Mutz gründet Sunrise Media Express

Auf drei Standbeinen operiert die Sunrise Media Express Verlagsgesellschaft mbH & Co. in Neuwied. Geschäftsführer Karlheinz Mutz, langjähriger Chefredakteur von “AutoRäderReifen-Gummibereifung” in Bielefeld/Köln, teilt das neu gegründete Unternehmen in die Ressorts Verlag, Redaktion und Kommunikation auf.

Die Verlagssparte wird vorwiegend Auftragspublikationen im Buch- und Zeitschriftenbereich verlegen, die Redaktion erarbeitet für Tageszeitungen Autoseiten (einschließlich Layout), und das Ressort Kommunikation berät Unternehmen bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Sunrise Media Express

Verlagsges. mbH & Co.

19 Zoll für Audis RS 5

Mit mächtiger Performance und geballter Kraft, verpackt in ein elegantes Coupé, kommt der neue Audi RS 5 noch im Frühjahr 2010 auf den Markt. Leichtmetallräder im 19-Zoll-Format im exklusiven 5-Arm-Struktur-Design mit Reifen der Größe 265/35 sind Serie. Auf Wunsch rollt der Audi RS 5 auf 20-Zöllern mit Reifen der Dimension 275/30.

Neue DVR-Kampagne zur Reifenqualität: „Ich fahr auf Nummer sicher!“

Seit zehn Jahren engagiert sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für die Sicherheit von Reifen. Was im Jahr 2000 mit dem Reifen-Check begann und mit der Initiative PRO Winterreifen und der Initiative Reifen-Sicherheit fortgeführt wurde, wird nun mit dem Thema Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” – weiterverfolgt..

Lanxess nach starkem Schlussquartal 2009 zuversichtlich

Nach einem starken Schlussquartal 2009 blickt der Zulieferer der Reifenindustrie und Spezialchemiekonzern Lanxess AG zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2010. Gestützt wird diese Erwartung durch die weiterhin positive Nachfrageentwicklung aus der Region Asien/Pazifik sowie Einsparungen im Rahmen des konzernweiten Maßnahmenpakets “Challenge09-12”. “Wir erwarten daher für 2010 ein deutlich verbessertes Ergebnis gegenüber 2009, auch wenn zurzeit noch kein selbsttragender Aufschwung erkennbar ist”, so der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.

Heitmann bei der Vorlage der Bilanz 2009 in Köln. In den letzten Wochen des Geschäftsjahres 2009 unterstützten die starke Entwicklung in Asien sowie die hohe Nachfrage nach Winterreifen in Europa und Nordamerika vor allem das Kautschukgeschäft. dv

.

AZEV mit erstem neuen Felgendesign seit sieben Jahren

Der Heppenheimer Traditionsfelgenhersteller AZEV Alurad GmbH – ein Unternehmen der Tyre24-Unternehmensgruppe – präsentiert mit dem neuen einteiligen Felgendesign Typ P ein zeitloses und schnörkelloses Design in sieben Größen von 8,5×18 bis 11×20 Zoll. Die neue Felge wirkt durch die Speichen, die bis weit über das Felgenhorn hinauslaufen, in Kombination mit einem extravaganten Nabendeckel besonders groß und elegant. Das neue Design ist ab Mitte April in fünf verschiedenen Farbvarianten erhältlich, davon zwei in der Trendfarbe schwarz über weiß und Kristallsilber bis hin zu dem eleganten und exklusiven Himalaya-Grau.

Apollo Tyres öffnet 150. Vertriebsbüro in Indien

Apollo Tyres hat auf seinem Heimatmarkt vor Kurzem das 150. Vertriebsbüro eröffnet. Wie der indische Hersteller mitteilt, habe man seit Anfang 2009 ganz bewusst auf eine noch größere Kundennähe gesetzt und seither 15 neue Büros eröffnet, von denen aus Apollo-Mitarbeiter den Kontakt zum regional ansässigen Reifenhandel pflegen.

Einige dieser Büros verfügen sogar über kleinere Lagerkapazitäten. Das jüngste Büro ist in Tirunelveli im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu entstanden..

Internetportal ViaMichelin wird zum individuellen Reiseplaner

Der Michelin-Reiseverlag hat seinen weltweiten Onlineservice “ViaMichelin” überarbeitet und um ein neues, interaktives Reiseportal erweitert. “Wir haben für die neuen Funktionen Information aus aktuell 129 Bänden des Grünen Michelin-Reiseführers adaptiert”, erklärt Thomas Hermann, Direktor Kommunikation Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. “Unter www.

reisen.viamichelin.de kann sich der User gezielt in einer Region oder Stadt seiner Wahl über Sehenswürdigkeiten, Museen, Hotels und Restaurants informieren.

Dazu bietet das Portal – je nach persönlichem Interesse – spezielle Touren an, die durch eine ausführliche Bebilderung schon bei der Reiseplanung umfassende Eindrücke vermitteln. Die ausgewählten Attraktionen können dann per Mausklick zum detaillierten Reiseführer hinzugefügt werden.”

.

GDHS: Lkw-Konzept als Leistungsbaustein voll etabliert

,

Dem zu erwartenden Wachstum im Lkw-Segment will die GDHS durch verschiedene Maßnahmen Rechnung tragen. Dies wurde in den Workshops von André Vennemann, Business Manager Truck, während der GDHS-Fachhandelstagungen deutlich, an denen über 160 Partner teilnahmen. Die Partner profitierten in diesem Segment von Potenzialeinzugsgebietsanalysen, der Adressselektion von Fuhrparks und einem Akquisitionsseminar speziell für GDHS-Partner, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Ein innovatives Angebot sei das “Investitions- und Simulations-Tool”. Damit könnten interessierte Partner leicht ermitteln, wie und wann sich eine Investition in das Lkw-Geschäft für sie lohne. Das Kommunikationskonzept in diesem Bereich trage der Tatsache Rechnung, dass das Lkw-Konzept als GDHS-Leistungsbaustein mittlerweile voll etabliert und das Lkw-Segment vollständig implementiert sei.

ATR Service GmbH startet neue Ersatzwagenaktion

Mit attraktiven Leasing- und Versicherungskonditionen führt die ATR Service GmbH ihre Ersatzwagenaktionen für die Konzeptpartner auch 2010 fort: Bis zum 30. Juni 2010 können die Konzeptpartner von AC AUTO CHECK, Meisterhaft und autoPARTNER zwischen drei Fahrzeugmodellen wählen: Im Angebot sind der Skoda Fabia 1.2 HTP Cool Edition und der Ford Fiesta 1.

25 Trend, neu hinzu kommt der Skoda Octavia Combi 1.6 Classic. Die Leasinglaufzeit beträgt drei Jahre, die jährliche Laufleistung liegt bei 15.

000 Kilometern. Die Kosten für die Beklebung, Fracht und Auslieferung sind in Komplettpaketen zusammengestellt. dv

.

Reisemobil-Magazin „promobil“ testet C-Reifen für die „Sprinter-Klasse“

Das Reisemobil-Magazin “promobil” testete neun Sommer- und einen Ganzjahresreifen in der Dimension 235/65 R16C, die auf dem Mercedes Sprinter (Testfahrzeug), aber auch auf dem verwandten VW Crafter verbaut wird. Als Testsieger kommt der Hankook Radial RA 14 ins Ziel, knapp dahinter und damit mit einem Kauftipp versehen der Pirelli Chrono. Die Schulnote “gut” erhalten der Conti Vanco Camper, der Uniroyal Rain Max 2, der Vredestein Comtrac sowie der mitgetestete Ganzjahresreifen von Continental Fourseason 2.

“Befriedigend” werden  Goodyears Cargo Marathon und Michelins Agilis bewertet, der Bridgestone R 630 Duravis und der Maxxis Vanpro müssen sich mit “ausreichend” begnügen. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.

Defekte Stoßdämpfer bei 22 Prozent aller Autos festgestellt

22 Prozent aller Autos fahren mit defekten Stoßdämpfern – das ergab eine aktuelle Untersuchung von 3.065 Pkw in Kfz-Werkstätten im Zeitraum Juni bis August 2009 auf Initiative von Stoßdämpferhersteller KYB und Autoteilehändler Matthies. Rund zehn Millionen Autos hochgerechnet bewegen sich also mit defekten Stoßdämpfern auf deutschen Straßen.

Sondermodell „black&white limited“ bietet Einstieg in die smart-Welt

Die Automobilmarke smart sorgt für neues “Schwarz-Weiß-Denken”: Ein limitiertes Sondermodell kommt in gleich zwei Ausführungen, als tiefschwarzer smart fortwo “black limited” sowie als kristallweißer smart fortwo “white limited”. Das neue Sondermodell punktet mit einer umfangreichen Serienausstattung sowie einem attraktiven Preis und bietet damit den Einstieg in die smart-Welt. Zur Serienausstattung des smart fortwo “black&white limited” gehören unter anderem 9-Speichen-Leichtmetallräder.

ATU steigt als Vermittler in den Autohandel ein

,

Im vergangenen April hatten ATU und Delta Car Trade einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet, nach dem die deutsche Werkstatt- und Fachmarktkette seinen Kunden unter dem Label “Mehrmarken-Verkaufspunkt” Neu- und Lagerfahrzeuge anbieten konnte. Nach abgeschlossener zehnmonatiger Pilotphase, an der deutschlandweit 51 ATU-Filialen teilnahmen, ist nun die Weiterführung der Zusammenarbeit mit dem Schweizer Großhändler beschlossen worden, “um seinen Kunden auch zukünftig optimale Dienstleistungen anzubieten”, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Die 51 beteiligten Verkaufspunkte von ATU “führen über 30 Pkw-Marken zu besonders günstigen Konditionen.

