Reorganisation der deutschen Goodyear Dunlop zum 1. Januar
MarktAufgrund rechtlicher Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb des deutschen Konzerns Goodyear Dunlop werden die Geschäfte der Goodyear Reifen GmbH, der Dunlop Reifen GmbH, der Fulda Reifen GmbH und der M-Plus Reifen GmbH ab dem 1. Januar 2010 durch die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (GDTG) wahrgenommen..
Stickoxid-Sensor von Conti für Automotive News PACE-Awards 2010 nominiert
ProdukteContinental ist mit seinem NOx-Sensor für das Finale der Automotive News PACE-Awards 2010 nominiert worde. Der intelligente Sensor für Otto- und Dieselmotoren steuert Verbrennung und Abgasbehandlung und ermöglicht so eine deutliche Senkung der Stickoxide im Abgas. Die Jury der PACE-Awards hat sich über Technologie und Produktion des Sensors informiert.
Schwerreifen von Nokian gibt’s in Benelux von Starco
MarktAb Januar 2010 werden Schwerreifen (Landwirtschafts-, Forst-, EM-Reifen) der Marke Nokian in Benelux über die Starco NV (Boom/Belgien) vertrieben. Die französische Starco Nordic Pneu vermarktet Nokian-Schwerreifen bereits seit 1986, insofern wertet der Managing Director der belgischen Starco-Gesellschaft Jef De Smedt die Erweiterung der Zusammenarbeit auch als ganz natürlichen Schritt. Wie in Frankreich bezieht sich die Partnerschaft zwischen Nokian und Starco sowohl auf die Erstausrüstung als auch auf das Ersatzgeschäft, wobei Starco auch auf die hauseigene Räderproduktion zurückgreifen und den Kunden Kompletträder bis zu 42 Zoll anbieten kann.
Cargraphics Sommer-/Winter-“Radgeber” für den Artega GT
Räder & TuningNur 1,18 Meter “flach” ist die Polyurethan-Karosserie des Artega GT, die aus der Feder des Dänen Henrik Fisker stammt. Daher kommt den Rädern als Gestaltungsmerkmal eine besonders exponierte Rolle zu. Einen “Radgeber” hat der Fahrzeugveredler Cargraphic aus Landau auf die Beine gestellt.
Im Angebot hat das Unternehmen sowohl ein einteiliges Flowforming-Gussrad mit der Bezeichnung Intra Sport One sowie drei dreiteilige Guss- und Schmiederäder, die auf die Namen Racing (gegossen), GT und GT-R (geschmiedet) hören, welche die 8×19 (VA) und 9,5×19 Zoll (HA) großen Serienfelgen jeweils übertreffen. Die IS-One ist sowohl als Winter- als auch als Sommerrad verwendbar und fällt, zum Beispiel, mit 235/30 R19 auf 8,5×19 (VA) und 305/30 R19 auf 11,5×19 Zoll (HA) deutlich breiter aus als die Serie. Optisch als naher Verwandter präsentiert sich das dreiteilige Alurad Racing, das in Maßen von 8,5×20 (VA) und 11,5×20 Zoll (HA) einen Dimensionssprung darstellt.
Je nach Kundenwunsch bestückt es cargraphic mit einem besonders leichten Aluminium-Außenbett oder einer robusten Edelstahlvariante. Beim Felgenstern besteht die Wahl zwischen einer Guss- oder einer Schmiedevariante. Jeweils in den gleichen Maßen, aber mit durchaus abgewandeltem Charakter sind GT- und GT-R-Rad gehalten.
Goodyear und Danisco stellen Konzeptreifen bei UNO-Klimakonferenz vor
ProdukteAnlässlich der UNO-Klimakonferenz, die diese Woche im dänischen Kopenhagen stattfindet, präsentieren Genencor und Goodyear einen Konzeptreifen, der nicht mehr auf Isopren als Grundlage für den verwendeten Synthesekautschuk zurückgreift. Stattdessen soll der aus der Petrochemie stammende, also aus Rohöl erstellte Inhaltsstoff Isopren durch erneuerbare Biomasse ersetzt werden. Der Ersatzstoff, der unter dem Warenzeichen “Biolsoprene” vermarktet wird, sei ein erstklassiges Beispiel funktionierender Biotechnologie.
Noch eine Auszeichnung für H&R
Räder & TuningNach dem Gewinn der Leserwahl von Auto.de im Bereich Fahrwerke, dem Sieg beim Fahrwerkstest von AutoBild Sportscars oder dem Erhalt des Lieferantenawards von Premio-Tuning kann sich der H&R über einen weiteren Erfolg freuen. Denn im Rahmen der SEMA-Show 2009 in Las Vegas (USA) – amerikanische Fachmesse für den Kfz Zubehör und Tuning – wurde das Unternehmen jüngst auch mit dem Ford Product Excellence Award für sein Projektfahrzeug auf Basis des 2010er-Modells des Mustangs ausgezeichnet.
“Über die Anerkennung unserer Arbeit durch Endverbraucher und Experten freuen wir uns sehr”, sagt H&R Marketingleiter Hartwig von der Brake. “Wir ruhen uns auf diesen Auszeichnungen jedoch nicht aus, sondern lassen uns auch in Zukunft an der Qualität, Dynamik und Alltagstauglichkeit unserer Produkte messen. Auch in den kommenden Jahren werden wir den Ansprüchen und Wünschen unserer Kunden – und der Fachpresse – Rechnung tragen”, verspricht er.
Automechanika Shanghai kündigt neue Rekorde an
MarktWenn am Mittwoch die fünfte “Automechanika Shanghai” ihre Tore öffnet, erwartet die Besucher die größte Veranstaltung dieser Art, die jemals im Shanghai New International Expo Centre stattfand. Wie die Veranstalter mitteilen, werden in diesem Jahr rund 2.400 Aussteller aus 24 Ländern mehr als 100.
000 m² Standfläche belegen. Dies stellt eine Verzehnfachung der Ergebnisse der ersten Automechanika Shanghai aus dem Jahre 2004 dar. Für die dreitägige Messe in dieser Woche werden über 35.
000 Besucher aus 100 Ländern erwartet. Die Automechanika Shanghai findet vom 9. bis zum 11.
“Azubis des Jahres 2009” bei Conti geehrt
MarktBei Continental haben im Jahr 2009 rund 700 junge Menschen an deutschlandweit 45 Standorten ihre Ausbildung in 19 Ausbildungsgängen und 16 dualen Studiengängen abgeschlossen. Dabei haben Conti-Azubis mit Bestnoten abgeschnitten, unter ihnen drei landesbeste und zwei bundesbeste Auszubildende: Vanessa Langendorf aus Babenhausen ist bundesbeste Siebdruckerin und Paul Josef Heimann aus Wetzlar bundesbester Systeminformatiker. Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente will die “Azubis des Jahres 2009” des Unternehmens bei einer Feier in der Continental-Hauptverwaltung Hannover im Dezember ehren.
“Unsere Conti-Azubis und Conti-Bachelors sind die Fachkräfte von morgen. Umso mehr freue ich mich über die herausragenden Leistungen dieser jungen Menschen. Wir sind stolz auf alle Azubis und Bachelors, die in diesem Jahr abgeschlossen haben, und freuen uns auf einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft”, betont Wente.
Preise für Pirelli-Reifen steigen in den USA
Markt, ProdukteAufgrund steigender Rohmaterialkosten will Pirelli Tire LLC in den USA seine Pkw- und Llkw-Reifenpreise zum Stichtag 1. Januar 2010 um bis zu 4,5 Prozent anheben. Ausgenommen davon sind Unternehmensaussagen zufolge allerdings die beiden Produktlinien “P4” und “P5”.
Weiter DSV-Unterstützung durch Bridgestone
Markt, ProdukteBridgestone ist weiterhin offizieller Reifenpartner des Deutschen Skiverbandes (DSV) und nunmehr auch der Deutschen Skiversicherung. Das Unternehmen rüstet daher sowohl die Fahrzeuge der Skinationalmannschaften Alpin, Biathlon, Ski Cross und Nordisch als auch den Fuhrpark der Deutschen Skiversicherung mit “Blizzak”-Winterreifen aus. Zum Einsatz kommt dabei das Modell “LM-35” der Produktfamilie, dem Bridgestone hervorragende Kontrolle und optimale Leistung unter allen Winterbedingungen attestiert, sodass die Sportler abseits der Pisten sicherer an ihr Ziel gelangen.
Essen Motor Show 2009 hatte mehr als 300.000 Besucher
Räder & Tuning“Mit ca. 310.000 Besuchern aus über 30 Ländern, die in die weltweit einmalig vielfältige automobile Erlebnislandschaft Essen Motor Show eingetaucht sind, haben wir ein trotz der sehr schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gutes Ergebnis erzielt, mit dem wir angesichts der Lage sehr zufrieden sein können”, so der Essener Messechef Frank Thorwirth.
Kraftfahrzeuggewerbe stimmt sich auf „Normalmarkt“ 2010 ein
Markt, Werkstatt & TeileNach dem Auslaufen der “Abwrackprämie”, die 2009 nach den Worten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) zu einem “Ausnahmejahr” gemacht hat, stimmt sich das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe eigenen Angaben zufolge nunmehr auf den “Normalmarkt” 2010 ein.
ZDK- Präsident Robert Rademacher geht angesichts eines weitgehend gesättigten Marktes zukünftig von etwa drei Millionen Neuzulassungen und sechs Millionen Gebrauchtwagen pro Jahr mit einer üblichen Schwankungsbreite von plus/minus fünf bis zehn Prozent aus. “In 2010 glauben wir, etwas unterhalb des Normalmarktes zu bleiben. So rechnen wir mit 2,7 bis 2,8 Millionen Neuzulassungen”, sagt Rademacher.
Die Umweltprämie habe den 39.100 Kfz-Meisterbetrieben ein Jahr Zeit verschafft, sich auf den Strukturwandel im Kfz-Gewerbe besser einzustellen. “Diesen Strukturwandel proaktiv mitzugestalten sehen wir im ZDK als eine unserer wichtigen Aufgaben an”, betont er.
Denn zukünftig werde sich beispielsweise der Trend hin zu weniger, aber größeren Unternehmen mit mehreren Betriebsstätten weiter fortsetzen. “Wir gehen davon aus, dass wir von derzeit etwa 19.000 fabrikatsgebundenen Betriebsstätten in den nächsten acht bis zehn Jahren auf eine Zahl von etwa 15.
