Verbraucherstudie zu Pkw-Reifen in Japan
MarktBereits zum achten Mal hat J.D. Power & Associates eine Kundenzufriedenheitsanalyse unter den japanischen Pkw-Fahrern durchgeführt.
Befragt wurden 8.017 Personen, die ein zwischen sieben und 18 Monate neues Auto fuhren, wie zufrieden sie mit der Erstausrüstungsbereifung ihres Autos sind. Dabei wurde zwischen den fünf Fahrzeugkategorien Miniautos, Kompaktautos, Pkw, Minivans und SUVs unterschieden.
Zwei neue Roadster-Editionen von Mercedes-Benz
ProdukteMercedes-Benz bietet ab sofort den SL und den SLK als Sondermodell an. Die beiden neuen Sondermodelle sollen die Vorzüge eines Roadsters und eines Coupés vereinen und gleichzeitig Vollblut-Sportwagen und komfortable Alltagsautos sein. Unter anderem zweifarbige, glanzgedrehte 19-Zoll-Leichtmetallräder von AMG im Fünf-Speichen-Design heben den besonderen Charakter der Sonderedition SL Night Edition hervor.
Von Trelleborg über Volvo zu Qioptiq
MarktIm Jahre 2005 war Trelleborg-Chef Fredrik Arp dem Ruf des Automobilherstellers Ford gefolgt und hatte die Leitung von Volvo PV übernommen. Glücklich ist Ford mit der Schwedenmarke nicht geworden und Arp wohl mit dem Job auch nicht. Kurz vor Weihnachten 2009 hatte Ford den Verkauf von Volvo an den chinesischen Autobauer Geely bekannt gegeben.
Schon im Sommer 2008 hatten schwedische Zeitungen berichtet, Arp werde das Unternehmen wieder verlassen. Jetzt ist er zum CEO der Qioptiq-Gruppe ernannt worden, einem Anbieter von optischen Systemen und Modulen mit Standorten in Europa, Asien und Nordamerika mit etwa 2.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca.
Michelin offizieller Reifen der „Stiftung Yellowstone Park“
MarktDer amerikanische Yellowstone-Nationalpark ist der älteste Nationalpark der Welt überhaupt. Jetzt hat Michelin den Titel “Offizieller Reifen der Stiftung Yellowstone Park” verliehen bekommen und wird die Fahrzeugflotte in dem Weltnaturerbe ausrüsten. Der Reifenhersteller ist auch in ein Yellowstone-Umweltprogramm involviert und schickt Don Baldwin aus seinem nordamerikanischen Management in den Verwaltungsrat der Stiftung.
Analysten „mögen“ Hankook Tire
MarktDie “Deutsche Bank Equity Research Automotive” gibt einen positiven Ausblick auf das Jahr 2010 für die koreanische Automobilindustrie. Autos seien schon im letzten Jahr einer der besten Sektoren in dem asiatischen Land gewesen. Für die beiden Marken Hyundai und Kia werden weltweite Absatzsteigerungen von zehn bzw.
15 Prozent erwartet. Im Autoteilesektor möge man Hankook Tire, das Unternehmen sei gut positioniert, könne von wieder wachsendem Reifenbedarf in Schlüsselmärkten profitieren und sei in der Lage, höhere Rohstoffkosten weiterzugeben..
Vredestein und Carlsson geben Zusammenarbeit bekannt
Räder & TuningHeute wurde die Zusammenarbeit zwischen Reifenhersteller Vredestein und der Fahrzeugmanufaktur Carlsson bekannt gegeben. “Mit Carlsson haben wir nun einen starken Partner im Premium Styling Bereich”, freut sich Geschäftsführer Michael Lutz von Vredestein Deutschland über den Start der Kooperation. “Die Firma Carlsson gehört zu den besten Fahrzeugveredlern der Welt.
Der Name Carlsson steht vor allem für elegantes und außergewöhnliches Design, drehmomentstarke Motoren und innovative deutsche Ingenieurskunst für Mercedes-Automobile. Das neue Konzept von Vredestein ist auf Ultra-High-Performance-Reifen für das höchste Marktsegment exklusiver Autos ausgerichtet. Ein besonderer Nischenmarkt für Halter von luxuriösen, sportiven Fahrzeugen, die im Sommer und Winter stilvolle Reifen und Felgen fahren wollen.
Carlsson und Vredestein sind deswegen eine sehr gute Kombination. Wir kooperieren zukünftig auf Messen, bei Presseaktivitäten und in der Werbung. Vredestein wird als strategischer Reifenpartner bei Carlsson vermarktet und promotet.
JK Tyre baut in Südindien neues Reifenwerk
MarktDer indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries hat den Bau eines neuen Reifenwerkes in Südindien angekündigt. In Frage kommen als Standorte die Bundesstaaten Tamil Nadu und Karnataka, berichtet “India Infoline”. Die Regierung von Karnataka habe bereits unterstützende Maßnahmen zugesagt, falls die Wahl auf diesen Bundesstaat fällt.
Der Nachrichtendienst nennt Investitionen in Höhe von 122 Millionen Euro, gefertigt werden sollen in der neuen Fabrik Lkw- und Pkw-Radialreifen sowohl für den heimischen Markt, für den Bedarf bestehe, wie für den Export. Das neue Werk sei Teil der langfristigen Wachstumsstrategie, wird Arun Bajoria, Präsident der JK Tyre & Industries Limited, zitiert..
Spikereifen für SUVs von Nokian
ProdukteIm Frühjahr wird Nokian Tyres den Spikereifen “Hakkapeliitta 7 SUV” in 21 Größen von 16 bis 21 Zoll in den nordischen Ländern sowie in Russland, der Ukraine, Kasachstan und Weißrussland für SUVs einführen. Vor etwa einem Jahr hatte der finnische Winterreifenspezialist das Pendant für Pkw präsentiert: den “Hakkapeliitta 7”.
.
GdP hält Ganzjahresreifen für nicht der Jahreszeit entsprechende Bereifung
Markt, ProdukteNachdem das Innenministerium in Schleswig-Holstein jüngst angekündigt hat, alle Polizeieinsatzfahrzeuge des Bundeslandes künftig mit Winter- statt wie bisher mit Ganzjahresreifen ausstatten zu wollen, sind offensichtlich auch andernorts Begehrlichkeiten geweckt worden. So berichtet beispielsweise die Ostsee-Zeitung, dass seitens der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und des ADAC mit Blick auf die Reifenausstattung der Streifenwagen in Mecklenburg-Vorpommern Kritik laut geworden ist, denn die sind bis dato anscheinend ebenfalls mit Ganzjahresreifen unterwegs. “Es ist wirklich skandalös, dass in einigen Bundesländern die Polizei auf Winterreifen verzichten muss”, werden in diesem Zusammenhang Aussagen von GdP-Bundesvorstand Frank Richter von dem Blatt wiedergegeben.
“Es ist doch paradox, wenn ausgerechnet die Polizeiautos nicht der Jahreszeit entsprechend ausgerüstet sind”, soll er mit Blick darauf gesagt haben, dass den Einsatzkräften eine Art Vorbildfunktion in Sachen Sicherheit auf der Straße zukomme. Wer auf Winterreifen verzichte, spare am falschen Ende, so Richter, dem dabei vor allem auch das Wohl der Beamten am Herzen liegt. “Wer sich gegen Winterreifen entscheidet, scheut die zusätzlichen Kosten”, kommt in dem Bericht zudem Matthias Schmitting, Sprecher des ADAC in Hamburg, zu Wort.
“Der Ganzjahresreifen soll sowohl bei 40 Grad Hitze auf dem Asphalt und bei Starkregen als auch bei festgefahrener Schneedecke optimal laufen. Das kann gar nicht funktionieren”, ist Schmitting der Zeitung zufolge überzeugt. Aufseiten des Schweriner Innenministeriums sieht man demnach allerdings keinen Grund für Änderungen der bisherigen Praxis.
Schaeffler/Conti unter den Top Ten der Stellenstreicher
MarktDie Frankfurter Allgemeine Zeitung hat im Rahmen eines sogenannten Stellenreportes unter anderem Listen von Unternehmen hierzulande veröffentlicht, die in jüngerer Vergangenheit bzw. in Zukunft Neueinstellungen planen, oder solcher, die seit Mitte vergangenen Jahres massiv Arbeitsplätze abgebaut haben oder dies noch vorhaben. Unter den Top Ten derjenigen Firmen, die seit Juli die Streichung von 1.
000 und mehr Stellen angekündigt haben finden sich dabei mit Schaeffler, wo wegen der schwachen Nachfrage aus der Autoindustrie dem Blatt zufolge 5.000 Arbeitsplätze entfallen sollen, und der Continental AG, bei der in diesem Jahr demnach 2.600 Stellen gestrichen werden, zwei Automobilzulieferer auf den Plätzen zwei und zehn.
Ebenfalls in der Liste Stellenstreicher geführt werden noch folgende Unternehmen aus dem automobilen Umfeld: Karmann (1.300 Stellen), ZF Friedrichshafen (1.200 Stellen), Daimler (1.
000 Stellen), Harman Becker (950 Stellen) sowie ATU und Bosch mit jeweils 650 Stellen. Demgegenüber findet sich in der Liste mit Unternehmen, die neue Stellen schaffen wollen, mit Audi nur eine einzige Firma aus dem Automobilbereich..
Wieder „Best-Brand“-Titel für Bridgestone
Markt, ProdukteBereits zum dritten Mal in Folge haben die Leser der Zeitschrift Motorsport Aktuell Bridgestone zur “Best Brand” gewählt. Bei der alljährlich stattfindenden Leserumfrage, bei der nicht nur der “Racer des Jahres” aus dem Rennsport gewählt wird, sondern auch Produkte für Automobile und Motorräder bewertet werden, konnte sich die japanische Reifenmarke in der Kategorie Motorrad im Bereich Reifen diesmal mit 54,4 Prozent der mehr als 10.000 abgegebenen Leserstimmen gegen fünf Wettbewerber durchsetzen.