CGS geht mit Branchenkenner in Russland an den Start

,

Das neue CGS-Verbindungsbüro in Moskau wird von einem Branchenkenner geleitet. Nachdem vor zwei Tagen bekannt wurde, dass sich die tschechische Unternehmensgruppe künftig verstärkt um den Markt in Russland und den GUS-Staaten kümmern wolle, ist nun der Name von Jozef Rucek als Leiter der neuen CGS-Dependance bekannt geworden. Rucek war früher General Manager des Joint-Venture-Unternehmens Matador-Omskshina und ab Februar 2009 Generaldirektor des ukrainischen Reifenherstellers Dneproshina.

Dem Unternehmen zufolge sei CGS Tyres aktuell schon zweitgrößter Landwirtschaftsreifenhersteller Europas und viertgrößter weltweit nach Michelin (in Europa) bzw. Michelin, Goodyear und Bridgestone. Zur Unternehmensgruppe gehören drei Fabriken in Tschechien und eine in Serbien.

Geländewagenreifen von Auto Bild allrad getestet

Die Zeitung “Auto Bild allrad” hat fünf Reifentypen der Größe 255/55 R18W/Y getestet und dabei die Eigenschaften im Gelände, auf trockener sowie nasser Fahrbahn gleich gewichtet. Die beiden Reifentypen Continental CrossContact UHP und Nokian Z SUV gefallen dabei am besten und können das Qualitätsurteil “vorBILDlich” einheimsen. Aber auch die anderen drei Probanden Dunlop SP Quattromaxx, Eagle F1 Asymmetric SUV und Bridgestone Dueler H/P Sport können sich jeweils über ein “empfehlenswert” freuen.

Reifen-/Räderversand für Privatleute

,

Die Iloxx AG – unabhängiger Paketversand- und Transportvermittler mit Sitz in Nürnberg – bietet Privatkunden den Versand beispielsweise bei eBay erstandener Reifen an. Zum Preis von 49,90 Euro werden vier Komplettreifen innerhalb Deutschlands verschickt, die Abholung der Reifen beim Versender ist inklusive. Die Zustellung soll Unternehmensangaben zufolge in der Regel bereits einen Werktag später erfolgen.

Kumho-Asiana-Tochter mit altem, neuem Chairman

Park Chan-Koo, im vergangenen Jahr zurückgetretener Chairman von Kumho Petrochemical, hat seinen alten Posten wieder. Der Board of Directors hatte Park Chan-Koo erst vor acht Monaten nach einem Streit mit seinem älteren Bruder, dem Ehrenvorsitzenden der Kumho Asiana Group Park Sam-Koo, über die Führung der Chemiesparte der Unternehmensgruppe seines Amtes enthoben. Nachdem Park Chan-Koo nun im Februar den Gläubigerbanken seinen 16,2-prozentigen Anteil an Kumho Petrochemical als Sicherheit für neue Darlehen überschrieben hatte, war sein Weg zurück an die Spitze des Unternehmens frei.

China: Steigende Nachfrage nach Naturkautschuk in 2010 erwartet

China wird im laufenden Jahr seine Kautschukimporte offenbar deutlich erhöhen müssen, da eine Dürre in der südchinesischen Provinz Yunnan – der zweitgrößten Anbauregion Chinas – eine Steigerung der Jahresproduktion wohl verhindere, und dass trotz ausgeweiteter Anbauflächen. Im vergangenen Jahr wurden in China 642.000 Tonnen Naturkautschuk produziert.

Wie der Verband China Natural Rubber Association gegenüber Bloomberg mitteilt, werde dies auch die Produktionsmenge in 2010 sein. Die Nachfrage nach Kautschuk werde in China unterdessen aber um rund sieben Prozent auf 2,89 Millionen Tonnen wachsen, so Fan Rende, Präsident der China Rubber Industry Association. Im laufenden Jahr sollen in China rund 404 Millionen Reifen (+6,3 Prozent) abgesetzt werden, nachdem dies im vergangenen Jahr noch 380 Millionen waren, folglich werde die Nachfrage der lokalen Reifenproduzenten nach Naturkautschuk auch deutlich zunehmen.

Honda ruft in den USA 410.000 Autos in die Werkstätten zurück

Der japanische Autobauer Honda ruft in den USA 410.000 Fahrzeuge wegen Bremsproblemen in die Werkstätten zurück. Betroffen sind der Minivan Odyssey und der Minitruck Element der Baujahre 2007 und 2008.

Wie Honda mitteilte, müsse das Bremspedal stärker als gewöhnlich durchgetreten werden, bis der Wagen zum Stehen kommt. Die Funktionsstörung werde im Laufe der Zeit größer. Betroffen seien aber nur einige Fahrzeuge.

Reifentest auf Mercedes C 63 AMG

Auto Bild sportscars hat einen Reifentest für extrem motorisierte Fahrzeuge durchgeführt und dafür als Testwagen den Mercedes C 63 AMG ausgewählt. Um die enorme Kraft dieser Fahrmaschine auf die Straße zu bringen, wird häufig Mischbereifung montiert: hier vorne 235/35 R19 und hinten 255/30 R19. Testsieger wird Contis SportContact 5P, ebenfalls “vorBILDlich” Pirellis P Zero.

“Gut” werden in dieser Reihenfolge Hankook Ventus S1 evo, Dunlop SP Sport Maxx GT und Goodyear Eagle F1 Asymmetric bewertet, Michelins Pilot Sport PS 2 erhält ein “befriedigend”, Schlusslicht ist Syrons Race 1 mit der Bewertung “bedingt empfehlenswert”. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv .

Das schwere Jahr des weltgrößten Räderherstellers

Der Aktienkurs hatte schon seit Monaten nichts Gutes erwarten lassen. Als dann Moody’s Investors Service am 21. April 2009 das Rating der Aktie des im Nasdaq gehandelten Räderherstellers Hayes Lemmerz International Operating Company, Tochtergesellschaft des weltgrößten Räderherstellers Hayes Lemmerz International (Northville/Michigan), von “Caa1” auf “Caa3” herabstufte und ihr damit endgültig Schrottwert bescheinigte, war die Insolvenzgefahr zum Greifen nahe.

Moody’s wies darauf hin, dass es Hayes Lemmerz nicht gelungen war, die Bilanz des Vorjahres pünktlich vorzulegen, und erinnerte daran, dass das Unternehmen von 2001 bis 2003 etwa für anderthalb Jahre unter den Schutzschirm des amerikanischen Insolvenzrechts gemäß Chapter Eleven hatte flüchten müssen. Angesichts eines Schuldenstands von um die 630 Millionen Dollar drückte die Ratingagentur “substantielle Zweifel” am Überleben des Unternehmens aus und bleibe diesbezüglich in Sorge. Schön formuliert!

.

ContiTech auf der Mid America Trucking Show

Die ContiTech-Geschäftsbereiche Air Spring Systems und Fluid Technology zeigen bei der 39. Mid America Trucking Show (MATS) ihr stetig wachsendes Produktprogramm. ContiTech präsentiert sich vom 25.

bis 27. März in Louisville/Kentucky der internationalen Nutzfahrzeugindustrie als Entwicklungspartner und Systemlieferant. Highlights sind eine neue Luftfederlinie für den Suspensions- und Chassis-Bereich sowie die zweite Generation des beheizbaren SCR-Schlauchleitungsmoduls, das den Nutzfahrzeugherstellern helfen soll, die neue Abgasnorm EPA 2010 zu erfüllen.

Alcoa zieht für Schmiederäder auch das Preisargument heran

Gemeinhin gelten konventionell geschmiedete Aluminiumräder als deutlich teurer als ihre gegossenen Pendants. Deswegen werden sie bei Pkw fast ausschließlich bei Highend-Automodellen zum Einsatz gebracht, bei denen das Kostenargument – in Relation zum Gesamtpreis des Fahrzeugs – eine eher untergeordnete Rolle spielt. Dieser Kostenaspekt hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass konventionell geschmiedete Aluminiumräder in der Gesamtstatistik der Pkw-Ausstattungen nur eine eher marginale Rolle gespielt haben.

Von der Heyde sorgt für sichere Aluminiumgussräder

3,2 x 10-4 mbar x l/s – alles klar? Das ist der Zahlenwert, den eine Maschine zur Prüfung der Dichtheit von Aluminiumgussrädern versteht. Allgemeinverständlicher: Bei Überschreiten dieses Grenzwertes der Leckrate gilt das Rad als undicht und darf nicht an einem Automobil verbaut werden. 3,2 x 10-4 mbar x l/s entspricht einem Luftverlust von 0,2 bar in einem Zeitraum von sechs Monaten bei einem Reifendruck von 2 bar und ist die Tolerenzschwelle, die mittels eines Heliumlecksuchverfahrens gemessen wird.

Das ist der aktuelle Stand der Technik; um eine Maschine für solch einen Prüfprozess herzustellen, bedarf es einer sehr spezialisierten Expertise. Wer weltweit in den Fabriken, in denen Pkw-Erstausrüstungsräder aus Aluminium gegossen werden, einen Marktanteil von mehr als 90 Prozent für sich reklamieren kann, bei dem kann das Know-how vorausgesetzt werden. Der Spezialmaschinenbauer heißt Von der Heyde und ist im niedersächsischen Stade an der Elbe beheimatet.

