Yokohama-Kart-Event in der Schweiz mit 170 Piloten
AllgemeinSeit 2006 lädt der japanische Reifenhersteller Yokohama die gesamte Schweizer Autobranche jeweils im Januar zum Yokohama-Kart-Event ein. Bei diesem ersten Highlight des Jahres kamen rund 170 Mitarbeiter der Autoimporteure, Prominente und Journalisten der Autopresse nach Payerne/VD und sorgten für ein riesiges Spektakel auf der größten Kartbahn der Schweiz. Die Gesamtwertung und somit den Sieg verbuchte erneut Titelverteidiger Seat.
“Geeignete Bereifung”: Juni-September 2009 rund 40 punkterelevante Verstöße
MarktDas Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat jetzt eine Statistik veröffentlicht, der zu entnehmen ist, dass für den Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 30. September insgesamt 473 Verstöße (siehe Schaubild unten) gegen die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschriebene Kraftfahrzeugausrüstungspflicht mit “geeigneter Bereifung” bei der Behörde aktenkundig sind.
Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unter Berufung auf KBA-Zahlen im Sommer vergangenen Jahres schon von 428 polizeilich geahndeten Verstößen gegen die sogenannte “situative Winterreifenpflicht” im Zeitraum vom 1.
Oktober 2008 bis zum 25. Mai 2009 berichtet hatte, lässt sich daraus ableiten, dass vom 26. Mai bis Ende September des zurückliegenden Jahres noch einmal rund 40 neue Fälle hinzugekommen sind.
Van den Ban: Neuer Logistikspezialist modernster Güte
Markt, ProdukteDie Distributionsabläufe im deutschen und im internationalen Reifenhandel stützen sich heute mehr denn je auf die Kompetenzen von Reifengroßhändlern. Während diese Unternehmen früher in der Regel durch Preisvorteile punkteten, da sie ihre Produkte gleich containerweise beziehen konnten, kommt heute noch das Dienstleistungsangebot hinzu, das es den meisten Reifenhändlern unmöglich macht, ohne Großhändler auszukommen. Grossisten sind schnell, sie bieten in der Regel alles aus einer Hand und sie nehmen dem Handel die lästige und kostenintensive Lagerhaltung ab.
Großhändler sind heute Logistikexperten und bieten weit mehr als nur Reifen. Ein Besuch bei Van den Ban Autobanden in den Niederlanden zeigt, wie sich Großhändler unter den veränderten Marktbedingungen weiterentwickeln.
.
Hankook will riesige China-Fabrik weiter ausbauen
MarktUnbestätigten Meldungen zufolge will Hankook Tire sein Werk im chinesischen Jiaxing noch in diesem Jahr für rund 82 Millionen Euro weiter ausbauen. Mit der zusätzlichen Kapazität von 2,1 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen werde das Werk des koreanischen Herstellers ab dem kommenden Jahr insgesamt rund 30 Millionen Reifen jährlich fertigen können. Entsprechende Berichte wurden von Hankook Tire indes weder dementiert noch kommentiert.
Diebe stehlen Reifen im Wert von 20.000 Euro in Feuchtwangen
MarktVergangenes Wochenende brachen Unbekannte bei einem Reifenhändler in Feuchtwangen (Landkreis Ansbach; Bayern) ein und stahlen dort rund 400 Pkw- und Lkw-Reifen im Gesamtwert von rund 20.000 Euro. Darüber hinaus verursachten die Täter noch einen Sachschaden in Höhe von rund 1.
000 Euro. Sie schlugen an der Rückseite des Gebäudes in der Crailsheimer Straße Glaselemente ein und konnten so in die Lagerhalle des Betriebes einsteigen..
Michelin kann Warrior-Marke zwei Jahre lang nutzen
Markt, ProdukteNachdem im vergangenen Juli bekannt wurde, dass Michelin auch die verbleibenden 30 Prozent am chinsischen Reifenhersteller Shanghai Michelin Warrior Tire Co. Ltd. mit Fabrik in Shanghai übernehmen würde, ist die Transaktion nun offenbar abgeschlossen.
Wie Michelin dazu weiter meldet, habe man für die Anteile insgesamt 170,2 Millionen RMB (17,9 Millionen Euro) bezahlt. Außerdem räume die Double Coin Group – ehemaliger Warrior-Anteilseigner – dem französischen Reifenhersteller für zwei Jahre das Recht ein, die Pkw- und LLkw-Reifenmarke “Warrior” exklusiv zu nutzen. Nach dem Ende dieser Zeit werde die Lizenz automatisch auslaufen und Double Coin werde dann entscheiden, wie mit der Marke weiter verfahren werde, so Michelin.
“360° Fleet Service” – Neues Conti-Flottenkonzept vorgestellt
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingEnde Januar hatte die Continental AG Fuhrparkverantwortliche und die Fachpresse nach Berlin eingeladen, um dort das von dem Unternehmen neu entwickelte und “360° Fleet Service” genannte Konzept rund um das Flottengeschäft mit Nutzfahrzeugreifen vorzustellen. Allein die “heiße Phase” der Arbeit an diesem Projekt, mit dem man nun an die Öffentlichkeit gegangen ist, hat laut Dr. Michael Korpiun, Leiter Flottenvertrieb und Marketing Nutzfahrzeugreifen Ersatzgeschäft Europa bei Conti, rund ein Jahr gedauert.
“In der Vergangenheit sind wir bei machen Kunden nicht zum Zuge gekommen – nicht, weil wir nicht die Billigsten waren, sondern weil wir bestimmte Leistungen im Flottengeschäft einfach nicht anbieten konnten”, erklärt Herbert Mensching, Managing Director Nutzfahrzeugreifen Ersatzgeschäft Marketing und Vertrieb Europa bei dem Reifenhersteller, warum man sich überhaupt zur Entwicklung eines neuen “Rundumpremiumangebotes für Flottenbetreiber” entschlossen hat. “Wir wollten bzw. mussten einen Schritt machen hin zu einem europäischen Angebot für Flotten in standardisierter Form”, ergänzt er.
Dabei betonen sowohl Mensching als auch Korpiun, dass es sich bei der jetzt eingeführten Lösung keinesfalls um “neuen Wein in alten Schläuchen” handelt. Vielmehr sei der “360° Fleet Service” ein umfassendes, modulares Servicepaket mit einem europaweiten Partnernetzwerk und einheitlichen Service- und Qualitätsstandards sowie vereinheitlichten Verträgen und harmonisierten Preisstrukturen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Ansatzes ist dabei eine strategische Allianz mit dem ADAC TruckService.
Bridgestone hält an allen langfristigen Zielen fest
MarktErstmals seit 1931 wird der japanische Bridgestone-Konzern für das Jahr 2009 einen Verlust ausweisen. Dabei hat die Wirtschafts- und Finanzkrise große Einwirkungen auf den bis dahin für Bridgestone so profitablen Heimatmarkt Japan gehabt und Restrukturierungsaufwand ausgelöst, so nicht zuletzt auch in Ozeanien, wo nach Schließung des Reifenwerks in Neuseeland und eines weiteren Reifenwerks in Australien überhaupt keine Reifen mehr gebaut werden. Das Formel-1-Engagement wird nach 14 Jahren zum Ende dieser Saison beendet.
Ausschlaggebend war neben Kostengründen und dem Ausstieg von Toyota und Honda aber auch die Tatsache, dass die Ziele – Steigerung des Bekanntheitsgrads sowie des Images der Marke Bridgestone – erreicht werden konnten. Ein Verbleib in der Formel 1 hätte in dieser Hinsicht nicht mehr viel mehr verbessern können, sodass die enormen Kosten nicht mehr zu rechtfertigen waren. Möglicherweise haben sich Ecclestone & Co.
auch mit ihrer Entscheidung, nur noch auf einen Reifenlieferanten zu setzen und den Wettbewerb damit auszuschalten, keinen Gefallen getan. Wenn auch die See zur Zeit rau ist, verfolgt Bridgestone dennoch in gewohnt japanischer Manier alle Ziele sehr langfristig. Der Konzern strebt weltweit die Nr.
-1-Position nach Umsatz und Gewinn an und will auch in punkto Technologie die weltweite Marktführerschaft erringen sowie in den Augen der Kunden als Nr. 1 gelten. Nach Umsatz hat Bridgestone das Ziel bereits erreicht und wenn es mit dem Gewinn 2009 jedenfalls nicht geklappt hat, besteht doch kein Grund zur Häme, denn der Konzern verfügt weiterhin über eine sehr stabile Bilanzstruktur und gilt als finanziell sehr gesund.
Diese hier beschriebenen Ziele verfolgt Benoit Raulin (43), Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH, ebenso. Die Gewinnziele hat auch er 2009 nicht erreichen können. Traditionell werden Zahlen aber nicht genannt.
Die Absatzzahlen wurden im ersten Halbjahr verfehlt, im zweiten Halbjahr jedoch erreicht. Raulin strebt langfristige Partnerschaften an, setzt dabei wie bisher schon vorrangig auf den Reifenfachhandel, möchte aber auch in anderen relevanten Verkaufskanälen vertreten sein. Schnelle Absatzmöglichkeiten über den Großhandel sind im Sinne einer stabilen Absatzstruktur für Bridgestone nicht von Interesse.
Den ungekürzten Beitrag finden Sie in der Ausgabe 2/2010 der Neue Reifenzeitung. klaus.haddenbrock@reifenpresse.
