Besser Winter- als Ganzjahresreifen für Nfz, rät der ADAC TruckService

,

Der ADAC TruckService rät in Sachen Ausrüstung von Nutzfahrzeugen in der kalten Jahreszeit “klar zu Winterreifen, da Ganzjahresreifen auf Schnee und Eis sowie bei großer Hitze im Sommer Nachteile haben”. Auch Schneeketten sollten in den Wintermonaten immer mitgeführt werden, um für einen überraschenden Wintereinbruch vorbereitet zu sein, sagt der Nutzfahrzeugpannenhilfsdienstleister. Da Schneeketten ebenso wie Reifen Verschleiß unterliegen, wird zugleich eine Überprüfung von deren Zustand vor jedem Wintereinbruch empfohlen.

Allerdings sei jede zweite Panne im Winter eher auf Probleme rund um die Elektrik zurückzuführen, weiß das Unternehmen zu berichten. Als Hauptursachen werden kältebedingt tiefentladene Batterien sowie Kontaktprobleme genannt, die als Folgen von durch Feuchtigkeit und Salz verursachter Korrosion auftreten können. “Um tiefentladenen Batterien vorzubeugen, kommt es darauf an, vor dem Winter und während der kalten Jahreszeit die Batterie auf die korrekte Säuredichte hin zu prüfen,” rät Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService.

“Für den Schutz der Bordelektronik gegen Korrosion lässt sich zudem mit einem Unterbodenschutz und einer Sprühwäsche vorbeugen. Außerdem sollte es eine regelmäßige Sichtkontrolle auf Kabelbrüche und ähnliche Defekte geben”, ergänzt er..

BAUM-Umweltpreis für Franz Fehrenbach

Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, ist der Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (BAUM) in der Kategorie Großunternehmen verliehen worden. Damit soll Fehrenbachs langjähriges, konsequentes Engagement im Bereich Umwelt- und Ressourcenschonung in der Bosch-Gruppe gewürdigt werden. Zudem habe sein Einsatz für eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Zukunftstechnologien wie der Fotovoltaik mit den Ausschlag für die Preisverleihung gegeben, heißt es darüber hinaus.

Laut dem BAUM-Vorsitzenden Prof. Maximilian Gege liegt Fehrenbachs Verdienst insbesondere in der “Konsequenz, mit der er den Gedanken der Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzt”. Fehrenbach selbst sieht die Ehrung als Beleg dafür, dass die Zeiten vorbei sind, wo Ökonomie und Ökologie als Gegensatz erschienen.

“Denn heute geben wir auf ökologische Fragen überzeugende technische Antworten”, sagt der Vorsitzende der Bosch-Geschäftsführung. Gerade in den ökologischen Trends etwa der Automobil- und Industrietechnik sowie bei Gebäuden und Gebrauchsgütern stecke – wie er meint – noch viel Wachstumspotenzial..

Spendengelder bei Michelin-Benefizveranstaltung gesammelt

Jüngst war die Michelin-Werkskantine in Bad Kreuznach erneut Schauplatz einer besonderen Veranstaltung. Der Reifenhersteller hatte zu einem Nachmittag mit Kinderunterhaltung, Kaffee und Kuchen eingeladen, um mit den dabei erzielten Einnahmen ein regional aktives Sozialwerk zu unterstützen: Die Eintritts- und Spendengelder rund um die Vorstellung von “Mlyneck’s Hohnsteiner Puppentheater” sind der Organisation “Nestwärme Deutschland e.V.

” zugedacht, die sich um Familien mit behinderten und chronisch kranken Kindern kümmert. Michelin zufolge kam bei der Benefizveranstaltung letztendlich eine Summe von 240 Euro zusammen, die der Reifenhersteller seinerseits dann jedoch auf 500 Euro erhöht hat..

Umfangreiches Rahmenprogramm für die Automechanika Shanghai

Die Automechanika Shanghai findet vom 9. bis 11. Dezember 2009 im Shanghai New International Expo Centre (China) statt.

Mit 2.300 Firmen aus 24 Ländern und Regionen erreicht die Veranstaltung neue Rekordzahlen. In einem umfangreichen Rahmenprogramm erfahren Aussteller und Besucher mehr über die aktuellsten Branchenentwicklungen und Markttrends und haben die Möglichkeit, sich mit Branchenexperten und -kollegen auszutauschen.

Bridgestone investiert in kanadisches Reifenwerk

Bereits vor etwa einer Woche war bekannt geworden, dass die Provinz Quebec einen Zuschuss von etwa drei Millionen Euro für ein Expansionsprojekt des Pkw-Reifenwerkes von Bridgestone in Joliette leisten wolle, das Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Jetzt berichtet “Invest Quebec”, das Projekt werde insgesamt mehr als 25 Millionen Euro schwer sein und beinhalte vor allem die Installation modernen Equipments, um die Wettbewerbsfähigkeit der Fabrik zu bewahren. Bridgestone stellt in Joliette täglich mit 1.

200 Mitarbeitern etwa 15.800 Pkw-, LLkw- und SUV-Reifen her, die überwiegend für die amerikanische Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft bestimmt sind. Das aktuelle Tarifabkommen mit den Gewerkschaften ist bis 2011 terminiert.

Ford Focus in der Ausführung „Style+“ mit Designrädern aus Stahl

Mit erweitertem Ausstattungsumfang und neuen Serienstandards zielt der Kompaktklasse-Topseller Ford Focus in der Ausführung “Style+” auf ein besonders vorteilhaftes Preis-Wert-Verhältnis. Dazu sollen unter anderem auch 16-Zoll-Designräder aus Stahl beitragen.

.

Banken beraten heute über Conti-Finanzen

In Frankfurt kommen heute Vertreter der bei der Continental AG involvierten Banken zusammen, um über eine Finanzspritze für den Automobilzulieferer zu beraten, Conti wolle den Geldinstituten einen Refinanzierungs- und Geschäftsplan präsentieren, heißt es bei Dow Jones Newswires. Die Schulden Contis stehen aktuell bei etwa zehn Milliarden Euro, im August 2010 wird eine Kredittranche in Höhe von 3,5 Milliarden Euro fällig, die aus Eigenmitteln nicht zu stemmen sein dürfte. Continental wolle, heißt es in Berichten von Wirtschafts- und Finanzzeitungen, über eine Kapitalerhöhung (organisiert von Deutscher Bank und JP Morgan Chase) zwischen zwischen 1 und 1,5 Milliarden Euro und weiteres Geld über die Ausgabe einer Anleihe einsammeln.

ZF ist Automobilzulieferer des Jahres

“Im immer anspruchsvolleren, wettbewerbsintensiven Pkw-Markt werden ausgezeichnetes Fahrverhalten und gute Handlingeigenschaften immer stärker zum Kaufkriterium”, so der Ansatz der britischen Fachzeitschrift “Vehicle Dynamics International”. Technik auszuzeichnen, die zu diesen Eigenschaften beiträgt, ist auch das Ziel des jährlichen “Vehicle Dynamics International Award”. In sechs Kategorien werden die besten Leistungen rund um das Fahrverhalten von Fahrzeugen bewertet – darunter der beste Dynamiker, die beste Teamleistung, das beste Auto, das beste Werkzeug und die beste Innovation.

Den Titel des besten Zulieferers konnte 2009 ZF für sich verbuchen. Damit honorierte die Jury die Anstrengungen von ZF, scheinbare Widersprüche zwischen Fahrdynamik, Fahrkomfort, Fahrsicherheit und Verbrauch mit intelligenten Produkten in der Antriebs- und Fahrwerktechnik aufzulösen.

.

40 Jahre Yokohama in den USA

Genau am heutigen Tage jährt sich die Eröffnung eines Yokohama-Büros in Los Angeles (Kalifornien) zum 40. Male. Der Präsident und CEO der Yokohama Tire Corporation Takao Oishi hebt zwar die jüngeren Produkterfolge – so die im Jahre 2005 begonnene Vermarktung der Premiumproduktlinie “Advan” und den im letzten Jahr erstmalig präsentierten Umweltreifen mit dem Inhaltsstoff Orangenöl namens “dB Super E-spec” – hervor, genannt seien in der US-Historie des japanischen Reifenherstellers aber noch einige andere Meilensteine.

So 1986 der Umzug ins noch jetzige Hauptquartier in Fullerton (Kalifornien) oder vor genau zwanzig Jahren die Übernahme des US-Pkw-Reifenherstellers Mohawk Rubber Company, wodurch Yokohama mit Werk in Salem (Virginia) zu einem Hersteller mit Inlandsfertigung avancierte. Seit 1991 fertigt Yokohama auch Lkw-Reifen in den USA im Rahmen eines Joint Ventures GTY Tire Co. (General/Continental, Toyo, Yokohama) in einer Fabrik in Mount Vernon (Illinois).

ISO-Zertifikat für zwei Titan-Räderfabriken

Die beiden Räderfabriken der Titan Wheel Corporation (Tochtergesellschaft von Titan International Inc.) in Quincy (Illinois) und Saltville (Virginia) sind gemäß ISO 9000:2008 zertifiziert worden. Der Präsident der Rädersparte Ron Schildt weist in diesem Zusammenhang auf den geleisteten Einsatz hin, Qualitätsprodukte herzustellen, und den starken Fokus, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

Analyst der Société Générale erneuert Kaufempfehlung für Michelin

Die Société Générale hat Michelin nach vorgelegten Daten für den Reifenmarkt auf “Buy” mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Der Ersatzreifenmarkt wachse wieder, schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie. Der Reifenabsatz an die Automobilhersteller verlaufe noch nicht so, wie es die Automobilproduktionszahlen erwarten ließen, dürfte in den kommenden Monaten aber eine positive Entwicklung zeigen.