Bereits 2007 und 2008 war Bridgestone in den beiden Kategorien Motorrad und Autoreifen zur “Best Brand” gewählt worden. Das erneute Erreichen der ersten Platzierung sieht das Unternehmen als Bestätigung der Qualität und des guten Images der Marke, was nicht zuletzt auf das – so der Reifenhersteller – “umfangreiche Engagement im Motorsport” zurückgeführt wird. Bekanntlich stattet Bridgestone die Formel 1 mit Reifen aus (zumindest noch bis zum Ende dieser Saison) und beliefert darüber hinaus zudem alle Teams der MotoGP exklusiv mit Rennreifen.
In Kaufbeuren treiben Reifenstecher ihr Unwesen
ProdukteLaut dem Oberbayerischen Volksblatt treiben bislang unbekannte Reifenstecher im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz ihr Unwesen. Dem oder den Tätern sollen während der vergangenen sechs Wochen die Reifen von insgesamt bereits 122 Autos zum Opfer gefallen sein, die dadurch aufgelaufene Schadenssumme wird mit rund 12.000 Euro beziffert.
Noch gebe es keine Hinweise auf die Täter, die den Reifen offenbar mit einem spitzen Gegenstand zu Leibe gerückt sind. Das Landeskriminalamt soll zwischenzeitlich eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro für Hinweise ausgesetzt haben, die zur Klärung der Taten führen.
“De-Minimis”-Förderprogramm gilt auch für Reifen
ProdukteDas Bundesamt für Güterverkehr (BAG) setzt das so genannte “De-Minimis”-Förderprogramm für die Bereiche der Sicherheit und der Umwelt auch 2010 fort. Unternehmen des Güterkraftverkehrs können damit eine maximale Fördersumme von bis zu 33.000 Euro pro Jahr erhalten, wenn sie Ausrüstungsgegenstände, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen im Bereich Umwelt und Sicherheit erwerben oder in Beratungen zu umwelt- und sicherheitsbezogenen Fragen der Unternehmensführung investieren.
Zu fahrzeugbezogenen Maßnahmen, die gefördert werden, zählt auch die Anschaffung von geräuscharmen oder rollwiderstandoptimierten Lkw-Reifen. Nahezu alle Lkw-Reifentypen von Goodyear erfüllen die Vorraussetzungen, um durch das BAG gefördert zu werden. Transportunternehmer können so vom Staat bis zu 3.
Königseder verleiht dem A5/S5 20 Zoll
Räder & TuningDer Audi A5 und sein athletischer Bruder S5 zeigen bereits ab Werk eine kraftvoll-elegante Statur, die sich auch fahrdynamisch von ihrer besten Seite zeigt. Um dem Sportler ein individuelles Plus an Sportlichkeit zu verleihen, entwickelte Königseder einen kompletten Bodykit. Dazu gesellen sich unter anderem ein neues Fahrwerk und markante Felgen “Competec C01” im 10-Speichen-Design und “Matt Schwarz”.
Optional gibt es die Räder in “Titan Metallic” und der Sonderfarbe “Blau”. Die Felgen kommen an der Vorderachse in 8,5×20 Zoll mit Reifen im Format 245/30 zum Einsatz und hinten in 10×20 Zoll mit Pneus in 285/25.
.
Keine Fusion von Conti und Schaeffler im Jahre 2010
MarktWie gleich mehrere Medien berichten, werde es “in absehbarer Zeit” – und damit ist dann wohl das Jahr 2010 gemeint – noch keine Fusion der beiden Automobilzulieferer Continental und Schaeffler geben. Als Quelle dafür werden der rechtlich verbindliche Wertpapierprospekt zur Continental-Kapitalerhöhung und Aufsichtsratskreise genannt. Allerdings sei die Zusammenarbeit beider Unternehmen bei bestimmten Projekten geplant, womit zuerst die kriselnde Continental-Division “Powertrain” sein dürfte, bei der Schaeffler-Know-how hilfreich sein kann.
Ascona Wheelinspector
ProdukteAnlässlich der Präsentation einer neuartigen Rädermessmaschine hatten das Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF (Magdeburg) und die Ascona GmbH (Meckenbeuren) vor einigen Wochen Entscheider aus der Räderherstellung geladen. “Den Ascona Wheelinspector kann man blind kaufen!” zitiert Ascona Walter Anton, Technischer Leiter und Prokurist bei der Borbet Group (Hallenberg-Hesborn). So wird mit der neuen 3D-Laser-Rädermessmaschine erstmals die berührungslose Messung von Leichtmetallrädern direkt im Produktionsablauf möglich.
Rupert Kohaupt: Einmalige Krisensituation macht Weg frei für Hoffnung
Markt, Runderneuerung & RecyclingIm Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt Rupert Kohaupt, Director Commercial Tires bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, welchen Schaden der Reifenmarkt, insbesondere der Lkw-Reifenmarkt, in Deutschland im “Krisenjahr 2009” genommen hat und wie sich der amerikanische Reifenkonzern – einer der größten Vermarkter von Nutzfahrzeugreifen – trotz der Herausforderungen des Marktumfeldes geschlagen haben. Die gute Nachricht zuerst: Im neuen Jahr besteht auch bei Lkw-Reifen endlich wieder Hoffnung auf ein Wachstum.
.
Demofahrzeug „Idol“ von Conti in Indien zu sehen
ProdukteContinental stellt auf der bedeutendsten indischen Automobilausstellung Auto Expo 2010 in Neu-Dehli noch bis Montag sein neues Demofahrzeug “Idol” vor. In ihm stecken Ideen und Produkte speziell für die sogenannten Schwellenmärkte, berichtet das Auto-Medienportal. Es stehe außerdem für Systemintegration und Möglichkeiten in der lokalen Produktion.
Künftig Winter- statt Ganzjahresreifen für schleswig-holsteinische Polizei
Markt, ProdukteDie Funkstreifenwagen und eine Reihe von zivilen Einsatzfahrzeugen der Landespolizei werden in Schleswig-Holstein voraussichtlich Ende dieses Jahres mit Winterreifen unterwegs sein. Die Ganzjahresreifen, mit denen bislang noch die meisten Streifenwagen fahren, werden – so eine Entscheidung von Innenminister Klaus Schlie – “nur noch außerhalb der Wintersaison aufgezogen”. Begründet wird das Umdenken in dem norddeutschen Bundesland mit der “Fürsorgepflicht für die Beamtinnen und Beamten im Auto” sowie damit, dass man eine bestmögliche Einsatzfähigkeit erreichen wolle.
Schlie wies in diesem Zusammenhang jedoch darauf hin, dass die Ganzjahresreifen für den Winter nicht untauglich seien. Die Polizei sei mit ihnen immerhin seit über 20 Jahren insgesamt gut gefahren. Auch andere Länder wie Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern schickten ihre Funkstreifenwagen mit Ganzjahresreifen auf die Straßen.
“Winterreifen sind allerdings unbestritten die sichere Alternative”, sagt Schlie. Er habe auf die ersten Klagen von Polizeibeamten und der Gewerkschaft der Polizei über zunehmende Probleme in diesem Winter insbesondere auf dem flachen Land “sofort reagiert”, zumal ihn das Ergebnis von Gesprächen mit Fachleuten ihn seiner Überzeugung bestärkt habe, dass bei starkem Schnee und widrigen Straßenzuständen der Ganzjahresreifen nicht ausreiche. Die notwendige Ausschreibung für das neue Winterprofil soll sich als Folge dessen im Innenministerium bereits in Vorbereitung befinden.
Die Kosten für die Erstausstattung von rund 1.000 Einsatzfahrzeugen mit vier Winterreifen auf Felge schlagen demnach voraussichtlich mit rund 650.000 Euro zu Buche.
Außerdem wird veranschlagt, dass dazu in jedem Jahr noch einmal rund 100.000 Euro für die Einlagerung und die erforderlichen Reifenwechsel hinzukommen. Das Geld will man durch Einsparungen und Umschichtungen im Haushalt des Innenministeriums erwirtschaften.
Runderneuerungs-/Reparaturmaterial von Vipal wird teurer
Produkte, Runderneuerung & RecyclingZum 1. Februar will Vipal Europe die Preise für die von dem Unternehmen angebotenen Runderneuerungs- und Reifenreparaturmaterialien um zehn Prozent anheben. Begründet wird dies mit den Marktbedingungen sowie höheren Rohmaterialkosten.
Wie auch andere Anbieter könne man sich zudem nicht den darüber hinaus ebenfalls gestiegenen Transport-, Energie- und Lohnkosten entziehen, weshalb Preisanpassungen unumgänglich seien. Die Preissteigerungen sollen für alle europäischen Länder gleichermaßen gelten, heißt es. Gleichzeitig spricht das Unternehmen jedoch davon, dass es in manchen Regionen bzw.
Nur 17 Prozent aller Fulda-Reifen kommen aus Fulda
Markt, ProdukteJüngst hat der Fuldaer Oberbürgermeister Gerhard Möller dem Goodyear-Dunlop-Reifenwerk in der hessischen Stadt einen Besuch abgestattet. Vor Ort produziert der Reifenhersteller die verschiedensten Konzernmarken, was im Umkehrschluss bedeutet, dass längst nicht mehr alle Reifen der Marke Fulda auch tatsächlich hier produziert werden. Demnach tragen gerade einmal 17 Prozent der Reifen diesen Markennamen auf der Seitenwand, wenn sie die Produktionshallen an der Künzeller Straße verlassen.
Bei all dem hat sich das Werk im Wesentlichen noch auf die Fertigung von UHP-, SUV- und RunOnFlat-Reifen spezialisiert. Wohl auch deswegen hat der Standort nach Aussagen von Produktionsleiter Peter Day relativ wenig vom Einfluss der “Abwrackprämie” gespürt, da von der in erster Linie bekanntlich ja vor allem die Nachfrage nach kleineren Automobilen und damit einhergehend kleineren Reifendimensionen profitiert hat. Dennoch soll Day bei dem Besuch eine erfreuliche Botschaft für Fuldas Wirtschaftsdezernenten in petto gehabt haben.
