszylinderdieselmotor an den Start, wobei das im Klassement der Rallye Dresden-Breslau als Lkw eingestufte Fahrzeug von Andreas und Jürgen Hellgeth gegenüber dem Serienmodell freilich umfangreich modifiziert wurde. Das Fahrzeug wurde von den beiden, die einen Betrieb für den Bau von Spezialfahrzeugen haben, selbst aufgebaut und besitzt eine Vielzahl von technischen Neuerungen und selbst entwickelten Spezialteilen. Damit hoffen die Brüder, ihren Gesamtsieg bei dem Rennen im vergangenen Jahr wiederholen zu können.
Bei all dem kommt den Reifen eine wichtige Rolle zu, denn einerseits müssen sie angesichts der Extreme bei der Rallye ihre Haltbarkeit unter Beweis stellen und andererseits allerdings auch für ordentlich Traktion im Gelände sorgen. Laut Dunlop sind dies alles Anforderungen, die der “SP T9” erfüllt.
.
Ultraleichtes Fahrwerk im Visier
ProdukteUnter Federführung der ZF Friedrichshafen AG arbeiten derzeit verschiedene Projektpartner aus Forschung und Industrie an einem aktiven Leichtbaufahrwerk aus Faserverbundwerkstoffen. Dieses soll bei vergleichbaren Fahrdynamik-, Sicherheits- und Komfortansprüchen deutlich weniger wiegen und wirtschaftlich in Großserie produziert werden können. Mit einem solchen Entwicklungssprung können die Projektpartner einen Beitrag zur Reduktion von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen leisten.
Pkw-Markt Russland – Vom Primus zum Problemkind
MarktDamit hatte keiner keiner gerechnet: Die Neuzulassungen in Russland sind geradezu erdrutschartig um fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgestürzt. Im letzten Jahr träumte man in Russland noch davon, Deutschland bei den Neuzulassungen als zulassungsstärkstes Land Europas ablösen zu können. Jetzt wird ein Volumen von maximal 1,5 Millionen Neuwagen erwartet.
Fuhrparkmanagement der BMW Group bekommt neuen Namen
ProdukteIm Zuge einer strategischen Neupositionierung und Erweiterung des Leistungsspektrums firmiert die seit Ende 2006 zur BMW Group gehörenden DSL Fleetservices GmbH ab sofort unter dem Namen Fleetlevel+ Services GmbH. Das Unternehmen hat sich auf das hersteller- und objektübergreifende Management von mittleren und großen Fuhrparks spezialisiert und betreut eigenen Aussagen zufolge von Pkw über Nutzfahrzeuge und Sonderfahrzeuge bis hin zu Flurförderzeugen “alles, was Räder hat”, ebenso wie zugehörige Container oder Wechselbrücken, unabhängig von der gewählten Beschaffungs- und Finanzierungsform. Mit dem neuen Markenauftritt soll die “historisch gewachsene Kompetenz und Erfahrung” unterstützt und Fleetlevel+ als modernes, dynamisches und im höchsten Maße serviceorientiertes Unternehmen am Markt positioniert werden.
“Die neue Ausrichtung und der neue Namen bestätigen, was Kunden bereits heute schon erleben: Fleetlevel+ bietet seinen Kunden Mehrwert. Dieses Plus finden Kunden in allen Dienstleistungen und Produkten”, so Fleetlevel+-Geschäftsführer Hans-Jürgen Neumann. Geplant ist, neben dem originären Management von Fuhrparklösungen zukünftig die Geschäftstätigkeiten etwa mittels Kooperationen mit Leasinggesellschaften, Fahrzeugherstellern und -importeuren ausweiten.
“Wir planen innerhalb dieser Kooperationen die Abwicklung von Full-Service-Angeboten der Kooperationspartner zu übernehmen und somit eine Backoffice-Funktion einzunehmen”, erklärt Neumann weiter. Solche Kooperationen seien besonders für Gesellschaften interessant, die eigene Full-Service- oder Fuhrparkmanagementleistungen wegen der dafür erforderlichen Kosten oder nicht vorhandenem Know-how nicht selbst anbieten können..
Peugeot: Boxer mit Pirelli-Ganzjahres- oder Conti-Winterreifen aus
ProduktePeugeot stattet ab Juli alle Boxer-Kastenwagen in Serie mit Ganzjahresreifen aus. Weil der saisonale Reifenwechsel entfalle, könnten somit Kosten gespart werden, was die Investitionen im Fuhrpark deutlich entlaste, heißt es. Erstausrüster für die Boxer-Ganzjahresreifen ist Pirelli mit dem Transporterreifen “Chrono Four Seasons”, der mit dem M+S- und Schneeflocken-Symbol auf der Reifenflanke gekennzeichnet ist und damit – bis zu einer Mindestprofiltiefe von vier Millimetern – der “situativen Winterreifenpflicht” entspricht.
Die Gesamtgewichtsklassen bis 3,5 Tonnen (Baureihen 330, 333, 335) werden mit Allwetterreifen der Dimension 225/70 R15C bestückt. Die schwereren Typen 435 und 440 mit Gesamtgewichten bis zu vier Tonnen rollen auf 225/75 R16C. Wer in strengen, schneereichen Wintern traktionstechnisch optimal ausgerüstet sein möchte, kann aber auch auf die Sonderausstattung “VancoWinter” von Continental zurückgreifen.
Dieser “echte” Winterreifen mit typischem Lamellenprofil ist ebenfalls mit der Schneeflocke und dem “Three Peak Mountain”-Symbol gekennzeichnet und damit uneingeschränkt wintertauglich. Angeboten wird der “VancoWinter” für die Boxer-Baureihen 330, 333, und 335 gegen Listen-Aufpreis für die Sonderausstattung “M+S Winterreifen”.