SmarTire von Nutzfahrzeugmagazin ausgezeichnet
MarktDas Reifendruckkontrollsystem SmarTire, ein Produkt der Bendix Commercial Vehicle Systems in Elyria/Ohio (die wiederum eine Tochtergeschaft von Knorr Bremse ist), hat vom “Heavy Duty Aftermarket Journal” (HDAJ) einen Award erhalten, der es als “Top 5 Aftermarket Product” ausweist. Reifen würden oftmals den drittgrößten Kostenblock bei Flotten ausmachen, begründet Steve Sturgess – HDAJ-Chairman und Mitglied der Jury, die SmarTire ausgewählt hat – die Bedeutung des Produktes und weist darauf hin, dass SmarTire jetzt über Bendix im nordamerikanischen Ersatzmarkt erhältlich ist..
Reifenrußhersteller Cabot hat die Wirtschaftskrise überwunden
MarktBei Vorlage des ersten Quartalsergebnisses für das Geschäftsjahr 2010 (Oktober bis Dezember 2009) kann sich der US-Konzern Cabot Corporation (Boston) über stark anziehende Erlöse aufgrund höherer Verkaufszahlen und robuste Margen freuen. Je nach Segment gingen die Volumina um 20 bis 25 Prozent verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal nach oben, Restrukturierungsmaßnahmen zahlen sich aus, der verringerte Lagerbestand schlägt zu Buche, auch der schwache Dollar hat zum guten Ergebnis beigetragen. Im wichtigsten Konzernsegment Rubber Blacks (im wesentlichen Reifenruß) zog der Absatz im Berichtszeitraum in China um 76 Prozent an, Südamerika legte um 33 Prozent, Südostasien um 21, Nordamerika um 17 und die Region Europa/Mittlerer Osten/Afrika um drei Prozent zu, insgesamt betrug das Plus in diesem Segment 24 Prozent.
Schmiederad 1/10 für den Carlsson C25
Räder & TuningCarlsson wartet zum Auto-Salon Genf mit einem noch nie dagewesenen Fahrzeugkonzept auf: Der eigens entwickelte C25 ist kein weiterer Supersportler, sondern ein Hochleistungsfahrzeug, das Fahrleistungen eines Gran Turismo mit Alltagstauglichkeit vereint. Diese Qualitäten verbindet der Carlsson C25 mit äußerster Exklusivität. Auf 25 Exemplare ist die Produktion limitiert, und pro Land wird lediglich ein Fahrzeug ausgeliefert.
Die ultraleichten, speziell für den C25 gefertigten Schmiederäder 1/10 UL in den Dimensionen 9,5×20 und 12×20 Zoll sind mit Hochleistungsreifen der Größen 265/30 vorn und 325/25 an der Antriebsachse ummantelt. Ein Rad bringt lediglich 11,2 Kilogramm auf die Waage und wiegt damit rund 40 Prozent weniger als herkömmliche Leichtmetallräder.
.
Bridgestone will in Thailand wachsen
Markt(Akron/Tire Review) Anfang 2008 hatte Bridgestone in Thailand das Autoservicenetz “AutoServ” von Shell übernommen und zählt heute 67 Betriebe. 60 Prozent des Umsatzes der Kette entfallen auf Reifen. Das entsprach im vergangenen Jahr etwa 250.
000 Einheiten, die sich aktuell auf vier Reifenmarken aufteilen, 80 Prozent davon tragen die Aufschrift Bridgestone oder Firestone. In diesem Jahr soll der Umsatz um 15 bis 20 Prozent gesteigert werden, Bridgestone investiert dafür in neue Standorte, ein Upgrading bestehender Filialen und neue Produktlinien..
Fusion von Pirelli RE und Fimit vom Tisch
MarktMitte November letzten Jahres hatte Pirelli von einer Machbarkeitsstudie berichtet, die eine Fusion der eigenen Immobiliensparte Pirelli Real Estate mit der Immobilienfirma Fimit beinhalten sollte. Aus der Abspaltung der Pirelli RE vom Mutterkonzern wird jedenfalls in dieser Konstellation nichts, denn die Studie hat ergeben, dass der Entwicklungsplan für Pirelli Real Estate und der Reorganisationsprozess bei Fimit nicht kompatibel sind. Pirelli bekräftigt aber, dass dies nichts an der Fokussierung des Unternehmens auf industrielle Aktivitäten ändere und die Abspaltung des Immobiliengeschäftes noch in diesem Jahr erfolgen soll.
Michelin ein Hauptsponsor bei der Expo im Frankreich-Pavillon
MarktAuf der Expo 2010, die vom 1. Mai bis 31. Oktober in Shanghai stattfindet, wird Michelin einer der Hauptsponsoren im französischen Pavillon sein.
Darüber hinaus wird der Michelin-Mann Bib, der in China weithin bekannt ist und dort erstmals 1907 auftrat, eine Rolle spielen und soll mit dem offiziellen französischen Maskottchen “Léon die Katze” gemeinsam auftreten. Das Messemotto “Better City, Better Life” passt ideal zum Michelin-Bekenntnis “A Better Way Forward”, das für sicherere Straßen sowie den respektvollen Umgang mit Menschen und der Umwelt steht. Die chinesische Michelin-Zentrale ist in Shanghai, das Unternehmen beschäftigt mehr als 5.
Premio in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring
MarktNeben der BMW Driving Experience Challenge engagiert sich Premio jetzt auch bei der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Die Reifen- und Autoservice-Gruppe aus Köln, die zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehört, unterzeichnete mit der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring) einen Einjahresvertrag mit der Option, das Sponsoring 2011 fortzuführen und auszubauen. Das Premio-Logo wird künftig auf den Startnummern-Matten aller Fahrzeuge der Langstreckenmeisterschaft zu sehen sein.
Apollos Umsatz und Gewinne schießen in die Höhe
MarktIm dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2009/2010 (April bis März 2010) konnte der indischen Reifenhersteller Apollo seine Umsätze und Gewinne mehr als deutlich steigern. Während der Umsatz – insbesondere durch die Vredestein-Akquisition im vergangenen Mai – von Oktober bis Dezember um 108 Prozent auf jetzt 22,96 Milliarden Rupien (358,53 Millionen Euro) mehr als verdoppelt wurde, generierte die Unternehmensgruppe, zu der auch die ehemalige Dunlop Tyres International aus Südafrika (heißt heute Apollo Tyres South Africa) gehört, im Berichtszeitraum einen Nettogewinn in Höhe von 1,8 Milliarden Rupien (28,1 Millionen Euro; Marge: 7,8 Prozent). Umsatz und Gewinne in Indien machen jeweils rund 57 Prozent der Apollo-Gruppe aus.
ÖAMTC trauert um ehemaligen „auto touring“-Chefredakteur Otto Burghart
MarktDer österreichische Automobilklub ÖAMTC trauert um Otto Burghart, den langjährigen früheren Chefredakteur der Mitgliederzeitschrift “auto touring”. Der passionierte Journalist und Motorsportfreund war Ende der vergangenen Woche im Alter von 66 Jahren unerwartet verstorben. Unter Otto Burghart erreichte das Magazin die bisher höchste Reichweite von über zwei Millionen Lesern.
Dunlop India schafft es über die Gewinnschwelle
MarktDie Reifenproduktion läuft zwar erst seit einigen Wochen wieder in halbwegs normalen Bahnen, dennoch konnte Dunlop India Ltd. für das Quartal von Oktober bis Dezember 2009 einen Nettogewinn von 6,4 Millionen Rupien (100.000 Euro) melden, nachdem im Vorjahresquartal noch ein Nettoverlust in Höhe von 69 Millionen Rupien (1,1 Millionen Euro) die Bilanz belastete.
Der Umsatz belief sich im Berichtsquartal auf 419 Millionen Rupien (6,54 Millionen Euro). “Jetzt, wo unsere beiden Fabriken in Sahagunj und Ambattur wieder am Netz sind, sieht die Zukunft für Dunlop positiv aus”, so Pawan K. Ruia, Chairman der Ruia-Gruppe, zu der auch der Reifenhersteller gehört.
Bridgestone verkauft zwei Stahlcordfabriken an Bekaert
MarktBridgestone verkauft zwei der bislang sieben konzerneigenen Stahlcordwerke an Bekaert. Gleichzeitig wurden langfristige Vereinbarungen getroffen, die die weitere Belieferung von Bridgestone-Reifenfabriken durch diese beiden Zulieferwerke beinhalten. Die gesamte Transaktion hat einen Wert von etwa 70 Millionen Euro und soll im zweiten Quartal 2010 abgeschlossen werden.
Die 1996 in Cagliari (Sardinien/Italien) in Betrieb genommene Bridgestone Metalpha Italia erzeugt mit 270 Mitarbeitern etwa 27.000 Tonnen jährlich und beliefert Bridgestone-Werke in Europa mit Stahlcord. Die erst 2007 in Betrieb gegangene Bridgestone (Huizhou) Steel Cord in der chinesischen Provinz Guangdong fertigt mit 161 Mitarbeitern (Stand 31.
12.2009) jährlich 13.000 Tonnen.
Yokohama wieder in der Gewinnzone angekommen
MarktDie Yokohama Rubber Co. Ltd. konnte ihre Umsätze während der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres zwar marktbedingt nicht halten und musste – wie jetzt berichtet – einen Rückgang von 16,2 Prozent auf 344 Milliarden Yen (2,749 Milliarden Euro) hinnehmen.
