100 Jahre Werkfeuerwehr in Fulda

Eine Explosion in der Lösungshalle, Ölalarm oder ein Brand in der Knetergrube – der Werkfeuerwehr von Goodyear Dunlop in Fulda wurde im Laufe ihres hundertjährigen Bestehens bei zahlreichen Einsätzen viel abverlangt. Unlängst feierte die Werkfeuerwehr ihr Jubiläum stilecht im “Deutschen Feuerwehrmuseum Fulda” – inmitten von antiken Ausstellungsstücken wie Löschwagen, Handdruckspritzen und Drehleitern.

.

Dunlop ist Partner der Eifel Classic 2009

Dunlop ist Partner der Eifel Classic, zu der die Fachzeitschrift Motor Klassik von heute bis zum 3. Oktober eingeladen hat. Die Starterliste der Oldtimer-Rallye ist mit bestens bekannten Piloten und hoch interessanten Fahrzeugen gespickt.

Besonders prominent vertreten ist die Rallyefraktion, die von Doppelweltmeister Walter Röhrl angeführt wird. Der Bayer lässt mit seinem Stammbeifahrer Christian Geistdörfer im Audi quattro von 1984 die Zeiten der gemeinsamen sportlichen Erfolge wieder aufleben. Zur gleichen Zeit als Röhrl auf internationalem Parkett erfolgreich war, machte in der deutschen Szene Harald Demuth von sich reden: Er holte im Audi quattro in den Jahren 1982 und 1984 den Titel des deutschen Rallyemeisters – und geht folgerichtig ebenfalls in einem der Ingolstädter Allradmodelle an den Start.

EM-Reifenspezialist Qizhou setzt auf Diversifizierung

,

In den vergangenen zehn Jahren hat die Qingdao Qizhou Rubber Co. Ltd. zunehmend das Geschäft auf Exportmärkten gesucht und zu diesem Zweck im Jahre 2003 rund 14 Millionen US-Dollar in die Errichtung einer neuen EM-Reifenfabrik investiert.

Seit der Fertigstellung der Anlage in Qingdao (Shandong-Provinz) im September 2004 kann EM-Reifenspezialist Qizhou jährlich rund 100.000 Reifen fertigen. Im Mittelpunkt Sortiments steht dabei die Marke “Marcher”, mit der der Hersteller des “größten EM-Reifens der Welt” (59/90 R63) beinahe weltweit auch in der Erstausrüstung vertreten ist.

So beliefere man etwa LeTourneau Technologies für deren Muldenkipper. Das US-Unternehmen bezieht dabei sogar diagonale “Marcher”-EM-Reifen in der Dimension 70/70-57 84PR mit einem L4-Profil; die Lieferungen erfolgen in Australien und Nordamerika und sind sogar für die größten verfügbaren LeTourneau-Kipper, erläutert Exportmanager Gavin Liu.

.

Interstate Tires verdoppelt Lagerkapazitäten für Europa

Die Interstate Tire & Rubber Co. wird bis kommenden Monat die Lagerkapazitäten in Europa verdoppeln. Wie das Unternehmen mitteilt, werde sich dadurch die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Auslieferung – also insgesamt das Niveau der Dienstleistungen – weiter verbessern.

Laut Interstate-Vice-President Theo de Vries habe man in der ersten Jahreshälfte bereits eine Verfügbarkeit von 87 Prozent bei Pkw-Reifen aufweisen können. Die hohe Nachfrage nach Winter- und LLkw-Reifen habe diese Rate allerdings verschlechtert, so de Vries weiter. Ein Ausgleich werde nun durch das in seiner Kapazität verdoppelte Lager sowie eine optimiertere Verfügbarkeit geschaffen.

Wolk veröffentlicht Studie ”Pkw-Aftermarket Europa 2009”

Die Wolk After Sales Experts GmbH legt eine neue Studie zum europäischen Ersatzmarkt vor und erläutert darin das Marktvolumen, die Strukturen und die Marktanteile in 25 Ländern. Auf über 900 Seiten werden die Ergebnisse der Marktanalyse von übersichtlich und detailliert präsentiert, heißt es dazu in einer Mitteilung. Wie unterscheiden sich die Teilemärkte in Europa und welche Bedeutung haben OES und IAM in den einzelnen Ländern? Treffen wir im europäischen Ausland auf Aftermarket-Strukturen, die ein Spiegelbild des deutschen Marktes sind oder gibt es große Unterschiede? Auf diese Fragen gibt die Studie “Pkw-Aftermarket Europa 2009” von Wolk After Sales Experts Antworten.

“Wer eine zukunftsorientierte europäische Aftermarket-Strategie auf Basis von gesicherten Europadaten erarbeiten will und sich monatelange Recherchearbeit ersparen will, der greift auf diese Grundlagenarbeit zurück”, heißt es weiter in der Mitteilung. Der gesamte Pkw-Aftersales-Markt in Europa inklusive aller für einen Pkw erworbenen Komponenten erwirtschaftete im Jahr 2008 rund 105 Milliarden Euro (nur Material, ohne Lohn). Es handelt sich dabei um Endverbraucherpreise ohne Mehrwertsteuer.

Mit Komponenten sind alle Produkte rund um das Auto bezeichnet, einschließlich Verschleißteile, Karosserieteile, Motoren, Getriebe, elektrische Teile, Zubehör, Autoglas, Chemikalien, Öl, Reifen, Lack. Zur Orientierung: Auf den deutschen Pkw-Aftermarket entfällt ein Volumen von 19 Milliarden Euro, also knapp ein Fünftel des europäischen Aftersales-Marktes; 77 Prozent des Aftermarket-Volumens entfallen momentan auf die alten EU-Länder..

Frage des Monats: Wird Europa Ersatzmarkt für chinesische US-Importe?

Nachdem Pkw-Reifen aus China in den USA mit Strafzöllen belegt werden, erwarten viele Marktteilnehmer eine Flut von chinesischen Reifen in Europa. Die Frage, wohin chinesische Hersteller und Großhändler ihre Reifen noch verkaufen sollen, wenn ihre Einfuhren in den USA mit einem Strafzoll von 35 Prozent belegt werden, ist nämlich alles andere als offen. Unterhält man sich mit entsprechenden Marktteilnehmern aus China, dann ist die erste Antwort auf entsprechende Fragen immer dieselbe: Europa.

Mit den Erwartungen bzw. Befürchtungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, befasst sich auch unsere neue Frage des Monats. Teilen Sie uns hier (links auf unserer Website), was Sie denken: Werden Preise und Erträge im Budgetsegment weiter sinken oder nicht? Oder werden Ihrer Meinung nach überhaupt nicht mehr Reifen aus Fernost nach Europa gelangen?

Die aktuelle Frage des Monats finden Sie links auf unserer Website.

Goodyear benennt neuen weltweiten Fabrikenchef

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat John “Jack” D. Fish (52) zum neuen Senior Vice President für Global Operations ernannt.

Fish – zuletzt Vice President bei General Electric – ersetzt somit zum 5. Oktober Christopher W. Clark, der nach 36 Jahren im Dienste des US-Reifenherstellers in den Ruhestand geht.

Wo landet das Reifenlabel: Im Verkaufsraum oder am Reifen?

,

Offenbar plant die Europäische Kommission bei den Vorschlägen, die bisher über die Einführung des sogenannten Reifenlabels gemacht wurden, wieder einen Schritt zurückzugehen. Ging die Branche bisher stets davon aus, es werde ein Label geben, das an jedem in einem Verkaufsraum präsentierten Reifen anzubringen ist, sollen die Informationen über den Rollwiderstand, die Nassbremseigenschaften sowie die Geräuschemissionen eines Reifens offenbar künftig nicht mehr verpflichtend auf dem Produkt selbst angebracht werden. Agenturberichten zufolge habe die europäische Reifen- und Automobilindustrie gegen die Kennzeichnungspflicht des eigentlichen Produktes erfolgreiche Lobbyarbeit betrieben.

ATU-Aktion: Montage kostenlos

Wer jetzt vier Winterreifen im Online-Shop von ATU erwirbt, dem will die Werkstattkette die Reifen gratis montieren, heißt es im aktuellen ATU-Newsletter. Das Angebot beinhalte sowohl Aluminium- als auch Stahlräder inklusive Gewichte sowie Auswuchten und ist bis zum 17.10.

Bridgestone spielt beim F1-Heimrennen auch medial eine große Rolle

Die FIA hat bekannt gegeben, welche Formel-1-Protagonisten den Medienvertretern am Wochenende in Suzuka im Rahmen der offiziellen Pressekonferenzen Rede und Antwort stehen werden. Am Freitag um 16 Uhr Ortszeit stellen sich Bob Bell (Renault), Christian Horner (Red Bull), John Howett (Toyota) und Bridgestone-Motorsportdirektor Hiroshi Yasukawa den Fragen der Journalisten..

Fiat 500 mit Ferrari-Würze

Die Zusammenarbeit von Abarth und Ferrari trägt mit dem neuen, streng limitierten Abarth 695 Tributo Ferrari weitere Früchte. Das auf dem Abarth 500 basierende Fahrzeug präsentiert sich rein äußerlich mit einer Karosserie in der Farbe “Rosso Scuderia” und Grigio-Corsa-Details wie zum Beispiel bei den Felgen. Um die Performance, insbesondere die Beschleunigung, weiter zu verbessern, ist das Fahrzeug mit Hochleistungsreifen der Dimension 205/40 ausgestattet, die auf 7×17 Zoll großen Leichtmetallfelgen montiert sind, und ein besonderes Design aufweisen, das den Geist der Ferrari-Felgen atmet.

Volkswagens „One Liter“ auf Michelins Energy Saver

Der auf der IAA 2009 in Frankfurt am Main erstmals vorgestellte Volkswagen-Prototyp “One Liter” ist mit Michelins “Energy Saver” ausgerüstet. Es handelt sich dabei um die jüngste Generation der mit dem Label “Green X” auf den Flanken gekennzeichneten Reifen. Michelin und Volkswagen haben eng zusammengearbeitet, damit der Reifen in ganz entscheidendem Maße zu den Gesamtleistungen des Fahrzeugs beiträgt.