.
Goodway schielt auf neue Märkte
Runderneuerung & RecyclingDer malaysische Runderneuerungskonzern Goodway Integrated Industries Bhd nimmt neue Märkte ins Visier, wie der CEO des Unternehmens Tai Boon Wee gegenüber der malaysischen Business Times erläutert. Am weitesten fortgeschritten erscheint das Expansionsbestreben in China, wo Goodway eine größere Produktionsstätte in Suzhou beziehen will, in der monatlich zwischen 3.000 und 5.
000 Tonnen Gummimischungen verarbeitet werden sollen, um die Voraussetzungen zu schaffen, bis zu 6.000 Runderneuerer im Lande bedienen zu können; derzeit taxiert Goodway die Anzahl der Runderneuerer in China auf 2.000.
Darüber hinaus gibt es Pläne, das bereits seit zwölf Jahren bestehende australische Verkaufsbüro – vor allem für Reifen im Bergbau – zu stärken und den OTR-Sektor kräftig auszubauen sowie auch die fernen Märkte Brasilien und Türkei in Angriff zu nehmen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Exportanteil innerhalb der nächsten fünf Jahre von aktuell 70 auf dann 80 Prozent zu steigern..
WABCO optimiert elektronische Bremssysteme für Anhängefahrzeuge
ProdukteDie WABCO Holdings INC. (Brüssel), ein führender Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, stellt zwei neue Technologieentwicklungen vor, die die Leistung des elektronischen Bremssystems (EBS) bei überlangen Anhängern und Lastzügen mit zwei oder mehr Anhängern verbessern sollen. WABCOs neuer Controller Area Network (CAN ) Repeater und Router sind die ersten Systeme ihrer Art in der Nutzfahrzeugindustrie, die für überlange Anhänger und Lastzüge mit zwei oder mehr Anhängern eine CAN-Fahrzeugkommunikation ermöglichen, um so unter anderem die Bremsleistung des Anhängefahrzeugs verbessern zu können.
Die Systeme zur Übertragung des Bremssignals vom Lkw zum Bremssystem des Anhängers sind bereits weltweit verfügbar. Mit diesen Innovationen will WABCO seine 10-jährige Geschichte als Hersteller von elektronischen Bremssystemen (Trailer EBS) für Anhängefahrzeuge erfolgreich fortsetzen, schließlich hat WABCO bis 2008 weltweit mehr als 843.000 elektronische Bremssysteme für Anhängefahrzeuge verkauft.
2hm: Teilehandel sieht Bedrohung durch Kfz-Onlineshops
MarktEin Viertel fühlt dadurch die vorhandene Kundenbeziehung gestört. Mehr als genug Sorgen für die Zukunft des Kfz-Teilehandels und gleichzeitig auch für den gesamten freien Aftermarket: angefangen von den Kaufkrafteinbußen der Autofahrer, dem Ersatzbedarfsverlust durch die Abwrackprämie sowie die Bestrebungen der Autohersteller ihre Kunden durch Servicepakete in ihrem Netz zu binden. Nun mache dem Teilehandel auch vermehrt die zunehmende Konkurrenz durch Onlineshops zu schaffen, schreibt die Strategieberatung 2hm & Associates (Mainz).
Denn allein bei Google tauchen auf mehreren Seiten entsprechende Anbieter auf. Die Verlagerung von Überkapazitäten der Teilehersteller auf den Ersatzmarkt verschärfe den Preisdruck darüber hinaus..
DTM-Saisonhöhepunkt steht am Norisring bevor
Räder & TuningEs ist traditionell der Höhepunkt der DTM-Saison: das Stadtrennen auf dem Norisring in Nürnberg. Dort startet die populärste Tourenwagenserie Europas an diesem Wochenende (26. – 28.
Juni) zu ihrem dritten DTM-Lauf. Die nur 2,3 Kilometer lange Strecke verlangt von den Piloten ständig die volle Konzentration und beansprucht das Material extrem. “Am Norisring stehen die Belastungen durch Längskräfte im Fokus”, sagt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop.
“Das ständige Wechselspiel zwischen maximaler Beschleunigung und maximalem Bremsen stellt große Anforderungen an den Reifen.” Der Dunlop SP Sport Maxx müsse einerseits auf der Geraden die maximale Performance bieten und anderseits vor den Kurven die bestmögliche Verzögerungsleistung garantieren, ehe aus den engen Passagen heraus sehr gute Traktion gefragt ist. Und das alles über eine Distanz von 80 Runden.
Pelmar Equipment aus Israel vertreibt künftig CRS-Anlagen
Runderneuerung & RecyclingPelmar Engineering Ltd. aus Israel und Cincinnati Retread Systems (CRS) aus den USA wollen künftig beim globalen Vertrieb von Runderneuerungsanlage und Dienstleistungen zusammenarbeiten. CRS stellt unter anderem Raumaschinen für die Runderneuerung her und will diese und andere Produkte künftig über das globale Pelmar-Verkaufsnetzwerk vertreiben.
Prognose: Bridgestone erwartet besseres operatives Geschäft
MarktFür das laufende Geschäftsjahr hat Bridgestone nun die Erwartungen zum Verlauf des operativen Geschäftes nach oben korrigiert. Der Hintergrund: Die Landeswährung, der Japanische Yen, sei weniger stark als zuletzt angenommen. Außerdem habe man in die Annahmen auch ein Anziehen der Nachfrage nach Reifen in der zweiten Jahreshälfte in Japan und Europa einfließen lassen, so der Hersteller in einer Veröffentlichung.
