Runderneuerung in Großbritannien steht in der Krise gut da
Runderneuerung & RecyclingNachdem der europäische Runderneuerungsmarkt im vergangenen Jahr nach mehreren Jahren des kontinuierlichen, wenn auch nur leichten Wachstums rund zehn Prozent an Nachfrage eingebüßt hatte, riss die Weltwirtschaft die Runderneuerungsbranche ab Oktober vollends in den Abwärtsstrudel. Den größten Rückgang verzeichneten Marktteilnehmer im ersten Quartal dieses Jahres mit einer um 25 Prozent geringeren Nachfrage nach runderneuerten Reifen in Europa, heißt es dazu von Marangoni. Gleichzeitig verlor die Neureifenindustrie sogar 30 Prozent bei Lkw-Reifen.
Im zweiten Quartal lag die Nachfrage immerhin noch rund 15 Prozent unter Vorjahr, während auch hier die Neureifenindustrie mit -25 Prozent deutlich schlechter als die Runderneuerungsbranche dasteht. Der Juni, so Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, liege zwar immer noch unter Vorjahr mit einem Minus von fünf Prozent, dafür rechnet man bei Marangoni im zweiten Halbjahr mit einer Marktnachfrage, die auf Vorjahresniveau liegen werde. Dies stimme “optimistisch für die Zukunft”, so Ferrari, auch wenn das Gesamtjahr 2009 wohl mit einem Minus von rund zehn Prozent abschließen werde.
Wie nach früheren Krisen auch, erwartet er auch nun “plötzlich eine riesige Erholung des Marktes”. Den Anfang dieser Erholung erwartet Ferrari für das kommende Jahr..
Treadsdirect: Kunden profitieren von Reorganisation
Runderneuerung & RecyclingIm vergangenen Frühjahr hat die indische Elgitread-Gruppe die Trennung ihrer Geschäftsfelder in zwei zentrale neue Gesellschaften angekündigt. Während die neu gegründete Elgi Rubber Co. Ltd.
etwa Maschinen und Zubehör wie Hüllen oder Reparaturpflaster für die Runderneuerung entwickelt und fertigt, stellt die ebenfalls neu gegründete Gesellschaft Treadsdirect Ltd. Kaltlaufstreifen der Marke “Kooltread” sowie Bindegummi her und vermarktet diese in Indien und weltweit. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert T.
Yokohama erweitert Schlauchgeschäft in den USA
MarktYokohama will das Zulieferergeschäft in den USA jenseits der Reifenproduktion verstärken. Wie der japanische Konzern mitteilt, werde die US-Tochter YH America, Inc. künftig mehr Schläuche für Servolenkungen fertigen.
Folglich habe Yokohama bereits im Mai eine entsprechende Immobilie in South Carolina gemietet, wo solche Schläuche gefertigt werden sollen. Der Yokohama-Konzern will sich damit an die Spitze der Hersteller solcher Schläuche in Nordamerika setzen. YH America mit Sitz in Kentucky fertigt darüber hinaus auch Schläuche für Klimaanlagen und Dichtungen für Autofenster.
Tenneco schließt Fahrwerksfabrik in den USA
MarktDer amerikanische Automobilzulieferer Tenneco Inc. (Lake Forest/Illinois) schließt sein Werk in Cozad (Nebraska), in dem Komponenten zur Niveauregulierung für Erstausrüstungskunden hergestellt werden. Betroffen sind etwa 500 Arbeiter, die Kapazitäten sollen ab Ende dieses Jahres sukzessive auf andere Konzernwerke übertragen werden, sodass im vierten Quartal 2010 die Fabrik geschlossen wird.
TechArt empfiehlt Conti und Michelin
Räder & TuningAutomobilveredler TechArt feiert auf der IAA 2009 die Weltpremiere seines Individualisierungsprogramms für die Panamera-Modelle der Marke Porsche. Die erste Stufe des Programms umfasst u.a.
Exterieurkomponenten für verbesserte Aerodynamik und wahlweise elegante 21-Zoll-Formula-Alus mit Continental Sport Contact 3 in 255/35 R21 (VA) und 295/30 R21 (HA) bzw. Michelin Pilot Sport PS2 in 265/35 R21 (VA) und 305/30 R21 (HA) oder sportbetonte 22-Zoll-Formula-II-Leichtmetallräder mit Continental Sport Contact 3 in 265/30 R22 (VA) und 305/25 R22 (HA).
.
AutoBild testete Golfgröße
ProdukteAutoBild testete zwölf Winterreifen der populären Golfgröße 205/55 R16H und verleiht dem Goodyear UltraGrip 7+, dem Continental WinterContact TS830, dem Dunlop SP Winter Sport 3D sowie dem Semperit Speed-Grip das Qualitätsprädikat “vorBILDlich”. Nach einem breiten Mittelfeld muss sich der Firestone Winterhawk 2 mit einem “bedingt empfehlenswert” begnügen und lässt nur das Schlusslicht Kenda Polar Trax KR19 hinter sich, das mit “mangelhaft” bewertet wird. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.
Yinbao Tyre Group nimmt Radialisierung in Angriff
Markt, ProdukteFür die Shandong Yinbao Tyre Group hat die Radialisierung des Sortiments vor einigen Jahren den Durchbruch auf internationalen Märkten bedeutet. Der Reifenhersteller mit Sitz in Shouguang (Shandong-Provinz) wurde 1994 gegründet und fertigte zunächst nur diagonale Lkw-Reifen. Zwei Jahre später entstanden dann die ersten diagonalen EM-Reifen.
Erst 2002 gelang es dem Unternehmen, in der neu errichteten Fabrik auch radiale Lkw-Reifen zu fertigen, so Marketing Manager Gavin Liu während der CITEXPO. Mittlerweile stellt das Unternehmen auch radialen EM-Reifen her; der erste dieser Reifen entstand in der Größe 36.00R51.
Aufine stellt erweitertes Lkw-Sortiment auf CITEXPO vor
Markt, ProdukteDie chinesische Aufine Group ist zwar seit Inbetriebnahme der Fabrik in Dongying (Shandong-Provinz) 1986 klarer Spezialist für Lkw-Reifen. Dennoch macht man sich im Unternehmen mittlerweile Gedanken über die Ausweitung des Sortiments. Wie David Sun während der CITEXPO erläutert, habe Aufine – das Wort entstand in Anlehnung an den englischen Ausdruck “all fine”, “alles gut” – sich jüngst mit der Idee einer Pkw-Reifenfabrik befasst.
Die Investitionen, die für die geplante Reifenfabrik mit ihrer Kapazität von fünf Millionen Pkw-Reifen notwendig seien, habe man mit 700 Millionen Yuan (70 Millionen Euro) kalkuliert, so der General Manager. Allerdings sei das Projekt-Pkw-Reifen im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erst einmal auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Wann die Aufine Group den Schritt wagen wird, hänge sehr stark von der künftigen Entwicklung der Märkte, nicht zuletzt des US-amerikanischen Marktes, ab.
Kwik-Fit in Holland wirft Spitzenmanager raus – Bilanztricks
AllgemeinBei Kwik-Fit in den Niederlanden sind Direktor Benno van der Putten und Einkaufsmanager Gert Kiks vorerst suspendiert worden. Wie die Zeitung De Telegraaf schreibt, wird den beiden Spitzenmanagern des Unternehmens vorgeworfen, jahrelang die Gewinne des Unternehmens durch Bilanztricks künstlich hochgehalten haben, um somit ihre eigenen Boni zu sichern. Eine interne Untersuchung beim Fast-Fitter sei anhängig; die Beschwerde eines Lieferanten an die Kwik-Fit-Zentrale in Großbritannien habe die Untersuchung ins Laufen gebracht.
Sibur-Russian Tyres will Uralshina-Fabrik schließen
MarktDer führende russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres wird seine veraltete Reifenfabrik in Ekaterinburg demnächst weitestgehend schließen. Russischen Medien zufolge habe man zwar die Modernisierung erwogen, dazu seien aber Investitionen in Höhe von rund sieben Milliarden Rubel (157 Millionen Euro) notwendig gewesen. Und da die Produktion im Diagonalreifenwerk im ersten Halbjahr um 77,5 Prozent eingebrochen sei, wolle man die Fertigung von Reifen für den zivilen Einsatz stoppen; Militärreifen sollen indes weiterhin bei Uralshina gefertigt werden.
Zwei Drittel der rund 900 Beschäftigten werden dabei ihren Arbeitsplatz verlieren. In Ekaterinburg fertigt Sibur-Russian Tyres eigener Aussage zufolge diagonale Pkw-Reifen der Marke “Tunga”, Industrie- sowie Motorradreifen. Im April hatte Sibur-Russian Tyres mit einem russischen Kaufinteressenten über die Fabrik verhandelt, der aber dann doch nicht unterschrieb.
Anscheinend will Titan mehr von Goodyear
Markt, Produkte(Tire Review/Akron) Seitens Titan International besteht offenbar Interesse an weiteren Teilen des Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear. Nachdem man Ende 2005 das amerikanische Farmreifengeschäft von Goodyear übernommen hatte, sollen beide Seiten nunmehr eine unverbindliche Absichtserklärung rund um den möglichen Kauf weiterer Aktiva durch Titan – inklusive des Goodyear-Dunlop-Landwirtschaftsreifenwerkes in Amiens (Frankreich) – unterzeichnet haben. Als eine der Bedingungen für den geplanten Deal wird unter anderem eine Einigung zwischen Goodyear und den Arbeitnehmervertretern in Sachen eines Sozialplans für die am selben Standort in der Pkw-Reifenproduktion Beschäftigten genannt.