Dafür erzielte der japanische Reifenhersteller nach einem verlustreichen Jahr wieder Nettogewinne. In den vergangenen drei Quartalen (April bis Dezember 2009) waren dies neun Milliarden Yen (72,3 Millionen Euro; Marge: 2,6 Prozent), wobei allein das dritte Quartal des Geschäftsjahres einen positiven Beitrag von 13 Milliarden Yen (103,7 Millionen Euro; Marge: 9,1 Prozent) zum Nettogewinn leistete. Die operativen Ergebnisse werden dabei ganz deutlich vom Geschäft auf dem Heimatmarkt bestimmt.
In Japan erzielte das Unternehmen einen Anteil von 69,9 Prozent seines Gesamtumsatzes, dafür kamen 93,3 Prozent des operativen Gewinns von dort. Details zu den jüngsten Berichten der Yokohama Rubber finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
“Felgenkatalog 2010” von JMS erschienen
Produkte, Räder & TuningAb sofort kann der neue “Felgenkatalog 2010” bei dem Unternehmen JMS-Fahrzeugteile e.K. (Walddorfhäslach) angefordert werden – innerhalb Deutschlands kostenlos, von anderen Ländern wie Österreich, Belgien, Luxemburg oder den Niederlanden aus gegen Zahlung von fünf Euro.
In der aktuellen Produktübersicht sollen auf 96 Seiten mehr als 300 Felgendesigns der meisten etablierten Marken zu finden sein. Zu jeder Radvariante wird der Lochkreis mit aufgelistet, um eine schnelle Zuordnung zu den Fahrzeugen zu ermöglichen.
.
Pflegereifen „Optitrac DT800“ jetzt in 27 Größen erhältlich
ProdukteUm mit den steigenden Anforderungen in der modernen Landwirtschaft in Europa schritt zu halten, hat Goodyear seine Produktpalette für Farmreifen weiter ausgebaut. Ab sofort ist der Pflegereifen “Optitrac DT800” daher in zahlreichen neuen Dimensionen erhältlich. Er ist Herstelleraussagen zufolge nunmehr in 27 Größen angefangen bei 34 Zoll bis hin zu 54 Zoll für Landmaschinen wie Selbstfahrer, Anbaugeräte und andere Maschinen, die bei der Bewirtschaftung von Reihenkulturen zum Einsatz kommen oder wenn schmale Reifen von Nöten sind, verfügbar.
Der von vielen Landmaschinenherstellern für die Erstausrüstung freigegebene “Optitrac DT800” soll sich dank seines Profildesigns bzw. einer hohen Profiltiefe durch gute Selbstreinigungseigenschaften und eine hohe Traktion auszeichnen. Gleichzeitig – so Goodyear – schütze die abgerundete Schulter des Reifens, der für eine Plus an Einsatzflexibilität bei 40 km/h und 50 km/h die gleiche Tragfähigkeit besitzt, vor Flurschäden.
Lanxess seit fünf Jahren an der Börse
MarktDer Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie mit Synthesekautschuk Lanxess feiert heute das fünfjährige Jubiläum der Notierung der Aktie an der Börse. An allen Standorten rund um den Globus feiern die rund 14.600 Mitarbeiter den Tag der Erstnotierung der Lanxess-Aktie an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Der erste Kurs der Aktie am 31. Januar 2005 betrug 15,75 Euro. Fünf Jahre später, am 1.
Nur bei 22 Prozent der indischen Pkw stimmt der Reifendruck
ProdukteDer Reifenhersteller Apollo Tyres hat über sechs Monate den Reifendruck an 9.000 Pkw in den 50 größten Städten Indiens überprüft: Von den 36.000 Reifen hatten nur 22 Prozent den von der Erstausrüstung vorgegebenen Luftdruck, bei 44 Prozent war der Luftdruck zu hoch, bei 34 Prozent zu niedrig.
Etwa 250 bis 315 Menschen sterben täglich auf Asiens Straßen. Wieviele davon aufgrund falschen Reifendrucks, ist zwar nicht bekannt, der Anteil dürfte angesichts dieser fatalen Zahlen allerdings erschreckend sein..
20 Zoll für Gemballas Avalanche GTR 650 EVO-R
Räder & TuningVeredler Gemballa hat die Modellbezeichnung Avalanche – das englische Wort für Lawine – dem Porsche 911 vorbehalten. Der Avalanche GTR 650 EVO-R auf Basis des Porsche 997 Turbo sorgt mit 650 PS und 332 km/h für allerhöchste Fahrfreude. Eher als Kompromiss aus Komfort und Kontrolle erweist sich allerdings die Rad-Reifen-Kombination: Die mehrteiligen Aluminiumräder kommen vorne in 9×20 Zoll mit Pneus der Größe 245/30 zum Einsatz und hinten in 11,5×20 Zoll mit Reifen im Format 325/25.
Cooper ernennt neuen Vice General Manager bei chinesischem Joint Venture
MarktDie Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) hat Xian Qian zum Vice General Manager beim Joint-Venture-Werk Cooper Chengshan (Shandong) Tire in Rongchen City ernannt. Er ersetzt Li Zhong Tao, der innerhalb der Chengshan-Gruppe neue Aufgaben wahrnehmen wird. Xian wird für die gesamte Produktion und den Verkauf der in dem CCT-Werk hergestellten Produkte verantwortlich zeichnen und direkt an General Manager Steven Zhou berichten.
Rundum-Service stärkt Automarkt von meinestadt.de
MarktMit einem stark erweiterten Serviceangebot hat sich der Autochannel von meinestadt.de im Jahr 2009 zu einer Anlaufstelle für Auto- und Motorradfahrer entwickelt. Neben 1,5 Millionen Angeboten von Gebraucht- und Neufahrzeugen finden Fahrzeughalter nun auch die wichtigsten Internetservices fürs Auto mit den besten Anbietern aus der jeweiligen Region auf meinestadt.
de – egal ob neue Reifen, Kfz-Versicherungen, Autoteile oder die richtige Autowerkstatt gesucht werden. “Dank unseres Serviceausbaus haben wir im vergangenen Jahr die Zugriffszahlen unseres Automarkts um fast 50 Prozent steigern können. Damit sind wir zu einem regional bedeutenden Informations- und Angebotsportal für Autofahrer geworden”, freut sich Manfred Seidel, Vorstand Vertrieb von meinestadt.
de, das größte Portal für alle 12.039 Städte und Gemeinden Deutschlands und führend im Bereich der lokalen Suche..
GDHS-Meistertreffen: „Wenn es noch besser geht, ist gut nicht gut genug“
Werkstatt & TeileKlar wurde während des 12. GDHS-Meistertreffens im Leipziger Westin Hotel vor allem eines: Es muss für die Premio und HMI-Betriebe darum gehen, die Service-Führerschaft ins Ziel zu nehmen und kompromisslos anzustreben. Für die Reifenfachhändler und Kfz-Meisterbetriebe unter dem Dach der GDHS sei es das Gebot der Stunde, ihre Kompetenz im Reifen und Autoservicebereich klar an den Kunden zu kommunizieren und im betrieblichen Alltag wahrnehmbar zu leben, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.
Dass es dabei an Engagement und Unterstützung durch die GD Handelssysteme nicht mangeln würde, machten drei lebendige Workshops deutlich, die allesamt auf ein Thema fokussierten: den professionellen Dialog mit dem Kunden. Holger Rehberg (Goodyear), Saburo Myabe (Dunlop) und Jürgen Koch (Fulda/M-Plus) nutzten das Meistertreffen, um das Portfolio des Konzerns für 2010 zu präsentieren. “Wenn es noch besser geht, ist gut nicht gut genug” –; diese alte Erkenntnis dürfte bei den Kfz-Meistern und Reifenprofis in Leipzig zu neuem Leben erwacht sein.
900.000 Reifen haben 2009 das neue Zufall-Logistikzentrum durchlaufen
Markt, ProdukteSchon seit einiger Zeit wickelt die Fuldaer Zufall Logistics Group die Logistik für einen, wie es heißt, “etablierten Reifenhersteller aus dem asiatischen Raum” ab – seit Mai vergangenen Jahres betreibt man dazu ein neues Logistikzentrum in Fulda-Rodges. Dafür wurde ein großflächiges Logistikcenter angemietet, das nach den Vorgaben des Unternehmens auf einem 34.000 Quadratmeter großen Grundstück gebaut wurde.
Deswegen konnte das 10.000 Quadratmeter große Blocklager eigens an die besonderen baulichen Anforderungen der Reifenlogistik etwa in Sachen Brandschutz angepasst werden. Von der Inbetriebnahme im Mai bis Dezember 2009 sollen inzwischen schon 900.
Ist 2010 für das Motorrad(reifen)geschäft das Jahr eins nach der Krise?
Markt, Produkte2009 war nicht gerade das, was man als ein gelungenes Motorradjahr bezeichnen möchte. Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Maschinen sind kräftig zurückgegangen, sondern auch der Absatz von Motorradreifen war rückläufig. Doch vielleicht könnte das Ganze in diesem Jahr schon wieder ganz anders aussehen, denn die Konjunkturmeldungen werden zunehmend positiver.