Hierfür wurde der Energy Saver in einer neuen Dimension mit großem Außendurchmesser und geringer Breite (95/80 R16 57T XL auf der Vorderachse und 115/70 R16 66T XL auf der Hinterachse) entwickelt. Dank der Verwendung eines größeren Rads kann der Außendurchmesser des Reifens erhöht werden..

Marangoni fertigt Ringlaufstreifen für die Welt

Der Marangoni-Konzern hat mit seinen Ringtread-Laufstreifen ein Produkt an der Hand, das sich seit seiner Einführung in den 1970er Jahren sehr gut entwickelt hat. Als der italienische Runderneuerungskonzern 1990 die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH übernommen hat, lag der Anteil, den die Ringlaufstreifen an der Gesamtproduktion ausmachten, bei gerade einmal 20 Prozent. Bis heute ist der Anteil weltweit auf rund 50 Prozent angewachsen; Ringtreads werden in Ferentino in Italien, bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg, in Nashville (Tennessee/USA) und in Belo Horizonte in Brasilien gefertigt.

Derzeit sind in Europa rund 55 Prozent der von der Marangoni-Gruppe vermarkteten Laufstreifen Ringlaufstreifen. Und laut Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, zu dem auch die herstellenden Gesellschaften gehören, sei in Europa sogar ein noch höherer Anteil möglich.

.

DLG-Preis für Reifendruckregelanlage

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat die “Reifendruckregelanlage für Fendt 900 Vario” von der AGCO GmbH (Marktoberdorf) mit einem Silberpreis prämiert und damit diese Innovation gewürdigt. Der Forderung der Praxis nach einer integrierten Reifendruckregelanlage als Werksausrüstung mit den Garantiebedingungen des Gesamtfahrzeuges erfüllt Fendt erstmalig bei Standardtraktoren. Die bedarfsgerechte Anpassung des Reifenluftdrucks bedeutet mehr Sicherheit bei weniger Reifenabrieb auf der Straße und Bodenschonung, verbunden mit einer höheren Effizienz der Zugkraftübertragung auf dem Acker.

Erzeugerländer von Naturkautschuk kommen zusammen

Der Verband der Naturkautschuk produzierenden Länder ANRPC (The Association of Natural Rubber Producing Countries), der in Malaysia seinen Sitz hat, hat zu seiner Jahrestagung für den 4. November nach Ho Chi Minh City ins “New World Hotel Saigon” eingeladen. Die Veranstaltung, bei der die Regierung von Vietnam als Gastgeber fungiert, steht unter dem Motto “Beyond the Crisis: Emerging Asia and Opportunities for Natural Rubber”.

Die eintägige Konferenz ist in drei Sitzungsrunden untergliedert: In der ersten Session geht es um die weltweite Versorgung bzw. den Bedarf an Naturkautschuk jetzt und in Zukunft. Im zweiten Teil wird die Gummiindustrie in neun der im Verband organisierten Länder beleuchtet: in Thailand, Indonesien, Malaysia, Indien, Vietnam, China, Sri Lanka, Papua Neu Guinea und Kambodscha (das zehnte Land im ANPRC ist Singapur).

Lorinser veredelt modellgepflegte M-Klasse

Passend zur kürzlich erfolgten Modellpflege sorgt Sportservice Lorinser (Winnenden) bei der jüngst aufgefrischten M-Klasse mit einem neu gestalteten Aerodynamik-Paket für den besonderen sportlichen Kick. Den Kontakt zur Fahrbahnoberfläche stellen ganz nach Kundenwunsch unterschiedlichste Lorinser-Leichtmetallräder her, mit denen der Besitzer seiner M-Klasse die ganz individuelle Note hinzufügt. Viele Designs stehen sowohl in schwarzer als auch silberner Lackierung zur Verfügung, sodass das Fahrzeug je nach Wahl einen ganz unterschiedlichen Charakter offenbart.

Trayal-Arbeiter erneut im Streik – Reifenproduktion steht still

Rund 700 der insgesamt 2.100 Arbeiter im Trayal-Reifenwerk protestieren derzeit wegen unbezahlter Löhne. Der Sofia News Agency zufolge ruhe die Produktion in der Reifenfabrik infolge eines Streiks.

Lokale Gewerkschaftsvertreter versuchen mit dem (nicht) laufenden Winterreifengeschäft, Druck auf den Inhaber der Fabrik zu machen. Der Bulgare Hristo Kovachki, der als “Tycoon” beschrieben wird, hatte Trayal Corp. mit Sitz im serbischen Krusevac Ende 2006 vom Staat erworben.

Zuletzt war der Hersteller im vergangenen Winter in den Schlagzeilen, als die Fabrik für mehrere Monate nicht produzierte und die Arbeiter ebenfalls im Streik waren. In seinem Heimatland werde offenbar gegen Hristo Kovachki wegen Steuerhinterziehung ermittelt, heißt es dazu weiter bei der Sofia News Agency..

Tire Service Equipment übernimmt „Tire Truing“-Spezialisten

Der US-Hersteller von Werkstattausrüstung Tire Service Equipment Manufacturing (TSI/SSG) mit Sitz in Phoenix (Arizona/USA) hat den Spezialisten für das sogenannte “Tire Truing” Amermac Inc. mit Sitz in Ellaville (Georgia/USA) übernommen. Beim Tire Truing geht es um die Erzeugung eines perfekt-runden Reifens durch das vorsichtige Abschaben bzw.

Abrasieren von Gummi. Auf diese Weise werden – insbesondere bei Nutzfahrzeugreifen und Reifen im Motorsport – Vibrationen im Fahrzeug unterbunden. Details zur Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Michelin Schweiz klagt Ex-Angestellten wegen Veruntreuung an

Michelin hat in der Schweiz gegen einen ehemaligen Angestellten Klage eingereicht wegen Veruntreuung von 1,5 bis zwei Millionen Franken (bis zu 1,3 Millionen Euro) Der Mann gebe die Tat grundsätzlich zu, schreibt dazu die NZZ, er bestreite aber die Höhe der veruntreuten Gelder. Die Untersuchung laufe derzeit noch. Beim Rechnungsabschluss im vergangenen März fielen den Verantwortlichen gröbere Unregelmässigkeiten auf.

Zunächst glaubte man, der betroffene Mitarbeiter habe sich einfach grobe Fehler erlaubt. “Mitte April entließen wir ihn deswegen”, bestätigte der Direktor von Michelin Schweiz in Givisiez, Charles Aeby. Ende April kam dann heraus, dass der ehemalige Angestellte nicht einfach schlampig gearbeitet hatte, sondern offenbar Geld veruntreut hat.

Alonsos Wechsel zu Ferrari perfekt – Räikkönen abgefunden

Der Wechsel von Fernando Alonso zu Ferrari ist perfekt. Dies bestätigte der italienische Rennstall gestern auf seiner Homepage. Der Spanier sei über den bevorstehenden Wechsel von Renault zu Ferrari überglücklich.

“Ich fühle mich sehr geehrt, ein Ferrari-Pilot sein zu dürfen”, sagte Alonso. “Einen Boliden der Scuderia zu fahren, ist ein Traum für jeden Formel-1-Fahrer.” Der zweimalige Weltmeister (2005 und 2006) blickt optimistisch in die Zukunft.

“Ich bin sicher, dass ich zusammen mit Felipe Massa Großartiges leisten kann und wir den vielen Ferrari-Fans weltweit eine Menge Spaß bereiten werden.” Als neuen Test- und Ersatzfahrer präsentierte Ferrari wie erwartet den Italiener Giancarlo Fisichella, der seit dem Großen Preis von Italien in Monza den derzeit noch verletzten Felipe Massa vertritt. Kimi Räikkönen hingegen wird die Scuderia vorzeitig verlassen und erhält dafür spanischen Medieninformationen zufolge eine Abfindung von 45 Millionen Euro.

Der Finne werde künftig bei McLaren-Mercedes fahren. Während Räikkönen bisher im Jahr 30 Millionen Euro verdient haben soll, werde sein Nachfolger Alonso mit einem Gehalt von jährlich 25 Millionen Euro auskommen müssen. Alonsos Vertrag läuft bis einschließlich 2012, also für drei Saisons.

Michelin-CFO: Aussichten sind nicht gut

Auch wenn sich weltweit langsam ein Ende der Krisenstimmung im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise abzeichnet – bei Michelin bleibt man weiterhin verhalten, was die vorsichtigen Zeichen der Konjunkturerholung betrifft. Jean-Dominique Senard, Finanzvorstand und einer der drei Managing Partner bei Michelin, sagte gegenüber dem Wall Street Journal zur wirtschaftlichen Gesamtsituation: “Die Aussichten der kommenden Wochen sind nicht gut.” Auch wenn andere Reifenhersteller gelegentlich einen optimistischeren Ausblick wagen, stellt Senard weiter insbesondere mit Blick auf das wichtige Lkw-Reifengeschäft fest: “Wir hatten diese Zeichen [der Erholung] bisher nicht und sehen sie auch jetzt nicht.

” Wie der Michelin-CFO erklärt, gehe ein Teil der jüngsten Absatzsteigerungen auf das Konto von Bestandsaufstockungen und nicht von Nachfragesteigerungen. Während der IAA in Frankfurt im vergangenen Monat hatte man bei Michelin ebenfalls betont, dass – obwohl bei Pkw-Reifen einige Erholungszeichen zu erkennen seien – der Lkw-Reifenmarkt weiterhin schwach bleibe. Man sehe noch keinen Grund, mit einer dauerhaften Verbesserung zu rechnen.

“Wir sehen keinerlei Anziehen der Aktivität im Lkw-Geschäft”, so der Finanzvorstand weiter. “Wenn man sich das Infrastrukturgeschäft ansieht – das Baugewerbe, Steinbrüche, alles, was neue Fracht bringt – da ist [eine stärkere Nachfrage] einfach nicht in Sicht.”

Quelle: Michelin

Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Lkw-Reifen – hier für Europa – zeigt die ganze Dramatik der Situation.