Denn trotz Wirtschaftskrise gehe es am heimischen Standort “kräftig weiter”, werden seine Aussagen wiedergegeben. Das Werk Fulda zeichne sich durch seine Flexibilität aus und sei weltweit Spitze, heißt es weiter..
Urteil rund um Ersatz nach Reifenpanne im dienstlichen Einsatz
ProdukteWenn ein Beamter für Dienstreisen mit Erlaubnis seines Arbeitgebers seinen privaten Pkw nutzt und nach einer dabei erlittenen Reifenpanne einen defekten Reifen ersetzen muss, so muss der Dienstherr die Kosten dafür tragen, nicht aber die für einen weiteren Reifen, selbst wenn dies aus Sicherheitsgründen erforderlich gewesen sein sollte. Darauf weist die Anwalt.de Services AG auf ihren Webseiten unter Berufung auf ein Urteil des Verwaltungsgerichtes Gelsenkirchen (Aktenzeichen 12 K 2532/08) hin.
Geklagt haben soll in dem zugrunde liegenden Fall ein städtischer Beamter, dem seine Werkstatt nach einer Reifenpanne bei einem dienstlichen Einsatz wegen der unterschiedlichen Profiltiefen aus Sicherheitsgründen dazu geraten hatte, beide Reifen der betroffenen Achse zu erneuern. Das Verwaltungsgericht entschied jedoch, dass der Arbeitgeber – anders als vom Kläger gefordert – nicht die Kosten beider, sondern nur die für den schadhaften ersetzen müsse. “Dabei gingen die Richter der Frage, ob ein Wechsel beider Hinterreifen aus Sicherheitsgründen erforderlich war, erst gar nicht nach”, ist auf den Webseiten weiter zu lesen.
Die Richter argumentierten demnach, dass der Anspruch auf Ersatz auch des zweiten Reifens bereits aus Rechtsgründen nicht bestanden habe, wobei in diesem Zusammenhang auf das Landesbeamtengesetz verwiesen wurde. Dies besagt offensichtlich, dass zwar Gegenstände, die im Dienst mitgeführt werden und in Ausübung des Dienstes beschädigt oder zerstört werden bzw. abhandenkommen, ersetzt werden müssen.
Allerdings gelte dies nur für unmittelbare Schäden, und der andere Reifen sei schließlich im Dienst nicht beschädigt worden. Auch aufgrund seiner Fürsorgepflicht sei der Dienstherr nicht verpflichtet, die Erneuerung des zweiten Reifens zu bezahlen, heißt es weiter..
Selbst die Letzten bekommen jetzt offenbar „kalte Füße“ in Sachen Winterreifen
Markt, ProdukteVerschiedenen Medienmeldungen ist zu entnehmen, dass obwohl das Umrüstgeschäft der Wintersaison 2009/2010 im Großen und Ganzen doch schon als abgehakt gelten dürfte, nun auch wohl die letzten Autofahrer angesichts des für das kommende Wochenende vorhergesagten starken Schneefalls “kalte Füße” zu bekommen scheinen und ihr Fahrzeug nun schnellstmöglich auf Winterreifen stellen wollen. Das hat den Onlinereifenhändler Delticom auf den Plan gerufen, der aufgrund der teilweise immer wieder zu hörenden Berichte über Lieferschwierigkeiten zumindest bei einigen besonders gefragten Winterreifendimensionen auf sein eigenes Angebot verweist. Wer noch keine Winterreifen hat und nun händeringend nach passenden sucht, werde am ehesten im Internet fündig, argumentiert das Unternehmen.
“Durch unsere ausgeklügelte Einkaufsstrategie auf weltweiter Ebene können wir auch zu fortgeschrittener Saison Winterreifen zu wie gewohnt günstigen Preisen anbieten”, sagt Delticom-CEO Rainer Binder. “Über die Delticom-Webshops (zum Beispiel www.reifendirekt.
de) werden rund 100 Marken und mehr als 25.000 Reifentypen angeboten. Für diejenigen, die in besonders schneereiche Gebiete fahren und hierfür Schneeketten benötigen, lohnt es sich, die weiteren Angebote im Shop anzuschauen”, ergänzt er.
Pirelli in Ethik-Index aufgenommen
MarktDer italienische Konzern Pirelli & C. ist in den Ethik-Finanz-Index der ECPI (E. Capital Partners) “EMU” aufgenommen worden, dabei werden die Investitionen in soziale Verantwortung bewertet.
Im Index sind 150 größere Unternehmen des EMU-Marktes (Economic and Monetary Union) gelistet, die sich nachhaltigem Handeln hinsichtlich Umweltrisiken, sozialen Auswirkungen und den Grundsätzen der Unternehmensführung verpflichtet haben. Der Index ist auch Bestandteil der Website der italienischen Börse..
Grasdorf Wennekamp verstärkt Vertrieb
MarktMit Wirkung vom 1. Januar hat Carsten Stegelmann die Vertriebsverantwortung für den Bereich Erstausrüstung (Traktoren, Erntemaschinen, gezogene Landmaschinen und EM) bei der Grasdorf Wennekamp GmbH in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Stegelmann hat langjährige Vertriebserfahrung im Erstausrüstungsgeschäft bei namhaften Reifenherstellern und im Reifenhandel gesammelt.
Bekaert-CEO „Manager des Jahres“ in Belgien
MarktDer CEO des Zulieferers der Reifenindustrie mit Stahlcord Bekaert, Bert De Graeve, ist von einer unabhängigen Jury bestehend aus Wirtschaftsführern, Akademikern und Managementspezialisten aus einem Kreis von zehn nominierten Kandidaten zum “Manager des Jahres” in Belgien gewählt worden. Damit soll die Art und Weise gewürdigt werden, wie De Graeve das Unternehmen proaktiv durch das Krisenjahr geführt habe; besonders hervorgehoben werden ferner seine Zukunftsorientierung bezüglich Innovationen und Internationalisierung. Die Auszeichnung wird alljährlich vom Businessmagazin “Trends”, dem TV-Sender “Kanaal Z” und der “Vlaamse Management Associate” vergeben, Bert De Graeve gehört seit 2007 zum engeren Kandidatenkreis für den Titel “Manager des Jahres”.
MTM kann auch Porsche
Räder & TuningEigentlich ist MTM eher als Tuner von Audi-Produkten bekannt. Doch nun outet sich der Wettstettener auch als Porsche-Tuner und verhilft dem Porsche Cayenne V6 3.0 Diesel zu einem Power-Output von 300 PS.
Die Optik rundet MTM mit 21-Zoll-Felgen im klassischen Bimoto-Design ab. Erhältlich sind die Felgen in den Varianten “Diamond Cut” und “Shiny Silver”. Zum Einsatz kommen die Räder rundum in 10,5×21 Zoll mit Reifen im Format 285/35.
Militärreifen von Michelin ausgezeichnet
Markt(Tire Review/Akron) Im US-Magazin “Defense Logistics” hat die nordamerikanische Militärreifensparte von Michelin in der Kategorie “Performance-Based Logistics Implementation of the Year” gewonnen und wird damit die Belieferung aller Waffengattungen der US Army gewürdigt. Brett Carnes, als Direktor für die Verkäufe von Militärreifen bei Michelin Aircraft Tire zuständig, lobt die Teamleistung, die zur Auszeichnung geführt habe, wozu er auch die Partner des Rüstungskonzerns Lockheed Martin rechnet..
Conti-Tochter für Türverkleidung der E-Klasse von Mercedes ausgezeichnet
MarktDie “Tepeo 2”-TPO-Folie der Benecke-Kaliko AG (Hannover, ein Tochtergesellschaft der Continental-Division ContiTech) hat die Jury beim 12. Automotive Division Award der Society of Plastics Engineers (SPE) Central Europe überzeugt: Den 1. Platz belegt Benecke-Kaliko-Kunde Johnson Controls mit der Türverkleidung für die neue E-Klasse von Mercedes-Benz, für die Benecke-Kaliko diese Folie liefert.
Chef der Sparte Reifenruß verlässt Cabot
MarktNach 23 Jahren bei der Cabot Corporation (Boston/USA), wo er zuletzt die Sparte Reifenruß leitete, wechselt William J. Brady zur Mascoma Corporation (Lebanon/New Hampshire). Brady übernimmt bei dem Unternehmen, das im Bereich der Biokraftstoffe tätig ist, die Position des CEO (Chief Executive Officer) und tritt in den Verwaltungsrat ein.
Reifen Specht und S&H Tyres gehen getrennte Wege
Markt, ProdukteDer Reifengroßhändler S&H Tyres und dessen Partner Reifen Specht (Ransbach-Baumbach) haben ihre Zusammenarbeit bei der Vermarktung der Eigenmarke “Zeetex” in Deutschland beendet. Wie das niederländische Unternehmen S&H Tyres mitteilt, sei die Entscheidung gemeinsam und freundschaftlich getroffen worden. Man habe bei der Vermarktung der Marke Zeetex “unterschiedliche Denkweisen” feststellen müssen.
In anderen Worten: S&H Tyres wolle seine Eigenmarke nicht über die Plattform Tyre24 vermarktet sehen, auch wenn deren große Bedeutung anerkannt werde. Wie der niederländische Großhändler weiter schreibt, suche man nun entsprechend neue Stutzpunkthändler für die Zeetex-Vermarktung. Das aktuelle Zeetex-Sortiment umfasst rund 150 Größen Sommerreifen; in diesem Jahr sollen auch Winterreifen in acht bis zehn Dimensionen hinzukommen.
Rösler-Partner in der Türkei bietet „garantierte Leistung“
Runderneuerung & RecyclingDie im Rahmen der Schelkmann-Runderneuerung garantierten Laufleistungsergebnisse werden auch durch die Dr.-Alev-Gruppe in der Türkei geboten. Wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt, konnte sich Paul Rösler senior kürzlich bei einem Besuch in Istanbul von den Ergebnissen der kürzlich begründeten Partnerschaft überzeugen.