Gleich drei neue Brock-Räder in Essen

Mit gleich drei neuen Felgenmodellen startet der Leichtmetallräderhersteller Brock Alloy Wheels in die Frühjahrssaison 2010. Jedes der drei neuen Designs B24, B25 und B26 ist in seinem Design einzigartig und wird auf der Essen Motor-Show ab dem 27.11.

09 in Halle 2.0 (Stand 206) seine Premiere feiern. Zudem gibt es wie jedes Jahr ein kleines Special am Messestand von Brock Alloy Wheels zu entdecken.

Kumho Asiana benennt Top-Kandidaten für Daewoo-EC-Übernahme

Die Kumho Asiana Group hat nun die Namen der beiden Top-Kandidaten für die Übernahme der Bausparte “Daewoo Engineering & Construction Co.” benannt. Demnach steht ein Konsortium aus den Vereinigten Arabischen Emiraten namens “Jabez Partners”, an dem auch der staatliche Fonds Abu Dhabi Investment Council (ADIC) beteiligt ist, sowie ein Konsortium aus den USA unter dem Namen “TR America”, an dem wiederum die Tishman Corp.

beteiligt ist, bereit, Daewoo EC zu übernehmen. Weitere Details dazu wurden nicht genannt..

Rundum 19 Zoll für den 9ff Speed9

Mit dem neuen 9ff Speed9 präsentiert die Dortmunder Schmiede ihr zweites eigenständiges Komplettfahrzeug. Die Basis bildete der Porsche 997 Turbo, den die Macher ausgiebig umbauten. Auch das Felgen-Design wird im Hause 9ff zum Thema, wenn es darum geht, einen sportlichen Auftritt zu schaffen.

Superbrands: Bridgestone Deutschland wird morgen geehrt

Wenn morgen im Rahmen des “Tribute Events” im Düsseldorfer Capitol die 65 Superbrands Germany 2009/2010 vergeben werden – das Siegel dürfen sie bis zur nächsten Superbrands-Auszeichnung im Juni 2011 führen – ist wie vor zwei Jahren auch Bridgestone Deutschland wieder dabei. Eine 15-köpfige Jury – darunter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien und Agenturen – hat aus mehr als 1.300 Marken die Superbrands Germany (entsprechende Prämierungen gibt es weltweit in 85 Ländern) ausgewählt.

In der Vorauswahl waren es noch 900 Marken, die von unabhängigen Wirtschaftsfachleuten vorgeschlagen worden waren. Unternehmen selbst können sich nicht um die Auszeichnung bewerben..

Alternativ 18 oder 19 Zoll von Heico Sportiv für den Volvo C30

Volvo-Tuner Heico Sportiv sieht seine Zukunft in der Kombination aus performanceorientierten Produkten und Umweltverträglichkeit. So präsentiert der Veredler erstmals mit dem Volvo C30 1.6D DRIVe das Einstiegsmodell als Basis der umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten.

Den Kontakt zur Straße stellen Volution-Leichtmetallfelgen her, das Programm umfasst die Varianten “Volution X.” im 10-Speichen-Design und die “Volution V.” mit fünf Speichen.

Beide Varianten gibt es in 18 und 19 Zoll sowie in Silber, Titan und Black Diamond Cut. In letztgenannter Version ist das Leichtmetallrad schwarz, lediglich das Felgenhorn wird mittels Diamantenschliff aluminiumfarben.

.

M.M. Warburg hält jetzt 19,5 Prozent der Conti-Stimmrechte

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität mbH (DGAP) liegt der von M.M. Warburg & Co.

an der Continental AG gehaltene Stimmrechtsanteil seit dem 19. November bei nunmehr 19,5 Prozent (32.963.

641 Stimmrechte), nachdem es zuvor – so die Financial Times Deutschland – noch unter drei Prozent gewesen sind. Zum selben Stichtag soll der Stimmrechtsanteil der Privatbank Sal. Oppenheim die im Wertpapierhandelsgesetz vorgesehenen Meldeschwellen von drei, fünf, zehn und 15 Prozent unterschritten haben und nunmehr bei null liegen.

“Elements On Ground” repräsentiert filmisch die Rädermarke Dotz

Unter dem Titel “Dotz Elements On Ground” soll ein Film die Rädermarke Dotz repräsentieren. Für den 40-minütigen Streifen wurden die sogenannten Dotz-Teamrider vor die Kamera geholt, wo sie ihre Autos samt Felgen sowie sich selbst und ihren Lifestyle vorstellen. “Die zahlreichen Dotz-Teammitglieder aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Tuning, Extremsport, Drift oder Musik zeigen nicht nur ihre eigene Lifestlyekultur, sondern auch Respekt vor den Leistungen der anderen”, heißt es über den Film, der seine Premiere in voller Länge am Dotz-Messerstand während der Essen-Motor-Show haben wird.

Verbesserter Räderkonfigurator bei CMS online

Nachdem die CMS Automotive Trading GmbH den sogenannten “Wheel-Konfigurator” auf ihren Webseiten unter www.cms-wheels.de überarbeitet hat, steht seit Kurzem nun ein – so das Unternehmen – optisch und funktionell verbesserter Konfigurator im Netz.

Nach dem Relaunch sollen neben den bisher schon gewohnten Funktionen nun unter anderem auch detaillierte Informationen über Reifen und Auflagen abgerufen werden können. Damit erstrahle die “CMS-Carshow” nunmehr in einem neuen Licht, sagt der Räderanbieter aus St. Leon-Rot.

“R52” von Ronal mit Premiere zur Essen-Motor-Show

,

Anlässlich der in wenigen Tagen beginnenden Essen-Motor-Show wird der Leichtmetallradhersteller Ronal verschiedene Neudesigns vorstellen. “Stylisch, voller technischer Details und gewichtsoptimiert” – so wird etwa das neue, speziell für Kleinwagen entwickelte Modell “R52” beschrieben, das zum Frühjahr 2010 in einer silbernen Lackierung und in einer schwarzglänzend-frontkopierten Version in den Größen 5,0×14 Zoll, 5,5×15 Zoll sowie 6,0×16 Zoll in den Handel kommen soll. Ebenfalls mit im Gepäck zu der Tuningmesse hat das Unternehmen eine schwarzglänzend-frontkopierte Version des im Frühjahr 2009 eingeführten Rades “R51” in den Größen von 15 bis 20 Zoll sowie weitere Produktneuheiten und Designmuster, die den Ronal-Auftritt in Essen abrunden werden.

Strategische Partnerschaft von Premium Vertriebs GmbH und TPM

,

Die Premium Vertriebs GmbH und die Technology Products Marketing UG (TPM) haben eigenen Worten zufolge eine strategische Partnerschaft vereinbart. Demnach wollen beide Unternehmen die jeweils von ihnen angebotenen Produkte namens “Premium-Seal” und “TireMoni” ab Dezember im Bundle vermarkten. Die Kombination aus Reifenpannenset und Reifendruckkontrolle soll demnächst im Fachhandel, unter www.

premiumseal.com/shop oder unter www.tiremoni.

Dank LDH soll sich der Zinkanteil auch in Reifen reduzieren lassen

Jüngst hat Prof. Dr. Gert Heinrich vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.

V. (IPF) neue Forschungsergebnisse vorgestellt, wonach sich der Zinkanteil in Gummiartikeln wie etwa in Reifen erheblich verringern lassen soll. Hintergrund: Seit 2004 wird Zink gemäß der EU-Richtlinie 2004/73/EG als “umweltgefährdender” Stoff klassifiziert und dem Stoff bescheinigt, dass er “sehr giftig für Wasserorganismen ist und in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben kann”.

Bei der Vulkanisation – der Vernetzung von Kautschuk mit Schwefel – wird Zinkoxid allerdings als Katalysator benötigt, um im Zusammenwirken mit Stearinsäure die Vernetzungsreaktion zu beschleunigen und damit den Prozess erst effizient und das Produkt bezahlbar zu machen, erklärt das IPF seine Forschungsanstrengungen in Richtung alternativer Lösungen. In den jetzt von Prof. Heinrich vorgestellten und zur Patentierung eingereichten Arbeiten wird nachgewiesen, dass Zinkoxid durch zinkhaltige Hydrotalkite – sogenannte LDH (Layered Double Hydroxide = geschichtete Doppelhydroxide) – ersetzt werden kann und sich damit der für die Vernetzung benötigte Zinkanteil auf ein Zehntel der bisherigen Menge reduziert.

Hinzu kämen allerdings noch weitere Vorteile, heißt es weiter. Demnach wirken die LDH gleichzeitig als Verstärkung und verbessern somit die Festigkeitseigenschaften des Materials. Außerdem soll mit ihrer Hilfe auch transparentes Gummimaterial hergestellt werden können, wobei betont wird, dass trotz allem das neue Vulkanisationsmittel bei der industriellen Anwendung problemlos in die bisher genutzten Technologien integriert werden kann.

Stephan Rau neuer Leiter Produkt- und Motorsportkommunikation bei Michelin

Mit Wirkung zum 1. November 2009 übernimmt Dipl.-Ing.

Stephan Rau die Leitung der Pressestelle Produkt und Motorsport der Michelin Reifenwerke in Karlsruhe. Er wird zukünftig die Medienarbeit für die Produktlinien Pkw und Zweirad in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten. Für Medienkontakte steht auch weiterhin Jan Christian Hennen zur Verfügung.

Stephan Rau begann 2000 seinen beruflichen Werdegang bei Magna Car Top Systems (CTS) als Versuchsingenieur. 2006 wechselte er zu den Michelin Reifenwerken nach Karlsruhe, wo er dreieinhalb Jahre in der Pkw-Erstausrüstung als Technischer Account Manager tätig war.