“Titan will sich weiter auf das Landwirtschafts-, EM-/OTR-Reifen- und -Rädergeschäft konzentrieren und spezialisieren. Wir hoffen, dass Goodyear Dunlop Tire France eine brauchbare Vereinbarung mit dem Betriebsrat erzielen kann. Wenn dies erreicht ist, sehen wir weiter”, so Titan-Chairman und -CEO Maurice Taylor.
Wilde Entsorgung: Landwirt will über tausend Reifen vergraben
ProdukteIn Anderlingen (Kreis Rotenburg/Niedersachsen) ist die Polizei auf eine außergewöhnliche, unter dem Aspekt des Umweltschutzes höchst bedenkliche und vor allem verbotene Art der Altreifenentsorgung aufmerksam geworden. Denn dort wollte sich ein Landwirt von mehr als tausend abgefahrenen Fahrzeugreifen trennen, die zuvor der Abdeckung von Maissilagen gedient hatten, aber offensichtlich nicht länger dafür benötigt werden, weil er seinen Mais nun an eine Biogasanlage liefert. Doch anstatt die Reifen ordnungsgemäß zu entsorgen, schlug er eine breite Schneise in ein noch nicht abgeerntetes Maisfeld und beauftragte ein Bauunternehmen mit dem Ausheben einer mannstiefen, fünf Meter breiten und 30 Meter langen Grube.
“Ein großer Teil der Reifen war darin bereits verschwunden und mit Erde abgedeckt”, teilt die Polizei mit, die in diesem Zusammenhang von einer “verwerflichen Idee” spricht und natürlich alle weiteren Arbeiten sofort zum Stoppen gebracht hat. Dem Landwirt wie auch dem Radladerfahrer, der sich damit herausreden wollte, dass er nur im Auftrag gehandelt habe, drohen nun entsprechende Strafverfahren. Beide müssen demnach mit einem saftigen Bußgeld rechnen, wegen des Vorsatzes und der “besonderen Unverfrorenheit bei diesem Umweltfrevel”.
In den USA werden Kumho-Reifen teuerer
Markt, Produkte(Tire Review/Akron) Wegen des ab 26. September fälligen 35-prozentigen Strafzolls auf aus China in die Vereinigten Staaten importierte Reifen will Kumho Tires USA zu diesem Stichtag die Reifenverkaufspreise für einen Teil seiner in dem Land angebotenen Produktpalette um zwölf Prozent anheben. Der Rest des Kumho-Lieferprogramms soll dann zum 1.
Toyo verlagert Produktion für US-Markt nach Japan
ProdukteNachdem US-Präsident Barack Obama Pkw-Reifenimporte aus China ab dem 26. September mit einem Strafzoll von zunächst 35 Prozent belegt, reagiert Toyo Tire & Rubber nun mit Verädernungen im internationalen Fabrikenverbund. Pkw- und LLkw-Reifen, die bisher in China für den US-Markt gefertigt wurden, sollen künftig in Japan gefertigt werden, heißt es dazu in amerikanischen Medien.
Man hoffe darauf, diese Umstellung ohne längere Lieferverzögerungen hinzubekommen. Die betreffenden Reifen stammen aus der Reifenfabrik, die seit 1995 bis Ende August dieses Jahres als Joint Venture “Cheng Shin-Toyo Tire & Rubber (China) Co. Ltd.
” betrieben wurde. Nachdem der japanische Hersteller kürzlich das Joint Venture gekündigt und eigene Baupläne für China angekündigt hatte (Fertigstellung Ende 2011), sollte Cheng Shin in der Fabrik weiterhin Reifen für Toyo im Rahmen eines Offtake-Agreements fertigen..
Winterreifentest 2009 vom ÖAMTC/ADAC: 8 fallen durch
ProdukteRechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch mussten sich aktuelle Winterreifenmodelle dem harten Testurteil des ÖAMTC und ihrer deutschen Schwesterorganisation ADAC, die ihre Testergebnisse zeit- und inhaltsgleich präsentieren, stellen. 16 Modelle in der Dimension 185/60 R14T (Tests gefahren auf VW Polo) und 18 Pneus in der Dimension 205/55 R16H (Astra) wurden dabei in aufwändigen Testreihen geprüft. Außerhalb dieser Wertung wurden vom ÖAMTC weitere fünf Reifen in der Standardgröße 195/65 R15T in ausgewählten Kriterien getestet und verglichen.
“Von den 34 bewerteten Reifen haben elf mit ’sehr empfehlenswert‘ abgeschnitten, weitere zwölf mit ‚empfehlenswert‘. Diesem erfreulich hohen Niveau stehen allerdings auch acht ’nicht empfehlenswerte‘ Pneus gegenüber”, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. “Das zeigt, dass zwei Drittel der getesteten Reifen durchaus gute Fahreigenschaften aufweisen.
Fast ein Viertel kann die strengen Vorgaben allerdings nicht erfüllen.” Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..
Sumitomo weiht neues Technikzentrum in Kobe ein
MarktDie Sumitomo Rubber Industries, Ltd. hat ihr neues “Tyre Technical Centre” in Kobe nun feierlich in Betrieb genommen. Im 100.
Jahr des Firmenbestehens wolle sich der japanische Reifenhersteller mit der Errichtung eines neuen Technikzentrums fit machen für das kommende Jahrhundert. Es sei gerade der Umweltgedanke, der beim Bau eine große Rolle gespielt habe und der künftig auch bei der Entwicklung modernerer Produkte eine noch größere Rolle spielen werde, heißt es dazu in einer Mitteilung. Sumitomo hat für das sechsstöckige Gebäude, in dem die Ingenieure und deren Einrichtungen Platz auf 10.
Cooper feiert erfolgreichen Markteinstand in China
Markt, ProdukteAls Aussteller auf der China International Tire Expo (kurz: CITEXPO) sieht man die großen Namen der Branche in der Regel nicht. In diesem Jahr nutzte indes erstmals einer der führenden Hersteller weltweit die Reifenhandelsmesse CITEXPO in Shanghai, um sich und sein Portfolio umfassend vorzustellen: Cooper Tire & Rubber. Seit der Gründung zweier Joint Ventures in China gehört der US-Reifenkonzern auch dort zu den führenden Marktteilnehmern.
Breitumbau für den Fiat 500 von Hamann
Räder & TuningIm letzten Jahr zeigte Tuner Hamann-Motorsport, dass er nicht nur eine der ersten Adressen für das Veredeln von BMW-Modellen und exklusiven Luxusmobilen ist. Mit dem sportivo-Zubehörprogramm für den Fiat 500 verließen die Laupheimer Techniker bekannte Pfade und widmeten sich dem kultigen Retroflitzer. Hamann erweitert das Tuningprogramm nun um einen “Largo” genannten Breitbau.
Passend zur neuen, sportlichen Fahrzeugoptik bietet der Veredler das markante Designrad “Largo Forged Anodized” an. Die schwarz matt eloxierte, einteilige Felge wird in der Größe 8×18 Zoll auf der Vorderachse und 9×18 Zoll auf der Hinterachse angeboten. Dazu werden Reifen in der Dimension 215/35 ZR18 oder 225/35 ZR18 empfohlen.
Hyosung interessiert sich fürs Halbleitergeschäft
MarktDer koreanische Mischkonzern Hyosung Corp. ist eigentlich eher in der Gummibranche beheimatet und stellt unter anderem das Verstärkungsmaterial Cord als Zulieferer der Reifenindustrie her. Um so mehr überrascht es, dass Hyosung für ein Aktienpaket der Hynix Semiconductor, von dem der Börseninformationsdienst EMFIS zu berichten weiß, ein Angebot abgegeben haben soll.
Bridgestone aktualisiert Winterreifenpalette
ProdukteDie neuen Winterreifen Blizzak LM-30 und LM-35 werden schrittweise die bewährten Profile Blizzak LM-20 und LM-25 ersetzen und sind bereits seit Juni in diversen Größen auf dem Markt erhältlich. Bei den asymmetrischen Profilen wurde eine neue Lamellentechnologie eingesetzt, die zu einer Verbesserung von Kontaktfläche und Griffkanten führen und somit eine optimierte Winterperformance gewährleisten soll. Eine erhöhte Blocksteifigkeit verbessert sowohl die Handlingeigenschaften als auch die Stabilität der Reifen.
Die Verwendung einer neuen Laufflächenmischung mit erhöhtem Silikaanteil garantiert außerdem nicht nur mehrLeistung bei Nässe, sondern auch Grip unter allen Wetterbedingungen. Als Ergänzung zum Blizzak LM 25 4×4 führt Bridgestone mit dem Blizzak DM-V1 einen neuen 4×4-Winterreifen auf dem Markt ein, der auch ohne Spikes mit extremen Winterbedingungen zurechtkommen soll.
.
Kumho Petrochemical will in China bauen
MarktKumho Petrochemical, eine Schwesterfirma von Reifenhersteller Kumho Tyres, will bis zum ersten Quartal 2011 im Südwesten Chinas für ein Investitionsvolumen in Höhe von knapp 25 Millionen Euro ein neues Werk erbauen, um dort jährlich etwa 22.000 Tonnen Vulkanisationsbeschleuniger herzustellen. Damit wird eine höhere Beständigkeit und Flexibilität von Gummi erreicht.