Aktuell gehe man beim umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt davon aus, dass am Ende des aktuellen Geschäftsjahres ein operativer Gewinn von 56 Milliarden Yen zu Buche schlagen werde (rund 43 Prozent des Vorjahres), das entspricht aktuell rund 420 Millionen Euro; noch im Februar war Bridgestone von einem OP-Gewinn in Höhe von 45 Milliarden Yen ausgegangen. Analysten trauen dem Reifenhersteller hingegen sogar noch mehr zu, und zwar einen operativen Gewinn von 64 Milliarden Yen. Unterdessen geht man bei Bridgestone nicht mehr von der Erzielung eines Jahresüberschusses in 2009 aus; man werde aber den Break-even-Punkt, also die Gewinnschwelle, gerade so nehmen und eine schwarze Null erwirtschaften.
Michelin baut in Frankreich noch mehr Stellen ab
MarktBei Michelin in Frankreich könnten in den Jahren bis 2011 bis zu 3.500 Stellen wegfallen, wie nun eine Sprecherin des Herstellers bestätigte. Diese Zahl, die höher ist als die bisher kommunizierten 2.
900 wegfallenden Stellen, errechne sich aus den 700 Jobs, die durch die lange angekündigte Werksschließung in Toul in diesem Jahr weggefallen waren. Hinzu kommen die 1.093 Jobs, die durch die aktuell angekündigten Reorganisationen in Frankreich – ohne Entlassungen – wegfallen sollen.
Darüber hinaus werde sich durch Produktivitätssteigerungen in den kommenden Jahren eine Redundanz für 650 bis 1.700 Arbeiter ergeben. In der Summe bedeute dies den Wegfall von 2.
400 bis 3.500 Stellen in den kommenden Jahren beim Marktführer in Frankreich. Die Gewerkschaften gehen von der höheren Zahl aus, berichtet die Tageszeitung Le Figaro.
Alutec rockt die Recaro Days am Nürburgring
Räder & TuningZahlreiche Aktionen, Programmpunkte zum Mitmachen, Ausstellungen und Informationen rund um das Thema Auto & Lifestyle standen am letzten Wochenende auf dem Plan der Recaro Days. Wichtigster Programmpunkt war die von Aluminiumräderanbieter Alutec unterstützte Drift Series.
.
Pit-Stop bietet Urlaubs-Check inklusive Mobilitätsgarantie vergünstigt an
MarktÜber die Hälfte aller deutschen Urlauber favorisiert die Anreise mit dem eigenen Auto – so eine aktuelle Studie des ADAC – doch nicht selten führt die ungewohnte Belastung des Fahrzeugs statt zum Hotel zur nächsten Werkstatt. Damit lästige Autopannen die Urlaubsreise nicht unterbrechen oder eine defekte Klimaanlage die Fahrt in den Süden zur Tortur werden lässt, hält Pit-Stop für seine Kunden in der Hauptreisezeit ein besonderes Plus an Sicherheit bereit: Noch bis zum 31. Juli bietet das Unternehmen einen umfassenden Urlaubs-Check inklusive Mobilitätsgarantie zu einem vergünstigten Preis an.
Editions-Räder von BMW für den 1er
Räder & TuningMit den neuen Editionen “Lifestyle” und “Sport” möchte BMW beim 1er die Premiumqualität und Freude am Fahren prägnant hervorheben. Die ab September 2009 erhältlichen Editionen zeichnen sich unter anderem durch aufeinander abgestimmte Ausstattungsumfänge aus. Stilsichere Extravaganz verkörpert die “Edition Lifestyle” im Exterieur einschließlich der exklusiven Leichtmetallfelgen im 5-Speichen-Design, bei allen Modellen in 17 Zoll.
Zur Ausstattung der “Edition Sport” gehört das M-Sportpaket samt 17 Zoll großen M-Leichtmetallrädern im Doppelspeichen-Design. Die Modelle BMW 130i und BMW 123d verfügen über 18-Zoll-Leichtmetallräder in “Ferric Grey”-Lackierung, die optional auch für die weiteren Modellvarianten erhältlich sind.
.
Erstes Mercedes-Benz-Nfz-Kompetenzzentrum bietet auch Lkw-Reifenservice
MarktDie Autodienst Hoppegarten GmbH, am östlichen Berliner Stadtrand, hält für ihre Kunden ab sofort einen zertifizierten Alles-aus-einer-Hand-Service für Fahrzeuge, Anhänger, Aufbauten, Planen, Ladebordwände, Auflieger, Elektrik und Elektronik bereit, der über die bisherigen Servicestandards weit hinausgeht und auch den Lkw-Reifenservice abdeckt. Der Autodienst Hoppegarten GmbH gelang es, die zu Grunde gelegten 40 definierten Leistungsmerkmale zu erfüllen, durch die der Nutzfahrzeugkunde seine Fuhrpark-Wirtschaftlichkeit verbessern können soll..
„RH4“ von TopM wird als „Komplettlösung für den Reifenhandel“ positioniert
ProdukteMit ihrer “RH4” genannten und von der Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) vertriebenen Lösung bietet die TopM Software GmbH aus Bobingen eine Warenwirtschaft an, die den kompletten Arbeitsablauf eines Unternehmens der Reifenbranche abbilden können und dabei noch einfach zu bedienen sein soll. Die Software ist modular aufgebaut, wobei die Module Artikelverwaltung, Anfrage, Auftrag, Faktura, Controlling, Kfz-Verwaltung, Adressverwaltung, CRM und Bestellwesen als Grundgerüst eine integrierte Einheit bilden und im Lieferumfang von “RH4” vollständig enthalten sind. “Durch die Integration aller wichtigen Elemente der Unternehmensinformation – von der Telefonie, der elektronischen Korrespondenz über die Auftragserfassung, das Bestellwesen, das Drucken der Versandaufkleber bis hin zur Buchhaltung und Auswertung – können alle Informationen schnell abgerufen werden.