Marangoni fusioniert Gesellschaften des Kerngeschäftes

,

Marangoni hat einen mittelfristigen Plan aufgelegt, der zum Ziel hat, den Konzern durch eine Umstrukturierung seiner Gesellschaften strategisch zu stärken. Dabei soll das Kerngeschäft, die Runderneuerung, noch mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Diese Operation läuft über die Verschmelzung der Marangoni SpA und der Marangoni Tread SpA (Herstellung von Laufstreifen und Runderneuerungsmaterial) mit der Marangoni Pneumatici SpA (Herstellung von runderneuerten Reifen und Industriereifen), die zugleich auf Marangoni SpA umbenannt und die Rolle als Konzernspitze erhalten wird.

Die organisatorische Fusion wird am 1. Oktober 2009 Rechtswirksamkeit erlangen. Die Gesellschaft Marangoni SpA wandelt sich hiermit von einer strategisch richtungsweisenden Finanzholding zu einer operativen Industrieholding, die nun einen Teil ihrer Geschäfte direkt führen wird.

Bridgestone will bei Heim-Grand-Prix Eindruck machen

Wenn am kommenden Sonntag das Formel-1-Rennen im japanischen Suzuka stattfindet, geht es für Bridgestone um mehr als nur Motorsport. Es is das erste Mal, dass der Weltmarktführer als Exklusivausstatter der Formel 1 vor heimischem Publikum auf dem renommierten Kurs in Suzuka antritt. In den vergangenen beiden Jahren fanden die Rennen in Mount Fuji.

Bridgestone wolle “Eindruck machen” während des Heimrennens, so Hiroshi Yasukawa, Motorsportdirektor beim Reifenhersteller. “Bridgestone ist ein japanisches Unternehmen, folglich ist unser Heim-Grand-Prix von besonderer Bedeutung für uns. Es ist außerdem gut, dass wir wieder in Suzuka starten, da an diesem Ort während der Jahre zahlreiche große Rennen stattgefunden haben.

Pirelli kehrt in Carlisle wieder zur normalen Produktion zurück

Die Arbeiter in der Pirelli-Pkw-Reifenfabrik im englischen Carlisle können endlich wieder mehr arbeiten. Nachdem der Hersteller bereits im vergangenen November die sogenannte “Guaranteed Week”, also die garantierte Mindestarbeitszeit für die Mitarbeiter ausgesetzt hatte, sei sie nun mit sofortiger Wirkung wieder eingeführt. Wie Pirelli in Großbritannien mitteilt, werde die Produktion der Fabrik ab Oktober wieder erhöht, mache sich doch mittlerweile eine Stabilisierung der Nachfrage in Europa bemerkbar.

Der Reifenhersteller betont allerdings gleichzeitig, dass sich diese Situation auch kurzfristig wieder zum Negativen verändern könnte, so unsicher sie die aktuelle Marktsituation. Seit vergangenem November musste Pirelli in Carlisle immer wieder die Produktion vorübergehend wochenweise schließen und hatte sogar mehrere Dutzend Arbeiter entlassen..

Marke von 5.000 Anmeldungen für Tyremotive-Reifenplattform geknackt

,

Am 23.September hatten die Betreiber der Onlinereifenplattform Tyremotive einen Grund zum Feiern: Denn an diesem Tag konnte die 5.000.

Anmeldung für den unter der Adresse www.tyremotive.de zu erreichenden Händlershop registriert werden.

“Wir sind selbst überrascht, dass das so schnell ging. Aber wir sind überzeugt, dass es nicht nur die hervorragenden Reifenpreise und wirklich gelebter Service sind, sondern auch, dass wir die richtigen Partner haben. TÜV, Audacon, Werbas, Partslife, JF Network sorgen für eine Qualität an Daten und Dienstleistungen, die für sich spricht”, sagt Udo Strietzel, Geschäftsführer der erst in diesem Frühjahr gegründeten Tyremotive GmbH (Kitzingen).

Die gleichnamige Plattform des Unternehmens wird seinen Worten zufolge ab Mitte Oktober über das bestehende Sortiment – Reifen, Alu- und Stahlräder sowie Kompletträder – hinaus ein neues Ölprogramm einführen, wobei man der “alten, etwas in Vergessenheit geratenen” Marke Speedoil wieder neues Leben einhauchen will. “Es werden alle wichtigen Motoren- und Getriebeöle unter dem Namen Speedoil eingeführt. Das Öl ist ausschließlich dem Fachhandel, der Werkstatt oder dem Autohaus vorbehalten.

Die nötigen Werksfreigaben liegen unter anderem Namen vor. Die Preise von Speedoil sind sehr aggressiv und sollen die Margen für die Kunden von Tyremotive sichern”, so Strietzel..

Wachstum im weltweiten Automarkt erst 2011 wieder

Wie Autohaus Online unter Berufung auf eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens BDW Automotive meldet, ist erst 2011 wieder mit einem Wachstum des weltweiten Automobilmarktes zu rechnen. Nachdem für dieses Jahr ein Absatzrückgang um 9,7 Prozent auf rund 50 Millionen Fahrzeuge prognostiziert wird und im kommenden Jahr mit etwa 49,8 Millionen Einheiten noch einmal 0,4 Prozent weniger Fahrzeuge neu in den Verkehr gebracht werden sollen, wird für 2011 wieder ein Anziehen der Nachfrage um 8,1 Prozent auf dann 53,8 Millionen Pkw vorhergesagt. Nach Meinung der Marktforscher ist der Tiefpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung mittlerweile durchschritten und die Weltkonjunktur erhole sich.

Auszeichnung für Lanxess als „Unternehmen des Jahres“

Das ICIS Chemical Business Magazin hat den deutschen Spezialchemiekonzern Lanxess als “Unternehmen des Jahres” ausgezeichnet. “Die Auszeichnung ‚Unternehmen des Jahres’ gebührt Lanxess für die herausragende wirtschaftliche Entwicklung in einem herausfordernden Geschäftsjahr 2008”, so Joseph Chang, Chefredakteur des Branchenblattes. Begründet wird die Auszeichnung damit, dass Lanxess bei einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 6,6 Milliarden Euro den Konzerngewinn 2008 um 53 Prozent auf 171 Millionen Euro steigern konnte.

Diese Entwicklung sei – heißt es – umso bemerkenswerter, weil im vierten Quartal die globale Wirtschaftskrise einsetzte. Lanxess habe schnell und effektiv gegengesteuert, seine Wachstums- und Finanzziele schon 2008 und damit ein Jahr früher erreicht als ursprünglich geplant. “Lanxess war mit seiner Strategie klar auf Wachstumskurs, das unterstreichen die Ergebnisse in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2008.

Dann aber setzte im vierten Quartal ein Abschwung von historischem Ausmaß ein. Wir haben deshalb auf unsere Restrukturierungs-Kompetenzen zurückgegriffen und schnell ein Maßnahmenpaket gestartet. Ich bin zuversichtlich, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen werden”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

„Carcover“ und „Car Capsule“ – Winter-/Konservierungsschutz für Autos

,

Damit Sportwagen, Rennfahrzeuge, Oldtimer oder automobile Sammlerstücke, die über die kalte Jahreszeit nicht bewegt werden, in ihrem Winterquartier nicht rosten oder einstauben, schneidert ihnen der Fahrzeugveredler Cargraphic (Landau) auf Wunsch spezielle Schutzhüllen auf den Leib. Das sogenannte “Carcover” ist demnach für über 1.500 Fahrzeugmodelle erhältlich.

Wer die Version in Baumwoll-Polyester-Mischgewebe wählt, kann sich zwischen vier Grundfarben und vier Tönen für die Keder entscheiden – alternativ steht als Obermaterial “Maille” zur Verfügung, ein bis 35 Grad waschbarer Stoff auf Nylonbasis. “Doch egal, was der Kunde wählt: Beide atmungsaktiven Gewebe schützen perfekt vor Staub, Umwelteinflüssen und beugen der Bildung von Feuchtigkeit unter der Hülle vor. Innen bieten das wattierte Innenmaterial sowie die Seideneinlage im Verdeckbereich den optimalen Schutz des Lacks vor Mikrokratzern”, versprechen die Landauer, die Kunden, die ihr Fahrzeug dauerhaft oder bei schwierigen Gebäudebedingungen (z.

B. hohe Luftfeuchtigkeit) einlagern möchten, mit “Car Capsule” ein weiteres Produkt anzubieten haben. Dabei handelt es sich um eine Tragluftgarage mit permanenter Umwälzung der Luftfüllung durch einen Elektroventilator.

“Hierdurch ist der Schutz viel effektiver als bei ähnlichen Produkten, die nur mit Luftentfeuchtern arbeiten. Für nur circa zehn Euro Strom im Jahr werden Auto oder Motorrad perfekt trocken gehalten, spezielle Filter verhindern dabei das Ansaugen von Staub und Insekten durch das Gebläse”, sagt Cargraphic. Insofern schütze die transparente Hülle perfekt gegen Rost , Schmutz und Moder, und selbst frisch gewaschenes Fahrzeug trockne darin innerhalb kürzester Zeit.

Folgen der „Abwrackprämie“ bereiten Delticom kein Kopfzerbrechen

,

Dass im Zuge der “Abwrackprämie” verstärkt kleine Fahrzeuge angeschafft wurden, ist allgemein bekannt. Darauf hat man sich bei dem Onlinereifenhändler Delticom eigenen Aussagen zufolge entsprechend eingestellt und sich insbesondere bei den kleineren Dimensionen – beispielhaft genannt werden 165/60 R14, 155/70 R13, 155/70 R13, 165/70 R14, 185/60 R15, 155/80 R13, 165/70 R13 und 185/65 R15 – bzw. bei Nischenreifengrößen, aber auch in Sachen der Rennergrößen 195/65 R15 T, 205/55 R16 H, 175/65 R14 T, 185/65 R15 T und 205/55 R16 T gut bevorratet.