Eigener Onlinereifenshop für Bridgestone „derzeit keine Option“
MarktIn der jüngsten Ausgabe des zweimal im Jahr erscheinenden Bridgestone-Magazins hat sich Benoît Raulin – seit Ende vergangenen Jahres Geschäftsführer der deutschen Vertriebsgesellschaft des japanischen Reifenherstellers – zur Strategie des Unternehmens während der kommenden Jahre geäußert. In diesem Zusammenhang betont er, dass Bridgestone an “langfristigen und stabilen Beziehungen” zu seinen Handelspartnern gelegen ist. Nur gemeinsam – sagt Raulin – könne man “im Markt weiter wachsen und der aggressiven No-Name-Konkurrenz entsprechend entgegentreten”.
Wohl auch deswegen sieht er eigenen Worten zufolge einen Bridgestone-E-Commerce-Shop (für Endverbraucher) derzeit nicht als Option. “Das Internet ist Teil unserer Informationsgesellschaft. Für uns alle – Hersteller wie Händler – heißt das: Es fördert Preistransparenz.
Reifen brauchen jedoch immer einen Dienstleister. Dabei wollen wir keine reinen Serviceprovider, sondern kompetente Partner für unsere Top-Produkte”, macht Raulin den Bridgestone-Standpunkt deutlich. Aus diesem Grund wolle man auch daran arbeiten, noch näher an den Markt bzw.
den Handel zu kommen. “Wir werden den Außendienst stärken, den Handel mit Marketingaktivitäten unterstützen, aber auch mit einzelnen Organisationen gezielte Kooperationen durchführen. Auch werden wir weiter großem Wert auf Schulungen legen.
Ziel ist es, gemeinsam für die Zukunft gerüstet zu sein”, meint der Geschäftsführer der deutschen Bridgestone-Vertriebsgesellschaft etwa auf die von der EU auf den Weg gebrachten Grenzwerte bzw. die Kennzeichnungspflicht von Reifen hinsichtlich Rollwiderstand, Geräuschemissionen und Nassbremseigenschaften..
Zuwachs im Winterreifengeschäft erwartet
ProdukteBei Michelin ist man davon überzeugt, dass der deutsche Winterreifenmarkt in diesem Jahr stark von der Umweltprämie profitieren wird. “Im Handel befindet sich kaum noch Lagerware. Die Verkaufsniederlassungen sind dringend auf Nachschub von den Herstellern angewiesen”, heißt es aus dem Vertrieb des Reifenherstellers mit Blick auf die vom Verband der Automobilindustrie (VDA) für 2009 prognostizierten 3,5 Millionen neu zugelassenen Pkw, die – so Michelin – “zusätzlich zur kalten Jahreszeit auf Winterreifen umgerüstet werden können”.
Zuversichtlich in Bezug auf das bevorstehende Winterreifengeschäft stimmt das Unternehmen darüber hinaus das erhöhte Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer und die seit drei Jahren geltenden Bußgelder für nicht an die Witterung angepasste Bereifung. All dies werde zu einem wachsenden Winterreifengeschäft beitragen, wird argumentiert. “Hinzu kommt die Tatsache, dass sich die Leistungsfähigkeit moderner Winterreifen immer mehr an die Performance von Sommerreifen angleicht, wodurch die Bereitschaft zum Reifenwechseln vor der kalten Jahreszeit wächst”, glaubt Michelin.
Pirelli seit sieben Jahren im Nachhaltigkeitsindex „FTSE4Good“
MarktDadurch, dass Pirelli nun schon das siebente Jahr in Folge im 2001 von der Financial Times und der Londoner Börse ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitsindex “FTSE4Good” gelistet wird, sieht das Unternehmen seine Positionierung als umweltbewusster “Green Performer” bestätigt. In den Index gelangen demnach nur Unternehmen, die nachhaltig nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfolgsfaktoren wirtschaften und sich kontinuierlich in ihren Leistungen verbessern. Die Aufnahme in den Index basiert auf einer Analyse, die das unabhängige britische Marktforschungsinstitut Eiris im Auftrag der Financial Times alle zwei Jahre durchführt.
Dabei werden börsennotierte Unternehmen unter den Aspekten nachhaltiges Supply-Chain-Management, ethische Verhaltensregeln, Maßnahmen der Prävention und Risikobewältigung, Umweltmanagement sowie Umgang mit Stakeholdern bewertet. Nach Abschluss der aktuellen Untersuchung gelangten keine Unternehmen aus der Automobil- und Zuliefererbranche in den “FTSE4Good”, die nicht schon zuvor gelistet waren. Zudem bleibt Pirelli in diesem Segment das einzige italienische Unternehmen in dem Nachhaltigkeitsindex.
Ergebnis des ADAC-Werkstatttests erfreut den ZDK
Werkstatt & TeileNach der Überzeugung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) spiegelt sich in dem Ergebnis des jüngsten ADAC-Tests von Vertragswerkstätten eine “deutliche Verbesserung der Serviceleistungen in den Kfz-Meisterbetrieben” wider.
Denn während bei der diesjährigen Stichprobe 64 von 75 getesteten Betrieben und damit 85 Prozent die Noten “sehr gut” (49 Betriebe) oder “gut” (15 Betriebe) erhalten haben und lediglich drei mit der Note “ausreichend” oder “mangelhaft” bewertet wurden, habe der ADAC im vergangenen Jahr nur 47 Werkstätten “sehr gute” bzw. “gute” Leistungen bescheinigt und diejenigen von 13 Betrieben als “ausreichend” oder “mangelhaft” bezeichnet. “Das ist eine Verbesserung um fast 75 Prozent”, so ein ZDK-Sprecher.
“Primacy Alpin PA3” lässt Konkurrenz in DEKRA-/TÜV-Süd-Test hinter sich
ProdukteEin “besonders ausgewogenes Leistungsspektrum” wird dem Michelin-Winterreifen “Primacy Alpin PA3” nach Vergleichstests von DEKRA und TÜV Süd attestiert. Bei ihren von dem Reifenhersteller in Auftrag gegebenen Tests von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H verglichen der beiden Prüfgesellschaften das Modell der französischen Marke mit den Wettbewerbsprodukten Bridgestone “Blizzak LM25”, “ContiWinterContact TS 830”, Dunlop “SP Winter Sport 3D” sowie Goodyears “Ultra Grip 7+”. Als Ergebnis bescheinigen DEKRA und TÜV Süd dem “PA3” die höchste Laufleistung, das größte Spritsparpotenzial sowie die kürzesten Nassbremswege aller getesteten Reifen.
Bei dem im April 2009 von der DEKRA im Auftrag von Michelin durchgeführten Vergleichstest wurden die Reifen auf identischen Fahrzeugen (Volkswagen Golf 1.9 TDI) montiert. Bei sogenannten “Kolonnenfahrten” absolvierten die unterschiedlich bereiften Fahrzeuge unter Alltagsbedingungen eine Fahrstrecke von über 12.
000 Kilometern. Anhand des dabei registrierten Reifenabriebs wurde auf die zu erwartende Laufleistung hochgerechnet, wobei sich für den Michelin-Reifen ein um bis zu 25 Prozent höherer Wert als für den besten Wettbewerbsreifen ergeben haben soll. Bezogen auf das Schlusslicht des Tests lasse der “Primacy Alpin PA3” sogar eine doppelt so hohe Laufleistung erwarten, heißt es.
Gleichzeitig wurde mit dem Michelin-Reifen demnach der niedrigste Kraftstoffverbrauch gemessen. Laut den DEKRA-Ergebnissen ergab sich ein Verbrauchsvorteil von bis zu 0,23 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dass ein niedriger Rollwiderstand nicht zwangsläufig mit Abstrichen bei der Sicherheit verbunden ist, sieht der Reifenhersteller durch die Tests von TÜV Süd bestätigt.
Denn dort widmete man sich der Disziplin Nassbremsen. “Bei den 2009 von der unabhängigen Prüfgesellschaft TÜV Süd durchgeführten Bremstests erreichte der Michelin ‚Primacy Alpin PA3’ ebenfalls die beste Wertung, gemeinsam mit einem weiteren Wettbewerber”, so das Fazit der Versuchsfahrten mit identischen Fahrzeugen vom Typ Volkswagen Golf 2.0 TDI auf dem ATP-Testgelände in Papenburg.
Kraiburg-Partner mehrheitlich sehr zufrieden
Runderneuerung & RecyclingDie Partner von Kraiburg Austria sind mit ihrem Lieferanten für Materialien zur Reifenrunderneuerung mehrheitlich sehr zufrieden. Dies ergab aktuell die Analyse einer Umfrage, die das oberösterreichische Unternehmen in den letzten Monaten bei 30 Key-Account-Kunden im Kernmarkt Europa durchgeführt hat. In persönlichen Gesprächen wurden Themenbereiche wie Serviceleistungen, Produkte, Package Value und Anregungen bzw.
Kritik abgefragt. Die Bewertungen folgten nach Schulnoten von 1 gleich sehr gut bis 5 gleich nicht zufrieden. Das durchschnittliche Gesamtergebnis ergab die Note 1,63.