Dr. Matthias Schubert neuer Euromaster-Marketing-/Einkaufsdirektor

Dr. Matthias Schubert fungiert seit dem 1. März 2010 als neuer Direktor für Marketing und Einkauf bei Euromaster Deutschland und Österreich.

Der promovierte Diplom-Kaufmann ist damit vom Reifenhersteller Michelin zu dessen Handelskette gewechselt. Dort verantwortet er künftig die Absatzförderung sowie die Versorgung von über 300 Euromaster-Servicecentern mit den Produkten des gesamten Sortiments. Darüber hinaus übernimmt er als Ansprechpartner für Journalisten die unternehmensweite Öffentlichkeitsarbeit.

Dr. Schubert folgt auf Joachim Schütt, der seit Oktober 2009 den Vertrieb bei Euromaster leitet. Schubert gilt als mit der Reifenbranche bestens vertraut, nicht zuletzt deshalb, weil er vor Antritt seiner neuen Position seit 2005 für den Mutterkonzern Michelin gearbeitet hat – zuletzt als regionaler Vertriebsdirektor (Business to Business) in Spanien.

Seine Karriere begann der zweifache Familienvater bei dem Beratungsunternehmen A.T. Kearney, wo er sechs Jahre lang europaweit Unternehmen der Automobil- und Zulieferbranche strategisch unterstützt hat.

Sommerreifentests 2010 – Die besten Reifen im Überblick

,

Die Ergebnisse der wichtigsten Reifentests der neuen Saison sind veröffentlicht und die Sieger gekürt. Hier zeigen wir Ihnen zusammenfassend, welches Reifenmodell (hier: in alphabetischer Reifenfolge) von welchem Test besonders empfohlen wurde. ab 

.

ContiTech setzt in China vor allem auf heimische Autohersteller

Der Autozulieferer vertraut bei der Expansion seiner Tochter ContiTech in China laut Financial Times Deutschland eher auf Geschäfte mit heimischen Autoherstellern als mit westlichen. “Wir werden eigens ein Sales-Team gründen, das sich von Shanghai aus um die chinesischen Autohersteller kümmert”, sagte ContiTech-CEO und Continental-Vorstand Heinz-Gerhard Wente gegenüber der Zeitung. Ein weiterer Kundenschwerpunkt seien lokale Eisenbahnhersteller.

Neuzulassungen in Europa weiter im Plus – aber rückläufig

Der Trend bei den Neuzulassungen in Europa ist weiterhin positiv, auch wenn die Wachstumsrate zuletzt im Juni vergangenen Jahres auf ähnlich niedrigem Niveau lag, bevor die Abwrackprämie in Deutschland ihre positive Wirkung auf die Zulassungsstatistik entfalten könnte. Aktuell wurden in der Europäischen Union im Februar 974.346 Pkw neuzugelassen, was einer Steigerung von drei Prozent entspricht.

Unter den fünf großen Fahrzeugmärkten Europas ist einzig Deutschland im Minus, und zwar deutlich. Im Vorjahresmonat wurden in Deutschland noch 277.740 Neuzulassungen registriert, so dass sich aktuell ein Rückgang von 29,8 Prozent für Deutschland ergibt, wie der europäische Herstellerverband ACEA schreibt.

Im Februar war der deutsche Markt außerdem nur noch zweitgrößter in Europa mit 194.846 Neuzulassungen; in Italien wurden hingegen knapp über 200.000 neue Autos zugelassen (+20,6 Prozent).

Auch in Frankreich, Großbritannien und Spanien glänzten die Märkte durch Zuwächse von 18,2, 26,4 bzw. 47 Prozent. Wie immer Marktführer unter den Herstellern ist die Volkswagen-Gruppe mit einem Anteil von 20,6 Prozent – jedes fünfte neue Auto in Europa wurde vom VW-Konzern gefertigt.

Kathrin Brehme verlässt Dunlop in Deutschland

Kathrin Brehme (39) wird die Goodyear Dunlop Tires Germany zum Ende dieses Monats verlassen. Die langjährige Hauptverantwortliche für die Ausrichtung des “Dunlop Drivers Cup” war zuletzt in der Marketingabteilung der Marke Dunlop für klassische Werbung, Internet, Handelsmarketing und Events zuständig. Sie wolle “nach elf Jahren Firmenzugehörigkeit eine neue berufliche Herausforderung annehmen”.

100-jähriges Reiff-Jubiläum

Am 19. Februar hat die Reiff-Gruppe mit 370 Gästen ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Denn die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1910 zurück, in dem Albert Reiff die Firma zunächst als technischen Handelsbetrieb gründete, aber schon bald der zunehmenden Verbreitung von Automobilen dadurch Rechnung trug, dass er sein Sortiment um Reifen vergrößerte.

Mittlerweile besteht die Reiff-Gruppe aus acht diversifizierten Geschäftsbereichen mit 80 Standorten in Europa. Kein Wunder also, dass zahlreiche Vertreter aus der Politik und der Industrie der Einladung zur Jubiläumsfeier in der alten Reithalle in Stuttgart gefolgt sind. Unter ihnen beispielsweise Stefan Mappus, Ministerpräsident Baden-Württemberg, der ihn seiner Rede nicht nur den Beitrag von Reiff zur wirtschaftlichen Entwicklung Baden-Württembergs würdigte, sondern auch das außerordentliche soziale Engagement der hinter dem Unternehmen stehenden Familie.

Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen, zeigte sich stolz, das “verlässliche und solide Familienunternehmen” in ihrer Stadt zu beherbergen, und Geschäftspartner würdigten die jahrelange erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Reiff-Gruppe. Highlight des Abends war jedoch eine Talkrunde mit den Geschäftsführern Eberhard und Reiff sowie Dr. Immanuel Kohn und dem Sohn des Gründers Günter Reiff, bei welcher der 88-jährige von schwierigen und guten Zeiten des Unternehmens erzählte und verdeutlichte, worauf es aus seiner Sicht bei einem Familienunternehmen ankommt: Authentizität, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und harte Arbeit.

S&H Tyres veranstaltet Zeetex-Convention in Thailand

Der Reifengroßhändler S&H Tyres blickt auf eine erfolgreiche erste “European Zeetex Convention” zurück, die kürzlich in Thailand stattfand. Wie das niederländische Unternehmen dazu mitteilt, seien die mitreisenden Zeetex-Händler nicht nur über die geplanten Erweiterungen im Produktprogramm 2010 informiert worden, sondern sie konnten auch das Profil “Zeetex HP 102” auf dem Bira-Rennkurs testen. Als Gastgeber der Incentive-Tour fungierte Unternehmensmitgründer Simon Klapwijk.

Rösler-Gruppe nimmt Runderneuerung in Kasachstan in Betrieb

,

In 2008 war es der Rösler-Gruppe gelungen, mit einer der größten Kupferminengesellschaften der Welt, mit Kazakhmys aus Kasachstan, einen Vertrag zur Lieferung einer schlüsselfertigen Runderneuerungsanlage für Kazakhmys’ Unter- und Übertageminen in Kasachstan abzuschließen. Innerhalb von nur 18 Monaten haben die Rösler-Gruppe und Kazakhmys die Runderneuerungsanlage inklusive Gebäude im kasachischen Zhezkazgan aufgebaut. Seit Dezember vergangenen Jahres läuft die Produktion nun und runderneuert Reifen von 25 Zoll bis hin zu einer Maximalgröße von 33.

00R51; es besteht die Option, die Anlage auch auf die Runderneuerung von 57 Zoll großen EM-Reifen auszuweiten. “Um die selbe Qualität zu gewährleisten, für die Rösler weltweit bekannt ist, wurde ein Team von drei Mitarbeitern dauerhaft in Kasachstan stationiert, die die Produktion beaufsichtigen”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Rösler-Gruppe. Die ertsen Reifen haben mittlerweile die Produktion verlassen und leisten im Einsatz gute Dienste.

Conti-Investitionen ins Werk Südafrika

Continental wird weitere knapp zehn Millionen Euro in das Werk Port Elizabeth (Südafrika) investieren, nachdem in den letzten sechs Jahren bereits knapp 25 Millionen Euro in die Aufrüstung der Pkw- und Lkw-Radialreifenfabrik gesteckt worden sind, heißt es in lokalen Medien. Die Investitionen sollen sowohl dem Pkw- als auch dem Lkw-Equipment und den dortigen Prozessen zugute kommen und sind auf neue Erstausrüstungsaufträge zurückzuführen. Mit dem neuen Equipment sollen einerseits größer dimensionierte Reifen hergestellt werden, andererseits soll dem gewachsenen Bedarf nach Offroad- und 4×4-Reifen Rechnung getragen werden.

Lummas CLR X 650 M steht auf Michelin

CLR X 650 M heißt der BMW X6M, wenn er die Frischzellenkur von Lumma Design (Winterlingen/Baden-Württemberg) hinter sich hat. Für den Fahrbahnkontakt sind rundum je 315 Millimeter breite Ultra-High-Performance-Reifen von Michelin verantwortlich, die auf 11×23 Zoll großen Rädern Blackline Monoblock ruhen. Die voluminösen, schwarzen Felgen bekommen ihre sportliche Note von der Multipart-Optik und dem Außenbett aus Edelstahl.

Carat „Turbo Wochen“: Zwei Gewinner dürfen sich über je 1.000 Euro freuen

Die “Turbo Wochen”-Aktion 2009 der Kfz-Teilekooperation Carat war mit ca. 2.000 teilnehmenden Werkstätten und etwa 100.