“Ob es stürmt oder schneit – der Winter kann kommen! Wir haben einige Millionen Reifen verfügbar und sind für alle Fälle gut gerüstet”, erklärt Delticom-CEO Rainer Binder. In diesem Zusammenhang wird von erweiterten Lagerkapazitäten des Unternehmens gesprochen, was mit einer höchstmöglichen Flexibilität gleichgesetzt wird. Insofern wähnt man sich in Sachen Lieferfähigkeit offenbar im Vorteil gegenüber vielen anderen konventionellen Reifenhändlern, die – wie es unter Berufung auf Aussagen von Branchen-Insidern heißt – eben “nicht schnell und flexibel genug auf diese Neuzugänge” im bundesdeutschen Fahrzeugbestand reagiert und sich auch aufgrund einer mangelnden Kapitaldecke sowie der Furcht vor milderen Temperaturen nicht in allen Fällen in ausreichendem Maße bevorratet hätten.

Gutzmer ersetzt Maschka bei Conti

Laut dem Magazin Automobilindustrie soll Dr. Peter Gutzmer, Geschäftsführer Technische Produktentwicklung sowie stellvertretender Vorsitzender der Schaeffler-Gruppe Automotive, den Bereich Engine Systems innerhalb der Conti-Sparte Powertrain auf Vordermann bringen. Wie es unter Berufung auf offenbar aus Unternehmenskreisen dem Handelsblatt zugetragene Informationen weiter heißt, ersetzt Gutzmer seinen Vorgänger Axel Joachim Maschka in dieser Position und nimmt dessen Aufgaben zusätzlich zu seinen bisherigen wahr.

Erholung des Lkw-Marktes frühestens 2011 erwartet

Bei der deutschen Bank hält man eine Erholung des Lkw-Geschäftes vor 2011 für unwahrscheinlich. Begründet wird diese Sicht der Dinge von den Analysten des Finanzinstitutes einerseits mit dem im Zuge der Wirtschaftskrise gesunkenen Güterverkehrsaufkommen auf der Straße, das in diesem Jahr aller Voraussicht nach in Westeuropa um acht Prozent unter dem Vorjahresvergleichswert liegen werde. Andererseits seien durch den in den zurückliegenden Jahren beobachteten Absatzboom im Nutzfahrzeuggeschäft massiv Transportkapazitäten aufgebaut worden, die nun der Krise wegen brachliegen, sodass Neuanschaffungen von Fahrzeugen vorerst offenbar kein Thema zu sein scheinen.

Don Mathis führt neue Reifenmarke „Atturo“ in Europa ein

,

Don Mathis, ehemaliger General Manager des namhaften US-Großhändlers Zisser Tire, hat auf der China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, im September eine neue Reifenmarke mit seinem neuen Unternehmen eingeführt: “Atturo”. Die Atturo Tire Corporation, deren President Mathis ist, will mit der Marke Atturo insbesondere die anspruchsvollen Fahrer hochwertiger SUVs, Cross-Over- und Sport-Truck-Modelle ansprechen. Entsprechend hat das Unternehmen auch das Line-up der Marke gewählt, das zunächst Reifen von 20 bis 24 Zoll in 15 Dimensionen bereithält.

Wie Asgar Latif, Geschäftsführer der europäischen Vertriebsbüros (Atturo Tyre Sales Company EME), gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, kämen aber bereits zum Ende dieses Jahres auch zwei 19 Zoll große Reifen hinzu; weitere Dimensionen sollen folgen. Das erste verfügbare Profil ist der UHP-Reifen “Atturo AZ800”. Ob weitere Profile folgen werden, sei aktuell noch nicht entschieden, erläutert Latif.

M.I.G. feiert einjähriges Jubiläum einer neuen Anlage

,

Ein Unternehmen, das seit nunmehr dreißig Jahren Runderneuerer überall auf der Welt mit Qualitätsprodukten wie Heizschläuchen und Vulkanisationshüllen beliefert, ist die italienische M.I.G.

s.r.l.

(MAE Industria Gomma), die ihren Hauptsitz 2008 in eine neue, fünf Millionen Euro teure Anlage nach Anagni etwa vierzig Kilometer südlich von Rom verlegt hat. Unlängst hat die NEUE REIFENZEITUNG diese größere Anlage mit ihren – gegenüber der vormaligen Produktionsstätte – Standortvorteilen besucht, um sich ein Bild von den Entwicklungen nach einem Jahr zu machen.

Dieser Text ist in unserer Beilage "Retreading Special" vom September 2009 erschienen.

Wessels & Müller zieht erfolgreiche Messebilanz – Hohe Investitionen

Die drei Werkstattmessen der Wessels & Müller AG (WM) auf dem Flughafen Münster/Osnabrück, am Hockenheimring und im Motorpark Oschersleben haben auch in diesem Jahr wieder rund 40.000 Besucher aus dem Bereich Werkstatt und Autohaus angelockt. Bei den an drei aufeinander folgenden Wochenenden stattfindenden Hausmessen im September kamen nach Aussage des Veranstalters auch die Aussteller auf ihre Kosten, schreibt Auto Service Praxis.

Denn entgegen der allgemeinen Krisenstimmung sei seitens der Werkstätten eine hohe Investitionsbereitschaft zu verzeichnen gewesen. Im Mittelpunkt dabei standen Produkte für die Werkstattausrüstung. Insbesondere Hebe-, Prüf- und Diagnosetechnik wurden von Besuchern stark nachgefragt.

Aber auch die Fortsetzung der WM-Verschleißteiloffensive machte sich in den Auftragsbüchern der ausstellenden Teilehersteller bemerkbar, heißt es weiter bei Auto Service Praxis. Besonders gefragt waren Stoßdämpfer, Bremsen, Lenkungsteile, Batterien und Schalldämpfer. Eine wichtige Innovation für die Besucher war das erstmals im Februar vorgestellte Werkstattkonzept “Transporterprofi”, das nach Aussage von Marketingleiter Volker Ruddigkeit sukzessive ausgebaut werden soll.

Hämmerling nimmt Midas-Laufstreifen ins Sortiment auf

Seit diesem Jahr führt die deutsche Hämmerling-Gruppe Laufstreifen des indischen Herstellers General Rubbers exklusiv im Sortiment. Laut Ralf Hämmerling habe man zunächst die Vertriebsrechte für die Laufstreifen der Marke “Midas Mileage” für die Länder Deutschland, Österreich, Serbien und die Niederlande erhalten. “Wenn sich diese Märkte etablieren, können wir über weitere Märkte sprechen”, so Hämmerling.

Das Paderborner Unternehmen will im Jahr rund 1.500 Tonnen an Material aus Indien für die eigene Kaltrunderneuerung und das Handelsgeschäft beziehen. Nachdem sich die Hämmerling-Gruppe erst kürzlich vom Lieferanten Elgitread (heute: Treadsdirect) getrennt hatte, sei man “auf der Suche nach einem stabilen Partner” gewesen.

Folglich habe sich die Zusammenarbeit mit General Rubbers aus Indien angeboten, habe man doch deren Laufstreifen auch früher bereits in der eigenen Produktion verarbeitet. Hämmerling kann das komplette Midas-Sortiment verarbeiten und anbieten, wozu rund 25 verschiedene Profile Kaltlaufstreifen mit Breiten zwischen 170 bis 320 Millimeter und Profiltiefen zwischen 13 und 22 Millimeter gehören. “Das Sortiment haben wir ständig am Lager.

” In naher Zukunft soll das Midas-Sortiment um zusätzliche Größen erweitert werden.

Dieser Text ist in unserer Beilage "Retreading Special" vom September 2009 erschienen. Wenn Sie die gesamte Beilage lesen möchten, steht Abonnenten hier das E-Paper zur Verfügung.

Besseres Goodyear-Kursziel nach erfolgreichem Tarifabschluss

Mit Blick auf die zu erwartenden Kosteneinsparungen, die die Goodyear Tire & Rubber Co. in Zukunft durch den neuen, vier Jahre laufenden Tarifvertrag erfahren wird, haben Analysten der Deutschen Bank nun das Kursziel heraufgesetzt. Bisher ging man davon aus, Goodyear-Aktien würden 2010 mit 1,70 Dollar und 2011 mit 2,20 Dollar gehandelt werden.

Nun rechnet man mit einem Kurs von 1,85 bzw. 2,45 Dollar, bezeichnet dies aber dennoch als konservative Prognose. Bis 2013, wenn der neue Tarifvertrag für die Fabriken in den Vereinigten Staaten ausläuft, rechnen die Analysten mit jährlichen Einsparungen von 155 Millionen Dollar.

Insgesamt könnte Goodyear also während der Laufzeit des neuen Tarifvertrags bis zu 620 Millionen Dollar eingesparen. Insgesamt rechne man außerdem mit marktübergreifenden Preissteigerungen in den Vereinigten Staaten, die nicht nur das untere Marktsegment betreffen werden. Gerade für dieses Marktsegment rechnen Beobachter mit deutlichen Preissteigerungen, hat US-Präsident Barack Obama doch erst zum 26.

S-Kennzeichnungspflicht: Ab morgen wird es ernst in Europa

,

Lange ist darüber diskutiert worden, ab morgen ist die Regelung ECE-R 117 für den europäischen Reifenhandel gültig und schreibt damit Grenzwerte für das Abrollgeräusch von Reifen vor. Pkw-Reifen mit einer Breite bis einschließlich 185 Millimeter (nach ECE-R 30) sowie Lkw- und LLkw-Reifen, die ab dem 1. Oktober 2009 in Europa vermarktet werden, müssen in jedem Fall eine S-Kennzeichnung haben.

Sollten im Reifenhandel noch nicht S-gekennzeichnete Reifen vorhanden sein, können diese nur dann legal verkauft werden, wenn dem Käufer eine Bescheinigung ausgehändigt wird, die die Konformität des Reifens mit der neuen ECE-Regelung bescheinigt – auch ohne Kennzeichnung auf der Seitenwand des Reifens. Ab dem 1. Oktober 2010 gilt die Kennzeichnungspflicht dann auch für Pkw-Reifen bis zu einer Breite von einschließlich 215 Millimeter, ab dem 1.