Dunlop siegt im Winterreifentest der AutoZeitung
ProdukteIm diesjährigen Winterreifentest der AutoZeitung wird der Dunlop SP Winter Sport 3D Testsieger. Auf einem Golf 1.4 TSI können sich in dieser Reihenfolge aber auch der Continental WinterContact TS830, der Goodyear UltraGrip 7+ und der Vredestein Snowtrac 3 über das Qualitätsurteil “sehr empfehlenswert” freuen.
Das Mittelfeld wird vom Michelin Primacy Alpin 3 angeführt, reicht über den Semperit Speed-Grip und den Pirelli Sottozero Serie 2, wohingegen die beiden gleichauf Achtplatzierten Kumho I’zen KW23 und Sava Eskimo S3 schon ein wenig abreißen lassen müssen. Als Vorletzter kommt der Kumho WR G2 ins Ziel, abgeschlagen der Firestone-Reifentyp Winterhawk 2. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.
Kahlschlag bei Drahtcord Saar in Merzig
MarktDrahtcord Saar (Merzig), ein Joint Venture von Continental und Pirelli, baue rund die Hälfte seiner noch 230 von einstmals etwa tausend Stellen ab, berichtet die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf eine Belegschaftsversammlung. Bereits seit Dezember 2006 hat das Unternehmen Kurzarbeit angemeldet, im Mai dieses Jahres war der Abbau von 20 Stellen angekündigt worden. Der produzierte Stahlcord wird für die Reifenproduktion vor allem bei Continental verwandt, Merzig steht allerdings in direkter Konkurrenz zu einem Schwesterwerk in Rumänien.
Schuldenlast verhindert Conti-Akquisitionen in Wachstumsmärkten
MarktDie Continental AG kann sich etwaige Akquisitionen in den sogenannten Emerging Markets derzeit nicht leisten, stellt die Deutsche Bank mit Blick auf die von dem Automobilzulieferer zu tragende Schuldenlast fest. Jeglicher Cashflow, der von der Rubber Division des Konzerns generiert wird, müsse stattdessen zum Abtragen der Schulden eingesetzt werden, sagen Analysten des Finanzinstitutes. Durch den eingeengten finanziellen Spielraum des Unternehmens seien derzeit lediglich Joint Ventures oder Kooperationen wie etwa die jüngst wieder neu belebte mit der indischen Modi-Gruppe realisierbar, sodass man seitens der Deutschen Bank davon ausgeht, dass Conti bei der erwarteten nächsten Konsolidierungsrunde im weltweiten Reifengeschäft wohl keine maßgebliche Rolle wird spielen können.
ADAC testet Vertragswerkstätten
Werkstatt & TeileDer ADAC hat die Ergebnisse eines Tests von Vertragswerkstätten vorgelegt, bei dem insgesamt 75 Vertragswerkstätten – jeweils fünf der Marken Audi, BMW, Citroën, Fiat, Ford, Honda, Mercedes, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Seat, Skoda, Toyota und Volkswagen – unter die Lupe genommen wurden. Dazu wurde an Testfahrzeugen eine “große Inspektion” nach Herstellervorschrift in Auftrag gegeben, wobei man die Autos zusätzlich noch mit fünf Mängeln (defekte Kennzeichenleuchte, Reifendruck Reserverad abgesenkt bzw. Pannenset entfernt, zu niedriger Kühlflüssigkeitsstand, Aufhängung Auspufftopf gelöst, ein Scheinwerfer verstellt) präparierte.
Bewertet wurden die Arbeitsqualität, der Kundenservice sowie etwaige unseriöse Praktiken (unrechtmäßig berechnete Positionen, unsinnige Zusatzleistungen etc.) der getesteten Betriebe. Doch auch wenn die versteckten Mängel laut ADAC in immerhin 27 Prozent der Fälle unentdeckt blieben und teilweise von einer mangelhaften Schlamperei sowie zweifelhaften Rechnungspositionen die Rede ist, so werden dennoch etwa zwei Dritteln der bei der Stichprobe untersuchten Werkstätten (49 Betriebe) “sehr gute” Leistungen bescheinigt.
Bridgestone zeigt bei der Agritechnica Flagge
Markt, ProdukteEine Auswahl seiner aktuellen Produktpalette an Landwirtschaftsreifen der Marke Firestone will der Reifenhersteller Bridgestone vom 10. bis zum 14. November 2009 im Rahmen der Agritechnica präsentieren.
Auf dem rund 165 Quadratmeter großen Messestand, auf dem die Reifenvertriebsgesellschaft Bridgestone Deutschland GmbH erstmals gemeinsam mit der deutschen Vertriebsgesellschaft für die Produkte der Bridgestone Industrial Products America Inc. (unter anderem Gummilaufketten für Landwirtschafts- und Baumaschinen) Flagge zeigen wird, soll unter anderem der erst vor Kurzem eingeführte “Performer 85” zu sehen sein. Dieser neu entwickelte Radialreifen ersetzt die Modelle “R6000” und “R8000” im Firestone-Lieferprogramm.
Konsolidierung im Reifengeschäft soll weitergehen
MarktEiner aktuellen Studie der Deutschen Bank zufolge haben die Reifenhersteller Bridgestone, Goodyear und Michelin zusammengenommen Marktanteile im weltweiten Reifengeschäft verloren. Nach Meinung der Analysten kommen sie derzeit auf einen 46-prozentigen Anteil am Weltreifenmarkt, während es 2005 noch 52 Prozent und 2000 sogar 57 Prozent gewesen sein sollen. Einen ähnlichen, wenn auch leicht schwächeren Trend in dieselbe Richtung haben die Finanzexperten für die japanischen und europäischen Reifenhersteller mittlerer Größe beobachtet, wobei damit Unternehmen wie Continental und Pirelli bzw.
Sumitomo, Toyo und Yokohama gemeint sein dürften. Zurückgeführt wird diese Entwicklung einerseits darauf, dass in den Hauptmärkten der genannten Unternehmen (Europa, Nordamerika, Japan) kein Wachstum registriert wird. Andererseits hätten Reifenhersteller aus Korea, China und Indien in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum an den Tag gelegt, sodass ihnen mittlerweile ein zwölfprozentiger Anteil am weltweiten Reifengeschäft zugeschrieben wird, während es in den Jahren 2005 und 2000 lediglich sieben bzw.
vier Prozent gewesen seien. Diese Entwicklung könne zu einer weiteren Konsolidierungsrunde in der Reifenindustrie führen, prognostiziert die Deutsche Bank. Denn zum einen müssten die Hersteller, die in den etablierten Märkten zu Hause sind, stärker in den Wachstumsregionen expandieren.
Zum anderen wird argumentiert, dass die Produzenten in den sogenannten Emerging Markets verstärkt die Nähe bzw. Zusammenarbeit/Kooperation mit westlichen Unternehmen suchen werden, um auf diese Weise unter anderem Zugang zu deren Technologien im Hinblick auf immer strengere gesetzliche Anforderungen in Sachen Sicherheit, Geräusch- und Kohlendioxidemissionen usw. zu bekommen.
Tuner Lumma mit überarbeiteter Webpräsenz
Räder & TuningDer Tuner Lumma Design (Winterlingen) hat seine Internetpräsenz unter www.lumma-tuning.com komplett überarbeitet.
In neuem Gewand soll sie für jedermann verständlich und übersichtlich sowie in diversen Sprachen über das Thema Automobilveredelung informieren. Geschäftsführer Horst Lumma ist überzeugt, dass dadurch potenzielle Neukunden akquiriert werden können und sich dies positiv auf die Unternehmensstruktur auswirkt..
“EfficientGrip” Standard für Pkw-Flotte von Athlon Car Lease
ProdukteDie Autoleasinggesellschaft Athlon Car Lease International hat sich für den Goodyear-Reifen “EfficientGrip” als Standardausrüstung für ihre Automobilflotte in Europa entschieden. Dass die Wahl auf das dank eines geringen Rollwiderstandes als spritsparend beschriebene Modell gefallen ist, sei dabei – wie es heißt – als nächster Schritt des Leasingunternehmens “in der Entwicklung eines Corporate-Social-Responsibilty-Plans für ein konsequent nachhaltiges Geschäftsmodell” zu sehen. “Unsere Philosophie ist es, nachhaltige Mobilität voranzutreiben.
Dies hat Auswirkungen auf zahlreiche Aspekte unseres Geschäfts und eben auch auf die intelligente Wahl unserer Reifen”, sagt Jeroen Geenen, Senior Vice President Operations bei Athlon Car Lease International, wo man eigenen Angaben zufolge derzeit 200.000 Autoleasingverträge in acht europäischen Ländern verwaltet. “Angesichts der eindrucksvollen Flottengröße sind die positiven Auswirkungen auf die Umwelt und der Nutzen für die Athlon-Kunden signifikant”, meint Véronick Allard, International Fleet Sales Manager bei Goodyear Dunlop Tires Europe.
“Dank unserer innovativen ‚FuelSaving’-Technologie bietet der ‚EfficientGrip’ deutliche Kraftstoffersparnis und reduzierte Kohlendioxidemissionen bei guter Bremsleistung auf Nässe”, ergänzt er. Laut Geenen hat im Vorfeld der Entscheidung rund um die Standardausrüstung für Athlon-Flotte denn auch nicht allein ein geringer Rollwiderstand bzw. das Kraftstoffeinsparpotenzial der Reifen in der engeren Auswahl eine Rolle gespielt.