000 bis 16.000 Betrieben kommen werden”, prognostiziert Rademacher. Und habe heute ein Unternehmen im Durchschnitt etwa zwei Betriebsstätten, sollen es in weiteren zehn Jahren schon etwa dreieinhalb bis vier Betriebsstätten sein.
Zudem will sich der ZDK dafür einsetzen, dass auch unter einer neuen Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) der Mehrmarkenvertrieb möglich bleibt. “Außerdem stellen wir die Systempartnerschaft zwischen Herstellern und Händlern kritisch auf den Prüfstand, um im Ergebnis zu einem neuen Geschäftsmodell zu kommen”, ergänzt Rademacher..
RAVE-Award für Titan
MarktDie Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – hat von der Reinke Manufacturing Inc. eine Auszeichnung für seine Reifen- und Räderlieferungen an den Hersteller von Fahrzeugen zur Beregnungs- bzw.
Berieselung von Feldern erhalten. Der sogenannte RAVE-Award (RAVE steht für Reinke Achieving Vendor Excellence) wurde Titan jüngst im Rahmen einer Tagung in Austin (Texas/USA) übergeben. “Es ist eine Ehre für uns, derart von Reinke ausgezeichnet zu werden”, sagt Jeff Vasichek, Vice President Marketing & Sales bei Titan.
Projekt „Road to South Africa“ wird von Conti unterstützt
MarktVoraussichtlich am 5. April kommenden Jahres wird sich Andreas Wiese von Hamburg aus auf den Weg zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika machen. Das Besondere daran: Er will zusammen mit zwei Freunden rund 25.
000 Kilometer von Hamburg nach Johannesburg in Geländefahrzeugen zurücklegen. Geplant ist, in Marokko afrikanischen Boden zu betreten und dann über Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, die Zentralafrikanische Republik, Süd-Sudan, Uganda, Tansania, Malawi, Sambia, Botswana und Namibia pünktlich zum Eröffnungsspiel am 11. Juni 2010 nach Johannesburg zu gelangen.
Unterstützt werden die Drei bei ihrem “Road to South Africa” genannten Projekt von Continental, einer der offiziellen Sponsoren der Fußball-WM. Der Reifenhersteller rüstet die bei der Tour eingesetzten Kia Sorrentos für den ersten Streckenabschnitt von Hamburg nach Casablanca mit dem 4×4-Sommerreifen “CrossContact UHP” aus, während ab Marokko dann der grobstollige und eher für Gelände- bzw. Offroadstrecken geeignete “CrossContact AT” zum Einsatz kommen soll.
Mithilfe verschiedener Fußballexperten aus dem eigenen Netzwerk will Conti zudem mit der einen oder anderen Aktion versuchen, ein hohes Interesse für die Aktion “Road to South Africa” zu generieren, rund um die unter www.road-to-south-africa.de bereits eine eigene Website eingerichtet wurde.
Dort berichten die drei Abenteurer über ihre Vorbereitungen und die verschiedenen geplanten Aktionen. Außerdem wird auch die Conti-Fußballwebseite unter www.contisoccerworld.
de bzw. www.contisoccerworld.
com über die Reise auf dem Laufenden halten. Für den letzten Streckenabschnitt von Tansania nach Johannesburg, für den vom 27. Mai 2010 an zwei Wochen Fahrtzeit eingeplant sind, werden derzeit via www.
autobild.de/rtsa übrigens zwei Mitreisemöglichkeiten verlost – Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2009.
Schaeffler zeigt Studie zur Senkung von Verbrauch und CO2-Emissionen
ProdukteAuf dem ATZ/MTZ-Kongress “Reibungsreduzierung im Antriebsstrang” am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche in Esslingen zeigt die Schaeffler-Gruppe das Fahrzeug CO2ncept-10%. CO2ncept-10% steht für ein gemeinsam von Porsche und Schaeffler realisiertes Vorentwicklungsprojekt, bei dem durch Verwendung neuartiger und optimierter Bauteile in Summe eine Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um zehn Prozent erzielt werden konnte.
.
Fulda Challenge in der 10. Ausgabe führt bis an den Polarkreis
MarktBereits seit 2001 veranstaltet die Reifenmarke Fulda das nach ihr benannte Sportereignis im Yukon Territory, dem sogenannten “Wahren Norden” Kanadas. Trotz des runden Geburtstages, den der deutsche Reifenhersteller mit seiner zehntägigen Extremsportveranstaltung Mitte Januar 2010 begehen kann, weist die Veranstaltung keinerlei Ermüdungserscheinungen auf – im Gegenteil: Die Route, die Destinationen, die Disziplinien und nicht zuletzt das hochkarätig besetzte Teilnehmerfeld machen die Jubiläumstour gleichzeitig zu einer der spektakulärsten Ausgaben in der Geschichte der Fulda-Challenge, so der Hersteller.
.
TV-Sportereignisse: Fußball wachstumstärker als Formel 1
Markt, Räder & TuningNach Ablauf des ersten Drittel der TV-Saison 2009/2010 zeigt sich, dass die Formel 1 als Fernsehereignis ins Hintertreffen geraten ist. Während Sat.1 mit seinen Fußballübertragungen (“ran”; Champions-League) in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen im Schnitt 2,25 Millionen Zuschauer erreichte, was 190.
000 Zuschauer mehr sind als im Vorjahr, kam die Formel 1 auf RTL immerhin noch auf durchschnittlich 2,20 Millionen Zuschauer, was einer Steigerung von 90.000 Zuschauern entspricht. Dies meldete der Branchendienst Kress.
S&H Tyres will mit neuen Büroräumen weiter wachsen
MarktDer Reifengroßhändler S&H Tyres aus den Niederlanden ist umgezogen. Wie das Unternehmen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, hätten die alten Räumlichkeiten in Hendrik-Ido-Ambacht, einem Ort im Südosten des Landes, schon längere Zeit nicht mehr genügend Platz geboten, um den mittlerweile neun Beschäftigten ein optimales Arbeiten zu ermöglichen. Wie Simon Klapwijk – einer der Gründer des Unternehmens, das unter anderem durch die Eigenmarke “Zeetex” bekannt ist – mitteilt, hätten sich alle Mitarbeiter einen Raum teilen müssen.
Die neuen Büroräume mit 210 m² bieten wenigstens 30 m² mehr Platz und darüber hinaus den großen Vorteil, dass dort in Büros zu zweit oder zu dritt gearbeitet werden kann. Außerdem biete die neue Immobilie noch genug Platz für knapp ein halbes Dutzend zusätzlicher Mitarbeiter, von denen Simon Klapwijk im kommenden Jahr bereits die ersten einstellen möchte. “Wir sehen noch viele Möglichkeiten, unser Unternehmen weiter wachsen zu lassen.
” Es fand allerdings kein wirklicher großer Umzug statt, erläutert Klapwijk weiter, denn das neue Bürogebäude liegt direkt neben dem bisherig genutzten. Man habe die Immobilie günstig aus einer Konkursmasse heraus erwerben können. Das Lager in Numansdorp südlich von Rotterdam (übrigens in direkter Nachbarschaft zum Großhändler Tyre Trading International) sei vom aktuellen Umzug nicht betroffen; die Kontaktdaten für Telefon und Email blieben ebenfalls bestehen.
Ruia-Gruppe bringt Dunlop India wieder an die Börse
MarktNach dem die beiden Dunlop-India-Fabriken seit vergangener Woche wieder in Betrieb sind, will der Chairman der Ruia-Gruppe das Unternehmen nun auch endlich wieder an die Börse bringen. Wie Pawan K. Ruia gegenüber indischen Medien sagt, werde die Erlaubnis für den Börsengang noch für diesen Monat erwartet.
Umweltzeichen „Blauer Engel“ hebt nicht ab
Markt, ProdukteIn den vergangenen Wochen hat sich die öffentliche Diskussion stark auf das EU-Reifenlabel konzentriert. Nun, da die Entscheidung zu dessen Einführung ab 2012 gefallen ist, stellt sich die Frage: Haben vor diesem Hintergrund andere, ähnlich gelagerte Prüfzeichen noch eine Existenzberechtigung? Ein Beispiel ist der Blaue Engel, der auch für den Produkttyp “Reifen” vergeben wird. Aktuell gibt es mit Hankook lediglich einen Hersteller, der für eines seiner Produkte das Umweltzeichen des Umweltbundesamtes.
Michelin übernimmt Tigar Tyres in Serbien komplett
MarktMedienberichten von ISI Emerging Markets zufolge wird Michelin in diesem Monat seinen Anteil an Tigar Tyres auf 100 Prozent aufstocken. Wie es dort weiter heißt, werde der französische Konzern für die verbleibenden Anteile am serbischen Reifenhersteller rund 6,4 Millionen Euro bezahlen. Zuletzt hatte Michelin seine Anteile an Tigar Tyres vor zwei Jahren aufgestockt.
Point S eröffnet Details zur neuen B2C-Handelsplattform Reifenwechsel.de
AllgemeinWie die NEUE REIFENZEITUNG bereits Mitte Oktober exklusiv berichtete, wird nun konkret: Ab kommendem Februar wird auf der Internetseite www.reifenwechsel.de eine hochmoderne Endverbraucher-Handelsplattform zu finden sein.
Diese Plattform, welche von point S betrieben wird, starte ab dem ersten Tag mit einer bundesweiten Flächendeckung, einem großen Produktsortiment, einer ausgezeichneten Warenverfügbarkeit sowie der modernsten Internettechnologie, verspricht die bundesweit führende Reifenhandelskooperation „Mit Reifenwechsel.de haben wir eine Endverbraucher-Handelsplattform vom freien Reifenfachhandel für den freien Reifenfachhändler geschaffen“, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH. Rolf Körbler, Geschäftsführer IT & Finanzen, ergänzt: „Hier wird der Reifenfachhändler nicht zum reinen Dienstleister degradiert, sondern in seinem individuellen Geschäft unterstützt“.
Felgendurchmesserangabe als Kode
ProdukteDie mit Beginn des Jahres 2010 in deutsches Recht umgesetzte Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen legt fest – wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in einer aktuellen Presseinformation mitteilt –, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem “SI” (Système International d’unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für Längenangaben bedeutet dies z. B.
mm. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der für den Felgendurchmesser übliche Begriff “Zoll” verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht um eine Maßangabe, sondern um eine Bezeichnung (Kode), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird.
Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R16) sind somit auch nach dem 31.
H&R gewinnt Leserwahl und will ABE-Produktgruppe weiter ausbauen
ProdukteH&R ist die beliebteste Marke bei der Auto.de-Leserwahl 2009 im Bereich sportlicher Fahrwerkslösungen (wir berichteten). “Für die Anerkennung unserer Arbeit möchten wir uns bei allen Lesern von Auto.
de herzlich bedanken ”, erläutert Marketingleiter Hartwig von der Brake. “Qualität, Dynamik und Alltagstauglichkeit werden auch in Zukunft unsere Hauptaugenmerke sein. Zudem werden wir die sehr erfolgreiche ABE-Produktgruppe weiter ausbauen, damit wir auch in den kommenden Jahren den Ansprüchen unserer Kunden – und der Fachpresse – Rechnung tragen können.
Fullsystem-Jubiläum wird mit besonderem Angebot gefeiert
ProdukteSeit über zehn Jahren besteht die Firma Fullsystem aus Kaiserslautern, welche unter dem Namen “Fullsystem Reifen” eine Warenwirtschaftslösung speziell für den Reifenhandel vertreibt. Um durch Überzeugung neue Kunden zu gewinnen, hat das Unternehmen anlässlich des Jubiläumsjahres eine besondere Aktion gestartet. “Wir bieten den Reifenhändlern die Möglichkeit, unsere Software vier Wochen kostenfrei zu testen.
In dieser Zeit werden die Kunden bei Fragen von unserem Support-Team an der Hotline betreut”, erklärt Patrick Schmitt, einer der beiden Geschäftsführer von Fullsystem, unter Verweis auf die im Juni erst auf vier aufgestockte Zahl an Mitarbeitern im Support. “Unser Anspruch ist es, bei Fragen direkt für den Kunden erreichbar zu sein”, sagt Sascha Löwen, Technischer Geschäftsführer des 1999 gegründeten Unternehmens, dessen Hauptgeschäftsfeld zunächst die Betreuung des Reifenhandels in EDV-Angelegenheiten war, bevor man 2001 dann ein eigenes Warenwirtschaftssystem auf den Markt brachte. Heute beschäftigt Fullsystem eigenen Aussagen zufolge 31 Mitarbeiter am Standort Kaiserslautern und betreut rund 300 Kunden.
Pirelli und Marangoni wollen bei Runderneuerung enger kooperieren
Runderneuerung & RecyclingMarangoni und Pirelli Tyre wollen in Sachen Runderneuerung künftig noch enger zusammenarbeiten. Mit einer aktuellen Übereinkunft werde die bereits 2003 für Europa initiierte Zusammenarbeit auch auf Südamerika ausgedehnt und insgesamt intensiviert, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von Pirelli. In Südamerika betreibt Pirelli sieben Reifenfabriken – fünf davon allein in Brasilien – und sieht sich dort als klarer Marktführer.
Marangoni hat sich darüber hinaus durch eine eigene Laufstreifenfertigung in Brasilien (Inbetriebnahme 2001) eine bedeutsame Position auf dem dortigen Runderneuerungsmarkt aufgebaut. In Europa arbeiten beide Unternehmen seit Jahren bereits eng zusammen, indem Marangoni die Novateck-Laufstreifen mit Pirelli-Profilen für die hiesigen Runderneuerer liefert. Die Laufstreifen werden in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg bei Ellerbrock sowie im italienischen Ferentino direkt bei Marangoni gefertigt und von Pirelli-zertifizierten Runderneuerern weiterverarbeitet.
Reifendiebstähle in Neumünster und Menden
ProdukteRund 80 Reifen haben bislang Unbekannte in der Nacht zum 3. Dezember aus dem Lager eines Reifenhandels in Neumünster (Schleswig-Holstein) gestohlen. Zum Abtransport wurde das Diebesgut laut den Ermittlern durch ein Loch im Zaun auf ein Fahrzeug geladen.
Hinweise etwaiger Zeugen erbittet die Polizei Neumünster in diesem Fall, bei dem der Schaden mit rund 5.000 Euro beziffert wird, unter der Rufnummer 04321/945-0. In derselben Nacht haben auch in Menden (Nordrhein-Westfalen) Diebe zugeschlagen und bei einem dortigen First-Stop-Betrieb 40 Lkw-Reifen entwendet.
“Hierzu wurde ein hinter der Firma befindlicher Container aufgebrochen”, weiß die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis zu berichten. Hier soll sich der Schaden auf etwa 8.100 Euro belaufen.
Wer in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember verdächtige Personen oder Fahrzeuge (Lkw) an diesem Tatort beobachtet hat oder wem Ladetätigkeiten auf dem Gelände des Reifenhandels aufgefallen sind, sollte sich unter der Telefonnummer 02371/9199-0 bei den ermittelnden Beamten melden.
Naturkautschukpreis verdoppelt sich seit Jahresbeginn
MarktDie Preise für Naturkautschuk sind in den vergangenen Monaten deutlich angezogen. Wie an der Singapore Commodity Exchange – einer der weltweit führenden Rohstoffbörsen – zu erfahren ist, stieg der Preis für ein Kilogramm Naturkautschuk der Güteklasse RSS3 seit Jahresbeginn von rund 1,30 US-Dollar auf mittlerweile über 2,70 Dollar an. Nicht zuletzt durch solche dramatischen Entwicklungen bei den Rohstoffkosten hat ganz offenbar vor einigen Tagen eine neue Preissteigerungsrunde begonnen, und zwar – wie so oft – in Nordamerika.
Die ersten Reifenhersteller haben dort bereits zum neuen Jahr deutliche Preissteigerungen angekündigt. Wie sich die Rohstoffpreise in Zukunft weiterentwickeln werden, bleibt natürlich Spekulation, dennoch sehen einige die weltweit zunehmende Nachfrage nach Reifen als Indiz für ebenfalls weiter steigende Kautschukpreise.
.
Diebe in Oberösterreich stehlen Reifen für 120.000 Euro
MarktReifendiebe haben ihrem Arbeitgeber im oberösterreichischen Vöcklabruck Lkw-Reifen im Wert von bis zu 120.000 Euro gestohlen. “Zwei Personen sind in Haft, ein dritter Verdächtiger wurde ebenfalls ausgeforscht”, meldet dazu die Krone-Zeitung.
Anstifter soll laut Polizeiangaben ein 39-jähriger Lkw-Fahrer gewesen sein. Der Mann überredete erst einen 32-jährigen Arbeiter, bei Reifenlieferungen mehr als die bestellte Menge aufzuladen. Diesen “Überschuss” soll der mutmaßliche Dieb an unbekannte Abnehmer verkauft haben, die dann die Beute ins Ausland schafften.
Später soll auch der 38-Jährige der Reifenbande beigetreten sein. Dieses Spiel sollen die Verdächtigen bereits seit 2007 getrieben haben. Als im November binnen kurzer Zeit 75 Lkw-Reifen für insgesamt 30.
000 Euro und 56 Pkw-Reifen für insgesamt 16.000 Euro verschwanden, nahm die Polizei Hausdurchsuchungen vor und fand belastende Aufzeichnungen sowie Bargeld. Die genaue Höhe des Schadens sei aufgrund der unterschiedlichen Aussagen der Verdächtigen noch unklar, soll aber zwischen 70.
000 und 120.000 Euro liegen, so die Zeitung abschließend..
Pirelli einer der Unterzeichner des „Copenhagen Communiqué“
MarktDer italienische Reifenhersteller Pirelli Tyre hat eigenen Aussagen zufolge das “Copenhagen Communiqué” unterzeichnet und gehört damit zu den weltweit rund 500 Unternehmen, die sich damit das Erreichen bestimmter Ziele rund um den Klimaschutz vorgenommen haben. Im Wesentlichen geht es dabei um die Emissionen an Kohlendioxid, das allgemein als Treibhausgas bezeichnet wird und dem nachgesagt wird, es könne zu Veränderungen des Klimas führen. Deshalb plädieren die Unterzeichner des “Copenhagen Communiqué” unter anderem für Höchstgrenzen, was den Ausstoß von Kohlendioxid angeht, oder haben sich mittels “langfristiger Maßnahmen” die Reduzierung der Emissionen dieses Gases im Zeitraum von 2013 bis 2050 auf die Fahnen geschrieben.
Automotive Group der Conti eröffnet neues F&E-Zentrum in Rumänien
MarktDrei Jahre nach dem Beginn seiner Geschäftsaktivitäten in Iasi (Rumänien) und etwa ein Jahr nach der Grundsteinlegung am 27. November 2008 hat der Automobilzulieferer Continental Anfang Dezember ein neues Bürogebäude für Mitarbeiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Automotive Group an diesem Standort eröffnet. Das Gebäude mit einer Nutzfläche von etwa 9.
000 m² soll von allen drei Divisionen (Chassis & Safety, Powertrain, Interior) genutzt werden, wobei die Entwicklungsaktivitäten Aussagen des Unternehmens zufolge von elektronischen Bremssystemen und Fahrwerkkomponenten über elektrische Hybridantriebe, Karosseriesteuergeräte bis hin zu Infotainmentlösungen reichen. “Wir freuen uns, dass wir trotz großer wirtschaftlicher Herausforderungen dieses Projekt erfolgreich abschließen konnten. Wir sind stolz, den neuen Sitz von Continental für unsere Kollegen aus Iasi offiziell eröffnen zu können”, so Dr.
Christian von Albrichsfeld, Leiter Continental Automotive F&E Rumänien, anlässlich der offiziellen Eröffnung. “Das Logo auf dem neuen Gebäude stärkt symbolisch die Präsenz des Continental-Konzerns in der Stadt für die Mitarbeiter und macht sie auch für jeden Bürger von Iasi sichtbar”, ergänzt Michael Kiener, Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums in Iasi, wo derzeit 450 Mitarbeiter beschäftigt werden..
“Beat-the-Best” – Conti-Kraftstoffsparwettbewerb für Speditionen
ProdukteUnter dem Motto “Beat-the-Best” ruft die Continental AG Speditionen zu einem Kraftstoffsparwettbewerb auf: In der Zeit vom 1. Februar bis zum 31. August 2010 sollen sich dabei jeweils zwei Fahrer von insgesamt 25 Transportunternehmen aus ganz Deutschland im Spritverbrauch messen.