Oktober 2011 dann für alle noch breiteren Pkw-Reifen.

Die komplette ECE-Regelung 117 zur S-Kennzeichnung finden Sie hier.

.

Tuning World Bodensee und Car+Sound gemeinsam am Start

Europas größte reine Tuningmesse wächst weiter: Im kommenden Jahr erweitert sich das Angebot der Tuning World Bodensee durch die parallel stattfindende Car+Sound, der internationalen Leitmesse für InCar-Elektronik sowie mobilem Info- und Entertainment. Ihre Premiere feiert das Doppel der Messeveranstalter Friedrichshafen und Sinsheim mit dem Fachbesuchertag der Car+Sound am 12. Mai und den Publikumstagen der Car+Sound und der Tuning World Bodensee vom 13.

bis 16. Mai 2010. “Es freut uns sehr, dass sich die Car+Sound zukünftig mit ihren Produktneuheiten und innovativen Ideen am Bodensee präsentiert”, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.

“Damit etabliert sich unser Standort zunehmend als Hochburg der internationalen Veredelungsbranche und bietet kompetentes und breit gefächertes Automobiltuning.” Erfreut über den neuen Standort zeigt sich auch Andreas Wittur, Prokurist der Messe Sinsheim: “Mit der Zusammenlegung beider Messen kreieren wir für Fachbesucher und Endverbraucher den Branchen- und Szenetreff Europas.” Die Tuning World Bodensee lockte in diesem Jahr 107.

500 Besucher aus aller Welt nach Friedrichshafen. Firmenvertreter schätzen den Messe-Event als ideale Community-Plattform und freuen sich über gute Geschäfte..

Die Schweiz hat neue Miss Yokohama 2009/10 gewählt

Die 22-jährige Studentin Corinne Koch aus Stansstad hat bei der diesjährigen Wahl zur “Miss Yokohama” das Rennen gemacht und wird die japanische Reifenmarke in den kommenden zwölf Monaten bei Events und zu Anlässen repräsentieren. Die Miss-Yokohama-Wahl 2009 fand im Schützenhouse in Wangen an der Aare statt, wo sich die elf Kandidatinnen in drei Gängen der kompetenten Jury und dem bestens gelaunten Publikum vorstellten. Corinne Koch glänzte vor allem mit ihren spontanen Antworten und konnte bei der Jury durch ihre gewinnende Art punkten.

Dass sie sich für Autos und für Motorsport interessiert, war dabei ein zusätzlicher Bonus. Zu der Krone bekam die neue Miss Yokohama für die Dauer des Amtsjahres einen Suzuki Splash in der begehrten Yokohama Edition, eine Uhr der Marke Cover und ein Alpine-Navigationsgerät – damit sie stehts sicher und pünktlich zu ihren Auftritten erscheinen kann, heißt es dazu in einer Mitteilung von Yokohama Schweiz. Der japanische Hersteller veranstaltete damit bereits zum achten Mal die beliebte Miss-Yokohama-Wahl.

Russische Altay Tyre Plant kommt in Europa an

,

Die ehemalige Barnaul-Reifenfabrik, die heute als Altay Tyre Plant in der sibirischen Großstadt Barnaul betrieben wird, hat in den vergangenen Jahren eine nicht unerhebliche Entwicklung hingelegt. Insbesondere ist es dem Privatunternehmen in den vergangenen vier Jahren gelungen, das Sortiment an No-Name-Produkten teilweise auf Markenprodukte umzustellen. Heute entstehen 50 Prozent der in Barnaul von Altay gefertigten Reifen unter dem eigenen Label “Forward”, erläutert Oleg Sidorenko, Direktor für Strategische Entwicklung, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.

“Wir wollen insgesamt auf gebrandete Produkte umstellen”, so Sidorenko, der weiß, dass dazu in der 1956 gegründeten Reifenfabrik etliche Investitionen notwendig sein werden. So oder so, wenn neue Dimensionen entwickelt werden und auf den Markt kommen, werden diese bereits mit dem Schriftzug “Forward” versehen sein. Wie der Manager erläutert, soll auf diese Weise die Abkehr vom margen- und wachstumsschwachen C-Segment des russischen Reifenmarktes gelingen.

Techking führt „Service Center“ in China ein

,

Während der China International Tire Expo in Shanghai im September konzentrierte sich Techking Tires auf die Präsentation des neuen “Techking Service Centers” (TCS). Das TCS sei eine Trainings- und Bildungseinrichtung für Kunden, die sich etwa zum Thema Reifenreparatur oder Reifenwartung durch die Techking-Experten informieren möchten. Der EM-Reifenspezialist mit Sitz in Qingdao hat erst vor einigen Wochen das erste Techking Service Center am Unternehmenssitz eingeweiht; es diene auch als Modell für weitere solche Einrichtungen, erläutert Benjamin Zhang vom Techking-Marketing.

Das erste TCS außerhalb Chinas soll in den kommenden Wochen in Südafrika in den Räumlichkeiten eines lokalen Kunden entstehen. Dies sei im Übrigen wesentlicher Teil des Konzeptes: Die Service Center werden in der Regel gemeinsam mit Kunden aufgebaut, mit dem notwendigen Equipment ausgerüstet und betrieben. “Es ist unser Ziel, eine möglichst hohe Qualität als Anbieter von umfassenden Reifenlösungen anzubieten”, so Zhang weiter.

ADL-Verkaufsbüro in Wesseling wird geschlossen

Das Wesselinger Verkaufsbüro des Entwicklers und Produzenten von Raddiebstahlsicherungen ADL, der seit vier Jahren zum Konzern “Altenloh, Brinck & Co.” gehört und dort in der Sparte ABC Umformtechnik angesiedelt ist, wird zum 31. Oktober geschlossen, der telefonische Service solle aber bis zum Jahresende weiterlaufen, wie ADL-Repräsentant Werner Olm in einer Aussendung mitteilt, die dieser Redaktion vorliegt.

Die ADL SA, die im französischen Lagny Raddiebstahlsicherungen fertigt, beliefert große Automobilhersteller und Fahrzeughersteller, aber über das Büro in Wesseling auch den Nachrüstmarkt bzw. Fachhandelsketten aus der Reifenbranche und diverse Felgenhersteller, die Produkte sind im Markt unter den Namen Simbolz und Blocky bekannt..

Ralf Huber verstärkt Autecs Technikabteilung

Ralf Huber verstärkt die Design- und Konstruktionsabteilung des Aluminiumradanbieters Autec (Schifferstadt), die unter der Leitung von Marc Heissler steht. Huber absolvierte von 1997 bis 2000 eine Ausbildung zum Technischen Zeichner bei der desitec, design & technik GmbH und arbeitete dort als CAD-Konstrukteur, vor allem im Bereich Designentwicklung von Aluminiumfelgen sowie der technischen Entwicklung von Rädern aus Leichtmetall, Stahl und Kunststoff.

.

Evonik erhöht Silica-Preise

Der Geschäftsbereich Inorganic Materials der Evonik Industries AG erhöht weltweit die Preise für den Reifenfüllstoff Silica. Die Preiserhöhung von fünf Prozent wird zum 1. November 2009 oder entsprechend bestehender Verträge wirksam.

DLG-Preis für Innovation von Grasdorf Wennekamp

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat den “Soil Load Monitor (SLM)” der Grasdorf Wennekamp GmbH (Holle) mit einem Silberpreis ausgezeichnet. Beim SLM misst ein Ultraschallsensor in der Felge kontinuierlich die Reifeneinfederung und liefert somit eine Kennzahl, nach der last- und geschwindigkeitsabhängig jeweils der minimale Reifendruck eingestellt werden kann. Damit kann in jeder Situation die maximale Aufstandsfläche (= Bodenschonung) erzielt werden.

Der temperaturkompensierte Messwert wird kabellos vom rotierenden Rad in die Kabine übertragen. Somit können der minimal zulässige Reifendruck sicher eingestellt und eine Überlastung des Reifens mit Folgen für Lebensdauer und Sicherheit ausgeschlossen werden.

.

Reifen China erwartet 6.000 Besucher in Shanghai

Vom 11. bis 13. November 2009 findet bereits zum dritten Mal die “Reifen China” im Shanghai New International Exhibition Centre (SNIEC) statt.

Parallel dazu wird auch – wie in den beiden vergangenen Jahren – wieder die “China Rubber Tech” unter demselben Dach stattfinden. Auch in diesem Jahr werden auf der Reifen China alle Themen rund um die Reifenproduktion, den Reifenhandel, Werkstätten, Reifenentsorgung und Reifenrunderneuerung dem asiatischen Markt präsentiert. Für die kommende Veranstaltung erwarten die Veranstalter der Messe Essen GmbH, die auch die deutsche Reifen-Messe organisiert, und die China United Rubber Corporation (CURC) 100 Aussteller und etwa 6.

000 Besucher. Somit liegen die erwarteten Zahlen etwas unter dem Vorjahresergebnis, teilt die Messe Essen mit. Zahlreiche chinesische Aussteller haben sich zur diesjährigen Reifen China angemeldet, darunter so namhafte Hersteller wie Double Coin Holdings, Shandong Linglong, Cooper Chengshan, Techking oder Shandong Wanda Boto.

Zudem werden viele neue Aussteller an der Reifen China erstmals teilnehmen. “Hier stellen im Reifenhandel die Firmen Cosmic, Evergreen Tire und S&H Tyres erstmals aus. Auch neue Reifenhersteller wie Zhejiang Dawning Industrial und Reifenrunderneuerer wie Bestread Rubber und Newera International werden sich den interessierten Besucher in Shanghai Mitte November vorstellen”, heißt es dazu in einer Ankündigung der Messe Essen GmbH.

Teilnehmer für die Fulda Challenge 2010 stehen fest

Adriane Langer, Ute Stratmann, Stefan Brambring und Jürgen Hager haben es geschafft: Nach sechs harten und selektiven Disziplinen haben sie sich ein Ticket für das härteste Winterabenteuer der Welt in Nordkanada gesichert: die “Fulda Challenge”. Die Prüfung “Radwechsel” war dabei für viele Teilnehmer die schwierigste. “Ich hatte noch nie einen Radschlüssel in der Hand gehabt”, entschuldigte Adriane Langer ihren letzten Platz in der Disziplin.