Sibur-Reifenproduktion um fast 30 Prozent eingebrochen
MarktDer russische Mischkonzern Sibur, der unter anderem größter Reifenhersteller im Lande ist, konnte 2009 in einigen Sparten große Zuwächse erzielen, so wurden bei Voronezhsinthezkauchuk neue Gummikapazitäten aufgebaut und ein Synthesekautschukwerk in Krasnoyarsk in Betrieb genommen, die Reifenproduktion allerdings brach schwer ein. Wurden im Jahre 2008 in den eigenen Werken noch 10,650 Millionen Reifen hergestellt, so waren es im vergangenen Jahr gerade mal noch 7,602 Millionen (minus 28,62 Prozent); für 2011 sieht der Geschäftsplan immerhin bei einer Steigerung von 14,33 Prozent wieder ein Volumen von 8,692 Millionen Einheiten vor..
Dunlop auch 2010 exklusiver Reifenpartner der DTM
Räder & TuningDer DTM-Kalender der Saison 2010 bietet gleich zwei neue Stationen, auf die sich Fahrer, Team und natürlich der exklusive Reifenpartner Dunlop einstellen müssen. Neu dabei ist die Rennstrecke im spanischen Valencia, wo die DTM erstmals in ihrer zehnjährigen Geschichte an den Start gehen wird. Zweiter Neuzugang bei der Tour der internationalen Tourenwagenserie: Shanghai.
Dotz „Mag“ besucht Tokyo Auto Salon und trifft Coverhelden wieder
Räder & TuningJapanische Tuningfans tunen und schrauben in den schrillsten Farben. “Mag”, Szenepublikation der zur Alcar-Gruppe gehörenden Aluminiumfelgenmarke Dotz, besuchte im Januar 2010 den Tokyo Auto Salon. Mit über 630 modifizierten Fahrzeugen in der Ausstellung und 250.
000 Besuchern gilt er als eine der größten Tuningmessen der Welt. Die Hashiriya, wie Tuningfans im Lande der aufgehenden Sonne genannt werden, fahren übrigens nicht nur auf Sportwagen ab: Für Modifikationen auserkoren werden gern auch ultrakompakte Vans, Japans Antwort auf verstopfte Straßen und Parkplatznot. Zudem bieten sie trotz kleiner Grundfläche jede Menge “Blech”, das zu kreativen Lackarbeiten anspornt.
Für abstrakte Malerei in Gummi steht dagegen die aus Japan stammende Drift-Serie D1, die 2010 ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Im Rahmen des Tokyo Auto Salons trat die Crème de la Crème der Quertreiber zur Live-Performance auf dem Messeparkplatz an: mit dabei Masato Kawabata und sein Nissan Silvia S15. Der Maestro der Querbeschleunigung avancierte 2008 zum Coverhelden im “Mag”.
Bridgestone baut Lkw-Reifenfertigung in Indien auf
MarktDie Bridgestone India Private Ltd., die im Werk Indore (Provinz Madhya Pradesh) bereits seit 1998 Pkw- und LLkw-Reifen herstellt, weitet die Produktion um Lkw- und Busreifen radialer Bauart aus, um die wachsende Nachfrage des inländischen Marktes befriedigen zu können. Der Produktionsbeginn soll im ersten Halbjahr 2011 erfolgen, in der zweiten Jahreshälfte 2012 eine Tageskapazität von 400 Einheiten erreicht werden, wodurch etwa 190 neue Arbeitsplätze entstehen.
Toyo baut Pkw-Reifenfabrik in China
MarktIm Sommer letzten Jahres hatte sich der japanische Reifenhersteller Toyo Tire & Rubber aus zwei Joint-Venture-Unternehmen zurückgezogen, die die Produktion von Reifen gemeinsam mit dem taiwanesischen Wettbewerber Cheng Shin in China beinhalteten. Jetzt macht Toyo wahr, was damals bereits als Absichtserklärung verlautbarte: In der Provinz Jiangsu wird die hundertprozentige Tochtergesellschaft Toyo Tires Zhangjiagang Co., Ltd.
gegründet, in der ab etwa Ende 2011 Pkw- und Llkw-Reifen gebaut werden, die vor allem für den rapide wachsenden Bedarf in China gedacht sind. Zum Chairman der neuen Gesellschaft wurde Mitsuru Hitotsuyanagi berufen. Als Baubeginn der neuen Fabrik wird der April dieses Jahres angegeben.
Die Jahreskapazität wird nach der ersten Realisierungsphase auf zwei Millionen Einheiten beziffert. Ein Investitionsvolumen für das Gesamtprojekt nennt Toyo nicht, das Initialinvestment beträgt 9,8 Millionen US-Dollar. Die Standortwahl wird mit der günstigen Infrastruktur, dem Arbeitskräftepotenzial – in der Anfangsphase geht Toyo von etwa 500 Beschäftigten aus – und Unterstützung in logistischer Hinsicht begründet.
Marangoni Retreading Systems kündigt Preiserhöhung an
Markt, Runderneuerung & RecyclingZum Stichtag 1. März dieses Jahres hat Marangoni Retreading Systems eine Preiserhöhung für sämtliche von dem Unternehmen angebotenen Runderneuerungsmaterialien angekündigt. Die Preisanhebung gilt demnach für alle europäischen Märkte und wird mit sieben Prozent beziffert.
Begründet wird dieser Schritt mit gestiegenen Kosten aufseiten der Rohmaterialien, von denen Marangoni Retreading Systems ebenso betroffen sei wie andere Anbieter auch. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang auf stark gestiegene Preise für Naturkautschuk verwiesen, jedoch seien auch andere Rohmaterialien in der jüngeren Vergangenheit teils deutlich teurer geworden. Als weitere Faktoren, welche die Kosten auf Herstellerseite in die Höhe getrieben haben, werden höhere Ölpreise sowie die seit Anfang des Jahres geltenden schärferen gesetzlichen Grenzwerte genannt, wegen denen man bei der Produktion der Gummimischungen auf die Verwendung hocharomatischer Öle verzichten müsse.
Michelin verkauft in den USA 19 Standorte an Partner
Runderneuerung & Recycling(Tire Review/Akron) Michelin North America verkauft mit Wirkung vom heutigen Tage im Nordosten der Vereinigten Staaten 19 Niederlassungen der eigenen Kette “Tire Centers LLC” an die “Service Tire Truck Centers” (STTC, Bethlehem/Pennsylvania). STTC ist ein auf Nutzfahrzeugreifen spezialisiertes Privatunternehmen mit bislang 26 Standorten ebenfalls im Nordosten der USA, das in diesem Segment einschließlich Runderneuerung sehr eng mit Michelin zusammenarbeitet, aber auch andere Reifenmarken anbietet. Die bislang mehr als 150 über ganz USA verstreuten Standorte der Tire Centers LLC teilen sich auf in drei Kategorien: je etwa 80 Einzel- und Großhandelsdependancen und elf Runderneuerungswerke gemäß den Standards der Michelin Retreads Technologies.
Tuner Cargraphic kann Jubiläum feiern
Produkte, Räder & TuningIn diesem Jahr kann der Tuner Cargraphic Jubiläum feiern: 1985 und damit von 25 Jahren wurde das Unternehmen von Michael und Thomas Schnarr gegründet. Die beiden Geschäftsführer haben sich eigenen Worten zufolge von Anfang an das Ziel gesetzt, Fahrzeuge so zu veredeln, dass sie nicht nur schneller aussehen, sondern auch einen echten Performance-Vorsprung repräsentieren. Und weil der herkömmliche Zuliefermarkt ihren selbst gesteckten Zielen nicht gerecht geworden sei, habe man 1990 beispielsweise mit dem Bau eigener Edelstahlauspuffanlagen begonnen.
Acht Jahre später kam dann noch die unabhängige Herstellung von ein- und dreiteiligen Leichtmetallrädern dazu. “Im von Lizenz- und Fremdproduktion dominierten Tuningmarkt stellt dies ein echtes Alleinstellungsmerkmal dar”, heißt es vonseiten des Jubilars.
.
Zweiten Monat in Folge Verzögerungen bei Kumho-Lohnzahlungen
MarktNachdem die Kumho Tire Co. schon die Dezember-Gehälter ihrer Mitarbeiter nur mit Verzögerung hatte auszahlen können, müssen die Beschäftigten des koreanischen Reifenherstellers nun offenbar auch einen zweiten Monat in Folge ein wenig länger auf ihren Lohn warten. Das meldet zumindest JoongAng Daily und weist zudem auf eine ähnliche Situation bei der Sparte Kumho Industrial hin.
Man habe sich – so ein namentlich nicht genannter Informant des Blattes – bei den Gläubigern des Unternehmens bereits um einen Notkredit bemüht, um die Lohnzahlungen leisten zu können. Noch sei aber nicht sicher, ob dieser gewährt wird. .
Kautschukpreis offenbar wieder gefallen
Markt, ProdukteInnerhalb nur etwa einer Woche ist der Preis für den auch im Reifenbau verwendeten Rohstoff Naturkautschuk um rund acht Prozent von seinem jüngsten Höchststand auf nunmehr drei US-Dollar je Kilogramm (etwa 2,14 €/kg) gefallen. Das berichten zumindest Marktbeobachter der Deutschen Bank, die darin einen Trend in die “richtige Richtung” sehen. Und der werde wahrscheinlich auch noch weiter anhalten, selbst wenn in der Vergangenheit in den Monaten von Februar bis Mai eigentlich immer ein Preisanstieg für diesen Rohstoff registriert worden sei, heißt es.