Vielmehr sei gleichzeitig das Thema Sicherheit – insbesondere im Hinblick auf das Fahrverhalten auf nasser Straße – mit berücksichtigt worden. “Das von TÜV Süd Automotive erhobene Datenmaterial zum ‚EfficientGrip’ hat unsere Reifenspezialisten überzeugt”, erklärt Geenen mit Blick auf die Messergebnisse der Prüforganisation, die dem “EfficientGrip” im Vergleich zu vier Wettbewerbsprodukten eben nicht nur einen um 13 Prozent geringeren Rollwiderstand bzw. einen um 1,9 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch bescheinigen, sondern zudem noch einen um zwei Prozent kürzeren Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn.
Bei Winterumrüstung Stoßdämpfer/Federn überprüfen, empfiehlt Kayaba
Werkstatt & TeileDer Stoßdämpferhersteller Kayaba empfiehlt, im Zuge der Umrüstung auf Winterreifen gleich auch eine Überprüfung von Stoßdämpfer und Federn durchzuführen. Wenn die Dämpfer nicht mehr genügend Leistung haben, sollten sie ersetzt werden, sagt das Unternehmen. Denn defekte Stoßdämpfer können – wie es unter Berufung auf entsprechende Tests des TÜV heißt – den Bremsweg eines Fahrzeuges verlängern und die Aquaplaninggefahr erhöhen.
Conti-AR-Chef in neuer Kanzlei
MarktDer aktuelle Aufsichtsratschef von Continental Rolf Koerfer (51), der maßgeblich an der Übernahme des hannoverschen Automobilzilieferers durch das Herzogenauracher Unternehmen Schaeffler beteiligt war, wechselt von der Kanzlei Allen & Overy zu Oppenhoff & Partner, berichtet das manager-magazin unter Berufung auf die Kölner Wirtschaftskanzlei.
Audi R8 by MFK Autosport mit Schmidt-Felgen
Räder & TuningIn Bad Kreuznach bietet MFK Autosport seit Jahren Autotechnik auf höchstem Niveau. Beim neuesten Projekt Audi R8 machen unter anderem maßgeschneiderte Leichtmetallfelgen von Schmidt Revolution Appetit auf einen Sportwagen der besonderen Art. Die dreiteilige GT mit hochglänzendem und stabilem Radinox-Außenrin ist dank spezieller Edelstahllegierung korrosionsfrei und zeigt in Verbindung mit dem patentierten Einrollverfahren der Außenkante eine hohe Schlag- und Druckfestigkeit beispielsweise bei Bordsteinkontakt.
Der gefräste Felgenstern ermöglicht hohe Festigkeitswerte. Darüber hinaus sind die “GT Performance”-Felgen mit einer ultraleichten Titanverschraubung versehen und werden immer individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Die Tiefbettfelgen wurden in der Kombination 9×19 Zoll mit Reifen vorne in 245/35 und an der Hinterachse mit 12,5×19 Zoll und 315/30 montiert.
Bridgestone will in Indien Einzelhandelsnetz ausbauen
MarktBridgestone will in Indien das Reifenhandelsnetz landesweit ausbauen und einen “Highend-Service” einschließlich Achsvermessungen bieten, berichtet “Automotive News”. Die Anzahl der Outlets, die Bridgestone unter dem Namen “Super Select” betreibt, soll von aktuell 140 auf etwa 200 im Jahre 2011 erhöht werden..
Dunlop Motorradsport: Neunter Sieg in Folge beim Bold d’Or
Räder & TuningTestläufe und Entwicklungsarbeit zahlten sich in Frankreich für Dunlop und seinen Partner, das Suzuki Endurance Racing Team, aus. Das feste Teammitglied Vincent Philippe und die Ersatzfahrer Freddy Foray und Oliver Four (für die Verletzten Barry Veneman und Guillaume Dietrich) gewannen beim anspruchsvollen 24-Stunden-Klassiker auf der Rennstrecke von Magny Cours die fünfte Runde der FIM Endurance-WM 2009: den Bold d’Or. Die amtierenden Meister waren seit der Eröffnungsrunde in Le Mans nicht angetreten, wo sie sich als Dritter einen Platz auf dem Siegertreppchen sicherten.
Nokian hat Winterreifen optimiert
ProdukteDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres weist darauf hin, dass zur Saison 2009/2010 die beiden hauseigenen Pkw-Spitzenprodukte WR G2 und WR G2 SUV weiter optimiert wurden, was zu einem niedrigeren Benzinverbrauch dank besserem Rollwiderstand, kürzeren Bremswegen bei nasser Fahrbahn und zu mehr Aquaplaningschutz führt. Erreicht wurden diese Verbesserungen durch neuartige Gummimischungen und eine Vergrößerung der Kontaktfläche der Reifen sowie einer geringeren Profiltiefe. Das Sortiment des WR G2 wurde um drei Größen erweitert und umfasst jetzt 67 Versionen mit Speedindices von “T” bis “W” und Durchmessern von 14 bis 20 Zoll.
Motorsport”-Felge für den neuen Polo
Räder & TuningSeit September ist die Leichtmetallfelge “Motorsport” für den neuen Polo erhältlich. Sie steht für Sportlichkeit, Geschwindigkeit und Fahrspaß. Die schmalen Speichen der gewichtsoptimierten Zehn-Stern-Leichtmetallfelge sind V-förmig um das tief liegende Zentrum der Felge angeordnet und ermöglichen einen guten Blick auf die Bremsanlage des Fahrzeugs.
Farblich kann zwischen Schwarz, Anthrazit und Weiß gewählt werden. In Schwarz ist die Leichtmetallfelge “Motorsport” auch als Komplettrad, bereift mit dem Dunlop SP Sport Maxx, bei Volkswagen Zubehör erhältlich.
.
Kein Franchisepartner für Premio in Kamen
MarktWie der Hellweger Anzeiger berichtet, nimmt der Reifenservice Premio vorerst Abstand von einem Ansiedlungsprojekt in Kamen. Man habe keinen Franchisepartner, der dort investieren wolle, wird Jochen Clahsen, Leiter dieses Geschäftsmodells bei den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS), zitiert..
Wintergeschäft: Kleine Räder, kleines Geld
ProdukteDie Gewinnersegmente der Abwrackprämie sind – wie die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes ausweisen – kleinere, kostengünstigere Pkw bis hin zur Kompaktklasse. Diese Autos wurden überwiegend auf Sommerreifen mit Stahlrädern an die Verbraucher ausgeliefert. Angesichts der situativen “Winterreifenpflicht” ist zu erwarten, dass sie fast sämtlich zum Herbst auf Winterreifen umgerüstet werden.
Auch kann vorhergesagt werden, dass überwiegend die gleichen Reifengrößen genommen werden, auf denen die Autos ausgeliefert worden sind. Weil diese Neuwagenkäufer kaum große finanzielle Abenteuer eingehen werden, findet vielfach wohl eine Ummontage von Sommer- auf Winterreifen statt unter weiterer Nutzung der Stahlräder. Diese Zielgruppe ließe sich vielleicht im Frühjahr 2010 für Aluminiumräder gewinnen.
Verkauf des Felgengeschäftes von ArvinMeritor an Brasilianer abgeschlossen
ProdukteDer Verkauf des Stahlrädergeschäftes des US-Automobilzulieferers ArvinMeritor (Troy/Michigan) an den brasilianischen Wettbewerber Iochpe-Maxion konnte jetzt abgeschlossen werden. Der Kaufpreis wird mit ca. 180 Millionen US-Dollar beziffert, die ArvinMeritor weitgehend nutzen will, um Kredite abzulösen.
Yokohamas Formel-3-Reifen haben sich bewährt
Räder & TuningStrahlender Sonnenschein, 30.000 begeisterte Fans und eine wunderschöne Rennstrecke kennzeichneten das Rennwochenende auf dem Sachsenring. Die ostdeutsche Piste aus der Nähe von Zwickau war unlängst Austragungsort der Formel-3-Saisonläufe 15 und 16.
Der Sachsenring stellte nicht nur die Fahrer vor besondere Aufgaben, sondern auch die Reifen. “Im Gegensatz zu vorherigen Veranstaltungen trat der Peak der Reifen hier erst in der siebten, achten Runde auf”, berichtet Yokohama-Motorsportchef Manfred Theisen. “Damit gelangten die Reifen erst sehr viel später an ihrem optimalen Wirkungspunkt.
Dunlop Zimbabwe kann Produktion hochfahren
MarktDer zum indischen Apollo-Konzern gehörende Reifenhersteller Dunlop Zimbabwe kann aufgrund einer Kapitalspritze in Höhe von einer Million US-Dollar die Kapazitäten des Werkes Bulawayo mit mehr als 500 Beschäftigten um 20 Prozent hochfahren, berichtet die nationale Zeitung “The Herald”, weitere 2,7 Millionen werden von der Regierung als Kredit erwartet. Womit die Fabrik immer noch deutlich von einer Vollauslastung entfernt wäre, denn ein Plus von 20 Prozent entspräche dann 70 Prozent, auf die Geschäftsführer Kennedy Mandevani bis zum Jahresende hofft. Die Investitionen in die Fabrik fallen in eine Zeit, in der die Reifenpreise wieder anziehen und der nationale Markt, in dem heute etwa 80 Prozent der von Dunlop Zimbabwe hergestellten Reifen vermarktet werden, wieder Fuß fasst.