Kumho Asiana hat einige Bieter für Daewoo Engineering auf der Liste

Für die zum Verkauf stehende Sparte Daewoo Engineering and Construction hat Kumho Asiana, Muttergesellschaft des Reifenherstellers Kumho Tyres, bereits sechs bis sieben Bieter interessieren können. Die meisten davon seien ausländische Unternehmen. Durch den Verkauf könne Kumho Asiana rund 2,6 Milliarden Dollar erzielen, heißt es dazu in koreanischen Medien.

Runderneuerung: Brasilien behandelt nun alle Importe gleich

,

Beim Import von runderneuerten Reifen wolle Brasilien ab sofort eine oftmals von der Welthandelsorganisation (WTO) kritisierte Ungleichbehandlung abschaffen. Wie das südamerikanische Land gegenüber der WTO mitteilte, sollen künftig nicht nur runderneuerte und gebrauchte Reifen aus der Europäischen Union nicht eingeführt werden dürfen. Solche Reifen dürfen künftig auch nicht mehr aus Uruguay oder anderen lateinamerikanischen Ländern eingeführt werden.

Bisher galt etwa für das Nachbarland eine Ausnahmeregelung, was die Welthandelsorganisation als “diskriminierend” gegenüber der EU bezeichnete. Nun ist der Import von runderneuerten Reifen in Brasilien grundsätzlich illegal, egal woher die Reifen stammen..

Popgom garantiert Montage binnen drei Tagen, auch in Stoßzeiten

,

Der Online-Reifenhandel Popgom bietet den gesamten Herbst und Winter durch den Service “Express Termin” an. Damit, heißt es in einer Mitteilung, würden Lieferung und Montage der Reifen innerhalb von nur drei Tagen garantiert. Insbesondere wenn der Wintereinbruch da ist, werden die Termine zur Reifenmontage knapp.

“Jeder kennt die Situation – die ersten Anzeichen für Herbst und Winter kommen über Nacht, Werkstätten und Autohäuser vergeben wegen des großen Andrangs kaum noch Montagetermine. Unser Service ‚Express Termin’ ist einzigartig in Deutschland und kommt immer dort zum Einsatz, wo Termine zum Aufziehen der Reifen aufgrund der Witterung knapp werden”, erklärt Thomas Wohlgemuth vom Online-Reifenhandel Popgom, und verspricht: Nie mehr Terminärger bei der Reifenmontage im Herbst oder im Winter. Den Express-Termin können Popgom-Kunden für zwölf Euro Aufpreis zu ihrer Reifenmontage buchen.

Die Montage findet anschließend in einer der bundesweit über 500 Partnerwerkstätten – allesamt Fachbetriebe – statt. Zusätzlich wolle Popgom zum Herbstanfang zahlreiche Rabatte auf bis zu 45 Prozent auf verschiedene Markenwinterreifen gewähren..

Yokohama setzt im Motorsport auf „grüne“ Technologien

,

Für Yokohama wird künftig das Thema Umweltschutz und Ressourcenschonung auch im Motorsport eine noch größere Rolle spielen. Wie der japanische Reifenkonzern nun mitteilt, wolle man in den Saisons 2010 bis 2012 die Teams der FIA World Touring Car Championship (WTCC) mit Öko-Rennreifen der “Eco”-Reifengeneration beliefern. Der Exklusivausrüster der Tourenwagenweltmeisterschaft werde demnach künftig bei der Produktion seiner Rennreifen vom Typ “Advan A005” für trockene und “Advan A006” nasse Fahrbahnbeläge auf die Verwendung hocharomatischer Öle, sogenannte PAKs, verzichten.

Stattdessen wolle Yokohama auf andere Inhaltsstoffe ausweichen, etwa auf Orangenöl, das der Hersteller bereits in seinem Pkw-Straßenreifen “DNA Earth-1” verwendet. Darüber hinaus werde Yokohama während des Rennens der WTCC in Japan Ende Oktober seine Service-Garage erneut mit “grünem Strom” betreiben. Damit, so der Reifenhersteller weiter in einer Mitteilung, werde man die Umweltbelastung des Lagers weiter verringern.

Action-Video zeigt AEZ-Segelsponsoring

Packende Duelle und spektakuläre Überholmanöver von rasend schnellen, innovativen Rennyachten zeichnen den RC 44 Cup aus. Kein Wunder, dass die Rennserie die Weltelite der Profisegler anzieht, 20 Teams aus zwölf Nationen nehmen teil. Und AEZ ist mittendrin: Auf dem Bootsrumpf, auf dem Großsegel, auf den Gennakern und sogar auf den Teamoutfits – überall prangen die drei Buchstaben, die sonst elegante Felgen zieren.

Der Felgenhersteller sponsert das Newcomer-Team „Upper Austria“, das seit dieser Saison mit dem AEZ-gebrandeten Schiff „Oberösterreich“ an den Start geht. Wie gut die Symbiose aus Sport und Felgen funktioniert, zeigt jetzt ein Clip auf der Homepage des Leichtmetallräder-Experten.

.

Trelleborg nimmt fünfte Fabrik in China in Betrieb

Die Trelleborg-Gruppe eröffnet in China eine neue “Fabrik für Infrastrukturprodukte”. In dieser fünften Fabrik des schwedischen Unternehmens in China sollen unter anderem Schläuche für Hafen- und Baustellenanwendungen gefertigt werden. Die Fabrik in Qingdao (Shandong-Provinz), die dem Geschäftsbereich der “Trelleborg Engineered Systems” zugeordnet ist, wird rund 100 Menschen beschäftigen und soll der Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie des Unternehmens dienen, so President und CEO Peter Nilsson.

Kunzer veröffentlicht neuen Produktkatalog

,

Die Kunzer GmbH, seit über 90 Jahren Werksvertretung und Importeur von technischen Ausrüstungsprodukten für den Kraftfahrzeughandel und die Industrie, hat ihren Produktkatalog für Werkzeuge und Werkstattausrüstung überarbeitet und um eine Vielzahl neuer und innovativer Produkte ergänzt. Getreu der Firmenphilosophie “Qualität verbindet” werden dem interessierten Leser im Katalog 2009/2010 auf 76 Seiten qualitativ hochwertige Produkte mit praktischem Nutzen präsentiert, die den Arbeitsalltag in der Werkstatt erleichtern und effizienter gestalten. Im Besonderen seien hierbei die innovativen “Problemlöser” in Form eines Pkw- und eines Nfz-Kühlerschlauchreparatursets wie auch das brandneue Kraftstoffleitungsreparaturset hervorzuheben.

Zudem wurde der neue Katalog um ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erweitert, das dem Leser einen direkten und unkomplizierten Weg zu dem von ihm gesuchten Produkt weist. Zu bestellen ist der Katalog “Werkzeug und Werkstattausrüstung 2009/2010” ab sofort kostenfrei über die Internetseite der Kunzer GmbH.

.

Uniroyal gibt Umrüstbroschüre 2009/2010 heraus

Die Rubber Group der Continental AG hat zur Marke Uniroyal nun wieder eine Umrüstbroschüre für die aktuelle Saison 2009/2010 veröffentlicht. Die Marke mit dem Regenschirm zeigt dabei, dass deren sichere Pkw-Winterreifen in der laufenden Saison in einer noch breiteren Auswahl verfügbar sind. Mit dem Uniroyal-Sortiment habe nahezu jeder Autofahrer in Deutschland die Möglichkeit, seinen Wagen auf Winterreifen zu stellen, die auch bei nasskaltem Wetter sicheres Fahren gewährleisten sollen.

Folglich eignet sich die Umrüstbroschüre als sichere Beratungsgrundlage für Werkstätten und den Reifenhandel. Zu beziehen ist die 76-seitige Datensammlung direkt beim Hersteller bzw. dessen Mitarbeitern.

US-Reifenhändler stehen auf Toyo

Sowohl hinsichtlich Pkw- als auch Nutzfahrzeugreifen ist der japanische Reifenhersteller Toyo Tires von unabhängigen nordamerikanischen Reifenhändlern zur Nummer 1 gewählt worden, ergab eine Studie des US-Magazins Tire Review. Während der letzten zehn Jahre hatte die Marke Toyo diesen Platz bei Pkw-Reifen achtmal, bei Lkw-Reifen sechsmal inne. Hervorgehoben wird bei Pkw im Wesentlichen die Produktqualität, bei Lkw-Reifen die Runderneuerungsfähigkeit.

S&H Tyres: Vollsortimenter mit der Eigenmarke Zeetex

,

Seit die ehemaligen Van-den-Ban-Direktoren Simon Klapwijk und Henk van Dijk vor sieben Jahren ihr eigenes Handelsgeschäft aufgebaut haben, hat man nun mit der Einführung der Eigenmarke “Zeetex” einen weiteren Entwicklungsschritt erfolgreich abgeschlossen. Nach der Gründung von S&H Tyres – benannt nach den Initialen der beiden Firmengründer – hatte man sich zunächst nur um das klassische Handelsgeschäft gekümmert. Aus einem Lager in der Nähe des Rotterdamer Hafens heraus, konnten schon bald die ersten Entwicklungsschritte unternommen werden; die ersten Mitarbeiter kamen hinzu.

Wieder diverse Reifen- und Räderhersteller bei der Techno-Börse

Die Techno-Einkauf GmbH (Norderstedt) veranstaltet am 24. und 25. November ihre mittlerweile 37.

Warenbörse im Berliner Estrel Hotel. Knapp 90 Aussteller würden Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für das Autohausgeschäft präsentieren, zitiert “Autohaus Online” die Einkaufsgesellschaft für den Fabrikatshandel und veröffentlicht auch eine Ausstellerliste, auf der traditionell die Fachbereiche Reifen/Räder eine besondere Rolle spielen: Aus dem Aluminiumräderbereich tauchen da die Firmen ATS, Autec, CMS, OZ, Ronal und Rondell auf, aus dem Reifenbereich sind Bridgestone, Continental, Michelin und Pirelli vertreten, hinter dem Namen Goodyear steht noch ein Fragezeichen..