KPMG-Umfrage: Autobranche setzt Hoffnung auf Schwellenländer
MarktSchwellenländer wie Brasilien, Russland, Indien und China werden als Automobilmärkte im Zuge der gegenwärtigen Krise deutlich an Bedeutung gewinnen. So planen viele Hersteller und Zulieferer, in den kommenden fünf Jahren in den BRIC-Staaten erstmals oder verstärkt zu investieren. Damit einher geht allerdings bereits die Sorge, dass es dort aufgrund des Booms schon bald zu Überkapazitäten kommen dürfte – vor allem in Russland.
Überkapazitäten sind auf den etablierten Märkten weiterhin ein ernstes Problem. Das hat eine internationale KPMG-Umfrage unter 200 führenden Vertretern der Automobil- und Zulieferindustrie ergeben, die anlässlich der Detroit Motor Show veröffentlicht wurde. Zwei Drittel der befragten Unternehmen verzeichnen einen Umsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar.
Auch Kumho Tire erhält Zahlungsaufschub
MarktDie Bestätigung ist da: Die Kreditgeber gewähren auch Kumho Tire einen Zahlungsaufschub von drei Monaten. Gestern berichteten wir, dass die unter einer hohen Schuldenlast leidende Kumho Asiana Group für die Sparte Kumho Industrial ein entsprechendes Arrangements mit den Gläubigern treffen konnte. Berichten zufolge seien die Zahlungen nun bis zum 5.
Bridgestone rüstet neuen Ferrari 458 Italia aus
ProdukteDer neue Ferrari 458 Italia, der im vergangenen Herbst auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde, kommt nun auf Bridgestone-Reifen auf den Markt. Der japanische Reifenhersteller wird dazu den “Bridgestone Potenza S001” Ultra-High-Performance-Reifen in die Ferrari-Produktion im italienischen Maranello liefern. Bridgestone liefert bereits seit 20 Jahren Reifen in die Ferrari-Erstausrüstung und habe zahlreiche Modelle mit ausgerüstet, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Rösler feiert Jubiläum: Vom Vulkanisierbetrieb zum Global Player
Markt, Runderneuerung & RecyclingVor genau 50 Jahren, am 1. Januar 1960, begann Paul Rösler, Jahrgang 1941 und gerade mal 18 Jahre alt, das “Abenteuer Reifen”. Soeben mit Fachoberschulreife vom Internat entlassen, kaufte ihm sein Vater, ein selbstständiger Straßen- und Tiefbauingenieur, für 20.
000 D-Mark einen Vulkanisierbetrieb mit dem Namen “Reifen Kirchhoff” in Dortmund, um seinen erstgeborenen Sohn nicht schon im elterlichen Tiefbauunternehmen wirken zu lassen. Paul Rösler, damals junior, nahm diese Herausforderung mit dem Gedanken an, als eigener Chef seine Ideen dort besser verwirklichen zu können, als dies im elterlichen Betrieb möglich gewesen wäre.
.
Heuver Banden führt Stahlräder von Xingmin Wheels in Europa ein
ProdukteDer niederländische Großhändler Heuver Banden führt eine neue Stahlradmarke ein. Die Nutzfahrzeugräder des chinesischen Herstellers Shandong Xingmin Wheel werden dabei von Heuver exklusiv in Europa vermarktet – einzige Ausnahme: Großbritannien. Das Sortiment, das also nun über den Großhändler zu haben ist, umfasst Xingmin-Lkw-Stahlräder in den Dimensionen von 6.
75×17.5 bis zu 1400×22.5.
Der staatliche Hersteller Xingmin Wheel sieht sich als einer der größten Räderhersteller Chinas, der über eine Produktionskapazität von rund zehn Millionen Nutzfahrzeugstahlräder verfüge. Das erst 1999 gegründete Unternehmen mit Sitz in Longkou (Shandong-Provinz) beschäftigt insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter und konnte in China 2004 unter dem Namen “Sino-Tex (Longkou) Vehicle Wheel Manufacture Co.
Ltd.” ein Joint Venture mit amerikanischer Beteiligung (American TTT) gründen. Das Unternehmen konnte außerdem eine Zertifizierung nach ISO9001-2000 erhalten.
Nexen profitiert auch in Europa von wachsender Erstausrüstung
MarktNexen Tire konzentriert sich bei seiner Wachstumsstrategie künftig nicht mehr nur auf die profitableren Ersatzmärkte, sondern liefert mehr und mehr Reifen auch direkt ans Band der großen Automobilbauer. Obwohl dies aktuell ausschließlich koreanische Hersteller in Korea betrifft, ergeben sich daraus doch auch direkte Konsequenzen für den europäischen Markt, denn viele dieser Autos werden aus Korea nach Europa exportiert. Nun muss sich der drittgrößte Reifenhersteller Koreas um die Erweiterung seiner Strukturen in Europa kümmern, um für das Nachlaufgeschäft gewappnet zu sein.
Angekündigte Continental-Kapitalerhöhung jetzt auf dem Weg
MarktDie Continental AG setzt ihre angekündigte Kapitalerhöhung mit einem Bezugspreis von 35 Euro pro neuer Aktie um. Das hat der Vorstand des Unternehmens mit Billigung des Aufsichtsrats beschlossen. Der Automobilzulieferer wird eigenen Worten zufolge aus dem Bezugsangebot einen Bruttoemissionserlös von knapp 1,09 Milliarden Euro erzielen.
Nach dem zuvor erreichten Ergebnis bei den Verhandlungen mit seinen Kredit gebenden Banken über eine Anpassung der Kreditverträge und eine “Forward Start Facility” (FSF) über 2,5 Milliarden Euro wertet der Konzern dies als “weiteren wesentlichen Meilenstein seines Refinanzierungspakets mit dem Ziel einer verbesserten Finanz- und Kapitalstruktur”. Continental will die Mittel der FSF sowie die Erlöse aus der Kapitalerhöhung zur Rückzahlung der im August 2010 fälligen Tranche B in Höhe von 3,5 Milliarden Euro einsetzen. Das Unternehmen hatte mit dem syndizierten Kredit den Erwerb von Siemens VDO finanziert.
Die Rückzahlung der Tranche B erfüllt eine im Dezember 2009 mit den Banken vereinbarte Voraussetzung für die FSF. “Wir haben wie angekündigt rasch den nächsten Schritt für die Umsetzung unseres Refinanzierungskonzepts getan, sodass das Grundgerüst jetzt steht und wir solide Lösungen für die in diesem Jahr anstehenden Fälligkeiten gefunden haben”, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.
“Wir begrüßen die erfolgreiche und schnelle Umsetzung der Kapitalerhöhung bei der Continental AG, die die Interessen aller Beteiligten gleichermaßen berücksichtigt. Dies zeigt auch das uns entgegengebrachte Vertrauen der Investoren. Damit sind die Weichen für die nächsten Schritte in eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft bei-der Unternehmen gestellt”, meldet sich auch Maria-Elisabeth Schaeffler, Gesellschafterin der Schaeffler-Gruppe, zu Wort.
Der garantierte Bezugspreis zeige – meint Degenhart – das große Vertrauen der beteiligten Banken in Continental und die Zukunftsperspektiven des Unternehmens. “Auf der jetzt gelegten Basis gehen wir nun ebenso zügig wie konsequent daran, mit den passenden Instrumenten der Finanzmärkte die Laufzeiten unserer Verbindlichkeiten zu optimieren”, ergänzt er..
Noch ein neuer Dunlop-Motorradreifen: „Trailmax TR91“
ProdukteIm Rahmen der International Motorcycle and Scooter Show in Birmingham (Großbritannien) hat Dunlop Ende vergangenen Jahres nicht nur den zuvor schon angekündigten “GP Racer D211” gezeigt. In Form des “Trailmax TR91” hatte das Unternehmen durchaus noch mehr Neues mit im Gepäck zu der Motorrad- und Rollermesse. Gedacht ist dieses Modell demnach für sogenannte “Adventure-Touringbikes”, was wohl so viel bedeuten soll, als dass dieser Enduroreifen auch abseits befestigter Wege eine gute Figur macht.
Entwickelt wurde er Herstelleraussagen zufolge für die “wachsende Zahl von Motorradfahrern, die auf der Suche nach neuen Erfahrungen von der Art sind, die sich nicht immer auf asphaltierten Straßen finden lassen”. Der “Trailmax TR91” könne mit einem präzisen Handling ebenso überzeugen wie in Bezug auf Traktion und Langstreckenkomfort, heißt es weiter. Hinzu komme noch eine hohe Laufleistung, wie Dunlop selbst sagt.
Cycle-World-Leserbefragung zum Thema Motorradreifen
Markt, ProdukteDas US-Motorradmagazin Cycle World hat – so wie davor zuletzt 2005 – mithilfe seiner Leser im vergangenen Jahr wieder Daten rund um das Motorradreifengeschäft erhoben und ausgewertet. So wurde die Leserschaft der Zeitschrift, die sich demnach mit einem Anteil von 97 Prozent der Erstleser als primär männlich erwiesen hat und ein Durchschnittsalter von um die 48 Jahre aufweist, etwa nach der bevorzugten Motorradreifenmarke in ihrem Haushalt befragt oder danach, wie lange sie schon auf diese vertrauen. Abgefragt wurde unter anderem darüber hinaus zudem, welche Gründe sie unter Umständen zur Abkehr von ihrer bevorzugten Marke bewegen könnten, oder auf Basis welcher Informationen sie die Wahl für einen bestimmten Motorradreifen treffen.
Dabei hat sich herausgestellt, dass in den Haushalten, in denen die Cycle World gelesen wird, die Marke Dunlop mit 33 Prozent der Nennungen in der Gunst der Motorradfahrer ganz vorne liegt. Auf den weiteren Plätzen folgen Metzeler (24 Prozent), Michelin (19 Prozent), Bridgestone (16 Prozent) sowie Avon und Pirelli mit jeweils zehn Prozent. Dass sich zusammen mit den weiteren gelisteten Marken Continental (fünf Prozent) sowie Cheng Shin, Maxxis und Kenda mit jeweils zwei Prozent der Nennungen und IRC mit einem Prozent in der Summe ein Wert von über 100 Prozent ergibt, erklären die Macher der Studie damit, dass in den Haushalten, deren durchschnittliches ihnen zur Verfügung stehendes Einkommen mit gut 120.