000 verteilten Losen ein Erfolg. In diesem Rahmen hatten Werkstattkunden für bestimmte Aufträge in Aktionszeiträumen bei allen teilnehmenden Werkstätten Rubbellose erhalten. Hier ging es darum, dass die vier Zahlen in richtiger Reihenfolge frei gerubbelt werden, die identisch mit denen des Nummernschilds des Fahrers sind.

Bei vier Treffern hatten die Teilnehmer eine 1.000-Euro-Gewinnchance, bei drei richtigen Endziffern winkten 500 Euro als Gewinn und bei zwei richtigen Endziffern gab es 300 Euro. Die Gewinnübergabe der beiden Hauptgewinner fand letzte Woche direkt in dem jeweiligen Werkstattbetrieb statt.

MAM erweitert sein Sortiment

MAM Leichtmetallräder – eine Marke von Keskin Tuning (Mannheim) – hat das Sortiment an Felgen um zwei weitere Modelle erweitert. Die MAM10 gibt es in 8×18 und 8×19 Zoll in den Farbausführungen schwarz front poliert und hyper diamant frontpoliert. Diese Felge mit ihrem 5-Doppelspeichen-Design ist ein Mix aus sportlichem und “wildem” Look.

Die MAM11 hingegen verleiht mit ihren 15 filigranen Speichen einen eher eleganten und sportlichen Look. Die dynamischen Kanten in den Speichen geben der Felge einen besonders dynamischen Ausdruck. Die Felge gibt es in den Größen 8×18 und 8,5×19 Zoll.

Im Gegensatz zu der MAM10 gibt es die MAM11 nicht nur in schwarz frontpoliert und hyper diamant frontpoliert, sondern auch in Titangrau frontpoliert. TÜV-Gutachten liegen für alle verfügbaren Größen vor.

.

RMA: US-Reifenmarkt erholt sich

(Akron/Tire Review) Der amerikanische Kautschukverband Rubber Manufacturers Association (RMA) hat seine Prognosen für den Reifenabsatz 2010 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht und sieht ein moderates Wachstum bei den Reifenauslieferungen bezogen auf Stückzahlen in Höhe von drei Prozent voraus. In absoluten Zahlen: Nachdem die Menge im letzten Jahr um acht Prozent auf 259,7 Millionen Einheiten gefallen war, sollen in 2010 wieder 267 Millionen Stück in den Markt rollen, in 2011 sogar 275 Millionen. Der Pkw-Reifenmarkt Erstausrüstung dürfte stark, der Ersatzmarkt leicht anziehen.

Das OE-Geschäft Pick-ups/Leicht-Lkw erholt sich, der Ersatzmarkt wird laut RMA leicht schrumpfen. Das Lkw-Reifengeschäft erholt sich in der Erstausrüstung wie im Ersatzgeschäft..

Bridgestone klagt US-EM-Reifenhändler wegen Namensähnlichkeit an

,

Bridgestone hat in den USA nun Klage gegen einen Vermarkter von EM-Reifen eingereicht, der neben den Marken Bridgestone, Firestone und anderen auch Reifen einer Marke namens “Amberstone” vertreibt. Laut Bridgestone profitiere Commerce Max Inc. mit Sitz in Texas zu Unrecht von der Namensähnlichkeit.

MLX-Tagung in Berlin: Fair Play

Deutlich mehr als 200 Gäste konnte das Team der Andernacher MLX-Systemzentrale zur Jahrestagung 2010 in Berlin begrüßen. Wie aus den Jahren zuvor gewohnt, hatte das MLX-Team unter der Leitung von Birgit Huthmann ein üppiges Programm zusammengestellt, über das Tagungsprogramm hinaus einschließlich einer Industriemesse mit Partnern des Systemproviders Meyer Lissendorf und der Handelskooperation sowie eines unterhaltsamen Beiprogrammes. Das sei inzwischen schon Kult, meinte denn auch einer der Industrievertreter und rätselte noch, worin denn dieses Mal das Highlight liegen könne: eine Abendveranstaltung im beeindruckenden Ambiente der britischen Botschaft in der Bundeshauptstadt Berlin!

.

Bekaert baut US-Fabrik aus

Der belgische Stahlcordkonzern Bekaert investiert mehr als zwei Millionen US-Dollar in das Werk Shelbyville (Kentucky) und wird dadurch zehn neue Arbeitsplätze schaffen, derzeit liegt der Personalbestand bei 101. Bekaert plant, eine weitere Galvanisationslinie in dem 1990 gegründeten Werk zu errichten. Die Fabrik beliefere Pkw-Reifenwerke im östlichen Teil der Vereinigten Staaten und in Kanada, heißt es in lokalen Medien.

Neue Reifenmesse soll 280 Aussteller nach Panama-Stadt locken

Im Juli wird erstmals die “Latin American & Caribbean Tyre Expo” stattfinden. Wie die Veranstalter der Latin Expo Group Ltd. dazu mitteilen, haben bereits 280 Aussteller für die in Panama-Stadt stattfindende Messe ihr Kommen zugesagt und rund 85.

000 m² Messefläche gebucht. Zusätzlich zur eigentliche Messe wollen die Organisatoren ein umfangreiches Konferenzprogramm mit internationaler Besetzung für die viertägige Veranstaltung auflegen. Die Latin American & Caribbean Tyre Expo soll dabei ganz bewusst eine internationale Messe sein, die Hersteller weltweit mit ihrer Kundschaft in Lateinamerika zusammenbringe.

Die Messe findet vom 8. bis zum 11. Juli 2010 im “Atlapa Convention Center” in Panama-Stadt statt.

  

Weitere Infos unter: www.latintyreexpo.com

.

R² Felgenveredelung: Premiumräderglanz für Premiumautos

Der etwas kryptische Beginn des Firmennamens R² Felgenveredelung hat zwar eigentlich seine Bedeutung eingebüßt, er deutet auf die beiden Firmengründer mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben “R” hin. Aber bereits Anfang 2008 hat der vormalige Projektmanager Dirk Gather das, genauer die beiden Unternehmen übernommen. Denn die R²Felgenveredelung GmbH ist die Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft, die in den gleichen Räumen in Oranienburg bei Berlin ansässige GZO Oberflächentechnik GmbH ist die Produktionsgesellschaft.

Als Geschäftsführerin der GZO hat Gather Petra Domnick gewinnen können. Die ist zwar neu in der Branche, aber mit den Produktionsprozessen bereits bestens vertraut, jedoch überwiegend für die administrativen und finanziellen Belange zuständig. Nach nur zehn Jahren Aufbauarbeit den Namen R² wieder zu ändern, wäre wohl eher kontraproduktiv gewesen, lacht Gather, schließlich kenne man das Unternehmen ja jetzt erst so richtig in der Aluräderräderbranche und habe sich vielleicht auch ein wenig wegen der ungewöhnlichen Firmierung bei den Zuständigen aufseiten der Räderhersteller eingeprägt.

Nicht zu vergessen: Die R² Felgenveredelung hat bewiesen, dass man auch als Newcomer und Anbieter eines völlig neuen Verfahrens – Tauchschleifprozesse hatten bis dato für Räder keine Rolle gespielt – durchaus ein seriöser Partner sein kann. Mit dem Angebot, den Räderherstellern das “perfect Wheel Finishing” – so der hauseigene Slogan – zu bieten, ist der Felgenveredler nicht Wettbewerber der Räderhersteller, sondern deren Dienstleister. Als das Unternehmen im Jahre 2000 startete, hatte man im Markt noch einen Alleinstellungsstatus in technischer Hinsicht, den gibt es so zwar nicht mehr, aber bezüglich Erfahrung und konsequenter Weiterentwicklung bei der Oberflächenveredlung ist der mittelständische Betrieb – derzeitige Belegschaft etwas mehr als 40 Personen – sicherlich führend.

Chinas Kfz-Branche glänzt mit enormen Wachstumsraten

In einer aktuellen Veröffentlichung von Germany Trade and Invest kommt noch einmal deutlich die stetig zunehmende Bedeutung des chinesischen Fahrzeugmarktes für die Marktteilnehmer zum Ausdruck. Im vergangenen Jahr wurden in China erstmals mehr Fahrzeuge abgesetzt als in den Vereinigten Staaten, wodurch der chinesische Markt zum größten Absatzmarkt weltweit wurde – weiteres zweistelliges Wachstum ist dabei vorprogrammiert. Während in China in 2009 13,645 Millionen Fahrzeuge abgesetzt wurden (+46,2 Prozent), profitierte der Markt insbesondere vom Wachstum bei kleineren Pkw bis 1,6 Liter Hubraum, von denen in 2009 7,195 Millionen Einheiten (+106,1 Prozent) abgesetzt wurden.

In den USA wiederum wurden in 2009 10,4 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, was einem Rückgang von 21 Prozent entspricht. Bei der Absatzsteigerung in China kommen im Wesentlichen zwei große Trends zum Ausdruck, schreibt Germany Trade and Invest weiter: die Verlagerung der Nachfrage von der ostchinesischen Küstenregion ins Hinterland und die zunehmende Bedeutung des Themas “grüne Fahrzeuge”. Die Kfz-Produktion Chinas hält dabei mit dem Absatz Schritt.

In 2009 wurden in China insgesamt 13,791 Millionen Fahrzeuge gebaut (+47,6 Prozent), davon 10,384 Millionen Pkw (+54,1 Prozent). Marktführer unter den Pkw-Herstellern ist und bleibt Shanghai-VW mit 9,5 Prozent Marktanteil..