.

Kumho rüstet Mercedes Actros in Südkorea mit Reifen aus

,

Kumho wird Lkw-Reifen an Daimler liefern. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, werde der zweitgrößte koreanische Hersteller Reifen für das Modell “Actros” zur Vermarktung in Südkorea bereitstellen. Der Actros werde ab Ende November auch dort vermarktet, heißt es dazu unter Berufung auf Kumho Tire.

Details zu dieser Erstausrüstungsfreigabe wurden indes nicht bekannt. Kumho liefert bereits Reifen für Mercedes-Fahrzeuge, und zwar für die A-Klasse, den Sprinter und den Viano..

Pirelli-Chairman bestätigt geplante Abspaltung von „Real Estate“

Der Pirelli-Konzern bestätigt Pläne, wonach das Immobiliengeschäft der “Pirelli Real Estate” vom Unternehmen abgespalten werden soll, und zwar bis Mitte 2010, heißt es dazu in einem Bankreport unter Berufung auf Marco Tronchetti Provera, Chairman and CEO des Unternehmens. Dann werde Pirelli ein beinahe reiner Reifenhersteller sein, dessen Umsätze sich zu 95 Prozent aus dem Reifengeschäft ergeben..

Volkswagen will Teile Karmanns übernehmen und dort Autos fertigen lassen

Volkswagen will Teile des insolventen Zulieferers Karmann in Osnabrück übernehmen und dort ab 2011 wieder Autos fertigen lassen. Der Kaufpreis für die Übernahme von Teilen des Auftragsfertigers liegt Medieninformationen zufolge “unterhalb von 40 Millionen Euro”, schreibt Die Welt. VW kauft von der Karmann Besitzgesellschaft Maschinen, Anlagen und Grundstücke der im Juni geschlossenen Automobilfertigung.

Diese ist nicht Teil der insolventen Karmann Betriebsgesellschaft. Noch in diesem Jahr soll eine neue VW-Tochtergesellschaft gegründet werden für den Fahrzeugbau sowie den Start eines neuen Fahrzeugprojektes. Dabei könnte es sich der Zeitung zufolge um ein Nischenmodell mit einem Volumen von 70.

000 Fahrzeugen handeln. Im Gespräch ist in Kreisen offenbar die Neuauflage eines Golf Cabrio. Nach der Wiederaufnahme der Autoproduktion im Jahr 2011 sollen in Osnabrück bis 2014 insgesamt 1.

Michelin-CEO Rollier erwartet keine Umsatzsteigerung für 2010

Unter dem Einfluss einer gedämpften Weltwirtschaft werde Michelin im kommenden Jahr wohl keine Umsatzsteigerung schaffen können, sagte Michel Rollier Medienberichten zufolge. Analysten hatten dem französischen Reifenhersteller unterdessen eine 4,3-prozentige Umsatzsteigerung in 2010 zugetraut. Während in diesem Jahr ein Umsatz von 14,7 Milliarden Euro erwartet wird, seien für das kommende Jahr 15,4 Milliarden Euro möglich, so die Annahme.

Hingegen sei es unwahrscheinlich, dass die Entwicklung der Rohstoffkosten im kommenden Jahr einen positiven Beitrag zu den Ergebnissen leisten werde; hier gebe es “negative Zeichen”, so Rollier weiter. Insgesamt sei es aber schwer, die Entwicklungen der kommenden Monate annähernd richtig zu prognostizieren. Im kommenden Februar wolle Michelin wieder erläutern, in welchem Zeitraum der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt eine zehnprozentigen OP-Marge erreichen werde; das ursprünglich für 2010 anvisierte Ziel hatte Michelin im vergangenen Jahr bereits als nicht mehr erreichbar zu den Akten gelegt.

“Spekulanten” sehen Schumacher schon wieder im Formel-1-Cockpit

Im Sommer wurde Michael Schumacher noch als Ersatzfahrer für den Verletzten Felipe Massa im Ferrari-Cockpit gehandelt. Nun soll der Formel-1-Rekordweltmeister offenbar bei Mercedes für die neue Saison auf der Wunschliste stehen. Die Spekulationen um einen Wechsel von Michael Schumacher zu Mercedes reißen nicht ab.

“Dieser Gedanke wird seit ein paar Wochen sehr aktiv vorangetrieben, und es wird auch so kommen”, sagte Schumachers erster Teamchef Eddie Jordan gegenüber der BBC. Englische Zeitungen hatten zuletzt berichtet, der siebenmalige Weltmeister solle 2010 beim neuen Mercedes-Team den Platzhalter für Jungstar Sebastian Vettel spielen, der noch bis 2011 beim Team Red Bull unter Vertrag steht. Mercedes-Sportchef Norbert Haug hingegen dementierte postwendend: “Es gibt immer Spekulationen in diesem Sport, besonders natürlich dann, wenn Cockpits noch nicht besetzt sind”, so Haug: “Und es gibt Träume, und das ist auch gut so.

Bei Spikereifen gefällt Nokians Hakkapeliitta 7

In Ländern, in denen der Einsatz Spikes bei Winterreifen erlaubt oder eingeschränkt erlaubt ist (Finnland, Schweden oder Russland), führen die dortigen Automagazine auch regelmäßig Tests dieses in Deutschland nicht zugelassenen Reifentyps durch. Seriensieger oder zumindest einer der beiden Testsieger ist Nokians gerade erst eingeführter Hakkapeliitta 7. Desto herausfordernder die Straßenverhältnisse sind, desto eher sei der Hakkapeliitta 7 die erste Wahl, so Teppo Huovila, Vice President Forschung und Entwicklung, anlässlich dieser Resultate.

Dr. Klaus Neb neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Michelin Reifenwerke

Der Aufsichtsrat der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA hat in seiner Sitzung vom 19. November 2009 Dr.

Klaus Neb zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Dr. Neb löst mit sofortiger Wirkung Alain Talmont ab, der seit Mai 1995 den Vorsitz innehatte und auf eigenen Wunsch bereits zum 1.

November 2009 von diesem Amt zurückgetreten war. Er bleibt weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats als Vertreter der Anteilseignerseite. Dr.

Klaus Neb hat seine berufliche Laufbahn bei Michelin vor genau 30 Jahren in Deutschland begonnen und zahlreiche Führungspositionen des Unternehmens bekleidet. Als ehemaliger Leiter der Werke Homburg und Karlsruhe kennt er die Produktionsseite genauso wie die Zentralbereiche und den Vertrieb der Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz. Seit April 2009 gehört der 64-jährige Diplom-Ingenieur dem Aufsichtsrat der Michelin Reifenwerke AG & Co.

Winterrad von Cargraphic für Aston Martin mit Dunlop-Reifen

,

Für die Aston-Martin-Modelle V8 Vantage und DB9 hält Cargraphic (Landau in der Pfalz) in der kalten Jahreszeit sein einteiliges Flowforming-Rad IS-ONE bereit. Damit der Aston-Martin-Fahrer auch im Winter mit dem Wagen einen makellosen Eindruck hinterlässt, werden die Räder von einer sorgsam aufgetragenen Klarlackschicht gegen Streusalz und andere Widrigkeiten geschützt. Farbe: Silber oder Mattschwarz ab Werk, individuelle Farbgebung gegen Aufpreis.

Erhältlich ist die IS-ONE als Winterkomplettrad in zwei unterschiedlichen 19-Zoll-Radkombinationen: Die erste Variante kommt in 8,5×19 Zoll vorne und 9,5×19 Zoll hinten, ausgestattet mit Dunlop Wintersport M3 in 235/40 R19 bzw. 275/35 R19. Alternativ können die Abmessungen 9,5×19 Zoll an der Vorder- sowie 11,5×19 Zoll an der Hinterachse gewählt werden.

Als M+S-Pneu kommt dann der Wintersport 3D in 255/35 R19 und 295/30 R19 zum Einsatz. Und für den Fall, dass jemand von der IS-ONE nach dem Winter partout nicht mehr auf seine alten Felgen zurück wechseln möchte: Cargraphic bietet das Design auch als Sommerkomplettrad an.

.

NEUE REIFENZEITUNG veröffentlicht „Mediadaten 2010“

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, auf sich und seine Produkte an prominenter Stelle aufmerksam zu machen. Damit Werbetreibende dies auch in der NEUE REIFENZEITUNG und deren Internetpräsenz unter www.reifenpresse.

de unter optimalen Bedingungen tun können, sind nun die neuen “Mediadaten 2010 – Print- und Onlinewerbung” verfügbar. Frisch aus der Druckerei, wird das 16-seitige Dokument in den kommenden Tagen werbetreibenden Unternehmen und Agenturen zugesandt. Wer bereits vorab einen Blick auf unsere Mediadaten werfen möchte, kann dies online tun.

Unter dem Menüpunkt “Service > Werben mit” unter www.reifenpresse.de steht das Dokument in deutscher sowie englischer Sprache zum Download bereit.

Sollten Sie Interesse an der gedruckten Version unserer Mediadaten haben, senden Sie uns hier bitte eine Email.

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Mediadaten.

.

Pirelli erhält EIB-Mittel für Forschung und Entwicklung

Die Pirelli-Gruppe und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben ein Finanzierungsabkommen über 100 Millionen Euro geschlossen. Die Kreditsumme werde die italienische Unternehmensgruppe insbesondere in Forschung und Entwicklung zur Produkt- und Produktionsverbesserung investieren. Entsprechende Innovation sollen zu allererst der Verringerung des Umwelteinflussen von Pirelli-Reifen dienen, schreibt der Hersteller dazu in einer Mitteilung.