000 US-Dollar beziffert wird, zum Teil mehrere Maschinen vorhanden sind und es somit auch zu Mehrfachnennungen gekommen ist. So erfreulich dieses Teilergebnis der Studie für Dunlop sicherlich sein mag, so stellt die Untersuchung dennoch fest, dass die Marke gegenüber der letzten entsprechenden Analyse 2005 ein paar Prozentpunkte verloren hat so wie im Übrigen auch Avon, während andere Marken – am stärksten Michelin, Bridgestone und Pirelli – zulegen konnten.
.
Neuzulassungen 2009: Bei Pkw hui, beim Rest pfui
MarktNachdem in den Monaten davor dank “Abwrackprämie” bezüglich der Pkw-Neuzulassungen zweistellige Zuwachsraten nichts Besonderes waren, hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Dezember des vergangenen Jahres diesbezüglich erstmals wieder einen Rückgang gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gemeldet: Mit fast 215.600 Autos kamen 4,6 Prozent weniger Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen als im Dezember 2008. Das ändert jedoch nichts daran, dass das Jahr 2009 insgesamt gesehen wegen der Umweltprämie einen positiven Abschluss gefunden hat.
Denn die alles in allem gut 3,8 Millionen neu zugelassenen Pkw hierzulande entsprechen einem Plus von 23,2 Prozent oder 717.000 Einheiten gegenüber 2008. Von dem staatlichen Förderprogramm haben in erster Linie bekanntlich kleiner Fahrzeuge profitiert.
“Bei den Minis gab es fast doppelt so viele Zulassungen wie im Vorjahr (plus 96,9 Prozent). Das Kleinwagensegment wuchs um 65,7 Prozent. Die Kompaktklasse vergrößerte sich um 31,1 Prozent.
Sie bildet mit einem Anteil von 28,5 Prozent das größte Segment”, so das KBA unter Verweis darauf, dass im Gegenzug in der oberen Mittelklasse (minus 15,9 Prozent), der Oberklasse (minus 17,8 Prozent) sowie bei den Sportwagen (minus 26,0 Prozent) deutliche Einbußen zu verzeichnen waren. Der Nutzfahrzeugbereich zeigte sich 2009 rückläufig: Aufs ganze Jahr gerechnet weist die KBA-Statistik für Lkw und Zugmaschinen einen Rückgang der Neuzulassungen von jeweils um die 26 Prozent auf beinahe 204.200 respektive annähernd 56.
500 Einheiten aus. Nicht ganz so stark ist das Minus bei Kraftomnibussen, wo die 5.600 Fahrzeuge einem Rückgang um 4,7 Prozent entsprechen.
Deutlicher ist der Rückgang der Neuzulassungen dafür wieder bei den Krafträdern, von denen den KBA-Daten zufolge gut 155.000 neu zugelassen wurden. Daraus errechnet sich ein deutliches Minus von 17,3 Prozent gegenüber 2008.
Unterm Strich wurden 2009 alles in allem gut 4,2 Millionen Kraftfahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von 16,2 Prozent entspricht. Mit leicht mehr als 226.000 Einheiten kamen gleichzeitig 13,1 Prozent weniger Kraftfahrzeuganhänger neu in den Verkehr.
Relaunch des europäischen Hankook-Internetauftritts
MarktDer koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat seine unter der Adresse www.hankooktire-eu.com erreichbare europäische Webpräsenz komplett überarbeitet.
Als mehrsprachige Unternehmens- und Produktpräsentation angelegt, soll die neue Seite durch ein ausgefeiltes Design, moderne Webtechnologie und kundenfreundliche Features wie beispielsweise ein sogenanntes “Produktfindersystem” überzeugen. Dank einer flexiblen Struktur könne das neue Webangebot auf den europäischen Markt zugeschnittene News und Fakten tagesaktuell zur Verfügung stellen, sagt das Unternehmen. Das auf der Open-Source-Lösung Typo3 basierende Content-Management-System erlaube ein dezentrales und unkompliziertes Uploaden von Inhalten, sodass neue oder aktualisierte Inhalte jederzeit markt- und zeitnah eingepflegt werden könnten, heißt es.
“Die neue Website spiegelt unseren Status als einer der führenden Reifenhersteller in Europa wider”, zeigt sich H. S. Ahn, Vice President Marketing & Sales bei Hankook Tire Europe, überzeugt.
Etappensieg auf der „Dakar“ für Toyo Tires
Räder & TuningNach dem erfolgreichen Verlauf der Rallye Dakar 2009, bei der das Team Dakar USA mit Rennlegende Robby Gordon und seinem Navigator Andy Grider den dritten Rang der Gesamtwertung erreichte, trat der japanische Reifenhersteller Toyo Tires dieses Mal sogar mit insgesamt zwei weiteren Teams zum härtesten Rennen der Welt an: dem ehemaligen Motorradrallye-Weltmeister Carlo De Gavardo und Juan Pablo Rodriguez sowie Ronn Bailey mit Partner Kellon Wlach. Alle drei Teams fahren mit Offroad-Sportreifen Open Country MT/R. Star allerdings ist Robby Gordon, der bereits vor drei Jahren – damals wurde die “Dakar” noch in Afrika ausgetragen – mit einem Etappensieg in die Phalanx der dauersiegenden BFGoodrich-Reifen einbrechen konnte und erstmalig eine Etappe gewinnen konnte.
Dieses Mal ist die Konstellation ähnlich: Die Armada der VW- und X-Raid-BMW-Teams ist mit ihren “All Terrain+”-Reifen – einem echten Alleskönner – der Marke BFGoodrich dominant, und einer aus diesem Kreis wird mit großer Wahrscheinlichkeit für die zur Michelin-Gruppe gehörende Reifenmarke den zehnten Gesamtsieg einfahren. Für Toyo ist ein Erfolg wie gestern auf der vierten Etappe der mittlerweile 32. Dakar aber ein großer Prestigeerfolg.
Angekündigte Yokohama-Preiserhöhungen betreffen nicht deutschen Markt
MarktNachdem die japanische Yokohama Rubber Co. Ltd. vor Kurzem für ihre Exportmärkte Erhöhungen der Reifenpreise um bis zu 15 Prozent ankündigt hatte, stellt Rolf Joachim Kurz, General Manager Sales & Marketing der deutschen Dependance des Reifenherstellers, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG klar, dass diese Preissteigerungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht den deutschen Markt betreffen.
“Im Gegenteil, die Yokohama Reifen GmbH hat gerade massive Preisanpassungen vorgenommen und damit einhergehend in vielen Bereichen, insbesondere im HP- und UHP-Bereich, die Preise massiv gesenkt”, so Kurz. Die angesprochenen Preissteigerungen beträfen somit andere Länder und seien als ein weiterer Schritt zur weltweiten Preisharmonisierung zu verstehen, erklärt er. .
Erholung des Pkw-Exports hat sich im Dezember fortgesetzt
MarktLaut dem vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) vorgelegten Zahlenmaterial hat sich die Erholung der Pkw-Exportmärkte auch im Dezember des vergangenen Jahres weiter fortgesetzt.
Mit rund 277.000 Einheiten wurden demnach 23 Prozent mehr Pkw ausgeführt als im selben Monat ein Jahr zuvor. Zwar wird auch für das vierte Quartal 2009 insgesamt ein Plus von immerhin noch 15 Prozent genannt, doch bezogen auf das Gesamtjahr sei die Ausfuhr allerdings um 17 Prozent auf gut 3,4 Millionen Fahrzeuge gesunken.
“Damit verstetigt sich der Aufwärtstrend auf den Exportmärkten. Wir erwarten, dass sich diese Entwicklung auch in den nächsten Monaten fortsetzen wird. Das festigt und stabilisiert die Inlandsproduktion, denn drei von vier Autos, die in Deutschland gefertigt werden, gehen ins Ausland”, so VDA-Präsident Matthias Wissmann.
Die Bestellungen ausländischer Kunden sollen im Dezember erneut spürbar – um 26 Prozent – zugelegt haben, was seitens des VDA als Fortsetzung einer seit August 2009 beobachteten Aufwärtsentwicklung “mit beschleunigten Raten” interpretiert wird. Insgesamt seien die Auslandsorders in den letzten fünf Monaten des zurückliegenden Jahres um 16 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 gestiegen, heißt es. Dank der “Abwrackprämie” sind den VDA-Zahlen zufolge in Deutschland alles in allem mehr als 3,8 Millionen Pkw neu zugelassen worden, was einem Plus von 23 Prozent gegenüber 2008 entspreche – auch wenn im Dezember der Inlandsabsatz mit 215.
400 Autos fünf Prozent unter dem Vorjahresreferenzwert gelegen habe. “Der inländische Auftragseingang bewegte sich nahezu auf Vorjahresniveau (minus ein Prozent). Im Gesamtjahr hingegen konnten die deutschen Hersteller ihre Auftragseingänge aus dem Inland um insgesamt 16 Prozent steigern”, teilt der Verband weiter mit und verweist zugleich darauf, dass die Fertigung in den deutschen Werken im Dezember wieder deutlich gesteigert werden konnte.
“Mit rund 347.000 Pkw wurden 24 Prozent mehr Einheiten als im Vorjahresmonat produziert. Seit September ist damit ein Anstieg der Produktion in den deutschen Werken um insgesamt elf Prozent zu verzeichnen.