Firmen, die an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 15. Januar 2010 um einen der Startplätze bewerben. Zwei Züge pro teilnehmender Spedition werden mit neuen Conti-Reifen ausgestattet und nehmen an dem sechsmonatigen Wettbewerb teil – am Ende gewinnt der Fahrer, der am meisten Kraftstoff eingespart hat.
Alle angemeldeten Fahrer und deren Fuhrparkleiter werden zum 25. Internationalen ADAC-Truck-Grand-Prix vom 23. bis zum 25.
Juli 2010 auf dem Nürburgring eingeladen, und die drei besten Fahrer werden im September 2010 auf der IAA in Hannover prämiert. Die Aktion habe für die Spediteure einige Vorteile, sagt der Reifenhersteller. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass jeder Teilnehmer für die Neubereifung mit Continental-Reifen der zweiten Generation pro Reifen einen Zuschuss von 50 Euro erhält.
Darüber hinaus zeichneten sich die neuen Reifen durch ausgezeichnete Rollwiderstandsbeiwerte aus, ergänzt das Unternehmen, das mit “Beat-the-Best” den Beweis antreten will, dass sich ein niedrigerer Rollwiderstand direkt in Form eines geringeren Kraftstoffverbrauches niederschlägt. Weitere Informationen zu der Aktion sowie ein Teilnahmeformular werden unter der Adresse www.beat-the-best.
Yokohama stellt ersten Reifen einer neuen Produktgruppe vor
ProdukteEiner Veröffentlichung des japanischen Reifenhersteller Yokohama zufolge, soll in den USA ab März nicht nur einfach ein neuer Reifen eingeführt werden. Mehr noch: Für den sogenannten “Avid Envigor”, der in 69 Größen eingeführt wird, müsse sogar eine eigene Produktklassifizierung eingeführt werden. Der neue Yokohama-Reifen ein “Grand Performance”-Reifen, da er eine “ideale Mischung aus ganzjähriger Performance, geringem Rollwiderstand, gleichmäßigem Komfort und Langlebigkeit” biete, so der Hersteller in einer Mitteilung.
“Volkswagen Jetta TDI Cup” auch 2010 auf Pirelli-Reifen
Markt, ProdukteWenn der vom Sports Car Club of America (SCCA) veranstaltete “Volkswagen Jetta TDI Cup” im kommenden Jahr in seine zweite Saison geht, dann ist auch Pirelli als offizieller Reifenausrüster der Serie wieder mit dabei. Alle Fahrzeuge starten auf Pirelli-Slicks vom Typ “P Zero Racing”. Derzeit laufen nach Aussagen des Herstellers bereits die ersten Vorbereitungen für den Saisonauftakt, der für die Zeit vom 23.
bis zum 25. April auf dem Virginia International Raceway angesetzt ist. “Dies ist eine fantastische Gelegenheit für Rennfans und Fans sauberer Diesel-Power den Karriereweg vieler erfolgreicher Motorsporttalente verfolgen zu können”, so Tom Gravalos, Vice President Motorsports & OE Sales bei Pirelli Tire North America.
SUV-Reifen Syron Cross 1 kommt
ProdukteVon der Reifenmarke Syron, die in Deutschland von Keskin Tuning (Mannheim) vertrieben wird, wird jetzt der Typ “Cross 1” für SUV-Fahrer präsentiert. Die Lauffläche hat ein asymmetrisches Design, verwendet werde – so der Anbieter – eine neue Silica-Gummimischung und er hat die M&S-Kennzeichnung. Als Produktqualitäten werden hohe Fahrstabilität auf Geraden und in Kurven, hohe Aquaplaningsicherheit und Geräuscharmut in allen Geschwindigkeitsbereichen hervorgehoben.
BRV: ATU erkennt Einstweilige Verfügung an
MarktIm Streit zwischen dem BRV und ATU um eine vermeintlich “unzulässige” bzw. “irreführende” Werbung der Werkstattkette hat diese nun eine Abschlusserklärung abgegeben. Darin erklärt die Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co.
KG, sie erkenne “die einstweilige Verfügung des Landgerichts Köln vom 12.11.2009 (…) als endgültige Regelung des Streitfalls an.
” ATU wolle außerdem auf Rechtsbehelfe verzichten. Weitergehende Aussagen zum Streitfall machte das Unternehmen in seiner Erklärung nicht. Anfang November hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk die Werkstattkette ATU abgemahnt, da diese, so der BRV damals, in einem Prospekt Reifenfabrikate und -dimensionen beworben hatte, die gar nicht vorrätig waren.
“Entsprechend der ATU-Werbung hätten alle beworbenen Dimensionen komplett über den Zeitraum mindestens vom 28. Oktober bis zum 14. November 2009 vorrätig sein müssen”, erklärte der BRV seine Abmahnung.
Darüber hinaus hat der Bonner Verband eine Einstweilige Verfügung beantragt, die das Landgericht Köln dann am 12. November auch erließ – drei Tage, bevor die beworbene ATU-Aktion auslaufen sollte..
Der mittel- und osteuropäische Fahrzeugmarkt schrumpft
MarktDie mittel- und osteuropäischen Neufahrzeugmärkte setzen den Trend fort und schrumpfen im dritten Quartal 2009 weiter. Ungarn ist mit einem Rückgang der Verkaufszahlen um 75 Prozent am stärksten betroffen. Die einzige Volumenmarke, die dem Abwärtstrend auf den osteuropäischen Märkten trotzte, war Fiat.
Nur die Slowakei und Polen schrieben bei den Neufahrzeugverkäufen schwarze Zahlen. Nach Angaben der Marktbeobachter von JATO Dynamics aus Limburg leiden die mittel- und osteuropäischen Märkte, von denen einige bis 2008 richtige Wachstumszentren waren, weiterhin unter den Auswirkungen der Rezession. Im Gegensatz zu vielen ihrer westeuropäischen Nachbarn profitieren sie nicht von Abwrackprämien.
Pirelli will in Russland nicht nur bauen, sondern auch kaufen
MarktPirelli Tyre und der Joint-Venture-Partner Russian Technologies weiten ihre Pläne für den russischen Markt weiter aus. Nachdem vor zwei Wochen bereits erste Gerüchte im Markt kursierten, die dann später von CEO Dr. Francesco Gori bestätigt wurden, unterzeichnete der italienische Pirelli-Konzern nun anlässlich des Staatsbesuchs des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew in Italien ein Abkommen über die Intensivierung der Zusammenarbeit.
Demnach werde Pirelli Tyre gemeinsam mit seinem gleichberechtigten Joint-Venture-Partner im russischen Togliatti nicht nur eine Pkw- und Lkw-Reifenfabrik (Kapazität: vier Millionen Reifen) sowie eine Stahlcordfabrik für rund 250 Millionen Euro bauen, sondern man wolle auch “eine bereits bestehende Fabrik, die aktuell unter einigen interessanten russischen Unternehmen identifiziert wird, erwerben”, wie es dazu in einer Mitteilung aus der Pirelli-Zentrale in Mailand heißt. Der Neubau wie auch die Akquisition sollen im kommenden Jahr stattfinden, so die Ankündigung. Für beide Projekte will das Joint Venture rund 300 Millionen Euro investieren.
Pirelli lässt in seiner Veröffentlichung allerdings Informationen darüber aus, welche Reifenfabrik man von welchem Hersteller übernehmen könnte. Marktbeobachtern scheint dabei aber klar zu sein, dass lediglich die Amtel-Reifenfabriken in Kirov und Voronezh infrage kommen können, nachdem die Amtel-Gruppe im Laufe dieses Jahres Schritt für Schritt in die Insolvenz ging..
Ford Focus ECOnetic der zweiten Generation auf Energy Saver
ProdukteFord zündet die nächste Stufe seiner umweltgerechten ECOnetic-Strategie: den Ford Focus ECOnetic der zweiten Generation. Das neue Modell, das Anfang 2010 in ausgesuchten europäischen Ländern wie Deutschland auf den Markt kommen wird, zeichnet sich dank einer Vielzahl Kraftstoffsparmaßnahmen durch einen weiter reduzierten Verbrauch und nochmals geringere CO2-Emissionen aus. Der 5-Türer begnügt sich mit lediglich 3,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Dies entspricht einem Kohlendioxidausstoß von nur noch 99 g/km. Einen Beitrag zur deutlichen Verbrauchs- und Kohlendioxidreduzierung leiste dabei die jüngste Generation der Michelin-Leichtlaufreifen vom Typ Energy Saver in der Dimension 195/65 R15, die den Rollwiderstand minimieren, so Ford.
.
Alcoa konzentriert Schmiedefelgenproduktion in den USA
ProdukteIm Januar schließt die Schmiedefelgenproduktion im Alcoa-Werk Lebanon (Virginia/USA), die Kapazitäten werden im dann einzigen Alcoa-Räderwerk in den USA in Cleveland (Ohio) konzentriert. Das Werk Lebanon war erst 1997 in Betrieb genommen worden und hatte bis zu 300 Menschen Arbeit gegeben; zuletzt waren es noch 76, die allesamt ihre Jobs verlieren. Aus der alternativen Fertigungstechnologie für Aluminiumräder Gießen hatte sich Alcoa schon vorher verabschiedet.
Wimmers Golf VI GTI trägt bis zu 20 Zoll
Räder & TuningDer VW Golf VI GTI katapultiert sich bereits serienmäßig mit seinem 211 PS starken 2.0-TSI-Motor in eine sportliche Position. Nach einer Fitness-Kur bei Wimmer RS avanciert der kleine Sportler aber endgültig zur heißen Waffe: Nach dem Eingriff generiert das Turbo-Aggregat spektakuläre 386 PS.
Für den Kontakt zum Asphalt sorgen derweil Räder von 18 bis 20 Zoll. Als Maximalbereifung verbaut Wimmer RS den Komplettradsatz von Motec des Typs “Antares” in 8×20 Zoll mit Reifen im Format 235/30.
.