Stahlgruber: „Leistungsschauen ein voller Erfolg“

Während der Stahlgruber-Leistungsschauen wurde im Herbst an vier verschiedenen Standorten (Sindelfingen, Mainz, Poing bei München und Nürnberg) in den Turbo geschaltet. “Informationen für unsere Kunden zu aktuellen Werkstattthemen aus erster Hand und auf hohem Niveau, das waren unter anderem die wichtigsten Ansätze unserer erfolgreichen Leistungsschauen 2009”, so Bernhard Strauch, Geschäftsführer der Stahlgruber GmbH. “An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön an alle Besucher und Mitwirkende der Leistungsschauen 2009 geben.

Reifenmarkt in Europa erholt sich langsam von Rezession

Der europäische Reifenmarkt kann sich zunehmend von der globalen Rezession erholen und gewinnt – zumindest auf den Ersatzmärkten –endlich wieder an Volumen. Wie Michelin mit den allmonatlich veröffentlichten Marktdaten meldet, stieg die Nachfrage von den europäischen Ersatzmärkten nach Lkw-Reifen nach Monaten mit hohen, zweistelligen Rückgängen im Oktober wieder an, wenn auch nur um 0,4 Prozent. In den Monaten zuvor musste der europäische Lkw-Reifenersatzmarkt zum Teil Einbrüche von über 34 Prozent hinnehmen.

Auf den europäischen Ersatzmärkten für Pkw-Reifen werfen die Michelin-Marktdaten sogar ein noch positiveres Licht. Dort stieg die Nachfrage gegenüber dem Vorjahresmonat (der, muss man zugeben, der erste Monat in 2009 war, in dem die Krise voll auf die Märkte durchschlug) um ganze 6,4 Prozent. Auf dem Erstausrüstungsmarkt, zumindest bei Lkw-Reifen, herrscht weiterhin das triste Bild der vergangenen Monate vor.

Im Oktober ging hier die Nachfrage gegenüber dem Vorjahresmonat um 60,5 Prozent zurück. Bei Pkw-Reifen errechnete der französische Reifenhersteller für Europa und dessen Ersatzmärkte immerhin noch einen Rückgang von 0,9 Prozent.

Der europäische Reifenmarkt erholt sich langsam von den Folgen der globalen Rezession.

Übernimmt Pirelli Amtel-Fabrik in Russland? – Spekulationen

Nachdem Pirelli Tyre das angekündigte Bauprojekt im russischen Togliatti entgegen den ursprünglichen Planungen noch nicht begonnen hat, schießen Spekulationen in Russland derzeit ins Kraut. Wie es dazu in einer Veröffentlichung von RosInvest.com heißt, könnte der italienische Reifenhersteller eventuell an den beiden stillstehenden Reifenfabriken der insolventen Amtel-Gruppe (ehemals Amtel-Vredestein) Gefallen finden.

“Die Italiener haben Interesse daran gezeigt, die Reifenfabriken in Kirov und Voronezh zu kaufen”, heißt es dort in einem kürzlich erschienenen Bericht. Dies sei “günstiger und schneller” als ein geplanter Neubau, für den Pirelli rund 250 Millionen Euro vorgesehen hatte..

Agritechnica: Michelin ist auf allen Feldern zu Hause

Der Marktführer bei Landwirtschaftsreifen Michelin hat auf der Agritechnica in Hannover einen Wirtschaftlichkeitssimulator sowie ein breites Sortiment an Reifenlösungen präsentiert, darunter unter anderem einen Prototypen des neuen Gripker der zweiten Marke Kleber, zwei neue Dimensionen des Michelin-Reifentyps MachXBib und den Allroundschlepperreifen OmniBib. Der Messestand stand dieses Jahr unter dem Motto „Auf allen Feldern erfolgreich – mit Michelin“. Der französische Reifenhersteller wollte demonstrieren, dass profitable Bewirtschaftung und Bodenschonung sich keineswegs ausschließen müssen.

Im WM-Jahr 2010 verbindet ProLine den Fußball mit schönen Rädern

Fußballfans müssen nicht mehr länger auf sportliche Räder für ihre Autos verzichten, ohne gleichzeitig die Liebe zum Verein zum Ausdruck zu bringen. In diesem Fall ist es die Liebe zum 1. FC Nürnberg.

Die ProLine Wheels GmbH (Mannheim) lässt das Rad Typ “PO” für den Linzenznehmer Reifen-Wagner I.S. Auto-Service GmbH & Co.

KG (Landshut) in den Farben und mit dem Logo des fränkischen Altmeisters 1. FC Nürnberg fertigen. Für fast alle Pkw sind diese Räder von 16 bis 19 Zoll lieferbar.

Da es zahlreiche Fans für die Bundesligavereine gibt – und schon großes Verbraucherinteresse bestehe, so PLW –, wird bereits mit weiteren Vereinen verhandelt. In diesem Zusammenhang bietet ProLine regionalen Händlern die Zusammenarbeit für den Vertrieb von bereits kreierten Rädern an. Der Händler sollte eine Affinität zu Fußball und zu seinem Verein haben.

Neue Flottencard von Bosch Service beinhaltet auch Reifengeschäft

Für Flottenbetreiber müssen Standzeiten durch Ausfälle und Werkstattaufenthalte möglichst kurz und die Servicekosten günstig sein. Hierfür bieten die Bosch Service-Betriebe als neuen Service für Betreiber von überregional operierenden Fahrzeugflotten eine Flottencard, die bevorzugte Terminvergabe und deutschlandweit einheitlich günstige Konditionen sowie exklusive Sonderleistungen sichert. Servicetermine in Leerlaufzeiten auch unterwegs und rasche Hilfe bei technischen Ausfällen sind damit deutschlandweit sichergestellt – und das für alle Fabrikate und Fahrzeugtypen.

Eine Kooperationsvereinbarung regelt die Vorteile und Nutzungsbedingungen der Flottencard für den Flottenbetreiber und dessen gewerblichen Fuhrpark aus Pkw und Transportern. Zu den günstigen Konditionen zählen unter anderem Rabatte auf Ersatz- und Verschleißteile, Reifen sowie reduzierte Stundenverrechnungssätze, Ersatzfahrzeuge zu Sonderkonditionen und Sonderleistungen wie beispielsweise einen jährlichen Gratis-Sicherheitscheck.

.

Michelin auch beim neuen Porsche 911 GT3 R

Mit dem neuen 911 GT3 R schickt Porsche ein weiteres Rennfahrzeug in die Motorsportsaison 2010: Der 911 GT3 R wird in Rennserien, die auf dem internationalen FIA-GT3-Reglement basieren, an den Start gehen und tritt damit die Nachfolge des 911 GT3 Cup S an. Seine Weltpremiere feiert das Auto, das auf der verbreiterten Karosserie des Straßensportlers 911 GT3 RS aufbaut, am 14. Januar 2010 auf der Birmingham Motorshow.

Agritechnica: Bridgestone präsentiert Firestone

Bridgestone ist auch im Segment Landwirtschafts- und Forstreifen gut aufgestellt. Mit einer großen Palette an Radialreifen sowie mit verschiedenen Diagonalreifen der Marke Firestone deckt das japanische Unternehmen viele verschiedene Einsatzbereiche ab und bietet Reifen für Geräte vom Traktor bis zum Rasenmäher, für weiche, sandige bis hin zu schweren oder steinigen Böden. In den vergangenen Jahren wurden im europäischen Technikzentrum bei Rom Reifen für besonders starke und auch deutlich schnellere Traktoren entwickelt, außerdem Spezialreifen für verschiedene Anforderungen.

Messe Friedrichshafen startet Tuning-Event „My Car“ in Dortmund

Branchenvertreter und Fans von Tuning- und Sportwagen können sich im kommenden Jahr auf ein neues Messe-Highlight freuen: Vom 11. bis 14. November 2010 stehen bei der “My Car – Internationale Tuning & Sportwagen Show” in der Messe Westfalenhallen Dortmund veredelte und sportliche Fahrzeuge im Rampenlicht.

Der klar definierte Fokus macht die Hersteller, Tuner und Ausrüster dieser Autos zu Hauptdarstellern der automobilen Messewelt und transportiert den Besuchern die Freude an der Individualisierung meines Autos, heißt es dazu vom Veranstalter, der Messe Friedrichshafen, die ihr Projekt Tuning World Bodensee (wieder vom 13. bis 16. Mai 2010) in nur sieben Jahren zu Europas größtem Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene geführt hat.

“Durch den permanenten Dialog mit den Branchengrößen haben wir unser Erfolgskonzept weiter entwickelt und wollen künftig auch im Westen Deutschlands einen Treffpunkt mit Ausstrahlung für Industrie, Handel und Automobilfans bieten”, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. “Dortmund als etablierter Messestandort erweist sich mit seiner Lage im Ballungsgebiet Nordrhein-Westfalen und der Nähe zu den Benelux-Staaten als ideale Bühne für die internationale Tuning- und Sportwagen Show.” Das Projektteam der “My Car” rückt in Dortmund die sportlichen Automobile und den Spaß am Tuning konsequent in den Vordergrund.

Projektleiter Dirk Kreidenweiß: “Durch unsere enge Verbindung zu den Ausstellern und der Club-Szene sind wir in der Lage, ein emotionales Spiegelbild der Branche abzubilden und mit einem aktionsreichen Entertainment-Programm zu kombinieren. Im Frühjahr begeistern wir damit die Massen zur Tuning World Bodensee, zukünftig lassen wir den Funken auch auf das Ruhrgebiet überspringen.”

Mehr zur Messe: www.

IRSG benennt neuen Generalsekretär: D. Stephen V. Evans

Die International Rubber Study Group (IRSG) bekommt zum 1. Januar 2010 einen neuen Generalsekretär. Dr.