Denn nach Meinung des Finanzinstitutes ist der derzeitige um mehr als 50 Prozent über dem Durchschnittwert für 2009 liegende Kautschukpreis ohnehin durch nichts gerechtfertigt. Es gebe momentan beispielsweise keinerlei Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach diesem Material, die einen so deutlich über den mit rund 1,20 US-Dollar je Kilogramm bezifferten Produktionskosten liegenden Preis erklären könnten. Eine zukünftige Verknappung an Kautschuk sei eher auch nicht zu erwarten, weil in den Erzeugerländern die Anbauflächen aufgestockt wurden und damit mittel- bis langfristig vielmehr höhere Ernteerträge zu erwarten seien.
Im März startet Encircle-Preismonitor für den deutschen Reifenmarkt
MarktNach dem Abschluss eines zwischen Juli und Oktober vergangenen Jahres durchgeführten Pilotprojektes in Deutschland, bei dem zunächst das Interesse getestet wurde, will das britische Marktforschungsunternehmen Encircle Marketing im März nunmehr mit seinem Preismonitor für den deutschen Reifenmarkt an den Start gehen. Dazu sollen dann 3.500 Telefonanrufe pro Monat getätigt und mehr als 9.
000 Preise abgefragt werden. “Die Telefonanrufe sind repräsentativ für den ganzen Markt (quer durch alle Distributionskanäle, Regionen, POS und Händler”, sagen die Briten, die entsprechende Erhebungen in ihrem Heimatland bereits seit Längerem durchführen. Dabei ist demnach hierzulande geplant, die Preise für Pkw- und Geländewagenreifen inklusive/exklusive Montage zu erheben, wobei eine nach Sommer- (März bis Juli) und Wintersaison (September bis Dezember) getrennte Herangehensweise angedacht ist.
“Encircle Marketing arbeitet nicht nach traditioneller Methode, d.h. es wird während des Telefongesprächs nicht direkt nach Marken gefragt.
Dadurch ergibt sich ein präzises Bild, welche Marken am POS mehr empfohlen werden als andere”, so Evthimia Giapraki, Sales & Marketing Executive bei dem Marktforschungsunternehmen. Man beobachte aber nicht allein die Sell-out-Preise, sondern verfolge zudem Promotionaktionen oder halte die von den Händlern am POS benutzten Argumente rund um den Verkauf der verschiedenen Marken fest. Diese sogenannte “Selling-Way”-Analyse soll den Erfolg von Promotionaktionen messen bzw.
überprüfen helfen. Sämtliche Daten will Encircle Marketing seinen Kunden in Echtzeit sowie syndizierter und maßgeschneiderter Form über ein mittels Username/Passwort zugängliches sogenanntes “Online Report Center” anbieten. Anfragen dazu können per E-Mail direkt an Evthimia Giapraki (evthimia@encircle-marketing.
Preiserhöhungen bei Hankook auch außerhalb der USA geplant
MarktJüngst erst hatte Hankook angesichts steigender Rohstoffkosten Preiserhöhungen im US-Markt umgesetzt – jetzt könnten unter Umständen auch andere Märkte folgen. Dies besagt jedenfalls eine Meldung von Bloomberg. In einem Telefongespräch hat ein Firmensprecher demnach bestätigt, dass man entsprechende Pläne für andere Regionen hege.
Fachschulungen zum Thema Antriebsriemen
Werkstatt & TeileDie ContiTech Power Transmission Group bietet Werkstätten Fortbildungsangebote rund um das Thema Steuerriemen in Kraftfahrzeugen an. Die europaweit kostenlos angebotenen Schulungen beinhalten aber nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern im Praxistraining üben die Teilnehmer zudem den praktischen Zahnriemenwechsel an verschiedenen Motoren. Er geht bei den Kursen, an denen jeweils bis zu 25 Personen teilnehmen können, beispielsweise darum zu vermitteln, wie Zahnriemen richtig gehandhabt werden, durch welche Eigenschaften sich ein Zahnriementrieb auszeichnet und welche Ursachen zu Zahnriemenschäden in Kraftfahrzeugen führen.
Vermittelt wird zudem Spezialwissen über Zahnriemenprofile, Zahnriemenmaterialien und den Einsatz von Spannungsmessgeräten. “Für jeden, der Autos wartet und Reklamationsfälle bearbeitet, sind diese Fachkenntnisse unverzichtbar”, ist Kai-Uwe Suppé, technischer Trainer bei ContiTech, überzeugt. Die Fortbildungsangebote organisiert ContiTech zusammen mit dem Handel.
Werkstätten können sich über ihren Händler anmelden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.contitech.
Vorläufige Bosch-Zahlen zum Geschäftsjahr 2009
MarktDie Bosch-Gruppe hat jetzt die vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vorgelegt. Demnach erzielte das Unternehmen 2009 mit rund 38 Milliarden Euro einen etwa 16 Prozent geringeren Umsatz als noch ein Jahr zuvor. Außerdem hat man 2009 wohl einen Verlust in der Größenordnung von zwischen drei und vier Prozent des Umsatzes eingefahren, was in absoluten Zahlen also 1,1 bis 1,5 Milliarden Euro entspricht.
Verantwortlich dafür wird im Wesentlichen die globale Wirtschaftskrise gemacht. Ohne Restrukturierungen und Sonderabschreibungen sei das operative Ergebnis seit Herbst 2009 ausgeglichen gewesen, so Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Genaue Werte liegen aufgrund der laufenden Jahresabschlussarbeiten allerdings noch nicht vor.
Auch 2010 wird seinen Worten zufolge ein schwieriges Jahr, es sei jedoch eine Erholung spürbar. Fehrenbach sieht durchaus Chancen, dass in diesem Jahr mehr als die Hälfte des Umsatzverlustes aus dem Jahr 2009 kompensiert werden kann. Für Prognosen zur Ertragsentwicklung sei es allerdings noch zu früh.
Bornemann als „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“ zertifiziert
Markt, Werkstatt & TeileDie Braunschweiger Firma Bornemann Fahrzeugtechnik und Bereifung hat sich als “Fachbetrieb für historische Fahrzeuge” zertifizieren lassen. Grundlage dafür bildet die Erfüllung eines vertraglich festgelegten Pflichtenkataloges, wie Andreas Bierich, Geschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig, erklärt. “Die Vergabekriterien betreffen die betriebliche Ausstattung ebenso wie die Qualifikation der Mitarbeiter.
Der anerkannte Fachbetrieb muss zumindest spezialisierte Arbeitsplätze ausweisen, die den Ansprüchen der Oldtimerwartung, -pflege, -instandhaltung und -reparatur entsprechen”, sagt Bierich. Auch der Nachweis über geschützte Lagermöglichkeiten für die systematische und sichere Aufbewahrung ausgebauter Teile zähle mit dazu.
.
Unternehmerfamilie Michelin transferiert Geld von Liechtenstein nach Frankreich
MarktAls die Pariser Staatsanwaltschaft im Frühjahr 2009 ankündigte, gegen Michelin eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Steuerbetrug einleiten zu wollen, spielte ein Konto bei der liechtensteinischen Bank LGT eine gewisse Rolle. Laut der Börsenzeitung hat François Michelin über einen Anwalt jetzt mitteilen lassen, das dort liegende Geld sei der Stiftung Copa zuzurechnen und von seinen Vorfahren angelegt worden, um damit humanitäre Projekte zu finanzieren. Demnach handelt es sich um eine Summe von 400 Millionen Euro, die nichts mit dem Unternehmen Michelin zu tun habe und im Rahmen einer Legalisierungsaktion der französischen Regierung nunmehr von Liechtenstein nach Frankreich transferiert werde.
2010er Kawasaki Z 1000 mit ABS exklusiv auf Pirellis „Diablo Rosso“
ProdukteAlle ABS-Versionen der für den Modelljahrgang 2010 komplett neu konstruierten Kawasaki Z 1000 werden exklusiv mit dem “Diablo Rosso” ausgeliefert. Das teilt der Hersteller Pirelli unter Verweis darauf mit, dass der als Erstausrüstung verwendete Reifen dabei in der Spezifikation “K” mit verstärkten Seitenwänden bei der Maschine montiert wird. Die soll dem Motorrad ein Plus an Stabilität und Handling bringen.
Kooperation von Autouniversum und Reifen-vor-Ort
MarktDie von der Tyre24 GmbH betriebene Reifenhändlerpreissuchmaschine unter www.reifen-vor-ort.de ist in das unter der Adresse www.
autouniversum.de zu findende neue Portal der Motorpresse Stuttgart eingebunden worden. Von dieser Kooperation verspricht man sich eine Erweiterung des Serviceangebotes für onlineaffine Kraftfahrer.
“Autouniversum.de ist für uns der ideale Partner, denn der User beschäftigt sich aktiv mit dem Produkt Automobil. Und gerade dieses gesteigerte Interesse möchten wir nutzen, um uns dieser autoaffinen Zielgruppe optimal zu präsentieren”, sagt Tyre24-Marketingmanager Sascha Namolnik.
Und auch Tim Ramms, Leiter Digitale Medien im Geschäftsbereich Automobil der Motorpresse Stuttgart, sieht die Zusammenarbeit mit der für Endverbraucher gedachten Reifenhandelsplattform positiv. “Mit dieser Kooperation bietet unser neues Serviceportal Autouniversum.de seinen Nutzern einen erheblichen Mehrwert.