RFID-Reifenlösung für die Rennstrecke
ProdukteDas britische Unternehmen Datalinx hat eigenen Worten zufolge in Zusammenarbeit mit Dunlop Motorsport Europe ein RFID-System für den Einsatz bei Rennfahrzeugen entwickelt. Das Kürzel RFID steht bekanntlich für Radio Frequency Identification: Mit der neuen Lösung sollen sich die auf den sogenannten und in den Reifen integrierten Tags gespeicherten Daten beispielsweise auch beim Einfahren in die Boxengasse auslesen lassen, sodass der Weg der Rennreifen von der Produktion über die Ausgabe an die Teams bis hin zur Rückgabe an Dunlop lückenlos dokumentiert werden könne. Das System ist demnach bereits in der British Touring Car Championship (BTCC) im Einsatz, damit von den Renn-Stewarts jederzeit nachvollzogen werden kann, welcher Fahrer bzw.
welches Team gerade welchen Reifen am Fahrzeug montiert hat. “Dunlop und Datalinx ist damit ein Durchbruch im globalen Motorsport gelungen, und ich bin sehr stolz, dass die BTCC bei der Entwicklung dieser Weltpremiere mitgeholfen hat, von der zweifelsohne andere Serien ebenfalls profitieren werden. Innerhalb von nur drei Jahren sind wird damit von der manuellen bzw.
NASCAR-Reifentests in Atlanta
Markt, ProdukteWie Motorsport-Total meldet, sind für den 12. und 13. Januar Reifentests für die in den Vereinigten Staaten beliebte NASCAR-Rennserie angesetzt.
Ausgerüstet wird diese bekanntlich exklusiv von Hersteller Goodyear. An den beiden Testtagen soll es auf dem Atlanta Motor Speedway im Bundesstaat Georgia (USA) demnach vor allem darum gehen, die optimale Reifenmischung für den auf selbiger Strecke für den 7. März angesetzten und “Kobalt Tools 500” genannte Lauf des Sprint-Cups – die höchste Rennserie der NASCAR – zu finden.
Oldtimerwandern: Vredestein Partner der „ADAC Deutschland Klassik“
MarktMit der “ADAC Deutschland Klassik” will der deutsche Automobilklub zukünftig den Freunden klassischer Fahrzeuge hierzulande eine neue Veranstaltung rund um das sogenannte Oldtimerwandern bieten. Es geht dabei um touristische Touren, die geruhsamer/genießerischer Natur sein und der “Entschleunigung” dienen sollen. Nachdem der ADAC ein derartiges Event unter dem Namen “Trentino Classic” bereits seit 2004 in Oberitalien austrägt, kommt es nun eben auch nach Deutschland: Der Startschuss fällt am 24.
Juni 2010 in Essen, und die bis zu 160 Kilometer langen Tagesetappen werden das Teilnehmerfeld dann in das Sauerland, das Münsterland und durch das Ruhrgebiet führen. Dabei geht es in der Gesamtwertung um den “Großen Preis der Deutschen Post”. Für Spannung soll zusätzlich der “Concours d´Élegance” sorgen, der für den 27.
Juni in der Essener Innenstadt angesetzt ist. Neben der Deutschen Post als Hauptsponsor konnte der ADAC unter anderem auch Vredestein als Partner der neuen Veranstaltung gewinnen, bei der Oldtimer mit einem Alter von mindestens 30 Jahren teilnahmeberechtigt sind..
Gewähren Gläubiger auch Kumho Tire Zahlungsaufschub?
MarktIn Verhandlungen mit seinen Gläubigern hat die augenscheinlich unter einem hohen Schuldenstand leidende Kumho-Asiana-Gruppe offenbar einen Teilerfolg erzielen können. Wie die Business Week berichtet, konnte die Sparte Kumho Industrial demnach einen dreimonatigen Zahlungsaufschub bei ihren Kreditgebern erreichen. Ziel weitere Gespräche sei nun ein vergleichbares Arrangement für Kumho Tire zu erreichen, heißt es weiter.
Cormeta hält CeBIT die Treue
Markt, ProdukteDie Cormeta AG hält die CeBIT für den wichtigsten Marktplatz des digitalen Business. Daher wird der Anbieter von SAP-Branchensoftware wie unter anderem beispielsweise der “Tradesprint” genannten Lösung für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel auch in diesem Jahr wieder bei der weltweit größten IT-Messe als Aussteller vertreten sein. “Die CeBIT ist für uns nach wie vor ein wichtiges Forum, um Interessenten und Kunden zu treffen”, sagt Vorstand Holger Behrens.
Ergänzend zu Cormetas diversen Fachtagen und Workshops im eigenen Hause sei die CeBIT eine unverzichtbare Plattform für den Meinungs- und Gedankenaustausch, ergänzt er. Viele Anwender informieren sich laut Behrens in Hannover über Neuheiten und lassen sich zu weiteren Optimierungen inspirieren. Deshalb will man im Rahmen der Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt wieder einen Kundentag ausrichten: diesmal am 4.
März 2010. Im Fokus der Veranstaltung sollen Kostentransparenz und Risikominimierung in Zeiten der Krise stehen. Einen Schwerpunkt werden in diesem Zusammenhang aktuelle Cormeta-Paketangebote für das Rechnungswesen (Produktkostenkalkulation, Profit-Center-Rechnung, Cash-Management) und das Reporting (Business-Objects-Edge-Pakete) bilden.
“Wir bieten IT-Lösungen zur Erschließung von Einsparpotenzialen verschiedenster Art, die das Wachstum von mittelständischen Unternehmen nachhaltig fördern”, sagt Behrens. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten seien detaillierte Kosten-Nutzen-Analysen unerlässlich, so der Vorstand. Die entsprechenden Werkzeuge dafür stelle Cormeta zur Verfügung, fügt er hinzu.
In den USA hebt Toyo die Lkw-Reifenpreise weiter an
Markt(Tire Review/Akron) Nachdem die Toyo Tire USA Corporation schon zum 1. Januar die Preise für gesamte Palette an Pkw- und Nutzfahrzeugreifen um bis zu sechs Prozent angehoben hatte, folgt zum 1. Februar offenbar bereits ein weiterer Preisschritt.
Rekordzahlen bei der Automechanika Shanghai
Markt, Werkstatt & TeileDie Automechanika Shanghai, Asiens größte Messe für Automobilersatzteile und Werkstattausrüstung, fand vom 9. bis 11. Dezember 2009 im chinesischen Shanghai New International Expo Centre statt.
Die fünfte Ausgabe der Veranstaltung verzeichnete Rekordzahlen bei Ausstellern und Besuchern. Die Ausstellerzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 22 Prozent auf 2.414 Aussteller aus 24 Ländern.
38.551 Besucher aus 132 Ländern und Regionen besuchten die Messe. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ist ein Plus von knapp 25 Prozent.
Die Automechanika Shanghai wird von der Messe Frankfurt (Shanghai) Co. Ltd. und der China National Automotive Industry International Corporation (CNAICO) organisiert.
2010 wird sie vom 8. bis 11. Dezember stattfinden und somit von drei auf vier Tage verlängert.
PLW-Design PXZ interpretiert die 5-Speichen-Felge neu
Räder & TuningProLine Wheels aus Mannheim bietet mit dem PXZ ein modernes Fünf-Speichen-Rad in einer matten Carbonlackierung an. Es besticht neben der außergewöhnlichen Optik durch einen weitreichenden Anwendungsbereich für nahezu alle gängigen Fahrzeuge. Die Größenpalette erstreckt sich von 16 Zoll bis hin zu 18 Zoll.
US-Fabrik von Bridgestone sicher vor Arbeitsunfällen
MarktSeit einer Million Arbeitsstunden ist es in der Reifenfabrik Wilson (North Carolina) der Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) zu keinem Unfall mehr gekommen, der eine Produktionsverzögerung bewirkt hätte. Das Werk, in dem mehr als 1.800 Personen Pkw- und LLkw-Reifen herstellen, rückt nicht das erste Mal in den Fokus in dieser Hinsicht: Bereits im Jahre 2007 hatte das Arbeitsministerium des Bundesstaates North Carolina der BATO-Produktionsstätte einen Sicherheitsaward verliehen und 2008 war der nationale Branchenverband RMA (Rubber Manufacturers Association) mit einer Auszeichnung für Verbesserungen bei der Sicherheit und hinsichtlich Unfallhäufigkeit gefolgt.
G-Power Typhoon Black Pearl mit 23 Zoll
Räder & TuningDer G-Power Typhoon Black Pearl markiert ein exklusives Sondermodell auf Basis des BMW X5. Die Kotflügelverbreiterungen an Vorder- und Hinterachse, die mit passenden Innenkotflügeln kommen, verbreitern den BMW X5 um sieben Zentimeter und schaffen Platz für extrabreite 23-Zoll-Räder. Als maximale Variante gibt es die speziell für den Typhoon Back Pearl entwickelten schwarzen “G-Power Silverstone”-Felgen in 11×23 Zoll vorne und hinten mit Reifen im Format 315/25, die für eine optimale Traktion und ein sportliches Handling sorgen.
Neuer ERP-Verantwortlicher bei Cooper
MarktDie Cooper Tire & Rubber Comp. (Findlay/Ohio) hat Ron Ranallo auf die neu geschaffene Position des Vice President ERP (Enterprise Resource Planning = Planung des Einsatzes der Unternehmensressourcen) berufen. Bei einem neu eingeführten ERP-System will Cooper sämtliche Geschäftsdaten und -prozesse standardisieren, automatisieren und eben in nur ein System integrieren und Informationszugang in Echtzeit ermöglichen.
Neuer Passat CC R-Line serienmäßig mit Contis Seal-Technik
AllgemeinDer Volkswagen Passat CC mit der neuen Ausstattungslinie „R-Line“ für sportliche Ansprüche wird seit dem 16. Dezember 2009 ab Werk exklusiv mit dem ContiSportContact 3 mit ContiSeal-Technologie bestückt. Mit dem selbstdichtenden Reifen, der Durchstiche von Gegenständen bis zu fünf Millimeter Durchmesser sofort schließt, können rund 85 Prozent aller Reifenpannen ausgeschlossen werden, so der Reifenhersteller in einer Presseaussendung.
Die ContiSeal-Technologie besteht aus einer Beschichtung der Laufflächeninnenseite, die Stichverletzungen sofort versiegelt und so die problemlose Weiterfahrt ermöglicht. In allen anderen Eigenschaften unterscheide sich der Reifen des Modells ContiSportContact 3 in den Dimensionen 235/45 R17 und 235/40 R18 nicht vom normalen Produkt, einzig das Gewicht liege durch die Beschichtung um gut ein kilogramm höher als das des Serienpendants.