Stephen V. Evans wird dann Dr. Hidde Smit am Ende seiner Amtszeit an der Spitze der mittlerweile in Singapur ansässigen Organisation ablösen, in der derzeit 16 Staaten sowie die Europäischen Union Mitglied sind.

Dr. Evans ist seit gut zehn Jahren in der Elastomerbranche tätig und startete Ende des vergangenen Jahres seine eigene Unternehmensberatung..

Einer der point-S-Europa-Awards geht an point S Deutschland

Point S Development – die europäische Organisation der Reifenhandelsverbundgruppe – hat Anfang dieses Jahres die Verleihung sogenannter Europa Awards ausgelobt. Jüngst wurden nun die Gewinner gekürt, wobei point S Deutschland die Kategorie “Beste Produkteinführung” für sich entscheiden konnte. “Wir ehren mit diesen Awards besondere Leistungen der jeweiligen Landesorganisationen”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer von point S Development, der point S Deutschland GmbH sowie deren Tochter Automeister.

Ausschlaggebend für die Preisverleihung an die deutsche Organisation seien “die beste Umsatzentwicklung sowie die besonderen Leistungen bei der Einführung der neuen Generation der point-S-Eigenmarke ‚Summerstar 2’ und ‚Summerstar Sport 2’” gewesen, heißt es zur Begründung. “Diese Auszeichnung ist für uns ein weiterer Ansporn, gemeinsam mit unseren Gesellschaftern unsere Eigenmarke noch weiter zu stärken”, meint Thies A. Völke, Leiter Einkauf und Logistik bei point S Deutschland, der den Award stellvertretend für alle Gesellschafter der Kooperation entgegengenommen hat.

Die französische point-S-Organisation – vertreten durch ihren Geschäftsführer Christophe Rollet – hat in Anerkennung eines “imposanten Wachstums der Anzahl der Servicecenter in Frankreich” den Award für die “Beste nationale Entwicklung” erhalten. Und point S Polen – vertreten durch Präsidentin Agnieszka Komornicka – hat den point-S-Europa-Award für die beste nationale Umsetzung der Corporate Identity der Verbundgruppe an den polnischen Servicecentern gewonnen. Der Preis für die beste Markteinführung in einem neuen Land ging an die bulgarische point S, wobei Sales Manager Zhivko Zhechev die Auszeichnung in Empfang nahm.

Lohnkürzungen für Bridgestone-Arbeiter in La Vergne?

(Tire Review/Akron) Die gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter in dem Bridgestone-Lkw-Reifenwerk in La Vergne (Tennessee/USA) sollen mittels Abstimmung darüber entscheiden, ob sie einen neuen Tarifvertrag annehmen, der Berichten zufolge Lohnkürzungen von durchschnittlich 2,50 US-Dollar je geleisteter Arbeitsstunde mit sich bringt. Im Gegenzug dafür habe Bridgestone Americas garantiert, im Falle der Zustimmung der Belegschaft das Werk mindestens für vier weitere Jahre erhalten zu wollen. Das Votum der Beschäftigten will die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) irgendwann nach Thanksgiving, das in diesem Jahr am 26.

November in den Vereinigten Staaten gefeiert wird, bekannt geben. “Im Hinblick auf die derzeitige Wirtschaftslage macht ein solcher Schritt durchaus Sinn und ist besser, als das Werk zu schließen”, so Gewerkschaftssprecher Lou Patterson gegenüber Medienvertretern. Demnach sieht der neue Tarifvertrag Stundenlöhne im Bereich zwischen gut 18 und knapp 24 US-Dollar vor, nachdem in La Vergne bislang noch teilweise über 26 US-Dollar je Stunde gezahlt werden.

Wie betont wird, sind die Lohnkürzungen ausschließlich für dieses ein Werk geplant, während für alle anderen Bridgestone-Standorte in den Vereinigten Staaten unverändert die diesbezüglichen Vereinbarungen des jüngst mit der USW ausgehandelten Tarifvertrages gelten sollen. Mit der Absenkung des Lohnniveaus wolle man den in La Vergne verbliebenen knapp 480 Beschäftigten das Schicksal des Arbeitsplatzverlustes ersparen, das beinahe 600 Arbeiter nach Einstellung der dortigen Pkw-Reifenfertigung ereilt.

.

Millionen US-Amerikaner mit zu wenig Reifenprofil unterwegs

,

(Tire Review/Akron) Laut einer Untersuchung der Rubber Manufaturers Association (RMA) sind Millionen US-Amerikaner mit Fahrzeugen unterwegs, an denen mindestens einer der Reifen eine zu geringe Profiltiefe aufweist und die somit eine potenzielle Gefahr im Straßenverkehr – insbesondere bei Nässe – darstellen. Bei der Überprüfung von über 7.000 Fahrzeugen wurde demnach jedenfalls bei elf Prozent mindestens ein Reifen mit ungenügender Profiltiefe festgestellt.

Rechne man dieses Ergebnis auf den Fahrzeugbestand in den USA hoch, ergebe sich eine Zahl von beinahe 28 Millionen Fahrzeugen, bei denen der dringende Bedarf zur Erneuerung der Reifen besteht, sagt die RMA. Als alarmierend bezeichnet der Verband zudem, dass eine frühere Umfrage zutage gefördert hat, dass 64 Prozent der dabei befragten Fahrer nicht wussten, wie man die Reifenprofiltiefe misst. Und neun Prozent sollen sogar angegeben haben, niemals die Profiltiefe ihrer Reifen zu überprüfen.

“Angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage verschieben viele Fahrer die Anschaffung neuer Reifen, um die Kosten dafür zu sparen. Doch letzten Endes kann sie ein solches Verhalten noch viel teurer zu stehen kommen, wenn es aufgrund abgefahrener Reifen zu einem Unfall mit Verletzten oder gar Toten kommt”, warnt RMA-Präsident und -CEO Charles Cannon. Zugleich wird auf weitere Untersuchungsergebnisse aus dem Zeitraum von März bis Mai dieses Jahres verwiesen.

Dabei wurden mehr als 5.400 Autos überprüft, und nur bei neun Prozent stimmte der Luftdruck in allen vier den Reifen mit dem Sollwert überein. Bei mehr als der Hälfte der Fahrzeuge hatte mindestens ein Reifen zu wenig Luft, wobei in 19 Prozent der Fälle die Abweichung vom Solldruck in mindestens einem der Reifen bei acht psi (0,55 bar) gelegen haben soll.

Bornemann Racing-Team gewinnt GLP-pro Meisterschaft 2009

Das Racing-Team der Braunschweiger Bornemann Fahrzeugtechnik und Bereifung GmbH hat die GPL-pro Meisterschaft 2009 als Gesamtsieger beendet. Der für das Bornemann-Team an den Start gegangene 48-jährige Andreas Radewagen holte mit seinem 170 PS starken Porsche 924 sowohl den Sieg in der Bergwertung als auch in der Tourenwagenwertung und wurde damit Gesamtsieger der diesjährigen Meisterschaft.

.

Michelin plant Errichtung einer Lkw-Reifenfabrik in Russland

Die Investitions- und Entwicklungspläne, von denen bei Michelin in den vergangenen Wochen oft die Rede ist, nehmen immer konkretere Formen an. Nicht nur, dass das Großprojekt “Indien” offenbar schon kurz vor der Umsetzung steht, nun meldet Bloomberg auch noch “Breaking News” aus Russland. Demnach will Michelin die dort seit Sommer 2004 betriebene Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in Davydovo vor den Toren Moskaus deutlich ausbauen und die Produktionskapazität sogar bis 2012 von derzeit zwei auf vier Millionen Reifen verdoppeln.

Außerdem soll in demselben Zeitrahmen eine neue Lkw-Reifenfabrik in Russland entstehen, wie Eric Faidy, General Manager für Michelin in Russland, erläutert. Im kommenden Jahr soll – quasi als Vorlauf für die Errichtung einer lokalen Neureifenproduktion – eine eigene Runderneuerungsstätte in Russland in Betrieb genommen werden, so der Michelin-Verantwortliche für Russland weiter. Zahlen zur Investitionshöhe der geplanten Projekte nannte Michelin indes nicht.

Dunlop feiert 50-jähriges Jubiläum in Simbabwe

Der Reifenhersteller Dunlop Zimbabwe Ltd. feiert sein 50-jähriges Bestehen. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, blicke das Management des seit Anfang 2006 zum indischen Hersteller Apollo Tyres gehörende Unternehmen “sehr optimistisch in die Zukunft”.

Dr. Luis Ceneviz – Chairman von Apollo Tyres South Africa (Pty) Ltd., ehemals Dunlop Tyres International – würdigte die Errungenschaften des Reifenherstellers in Simbabwe anlässlich einer Feierstunde unter Teilnahme zahlreicher Ehrengäste am Sitz des Unternehmens in Bulawayo.

Apollo Tyres verarbeitet in der Pkw-/LLkw-Reifenfabrik von Dunlop in Simbabwe täglich rund 15 Tonnen Material. Das Unternehmen betreibt in dem südafrikanischen Land noch eine weitere Fabrik: In Harare, der Hauptstadt Simbabwes, werden Reifen runderneuert..