CarLine Tuning stellt Insolvenzantrag
Räder & TuningDie Geschäftsführung der CarLine Tuning GmbH hat am 30. November 2009 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das zuständige Amtsgericht Heidelberg hat daraufhin Rechtsanwalt Marc Schmidt-Thieme von der Mannheimer Kanzlei Hack & Hoefer zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Er soll prüfen, ob und wie CarLine Tuning saniert und dauerhaft erhalten werden kann. Als Grund für den Insolvenzantrag nannten die Verantwortlichen des Unternehmens die derzeitige Wirtschafts- und Finanzkrise, durch welche die Auftragszahlen stark zurückgegangen seien. Dadurch sei CarLine Tuning bei gleichzeitig steigenden Kosten in Liquiditätsschwierigkeiten geraten.
“Ich sehe Chancen, dass eine Sanierung gelingen kann, weil CarLine Tuning in der Branche und bei Tuningfans einen sehr guten Ruf und – besonders im Bereich Felgenherstellung – eine einzigartige Produktpalette hat. Die Mitarbeiter sind hoch motiviert und verfügen über großes Fachwissen”, sagt Schmidt-Thieme, der eigenen Worten zufolge derzeit damit beschäftigt ist, sich einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu verschaffen. Auch erste Gespräche mit Gläubigern, Lieferanten und Mitarbeitern sollen bereits geführt worden sein.
“Diese sind durchweg positiv gewesen”, so der vorläufige Insolvenzverwalter. Das Interesse aller Beteiligten am Fortbestand des Unternehmens ist demnach groß. Währenddessen geht der Betrieb in der CarLine-Zentrale in Sinsheim-Reihen in vollem Umfang weiter.
“Wir bearbeiten alle Aufträge in der Qualität, die unsere Kunden von uns gewohnt sind und die sie schätzen”, erklärt Geschäftsführerin Sonja Hofbauer. “Unsere Kunden bekommen bei uns weiterhin High-End-Tuning und Lifestyle für exklusive Fahrzeuge”, fügt sie hinzu und verweist zugleich darauf, dass auch der unter www.carlinetuning.
com erreichbare Onlineshop des Tuners weiter geöffnet bleibe. “Die beste Basis für eine Fortführung ist es, wenn die Kunden weiter bei CarLine Tuning einkaufen. Ihre Treue zu CarLine ist jetzt wichtiger denn je”, meint der vorläufige Insolvenzverwalter, der sich zudem um die Vorfinanzierung der Löhne und Gehälter für die Beschäftigten kümmern will.
Reifendiebe auf frischer Tat bei Hanse-Trading gefasst
AllgemeinEnde November hat die Polizei in Fürstenwalde Reifendiebe auf frischer Tat festnehmen können, die vermutlich für eine ganze Serie ähnlicher Fälle verantwortlich sind. Des Nachts war einer Streife ein offener, bereits mit rund 200 gestohlenen Reifen beladener Transporter aufgefallen, die vom Gelände der Hanse-Trading Reifenservice GmbH stammten. Als dann noch mehrere Personen die Flucht ergriffen, war den Beamten die Sache klar: Sie konnten einen der Flüchtenden sofort stellen, die beiden anderen gingen ihnen später ins Netz.
Bei den Tatverdächtigen soll es sich um drei Männer im Alter von 21, 22 und 25 Jahren handeln, die alle aus Fürstenwalde stammen. Einer von ihnen habe als Lehrling in dem Reifenservice gearbeitet, bevor ihm Hausverbot erteilt wurde, heißt es weiter. Zwei der Täter gelten als polizeibekannt.
Im November Pkw-Neuzulassungen weiter im Plus
MarktAuch einen Monat vor Jahresende und damit einige Zeit nach dem Auslaufen der “Abwrackprämie” befindet sich der Pkw-Neuzulassungsmarkt noch immer auf einem recht hohen Niveau: Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sorgten 279.725 fabrikneue Pkw im November für ein Zulassungsplus von 19,7 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahrs – bis dato sind in diesem Jahr knapp 3,6 Millionen Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen und damit 25,4 Prozent mehr als während der ersten elf Monate 2008. Der offiziellen Statistik zufolge erzielten auch im November die Segmente Minis, Klein-, Kompaktwagen und Mini-Vans erneut wieder deutliche Zuwachsraten.
Im Nutzfahrzeugbereich zeichnet demgegenüber demnach noch keine positive Veränderung ab. Im November wurden 16,8 Prozent weniger Lkw zugelassen als vor einem Jahr, wobei insbesondere schwergewichtige Sattelzugmaschinen mit einem Minus von 42,4 Prozent noch deutlicher verloren haben. Rückläufig sind weiterhin ebenso die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder.
Im November wurden mit gut 3.800 Maschinen fast 38 Prozent weniger Krafträder neu zugelassen als im Vorjahresmonat, und im bisherigen Jahresverlauf hat sich mit gut 152.100 Krafträdern das Minus bei 15,5 Prozent eingependelt.
Insgesamt wurden im November 306.095 Kraftfahrzeuge (plus 14,4 Prozent) neu zugelassen, in den elf Monaten seit Jahresbeginn sind alles in allem knapp vier Millionen Einheiten (plus 18,0 Prozent) zusammengekommen..
Mit „Gimme-5“-Wettbewerb auf der Suche nach dem „Metzeler-Guru“
MarktUnter dem Namen “Gimme 5” hat Metzeler am 1. Dezember einen neuen Wettbewerb im Internet gestartet, um auf diese Weise sieben “Motorsportgurus” mit dem größten Know-how zu finden. Die Aktion ist Teil des sogenannten “Interact”-Konzeptes des Unternehmens, über das man den direkten Kontakt mit dem Motorradfahrer sucht.
Bei dem bis 15. Januar kommenden Jahres dauernden Onlinewettbewerb geht es darum, schnellstmöglich zehn zufällig ausgewählte Fragen aus der Welt rund um das Motorrad zu beantworten. Der oder die jeweils Beste aus sieben teilnehmenden Ländern wird dann im März 2010 zu einem internationalen Event auf einer Rennstrecke eingeladen – inklusive Anreise, zwei Übernachtungen in einem Hotel vor Ort sowie Transfer von/zur Rennstrecke.
“Wir sind der Überzeugung, dass Metzeler-Fans gut informierte Motorradliebhaber sind. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einen Online-Contest zu starten”, erklärt Metzeler-Marketingdirektor Francesco Pietrangeli. “Wir wollen alle Motorradbegeisterten anspornen, sich eine fünfminütige Pause zu gönnen, um die Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
Die Gewinner werden im Rahmen eines wahrhaftig interaktiven Events auch an ausführlichen Gesprächen mit anderen Fahrern teilnehmen können”, sagt er. Mithilfe des Wettbewerbs will Metzeler eigenen Worten zufolge das Niveau des Know-hows seiner Kunden in Erfahrung bringen und ihnen gleichzeitig einen unterhaltsamen Spaß bereiten. Alle Informationen über die Preise, die Anleitung sowie die Regeln sind unter www.
metzelermoto.de abrufbar – als Teilnahmevoraussetzungen werden der Besitz einer Motorradfahrerlaubnis sowie die Volljährigkeit genannt. “Der ‚Gimme 5 Contest’ spiegelt die positiven Möglichkeiten und Eigenschaften der neuen ‚social media’ wider und klopft auf interaktive Weise allen Motorradfahrern bekannte Thematiken ab”, ergänzt Pietrangeli.
Trelleborg-CEO: „Wir sind nun gut aufgestellt“
MarktAnlässlich des sogenannten “Capital Markets Day”, der heute bei Trelleborg in Stockholm stattfindet, würdigte CEO Peter Nilsson die jüngsten Entwicklungen des Unternehmens. So habe Trelleborg sich etwa kontinuierlich auf ausgesuchte Marktsegmente konzentriert und erziele damit heute immer gleichmäßigere Gewinne. Außerdem sei es dem schwedischen Unternehmen, das etwa auch Landwirtschafts- und Industriereifen fertigt, gelungen, die Kapazitäten schon frühzeitig an die sich ändernden Marktverhältnisse anzupassen.
“Wir sind nun gut aufgestellt und verfügen über eine wesentlich effizientere und flexiblere Struktur, um den zukünftigen Herausforderungen des Marktes zu begegnen”, so Nilsson weiter. Gerade beim Reifengeschäft könne die Unternehmenssparte “Trelleborg Wheel Systems” insbesondere davon profitieren, dass sie komplette Radsysteme anbieten kann.
.
Borbet eröffnet Fachhändlern neue Informationsmöglichkeiten
Räder & TuningFachhändler haben bei Borbet ab sofort gleich zwei neue Möglichkeiten, neueste Informationen rund um das Borbet-Rad zu bekommen. Borbet-News, der Newsletter von Borbet, erscheint ab sofort regelmäßig und informiert über zahlreiche aktuelle und wichtige Themen. Neben Informationen über Produktneuheiten, Erweiterungen der Produktpalette und Sonderpostenlisten informiert der Newsletter über neue Gutachten und ABEs, Messeteilnahmen und sonstige Kommunikationsmaßnahmen.
Abonnieren lässt sich der Newsletter auf der Borbet-Webseite unter www.borbet.de.
Zusätzlich zum Newsletter bietet Borbet allen Fachhändlern auf ihrer Webseite eine weitere Möglichkeit, sich schnell und präzise über alle Borbet-relevanten Neuigkeiten zu informieren. Jeder angemeldete Fachhändler kann sich dort in einem neuen, passwortgeschützten Bereich registrieren und findet dort zahlreiche Informationen speziell für Fachhändler. Angemeldete Fachhändler erwartet dort alles Wissenswert zu Vertrieb und Marketing.
Im Bereich Vertrieb sind beispielsweise alle relevanten Daten der Ansprechpartner der einzelnen Zuständigkeitsbereiche hinterlegt. Außerdem finden Fachhändler dort Dispositionslisten, neueste Gutachten und ABEs sowie nützliche Verkaufsunterlagen. Unter “Marketing” finden Nutzer einen Downloadbereich mit Bildern aller Räder und Borbet-Logos in druckreifer Qualität sowie einen detaillierten Mediaplan, alle anstehenden Messetermine und eine Übersicht der jeweiligen Ansprechpartner zum Thema Marketing.
Gumasol im Insolvenzverfahren
MarktDie Gumasol-Werke Dr. Mayer GmbH & Co. KG befinden sich im Insolvenzverfahren, zum Insolvenzverwalter wurde der Mannheimer Rechtsanwalt Martin Wiedemann ernannt.