Bridgestone bilanziert Formel-1-Saisonauftakt in Bahrain positiv

Nach dem ersten Rennwochenende unter den neuen Regeln ist der japanische Reifenhersteller zufrieden mit den Ergebnissen. Schmalere Vorderreifen, andere Reifenmischungen und ein Verbot der Tankstopps – auch für Reifenausrüster Bridgestone gab es beim ersten Rennen der Formel-1-Saison einiges zu entdecken. “Welch großartiger Start in die 14.

Formel-1-Saison von Bridgestone”, kommentierte Bridgestone-Motorsport-Direktor Hiroshi Yasukawa laut Motorsport-Total.com. “Es gab großartige Kämpfe bis zur karierten Flagge auf dem neuen Layout des Sakhir-Kurses von Bahrain.

” “Heute waren wir über die Leistung der Reifen sehr glücklich", so Hirohide Hamashima, Direktor der Reifenentwicklung bei Bridgestone Motorsport, nach dem Auftaktrennen in Bahrain. “Dies war das erste Rennen unter diesen neuen Regeln, niemand konnte also genau wissen, was wir zu erwarten haben. Sebastian Vettel leistete großartige Arbeit, und ist zu Beginn des Rennens gut mit den weichen Reifen umgegangen.

Sumitomo plant Wachstum auf und mit Exportmärkten

Der Chef von Sumitomo Rubber Industries (SRI) sieht die Zukunft seines Unternehmens verstärkt auf Exportmärkten. Wie Unternehmens-Chairman Tetsuji Mino im Gespräch mit Bloomberg erläutert, werde SRI ab 2015 wenigstens 65 Prozent seines Umsatzes auf Märkten außerhalb des japanischen Heimatmarktes erzielen; heute sind dies etwa 60 Prozent. Aus diesem Grund müsse Sumitomo Rubber Industries auch die Menge der außerhalb Japans produzierten Reifen von aktuell 40 Millionen auf 50 Millionen Einheiten – also um 25 Prozent – steigern.

In diesem Jahr rechnet der zweitgrößte japanische Reifenhersteller mit einem Absatz von 86,3 Millionen Reifen. Aktuell betreibt SRI sieben Reifenfabriken, von denen jeweils eine in China, Indonesien und Thailand liegt. Obwohl China mit seinem Marktwachstum von jährlich zehn Prozent (dreimal höher als der weltweite Durchschnitt) als erste Wahl für den Standort einer neuen Reifenfabrik erscheine, so Mino, kämen auch die Märkte Indien, Brasilien und Russland in Betracht.

CGS Tyres eröffnet Verbindungsbüro in Moskau

Im Einklang mit der langfristigen Wachstumsstrategie hat CGS Tyres nun in Moskau ein Verbindungsbüro eröffnet. Die Präsenz vor Ort erlaube nicht nur einen verbesserten Zugang zum russischen Markt, sondern von dort aus werden auch die Märkte in den GUS-Staaten betreut, wie das Unternehmen dazu schreibt. Eigener Aussage zufolge wolle CGS Tyres einer der führenden Anbieter von Landwirtschafts-, Industrie- und EM-Reifen werden in Russland.

Giti Tire in Großbritannien erhält ISO-9001-Zertifizierung

Giti Tire (UK) Ltd. ist nun nach ISO-9001:2008 zertifiziert worden. Wie die britische Tochter des chinesischen Reifenherstellers dazu mitteilt, sei dies Ausdruck des hohen Engagements in Bezug auf Kundenservice und Qualitätsmanagement bei der Vermarktung von Lkw- und Busreifen in Großbritannien.

Durchgeführt wurde die Zertifizierung durch das unabhängige Institut “The British Assessment Bureau” (BAB). “Diese Anerkennung zeigt, dass wir in der Lage sind, ein Qualitätsprodukt vom Angebot bis hin zur Auslieferung anzubieten”, kommentierte Richard Lyons, Geschäftsführer von Giti Tire (UK)..

Mehr als nur Reifen/Räder – auch 4×4-Zubehör im Mayerosch-Onlineshop

, ,

Auf der Internetseite www.offroadreifen.com finden SUV- und Geländewagenfahrer nicht mehr nur allein Reifen und Felgen für ihr Fahrzeug.

Denn ab sofort bietet Mayerosch Offroadreifen (Bad Neuheim) über die Onlineplattform zusätzlich noch ein umfangreiches Programm an 4×4-Zubehör wie Spurverbreiterungen, Fahrwerkstuning, Motortuning sowie 4×4-Car-Styling an. Dabei hat das Unternehmen eigenen Worten zufolge bei der Zubehörseite vor allem auf eine hohe Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit geachtet. Über die Auswahl des Fahrzeugmodells ist demnach mit wenigen Mausklicks das gesamte Sortiment auf einen Blick abrufbar.

“Wer seinen SUV jetzt frühlingsfit machen will, sollte auf jeden Fall die Website www.offroadreifen.com besuchen”, so die Bad Nauheimer unter Verweis darauf, dass die von ihnen betriebene Site vom “Webadressbuch für Deutschland 2010” unter mehr als zwölf Millionen deutschsprachigen Internetseiten zu den 6.

Nach der CeBIT zufriedene Gesichter bei Cormeta

,

Nach der diesjährigen CeBIT zieht Ralf Weinmann, Leiter PR & Marketing bei Cormeta, ein positives Fazit der Unternehmenspräsenz bei der Messe in Hannover. “Viele IT-Entscheider in mittelständischen Unternehmen informieren sich schon heute über Softwareinnovationen rund um das Thema Wirtschaftlichkeit. Das haben wir in den Gesprächen deutlich gespürt”, sagt er.

Daher sei die Entscheidung, wieder nach Hannover zu gehen, richtig gewesen. Besonders starkes Besucherinteresse verzeichnete die Cormeta AG demnach bei ihren Branchenlösungen für die Lebensmittelindustrie und den technischen (Groß-)Handel, wobei man gerade in diesem Bereich mit “Tradesprint” auch dem Reifenhandel etwas zu bieten hat.

.

“Abwrackprämie” beflügelt privaten Konsum 2009

Die auch durch die sogenannte “Umweltprämie” geförderten Käufe von Kraftfahrzeugen haben im Jahr 2009 einen wesentlichen Beitrag zur Binnennachfrage in Deutschland geleistet. Das meldet das Statistische Bundesamt, nach dessen Daten die privaten Haushalte hierzulande im vergangenen Jahr rund 73 Milliarden Euro für den Kauf von neuen oder gebrauchten Kraftfahrzeugen ausgegeben haben. Im Vergleich zu 2008 entspreche dies einer Steigerung um rund ein Fünftel (20,5 Prozent), heißt es.

Die privaten Konsumausgaben insgesamt nahmen 2009 demnach leicht um 0,4 Prozent gegenüber 2008 zu – ohne die Käufe von Kraftfahrzeugen hätte sich der private Konsum laut der Behörde rechnerisch um 0,5 Prozent vermindert. “Die beträchtliche Steigerung der Ausgaben privater Haushalte für den Kauf von Kraftfahrzeugen war im Wesentlichen eine Folge der vom Bundeskabinett am 14. Januar 2009 beschlossenen Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen (Pkw) – umgangssprachlich auch ‚Abwrackprämie’ genannt”, so das Statistische Bundesamt.

Dass sich die bezogen auf die Stückzahlen beobachtete Steigerungsrate von mehr als 23 Prozent auf rund 3,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen nicht im gleichen Maße im Kaufvolumen widerspiegelt, wird damit erklärt, dass die überwiegende Mehrzahl der neuen Pkw Kleinwagen waren, wodurch der Durchschnittspreis aller Neuwagen erheblich gesunken sei. Eine quartalsweise Betrachtung der Kraftfahrzeugkäufe 2009 zeige zudem, dass nach den starken Zuwächsen in den ersten drei Quartalen mit 19,9 Milliarden Euro, 27,5 Milliarden Euro sowie 25,0 Milliarden Euro das Wachstum im vierten Quartal (7,5 Milliarden Euro) infolge des Auslaufens der Förderung zurückgegangen ist..

Kfz-Gewerbe hofft auf zweites Quartal

,

Mit 52,6 Prozent schätzen mehr als die Hälfte der Kfz-Betriebe in Deutschland die aktuelle Geschäftslage im ersten Quartal 2010 als “schlecht” ein. Dies ergab eine Umfrage zum aktuellen Geschäftsklima, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

(ZDK) jetzt erstmals unter Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat und zukünftig quartalsweise wiederholen will. Demnach beurteilten lediglich 5,2 Prozent der befragten Autohäuser die Geschäftslage im ersten Quartal als “gut”, und für 42,2 Prozent der befragten Betriebe sei die aktuelle Lage “befriedigend” beziehungsweise entspreche dem üblichen Saisonverlauf. Für das zweite Quartal sieht das Kfz-Gewerbe nach Angaben eines Sprechers zumindest einen Hoffnungsschimmer: 21,6 Prozent der Befragten erwarten eine Besserung der Lage, während mit 50,5 Prozent die Hälfte der Betriebe eine “befriedigende” und damit “saisonübliche” Geschäftsentwicklung voraussieht.

Sommerreifentest von ams: Neun von zehn wissen zu gefallen

Die Motorzeitschrift “auto motor und sport” hat zehn Sommerreifen der Größe 245/45 R17 W/Y auf der E-Klasse von Mercedes getestet und dabei bewusst auf Billigreifen verzichtet. Bei vier der getesteten Reifentypen verleihen die ams-Tester das Qualitätssiegel “besonders empfehlenswert”, herausgehoben dabei wird der Hankook S1 evo, der die höchste Punktzahl ergattert und damit Testsieger wird. Hinter dem breiten Mittelfeld von fünf “empfehlenswerten” Produkten bleibt für den Bridgestone Potenza RE 050 A und dem Urteil “bedingt empfehlenswert” nur die rote Laterne.