“Cultor” kommt – CGS ordnet Multi-Marken-Strategie neu

Die Premiummarke bei CGS ist unzweifelhaft Continental, den Mediumbereich deckt Mitas ab, auf der Budgetschiene hieß erst die Hausmarke Uniroyal, dann – vor etwa vier Jahren – erfolgte der “Switch” auf Semperit, exklusiv in deutschan Landen vermarktet von Großhändler Meyer Lissendorf, jedenfalls im Segment Landwirtschaftsreifen. Und jetzt erfolgt nur so kurze Zeit nach diesem “Switch” ein weiterer Kurswechsel: Die Grasdorf Wennekamp GmbH hatte zu Beginn der Agritechnica einen Reifen auf dem Stand, den man selbst beim Hersteller CGS zu diesem Zeitpunkt noch verschwieg und erst Tage später “die Katze aus dem Sack” ließ: Denn der Reifen trägt einen Markennamen, der jetzt erst eingeführt werden muss: Cultor.

.

Offizielle Vorstellung des Pirelli-Kalenders 2010 heute in London

,

Bereits vor einiger Zeit war durchgesickert, dass Fotograf Terry Richardson die insgesamt 30 Aufnahmen für den Pirelli-Kalender 2010 geschossen hat, und auch ein paar Backstage-Bilder von den Shooting-Sessions waren schon auf diversen Websites zu sehen. Doch erst heute ist es soweit, dass der italienische Reifenhersteller seinen weithin bekannten Kalender für das kommende Jahr nun auch offiziell vorstellt: Nach Berlin im vergangenen Jahr wird die 37. Ausgabe des Pirelli-Kalenders diesmal wieder in London präsentiert.

Taede Elzinga ist tot

Am Montag, dem 16. November, ist Taede “Ted” Elzinga gestorben, die Beisetzung findet morgen auf dem Friedhof in Workum (Niederlande) statt. Elzinga hat in den 70er-Jahren Pionierarbeit für den niederländischen Reifenhersteller Vredestein im deutschen Ersatzgeschäft geleistet.

Essen-Motor-Show: Ronal zeigt zwei neue Speedline-Räder

,

Anlässlich der Essen Motor Show wird die Marke Speedline Corse des Räderherstellers Ronal zwei exklusive Raddesigns für den Aftermarket präsentieren: das komplett im Flow-Forming-Verfahren gefertigte Modell “Imperatore” und das “Marmora” genannte Rad. Ersteres wird als das Highlight des neuen Speedline-Corse-Räderprogramms beschrieben und soll durch eine technisch-sportliche Optik kombiniert mit spielerischen Details überzeugen. Weitere Merkmale des in den Größen 8,0 und 9,0×18 Zoll sowie in 8,5 und 9,5×19 Zoll für Fahrzeuge ab der Mittelklasse mit Fünflochanbindung aufgelegten Rades seien – sagt der Anbieter selbst – ein “markant-kraftvolles, hinterschnittkopiertes Zentrum sowie die exklusive, glanzgedrehte Bicolor-Ausführung”.

Das Styling des “Marmora” genannten Rades soll Leichtbau und sportive Rallyeaffinität implizieren. Das Design “Marmora” mit seinem markanten Radzentrum ist in anthrazit-matter, aber auch weißer Lackierung in Dimensionen angefangen bei 6,5×15 Zoll bis hin zu 8,0×18 Zoll mit Vier- und Fünflochanbindung angekündigt, wobei die bislang größte Variante ebenfalls im Flow-Forming-Verfahren produziert wird, die restlichen Größen jedoch im konventionellen Gießverfahren gefertigt werden. Im Rahmen der Tuningmesse in Essen wird das Speedline Corse “Marmora” darüber hinaus erstmals auch in der Größe 8,5×20 Zoll in der neuen Ausführung anthrazit-kopiert zu sehen sein.

Weiter Terminspekulationen rund um Contis Kapitalerhöhung

Nachdem kürzlich noch Mutmaßungen die Runde gemacht hatten, die von der Continental AG geplante Kapitalerhöhung um bis zu 1,5 Milliarden Euro könnte unter Umständen “noch in diesem Jahr” stattfinden, meldet Welt Online unter Berufung auf Finanzkreise nun, “schon im Januar” 2010 könnte dieser Schritt vollzogen werden. Wie es weiter heißt, würden die Vorbereitungen dafür bereits laufen. Denn vor der Kapitalerhöhung müsse zunächst erst noch eine Gesamtfinanzierung für den Konzern auf die Beine gestellt werden, bevor Conti dann erst einmal rund eine Milliarde an frischem Kapital aufnehmen werde, um den im Wesentlichen auf die Akquisition der ehemaligen Siemens-Tocher VDO zurückzuführenden Schuldenstand von rund zehn Milliarden Euro zu reduzieren.

4Wheels-Gründer wechselt in Beraterfunktion

,

Heinz W. Vogl, der vor zehn Jahren mit seinem Sohn Robin die Idee der 4Wheels-Räderhotels entwickelte, wechselt in eine Beraterfunktion für das Unternehmen, dessen Geschäftsführung bereits seit 1. August dieses Jahres Robin Vogl gemeinsam mit Helmut Wuttke obliegt.

In seiner Eigenschaft als Gesellschafter und Generalbevollmächtigter steht Heinz W. Vogl aber auch weiterhin den 4Wheels-Partnern zur Verfügung. Mittlerweile betreibt das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge mehr als 50 Räderhotels in ganz Deutschland und zählt über 1.

500 Kfz-Betriebe, Reifenfachhändler und die Premiummarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden. “Dass die 4Wheels-Räderhotels mehr sind als ein Rädereinlagerungsservice, haben inzwischen nicht nur Kfz-Betriebe und Reifenhändler gesehen, sondern auch die Premiumhersteller haben 4Wheels für sich als Dienstleister aktiv eingesetzt”, heißt es vonseiten des Unternehmens, das seine “Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch” unter anderem auf die eigenen Bemühungen rund um Kundenbindung und Kundenservice zurückführt, aber auch auf das Angebot von maßgeschneiderten Dienstleistungspaketen oder von Zusatzleistungen angefangen etwa bei der Reifengasbefüllung über die Neureifeneinlagerung bis hin zu einem Felgenreparaturservice.

.

Konzept „Premium Styling“ bei Vredestein am Start

,

Im Rahmen der Essen-Motor-Show will der Reifenhersteller Vredestein sein neues Konzept “Premium Styling by Vredestein” vorstellen. Diese Bezeichnung soll ausschließlich für bestimmte Fahrzeug-Reifen-Kombinationen verwendet werden. In Bezug auf die dafür infrage kommenden Fahrzeuge werden dieser Kategorie demnach lediglich von Veredlern modifizierte Hochleistungs-Pkw und -SUVs zugerechnet, deren Fahrer – wie es zur weiteren Erklärung heißt – “Wert darauf legen, dass ihr Fahrzeug im Winter ebenso gut aussieht wie im Sommer, ohne kleinere Räder montieren zu müssen”.

Das neue Konzept sei auf Ultra-High-Performance-Reifen für das höchste Marktsegment exklusiver Autos ausgerichtet, weshalb auch die Premiere des hauseigenen Winterreifens mit 25er-Querschnitt als Startzeichen für das Vredestein-Label “Premium Styling” gesehen wird. Zumal die von italienischen Designhaus Giugiaro entworfenen Reifen nicht nur in Sachen Straßenlage und ihren sonstigen Leistungen überzeugen sollen, sondern darüber hinaus Premiumautos zudem noch “eine eigene, elegante Note” verleihen würden. Vor diesem Hintergrund werden am Vredestein-Messestand in Essen denn auch zwei besondere, von bekannten Tunern veredelte Fahrzeuge zu sehen sein: ein von Lumma überarbeiteter “CLR 550 R” und der “Mini AM1 Equipe” von Arden.

Web-TV-Angebot in Sachen Tuning am Netz

Unter der Internetadresse www.doctuning.tv ist ein neues Web-TV-Angebot aus dem Bereich Automotive und Tuning ans Netz gegangen.

Das neue Format soll sich durch eine besondere Integration der Werbung in den Content auszeichnen und über aktuelle Themen aus der Szene berichten. Der Figur “Doc Tuning” alias Klaus Schmidt stehen dabei sogenannte “Tuningschwestern” zur Seite, welche die Logos der Werbepartner präsentieren sowie auf besondere Aktionen hinweisen. Neben “Doc Tuning” präsentieren Nancy Pintovic und Sven Schulz Projekte und Trends, Tipps und Tricks sowie ausgewählte Produktinformationen.

Darüber hinaus bietet die Plattform noch eine “Member Area”, die gegen eine so bezeichnete Klubgebühr besondere zielgruppenspezifische Inhalte, Produkte und Aktionen parat hält. Das neue Angebot ist von der Berliner Agentur Playframe entwickelt worden und dafür gedacht, der werbetreibenden Industrie ein attraktives Umfeld zur Platzierung zur Verfügung zu stellen. Jeden Donnerstag geht eine neue Sendung an den Start – 48-mal im Jahr.

Goodyear-COO Kramer an die Spitze der RMA gewählt

Die US-amerikanische Rubber Manufacturers Association (RMA) hat einen neuen Chairman. Richard Kramer – COO bei Goodyear Tire & Rubber Co. und gleichzeitig Präsident der Reifendivision “Nordamerika” – löst nun nach zwei Jahren im Amt Jim MacMaster (Executive Vice President von Yokohama Tire Corp.

) turnusgemäß ab. Richard Kramer ist bereits seit 2007 Mitglied im Board of Directors der RMA und war dort etwa Vorsitzender des Finanzkomitees..

Continental eröffnet neue Asien-Zentrale in Shanghai

Die Continental AG hat in Shanghai im Stadtteil Yangpu ihre neue Asien-Zentrale und ein F&E-Zentrum eröffnet. Das Zentrum stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein in Continentals Wachstum in China und Asien dar und soll durch Lokalisierung und modernsten technischen Support für die Kunden im chinesischen Markt die Position des Unternehmens an der Spitze des Marktes stärken, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die neue Zentrale ist in einem 16-stöckigen Bürogebäude mit ca.