Mit der praktischen Reifensuche können sie bares Geld sparen”, meint er. Denn mittels einer Suchmaske könne der User die Reifenhändler in seiner Nähe hinsichtlich des Preises, der angebotenen Leistung und der Entfernung zum Wohnort vergleichen und dann dank des sechs Millionen Produkte zählenden Warenbestandes der mehr als 3.500 angeschlossenen Partner bei dem für ihn günstigsten Händler bestellen.
Fiege Reifenlogistik gewinnt Falken als Kunden
Markt, ProdukteSeit dem 1. Januar dieses Jahres hat nicht nur die Falken Tyre Europe GmbH den Vertrieb der gleichnamigen Marke aus dem Sumitomo-Konzern in die eigenen Hände genommen, zum selben Zeitpunkt startete auch das Neugeschäft im Fiege Mega Center Dortmund, das mit einem eigens für die Reifenlogistik entwickelten IT-System ausgestattet ist. Doch beide Unternehmen haben noch mehr gemeinsam, weil der Logistikdienstleister Fiege mit Stammsitz in Greven/Westfalen über den Dortmunder Standort zum Jahresanfang zugleich das gesamte Warehousing und die Distribution für Falken Tyre Europe übernommen hat.
“Durch die Kooperation mit Fiege als Dienstleister wollen wir die Zusammenarbeit mit unseren Kunden verbessern und ihnen die Produkte zuverlässig und zum richtigen Zeitpunkt liefern, die sie für ihre regionalen Märkte benötigen”, so Falken-Geschäftsführer Isamu Ishida. Die Dienstleistung, die Fiege für seinen Kunden erbringt, umfasst die komplette Eingangsverzollung, das Warehousing, die Werbemittellagerverwaltung und die Distribution der Produkte zunächst deutschlandweit. Zahlreiche sogenannte “Value Added Services” sollen das Leistungsangebot vervollständigen.
Agentur Thomson PR von Kumho für Australien verpflichtet
MarktLaut B&T Today hat Kumho Tyre die Agentur Thomson PR für den australischen Markt verpflichtet. Demnach will der koreanische Reifenhersteller in dem Land eine Marketingoffensive starten, bei der unter anderem das Motorsportengagement des Unternehmens – Kumho ist beispielsweise exklusiver Ausrüster der australischen Rallye- sowie der australischen Formel-3-Meisterschaft – im Fokus stehen soll..
Zusammenarbeit von Michelin und Volvo Trucks wird vertieft
MarktIm Jahre 2003 hatten der schwedische Nutzfahrzeughersteller Volvo Trucks und Michelin eine Vereinbarung unterschrieben, die die Franzosen zum hauptsächlichen Reifenzulieferer für Fahrzeuge der Marken Volvo Trucks, Volvo Busse, Renault Trucks und Mack Trucks machte, die in Nord- und Südamerika, Europa sowie der Türkei montiert werden. Jetzt wird diese Vereinbarung gemäß eines dieser Tage unterzeichneten Abkommens sogar vertieft, denn die beiden Unternehmen wollen in Zukunft bei innovativen Projekten hinsichtlich Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten. Künftige Fahrzeuggenerationen der Volvo-Gruppe werden in diesem Zusammenhang in den Vorteil der treibstoffsparenden Reifentypen von Michelin kommen.
1.000 Pferdestärken auf 19 Zoll
Räder & TuningDer neue 9ff GTurbo zeigt in reinster Form, wie ein starker Sportwagen zu einem brachialen Supersportwagen mit bis zu 1.000 PS im neuen Gewand avancieren kann. Als Basis für das schnittige Geschoss dient ein Porsche 997 GT3 oder 997 GT3 RS.
Ein Highlight stellen die Leichtmetallräder im sportlichen 5-Doppelspeichen-Design dar: Die Designfelge ist in 8,5×19 Zoll vorne und 11×19 Zoll hinten erhältlich, wobei der Kunde die Farbe frei wählen kann. Optional ist die “9ff GTurbo”-Felge auch mit einem Zentralverschluss erhältlich.
.
40 Jahre Pit-Stop: Jubiläumsangebote
Werkstatt & TeileDie Werkstattkette Pit-Stop nahm 1970 zum ersten Mal ihre Hebebühnen in Betrieb und wurde in Berlin schnell als Auspuff-Sofort-Service bekannt. Heute ist das Leistungsportfolio um ein Vielfaches umfangreicher: Von Sofort-Services ohne Anmeldung oder Reparaturen zum Wunschtermin über Glas- und Klimaservices – inklusive Versicherungsabwicklung – bis hin zu täglichen und Haupt-/Abgasuntersuchung (Durchführung durch eine amtlich anerkannte Prüforganisation) erfüllt Pit-Stop alle Service- und Reparaturwünsche rund ums Fahrzeug. Auch Inspektionen, Ölwechsel, Bremsen, Stoßdämpfer, Achsvermessungen und nicht zuletzt der Reifenservice gehören zum Portfolio.
Zehnmillionster Hankook-Reifen aus europäischer Fertigung
Markt, ProdukteZweieinhalb Jahre nach Produktionsstart seiner Fertigungsstätte im ungarischen Rácalmás hat der koreanische Hersteller Hankook Tire dort bereits seinen zehnmillionsten Reifen aus europäischer Fertigung aus der Vulkanisationspresse holen können. “Die Nachfrage nach unseren Reifen nimmt überall in Europa ununterbrochen stark zu”, sagt Jin-Wook Choi, Executive Vice-President und COO bei Hankook Tire Europe. Dies habe dem europäischen Werk ermöglicht, seinen zehnmillionsten Reifen früher als erwartet vom Band rollen zu lassen.
“Im Zug dieses Erfolgs, investieren wir weitere 230 Millionen Euro in die Erweiterung der Fabrik um die Produktion auf zehn Millionen Reifen im Jahr beziehungsweise über 30.000 Reifen am Tag ab 2012 zu verdoppeln”, bekräftigt Choi ein weiteres Mal die Expansionspläne des Unternehmens. Als zehnmillionster Reifen verließ übrigens ein Hankook “Ventus V12 evo” das etwa 60 Kilometer südlich von Budapest liegende Werk, wo mehr als 1.
200 Beschäftigte derzeit rund 15.000 Reifen am Tag (rund fünf Millionen jährlich) in zahlreichen Spezifikationen für Pkw, SUVs, Kleinbusse und Leicht-Lkw produzieren.
.
Marangoni-Gruppe erwirbt alle Geschäftsanteile an Wenzel Industrie
MarktDie Marangoni-Gruppe hat am 27. Januar 2010 weitere 60 Prozent der Geschäftsanteile des Industriereifenspezialisten Wenzel Industrie übernommen, nachdem bereits 2006 mit einer 40-prozentigen Beteiligung und dem Immobilienerwerb ein Anfang gemacht worden war. Das stark auf Super-Elastic-Reifen (Vollgummi) ausgerichtete Handelsunternehmen versteht sich aber eindeutig als Vollsortimenter, setzte 2008 etwa 7,5 Millionen Euro um und hatte 2009 – wie alle anderen Anbieter weltweit auch – massiv unter dem Einbruch des Marktes für Industriereifen zu leiden.
Wenzel Industrie beschäftigt 30 Leute, darunter acht Berater im Außendienst und drei Kundendiensttechniker. Mit Unterzeichnung der Verträge endet die Tätigkeit des Gründers Wolfgang Wenzel (67) als Geschäftsführer. Wenzel wird aber noch für wenige Monate als Berater zur Verfügung stehen.
Christoph Frost (37), seit sechs Monaten bereits Co-Geschäftsführer, hat die volle Verantwortung nun allein übernommen. Frost war u. a.
zuvor acht Jahre in den Diensten von Bandag in unterschiedlichen Positionen gewesen. Er will vorzugsweise im deutschsprachigen Ausland, aber auch in Nachbarländer expandieren und den Standort Lilienthal zum Distributionscenter ausbauen. Zukünftig soll zusätzlich zu allen bisherigen Aktivitäten das Erstausrüstungsgeschäft aufgenommen und forciert werden.
Russland-Trucks mit Wabco zum Sieg bei der „Dakar“
Räder & TuningDie Lkw-Wertungen bei der “Rallye Dakar” werden mitunter etwas stiefmütterlich behandelt. Doch das offizielle russische Team “Kamaz-Master” hat in diesem Jahr mit den Plätzen 1, 2 und 5 einen sensationellen Erfolg gefeiert. Dazu beigetragen hat auch Zulieferer Wabco, unter anderem mit High-Performance-Kompressoren im Zusammenhang mit den verwendeten Systemen zur Vermeidung von Reifenpannen.
Pirelli führend im Nachhaltigkeitsindex
MarktIm Jahrbuch 2010 für Nachhaltigkeit (“2010 Sustainability Yearbook”), der auf dem Dow Jones Sustainability Index (DJSI) beruht, ist Pirelli nicht nur als “Sector Leader” und das dritte Jahr hintereinander als “Gold Class Company” im Bereich Autoteile und Reifen aufgeführt, sondern trägt auch erstmals den Titel “Sector Mover”. Mit dieser Auszeichnung wird der signifikante Zuwachs bei der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gewürdigt. Damit kann Pirelli alle drei wichtigen Titel hinsichtlich Nachhaltigkeit nicht nur Italien-, sondern weltweit für sich reklamieren.