Golf Variant auf 16 und 17 Zoll

Nach dem drei- und fünftürigen Golf der sechsten Generation sowie dem aktuellen Golf Plus geht ab sofort die vierte Karosserieversion des Weltbestsellers an den Start. Direkt zur Markteinführung wird der er­folgreiche Variant (2008 mehr als 95.000 Zulassungen) in den drei Ausstattungen Trendline, Comfortline und Highline angeboten.

Letz­tere löst dabei die bisherige Sportline-Version als Topausstattung ab. Der Golf Variant Trendline wird serienmäßig mit Reifen der Dimension 205/55 R16 ausgeliefert. Bei der Comfortline kommen neue 16-Zoll-Design-Stahlräder mit einer 5-Speichen-Blende in Leichtmetalloptik zum Einsatz.

Sitzstreik in indischem Reifenwerk

(Tire Review/Akron) Die Produktion im indischen Reifenwerk Kankroli des Herstellers JK Tyre & Industries musste dieser Tage unterbrochen werden, weil eine Gruppe von Arbeitern in einen Sitzstreik getreten war. Gründe und Ausmaß des Streiks sind nicht bekannt. In der Fabrik im Bundesstaat Radjastan stellt JK Tyre Pkw-, Lkw- und OTR-Reifen diagonaler Bauart her.

Reifenprototyp für Elektroautos von Michelin

Spezielle Antriebe bedürfen eines maßgeschneiderten Reifentyps: so die Michelin-Philosophie, die der Entwicklung des neuen Konzeptreifens für Fahrzeuge mit Elektroantrieb zugrunde lag. Während die Automobilhersteller ihre ersten batteriebetriebenen Fahrzeuge bzw. Prototypen vorstellen, hält der französische Reifenhersteller bereits seinen ersten gezielt für diesen Einsatz entwickelten Pneu bereit.

Dank dieses Reifens kann eine längere Strecke zurückgelegt werden, bis die nächste Ladestation aufgesucht werden muss, bzw. kann eine kleinere Batterie eingebaut werden, sodass im Fahrzeuginneren mehr Platz zur Verfügung steht. Aufgrund der speziellen Anforderung einer geräuscharmen Antriebsart (aufgrund der fehlenden sich bewegenden mechanischen Komponenten) erzeuge der Konzeptreifen für Autos mit Elektroantrieb äußerst wenig Abrollgeräusche, heißt es.

Zehntes Mitglied im ANRPC

Die Association of Natural Rubber Producing Countries (ANRPC) hat mit Kambodscha ein zehntes Mitglied erhalten. Kambodscha verfügt aktuell über ca. 108.

000 Hektar Kautschukplantagen, weitere 10.000 Hektar stehen vor der Nutzung. In 2008 betrug das gewonnene Kautschukvolumen 63.

700 Tonnen, bis zum Jahr 2015 sollen es 150.000 Tonnen sein. Die bisherigen Mitglieder im internationalen Verband kautschukanbauender Länder sind China, Indien, Indonesien, Malaysia, Papua Guinea, Singapur, Sri Lanka, Thailand und Vietnam.

Größter Stahlradexporteur Chinas investiert weiter in Kapazitäten

,

Als größter Stahlradexporteur Chinas – so das Unternehmen Zhejiang Jingu Co. Ltd. – dürfe man als Aussteller auf der CITEXPO in Shanghai nicht fehlen.

Dies treffe umso mehr zu, als das Unternehmen mit Sitz in Fuyang (Anhui-Provinz) sich künftig noch mehr auf Exportmärkte und auch auf Erstausrüstungskunden auf diesen Märkten kümmern wolle. Der Stahlradproduzent, gegründet 1986, konnte in der jüngsten Vergangenheit eine nicht unerhebliche Wachstumsgeschichte schreiben. Erst 2007 hatte man die vierte Räderfabrik in Betrieb genommen.

Die Anlage in Chengdu (Sichuan-Provinz) verfügt über eine Jahreskapazität von rund drei Millionen Pkw-Stahlrädern sowie 800.000 Nutzfahrzeugrädern. Wie Zhejiang Jingu während der CITEXPO ankündigte, solle diese Fabrik im Zentrum Chinas innerhalb der kommenden zwei Jahre weiter ausgebaut und deren Kapazität verdoppelt werden, um die steigende Nachfrage im Westen Chinas zu decken.

Best Choice will Sunew-Sortiment weiter ausbauen

Auf der China International Tyre Expo (kurz: CITEXPO) in Shanghai stellte die Handelsagentur Best Choice International Trading das aktuelle Sortiment ihrer Eigenmarke “Sunew” in den Mittelpunkt der Messepräsentation. Aktuell biete das Unternehmen mit Sitz in Peking das Profil “Sunew YS618” in 22 HP-Dimensionen in 16 bis 18 Zoll an. Noch zum Ende dieses Jahres, so Stephen Wu, Sales Manager verantwortlich für Europa, kommen sechs weitere Dimensionen der Eigenmarke, die bis vor Kurzem unter dem Markennamen des Herstellers “Yellow Sea” vertrieben wurden, in 15 Zoll hinzu.

Und im kommenden Jahr werde das Sortiment nach oben hin abgerundet, was die Ergänzung von 19 und 20 Zoll großen Reifen bedeute. Wie Stephen Wu erläutert, wolle man sich aber künftig verstärkt um kleiner dimensionierte Sunew-Reifen kümmern: “Die sind in unserem Sortiment unterrepräsentiert”, so der Exportmanager. Best Choice hoffe dann auch darauf, künftig noch mehr in Frankreich, Italien oder in Osteuropa Fuß fassen zu können.

Regionaltagungen: GDHS rüstet Partner für das Wintergeschäft

,

Wie wichtig und notwendig die Herbsttagungen in Bad Neuenahr, Stuttgart und Hannover für den GDHS-Fachhandel waren, belegten einmal mehr die zahlreich teilnehmenden Partner. Mehr denn je zwinge das schwierige Marktumfeld dazu, in allen Bereichen bestens vorbereitet zu sein. Denn der Sommer bescherte der Branche eine weiterhin angespannte Geschäftslage.

Zudem ist das Spannungsfeld zwischen Reifen- und Autoserviceanbietern, Autohäusern und Internet-Vermarktern einer hohen Veränderungsgeschwindigkeit unterworfen, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Wir müssen unsere Strategien noch einmal auf den Prüfstand stellen und auf ihre Gültigkeit überprüfen”, dafür plädierte der GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic in seiner Eröffnungsrede während der Tagungen.

.

Hankook-Sprecher: Vor möglichem Neubau erst Ungarn fertigstellen

Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG betont Hankook Tire, vor dem Bau einer neuen Reifenfabrik werde in jedem Fall die Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe der Reifenfabrik in Ungarn Priorität haben. Dafür, so Calvon Pak, Team Manager Corporate Communications, werde Hankook bis 2011 noch einmal rund 230 Millionen Euro in Ungarn investieren, was dies Gesamtinvestition auf dann 550 Millionen Euro erhöhen wird. “Hankook Tire benötigt zusätzliche Produktionskapazitäten, um der ständig wachsenden Nachfrage nach unseren qualitativ hochwertigen Produkten überall auf der Welt zu begegnen”, so der Konzernsprecher aus der Unternehmenszentrale in Seoul.

Ob man dazu eine neue Fabrik bauen werde, sei hingegen noch nicht beschlossen; eine Akquisition sei auch denkbar. Allerdings sei es globale Strategie des koreanischen Reifenherstellers, bis 2013 die weltweiten Kapazitäten auf 100 Millionen Reifen auszubauen. Zum möglichen Standort einer neuen Reifenfabrik mochte sich Pak nicht konkret äußern: “Viele Standorte sind denbar.

Lanxess erstmals auf der Khimia in Moskau

Von heute bis zum 2. Oktober 2009 präsentiert der Spezialchemie-Konzern Lanxess sein umfassendes Produktspektrum auf der Khimia 2009 im Expocenter Moskau. Die Khimia findet in diesem Jahr bereits zum 15.

Mal statt und hat sich zur größten Chemiefachmesse in Russland und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) entwickelt. „Mittel- und langfristig erwarten wir in vielen Bereichen der russischen Spezialchemie Wachstumschancen, die deutlich über den derzeitigen Erwartungen für Westeuropa liegen“, erklärt Georges Barbey, Generaldirektor von OOO Lanxess in Moskau. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist die Nachfrage von Automobil- und Reifenherstellern.

De Klok geht mit hohen Erwartungen in neue Saison

Der holländische Reifengroßhändler De Klok Banden geht mit einem völlig aktualisierten Sortiment in die Winterreifensaison 2009/2010. Aber nicht nur die Sortimentsbreite und -tiefe stimme nun, auch die Qualität, Verfügbarkeit und Preisgestaltung der De-Klok-Marken werde es Reifenhändlern schwer machen, künftig am Spezialisten für Import- und Eigenmarken vorbeizukommen, zeigt man sich am Sitz des Unternehmens in Oud-Beijerland südlich von Rotterdam überzeugt. Die jüngste Erweiterung der Lagerkapazitäten auf 15.

Gute Fahrt testet Winterreifen für Audi und Volkswagen

Das Automagazin für Volkswagen und Audi “Gute Fahrt” veröffentlicht in seiner aktuellen Ausgabe 10/09 eine umfangreiche Liste mit Winterreifenempfehlungen in allen erdenklichen Größen für die Modelle der beiden Automarken. Darüber hinaus wird empfohlen, die gleiche Dimension zu wählen, die als Basis-Sommergröße in den Papieren steht, und werden Allwetterpneus als “Kompromiss” bezeichnet, von dem bei echt winterlichem Einsatz bzw. Fahrten zum Skifahren abgeraten wird.