15.000 Quadratmetern Bürofläche auf einem Gelände an der Dalian Road im Stadtteil Yangpu von Shanghai untergebracht, das Firmenzentrale und F&E-Zentrum umfasst. Bislang sind ca.

700 Mitarbeiter der Automotive Group der Continental in diese Betriebsstätte umgezogen und Anfang 2010 werden es etwa 900 sein. “Sie wird sowohl als Asien-Zentrale als auch als wichtiges Technologiezentrum für Design und Entwicklung von Automobilelektronik dienen”, heißt es dazu weiter vonseiten des Automobilzulieferers. Das andere Technologiezentrum von Continental Automotive in Shanghai, Jiading, hat die Schwerpunkte Entwicklung von Fahrzeuganwendungen und Systemtests für elektronische und hydraulische Bremssysteme sowie Motormanagement und Systemsteuerung.

  Die Gesamtinvestitionen für beide Standorte belaufen sich auf ca. 60 Millionen Euro.

.

Drei Bieter für Kumho-Tochter bleiben übrig

Der koreanische Konzern Kumho Asiana, zu dem auch Reifenhersteller Kumho Tyres gehört, hat das Bieterverfahren für 50 Prozent plus einer Aktie an seiner Tochtergesellschaft Daewoo Engineering & Construction beendet. Aus dem Interessentenkreis für das Baukonsortium haben drei Finanzinvestoren Gebote abgegeben, heißt es in koreanischen Medien: Ohne offizielle Bestätigung durch den Verkäufer, der nächste Woche den präferierten Kandidaten nennen will, werden die von der Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) geführte “Jabez Partners”, der amerikanische Immobilienentwickler “AC Development Group” und ein aus russischen Unternehmen bestehendes Konsortium genannt. Erwartet wird, dass die Transaktion Anfang 2010 abgeschlossen wird und der Kumho Asiana, die Daewoo Engineering & Construction erst vor drei Jahren erworben hatte, bis zu knapp zwei Milliarden Euro in die Kassen spült.

Reifendruckregelanlage von Fendt

Die Vorteile eines optimalen Reifendrucks sind unumstritten. Durch das Absenken des Reifendrucks im Feld vergrößert sich die Aufstandsfläche, wodurch die Zugkraft erhöht sowie der Radschlupf und der Rollwiderstand reduziert werden, dies spart bis zu zehn Prozent Kraftstoff. Zudem werden schädliche Bodenverdichtungen reduziert und damit Ertragsverluste vermindert.

Bei Straßenfahrten sichert ein höherer Luftdruck stabileres Fahrverhalten und senkt zudem den Rollwiderstand, womit auch hier Verluste minimiert und der Kraftstoffverbrauch sowie die Reifenabnutzung reduziert werden. Fendt präsentiert die erste am Markt verfügbare, vollständig ins voller Herstellergarantie.

.

Rekordreichweite für Elektroauto auf Toyo-Reifen

Das wesentliche aktuelle Problem in der Entwicklung von Elektroautos sind die Reichweiten. Jetzt berichtet der russische Nachrichtendienst Novosti von einem Elektroauto, das ohne Nachladung 555,6 Kilometer von Tokio nach Osaka gefahren ist – das in weiteren 4.400 Metern liegende Ziel zwar damit knapp verfehlt, aber dennoch einen neuen Rekord aufgestellt hat und Eingang ins “Guinness Buch der Rekorde” finden soll.

BKT: Ambitionierte Ziele im weltweiten OTR-Markt

Der weltweite OTR-Markt (Off-The-Road) wird von Balkrishna Tyres – Marke BKT – auf elf Milliarden US-Dollar pro Jahr taxiert. An diesem Markt will der indische Reifenhersteller einen Anteil von zehn Prozent bis zum Jahr 2015 erreichen, war eine Botschaft anlässlich einer internationalen Pressekonferenz im Rahmen der Agritechnica. Ein weiter Weg, wenn man bedenkt, dass der Umsatz des Unternehmens im Geschäftsjahr 2008/2009 noch bei 278 Millionen US-Dollar lag.

Reifen von 5 bis 51 Zoll im Bergbau, für Baumaschinen, in Häfen, auf landwirtschaftlichen Flächen, in Wäldern usw. – Reifenanwendungen überall abseits der regulären Straßen und eben nicht für Pkw und normale Lkw sind das BKT-Metier, hier fühlt man sich zu Hause, hierin investiert man alljährlich zwischen vier und fünf Prozent vom Umsatz, hierin liegt das “Herzblut” der Mannschaft, hierin will man mehr sein als nur ein Spieler unter anderen, mehr leisten als nur Produkte zu entwickeln.

.

Alcoa-Schmiederäder nochmals leichter

Alcoa ist es dank ständige technische Weiterentwicklung und der Suche nach Verbesserungen im Herstellungsverfahren gelungen, das Aluminiumschmiederad in der Größe 22,5×11,75 (mit Einpresstiefe 0 mm) um 1,1 Kilogramm leichter zu machen. Das Rad wiegt jetzt nur noch 21 Kilogramm, während die Tragfähigkeit von 4.500 Kilogramm beibehalten wurde.

Porsche kümmert sich um Winterreifen für Youngtimer und Klassiker der Marke

Porsche hat sein Freigabeverfahren für Winterreifen auf Youngtimer und Klassiker ausgeweitet, berichtet das “Auto-Medienportal” und weist darauf hin, dass gut 70 Prozent aller jemals gebauten Sportwagen der Marke bis heute existieren und zum großen Teil aktiv gefahren werden – in Sommer und Winter. Die Reifen, die zum Bauzeitpunkt der Klassiker und Youngtimer aktuell waren, gibt es längst nicht mehr. Profile und Gummimischungen haben sich weiterentwickelt und beeinflussen damit das Fahrverhalten der alten Porsche.

In aufwändigen Prüfungen ermitteln die Testingenieure daher, welche heutigen Pneus mit den Eigenschaften der Klassiker von Porsche am besten harmonieren. Welche Reifen für welches Porsche-Modell empfohlen werden, ist auf der Website von Porsche (www.Porsche.

Neue Reifencordfabrik in China nimmt Produktion auf

Die Tengzhou Eastern Steel Cord Co., Ltd. (TESC/Provinz Shandong) – Tochtergesellschaft des Herstellers für Reifenstahlcord Shougang Concord Century Holdings Ltd.

(Hongkong), hat die erste Phase ihres neuen Produktionskomplexes abgeschlossen. Bis Ende 2010 soll die Kapazität des Werkes auf bis zu 100.000 Jahrestonnen hochgefahren werden und im Jahre 2011 auf bis zu 200.

000 Jahrestonnen ansteigen. Der für die Reifenindustrie gefertigte Stahlcord ist nicht nur für die nationale chinesische Reifenindustrie bestimmt, sondern soll auch exportiert werden..

Triangle Group nennt weitere Details zur neuen Reifenfabrik

Die chinesische Triangle Group will noch Anfang des kommenden Jahres die neue Reifenfabrik im “Triangle Industrial Park” in der Nähe des Unternehmenssitzes in Weihai (Shandong-Provinz) in Betrieb nehmen. Wie das Unternehmen mitteilt, werde Triangle für die Lkw- und Pkw-Reifenfabrik auf dem 350.000 m² großen Industriepark insgesamt 3,2 Milliarden Yuan (315 Millionen Euro) investieren.

Bei Fertigstellung der als energiesparend und umweltschonend bezeichneten Produktionsstätte sollen dort rund 5,6 Millionen radiale Lkw-Reifen und sechs bis acht Millionen Pkw-Reifen gefertigt werden können. Die erste Ausbaustufe, die Anfang des kommenden Jahres in Betrieb genommen wird, umfasst zunächst nur die Einrichtung einer Produktionslinie für die Herstellung von 700.000 Lkw-Reifen sowie die Inbetriebnahme der neuen Mischerei mit einer Jahreskapazität von 50.

000 Tonnen. Aktuell kann die Triangle Group – gegründet 1976 – jährlich rund 30 Millionen Reifen fertigen, von denen bereits 85 Prozent Radialreifen sind. Außerdem verfügt das Unternehmen eigener Aussage zufolge über die Kapazitäten für die Runderneuerung von 500.

000 Reifen jährlich. Der Vollsortimenter Triangle fertigt neben Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen auch EM-Reifen, wozu seit Neuestem auch die sogenannten “Giant Tyres” zählen.

.

Dunlop Aircraft Tyres weiht neue Runderneuerung in China ein

,

Dunlop Aircraft Tyres hat die neue Runderneuerungsfabrik inklusive Vertriebszentrum in China nun offiziell in Betrieb genommen. Wie der britische Hersteller von Flugzeugreifen mitteilt, werde sich dadurch eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit auf dem Flugzeugreifenmarkt ergeben, insbesondere was den asiatisch-pazifischen Raum betrifft. Die Einrichtung wird unter dem Dach der Dunlop Taikoo (Jinjiang) Aircraft Tyres Co.

Ltd. betrieben, einem Joint Venture gemeinsam mit Hong Kong Aircraft Engineering Co. Ltd.

(28 Prozent) und Taikoo (Xiamen) Aircraft Engineering Co. Ltd. (neun Prozent).

Projekt „United Tyre Group“ in Österreich schon wieder am Ende

Der erst zu Beginn dieses Jahres gegründeten “United Tyre Group” (wir berichteten) wird keine Zeit bleiben zu beweisen, ob sich die großen für den österreichischen Markt gesteckten Ziele realisieren lassen. Heute wurde den Gesellschaftern der österreichischen point-S-Organisation mitgeteilt, so war zu erfahren, dass das Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Reifen & Räder eGen und der Reifen Partner GmbH (point S Österreich) “beendet wurde, weil sich die unterschiedlichen Kulturen und Strukturen der Gesellschafter als kaum vereinbar herausgestellt haben und daher die geplante umfassende Zusammenarbeit nicht realisiert hätte werden können”..