Geldsparen mit der MOTOO-Card
Werkstatt & TeileSicher ist sicher – besonders im Straßenverkehr. Deshalb startet das Werkstattsystem MOTOO der Hans Hess Autoteile mit einer neuen Kampagne in das neue Jahr: Im Februar 2010 können Autofahrer bei allen teilnehmenden MOTOO-Werkstattpartnern für drei Monate eine Null-Prozent-Finanzierung von Reparaturkosten in Anspruch nehmen. Für die MOTOO-Werkstattpartner ist diese Aktion kostenfrei.
VDA ab 1. März in Berlin
MarktNach 60 Jahren in Frankfurt/M. zieht der VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.
) Ende Februar 2010 nach Berlin-Mitte. Er führt damit seine bisherigen drei deutschen Standorte in der Hauptstadt zusammen. Ab dem 1.
Tzunamee-Felgen von Barracuda für den Klassiker Tigra A
Räder & TuningObwohl der Tigra A seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gebaut wird, hat Veredler JMS sich dieses Youngtimers nochmals angenommen. Für die Straßenlage sorgt ein Performance-Kit mit einer Tieferlegung vorne um 55 und an der Hinterachse um 40 Millimeter. Damit die Radkästen ordentlich ausgefüllt werden, hat JMS Barracuda-Tzuamee-Felgen mit der Bereifung 205/40 R17 verbaut.
In den USA erhöht Yokohama die Lkw-/Llkw-Reifenpreise
MarktDie Yokohama Tire Corporation (Fullerton, Kalifornien/USA) hat höhere Preise für ihre Llkw- und Lkw-Reifen angekündigt. Zum 1. März werden sie demnach um bis zu sieben Prozent teurer in den USA.
Begründet wird dieser Schritt mit gestiegenen Rohmaterial- und Energiekosten. “Die Preise zu erhöhen, ist immer eine schwierige Entscheidung. Wir haben unser Bestes getan, um unsere Kosten halten zu können.
Aufarbeitung alter BBS-Räder durch Retro-Rims
Produkte, Räder & TuningDie Retro-Rims GmbH (Friedland) hat es sich zur Aufgabe gemacht, alten BBS-Rädern zu neuem Glanz zu verhelfen. Das Unternehmen, das sich selbst als Spezialist rund um die Felgen dieser Marke bezeichnet, nimmt sich demnach den bei älteren Rädern meist unvermeidlichen Gebrauchsspuren an und bietet beispielsweise eine Lackierung der Felgensterne nach Kundenwunsch ebenso an wie es BBS-Räder hochglanzverdichtet, verchromt oder pulverbeschichtet. Auch ein Ersatz der Verschraubung, die Neuabdichtung mehrteiliger Räder oder die Änderung von Felgenbreite und -durchmesser sollen zum Repertoire von Retro-Rims zählen.
“Die teilweise aus eigener Produktion stammenden Felgenbetten sind für nahezu alle gängigen mehrteiligen BBS-Felgen von 15 bis 19 Zoll in den unterschiedlichsten Breiten von 0,5 bis neun Zoll lieferbar. Selbst eine Vergrößerung des Raddurchmessers ist möglich – so können etwa 15zöllige BBS-Räder auf 16 Zoll, 16 auf 17 Zoll und 17 auf 18 Zoll Durchmesser umgeschüsselt werden”, sagen die Friedländer. Durch unterschiedlichste Felgen- und Nabendeckel könne jeder Rädersatz zu einem echten Unikat in Neuzustand werden, heißt es darüber hinaus.
Indien beschließt Strafzoll auf Reifenproduktionsequipment aus China
Markt, ProdukteMedienberichten zufolge ist einer Mitteilung des indischen Finanzministeriums zu entnehmen, dass nunmehr ein zehnprozentiger Strafzoll auf aus China importierte Maschinen zur Reifenfertigung beschlossen wurde. Mit diesem Schritt wollen die Inder heimische Anbieter unterstützen, die offenbar unter dem Import entsprechenden Equipments – die Regelung betrifft demnach aus China eingeführte Vulkanisierpressen sowie Kautschuk verarbeitende Maschinen – zu leiden hat..
Kaufempfehlung für Michelin-Aktien
MarktDie Citigroup hat ihre Einschätzung Michelin-Aktien betreffend nach oben korrigiert: Statt Anlegern wie bisher nur das Halten von Wertpapieren des Unternehmens zu empfehlen, wird nun sogar eine Kaufempfehlung ausgesprochen. Das berichten jedenfalls die Finanznachrichten unter Verweis darauf, dass die Finanzexperten zudem das Kurziel für Michelin-Aktien von bisher 60 auf nunmehr 70 Euro angehoben haben. Zur Begründung dafür heißt es, dass steigende Rohstoffkosten in diesem Jahr wohl zu weitaus geringeren Problemen führen werden, als von vielen Marktteilnehmern erwartet.
Michelin habe bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass man höhere Kosten auf die Produktpreise umlegen könne. Zudem sei die Aktie angesichts der erwarteten Marktanteilsgewinne des Unternehmens noch immer unter ihrem historischen Durchschnitt bewertet, sollen die Analysten der Citigroup überzeugt sein. Auch für die Deutsche Bank überwiegen mit Blick auf Michelin die positiven Einflussfaktoren (erwartete Markterholung, Kostensenkungsprogramme) die negativen (im Wesentlichen höhere Rohstoffkosten).
ASBK weiter mit Dunlop als Reifenausrüster
Markt, ProdukteBei der International Entertainment Group ist bezüglich der Frage des Reifenlieferanten für die Australian Superbike Championship (ASBK) die Wahl wiederum auf Dunlop gefallen. Nachdem die Marke schon in den vergangenen beiden Jahren als Alleinausrüster der Serie fungiert hatte, ist der Vertrag zwischen dem Organisator der Serie und dem Reifenhersteller nun um weitere drei Jahre verlängert worden..
Navistar setzt auf Nutzfahrzeugreifen von Conti
Markt, ProdukteDie unter dem Markennamen International angebotenen Lkw-Modelle PayStar, WorkStar und DuraStar will die Navistar International Corporation zukünftig standardmäßig mit Continental-Nutzfahrzeugreifen ausliefern. “International-Lkw-Kunden verlassen sich darauf, dass ihre Fahrzeuge unter schwierigsten Bedingungen ein Maximum an Leistung und geringste Stillstandszeiten garantieren. Jetzt können sie sich ebenso auf ihre Continental-Reifen verlassen, die zusammen mit den kraftvollen Fahrzeugen ein Höchstmaß an Verlässlichkeit und zugleich eine hohe Kilometerlaufleistung garantieren sowie selbst mit den herausfordernsten Fahrbedingungen zurechtkommen”, sagt Tom Fanning, Director Original Equipment Sales bei Continental – The Americas.
“India Conclave” von Apollo Tyres veranstaltet
MarktFür drei Tage hat der indische Reifenhersteller Apollo Tyres Geschäftspartner aus verschiedenen Ländern – darunter Afghanistan, Iran, Irak, Myanmar, Pakistan, Philippinen und Turkmenistan – zu einem sogenannten “India Conclave” in sein Heimatland eingeladen. Bei der Zusammenkunft am Hauptsitz der Firma ging es einerseits um das gegenseitige persönliche Kennenlernen, aber auch etwa um die künftigen Markt- und Produktstrategien in den verschiedenen Staaten, mit denen weiteres Wachstum generiert werden soll. Mit auf dem Programm standen zudem eine Werksführung sowie die Besichtigung regionaler Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise des Tadsch Mahal oder auch die Teilnahme am alljährlichen “Apollo One Family Day” im Beisein von Apollo-Chairman Onkar S.
Kanwar und zusammen mit fast 1.000 Mitarbeitern des Unternehmens.
.
Leitung Conti-Unternehmenskommunikation wieder besetzt
MarktNeuer Leiter der Unternehmenskommunikation des Continental-Konzerns wird ab 15. Februar 2010 Dr. Felix Gress (49).
Der bisherige Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Mannheim) folgt auf Dr. Heimo Prokop, der den internationalen Automobilzulieferer zum 31. Dezember 2009 verlassen hatte.
Er berichtet direkt an den Continental-Vorstandsvorsitzenden Dr. Elmar Degenhart. Gress hatte vor seiner derzeitigen Aufgabe lange Jahre unter anderem die Kommunikation der BASF SE (Ludwigshafen) geleitet und habe dabei sowohl die Unternehmensmarke als auch die Führungskultur erfolgreich weiterentwickelt, schreibt Conti in einer Pressemitteilung.
“Wir freuen uns, mit Dr. Gress als neuen Leiter der Unternehmenskommunikation eine international erfahrene Persönlichkeit mit ausgewiesener Expertise insbesondere in der Kommunikation gewonnen zu haben”, sagt Dr. Degenhart.
Neuer Renault Master alternativ mit Einzel- oder Zwillingsbereifung
ProdukteAb April 2010 wird die Transporter-Baureihe von Renault Trucks um den neuen Master erweitert. Er zeichnet sich durch ein komplett neues Styling, ein neues Fahrerhaus, neue Motorisierungen und ein neues Angebot an Antriebsvarianten aus. Im Laufe des Jahres wird Renault Trucks nacheinander verschiedene Versionen einführen, die je nach Version mit Front- oder Heckantrieb und mit Einzel- oder Zwillingsbereifung angeboten werden.