Man erkennt die Stärken und Schwächen im Unternehmen und kann reagieren”, so der Anbieter. In der Auftragsbearbeitung führe die Software beispielsweise die komplette Bearbeitung von Bestandsprüfung, Kreditlimitüberwachung und Lagerreservierung durch und erspare so dem Reifenhändler Zeit und Geld. Mit “RH4” lassen sich demnach Komplett- oder Kurzangebote für die nach Preisstaffeln kalkulierten Verkaufspreise erstellen oder Aufträge erfassen und Kalkulationen hinterlegen.
Umfangreiche Unterstützung soll die Warenwirtschaft dem Handel des Weiteren im Bereich Finanzbuchhaltung bieten können. BWA, Erfolgsrechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung und Buchungen seien ebenfalls Disziplinen, die von der Software beherrscht werden, und DATEV- und GDPdU-Schnittstellen sind für die Kommunikation mit dem Steuerberater und dem Finanzamt zuständig.
.
ETRMA: Sell-in-Zahlen in Europa deutlich rückläufig im Mai
MarktDie Reifenabsätze der Hersteller in Europa haben sich auch im Mai weiterhin deutlich negativ entwickelt, so die European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) in einer aktuellen Veröffentlichung. Danach sei die Nachfrage (Sell-in) auf dem europäischen Ersatzmarkt im Mai im 14. Monat in Folge im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen.
Bei Pkw-Reifen machte der Herstellerverband im Mai einen Rückgang von neun Prozent in Europa aus, wobei Großbritannien (-26 Prozent) und Deutschland (-22 Prozent) überdurchschnittlich hart getroffen wurden im vergangenen Monat. Bei Lkw-Reifen hingegen errechnete die ETRMA einen europaweiten Rückgang von 24 Prozent, während in Deutschland mit einem Minus von 32 Prozent auch bei Lkw-Reifen ein überdurchschnittlicher Rückgang registriert wurde. Auch bei Landwirtschaftsreifen lagen die Rückgänge im Mai beinahe in allen Ländern deutlich im zweistelligen Bereich, in Deutschland etwa mit minus 30 Prozent und in Frankreich minus 29 Prozent.
Daihatsu siegt in J.D.-Power-Studie vor deutscher Prominenz
MarktIn der aktuellen J.D.-Power-Studie zur Zufriedenheit von Neuwagenfahrern in Deutschland hat Daihatsu – der Kleinwagenhersteller aus dem Toyota-Konzern – die deutschen Premiumanbieter auf die Plätze verwiesen.
Daihatsu belegte somit erstmals seit Bestehen der Studie den vorderen Platz im Gesamtranking, und zwar mit 843 von 1.000 möglichen Punkten. Das Verfolgerfeld besteht aus Alfa Romeo und Mercedes Benz (beide 835 Punkte), BMW (834), sowie Audi und Toyota (jeweils 831).
Für Daihatsu-Käufer seien der geringe Benzinverbrauch sowie die geringen Wartungskosten ihrer Autos das zentrale Entscheidungskriterium. Diese Erwartungen würden vom Hersteller sogar übererfüllt, heißt es dazu als Begründung für Daihatsus Topplatzierung in der aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie. Im Ranking der Oberklassefahrzeuge konnte Mercedes indes mit der E-Klasse punkten.
Wennemer übernimmt AR-Vorsitz bei Kion Group
MarktManfred Wennemer (62) ist auf Beschluss der Gesellschafterversammlung der Kion Group GmbH zum 1. Juli 2009 als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat des Unternehmens bestellt worden. Der ehemalige Continental-Vorstandsvorsitzende folgt Till Hufnagel, Executive Director von Goldman Sachs Capital Partners, der sein Mandat zum 30.
Juni 2009 niederlegt. Ab September 2009 übernimmt Wennemer von Johannes Huth, Europachef von KKR, auch den Vorsitz des Kion-Aufsichtsrates. Johannes Huth bleibt indes Mitglied in dem Gremium.
Huth und Dr. Alex Dibelius, Managing Director Goldman Sachs, betonten: “Wir freuen uns sehr, dass wir einen so hochkarätigen Manager mit ausgewiesener Expertise in der produzierenden Industrie für den Aufsichtsrat der Kion Group gewinnen konnten, der gleichzeitig langfristige Kontinuität an der Spitze des Aufsichtsrats schafft. Gemeinsam mit der Geschäftsführung unter der Leitung von Gordon Riske wird Herr Wennemer die erfolgreiche Mehrmarkenstrategie von Kion intensiv begleiten und auch weitere Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens geben.
Selbsterfahrung – der etwas andere Motorradreifentest
ProdukteAnfang Juni hatte Michelin 30 Motorradreifenhändler zum Sachsenring eingeladen, um ihnen auf der Rennstrecke die Möglichkeit zum ausgiebigen Test vor allem des neuen “Power One” aus der Produktpalette des Herstellers (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) zu geben. Eine Gelegenheit, die weidlich genutzt wurde und eine positive Resonanz bei den Kunden des Unternehmens hervorgerufen hat. Denn wann hat man sonst schon einmal die Möglichkeit, mit der eigenen Maschine oder einem der zahlreichen gestellten BMW-Sportmodelle auf der Grand-Prix-Strecke seine Runden drehen zu dürfen? Eingeteilt in drei Gruppen, die im kontinuierlichen Wechsel für jeweils rund 20 Minuten den Kurs unter die Räder nehmen konnten, kamen so über einen ganzen Tag verteilt und nur kurz von einer Mittagspause unterbrochen etliche “Testkilometer” zusammen.