Markenwerkstätten stehen bei Autofahrern nicht hoch im Kurs

,

Wie Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer im Auftrag der Deutschen Post vom Nürnberger Marktforschungsunternehmen Puls durchgeführten Umfrage unter Autofahrern meldet, zeitigen Kundenbindungsprogramme und Serviceverträge von Autoherstellern, mit denen Kunden auch über die Garantiezeit hinaus an die Vertragswerkstätten gebunden werden sollen, bislang offenbar noch keinen Erfolg. So sinke der Anteil der Autofahrer, die bevorzugt in die Markenwerkstatt gehen, bei über neun Jahre alten Fahrzeugen auf 18 Prozent. Im Rahmen der Befragung hätten 61 Prozent der Kunden von Markenwerkstätten zudem gesagt, dass sie nur wegen der Garantie bzw.

der verwendeten Originalteile in die Markenwerkstatt gehen. “Es gelingt Herstellern und Händlern kaum, Kunden von der Fachkompetenz oder der Zuverlässigkeit in Vertragswerkstätten durchgeführter Reparaturen zu überzeugen”, wird Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner in diesem Zusammenhang zitiert. Im Vergleich zu freien Betrieben oder Werkstattketten wie ATU wird Vertragswerkstätten zudem ein “Imageproblem” attestiert, da lediglich 31 Prozent der Umfragteilnehmer sagten, in Markenwerkstätten würden Reparaturen qualitativ besser und zuverlässiger erledigt.

Schumacher-Comeback lockt Deutsche vor den Fernseher

Der Fernsehsender RTL kann sich über das Schumacher-Comeback freuen, sahen gestern Mittag doch immerhin 10,51 Millionen Zuschauer die Live-Übertragung des ersten Formel-1-Rennens der neuen Saison. Erstmals seit 2007 sahen damit wieder mehr als 10 Millionen Zuschauer ein Formel-1-Rennen, schreibt der Branchendienst Meedia. Damals war es das Prime-Time-Rennen in Brasilien.

Bridgestone präsentiert aktuelle Produkte auf der Bauma 2010

“Als weltweit größter und umsatzstärkster Anbieter von Reifen für Baumaschinen wird Bridgestone natürlich auch auf der Bauma in München vertreten sein”, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Vom 19. bis zum 24.

April können sich folglich die Besucher der internationalen Ausstellung am Messestand in Halle A6, Stand 103/208, über die aktuellen Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens informieren – darunter der Kranreifen “VHS”, der jetzt auch mit Speed-Index F verfügbar ist, und das europaweite Partnerkonzept “Bridgestone OTR Elite” für Premium-EM-Reifenhändler. Bridgestone erfülle mit seinen Baumaschinen-Reifen die hohen Anforderungen seitens der weltweiten Kundschaft sowohl qualitativ als auch mit seiner breiten Palette: Über 40 Profile in insgesamt rund 300 Größen stehen für die verschiedensten Einsatzzwecke zur Verfügung.

.

Alonso siegt im F1-Auftaktrennen – Schumacher fährt hinterher

Fernando Alonso hat in der Formel 1 einen perfekten Saisoneinstand gefeiert. In seinem ersten Rennen für Ferrari siegte der Spanier vor seinem Teamkollegen Felipe Massa und McLaren-Pilot Lewis Hamilton beim Großen Preis von Bahrein. Der Deutsche Sebastian Vettel – von der Pole-Position gestartet – hatte großes Pech, weil ihm technische Probleme den sicher geglaubten Sieg raubten.

Ein angebrochener Auspuff zerstörten die Siegträume des Red-Bull-Fahrers, der immerhin noch einen vierten Rang ins Ziel brachte. Auf den Plätzen fünf und sechs folgten die Mercedes-Fahrer Nico Rosberg und Michael Schumacher. Rekord-Weltmeister Schumacher nahm es gelassen, bei seinem großen Comeback-Rennen chancenlos gewesen zu sein: “Es wäre verfrüht, jetzt schon Prognosen zu wagen.

Hankook-Motorsportaktivitäten in Europa unter neuer Leitung

Die Motorsportaktivitäten von Hankook Tire in Europa unterstehen künftig der Leitung von Manfred Sandbichler (45) als neuem Manager Motorsport Europa des Unternehmens. Dies gab der Reifenhersteller heute bekannt. Sandbichler war zuvor seit 2003 in der deutschen Niederlassung des Unternehmens unter anderem für die Motorsport-Engagements als auch für das Tuninggeschäft auf dem deutschen Markt zuständig und kann auf annähernd 20 Jahre Erfahrung in der Reifenbranche zurückblicken.

Während seiner Tätigkeit für die Hankook Reifen Deutschland GmbH zeichnete er unter anderem für das Langstreckenprojekt mit Alzen Motorsport, die VLN-Serie und die 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring verantwortlich. Der einstige Suzuki-Rallye-Cup und der Einsatz des Rallye Teams Wallenwein innerhalb der Deutschen Rallye-Meisterschaft (DRM) waren ebenfalls von ihm initiiert. Weitere Schwerpunkte waren die Kooperation mit dem Tuner Hamann Motorsport sowie diverse Messeauftritte während der IAA in Frankfurt, der “Essen Motor Show” oder der Tuning World Bodensee.

2011 erstmals „Motortec Automechanika Ibérica“

Die Messe Frankfurt und die spanische Messegesellschaft IFEMA haben ihre Kooperation zur gemeinsamen Durchführung der “Motortec Automechanika Ibérica” bekannt gegeben. Die Messe soll auf dem iberischen Markt Branchenführer für den Bereich Automobilteile und Aftermarket werden. Die erste Motortec Automechanika Ibérica findet vom 29.

März bis zum 2. April 2011 auf dem Messegelände Madrid statt..

Cargraphics Flowforming-Rad IS-ONE für Golf VI

Kein Fahrzeug steht so sehr für das klassenlose Automobil wie der VW Golf. Doch das ist für den seit 25 Jahren bestehenden Veredler Cargraphic (Landau) kein Grund, den Wolfsburger Bestseller in seiner sechsten Generation nicht echte Klasse zeigen zu lassen: zum Beispiel mit dem einteiligen 19-Zoll-Leichtmetallrad Intra Sport ONE. Die IS-ONE erhält ihre besonders homogene und starke Verdichtung nach dem Flowforming-Walzverfahren.

Als ob diese inneren Werte noch nicht genug wären, bekennt sie auch nach außen hin gerne Farbe: Gegen Aufpreis ist sie nicht nur in den Basislackierungen Silber oder Schwarz erhältlich, sondern in nahezu jedem beliebigem Ton, von dezent bis extrovertiert. beim Komplettradsatz in 8,5×19 Zoll (Lochkreis 5×112) kommt die Dunlop-Bereifung der Dimension 225/35 hinzu.

.

Chefwechsel bei Firestone Industrial Products

(Akron/Tire Review) Nach 38 Jahren im Unternehmen geht der Präsident von Firestone Industrial Products Mike Cerio in den Ruhestand. Cerio hatte im Unternehmen auch diverse Positionen im Reifenbereich inne. Das gilt auch für seinen Nachfolger John Vincent, der die Präsidentschaft am 1.

Juni übernimmt. So war er Direktor der Marke Dayton, zuletzt Präsident bei Firestone Polymers..

Mansorys „G-Couture“ auf Pirelli

Kourosh Mansory stellt ein Designerstück auf die Räder. Zusammen mit Star-Modeschöpfer Philipp Plein verwandelt der Fahrzeugveredler die G-Klasse von Mercedes-Benz in ein auf nur sieben Exemplare limitiertes Luxusgefährt der Extraklasse. Der Name dieser Kreation lautet G-Couture.

Der Luxusveredler bestückt das Luxusgefährt ringsum mit Hochleistungsreifen Pirelli Scorpion in der Größe 305/35 R23. Getragen werden sie von neuen, einteiligen SUV-Felgen in 23 Zoll, die Mansory erstmals auf dem Auto-Salon in Genf der Weltöffentlichkeit präsentierte.

.

H&R neuer „Technical Partner“ von BMW Motorsport

H&R (Lennestadt) ist neuer “Technical Partner” von BMW Motorsport. Der Spezialist für Fahrwerkskomponenten wird bei den diesjährigen 24-Stunden-Einsätzen des BMW M3 GT2 mit von der Partie sein. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt das Unternehmen BMW-Pilot Uwe Alzen (DE).

Diese Partnerschaft wurde nun für die GT-Saison 2010 erweitert. So ist das H&R-Logo nicht nur auf den Fahrzeugen, Helmen, Trucks und Overalls zu sehen, sondern auch exklusiv auf Alzens Fahrercap..

Wechsel an der Spitze von Toyo Nordamerika

Der Präsident der Toyo Tire Holdings of America Masaharu Yoshimoto geht am April nach 38 Jahren Firmenzugehörigkeit in den Ruhestand. Der bisherige Vizepräsident und CFO von Toyo in Nordamerika Takashi Shimizu wurde zum Nachfolger ernannt und hat erklärt, seine beiden primären Ziele seien die Steigerung des Wertes der sechs Tochtergesellschaften (auch in Mexiko und Kanada), für die er die Verantwortung übernehme, und die Fertigstellung der 300-Millionen-Dollar-Expansion im Reifenwerk Georgia.

.