AuDaCon AG/AIS integriert Reifen- und Herstellerinformationen
Werkstatt & TeileMit der wachsenden Zahl an Fahrzeugvarianten, technischen Systemen und Ausstattungsvarianten stieg auch der Informationsbedarf in den Werkstätten. Umfassende Antworten bietet die Informationsdatenbank AuDaConAIS, das sich in seiner neuesten DVD-Version 1/2010 noch umfassender präsentiert: Als neu integrierte Bestandteile umfasst AuDaConAIS jetzt auch das Reifenmodul AuDaConTYREDATA sowie das Modul AuDaConSOS, mit den über herstellerinterne Service- und Feldaktionen informiert wird.
.
Reifenproduktion bei Conti in Aachen wird wieder hochgefahren
Markt, ProdukteIn diesem Jahr soll die Reifenproduktion am Conti-Standort in Aachen wieder das Niveau von 2008 erreichen und damit über dem letztjährigen Level liegen. So schreiben es zumindest die Aachener Nachrichten, denen zufolge vor Ort in diesem Jahr rund 8,3 Millionen Reifen (davon etwa 25 Prozent SSR-Notlaufreifen) gefertigt werden sollen. Im zurückliegenden Jahr seien es rund 15 Prozent weniger gewesen, heißt es weiter.
Zwar hätten als Folge der Krise 60 Leiharbeiter gehen müssen, doch zumindest bei der Stammbelegschaft sei Conti ohne betriebsbedingte Kündigungen ausgekommen, so die Zeitung unter Berufung auf Aussagen von Betriebsratschef Bruno Hickert. Die diesjährige Produktionssteigerung sei mit das Resultat einer vom Betriebsrat erzielten Betriebsvereinbarung, wonach der Konzern im Gegenzug für eine 3,3-prozentige Lohnkürzung der Belegschaft – inklusive Behälterbau und Entwicklungsabteilung sollen es gut 1.400 Mitarbeiter sein – eine Auslastungszusage für den Standort abgegeben habe.
Schon rund 90 Prozent der Automechanika-Ausstellungsfläche gebucht
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileDie Messe Frankfurt kann neun Monate vor der Automechanika im Herbst (14. bis 19. September) melden, dass bereits rund 90 Prozent der Ausstellungsfläche verglichen mit der Vorveranstaltung 2008 angemeldet worden sind.
Neuerung rund um Formel-1-Reifenreglement geplant
Markt, ProdukteDie Formel-1-Teams haben sich nun offenbar auf das Reifenreglement für die Saison 2010 verständigt. Wie das britische Magazin Autosport in Erfahrung gebracht hat, müssen sich Fans dieser Rennserie auf eine Neuerung einstellen, denn die zehn Piloten, die es bis ins dritte Qualifying schaffen, sollen zukünftig mit den Reifen ins Rennen gehen müssen, mit denen sie auch ihre schnellste Zeit beim Kampf um die Startplatzierung gefahren haben. Allerdings müsse die FIA diese Regeländerung erst noch absegnen, heißt es weiter.
Alte Tyre24-Website wird abgeschaltet
MarktDie Tyre24 GmbH aus Kaiserslautern wird am 2. Februar um elf Uhr ihre alte Tyre24-Website abschalten. Ab diesem Zeitpunkt wird für die Kunden des Unternehmens nur noch die schon vor etwa einem Jahr ans Netz gegangene “neue” Plattform zur Verfügung stehen – inklusive aller Funktionen der alten Seite.
Um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich langsam an die “new_Tyre24.de” genannte Website zu gewöhnen, konnten diese bis dato parallel sowohl die alte als auch die neue Seite nutzen. “Des Weiteren war es durch diese Parallelnutzung auch möglich, die neue Seite ausgiebig im Echtzeitbetrieb zu testen und kleinere Störungen und Fehler problemlos zu beheben”, so das Unternehmen, das unter www.
tyre24.de einen Countdown eingerichtet hat, mittels dem die Zeit bis zum Abschalten der alten Seiten verfolgt werden kann.
.
Angeblich lässt Michelin mehr Reifen bei Gajah Tunggal fertigen
MarktWie die indonesischen Insider Stories melden, wird Michelin in diesem Jahr mehr Reifen bei dem südostasiatischen Hersteller PT Gajah Tunggal Tbk fertigen lassen: 2010 sollen es rund drei Millionen Reifen sein, nachdem für 2009 von rund zwei Millionen Einheiten berichtet wird. Und im kommenden Jahr könnten es dann schon fünf Millionen Michelin-Reifen sein, die von dem indonesischen Hersteller produziert werden, heißt es weiter. Gajah Tunggal erwarte – so die Insider Stories unter Berufung auf einen Analystenreport – für die Jahre 2010 und 2011 ein Absatzplus zwischen 16 und 19 Prozent.
Streubesitzaktionäre nutzen Bezugsrecht für neue Conti-Aktien „umfassend“ aus
MarktDie Kapitalerhöhung der Continental AG um insgesamt 31 Millionen neue Aktien ist nach Unternehmensangaben auf großes Interesse bei den Streubesitzaktionären gestoßen: 99,4 Prozent der insgesamt 3.408.130 auf sie entfallenden neuen Aktien sind bezogen worden, teilt der Automobilzulieferer nach Ablauf der Bezugsfrist mit.
Die übrigen neuen Aktien, bei denen das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde und die bereits am 6. und 12. Januar unter Zuteilungsvorbehalt über ein Bankensyndikat unter Führung von Deutsche Bank AG, Goldman Sachs International und J.
P. Morgan Securities Ltd. bei Investoren platziert wurden, werden diesen jetzt endgültig zugeteilt.
Die finale Lieferung und Abrechnung erfolgt am 28. Januar 2010. Insgesamt hat die Continental AG durch die Kapitalerhöhung einen Bruttoemissionserlös von gut 1,1 Milliarden Euro erzielt.
“Wir haben jetzt die wesentlichen Elemente unseres umfassenden Refinanzierungspakets sehr erfolgreich umgesetzt. Die Unterstützung der Banken bei der Umsetzung des Konzepts und das sehr große Interesse sowohl neuer Investoren, als auch der Streubesitzaktionäre an der Kapitalerhöhung, sind für uns der eindeutige Vertrauensbeweis in die Tragfähigkeit unserer deutlich verbesserten Finanz- und Kapitalstruktur und die guten Zukunftschancen von Continental gleichermaßen”, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.
Neuer JMS-Katalog für Ford
Räder & TuningAb sofort ist im Fachhandel, Autohaus oder direkt bei JMS der neue Ford-Katalog mit 36 Seiten erhältlich. Dieser beinhaltet Aerodynamik, Fahrwerkstechnik, Lichtdesign, Auspuffanlagen, Motorentechnik, Bremsentechnik, Windschotts sowie weiteres nützliche Autozubehörteile. Hierbei befasst sich JMS mit Modellen ab Baujahr 1990, ältere Fahrzeuge, so JMS, sind online auf der bekannten Internetseite “racelook.
de” zu finden. Bei der Auswahl der Hersteller hat man sich auf namhafte Firmen wie KW, H&R, Stoffler, Barracuda-Felgen usw. beschränkt.
Selbstverständlich sind alle Produkte aus der Produktion von JMS in diesem Katalog ebenfalls zu finden und vom TÜV geprüft. Der Katalog kann direkt bei JMS angefordert werden oder ist kostenlos erhältlich im Fachhandel oder Autohaus Vorort. Als Zugabe wird der 96seitige JMS-Felgenkatalog 2010 kostenlos beigelegt.
Cosworth und Beru kooperieren weiter bei der Reifendruckkontrolle
ProdukteDas Motorsporttechnologieunternehmen Cosworth und der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen Beru haben die Fortführung ihrer Kooperation bekanntgegeben. Die neue Vereinbarung beinhaltet ein innovatives sogenanntes Infrarot-Reifendruckkontrollsystem der “bf1systems” DigiTyre, bei dem Infrarot-Elemente im Rad den Renningenieuren exakte Hinweise zur Karkasstemperatur geben. Die Elektronikdivision der Firma Cosworth wird dieses System ihren Motorsportkunden weltweit anbieten, parallel zur Vermarktung durch die Beru-Tochtergesellschaft “bf1systems” im britischen Diss.
Zusammenarbeit zwischen Continental und Schaeffler bei Turboladern für Otto-Motoren
ProdukteDie Serienproduktion eines neuen Turboladers für Otto-Motoren von Continental erfolgt ab 2011 durch die Schaeffler-Gruppe. “Continental hat damit einen starken Partner in der Endphase der Entwicklung und für die Umsetzung der Serienfertigung des Turboladers gefunden. Wir nutzen damit u.
a. die hohe mechanische Kompetenz von Schaeffler”, erläuterte Dr. Peter Gutzmer, Leiter der Business Unit Engine Systems in der Conti-Division Powertrain.
Geplant ist bis zum Jahr 2014 eine Produktionskapazität von jährlich zwei Millionen Turboladern. Eingesetzt wird der neue Lader, der vollautomatisch montiert werden kann und damit Qualitäts- und Kostenvorteile in der Produktion bietet, in einem Otto-Motor einer europäischen Fahrzeugplattform.
.
Jetzt 600 Vianor-Einzelhandelsbetriebe
MarktIn der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkow konnte die Nokian-Reifeneinzelhandelskette Vianor jetzt den 600. Partnerbetrieb für sich gewinnen. Etwa zwei Drittel aller in insgesamt 19 Ländern vertretenen Vianor-Betriebe sind über Franchising- oder Partnerschaftsvereinbarungen mit Nokian verbunden, der übrige Anteil gehört dem Reifenhersteller.