Darüber hinaus wurde den Teilnehmern ermöglicht, Selbsterfahrung im wahrsten Sinne des Wortes auch in Bezug auf weitere Michelin-Produkte für das Motorradreifengeschäft zu sammeln. Wer wollte, konnte alternativ einem der zahlreichen anderen Reifenmodelle des Herstellers – quasi als Quervergleich – auf den Zahn fühlen: Eigens dafür stand der Michelin-Renntruck mitsamt Reifenberatung im Fahrerlager des Sachsenrings zur Verfügung. Und damit sich die Händler beispielsweise auch von den Alltagsqualitäten der Michelin-Reifen ein Bild machen konnten, wurde außerdem noch eine Überlandtour in der Region rund um die Rennstrecke im Osten der Republik angeboten.
Kurzarbeit im Michelin-Werk Homburg bald beendet
MarktDas Lkw-Reifenwerk von Michelin in Homburg will im Juli ohne Kurzarbeit auskommen. “Wir gehen heute davon aus, dass dies auch für August zutrifft”, teilte das Unternehmen gestern mit. Als einen Grund nannte Firmensprecher Thomas Hermann einen “guten Neuauftrag”.
Damit bestätigt sich eine Prognose des scheidenden Werksleiters Jean-Michel Belleux, der vor zwei Monaten ein Auslaufen der Kurzarbeit für Ende Juni in Aussicht gestellt hatte, meldet die Saarbrücker Zeitung. Wegen massiven Auftragseinbruchs war ab März für 900 der 1.200 Beschäftigten der Stammbelegschaft Kurzarbeit beantragt worden.
Die Produktion sei im ersten Halbjahr im Schnitt um 30 Prozent gedrosselt worden. Von einer Trendwende bei den Aufträgen will Hermann noch nicht sprechen, er sei aber zuversichtlich, dass die Nachfrage nach Ersatzreifen im Herbst in Gang komme und weitere Kurzarbeit dann nicht mehr nötig sei..
Denso benennt schon wieder neuen CEO für Nordamerika
MarktDer japanische Automobilzulieferer Denso hat jetzt innerhalb von anderthalb Jahren bereits den vierten CEO für sein Nordamerikageschäft benannt. Yoshiki Sekiguchi soll demnach Haruya Maruyama bei der Führung von Denso International America Inc. ablösen, gibt der zweitgrößte Zulieferer der Welt bekannt.
Tourensportreifentest von Motorrad mit zwei Siegern
ProdukteNachdem die Zeitschrift Motorrad jüngst sieben Sportmotorradreifen einem Vergleichstest unterzogen hatte, hat das Magazin kurz darauf fünf Tourensportpaarungen unter die Lupe genommen. Auch dabei stellt – wie zuvor bei den Sportreifen – Michelin den Testsieger: Das Modell “Pilot Road 2 2CT” eroberte sich mit 204 von 250 maximal möglichen Punkten den ersten Platz, muss sich diesen allerdings mit dem punktgleichen “Roadsmart” von Dunlop teilen. Zu den weiteren Kandidaten des Vergleichs gehörten Metzelers “Roadtec Z6 Interact”, Pirellis “Angel ST” und Avons “VP2 Sport”, die sich in eben dieser Reihenfolge mit 191, 190 sowie 184 Punkten hinter dem Siegerduo platzieren konnten.
Getestet wurden die Reifen im Trockenen wie im Nassen, wobei die fünf Aspiranten in verschiedenen Disziplinen (Handlichkeit, Lenkpräzision, Kurvenstabilität, Haftung in Schräglage/Beschleunigen, Verhalten im Grenzbereich oder auch mit Sozius, Aufstellmoment, Bremsverzögerung) ihre Qualitäten unter Beweis stellen mussten. Auf trockener Fahrbahn (Landstraße) hatten die Tester dabei maximal 150 Punkte zu vergeben, auf der bewässerten Nassteststrecke von Goodyear Dunlop im südfranzösischen Mireval waren für die Reifen maximal 100 Punkte zu ergattern. Die Trockenwertung konnte der Dunlop-Reifen für sich entscheiden, im Nassen hatte Michelin die Nase vorn.
Helmut Blümer vor dem Abschied in den Vorruhestand
MarktDer Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe verabschiedete seinen bisherigen Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Helmut Blümer, bei einem Empfang in Berlin, berichtet “Auto-Reporter”. Blümer, der seine Tätigkeit für den ZDK vor mittlerweile schon 24 Jahren aufgenommen hatte und in vielerlei Hinsicht auch Ansprechpartner des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) war, werde in wenigen Wochen nach Vollendung seines 60. Lebensjahres in die Altersteilzeit wechseln.
Pirelli beim „sport auto Tuner Grand Prix 2009“
Räder & TuningWenn es um die Bereifung edler High-Performance-Autos geht, sind oftmals die Produkte von Pirelli erste Wahl. Damit liegt es auf der Hand, dass der Reifenhersteller den “sport auto Tuner Grand Prix” – das jährliche Stelldichein der internationalen Tuningszene auf dem Hockenheimring – als Co-Partner unterstützt. Neben den spektakulären Renn- und Driftveranstaltungen ist für das Publikum vor allem die Action im Fahrerlager interessant: Unter anderem präsentiert Pirelli dort erstmalig eine exklusive Ausstellung äußerst rarer Supersportwagen.
Absolutes Highlight dabei ist ein technisch rennfertig aufgebauter Aston Martin V8 Vantage des “Team Schrick”. Der Pirelli-bereifte Bolide ist der wahr gewordene Traum des Fernsehmoderators Tim Schrick, der vielen Tuning- und Autofans durch TV-Formate wie D-Motor auf DMAX bekannt ist..