Die Continental Reifen Deutschland GmbH (Hannover) und die Gumasol-Werke Dr. Mayer GmbH & Co. KG (Germersheim) – beides Hersteller von Super-Elastic-Reifen – hatten noch Anfang August eine strategische Allianz beschlossen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit sollte die Gumasol-Produktlinie “Softy” anstatt in Germersheim zukünftig im Continental-Werk in Sri Lanka gefertigt werden, wo die Hannoveraner bereits Super-Elastic-Reifen für den asiatischen und amerikanischen Markt herstellen. Zuvor hatten Medien aus dem Raum Landau berichtet, 70 Gumasol-Mitarbeiter würden am Stammsitz des Unternehmens ihren Arbeitsplatz verlieren..
Bridgestone liefert neue Notlaufreifen in USA an Toyota
ProdukteFür den neuen Toyota Sienna, der 2011 in den USA auf den Markt kommen wird, liefert Bridgestone seine Runflat-Technologie der dritten Generation als Erstausrüstungsreifen. Der kompakte, allradgetriebene Minivan wird dabei standardmäßig mit den Reifen “Bridgestone Turanza EL400” als Notlaufreifen in der Version “3G RFT” in P235/55RF18 99T ausgestattet. Der Toyota Sienna sei das erste Fahrzeug weltweit, das mit dieser neuen Generation der Bridgestone-Notlaufreifen auf den Markt kommen wird, heißt es dazu in amerikanischen Medien.
Ungarn-Präsident besucht Hankook Tire in Korea
MarktIm Rahmen seines Staatsbesuchs in Südkorea besuchte der ungarische Präsident Laszlo Solyom auch den führenden Reifenhersteller Hankook Tire, der in Ungarn seit 2006 eine Reifenfabrik betreibt. Südkorea sehe Ungarn als Zugang zum europäischen Markt und man wolle die gegenseitigen Wirtschaftsbeziehung künftig noch weiter vertiefen..
Equipment in Firestone-Luftfederwerk steht zum Verkauf
MarktDas Equipment des im Juni geschlossenen Luftfederwerks von Firestone Industrial Products in Noblesville (Indiana/USA) stehen nun zum Verkauf. Im Laufe des heutigen Tages findet am Standort der zum Bridgestone-Konzern gehörenden ehemaligen Produktionsstätte am Firestone Boulevard eine Auktion statt, in deren Verlauf die letzten verbleibenden Ausrüstungsgegenstände verkauft werden sollen. In der 1936 gegründeten Fabrik arbeiteten zu Hochzeiten bis zu 1.
Ralph Caba folgt auf Michael Droste
AllgemeinRalph Caba (46) übernimmt zum 1. Januar 2010 die Position des Leiters Produktkommunikation in der deutschen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kölner Ford-Werke GmbH. Laut einer Unternehmensmitteilung tritt Caba die Nachfolge von Michael Droste (57) an, der kurz vor der Internationalen Automobil Ausstellung im September in den Ruhestand getreten war und in der Reifenbranche durchaus bekannt ist, hatte er doch in den 90er Jahren unter anderem die Reifentests bei Auto-Bild verantwortet.
Rad aus Leichtmetall und Kunststoff auf dem Up! Lite
ProdukteAuf der Los Angeles Auto Show, die morgen beginnt, erfolgt die Weltpremiere des Up! Lite von Volkswagen: ein Viersitzer mit Hybridantrieb und einem Durchschnittsverbrauch von 2,44 Litern auf hundert Kilometer. Die breite, markante Schulterpartie erinnert an den Scirocco, aber auch an die auf der letzten IAA in Frankfurt präsentierte Studie L1. In die Gestaltung der Silhouette mit einbezogen wurde das Design der Leichtmetallräder.
Volkswagen favorisiert hier für die mögliche Serienversion ein 16-Zoll-Format mit Leichtlaufreifen der Dimension 155/60 R16. Doch selbst größere Räder sind denkbar, wie die in Los Angeles präsentierte Studie zeigt; die hier eingesetzte 18-Zoll-Felge (Reifengröße: 155/50 R18) wird in einer Mischbauweise aus Leichtmetall und insgesamt zehn Kohlefaserspeichen (!) hergestellt.
.
31 Automarken auf der „Vienna Autoshow 2010
MarktVom 14. bis zum 17. Januar geht zum Auftakt des neuen Messejahres in der Messe Wien die fünfte Ausgabe der “Vienna Autoshow 2010” über die Bühne.
Beim größten Automobilsalon Österreichs, veranstaltet von Reed Exhibitions Messe Wien und dem Verband der österreichischen Automobilimporteure, werden 31 Automobilmarken rund 300 Modellneuheiten und Neuwagen präsentieren. Zusätzlich stellen in einem Teil der Halle B Hersteller und Anbieter von automotiven Produkten ihre Neuheiten und aktuellen Sortimente vor..
VDA: Lage auf den Automobilmärkten nicht so schlecht wie befürchtet
MarktDas Jahr 2009 habe die deutsche Automobilindustrie vor die bislang größte Herausforderung seit Jahrzehnten gestellt, so Matthias Wissmann, Präsident des VDA (Verband der Automobilindustrie), auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes. Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise brachen die automobilen Märkte in einem Ausmaß ein, das in der bisherigen Geschichte dieser Industrie ohne Beispiel ist. Im Frühjahr hatten die Experten noch damit gerechnet, dass der weltweite Absatz von Pkw um 16 Prozent zurückgehen würde.
Jetzt, kurz vor Jahresende, hat sich dieser düstere Horizont ein wenig aufgehellt. Der VDA erwartet für das laufende Jahr einen Rückgang auf dem Weltmarkt von nur noch fünf Prozent. Doch für eine “Entwarnung” sei es noch zu früh, die Märkte nach wie vor in einem nervösen Zustand.
Nutzfahrzeugmarkt bleibt weiter deutlich im Minus
MarktDas Sorgenkind der europäischen Kraftfahrzeugbranche ist und bleibt der Nutzfahrzeugmarkt. Im Oktober gingen die Neuzulassungen europaweit bereits den 18. Monat in Folge zurück, und zwar um 30,7 Prozent.
Wie der Herstellerverband ACEA weiter meldet, entwickelte sich der deutsche Nutzfahrzeugmarkt im Oktober nur leicht besser als der Gesamtmarkt. Es wurden 21.052 neue Nutzfahrzeuge zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen neu zugelassen, was einem Rückgang von 27,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.
Aufs bisherige Gesamtjahr gerechnet, sieht die ACEA-Statistik sogar noch schlechter aus. Während der deutsche Nutzfahrzeugmarkt von Januar bis einschließlich Oktober 29,3 Prozent verlor, waren dies europaweit sogar 35,3 Prozent. Besonders dramatisch sind dabei die Rückgänge im marktbedeutenden Segment der schweren Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen.
Hier wurden im Oktober europaweit nur noch 11.429 Nutzfahrzeuge neu zugelassen, was einem Rückgang von 56,8 Prozent entspricht. Im gesamten bisherigen Jahr geht diese Kennziffer immerhin noch um 47,7 Prozent zurück.
In Deutschland sieht die Situation ähnlich aus: Im Oktober wurden nur noch 2.962 neue Lkw neu zugelassen (-41,9 Prozent); im bisherigen Gesamtjahr waren dies 35.217 Fahrzeuge (-41,8 Prozent).
Sind Winterreifen in dieser Saison knapp oder nicht?
Markt, ProdukteIn den vergangenen Wochen wurde in den Medien immer wieder darüber berichtet, dass Winterreifen in diesem Jahr ein knappes Gut sein werden bzw. sind. Auch wenn in diesem Zusammenhang und als Folge der “Abwrackprämie” meist von den eher kleinen Dimensionen Rede ist, so wird an anderer Stelle gleichzeitig immer wieder betont, ganz so schlimm sei die Lage ja nun wohl doch wieder nicht.
Brabus verpasst der AMG-E-Klasse eine weitere Leistungssteigerung
Räder & TuningWem die neue Mercedes E-Klasse in der AMG-Version nicht individuell genug ist, der kann nun auf das Brabus-Motortuning zurüdkgreifen. Mit dem Brabus-B63-S-Motortuning erreichen Limousine und T-Modell Leistungswerte von 555 PS bzw. 408 kW und Spitzengeschwindigkeiten von 320 km/h.
Darüber hinaus bietet Brabus auch exklusives Zubehör wie sportlich-elegante Aerodynamikkomponenten, maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen bis 20 Zoll Durchmesser und individuelle Optionen fürs Interieur an. Als maximale Variante sind Monoblock-VI-, E-, Q- und S-Räder der Dimensionen 9Jx20 auf der Vorderachse und 9.5Jx20 oder 10.
5Jx20 hinten TÜV-geprüft. Sie werden mit Pirelli- und Yokohama-Hochleistungsreifen der Größen 245/30 ZR20 vorne und bis zu 295/25 ZR20 auf der Hinterachse gefahren.
.
Opel rüstet neuen Astra mit Goodyear-Reifen aus
ProdukteMit dem neuen Opel Astra steht ab dem kommenden Wochenende ein attraktiver Wettbewerber in der Kompaktklasse bei den deutschen Händlern. Neben besonders verbrauchsgünstigen ecoFlex-Motoren sorgt jetzt auch eine optionale Bereifungsvariante des Golf-Rivalen für mehr Kilometer pro Liter Kraftstoff. Ab sofort montiert Opel ab Werk den rollwiderstandsoptimierten “EfficientGrip” von Goodyear.
In der Größe 215/50 R17 91 V soll der Spritsparer für niedrigen Rollwiderstand bei gleichzeitig guter Nasshaftung sorgen. Für die Bedienung zahlreicher Kundenwünsche nach Ganzjahresbereifung ab Werk hat sich Opel ebenfalls für Goodyear als Alleinlieferant entschieden. Der Allrounder “Vector 4Seasons” ist als Sonderausstattung in den Dimensionen 205/60 R16 92 H, 215/60 R16 95 H und 225/50 R17 94 V erhältlich.
Gerhard Ackermann in den Ruhestand gewechselt
Räder & TuningEnde November endete planmäßig die Tätigkeit von Gerhard Ackermann als Geschäftsführer der Rial Leichtmetallfelgen GmbH. “Mitverantwortlich für den Erfolg der letzten Jahre war zweifelsfrei unser bisheriger Prokurist und Leiter des Inlandsverkaufs, Peter Metzger. Er wird ab sofort als Markenleiter für den gesamten Rial-Vertrieb verantwortlich sein”, so Ackermann, der in den Ruhestand gewechselt ist.