Kumho Tyres erhöht Reifenpreise um durchschnittlich drei Prozent

Aufgrund steigender Aufwendungen für Rohstoffe sowie gestiegener Transportkosten wird Kumho Tyre Europe in den Geschäftsbereichen Pkw, LLkw sowie Lkw eine Preiserhöhung um durchschnittlich drei Prozent zum 1. Mai 2010 vornehmen. Über die genauen Details der Preiserhöhung wolle der koreanische Hersteller sämtliche Kumho-Händler mit einer neuen Preisliste informieren.

Continental kündigt Preiserhöhung bei Nutzfahrzeugreifen an

Die Preise für Nutzfahrzeugreifen der Continental Reifen Deutschland GmbH steigen zum 1. Mai 2010 um durchschnittlich 5,5 Prozent. Diese Preiserhöhung gilt für das Reifenersatzgeschäft in ganz Europa.

Das teilte das Unternehmen in Hannover mit. Continental reagiert damit auf die seit der zweiten Hälfte des Jahres 2009 extrem gestiegenen Rohmaterialpreise, vor allem für Öl und Naturkautschuk..

Auto Bild kürt drei Testsieger: Dunlop, Continental und Kumho

,

Nachdem bereits die Automobilclubs (ADAC, ÖAMTC, TCS) ihre Reifentests veröffentlicht haben, kommt heute der Test der Auto Bild hinzu. Getestet wurden dabei 13 Sommer- und ein Ganzjahresreifen der Größen 185/60 R15 H bzw. T auf VW Polo.

Als Sieger machten die Tester dabei den Dunlop SP Sport Fast Response, den Continental PremiumContact 2 und den Kumho Ecsta HM KH 31 aus, die mit dem Hinweis “vorBILDlich” ausgezeichnet wurden. Dabei hatten auch diese Testkandidaten Schwierigkeiten, in allen Prüfkriterien des neuen EU-Reifenlabels Topwerte zu erzielen, wie es dazu in der aktuellen Ausgabe (10/2010) der Zeitschrift heißt. “Die führenden Nässespezialisten von Dunlop und Continental erfüllen beim Thema Rollwiderstand gerade so die Vorgaben der Verbrauchsklasse F.

Umgekehrt kommen die Spritsparspezialisten von Goodyear und Michelin auf nasser Straße schnell ins Rutschen”, heißt es dort weiter zu den Testergebnissen. Der klassische Zielkonflikt im Reifenbau – Nässe gegen Rollwiderstand – bleibe demnach unüberwindbar, befanden die Auto-Bild-Tester. Daran werde auch ein neues Siegel wie das EU-Reifenlabel nichts ändern.

CGS Reifen Deutschland erhält „A-Lieferant“-Auszeichnung von Fendt

Die deutsche Landesgesellschaft von CGS Tyres erhielt in der Fendt-Lieferantenbewertung für 2009 die höchste Auszeichnung. Bereits seit fünf Jahren in Folge zeichnet das Unternehmen AGCO als Hersteller der Traktorenmarke den Reifenhersteller für die Geschäftsbeziehungen mit dem Prädikat “A-Lieferant” aus. In allen bewerteten Kategorien Qualität, Logistik, Service und Umweltmanagement erhielt die CGS Reifen Deutschland GmbH das höchste Prädikat.

“Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der höchsten Stufe, die wir seit nunmehr fünf Jahren in Folge von unserem Kunden erhalten haben”, erklärt Jens Steinhardt, CGS Tyres Key-Account-Manager für AGCO. “Die Auszeichnung zu unserer Geschäftsbeziehung ist für uns sehr wichtig, bestätigt sie uns doch, dass sich unser Service an unseren Kunden gleichbleibend auf höchstem Niveau befindet. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns das wichtigste Ziel.

Mit dem Unternehmen AGCO und seiner Premiummarke Fendt verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit, die sich auch in vielen Entwicklungspartnerschaften widerspiegelt. So haben wir beispielsweise die Größe 900/60 R38 unseres Continental ‚SuperVolumeTyre SVT’ in Zusammenarbeit mit Fendt für die leistungsstärksten Maschinen der 900-Vario-Baureihe entwickelt. Außerdem sind wir Serienlieferant der Baureihen 300 Vario und 900 Vario.

Ende des Jahres wird Pirelli wieder auf „Reifengeschäft fokussiert“ sein

Der italienische Mischkonzern Pirelli will sich endgültig von seiner Immobilientochter Pirelli Real Estate trennen. Mit dem Verkauf der börsennotierten Immobilientochter wandelt sich das Unternehmen vom Mischkonzern zum reinen Reifenhersteller. Bis Ende des Jahres soll die Trennung vollzogen sein, so das Handelsblatt.

“Unser Ziel ist es, ein reines industrielles Unternehmen zu werden, das auf das Reifengeschäft fokussiert ist”, sagte Marco Tronchetti Provera gegenüber Analysten bei der Vorstellung der Jahreszahlen. Er sei optimistisch, dass die Trennung von Pirelli Real Estate innerhalb dieses Jahres abgeschlossen wird. Mit dem kompletten Verkauf der börsennotierten Immobilientochter, an der die Mutter noch 56,5 Prozent hält, wandelt sich Pirelli wieder vom Mischkonzern zum reinen Reifenhersteller.

Von der Sparte “Kabel” für Telekommunikation und Stromverteilung, aus der der Konzern vor mehr als 100 Jahren hervorgegangen ist, hat sich Pirelli schon 2005 getrennt. Die Beteiligung an Telecom Italia verkaufte Pirelli vor drei Jahren. Auch das Geschäft mit Breitbandkabeln will Tronchetti Provera nun verkaufen oder mit einem anderen Unternehmen fusionieren, heißt es weiter im Handelblatt.

Die Breitbandsparte erwirtschaftet nur 132 Millionen Euro von insgesamt 4,46 Milliarden Euro Umsatz. Die Immobiliensparte hat sich mit der Finanzkrise vom Wachstumsmotor zum Sorgenkind gewandelt..

Kumho-Arbeiter stimmen mehrheitlich für Streik gegen Kürzungen

Die Aussichten auf einen Beitrag der beiden wichtigsten Tochtergesellschaften der Kumho Asiana Group, einen Beitrag zur Restrukturierung der finanziell stark angeschlagenen Unternehmensgruppe zu leisten, entwickeln sich derzeit sehr unterschiedlich. Während Kumho Industrial diese Woche eine Einigung mit den Investoren getroffen hat, die vor vier Jahren an der mehrheitlichen Übernahme von Daewoo Engineering & Contruction beteiligt waren, sehen die Zeichen bei Kumho Tires alles andere als positiv aus. Vielmehr, wie die Zeitung “Joong Ang Daily” findet, sei der zweitgrößte Reifenhersteller des Landes auf einem Weg, der direkt in eine Sackgasse führe, da der Streik der Fabrikarbeiter im Stammwerk in Gwangju den Beobachtern in Korea beinahe unausweichlich scheint.

Kumho Tires hatte Anfang März 1.200 Mitarbeitern ihre Kündigungen zugestellt und gleichzeitig angekündigt, 1.000 davon sollten über Subunternehmer weiter in der Fabrik beschäftigt werden, 72 Prozent der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter bei Kumho in Gwangju haben sich nun für einen Streik ausgesprochen, um gegen die vorgeschlagen Kürzungen und Stellenstreichungen vorzugehen, sollten die laufenden Verhandlungen mit dem Management zu keinem Ergebnis führen.

Ecclestone zuversichtlich zur Frage des Formel-1-Reifenlieferanten

Im Gespräch mit der Zeitschrift “auto motor und sport” gibt sich Formel-1-Chef Bernie Ecclestone zuversichtlich, die offene Frage des Reifenlieferanten für die Rennserie rechtzeitig für das kommende Jahr zu beantworten. “Wir würden bestimmt Ersatz finden, aber ich hoffe, dass Bridgestone seine Entscheidung noch einmal überdenkt. Wir arbeiten daran”, so Ecclestone.

Pirelli-Zahlen besser als von Analysten erwartet

Die Zahlen, die der italienische Pirelli-Konzern Anfang der Woche zum Geschäftsjahr 2009 vorgelegt hat, haben die Analysten der Deutschen Bank überzeugt, waren sie doch “sogar besser als wir erwartet” hatten. Der Jahresumsatz in Höhe von 4,462 Milliarden Euro lag demnach einen Prozent über den Prognosen der Bank und der EBIT (217,4 Millionen Euro) sogar vier Prozent darüber. Bei den Prognosen für das aktuelle Jahr sehen sich Bank und Pirelli indes wieder auf einer Linie und rechnen mit einem Jahresumsatz von 4,7 bis 4,8 Milliarden Euro.

Michelin prognostiziert rückläufigen Sell-in bei Winterreifen in 2010

,

Der Winterreifenmarkt in Deutschland wird sich im laufenden Jahr etwas rückläufig entwickeln. Davon geht Michelins Vertriebsdirektor für Deutschland, Österreich und Schweiz Dieter von Aspern aus. Nach dem großen Einbruch in 2008 (siehe Schaubild) sorgte das vermeintliche “Krisenjahr 2009” doch aufseiten der Hersteller für deutliche Sell-in-Absatzsteigerungen in Deutschland.