Die Empfehlungen im Einzelnen: Sharan und T4 fahren mit Conti und Dunlop am besten, für den T5 eignen sich besonders Bridgestone LM-18C und Dunlop LT 60-6, beim Tiguan in 215/65 R16 Pirelli Snowsport oder Vredestein Wintrac Xtrene. Beim Touareg ist je nach Dimension Dunlop Grandtrek, Pirelli Scorpion Ice & Snow und Michelin Latitude Alpin die beste Wahl. Bei beiden Audi Allroad und beim Q5 liege man mit dem Dunlop SP Winter Sport 3D in 17 Zoll goldrichtig, heißt es bei “Gute Fahrt”, und der Q7 komme mit Dunlop Grandtrek oder Conti 4×4 WinterContact in 18 Zoll sicher über die kalte Jahreszeit.

Alonso-Wechsel zu Ferrari bald auch offiziell – Räikkönen geht

Der Wechsel des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Fernando Alonso von Renault zu Ferrari für die kommende Saison soll noch in dieser Woche verkündet werden. Der Spanier übernimmt das Cockpit von Kimi Räikkönen, der zu McLaren Mercedes zurückkehrt. Die Scuderia werde am Donnerstag vor dem Großen Preis von Japan in Suzuka die seit langem kursierenden Spekulationen beenden und die Verpflichtung des Spaniers für 2010 bekanntgeben, berichtet auto, motor und sport.

Wie erwartet will Ferrari demnach künftig auf Alonso und den derzeit verletzten Felipe Massa als Stammpiloten setzen, Kimi Räikkönen müsse gehen. Der finnische Weltmeister von 2007 werde eine Abfindung für seinen noch bis Ende des kommenden Jahres laufenden Vertrag erhalten und zu McLaren-Mercedes zurückkehren. Räikkönen würde bei McLaren-Mercedes seinen Landsmann Heikki Kovalainen ersetzen und an der Seite von Champion Lewis Hamilton fahren.

Neuer Nexen-President eröffnet Verkaufsbüro in Dubai

Nexen Tire hat im vergangenen Monat ein neues Verkaufsbüro in Dubai eröffnet und will damit die Märkte im Mittleren Osten besser erschließen. Wie es dazu in der Unternehmensveröffentlichung “Nexen Today” heißt, wolle sich Travis Kang, der als neuer President die Geschicke des koreanischen Reifenherstellers seit Anfang dieses Jahres führt, noch stärker um die Nexen-Exportmärkte kümmern. Aktuell exportiere Nexen bereits rund 80 Prozent seiner Produktion.

Travis Kang hatte die Leitung des Unternehmens Anfang Januar von seinem Vater und Unternehmensgründer Kang Byung-Jung übernommen und kümmert sich federführend um den Vertrieb. Vice-Chairman Hong Jong-Man – zweiter CEO des Herstellers – kümmert sich um die übergeordnete Geschäftsleitung..

Industrie wird in 2010 deutlich mehr absetzen – Report

Für das kommende Jahr prognostizieren Analysten der Deutschen Bank den europäischen Reifenhersteller einen starken Rückenwind und deutlich anziehende Stückzahlen und Margen. Die Hersteller hätten sich bisher als ausgesprochen belastbar erwiesen, kam ihnen doch eine gute Preisdisziplin, sinkende Rohstoffkosten sowie ein verbesserter Erstausrüstung-Ersatzmarkt-Mix zugute. Mit Blick auf die geringen Lagerbestände im Handel werden deutlich bessere Absatzzahlen im kommenden Jahr erwartet.

Große Reifenhersteller wenden sich von SEMA-Show ab

Gegenüber dem vergangenen Jahr wollen offenbar immer weniger Reifenhersteller die SEMA-Show in Las Vegas (3.-6. November) als Aussteller nutzen.

Medienberichten zufolge hätten der Specialty Equipment Manufacturers Association (SEMA) für dieses Jahr die Hersteller Continental, Goodyear Dunlop, Giti Tire, Federal, Toyo, Yokohama und andere abgesagt, die noch im vergangenen Jahr Aussteller waren. Auch Kumho und Michelin werden in diesem Jahr erneut fehlen. Bridgestone selbst hat die SEMA-Show seit Jahren nicht für einen Auftritt genutzt.

Dem Veranstalter der Messe zufolge erklärten viele Hersteller ihre aktuelle Entscheidung mit den finanziellen Zwängen im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Ausstellen wollen allerdings weiterhin Cooper, Falken, Hankook, Maxxis, Nexen und Pirelli..

Chinesen sollen Reifen in Malaysia fertigen

Chinesische Reifenhersteller sollten künftig in Malaysia investieren, um den 35-prozentigen Strafzoll der USA gegenüber chinesischen Pkw- und LLkw-Reifenimporten zu umgehen. So jedenfalls die Empfehlung der Malaysisch-Chinesischen Handelskammer. Außerdem würden viele chinesische Hersteller ohnehin einen beträchtlichen Anteil ihres Naturkautschuks aus Malaysia beziehen, so ein hochrangiger Vertreter der Kammer.

Hamilton siegt beim Nachtrennen in Singapur

Lewis Hamilton hat beim Großen Preis von Singapur einen souveränen Sieg gefeiert. Hinter dem McLaren-Piloten fuhren Timo Glock im Toyota und Fernando Alonso im Renault aufs Treppchen. Für Sebastian Vettel sind nach einem verhängnisvollen Patzer die Lichter im Titelrennen praktisch endgültig ausgegangen.

Der Red-Bull-Pilot überschritt bei seinem zweiten Boxenstopp das Geschwindigkeitslimit und verschenkte wegen der Durchfahrtsstrafe den scheinbar sicheren zweiten Platz. Nach Rang vier kann Vettel den fünftplatzierten WM-Spitzenreiter Jenson Button angesichts von 25 Punkten Rückstand kaum noch einholen. Nico Rosberg (Williams) hatte im Übereifer regelwidrig eine weiße Linie überfahren und damit ebenfalls den greifbar nahen Podestplatz verschenkt.

BMW-Sauber-Pilot Nick Heidfeld schied unverschuldet aus. Großer Gewinner neben Hamilton und Glock auf dem von 1500 Scheinwerfern erhellten Marina Bay Street Circuit war Spitzenreiter Jenson Button. Der BrawnGP-Pilot belegte nach 308,950 Kilometern den fünften Platz.

Der nur von Position elf gestartete Button profitierte bei seiner Aufholjagd von einer Safety-Car-Phase, durch die er den drohenden “Nuller” verhindern konnte. Nach 14 von 17 Rennen führt Button die WM-Wertung mit 84 Punkten an..

Mahle plant weitere Stellenstreichungen in Deutschland

Die Mahle GmbH baut weiterhin Stellen ab. Wie der Motorenhersteller mit Sitz in Stuttgart mitteilt, werde die Gießerei von Mahle Ventiltrieb in Gaildorf (Baden-Württemberg) bis Ende des kommenden Jahres geschlossen werden, wovon laut Mahle 130 Arbeitsplätze betroffen sein werden. Insgesamt beschäft der Automobilzulieferer in Gaildort 495 Mitarbeiter.

Aber auch den Werken in Alzenau (Bayern) und Wustermark (Brandenburg) stehen offenbar Einschnitte bevor. Mahle betreibt in Deutschland 20 seiner 110 Fabriken weltweit. In England, Italien und Frankreich hat der krisengeschüttelte Automobilzulieferer Mahle schon Produktionsstätten schon geschlossen.

Nexen Tire plant Großprojekt für 600 Millionen Euro in Korea

Nexen Tire will innerhalb der kommenden acht Jahre für eine Milliarde Won (rund 600 Millionen Euro) eine neue Fabrik in Korea errichten. Wie es dazu bei Reuters heißt, reagiere der drittgrößte koreanische Hersteller damit unter anderem auf erwartete Wettbewerbsvorteile gegenüber chinesischen Herstellern, die ihre Produkte künftig nur noch mit einem Strafzoll von 35 Prozent in den USA vermarkten können. Außerdem erwarte man ein Wachstum der weltweiten Nachfrage von jährlich sechs Prozent.

Künftig werde die Nachfrage nach koreanischen Reifen also insgesamt steigen, so die Annahme. Nexen werde mit der neuen Fabrik die Produktionskapazitäten in Südkorea und China auf 60 Millionen Reifen mehr als verdoppeln. Die Fabrik soll in der Provinz Gyeongnam südöstlich von Seoul entstehen.

Top-3 der Reifenbranche verliert weltweit an Boden

Die Machtverhältnisse auf dem weltweiten Reifenmarkt verschieben sich immer mehr. Dabei sind es insbesondere die etablierten großen Reifenhersteller Bridgestone, Michelin und Goodyear – die Top-3 der Branche – sowie die etablierten Hersteller der zweiten Reihe Sumitomo, Yokohama, Toyo, Continental und Pirelli, die mehr und mehr an Marktanteile weltweit einbüßen. Seit 1991 ist hingegen der Marktanteil der koreanischen Hersteller sowie der Hersteller aus Indien und Russland kontinuierlich angestiegen.

IAA hat Erwartungen übertroffen

Rund 850.000 Besucher, 781 Aussteller aus 30 Ländern und exakt 100 Weltpremieren – mit vielen Superlativen ist die 63. IAA in Frankfurt am Sonntagabend zu Ende gegangen.

Damit habe die wichtigste Mobilitätsmesse der Welt alle Erwartungen deutlich übertroffen, so der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei die Begeisterung für das Auto und das Interesse für die Innovationskraft der Automobilindustrie unverändert hoch..

Andreas Meurer wird Kommunikationschef Volkswagen Nutzfahrzeuge

Andreas Meurer (51) übernimmt zum 1. November die Leitung der Kommunikation der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er folgt auf Martin Zimmermann (41), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Meurer leitete von 2003 bis 2007 die Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation der Audi AG. Anschließend wechselte er in gleicher Funktion zur Volkswagen AG nach Wolfsburg, wo er 2008 die Steuerung und Koordination der gesamten Konzernkommunikation übernahm. Von November 2001 bis zum Frühjahr 2003 war Meurer Leiter Press Relations im Continental-Konzern.