Goodyear will restliche Debica-Anteile übernehmen
MarktIm Dezember 1995 hatte Goodyear die Mehrheit am polnischen Reifenhersteller Debica übernommen und den Anteil im März 2008 auf 65,99 Prozent ausgebaut. Jetzt hat der US-Reifenhersteller angekündigt, über seine Luxemburger Tochtergesellschaft Goodyear S.A.
für die ausstehenden Anteile ein Angebot über 59,52 Polnische Zloty (14,37 Euro) in bar je Aktie zu machen. Das Angebot ist auf den Zeitraum 12. Oktober bis 10.
November 2009 befristet. Das entspräche bei einem Erwerb sämtlicher ausstehenden Aktien in etwa 67,5 Millionen Euro..
Der „Miss Tuning Kalender 2010“ liegt vor
Räder & TuningFrisch gedruckt und gefüllt mit jeder Menge prickelnder Aufnahmen: Seit dieser Woche ist der neue “Miss Tuning Kalender” 2010 erhältlich, der im Karibikparadies der British Virgin Islands produziert wurde. Mit einer weltweit limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren ist der Hochglanzkalender bei der Messe Friedrichshafen zum Preis von 25 Euro (inkl.
Nokian-Arbeiter protestieren gegen Restrukturierung mit Streik
MarktDie Nokian-Arbeiter der finnischen Reifenfabrik in der Stadt Nokia legen für einen Tag die Arbeit nieder, berichtet “NewsRoom Finland”. Die Beschäftigten reagieren damit auf eine Absage des Managements, über fürs Jahr 2010 geplante Maßnahmen zu sprechen. Nokian Tyres hatte angekündigt, dass nach der bereits erfolgten Streichung von 265 Jobs und 700 temporären Freistellungen weitere Restrukturierungsmaßnahmen folgen sollen.
Details zur Conti-Modi-Kooperation
MarktDie Nfz-Reifen-Division von Continental hat mit einem Kooperationsvertrag die im Jahr 1974 begonnene Zusammenarbeit mit dem indischen Reifenhersteller Modi neu belebt. Damit sichert sich das Unternehmen Zugang zu diesem Markt, in dem jährlich rund zwölf Millionen Nfz-Reifen benötigt werden und Steigerungsraten von rund 7 Prozent prognostiziert sind. Modi wird jährlich mehr als eine Million Lkw-Diagonalreifen unter der Marke Continental produzieren.
3. BRV-Reifenfachverkäufer-Lehrgang des Jahres 2009 beendet
MarktAm 12. September endete in Rösrath bei Köln der dritte BRV-Reifenfachverkäufer-Lehrgang des Jahres 2009, der vom Reifenhersteller Dunlop gesponsert wird. Insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainierten fünf Tage lang die Themen:
– Die Verkäufer-Persönlichkeit
– Das erfolgreiche Verkaufsgespräch
– Selbstorganisation, Zeitmanagement und Zusammenarbeit
– Markt, Wettbewerb und kaufmännisches Handeln des Reifenfachverkäufers
– Kunden gewinnen – Kunden binden.
Unter der Leitung der BBE-Fachtrainer Andreas Kriete und Andreas Kaufmann wurde Katharina Taubitz von der Bohnenkamp AG Lehrgangsbeste und erreichte bei der Abschlussprüfung die Traumnote 1,3. Sie sicherte sich dadurch einen kostenlosen
Lehrgangsplatz im nächsten Juniormanager-Lehrgang.
.
Continental auf der inter airport Europe
Produkte“Your Premium Partner at Zero Altitude” – unter diesem Motto präsentiert der Continental-Geschäftsbereich Industriereifen auf der 17. inter airport Europe in München seine umfassenden Reifenkonzepte für den Transport auf Flughäfen. Mit seiner Präsenz auf der inter airport Europe unterstreicht das Unternehmen seine Strategie, das Geschäftsfeld Flughafentransport weiter auszubauen.
Diverse Räderalternativen für Schnitzers Z4 Roadster
Räder & TuningMit dem umfassenden Programm für den Z4 (E89) by AC Schnitzer optimieren die Aachener Tuningspezialisten den schon von BMW neu gedachten Klassiker weitergehend. Auf Rädern vom AC-Schnitzer-Typ VI in 18” oder Typ-IV-Felgen in 18, 19 oder 20 Zoll fährt der Roadster zu seiner Weltpremiere, auf Wunsch in Silber oder BiColor, mit einheitlicher Rundumbereifung oder Mischbereifung – ganz wie’s gefällt.
.
Bieter für Kumho-Anteile an Bausparte müssen sich beeilen
MarktBis zum 29. September nimmt Kumho Asiana, Muttergesellschaft des Reifenherstellers Kumho Tyres, Gebote für Anteile der Bausparte Daewoo Engineering & Construction entgegen. Der aufgrund einer hohen Schuldenlast in finanzielle Schieflage geratene Konzern könnte für ein Aktienpaket am drittgrößten Baufirma Koreas bis zu drei Milliarden Dollar einkassieren, beruft sich Bloomberg auf mit dem Vorgang vertraute Kreise.
Das neuntgrößte koreanische Unternehmenskonglomerat ist bereit, zwischen 50 und 72 Prozent seines 33-prozentigen Anteils an Daewoo Engineering & Construction zu veräußern, ob das zur Lösung des Schuldenproblems reicht, wird allerdings bezweifelt. Gelingt Kumho Asiana der Verkauf nicht, dann wäre das Unternehmen vertraglich verpflichtet, weitere Anteile zu einem festgelegten Preis von den Kreditgebern zu übernehmen..
Ganz ungewöhnliche Räder für Lamborghinis Reventón Roadster
ProdukteMit dem Reventón Roadster präsentiert Lamborghini die ultimative Fahrmaschine unter den offenen Zweisitzern: Der brachiale Sportwagen will so gar nicht zum Öko-Hype passen, der die IAA beherrscht. Der offene Zweisitzer rollt auf 18-Zoll-Rädern mit Reifen im Format 245/35 vorne und 335/30 hinten. Die Räder zeigen ein Wechselspiel aus matten und glänzenden Elementen.
Die fünf Speichen der Felgen tragen eine Y-Form. An jeder Speiche liegen kleine sichelförmige Flügel aus mattem Carbon an, die eine ungewöhnliche Optik und einen Turbineneffekt bewirken, mit dem sie die Kühlung der mächtigen Bremsscheiben aus Keramik weiter verbessern.
.
Borbet-Winterkatalog 2009/2010 druckfrisch erhältlich
Räder & TuningAb sofort ist der neue Borbet-Winterkatalog 2009/2010 erhältlich. Druckfrisch und mit allen Neuheiten, die der Aluminiumfelgenhersteller zu bieten hat, sind die ersten Exemplare des aktuellen Winterkataloges bereits bei zahlreichen Fachhändlern angekommen. Neben den beliebten Klassikern und einer Vielzahl an neuen Farb- und Größenvariationen haben natürlich auch die Neuheiten ihren Weg in den neuen Prospekt gefunden: allen voran das neue Design TC für alle gängigen 4- und 5-Loch-Fahrzeuge, das außer im Sommer auch im Winter eine gute Figur macht.
Virtuelle Felgen-Anprobe bei Volkswagen Zubehör
Räder & TuningMit dem interaktiven Konfigurator für Felgen und Kompletträder eröffnet Volkswagen Zubehör dem Autofahrer die Möglichkeit, sein Fahrzeug im Internet oder direkt beim Volkswagen-Partner virtuell mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern auszurüsten. Das dreidimensionale System bietet dem Kunden eine Entscheidungshilfe vor dem Kauf, da diverse Modelle virtuell ausprobiert werden können.
.
ABHs Dealer Census bald auch für Reifenhändler
Markt, Werkstatt & TeileZur IAA präsentiert die ABH Marketingservice GmbH aus Köln den Dealer Census, ein excelbasiertes Adress- und Analysetool. Der Dealer Census enthält alle 22.000 Adressen der deutschen Pkw-Vertragshändler und kombiniert die reine Adresse mit den markenbezogenen Pkw-Beständen am Händlerstandort.
Dieses Tool erlaubt neben dem Export der Adressen auch intelligente Analysen nach individuellen Selektionskriterien, wie z.B. eine gezielte Suche nach besonders erfolgreichen Distributeuren einzelner Marken, an deren Händlerstandorten überdurchschnittlich hohe Markenbestände oder Neuzulassungen zu messen sind.
Weiterhin sind schnelle Selektionen nach weiteren Kriterien wie Kaufkraft, Einwohnerdichte und Wettbewerbsumfeld möglich. Dieses Projekt wird erweitert; so kündigt Wolfgang Alfs von der ABH bereits für Mitte Oktober den Werkstattzensus an. Dieser basiert auf einer Qualifizierung von mehr als 20.
Bridgestone auf der IAA: Fokus auf Umweltschutz und Sicherheit
MarktVor zwei Jahren auf der IAA hatte Bridgestone noch den Spagat zwischen Umweltthemen und Motorsport und dabei vor allem Formel 1 gewagt. Zwar gibt es wahrlich keinen Grund, das Licht beim Motorsport unter den Scheffel zu stellen und wurden die aktuellen großartigen Motorsporterfolge auch nicht verschwiegen, aber der Messestand des Jahres 2009 war ganz eindeutig auf die Themen Sicherheit und Umwelt ausgerichtet, wobei der Umweltschutz jedenfalls vordergründig das dominante Themenfeld war. Dass der Jahreszeit entsprechend und aus Anlass der Einführung einer neuen Winterreifengeneration auch diese Produkte nicht fehlten, versteht sich fast von selbst.