Wie Michelin anlässlich der Vorstellung des neuen Winterreifens Alpin A4 Anfang der Woche im österreichischen Saalfelden vorrechnete, stiegen die Sell-in-Zahlen von Pkw-, LLkw- und 4×4-Reifen von 2008 auf 2009 um immerhin 28,4 Prozent auf 25,3 Millionen Einheiten. Für das aktuelle Jahr wird hingegen wieder ein leichter Rückgang von 4,3 Prozent erwartet, so Dieter von Aspern weiter. Unterdessen stiegen die Sell-in-Zahlen in Österreich trotz Ökoprämie im vergangenen Jahr lediglich um 11,8 Prozent auf jetzt 3,8 Millionen Reifen an.

Dabei erwartet der französische Hersteller allerdings auch für das laufende Jahr in der Alpenrepublik einen weiter steigenden Sell-in-Absatz. Solche Entwicklungen seien auch durch die Neuzulassungen bedingt, die in Deutschland im laufenden Jahr um 25 Prozent und in Österreich um 14 Prozent abnehmen sollen, so die Michelin-Prognose, nachdem sie im vergangenen Jahr um 29 bzw. sechs Prozent zugelegt hatten.

Pirelli Tyre investiert 300 Millionen in Produktionskapazitäten

Pirelli wird im laufenden Geschäftsjahr weltweit rund 300 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionsstätten und Kapazitäten investieren. Wie der italienische Reifenhersteller in seinem Mitte der Woche veröffentlichten Jahresbericht schreibt, soll in Italien eine neue Produktionslinie für die Herstellung “grüner Reifen” entstehen. Darüber hinaus soll in Rumänien der Output an Pkw-Reifen um 60 Prozent steigen und in Russland eine neue Fabrik “auf der grünen Wiese” entstehen.

Wie bereits vor Kurzem bekannt wurde, hat Pirelli offenbar – entgegen ursprünglichen Meldungen – kein Interesse an der Übernahme einer der Amtel-Fabriken in Russland. Neben diesen Investitionen wird Pirelli Tyre auch in China, im Mercosur-Raum und in Ägypten investieren. In China soll im laufenden Jahr die Kapazität zur Herstellung von Lkw-Reifen um 20 Prozent und von Pkw-Reifen um ganze 100 Prozent gesteigert werden.

Darüber hinaus soll die Produktion von Lkw-Reifen im Mercosur-Raum um 20 Prozent und von Pkw-Reifen um 25 Prozent gesteigert werden, während die Fabrik in Ägypten im laufenden Jahr 20 Prozent mehr Lkw-Reifen produzieren können soll.

Den kompletten Bericht finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Indische Hersteller fertigen immer mehr Reifen

In den ersten zehn Monaten des laufenden Geschäftsjahres, also von April 2009 bis Januar 2010, haben die führenden indische Reifenhersteller rund 16 Prozent mehr Reifen gefertigt. Insgesamt seien dies 79,2 Millionen Reifen gewesen, wie die Zeitung “The Hindu Business Line” unter Berufung auf Zahlen des Herstellerverbands “Automotive Tyre Manufacturers Association” (ATMA) meldet. Im Vergleichszeitraum waren dies noch 68,4 Millionen Reifen.

“Die Steigerung bei der Reifenproduktion wurde angetrieben durch die Nachfrage der Fahrzeughersteller wie auch durch den Ersatzmarkt”, so der Verband. Die Produktion von Lkw- und Busreifen stieg in dem Berichtszeitraum um 14 Prozent auf 12,2 Millionen Einheiten (Vorjahr: 10,7 Millionen). Die Herstellung von Pkw-Reifen stieg unterdessen um 17 Prozent auf 16,3 Millionen Einheiten (Vorjahr: 13,9 Millionen).

Zweiradreifen machen unter den führenden indischen Reifenherstellern, die Mitglied in der ATMA sind, in der Regel rund 50 Prozent des Outputs aus. Im Verband organisiert sind: Apollo Tyres, Birla Tyres, Bridgestone India, Ceat, Falcon Tyres, Goodyear India, JK Tyre & Industries, MRF und TVS Srichakra. Im vergangenen Geschäftsjahr (April 2008 bis März 2009) fertigten diese Unternehmen in Indien insgesamt 82,12 Millionen Reifen, so die ATMA.

Continental Sime Tyre führt 4×4-Reifen in Malaysia ein

Continental Sime Tyre – ein Joint Venture zwischen der deutschen Continental AG und Sime Darby Bhd – führt auf seinem Heimatmarkt in Malaysia nun auch 4×4-Reifen unter der Marke “Sime” ein. Die beiden Profile “Centipede AT” und “Centipede HT” sind in insgesamt 25 Größen der Serien 80 bis 55 verfügbar. Die Reifen seien ausschließlich für den Gebrauch auf lokalen Märkten entwickelt worden, heißt es dazu in einer Mitteilung, und werden in der Reifenfabrik von Continental Sime Tyre in Alor Star gefertigt, der Hauptstadt im malaysischen Bundesstaates Kedah.

Definitiv keine Michelin-Sterne mehr für Österreichs Chefköche

Hatte der eine oder andere österreichische Spitzenkoch zuletzt vielleicht noch ein Fünkchen Hoffnung auf eine Neuauflage des renommierten “Guide Michelin”, so dürfte nun auch dieses dahin sein: Der wichtigste Gourmetführer der Welt wird keine Österreich-Ausgabe mehr auf den Markt bringen. Das bekräftigte Michelin-Direktor Jean-Luc Naret in einem Interview mit dem Branchenmagazin “Rolling Pin”. “Unter meiner Führung wird es keinen Guide für Österreich mehr geben”, so Naret.

Grund dafür sei ein Mangel an potenziellen Sterne-Restaurants, die zudem nicht gut genug besucht seien. Daher gebe es zu wenig potenzielle Abnehmer für einen Guide, schreibt “Die Presse”. Als die Pariser Michelin-Zentrale im Vorjahr das Aus für den nur vier Mal erschienenen Österreich-Guide bekannt gab, gingen die Sterne-Köche auf die Barrikaden.

Von der Angst um den Umsatz war da die Rede, und davor, Österreichs Lokalszene könnte von der internationalen Bildfläche verschwinden. Mittlerweile hat sich in der Branche Akzeptanz breitgemacht: “Die Welt geht nicht unter”, sagt etwa Heinz Hanner vom gleichnamigen Restaurant, einer der wenigen Zwei-Sterne-Küchen in Österreich. Im Guide Michelin waren 49 österreichische Restaurants erwähnt, die meisten mit einem Stern.

B&J macht Erhart Maegerlein zum General Manager für Europa uns Asien

,

Das Schweizer Unternehmen B&J Rocket Sales AG wird ab sofort durch Erhart Maegerlein unterstützt. Er wurde mit Wirkung zum 1. März 2010 zum General Manager der Gesellschaft mit Sitz in Baar ernannt und kümmert sich in dieser Funktion um die Verkaufsregionen Europa und Asien.

Maegerlein verfüge über eine langjährige Branchenerfahrung, stammt es doch aus den eigenen Reihen des Unternehmens und war 28 Jahre lang erfolgreich für B&J in Hongkong tätig. Ab sofort wird er nun am Schweizer Standort das Management in allen Belangen der Verkaufsregionen Europa und Asien verstärken, wie es dazu in einer Mitteilung des Unternehmens heißt. In seiner neuen Funktion berichtet Erhart Maegerlein direkt an Andreas Müller, den Geschäftsführer der B&J Rocket Group.

“Mit der Ernennung von Herrn Maegerlein als General Manager der B&J Rocket Sales AG sichern wir eine schnelle und marktorientierte Reaktionszeit und machen die Entscheidungswege bei Anfragen unserer Kunden noch kürzer”, so Müller. “Damit gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Servicesteigerung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.”

.

Marktführer Pirelli setzt in Brasilien auf Novateck-Reifen

,

Die Anforderungen an das Lkw-Reifengeschäft werden auch in Brasilien für die Marktteilnehmer immer komplexer. Während weiterhin der Markt größtenteils zweigeteilt ist mit Neureifenherstellern auf der einen und Runderneuerern auf der anderen Seite, setzen sich mehr und mehr Konzepte auf dem zweitgrößten Runderneuerungsmarkt der Welt durch, in der die Vermarkter Neureifen und Runderneuerte nicht mehr als konkurrierende, sondern als komplementäre Produkte ansehen. Das Einzige, was zählt: Mit der Ersatzbeschaffung haben Flottenbetreiber ein Problem, das es zu lösen gilt.

Bridgestone-Europazentrale als „Top Employer“ ausgezeichnet

Bridgestone Europe mit Sitz in Brüssel ist durch das unabhängige Marktforschungsinstitut CRF Institute zum “Top Employer” in Belgien gewählt worden. Das Institut zeichne dabei insbesondere Bridgestones interne Beförderungspolitik sowie das Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten beim japanischen Reifenhersteller in Europa aus..

Brityrex International 2010 mit weiteren Ausstellern

Die Veranstalter der britischen Fachmesse “Brityrex International 2010”, die vom 5. bis zum 7. Oktober im Messezentrum “Manchester Central” stattfinden wird, freut sich über die Zusage weiterer Aussteller.

Laut ECI International wollten nun auch der Reifenhersteller Guizhou Tyre aus China wie auch der Werkstattausrüster Snap-On Equipment die Veranstaltung in der englischen Metropole Manchester nutzen, um sich dem europäischen Markt zu präsentieren. “Es gibt kein anderes Industrieereignis, das so viel für einige Stunden auf einer Handelsmesse bietet”, sagt ECI-Direktor Paul Farrant. Die Brityrex International 2010 wird durch den nationalen Händlerverband NTDA unterstützt, der darüber hinaus auch seine jährliches Dinner sowie die Vergabe der “TAFF Industry Awards” am Rande der Messe abhalten werde.