Metzger sieht seine neue Aufgabe als große Herausforderung, aber auch als Ansporn, die Marke Rial noch interessanter zu machen. “Den bereits eingeschlagenen Weg eines eigenständigen Produktportfolios, marktgerechter Preise und eines umfassenden Serviceangebots werden wir konsequent weitergehen. Im Vordergrund eines fortlaufenden Verbesserungsprozesses stehen hierbei unsere Partner.
Leitfaden unserer Aktivitäten bleiben die Anforderungen und Bedürfnisse des Reifenfachhandels. Nur der enge Dialog mit unseren Stammkunden wird uns auch weiterhin in die Lage versetzen, schnell und zielorientiert Veränderungen der Marktgegebenheiten aufzunehmen und umzusetzen”, sagt Metzger.
.
Auch 2010 verkürzte Arbeitszeiten bei Bosch?
MarktWie Autohaus Online unter Berufung auf Informationen der Stuttgarter Nachrichten meldet, wird es aufgrund der anhaltenden Branchenkrise auch im kommenden Jahr verkürzte Arbeitszeiten bei dem Automobilzulieferer Bosch geben. Demnach ist das Unternehmen auf der Suche nach individuellen Lösungen – Kurzarbeit oder verkürzte Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich – für seine Standorte, entsprechende Verhandlungen mit den Betriebsräten sollten in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Wie es weiter heißt, arbeiten von den 114.
000 Bosch-Beschäftigten hierzulande derzeit rund 30.000 kurz und für 27.500 sollen momentan verkürzte Arbeitszeiten gelten.
Direktversender Berner veröffentlicht Werkstattkalender 2010
Produkte, Werkstatt & TeileBerner – Direktvertreiber von Verbrauchsmaterialien und Werkzeugen, der sich als Partner auch von Kfz-Werkstätten versteht – präsentiert Kunden seinen neuen erotischen Kalender für das kommende Jahr. Bereits zum 16. Mal in Folge standen Models in knappen Outfits für das Unternehmen vor der Kamera.
Unter dem Motto “Workforce” wurden sie von dem Fotografen Christian Holzknecht in Szene gesetzt. Der Werkstattkalender wird mit einer limitierten Auflage von 200.000 Stück produziert und ist nicht käuflich zu erwerben, sondern geht europaweit ausschließlich an Berner-Kunden.
Ab Januar soll allerdings unter www.berner.de ein Bildschirmschoner mit den Motiven des Kalenders zum Download angeboten werden.
Essen-Motor-Show: Rund 155.000 Besucher in den ersten fünf Tagen
Räder & TuningNach Angaben der Veranstalter sind an den ersten fünf Messetagen der Essen-Motor-Show bereits rund 155.000 Besucher gezählt worden. Dies wird als Beleg dafür gewertet, dass die Neuausrichtung der Tuningmesse mit einer wieder stärkeren Betonung auf ihre Anfänge als Internationale Sport- und Rennwagenausstellung mit den Schwerpunkten Motorsport, Tuning, sportliche Serienfahrzeuge und Classic Cars beim Publikum ankommt.
Das spiegele sich unter anderem auch in der Struktur der Besucher wider, heißt es. Demnach ist insbesondere der Anteil am Thema Motorsport interessierten Messegäste gegenüber dem Vorjahr um über zehn Prozent angestiegen: Rund 80 Prozent der Besucher – so eine Befragung – hat an dem Thema ein besonderes Interesse. “Wir haben ein Publikum, das dem Automobil absolut positiv gegenübersteht – mit einer hohen Affinität in Richtung Tuning und sportliches Fahren.
Kwik-Fit schafft Covenant-Hürde nur dank Finanzspritze
MarktKwik-Fit in Großbritannien benötigt finanzielle Unterstützung, um nicht gegen sogenannte Covenants, also Kreditklauseln, zu verstoßen. Wie es dazu in Medienberichten heißt, müsse der französische Finanzinvestor PAI Partners, der den führenden britischen Fast-Fitter im Sommer 2005 für umgerechnet 1,2 Milliarden Euro übernommen hatte, nun kurzfristig 20 Millionen Pfund beibringen, damit Kwik-Fit vereinbarte Kreditklauseln nicht bricht. Die Rettungsaktion komme für PAI zu einem schwierigen Zeitpunkt, so die Financial Times, da ein Teil der PAI-Partner die Halbierung eines jüngst zusammengetragenen Übernahmefonds in Höhe von 5,4 Milliarden Euro fordert.
Kwik-Fit hatte zum Ende des vergangenen Jahres Schulden in Höhe von 822 Millionen Pfund. Die Fast-Fit-Kette wurde im vergangenen Jahr insbesondere durch den fallenden Wechselkurs des Britischen Pfunds getroffen; ein Großteil der PAI-Akquisition wurde mit Krediten auf Euro-Basis finanziert, die Kwik-Fit-Gewinn hingegen sind in Pfund. Auch die rückläufige Nachfrage in Zeiten der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, etwa nach Reifen, habe das Unternehmen ebenfalls hart betroffen.
Jetzt auch Fahrradreifen bei Delticom
Markt, ProdukteDie Delticom AG erweitert ihre Produktfamilie um einen Webshop für Fahrradreifen. Unter der Internetadresse www.radlreifen.
de sollen ambitionierte Cyclisten und Hobbyradler bei dem Onlinereifenhändler zukünftig alles finden, was sie in Sachen Reifen benötigen. Denn das Unternehmen hat diesen seit zwei Jahren bestehenden Fahrradreifenshop von Enrico Luft übernommen. Das Produktangebot in Deutschland soll eine hohe Markenvielfalt in Sachen Qualitätsmarken umfassen und verschiedene Segmente darunter BMX/Dirt/Urban, City/Trekking, Cross-Reifen, MTB und Rennrad sowie Schlauchreifen und Schläuche/Bänder abdecken.
Auch Nischenbereiche wie Rollstuhl/Reha, Heimtrainer und E-Bikes will man demnach bedienen. Die Lieferung der Fahrradreifen ist laut Delticom versandkostenfrei..
Am 12. Februar veröffentlicht Michelin seine Zahlen für 2009
MarktMichelin hat die Termine bekannt gegeben, wann im kommenden Jahr jeweils die neuesten Unternehmenskennzahlen veröffentlicht werden sollen. Demnach will man am 12. Februar die Bilanz für das Geschäftsjahr 2009 vorlegen, und für den 29.
April hat man die Veröffentlichung der Michelin-Zahlen zum ersten Quartal 2010 terminiert. Die Zwischenbilanzen nach sechs bzw. neun Monaten stehen dann für den 28.
Juli respektive 26. Oktober 2010 im Kalender, und die Jahreshauptversammlung des Konzerns ist für den 7. Mai kommenden Jahres angesetzt.
Gewinner von „Germany’s-First-Choice-auto.de“-Leserwahl stehen fest
Markt, Räder & TuningErstmals hat das Kfz-Portal www.auto.de in diesem Jahr im Rahmen einer sogenannten “Germany’s-First-Choice auto.
de-Leserwahl 2009” Auszeichnungen in sieben Kategorien vergeben. Basis dafür bildeten die Ergebnisse einer Umfrage, an der sich über 18.000 Nutzer der Onlineplattform beteiligt haben sollen.
Flagge gezeigt und bei SKF-Dekoaktion gewonnen
Werkstatt & TeileStarke Marken sind nach Meinung von SKF eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Kfz-Teilegeschäft. “Denn sie stehen für Kundenvertrauen. Handel und Werkstatt tun deshalb gleichermaßen gut daran, bei Ihren Kunden mit diesem Vertrauen zu argumentieren – und zu punkten”, so das Unternehmen, das aus diesem Grund im Zeitraum von April bis November 2009 seine bundesweit rund 350 SLS-Konzeptpartner (SKF-Lagersystem) zu einem Dekorationswettbewerb eingeladen hatte.
Das Ziel: Über den Einsatz eines kostenfreien Dekopakets mit Werbemitteln (Deckenhänger, Poster, Thekenauflagen, Aufkleber etc.) wollte man dafür sensibilisieren, beim Austausch sicherheitsrelevanter Bauteile keinerlei Risiko einzugehen. Die besten Umsetzungen dieser Dekoaktion, die von den Teilnehmern per Foto zu dokumentieren und einzuschicken waren, nahmen an einer Verlosung teil, wobei die Firma Reinartz Autoteile GmbH (Düren) den Hauptpreis – eine Spielekonsole Wii von Nintendo – gewinnen konnte.
Dunlop India nimmt auch zweite Fabrik wieder in Betrieb
MarktEndlich ist es soweit: Dunlop India nimmt – nach langem Hin und Her – seine Produktionsstätte in Sahagunj im indischen Bundesstaat Westbengalen in Betrieb. Heute Morgen fanden sich 840 der vormals 1.039 Mitarbeiter zur Frühschicht im Werk ein, nachdem die Fabrik am 30.
November 2008 im Zuge eines Streits mit den Arbeitnehmervertretern über eine geplante, vorübergehende Stilllegung komplett geschlossen werden musste. Angangs wolle Die Ruia-Gruppe am Dunlop-Standort rund 40 Tonnen Off-the-Road-Reifen fertigen, heißt es dazu in der Zeitung Business Standard. Ab dem 6.
März waren bereits 229 Mitarbeiter mit Wartungsarbeiten im Werk beschäftigt. Eine frühere Wiederinbetriebnahme scheiterte dann aber an der unterbrochenen Stromversorgung. Der finanziell stark angeschlagene Hersteller Dunlop India konnte dann aber Anfang November eine Bankgarantie beibringen, woraufhin der Stromanbieter die Versorgung wieder aufnahm.
Die zweite zu Dunlop India gehörende Reifenfabrik in Ambattur (Bundesstaat Chennai) konnte am 19. Oktober die Produktion wieder aufnehmen.
.
Rial stellt neues Leichtmetallrad „Roma“ vor
Räder & TuningRial erweitert das große Angebot an Leichtmetallfelgen um ein weiteres Produkt: Roma. Mit dem neuen Leichtmetallrad Roma vereine Rial Schlichtheit und Eleganz mit attraktiver Sportlichkeit, heißt es dazu in einer Mitteilung. Erstmals werde bei dieser einteiligen Felge eine besondere Oberflächengestaltung in “graphit frontpoliert” angewandt.