Mobile Fitting bei Arval
MarktKunden des Anbieters von Full-Service-Leasing Arval können den Aufwand um den anstehenden Reifenwechsel über den “Mobile Fitting Service” bequem aus der Hand geben: Reifenpartner von Arval kommen mit einem mobilen Dienst zur Reifenmontage direkt an den Standort des Kunden. Diese Lösung ist besonders komfortabel, da neben den Fuhrparkmanagern auch die Fahrer Zeit sparen können – immerhin kann beispielsweise der gesamte Fuhrpark an einem Tag im Betrieb selbst die Reifen gewechselt bekommen. Es müssen keine umständlichen Einzeltermine in entlegenen Werkstätten vereinbart werden und nebenbei werden auch noch CO2 und Benzin gespart.
Der mobile Dienst nimmt die Sommerreifen auch gleich zur Einlagerung, Überprüfung und Vorbereitung für den Sommer mit. Bei der Suche nach dem passenden Anbieter hilft Arval und koordiniert auch gleich den ersten Termin – Begehung der Örtlichkeiten, Übermittlung der Daten: Kennzeichen, Fahrzeugtyp, Serienbereifung usw. Einige Partner bieten sogar einen komfortablen Online-Terminkalender an, wo sich die Dienstwagenfahrer zu vorher mit dem Kunden abgestimmten Terminzeiträumen für ihren Wunschtermin eintragen können.
Cargraphics Schmiederad GTR für Audi TT RS
Räder & TuningDie Cargraphic GTR für den Audi TT RS besitzt fünf Doppelspeichen, deren markantes Aussehen durch Querstege noch betont wird. Es scheint, als hätten die Entwickler die 340 PS des TT in Aluminium geschmiedet. Auch wenn er fast in jeder beliebigen Farbe lieferbar ist: Besonders gut passt ein Felgenstern in aggressivem Schwarz zum RS, der mit einer Außenschüssel aus poliertem Edelstahl kontrastiert.
Um das Gewicht der in Deutschland gefertigten Räder gering zu halten, kommen speziell ausgefräste Bereiche als verborgene Erleichterungstaschen zum Einsatz. Effizienz, die zu einem Allrad-Sportwagen passt, der in nur 4,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Da die Felgen in der Größe 9×20 Zoll Platz für 255/30er Reifen bieten, herrscht an Traktion kein Mangel.
Dow Chemical weitet Elastomerforschung aus
ProdukteDow Chemical hat im texanischen Freeport neue Forschungseinrichtungen im Elastomerbereich in Betrieb genommen. Die Einrichtungen komplettieren die bestehenden Anlagen zur Polymeranalyse, Materialwissenschaft und weiterer physikalischer Forschungseinrichtungen, die unter anderem der Weiterentwicklung des Produktes “Nordel IP” dienen, einem Synthesekautschuk, der unter anderem in der Reifenfertigung genutzt wird..
E-CK63 RS auf Basis des E 63 AMG von Carlsson auf 20 Zoll
Räder & TuningDie Automobilmanufaktur Carlsson aus dem saarländischen Merzig präsentiert den neuen E-CK63 RS auf Basis des E 63 AMG, dessen Veredelung sich auch am Raddesign zeigt: Mit dem 1/5 REVO in 8,5 und 10,5×20 Zoll montiert die Automobilmanufaktur ein einteiliges Leichtmetallrad. Mit fünf Doppelspeichen, von denen jeweils eine in mattem schwarz lackiert und die andere mit hochglanzpolierter Oberfläche brilliert, richtet sich Carlsson an den selbstbewussten Fahrer.
.
17 Zoll vorne und hinten in der Klasse Moto2
Räder & TuningDunlop wird 2010 die Moto2-Klasse mit Einheitsreifen ausrüsten und treibt auch bereits die Entwicklung voran. Für die 600er-Maschinen versuche man die Kosten niedrig zu halten, hat Dunlop-Techniker Jeremy Ferguson dem “Motorsport Magazin” erklärt. Pro Team und Veranstaltung werde es eine maximale Zahl Reifen geben, wohl weniger als in der MotoGP.
Es soll eine feste Reifenbreite geben, der Durchmesser vorne wie hinten 17 Zoll betragen. Den Piloten sollen zwei verschiedene Slick- und eine Regenreifenvariante pro Wochenende zur Verfügung gestellt werden..
Deutsche Umrüstquoten haben sich den Nachbarländern angepasst
ProdukteIn den 80ern und selbst bis weit in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hinein waren die Umrüstquoten von Sommer- auf Winterreifen hierzulande noch recht spärlich. In den beiden Alpenländern Österreich und Schweiz war man den Deutschen da meilenweit voraus. Anfang dieses Jahrhunderts begann die Aufholjagd, so um 2006 sind erstmals mehr Winter- als Sommerreifen im deutschen Ersatzgeschäft verkauft worden, jedenfalls wenn man nach den Zahlen der Verbände – BRV/Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk sowie WdK/Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie – geht.
“auto motor und sport Kongress” mit Michelin
MarktAm Donnerstag, 15. April 2010, veranstaltet die Motor Presse Stuttgart den ersten “auto motor und sport Kongress” rund um das Thema Auto, Energie und Mobilität. Im Rahmen des neuen Kongresses kommen in Stuttgart hochkarätige Vertreter aus den Bereichen Automobil, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft für einen Tag zusammen und diskutieren die Themen, die die Branche bewegen.
Mit dem neuen Format baut die Motor Presse Stuttgart auf der Vorgängerveranstaltung World Mobility Forum (WMF) auf, welches seit 2003 in Stuttgart durchgeführt wurde. Unter den Partnern des “auto motor und sport Kongresses” ist auch Michelin..
“Zeit zum Wechsel”: Gemeinsame Aktion von Bridgestone und Philips
MarktNasse und rutschige Fahrbahn, schlechte Sicht und starke Temperaturschwankungen sind die typischen Gegebenheiten im Herbst. Gerade jetzt muss das Fahrzeug an die sich verändernden Wetter- und Lichtverhältnisse angepasst werden. Der rechtzeitige Wechsel der Reifen und des Lichts sorgt für optimale Sicherheit im Straßenverkehr.
Reifenmarkt in Europa: Erholung kommt nur langsam voran
AllgemeinDie Zeichen auf dem europäischen Reifenmarkt stehen weiter auf Entspannung. Allerdings zeigen die neuesten Zahlen, die der Reifenhersteller Michelin nun dazu veröffentlicht hat, die volle Tragweite der welten Finanz- und Wirtschaftskrise. Seit nunmehr einem Jahr liegen die Ersatz- und Erstausrüstungsmärkte für Pkw- und insbesondere für Lkw-Reifen in Europa deutlich im Minus.
Marangoni bereitet sich auf den Winter vor
ProduktePaktische Erfahrung ist ein Mehrwert, über den die Ingenieure, die die Marangoni-Winterreifen konstruieren, in der Tat verfügen. Die Leitung der Forschung des Marangoni-Konzerns ist nämlich in Rovereto ansässig, am Fuße der Alpen also. Verschneite und vereiste Straßen sowie Temperaturen, die oft um und unter null liegen, sind hier wochenlang an der Tagesordnung und tragen so unwillkürlich dazu bei, beruflich zu bereichern, was sich in den neuen Marangoni Reifen für die kommende kalte Jahreszeit auch widerspiegele, so der Hersteller in einer Mitteilung.
Deutsche Bank prognostiziert Cooper deutlich besseres Kursziel
MarktBei der Deutschen Bank ist man der Ansicht, Cooper Tire & Rubber werde nicht unerheblich von den gegen chinesische Reifenimporte verhängten Strafzöllen profitieren können. Daher haben Analysten des Geldinstituts das Kursziel auch deutlich angehoben, und zwar auf 1,61, 2,25 und 2,50 US-Dollar. Bisher schätzte man die Entwicklung des Aktienkurses für die Jahre 2009, 2010 und 2011 mit 1,50, 1,40 und 1,48 US-Dollar wesentlich schlechter ein.
“Uns fällt es immer leichter anzunehmen, dass die kürzlich angekündigten Zölle gegen Reifenimporte aus China das Potenzial haben, mittelfristig einen beträchtlichen Netto-Nutzen für Coopers Profitabilität zu liefern”, heißt es dazu. Cooper habe bereits Preiserhöhungen für die USA angekündigt, die bis zu zwölf Prozent gehen..
Delticom: Relaunch der Autoteile-Meile-Shops
Produkte, Werkstatt & TeileDie Delticom AG, Europas führender Onlinereifenhändler, hat den Auftritt seiner Autoteile-Meile-Onlineshops in Deutschland, Österreich und der Schweiz neu gestaltet. “Die vom TÜV-zertifizierten Shops bieten ein deutliches Plus an Service und präsentieren sich nunmehr noch übersichtlicher”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das Angebot beinhaltet Autoersatzteile, Katalysatoren, Autotuning, Motoröle, Autozubehör und Reifen.
Der Kunde könne hier unter mehr als 150.000 Qualitätsartikel wählen. Neben einem frischen Design ermöglichten die benutzerfreundlichen Funktionen einen noch komfortableren Online-Einkauf.