Einteiliges gegossenes „Classic 3“ erweitert Hartge-Räderangebot

,

Dank Zierschrauben soll das neue einteilige Gussrad “Classic 3”, das seit Neuestem zum Produktportfolio des BMW-Tuners Hartge gehört, wie ein mehrteiliges Leichtmetallrad aussehen. Das als äußerst elegant und gewichtsoptimiert beschriebene zehnspeichige Design in “Hyper-Silver”-Lackierung mit glanzüberdrehten Teilflächen und einer polierten Aluradnabenkappe samt Emblem eignet sich in den Größen 9×20 Zoll ET40 an der Vorderachse und 10×20 Zoll ET47 an der Hinterachse demnach für Radlasten von bis zu 750 Kilogramm bzw. 850 Kilogramm.

Sumitomo: Rückläufige Umsätze und Gewinne

Die Sumitomo Rubber Industries musste im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 18,3 Prozent hinnehmen. Wie der japanische Reifenhersteller nun in einem aktuellen Bericht mitteilt, gingen die Umsätze demnach auf 356,7 Milliarden Yen (2.717,1 Millionen Euro) zurück.

Dabei waren die verschiedenen Geschäftsfelder beinahe gleichmäßig vom Rückgang der Umsätze betroffen. Das für SRI so wichtige Reifengeschäft – macht rund 82 Prozent der Gesamtumsätze aus – ging im Berichtszeitraum etwa um 18,4 Prozent auf jetzt 292,3 Milliarden Yen (2.226,7 Millionen Yen) zurück.

Gleichzeitig sackte der operative Gewinn des Unternehmens um 45,8 Prozent auf nur noch 9,9 Milliarden Yen (75,2 Millionen Euro) ab. Vom Nettogewinn der ersten neun Monate des vergangenen Jahres in Höhe von 602 Millionen Yen (4,6 Millionen Euro) blieb im laufenden Geschäftsjahr nichts übrig. Im Gegenteil: Netto muss SRI einen Verlust in Höhe von zwei Milliarden Yen (15,2 Millionen Euro) verkraften.

Insolventer Zulieferer Accuride von Daimler-Tochter ausgezeichnet

Seit mehr als einem Monat befindet sich der amerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeughersteller Accuride Corp. (Evansville/Indiana) unter dem Schutz des amerikanischen Insolvenzrechts gemäß Chapter 11. Jetzt hat die Thomas Built Buses (TBB), eine Division der Daimler Trucks Nordamerika, der Sparte Wheels (aus Stahl und Aluminium), die die größte im Accuride-Portfolio ist, den silbernen Award 2009 verliehen.

APP Nissan 370Z auf Oxigin

Der Nissan 370Z ist ein performance-orientierter Sportwagen mit einem dynamischen Auftritt. Die Profis von Advanced Performance Parts (APP) machten den brandneuen 370Z augenfällig fit für den Trackday – oder auch für das bissige Fahrverhalten auf schönsten kurvigen Strecken. Der APP Nissan 370Z steht auf 20 Zoll großen, dreiteiligen Felgen von Oxigin im Design “Lexor”.

“Kosmopolitisches” Raddesign von Corniche Sport Wheels

,

Das Label Corniche Sport Wheels, eine Leichtmetallrädermarke des Schweizer Unternehmens Aerotechnik Fahrzeugteile, will im Rahmen der Essen-Motor-Show ein neues Produkt als Weltpremiere vorstellen. Das Design des “Vegas” genannten Rades wird dabei als “kosmopolitisch” beschrieben und als “moderne Interpretation des klassischen Fünfsternrades” verstanden. Fünf Doppelspeichen in Kombination mit einer versenkten Radmitte sollen dem in den Dimensionen 8,5×19, 9,5×19, 8,5×20 und 10×20 Zoll für alle gängigen Fahrzeuge mit Fünflochanwendung angebotenen Modell einen sportlichen Charakter verleihen.

“Die Mehrteileroptik und das hochglanzpolierte Felgenbett, im dem sich die Speichen spiegeln, verstärken die dynamische Erscheinung”, so die Schweizer. Das neue Corniche-Rad richte sich an stilbewusste Fahrer, die viel Wert auf elegantes Auftreten legen und die kosmopolitische Designsprache des Modells “Vegas” zu schätzen wüssten, heißt es.

.

Dritte Auflage des Guide Michelin für Tokio kommt in den Handel

Ab 20. November ist die dritte Auflage des Guide Michelin für Tokio in Japan erhältlich. Ab Anfang Februar kommenden Jahres soll der Hotel- und Restaurantführer “Tokyo 2010”, in dem über 234 Anlaufstellen (197 Restaurants, 37 Hotels) in der japanischen Hauptstadt verzeichnet sind, dann auch in den europäischen Buchhandel kommen.

Ausstellerrekord für Bauma 2010 erwartet

Laut der Messe München wird für die nächste Bauma – internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, die vom 19. bis zum 25. April 2010 in der bayrischen Landeshauptstadt stattfindet – die höchste Ausstellerzahl seit Durchführung der Messe erwartet.

Insofern wird die Veranstaltung nicht nur einen neuen Rekord in Sachen Ausstellungsfläche aufstellen, sondern auch in Bezug auf die Zahl der Aussteller. Durch die Flächenerweiterung im Freigelände mit temporären Hallen, durch bestehende und neue Gemeinschaftsstände und die teils veränderten Flächenwünsche der Stammaussteller sollen nach aktuellem Planungsstand mehr als 3.000 Aussteller an der Messe im kommenden Jahr teilnehmen können.

Nach Einschätzung von Projektleiter Georg Moller werde man dennoch nicht alle Flächenwünsche der Unternehmen berücksichtigen können. “Besonders erfreulich ist für uns das Interesse seitens chinesischer, türkischer und insbesondere auch indischer Aussteller, gerade weil Indien Partnerland der Bauma 2010 ist. Teilweise haben sich die Anfragen nach Ausstellungsfläche aus diesen Ländern im Vergleich zu 2007 verdoppelt,” so das Fazit der Projektleitung.

Aber auch Aussteller aus Europa wie zum Beispiel Italien, Großbritannien und die Niederlande werden bei der Bauma 2010 demnach wieder Spitzenpositionen im internationalen Ausstellerranking einnehmen. Insgesamt wird dies als Indiz dafür gewertet, dass die Branche eher zuversichtlich gestimmt ist, was die Baumaschinenmesse im Besonderen und die Baukonjunktur im Allgemeinen angeht. “Dank umfangreicher, staatlicher Konjunkturprogramme, die sich in erheblichem Umfang auf den Bausektor richteten, hat sich in den meisten Industrie- und Schwellenländern die Bautätigkeit besser entwickelt als die gesamte Wirtschaftstätigkeit.

100 Jahre verbandliches Kfz-Gewerbe in Deutschland

Gestern vor hundert Jahren wurde der erste Automobilhändlerverband für Rheinland und Westfalen in Köln gegründet, nach mehrmaligen Umbenennungen heißt die Organisation seit 1990 “Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe”, erinnert kfz-betrieb online. Ganz im Zeichen dieses Jubiläums soll die 37. Bundestagung des ZDK am 25.

und 26. November 2009 in Berlin stehen. Mit einer unterhaltsamen Zeitreise durch zehn Dekaden des Verbandsbestehens wird am 26.

11. der runde Geburtstag gefeiert. Die etwa 900 Teilnehmer erwarten die Grußworte von Spitzenvertretern aus Politik und Automobilindustrie, unter ihnen ZDH-Präsident Otto Kentzler, VDA-Präsident Matthias Wissmann, VDIK-Präsident Volker Lange sowie Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Neue indische Fabrik für Polyestergarne zur Reifenfertigung

Der größte indische Hersteller von Reifenverstärkermaterialien aus Nylonkord SRF (Delhi), der auch eine Produktionsstätte in Thailand hat, erweitert sein Produktangebot um das Reifenverstärkungsmaterial Polyesterkord und wird 27 Millionen Euro in neue Fertigungskapazitäten investieren. Jährlich sollen 14.500 Tonnen hergestellt werden, die an die Reifenindustrie zur Herstellung von Pkw-Radialreifen gehen werden.

Agritechnica: Trelleborg Wheel Systems ist mehr als Reifen

Trelleborg Wheel Systems (TWS) ist ein führender Anbieter von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und kompletten Räderlösungen. Im Gegensatz zu anderen Reifenherstellern produziert Trelleborg nicht nur Reifen in eigenen Fabriken in Tivoli (Italien), Kelaniya und Malwana (beide Sri Lanka) sowie im Offtake, sondern auch Stahlfelgen in Fabriken in Sävsjö (Schweden) und Liepaja (Lettland). TWS entwickelt vielmehr hochqualitative und leistungsstarke landwirtschaftliche Lösungen, die dem Landwirt eine große Auswahl an Reifen und Rädern für alle Anwendungen bieten.

Vredestein-Landwirtschaftsreifen im Film und gedruckt

Vierzehn Tage lang drehte eine Filmcrew Aufnahmen von den unterschiedlichsten Anwendungen von Vredestein-Agrarreifen. Auch der Produktionsprozess wurde gefilmt: von der Entwicklung in der F&E-Abteilung bis zu den Robotern und den Vulkanisierpressen in der Fabrik, von der Qualitätskontrolle bis zum Endtransport zum Kunden..