Damit stehe die neue Leichtmetallfelge Roma sportlichen Kompaktwagen ebenso gut zu Gesicht, wie edlen Limousinen und SUVs. Das Rad sei aufgrund der angebotenen Größen in 16, 17 und 18 Zoll und Anwendungsbereiche umfangreich einsetzbar. “Durch das klare Design, die edle trendorientierte Oberflächenbeschichtung sowie die polierten Anteile der Speichen zeigt sich das Roma bestens gerüstet, um eine absolut attraktive Figur abzugeben”, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.
Das neue Rad Rial Roma mit Fünf-Loch-Anbindung ist in folgenden Zoll-Größen ab Frühjahr 2010 erhältlich: 7,5 x 16, 8,0 x 17 und 8,5 x 18. Die Einpresstiefen variieren zwischen ET 35 und ET 50.
.
Hersteller heben Reifenpreise in den USA deutlich an
MarktDie Preise auf dem US-amerikanischen Ersatzmarkt ziehen aktuell wieder deutlich an. Jüngsten Meldungen zufolge wollen Bridgestone, Continental und Yokohama ab dem 1. Januar 2010 ihre Preise um jeweils fünf bis sechs Prozent steigern.
Alle drei Hersteller erklären den Preisschritt mit den ständig steigenden Kosten für Rohstoffe und Energie, die durch Effizienz- und Produktivitätssteigerung nicht mehr kompensiert werden könnten. Während Bridgestone Americas und Continental Tire North America künftig um fünf Prozent höhere Preise für die Marken Bridgestone, Firestone und andere bei Pkw-Reifen in der Erstausrüstung und auf dem Ersatzmarkt verlangen will, kündigt Yokohama sogar eine Preissteigerung von sechs Prozent an..
Grand-Am-Motorsport: Pirelli steigt aus, Continental steigt ein
Räder & TuningPirelli Tire North America Inc. will sich nach der kommenden Saison als Reifenausrüster aus der Motorsportveranstaltung “Grand-Am Rolex Sports Car Series” zurückziehen und erklärt dies mit einer “Umstrukturierung” und Diversifizierung des US-amerikanischen Motorsportengagements. Pirelli wolle sich stattdessen künftig bei einer größeren Auswahl an Motorsportveranstaltungen in Nordamerika engagieren, erklärt Tom Gravalos, Vice President für Motorsport, Marketing und Erstausrüstung.
Details zur künftigen Ausrichtung nannte der zuständige Pirelli-Manager allerdings nicht. Pirelli hatte erst im vergangenen Jahr begonnen, Reifen für die “Grand-Am Rolex Sports Car Series” zu liefern; ein Nachfolger ist noch nicht bekannt. Unterdessen meldet Continental Tire North America Inc.
, man werde ab der kommenden Saison exklusiv für insgesamt fünf Jahre Reifen für die “Grand-Am Continental Tire Sports Car Challenge” (heißt bisher noch “Koni Challenge”) liefern, einer Veranstaltung, die parallel zur von Pirelli ausgestatteten “Grand-Am Rolex Sports Car Series” läuft. Continental ersetzt dabei Hoosier Racing Tire Corp. als Reifenlieferant der Serie.
NEUE REIFENZEITUNG ergänzt Geschäftsberichte-Archiv zu Kumho
MarktDie koreanische Kumho-Asiana-Gruppe hat ein umfangreiches Informationswerk zur Entwicklung der einzelnen Unternehmensteile im Geschäftsjahr 2008 vorgelegt und darin auch entsprechende Informationen über den Reifenhersteller Kumho Tires veröffentlicht. Das komplette Dokument kann auf unserer Website im Geschäftsberichte-Archiv zu Kumho Tires eingesehen werden. Darüber hinaus befinden sich dort auch ältere Berichte zum Unternehmen sowie Informationen “In Kürze”.
Ungarn ernennt Hankook-Vizepräsidenten zum Ehrenkonsul
MarktUngarns stellvertretender Außenminister Laszlo Varkonyi hat Hankooks Vizepräsidenten Cho Hyun-Shick zum Ehrenkonsul seines Landes in Korea ernannt. Das osteuropäische Land gewähre diese Auszeichnung in Anerkennung an die Beiträge des südkoreanischen Reifenherstellers zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wachstum Ungarns. Von Cho, der Mitglied der Inhaberfamilie des größten koreanischen Reifenherstellers ist, werde nun ein Engagement zur weiteren Verbesserung der wirtschaftlichen, touristischen, kulturellen und akademischen Beziehungen zwischen Korea und Ungarn erwartet, heißt es dazu in Medienberichten.
Hankook Tire betreibt seit 2006 eine Reifenfabrik in Ungarn, die aktuell auf eine Jahreskapazität von zehn Millionen Reifen ausgebaut wird. Insgesamt investiert der Reifenhersteller rund 560 Millionen Euro in Ungarn.
.
MiDev schafft neue Arbeitsplätze in der Region um Bad Kreuznach
MarktDie Michelin Development GmbH (MiDev), eine Tochtergesellschaft des Reifenherstellers, unterstützt seit dem Gründungsjahr 2003 kleine und mittlere Unternehmen rund um ihre Fertigungsstandorte in Deutschland, wenn diese sich für die Schaffung von mindestens zwei Vollzeitarbeitsplätzen innerhalb von drei Jahren engagieren. In den so geförderten Unternehmen in der Region um Bad Kreuznach entstanden in den letzten fünf Jahren insgesamt 29 neue Arbeitsplätze. Jüngstes Beispiel für ein erfolgreiches Unternehmen, das von MiDev unterstützt wird, ist die Firma Teetronic in Bretzenheim.
Apollo Tyres wird Durchschnittswachstum bis 30 Prozent zugetraut
MarktEinem Analystenbericht zufolge stehe das langfristige Kursziel des Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd. bei 64 Rupien. Aktuell liegt der Kurs bei gut 52 Rupien.
Wie Firstcall India schreibt, gebe man außerdem eine Kaufempfehlung für die Aktien des führenden indischen Reifenherstellers aus. Das durchschnittliche Jahreswachstum von Apollo Tyres werde bis 2011 zwischen 15 und 29 Prozent liegen, so die Investmentbank weiter.
.
Apollo Tyres wird Durchschnittswachstum bis 30 Prozent zugetraut
MarktEinem Analystenbericht zufolge stehe das langfristige Kursziel des Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd. bei 64 Rupien. Aktuell liegt der Kurs bei gut 52 Rupien.
Wie Firstcall India schreibt, gebe man außerdem eine Kaufempfehlung für die Aktien des führenden indischen Reifenherstellers aus. Das durchschnittliche Jahreswachstum von Apollo Tyres werde bis 2011 zwischen 15 und 29 Prozent liegen, so die Investmentbank weiter.
.
Yokohama: Auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen ausstatten
ProdukteWohnwagen oder Reisemobile sind vielen ihrer Besitzer längst ganzjährige Urlaubsgefährten. Dass Wintercamping entsprechende Vorbereitungen in Hinblick auf Isolierung, Frostschutz und Heizung erfordert, ist jedem klar. Doch will nicht nur der Aufenthalt am Ziel bewältigt werden, sondern auch die Fahrt zum Übernachtungsplatz – und die führt nicht selten durch Schnee und Eis.
Experte Wolfgang Schiwietz vom Reifenhersteller Yokohama rät deshalb auf jeden Fall zu Winterreifen für Campingfahrzeuge – auf allen Achsen: “Auch wenn sie in puncto Reifen gerne stiefmütterlich behandelt werden, sind Wohnanhänger besonders heikel..” Zwar rollen sie nur passiv mit und benötigen zum Anfahren keinen eigenen Grip, beim Bremsen und der Spurstabilität sieht das Ganze jedoch schon anders aus.
“Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen”, so Schiwietz.
.
Umzug nach Berlin beschlossene Sache
MarktDer Verband der Automobilindustrie (VDA) zieht Ende Februar nach Berlin um. Im neuen zentralen Sitz im Bezirk Mitte sollen etwa 70 Beschäftigte arbeiten, wie ein Sprecher auf Anfrage sagte. Die Geschäftsstelle am langjährigen Standort Frankfurt am Main und das Qualitätsmanagement-Center im nahegelegenen Oberursel werden dafür aufgegeben.
VDA-Präsident Matthias Wissmann hatte den geplanten Umzug in die Hauptstadt Anfang dieses Jahres angekündigt. Dort hat der Verband bereits ein Büro. Ziel des Wechsels ist eine größere Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern und anderen Verbänden.
Tyres & Accessories schafft 10.000er Marke mit e-Newsletter
MarktInnerhalb von nur zwölf Monaten ist es unserer englischsprachigen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories dank eines stetig ausgebauten Onlineangebotes gelungen, die Anzahl der Abonnenten für ihren kostenlosen, täglichen e-Newsletter auf mittlerweile 10.500 zu verdoppeln. “Ob es nun etwa unsere führende Berichterstattung zu den jüngsten EU-Gesetzesinitiativen oder zu den Strafzöllen gegen chinesische Reifenimporte sind, Tyres & Accessories und Tyrepress.
com versuchen ständig, dem internationalen Reifenmarkt die aktuellsten Nachrichten zu liefern. Trozt eines schwierigen Marktumfeldes ist es uns in diesem Jahr gelungen, unter Tyrepress.com eine komplett erneuerte Webpräsenz mit zahlreichen Funktionen und Informationen zu launchen und gleichzeitig unsere Heftauflage international weiter zu steigern”, erläutert T&A-Redakteur Chris Anthony die jüngsten Entwicklungen.
“Es ist insbesondere die Aktualität unserer Nachrichten, die offenbar für unsere wachsende weltweite Leserschaft von großem Interesse ist”, so Anthony weiter.
Wenn auch Sie sich für den täglichen e-Newsletter unserer englischsprachigen Schwesterzeitschrift interessieren, können Sie sich hier kostenlos mit Ihrer Email-Adresse registrieren. Möchten Sie darüber hinaus auch den uneingeschränkten Zugang zu Tyrepress.
com und ein Abonnement der Zeitschrift, klicken Sie hier.
Der e-Newsletter von Tyres & Accessories erscheint täglich und liefert somit immer zeitnah alle aktuellen Informationen aus der internationalen Reifenwelt, und zwar kostenlos.
.