Michelin-Werk Bad Kreuznach gewinnt internen Europa-Preis
AllgemeinEinfach, aber wirkungsvoll: Eine Fortschrittsidee aus dem Michelin-Reifenwerk Bad Kreuznach erobert als „Beste nachgewiesene Praktik“ die Michelin-Werke rund um den Globus, spart den Werken viel Geld und hat Bad Kreuznach einen konzerninternen Preis auf Europa-Ebene eingebracht. Bei dem Michelin-internen Wettbewerb namens „Beste nachgewiesene Praktik“, ausgelobt unter allen Textil- und Stahlcordfertigungen in Europa, waren wegweisende Innovationen zur Kosteneinsparung gesucht. Der Bad Kreuznacher Qualitätstechniker Jerry Green hatte es gemeinsam mit seinen Kollegen erstmalig geschafft, eine Idee zur Abfallverminderung von hochwertigem Textilgewebe an einer industriellen Großanlage umzusetzen und holte damit den Preis an die Nahe.
Tückischer Untergrund bei der Rallye Polen
Räder & TuningDie Rallye Polen am kommenden Wochenende ist für die aktuellen Teams zwar eine völlig neue Veranstaltung, gilt aber als eine der ältesten auf WM-Ebene. Denn bereits 1973 – im ersten Jahr der damals nur für Hersteller ausgeschriebenen Meisterschaft – fand sie Aufnahme in den WM-Kalender. Die in den Folgejahren 23 Mal als Europameisterschaftslauf ausgetragene “Rajd Polski” war bis 2005 eine reine Asphaltrallye, seitdem besteht die Route durch das hügelige masurische Seengebiet ausschließlich aus Schotterstraßen, worauf sich Reifenexklusivlieferant Pirelli einzustellen hat.
Ein neuer Stahlgruber-Katalog liegt vor
ProdukteWer den Anforderungen der modernen Kfz-Technik gewachsen sein will, muss auch mit seiner Werkstattausstattung und den Werkzeugen immer auf dem neuesten Stand sein. Stahlgruber verfügt mit mehr als 25.000 Artikeln aus diesem Bereich über eines der umfangreichsten Sortimente für die Kfz-Werkstatt im deutschen Markt.
Moody’s stuft Gajah-Tunggal-Rating weiter herunter
MarktNachdem die Ratingagentur Moody’s das Kreditrating für PT Gajah Tunggal bereits Mitte April auf Caa1 herabgestuft hat, folgt nun die nächste Herabstufung des indonesischen Reifenherstellers auf Ca. Der Ausblick sei weiterhin negativ. Erst Mitte dieses Monats hatten Analysten von Standard & Poor’s das langfristige Kreditrating von PT Gajah Tunggal auf “CC” von “CCC+” reduziert, der weitere Ausblick sei negativ.
Zwei Erlanger verhindern Bus-Katastrophe – Helden als „Highway Hero“ ausgezeichnet
MarktDie Vorstellung, dass ein Linienbus samt Passagieren führerlos durch eine Innenstadt rollt, ist der blanke Horror. Genau das ereignete sich in Erlangen, als der Fahrer eines Busses der Linie 287 am Steuer einen Schlaganfall erlitt. Dem Eingreifen zweier Fahrgäste ist es zu verdanken, dass sich keine Katastrophe ereignet hat.
Murat Raimi und Klaus-Dieter Menzel aus Erlangen übernahmen das Steuer, brachten den mit Gas betriebenen Bus zum Stehen und bewahrten den Busfahrer sowie die 13 Fahrgäste vor Schlimmerem. Für ihren Einsatz wurde beiden von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD) jetzt der Titel “Highway Hero” des Monats Mai verliehen.
.
Hockenheim ist Formel-1-Last zu groß – Aus für Deutschland-GP?
Räder & TuningDie Stadt Hockenheim hat den Rückzug aus der Formel 1 beschlossen, doch ein endgültiges Aus soll die einstimmige Entscheidung des Gemeinderats nicht bedeuten. Dies betonte Oberbürgermeister Dieter Gummer nach der Sitzung in der Stadthalle am Dienstagabend, so meldet Spiegel-Online. Mit dem Beschluss habe der Gemeinderat aber gleichzeitig die “Möglichkeit eröffnet, weitere Optionen umzusetzen.
Darunter ist sehr vieles vorstellbar und hier sind wir auch in der Diskussion”, so der Oberbürgermeister, und kündigte Gespräche mit dem Rechtemitinhaber der Formel 1, Bernie Ecclestone, an. Sollte aber keine Lösung gefunden werden, werde es 2010 keinen Großen Preis auf dem Hockenheimring geben. Seit 2006 wechseln sich Hockenheimring und Nürburgring jährlich ab.
In diesem Jahr ist der Nürburgring mit dem Großen Preis von Deutschland an der Reihe (12. Juli). In Hockenheim sieht sich die Stadt, die mit 94 Prozent Hauptanteilseigner der Betreibergesellschaft ist, außerstande, das prognostizierte Defizit von sechs Millionen Euro allein für 2010 zu tragen.
Die Stadt könne diesen Fehlbetrag nicht finanzieren, sagte Gummer. Seit 2004 waren die finanziellen Verluste durch die Austragung des Deutschland-Grand-Prix immer größer geworden. 2008 betrug das Defizit 5,3 Millionen Euro.
Conti will Break-even im ersten Quartal nehmen
MarktDie Continental AG will das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres mit einer schwarzen Null abschliessen. “Unsere Voraussage ist, dass wir im zweiten Quartal die Firma wieder zum Break-even bringen können, was das operative Ergebnis angeht", sagte der Vorstandschef Dr. Karl-Thomas Neumann am Mittwoch am Rande einer Investorenkonferenz in Frankfurt.