.
Delticom übertrifft Umsatz-/Ergebnisziel für 2009
MarktDer Onlinereifenhändler Delticom hat eigenen Worten zufolge seine Umsatz- und Ergebnisziele für das Geschäftsjahr 2009 übertroffen. Aufgrund der – wie es heißt – “sehr winterlichen Wetterbedingungen zum Jahresende hin” habe man einen Umsatz von über 300 Millionen Euro erzielen können – prognostiziert hatte man zuletzt einen Jahresumsatz in Höhe von 285 Millionen Euro. Der Delticom-Vorstand ist darüber hinaus zuversichtlich, dass auch das Ergebnis “deutlich über den bisherigen Einschätzungen” liegen wird.
Delticom hatte für 2009 eine EBIT-Marge von sieben Prozent in Aussicht gestellt. Das Unternehmen wird am 19. Januar das vorläufige Ergebnis für das Geschäftsjahr 2009 veröffentlichen.
Apollo Tyres bietet Anlegern ausgezeichnete Aktienrendite – Studie
MarktIn einer Sonderveröffentlichung mit dem Titel “Global 50 – The Best Indian Multinationals” hat die renommierte indische Wirtschaftsmagazin “Outlook Business” den Reifenhersteller Apollo Tyres in die Top-10 gewählt. Bei Apollo sei man besonders stolz auf diese Auszeichnung, zumal sich in den Top-10 nur ein weiteres Unternehmen der Automotive-Industrie befindet. Die Zeitschrift hat die Unternehmen dabei nach der sogenannten Aktienrendite (Engl.
Gutes Winterreifengeschäft kommt Marktführern zugute
MarktWinterreifen machen rund 20 Prozent des europäischen Ersatzmarktes aus. Gut die Hälfte dieser 50 Millionen Winterreifen wird in Deutschland vermarktet. Wie die Deutsche Bank in einem kurzen Bericht schreibt, sei die aktuelle Saison nach zwei mageren wieder ein fettes Jahr, was insbesondere den Marktführern Continental (35 Prozent Marktanteil), Gooyear und Michelin (jeweils 20 Prozent Marktanteil) zugute komme, da auf Winterreifen überaus einträgliche Margen möglich sind.
Alliance verringert Mitarbeiterzahl in Israel
MarktDer israelisch-indische Reifenhersteller Alliance Tire Company (Hadera) verringert derzeit seine Mitarbeiterzahl im Heimatland Israel, wie verschiedene Medien berichten. Das Unternehmen habe sich bereits von 170 Zeitarbeitern, 40 Mitarbeitern mit persönlichen Arbeitsverträgen und 50 mit langfristiger Beschäftigung in der Produktion getrennt und prüfe nun die Entlassung von Dutzenden Mitarbeitern in der Verwaltung und im produktionsunterstützenden Bereich. Es wird befürchtet, dass der Spezialreifenhersteller Alliance, der derzeit noch etwa 800 Mitarbeiter in Israel beschäftigt, Produktion in ein noch neues Werk in Indien verlagert.
Schwarz-goldene Felgen für das Sondermodell Lotus Exige S Type 72
ProdukteLotus kehrt 2010 in die Formel 1 zurück. Grund genug, mit dem streng limitierten Lotus Exige S Type 72 an das bis heute erfolgreichste Formel-1-Fahrzeug aller Zeiten zu erinnern. Es liegt auf der Hand, auf welche Stückzahl der Lotus Exige S Type 72 limitiert ist: 20 Einheiten sind für Großbritannien bestimmt, weitere 20 Exemplare für Festlandeuropa und eine noch nicht näher genannte Stückzahl für Japan und weitere ausgewählte Märkte.
Den Kontakt zum Asphalt halten bei dem exklusiven Sondermodell extra kreierte Felgen, die in Leichtbauweise entstanden und durch ihre Gestaltung historische Gedanken aufkommen lassen. Die schwarz-goldenen Felgen erweisen sich als echter Hingucker, wobei die goldene Farbe von Hand aufgetragen wurde.
.
Falken Tyre Europe nimmt Vertrieb der eigenen Marke auf
Markt, ProdukteWenn am 1. Januar 2010 die Falken Tyre Europe GmbH den Vertrieb ihrer Reifenmarke “Falken” in Europa bis an die Grenzen Russlands übernimmt, hoffen die zuständigen Manager in der neuen Offenbacher Europa-Zentrale auf einen glatten und erfolgreichen Übergang. Während die Reifenmarke aus dem japanischen Sumitomo-Konzern in den vergangenen sieben Jahren durch die Vertriebsorganisation der Goodyear-Dunlop-Gruppe in Europa vermarktet wurde, soll dies nun direkt durch den Hersteller geschehen.
Dadurch sollen nicht nur die Absätze auf den europäischen Ersatzmärkten ausgebaut werden, wie es im Sommer in einer Veröffentlichung aus Japan hieß, auch das Service-Niveau, das das Unternehmen nun in Europa bieten will, soll sich deutlich von dem der Vergangenheit abheben. Ein neues Zentrallager sowie ein Außendienst stehen bereit und sollen die Zufriedenheit der Kunden steigern.
.
Chinas Reifenexporte gehen in 2009 deutlich zurück
MarktOffiziellen Berichten zufolge hat China zwischen Januar und Oktober 2009 rund 240 Millionen Luftreifen exportiert, was einem Rückgang von 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Warenwert dieser Exporte ging während der zehn Monate indes sogar um 10,5 Prozent zurück und belaufe sich aktuell noch auf 6,2 Milliarden US-Dollar (4,33 Milliarden Euro), schreibt China Knowledge. Damit liegt der durchschnittliche Preis für einen aus China exportierten Reifen bei gerade einmal 18,04 Euro – sogar ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Kumho Asiana Group will Stellen und Gehälter zusammenstreichen
MarktWie die Kumho Asiana Group heute in Korea ankündigte, wolle man die “Anzahl der Führungskräfte” im Unternehmen um 20 Prozent reduzieren und das Gehalt der verbleibenden Manager um ebenfalls 20 Prozent kürzen. Darüber hinaus wolle das Unternehmen über 1,3 Billionen Won (780 Millionen Euro) durch den Verkauf von Vermögenswerten einnehmen. Darüber hinaus sollen alle Mitarbeiter mit der Ausnahme einiger Fabrikarbeiter einen einmonatigen, unbezahlten Urlaub nehmen und den Aufschub der Zahlung von Sozialleistungen hinnehmen, berichtet das Wall Street Journal weiter über die geplante Restrukturierung des finanziell angeschlagenen koreanischen Unternehmenskonglomerats.
8.500 Tonnen Altreifen illegal aus USA nach China verschifft
Markt, ProdukteVerschwörungstheoretiker könnten an einen Gegenschlag der Vereinigten Staaten wegen der vermeintlichen Schäden glauben, den China-Reifen der US-amerikanischen Reifenindustrie zugeführt haben sollen. Chinesische Behörden haben in einem Hafen in der Provinz Guangzhou nun rund 8.500 Tonnen Altreifen in immerhin 366 Überseecontainern entdeckt, die – und das ist das Pikante an der Situation – aus den USA illegal eingeführt worden sein sollen.
Agenturberichten zufolge hätten alle illegal einführten Container, in einer Reihe aufgestellt, von rund 4,7 Kilometern. Die Schmuggler hatten gegenüber den Behörden angegeben, sie würden “Gummi” einführen (was zumindest nicht völlig falsch war). Die gesamten Transportkosten von den USA bis nach China berechnen die Behörden mit 34.
000 bis 85.000 US-Dollar. Die Reifen würden später aber zu überaus profitablen Konditionen für die Ölraffination oder die Reifenrunderneuerung weiterverkauft.
Trelleborg-Gruppe refinanziert Kredite
MarktDie schwedische Trelleborg-Gruppe hat einen beträchtlichen Teil ihrer Schulden refinanziert. Wie es dazu in einer Veröffentlichung heißt, seien drei neue Kredite in Höhe von insgesamt vier 291 Millionen Euro mit vier Banken abgeschlossen worden; 241 Millionen Euro davon laufen über sieben Jahre, die verbleibenden 50 Millionen über fünf Jahre..
US-China-Reifenhandel bricht weiter deutlich ein
MarktDie Reifenexporte aus China in die USA gingen auch im Oktober weiter deutlich zurück. Wie es dazu in Medienberichten heißt, seien nur Reifen im Wert von 130 Millionen US-Dollar eingeführt worden, was einem Rückgang von 37,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Dies war das geringste Monatsergebnis in beinahe vier Jahren.
Yokohama kündigt Preissteigerungen bis zu 15 Prozent an
ProdukteWie die Yokohama Rubber Co. Ltd. ankündigt, sollen ab Januar die Preise für Reifen auf Exportmärkten um bis zu 15 Prozent steigen, vereinzelt auch noch mehr.
Die Anhebung sei für alle Produktgruppen gültig, heißt es dazu weiter, und wird mit Kostensteigerungen und fehlenden Möglichkeiten erklärt, diese intern durch Effizienzsteigerungen zu absorbieren. Inwieweit auch der deutsche Markt von den Preissteigerungen betroffen sein wird, konnte die Yokohama Reifen GmbH aktuell auf Nachfrage noch nicht mitteilen..
Watts Tyre Group will Dienstleistungen weiter ausbauen
ProdukteDie Watts Tyre Group will sich künftig noch stärker um die Vermarktung ihrer Dienstleistungen kümmern. Dazu hat das britische Unternehmen in Europa nun sämtliche Service-Aktivitäten unter dem Dach einer neuen Marke namens “Interfit” zusammengefasst. Das Rebranding im Dienstleistungssektor will der Industriereifen und -räderspezialist bis Mitte dieses Jahres abschließen, heißt es dazu in einer Mitteilung der Watts Tyre Group.