Eine optimierte, übersichtliche Anzeige des gesamten Angebotsspektrums erfasse auf einen Blick die sechs unterschiedlichen Produktbereiche und lasse den Kunden eine schnellere und sichere Auswahl treffen. Das Angebot selbst gewinne durch zahlreiche bekannte Marken an Attraktivität. Der Service von Autoteile-Meile zeichne sich jedoch nicht nur durch das Qualitätsangebot aus, dem sich das Unternehmen Delticom verpflichtet fühle.
Komfortable und sichere Zahlungsmöglichkeiten wie in einem normalen Geschäft seien bei den Webshops der Delticom schon lange der gang und gäbe. Der Online-Spezialist überzeuge zudem durch faire Versandkostenpolitik bzw. durch versandkostenfreie Lieferung (Produkt-abhängig).
AC Schnitzer mit neuem Rennsport-Schmiederad „Typ VIII“
Räder & TuningAus dem Hause AC Schnitzer gibt es eine neue Rennsport-Schmiedefelge, die das Unternehmen als “technische und optische Revolution” präsentiert. Das Rennsport-Schmiederad “Typ VIII” ist an das Design der Felge des Typs VI angelehnt, habe aber noch einiges mehr zu bieten, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das echte, dreiteilige Designprodukt sei eine Revolution im großen Marktumfeld der populären Speichenfelgen und passe hervorragend zur neuen Formensprache von BMW.
“Der optische Charme der neuen Felge mit den klassischen 5-Doppelspeichen resultiert aus dem gegossenen, geschmiedeten und mechanisch bearbeiteten Innenstern sowie aus einem in Anthrazit gehaltenen Speichengerüst”, so AC Schnitzer weiter. Die sichtbaren Verschraubungen mit den Felgenbetten seien dabei durchaus gewollt. Die Edelstahlschrauben dokumentierten gleichzeitig die Mehrteiligkeit und die damit verbundene Exklusivität der Felge.
Die äußeren und inneren Felgenbetten bestehen aus im Flowforming-Verfahren hergestellten Schmiedematerial. “Trotz aller Details wirkt die mehrteilige Rennsport-Schmiedefelge VIII nicht verspielt, sondern durch die gerade Linienführung maskulin und sportlich.” Neben 22 Zoll großen Felgen für den BMW 7er (F01/F02) und BMW X5 / X6, gibt es die neue Typ-VIII-Felge auch mit gewaltigen 11,0Jx23 und 12,0Jx23 Zoll passend für BMW X5 / X6.
Autohaus-Maskottchen von Goodyear Dunlop auf „Paule Profil“ getauft
ProdukteDie Goodyear-Dunlop-Abteilung Autohaus setzt verstärkt auf das Thema Wetter und vor allem Aufklärung bei der Reifenwahl. Das Maskottchen der Marketingkampagne ist ein echter Wetterexperte: ein Frosch mit Sonnenbrille, Sonnenstuhl und Regenschirm. Um dem Frosch einen Namen zu verleihen, veranstaltete Goodyear Dunlop einem Wettbewerb unter seinen Autohauskunden.
Diese konnten Namensvorschläge einreichen. Zahlreiche Vorschläge erreichten die Jury, die es nicht leicht hatte, einen Gewinnernamen zu küren. Am Ende entschieden sich die Juroren für den Namen “Paule Profil” – der wirklich passend ist.
Eingereicht wurde der Vorschlag von Klaus Englert von Auto Brückbauer in Bad Nauheim. Nun hat Paule Profil, das Autohaus-Maskottchen der Goodyear-Dunlop-Gruppe, endlich einen passenden Namen und steht schon in den Startlöchern für die Winterkampagne 2009/2010 “Die Wetterexperten”.
.
Will Toyo in Thailand bauen? Handelspartner sagt ja
MarktMedienberichten zufolge plane Toyo die Errichtung einer Reifenfabrik in Thailand. Der japanische Reifenhersteller hatte bereits des Öfteren von möglichen Bauplänen in Südostasien berichtet, nun schreibt die thailändische Zeitung The Nation von der aggressiven Expansion des einzigen thailändischen Toyo-Vertriebspartners “Khow Inter Business” – daraus folge, so die Zeitung, die Entwicklung des Landes als möglicher Standort für eine Toyo-Reifenfabrik. Der Vertriebspartner habe im vergangenen Jahr auf seinem Heimatmarkt rund 70.
000 Toyo-Reifen verkaufen können. Vietnam sei aber auch eine mögliche Option für eine neue Reifenfabrik, wird der Geschäftsführer des langjährigen Toyo-Partners zitiert..
Nokian baut Präsenz im US-Reifenhandel weiter aus
MarktNokian Tyres weitet sein US-Geschäft aus. Medienberichten zufolge hat University Wholesalers – eine Tochter von Nokian Tyres Inc. aus den Vereinigten Staaten – den Großhändler Maine Wholesale Tire aus Portland (Maine/USA) übernommen.
Bestätigung: Bridgestone hat neuen Tarifvertrag in den USA
MarktNachdem bisher noch keine offizielle Bestätigung vonseiten der Bridgestone Americas Tire Operations LLC (BATO) bzw. der United Steelworkers (USW) zum erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen vorlag, kommt nun die erwartete Meldung aus den USA: Neben Goodyear und Michelin hat auch Bridgestone einen neuen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft aushandeln können. Der Bridgestone-Vertrag wird drei Reifenfabriken (Akron, Ohio; Des Moines, Iowa, und La Vergne, Tennessee) sowie die Firestone-Schlauchfabrik in Russellville, Arkansas, abdecken.
Im Rahmen der Gespräche habe sich die Tarifpartner außerdem auf eine separate Vereinbarung für die Arbeiter in der Fabrik in Warren County (Tennessee) einigen können; auch die Fabrik in Bloomington (Illinois) ist durch einen eigenständigen Vertrag abgedeckt. Bridgestone-Offizielle sehen ihre Forderungen offenbar erfüllt, sind sie doch der Ansicht, der neue Manteltarifvertrag erlaube es dem Unternehmen “erfolgreich auf dem unheimlich hart umkämpften globalen Reifenmarkt” zu bestehen. Die Mitglieder der Gewerkschaft müssen nun den Vertrag noch absegnen.
Goodyear-Tarifvertrag steht – Damoklesschwert über Union-City-Fabrik
MarktSeit heute gibt es für es für rund 10.300 Goodyear-Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten einen neuen Tarifvertrag. Eine “überwältigende Mehrheit der Mitglieder und die Mehrheit der Fabriken” hätten den neuen, für vier Jahre laufenden Tarifvertrag (endet am 27.
Juli 2013) abgesegnet. “Während dieser schwierigen wirtschaftlichen Phase gibt der Tarifvertrag unseren Mitgliedern Arbeitsplatzsicherheit für die kommenden vier Jahre”, so Leo W. Gerard, International President der Gewerkschaft United Steelworkers (USW).
Sechs der sieben vom Vertag abgedeckten Fabriken – Akron (Ohio), Buffalo (New York), Danville (Virginia), Fayetteville (North Carolina), Gadsden (Alabama) und Topeka (Kansas) – erhalten Bestandsschutz; über der Fabrik in Union City (Tennessee) schwebt folglich das Damoklesschwert. Man hoffe in der Gewerkschaftszentrale nun auf den Strafzoll gegen chinesische Reifenimporte, der die stark betroffene Reifenfabrik in Union City wieder profitabler machen soll. Außerdem habe Goodyear sich verpflichtet, während der kommenden vier Jahre wenigstens 600 Millionen Dollar in die oben genannten US-Fabriken zu investieren.
Neuer Conti-Chef will Unternehmensteile halten
MarktDr. Elmar Degenhart, neuer Vorstandsvorsitzender der Continental AG, will offenbar trotz Krise und hoher Verschuldung keine Teile des Unternehmens verkaufen. “Wenn es nach dem Interesse des Vorstands geht, würden wir unser Portfolio so zusammenhalten, wie es heute ist”, so Degenhart im Interview mit der Automobilwoche.
Dies schließe ausdrücklich das Reifengeschäft und ContiTech ein. Damit stellt sich der Nachfolger von Dr. Karl-Thomas Neumann gegen ursprüngliche Überlegungen von Vorstand und Aufsichtsrat, mit Blick auf den hohen Schuldenstand auch des Großaktionärs Schaeffler Unternehmensteile zu verkaufen.
Zwar müsse Conti “weiterhin intensiv an der Refinanzierung arbeiten”. Allerdings, so Degenhart zuversichtlich: “Ich bin seit vier Wochen dabei und habe noch nichts gesehen, was nicht hinzubekommen wäre.” Die wirtschaftlichen Aussichten in der anhaltenden Krise der Automobilmärkte beurteilte Degenhart mit vorsichtigem Optimismus.
“Wir glauben, dass unser Geschäft 2010 über dem Niveau von 2009 liegen wird. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht.” Die Möglichkeit von Kurzarbeit oder Entlassungen bei Conti wolle sich der Conti-Chef daher offenhalten.
Brathähnchen, Soyabohnen, Autos… China liebäugelt mit Vergeltung
MarktNach Brathähnchen werden nun auch Soyabohnen von der chinesischen Regierung für mögliche Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA ins Spiel gebracht, nachdem diese den Import von Pkw-Reifen ab dem 26. September mit einem Strafzoll von zunächst 35 Prozent belegen. Wie das Wirtschaftsministerium in Peking mitteilen lässt, biete auch “das Dumping von Autos auf dem chinesischen Markt” durch US-Hersteller eine mögliche Option, um gegen die Entscheidung von US-Präsident Barack Obama mobilzumachen.