Im ersten Quartal hatte das Hannoveraner Unternehmen einen Verlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 165 Millionen Euro geschrieben. Für die kommenden Monate rechnet Neumann mit keiner durchgreifenden Besserung des wirtschaftlichen Umfeldes: “Wir erwarten, dass das zweite Halbjahr auch weiter schwierig wird.” Conti befände sich derzeit offensichtlich in einer sehr schwierigen Phase.
Um gegenzusteuern, hat der Konzern bereits ein Kostensenkungsprogramm inklusive Arbeitsplatzabbau aufgelegt. “Die Effekte davon zeigen sich im zweiten Halbjahr und dann besonders natürlich auch 2010”, versprach der Conti-Chef..
FIA-Präsident Mosley wirft hin – Formel 1 bleibt Formel 1
Räder & TuningDer FIA-Präsident Max Mosley wird im Oktober nicht für eine weitere, fünfte Amtszeit kandidieren. Das kündigte er heute nach der Sitzung des FIA-Weltrates an. “Ich werde nicht mehr antreten”, teilte er mit.
“Jetzt haben wir Frieden.” Gleichzeitig gibt es eine Übereinkunft zwischen der FIA und den acht FOTA-Teams, meldet Formel1.de, die eine einheitliche Rennserie für 2010 und danach vorsieht.
Damit scheint das Thema einer Alternativrennserie zur Formel 1 vom Tisch. Die acht Formel-1-Teams Ferrari, Renault, BMW Sauber, McLaren Mercedes, Brawn GP, Toro Rosso, Red Bull und Toyota hatten damit gedroht, eine eigene Rennserie zu gründen, sollte die FIA die Pläne einer Budgetobergrenze samt eines Zweiklassenreglements in die Tat umsetzen. Darüber hinaus konnten sich die Teams auf einen gemeinsamen Weg zur weiteren Eindämmung der Ausgaben einigen.
“Wir haben eine Übereinkunft zur Kostenreduktion gefunden”, sagte Mosley. Wie die Einigung über eine Kostensenkung für die kommenden Jahre aussieht, ist noch nicht bekannt..
Studie zum europäischen Automotive Aftermarket erschienen
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileDie Wolk After Sales Experts GmbH aus Bergisch Gladbach hat in Kooperation mit dem europäischen Verband der Teilegroßhändler (FIGIEFA) und mit Unterstützung durch den europäischen Verband der Teilehersteller (CLEPA) eine Studie zum Pkw-Aftermarket in Europa erstellt. Auf über 900 Seiten werden die Aftermarket-Strukturen in 25 europäischen Ländern beleuchtet, Daten zu den wichtigsten Marktteilnehmern (inklusive Adressen, Ansprechpartnern, Outlets und größtenteils Umsätzen) sowie Informationen zu den Marktvolumina der zehn wichtigsten Sortimentsgruppen geliefert. Die nach Angaben der Autoren “absolut neutral recherchierte” Untersuchung soll Firmen, die in Europa expandieren wollen oder bereits paneuropäisch aufgestellt sind, einen Einblick in die Potenziale der einzelnen Landesmärkte geben und ihnen mittels offen gelegter Marktstrukturen und Marktvolumina helfen, im Vorfeld geplanter Aktivitäten in den Märkten Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Die Studie gibt es übrigens in zwei Versionen: Der sogenannte “Premium-Report” soll mit einer Fülle von zusätzlichen Detailinformationen und einem Einblick in die “Big Player” der Landesmärkte aufwarten können, während der “Basis-Report” – so die Verfasser – einen kompakten Einblick in die einzelnen Länder gewähre. Abgesehen von den diesen beiden Fassungen der Studie zum europäischen Aftermarket sind demnach auch sogenannte “Länder-Reporte” verfügbar. “Firmen, die vornehmlich national agieren, erhalten mit den ‚Länder-Reporten’ einen umfassenden Überblick über den heimischen bzw.
benachbarten Aftermarket”, heißt es bei den Bergisch-Glasbachern, die weitergehende Informationen dazu auf ihren Webseiten unter www.wolk-aftersales.com bereithalten.
Gemeinschaftskonzern Schaeffler/Conti vorerst aufgeschoben?
MarktWie das Manager-Magazin in Erfahrung gebracht hat, ist der geplante Gemeinschaftskonzern aus Schaeffler und Continental offenbar vorerst wieder in weitere Ferne gerückt. Bei einem Treffen der beiden Unternehmensspitzen soll von dem Herzogenauracher Familienunternehmen vorgeschlagen worden sein, dass sich beide Seiten angesichts der derzeitigen Krise während der kommenden zwölf Monate erst einmal auf die Lösung ihrer eigenen Probleme konzentrieren. Dies allein erfordere so viel Aufmerksamkeit, dass eine Konzentration auf die Fusion oder Integration der Unternehmen derzeit kaum möglich sei, so offenbar der Schaeffler-Standpunkt.
Wie das Blatt weiter schreibt, zieht man in Conti-Kreisen aus diesem Vorschlag den Schluss, die Herzogenauracher hätten anscheinend größere Probleme im operativen Geschäft. Umgekehrt soll Schaeffler in Richtung des Automobilzulieferers den Vorwurf geäußert haben, Continental habe “seine Hausaufgaben nicht vernünftig gemacht”, denn man benötige zusätzliche Informationen über die Situation in Hannover. .
B2B-Onlinereifenhandel offenbar nach wie vor ein Erfolgsgarant
Markt, Werkstatt & TeileSo wie der Onlinereifenhändler Delticom in Sachen Endverbrauchergeschäft (B2C = Business to Consumer) nach wie vor auch in seinem Jubiläumsjahr von nicht enden wollendem Wachstum zu berichten weiß, kann auch das B2B-Onlinegeschäft (B2B = Business to Business) nur als Erfolgmodell bezeichnet werden. Immer mehr Händler decken ihren Reifenbedarf heute online bei einem der vielen Marktplätze, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben oder sich noch zu etablieren suchen: Tyre24, Gettygo, Tyre100, Tyremotive, Tyresystem ..
. – die Liste der Namen ließe sich beliebig verlängern. Und wenn dieses Segment nicht noch Potenzial böte, würden doch sicherlich nicht immer neue B2B-Shops ihre virtuellen Pforten öffnen, oder?.
Altreifenrecyclingquote in den USA steigt
ProdukteDer amerikanische Kautschukverband Rubber Manufacturers Association (RMA) hat jetzt seinen nach 1994 bereits neunten Report zur Nutzung von Altreifen in den Vereinigten Staaten vorgestellt. Demnach betrug die Reifenrecyclingquote im Jahre 2007 nach Gewicht gerechnet 89,3 Prozent entsprechend 4,105.800 Millionen Tonnen Reifen (von 4,595.
700 Millionen Tonnen, die insgesamt anfielen). Nebeneffekt: Die Altreifendeponien verschwinden sukzessive. Die Wiederverwertungsquote von Gummi ist damit höher als bei beispielsweise Altglas, Papier oder Aluminiumdosen.
Fünfte „Vienna Autoshow 2010“ vom 14. bis 17. Januar 2010
MarktDie Messe Wien wird von 14. bis 17. Januar 2010 wieder zum Schauplatz für Österreichs größten Automobilsalon, die “Vienna Autoshow”.
Messeveranstalter Reed Exhibitions Messe Wien und der Verband der österreichischen Automobilimporteure einigten sich auf die erneute, insgesamt fünfte Durchführung der Automobilmesse in Wien. “Mit der “Vienna Autoshow” wird den Automobilimporteuren eine optimale Plattform geboten, um die neuesten Modelle ihrer Marken den Endkunden zu präsentieren”, begründet DI Matthias Limbeck, themenverantwortlicher Geschäftsführer bei Reed Exhibitions Messe Wien, die Entscheidung. Mag.
Ingo Natmessnig, Vorsitzender und Sprecher des österreichischen Verbands der Automobilimporteure, ergänzt: “Der Riesenerfolg der “Vienna Autoshow 2008” hat gezeigt: Wenn die heimischen Automobilimporteure im Rahmen der Messe Flagge zeigen, dann ist auch das entsprechende Besucherecho bzw. -interesse gegeben. Nicht zuletzt setzen wir mit unserer gemeinsamen Präsentation entscheidende Impulse für den Absatzmarkt.
Kartellverfahren über marine Schläuche jetzt auch in Australien angekommen
MarktIn Japan, den USA und Europa haben sich die Kartellbehörden seit mehr als zwei Jahren mit einem Verfahren beschäftigt, bei dem es um Preisabsprachen für marine Schläuche geht, die vor allem von Ölproduzenten für den Transport von Öl- und Gasprodukten zu stationären Tanks oder Tankschiffen genutzt werden. Während das Verfahren überall weitgehend abgeschlossen ist und mit teils drastischen Strafen endete, ziehen jetzt die Kartellbehörden in Australien nach und streben einen Prozess in Melbourne an. In der lokalen Presse werden auch vier von sechs der andernorts beschuldigten Unternehmen genannt: die Bridgestone Corporation (Japan), Dunlop Oil & Marine (Großbritannien, ein Tochterunternehmen von Continental), Parker ITR (Italien) und Trelleborg France.
wdk-Schulungen im Training-Center von Snap-on Equipment
Werkstatt & TeileDas in Pfungstadt ansässige European Competence Center von Snap-on Equipment hat die Berechtigung vom wdk (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie) erhalten, Schulungen über die wdk-konforme Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen durchzuführen. Voraussetzung für diese Berechtigung sind professionelle Unterrichts- und Praxisräume, die mit mindestens zwei wdk-zertifizierten Montiermaschinen der Gattung Tellermaschine und Rollenmaschine ausgestattet sind. Das European Competence Center ist mit mehreren zertifizierten Montiermaschinen dieser Gattungen bestückt, Prüfräder, Reifen und Trainingsmaterial sind ebenfalls vorhanden.
Michelin vor Verkauf von Apollo-Restanteilen
MarktMichelin hat seit seinem Einstieg beim indischen Mitbewerber Apollo Tyres vor fünf Jahren seinen Anteil sukzessive von 14,9 auf aktuell 7,3 Prozent verringert. Nun plane der französische Reifenhersteller den völligen Ausstieg über den offenen Markt bzw. durch den Verkauf über Banken an Fonds, heißt es in indischen Medien.
Auch der VW Passat 3C kann sportlich daher kommen
Räder & TuningJMS nahm den VW Passat 3C unter seine Fittiche, um der Familienkutsche einen sportlicheren Charakter im Racelook zu verleihen. Den dynamischen Look unterstreichen Leichtmetallfelgen im Racing-Design, die JMS rundum in 8,5×19 Zoll mit Reifen im Format 235/35 montiert.
.
Neue Messehalle in Frankfurt für IAA und Automechanika
MarktZur IAA im September öffnet sie erstmals ihre Tore: die neue Halle 11 der Messe Frankfurt. Zur Automechanika 2010 werden hier auf zwei Ebenen mit insgesamt 23.860 Quadratmetern Produkte aus dem Bereich “Repair & Maintenance” zu sehen sein.