Wie Watts-CEO Jean-Paul Mindermann erläutert, soll die neugegründete Dienstleistungsdivision die in der Vergangenheit aufgebauten Stärken auf diesem Gebiet weiter ausbauen. Das Angebot werde dabei durch die Büros in Großbritannien, Deutschland und Frankreich koordiniert..
Kumho Asiana Group schiebt Verkauf von „Life Insurance“ an
MarktDie Gläubiger der Kumho Asiana Group streben offenbar eine Umstrukturierung von zwei finanziell angeschlagenen Tochterunternehmen an, scheibt die International Business Times. Gläubiger und Management der Unternehmensgruppe hätten eine Annäherung in der Frage erzielt, Kumho Tire und Kumho Industrial einem umfassenden Sanierungsprogramm zu unterziehen und eine Restrukturierung der Schuldenzahlungen aufzuerlegen, verlautete aus Kreisen der Gläubiger. Kumho-Asiana leidet derzeit unter Schulden in Höhe von 18 Billionen Won (10,5 Milliarden Euro), mehr als drei Billionen (1,8 Milliarden Euro) davon entfallen auf die zwei Tochtergesellschaften.
Unterdessen gibt die Kumho Asiana Group bekannt, dass sie 78,9 Milliarden Won (46 Millionen Dollar) in einen Private Equity Fonds investieren wolle, der die Versicherungsspart “Kumho Life Insurance” aus dem Konzern herauskaufen und übernehmen soll. Aktuell wird auch die Bausparte “Daewoo Engineering & Construction” verkauft..
Absatzeinbruch im europäischen Pkw-Markt erwartet
MarktRund um den Jahreswechsel soll das Car-Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen eine neue Studie den weltweiten Automobilmarkt betreffend vorgelegt haben. Demnach sind im vergangenen Jahr weltweit mit 52,8 Millionen Einheiten zwar 5,4 Prozent weniger Pkw abgesetzt worden als 2008, doch sei dieses Ergebnis – werden in Medienberichten Aussagen von CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer wiedergegeben – nichtsdestotrotz “deutlich besser als noch vor zwölf Monaten erwartet”. Mit ein Grund dafür dürften freilich die in vielen Ländern aufgelegten Konjunkturprogramme sein, so wie als Teil dessen hierzulande etwa die “Abwrackprämie” auch einen Beitrag dazu geleistet hat, dass trotz Krise 2009 die Zahl von erwarteten 3,8 Millionen Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen ist.
Doch was ist nach Auslaufen der Förderprogramme für das Autojahr 2010 zu erwarten? Man muss kein Raketenwissenschaftler sein, um vorhersagen zu können, dass der Pkw-Absatz aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Jahr rückläufig sein wird – zumindest in Westeuropa, wie das CAR/Dudenhöffer prognostiziert: Demnach wird davon ausgegangen, dass der Autoabsatz im westeuropäischen Markt 2010 um rund sieben Prozent oder knapp eine Million Fahrzeuge gegenüber den geschätzten 13,6 Millionen Einheiten des vergangenen Jahres zurückgehen wird. Demgegenüber sollen allerdings die Absatzzahlen beispielsweise in China, den USA und Russland wieder steigen, sodass weltweit ein Plus von gut vier Prozent auf alles in allem leicht über 55 Millionen verkaufte Fahrzeuge für 2010 erwartet wird..
Downgrading für Titan International
MarktDie Ratingagentur Standard & Poor’s beurteilt die Zukunft des Herstellers von EM- und AS-Reifen und -Rädern Titan International Inc. (Quincy/Illinois) aufgrund des hohen Verschuldungsgrades jetzt “negativ” nach zuvor “stabil” und bewertet ihn mit “B+”, was einem Schrottstatus entspricht. Standard & Poor’s bezieht sich auf einen Bericht des Analysten Robyn Shapiro, wie Business News berichtet, der aufgrund einer Titan-Wandelanleihe in Höhe von 172,5 Millionen Dollar aus dem Dezember auf eine niedrigere “operating performance” und einen höheren Fremdkapitalanteil des Unternehmens verweist.
SpeedArt hat sich beim Panamera etwas ganz Besonderes fürs Rad einfallen lassen
Räder & TuningMit dem PS9 präsentiert SpeedArt seine 650 PS starke Version des Porsche Panamera Turbo. Für den Kontakt zum Asphalt sorgt das Felgendesign “LSC Forged”. Das markante Alleinstellungsmerkmal des Designs ist, dass das 22 Zoll große Rad mit einen 23-Zoll-Felgenstern bestückt wird, bei dem die Speichen des Sterns über die Außenschüssel nach außen laufen, was die Felge deutlich größer erscheinen lässt.
JK Tyre will weiter akquirieren
MarktNachdem der indische Reifenhersteller JK Tyre im Jahre 2008 den mexikanischen Mitbewerber Tornel übernommen und damit ein Standbein in Nordamerika geschaffen hatte, blicke man jetzt nach Südostasien für eine weitere Akquisition, zitiert der “Business Standard” den Vice Chairman und Managing Director des Unternehmens Raghupati Singhania. Man sei allerdings in einer sehr frühen Sondierungsphase und es sei noch keine Entscheidung gefallen, heißt es in dem Zeitungsbericht weiter. Darüber hinaus hat der JK-Manager Preiserhöhungen für diesen Monat in der Größenordnung fünf bis zehn Prozent je nach den Materialien angekündigt, die in verschiedenen Reifentypen zur Anwendung kommen.
16 bis 18 Zoll für den Superb Combi
ProdukteDer Superb Combi, geräumige Variante der Superb Limousine, bereichert das Angebot in der oberen Mittelklasse. Ein im Design abgestimmtes Programm von Leichtmetallrädern mit Formaten bis zu 18 Zoll rundet den Auftritt des komfortablen Transportkünstlers ab. Das Reifendrucküberwachungssystem überwacht über die ABS-Sensoren den Reifenluftdruck an allen vier Rädern.
„Power Pure“ ersetzt offenbar Michelins „Pilot Power“ bzw. „Pilot Power 2CT“
ProdukteDurch die Weiten des Internets geistern erste Berichte von einem neuen Michelin-Motorradreifen namens “Power Pure”, der in diesem Jahr eingeführt werden und offenbar sowohl das schon seit vielen Jahren im Markt angebotene Modell “Pilot Power” als auch den ein wenig später von dem französischen Hersteller nachgeschobenen “Pilot Power 2CT” ablösen soll. Dank der sogenannten “Light Tire Technology” bzw. des Einsatzes von Kevlar beim Reifenunterbau wird das neue für Supersportmaschinen gedachte Modell dabei als vergleichsweise leichtgewichtig, aber zugleich dennoch sehr widerstandsfähig beschrieben.
Wie die “2CT”-Version der Vorgängergeneration warte der neue “Power Pure” ebenfalls wieder mit einer Mehrkomponentenlaufflächenmischung auf, heißt es weiter. Eine härtere Mischungsspezifikation in der Mitte der Lauffläche ist bei diesem Ansatz in erster Linie für das Thema Laufleistung verantwortlich, während die weichere Mischung links und rechts von dem zentralen Bereich eher für ordentlich Grip in Schräglage zuständig ist. Schon zur Produkteinführung des Reifens sollen Freigaben für eine große Zahl von Sportmotorrädern vorliegen, ist darüber hinaus zu hören.
Insolvenzwelle im Automobilhandel droht
MarktLaut der Unternehmensberatung Marketing Partner droht in diesem Jahr eine Insolvenzwelle im Automobilhandel. “Das 2009 von der Abwrackprämie ausgelöste Strohfeuer hat dazu geführt, dass erforderliche Strukturanpassungen weiter verschoben wurden, was 2010 umso stärker zu Buche schlagen wird. Bereits jetzt sind laut einer aktuellen Studie zehn Prozent der Händler insolvenzgefährdet.
Das bedeutet: Von den rund 15.500 Autohäusern sind ungefähr 1.500 akut von Zahlungsunfähigkeit bedroht”, heißt es unter Verweis darauf, dass jedoch ein zielgerichtetes sogenanntes Turnaround-Management die Zukunft so manchen Autohauses sichern könne.
Denn nach den Erfahrungen der Unternehmensberatung sind zumeist nämlich nicht solche Dinge wie Marktrückgänge, Kaufzurückhaltung und Wettbewerb verantwortlich für die Probleme der Betriebe, sondern eher interne Faktoren wie ein autokratischer Führungsstil, schlechte betriebswirtschaftliche Planung, fehlende Frühwarnsysteme, unzureichende Transparenz der Kostenstellen und mangelnde Motivation der Mitarbeiter. Um die Frage nach einer potenziellen Gefährdung zielgerichtet und professionell beantworten zu können, hat Marketing Partner zur Unterstützung des Automobilhandels einen sogenannten “Autohausgesundheitscheck” entwickelt. Damit soll sich ermitteln lassen, ob sich ein Autohändler bereits in einer kritischen Situation befindet und ob er das Potenzial besitzt, um zu überleben.
“Dazu werden alle Bereiche des Autohauses intensiv durchleuchtet und Schwächen in den Geschäftsfeldern aufgedeckt. Anschließend wird aufgezeigt, ob und wie sich diese beseitigen lassen”, so die Unternehmensberatung..
Kumho Tire zahlt Dezember-Gehälter erst im Januar aus – Cash Crunch
MarktAufgrund einer “vorübergehenden Mittelknappheit” hat Kumho Tire Co. die Auszahlung der Dezember-Gehälter in Höhe von rund elf Milliarden Won (6,5 Millionen Euro) auf Anfang Januar verschoben, wie das Wall Street Journal meldet. Der koreanische Reifenhersteller habe zum Jahresende ein größeres Darlehen zurückzahlen müssen, woraufhin ein “Cash Crunch” entstanden sei.
Dem Bericht zufolge habe Kumho Tire im vierten Quartal 2009 rund 230 Milliarden Won (135 Millionen Euro) an Krediten zurückzahlen müssen; im ersten Quartal des neuen Jahres seien dies noch einmal 156,7 Milliarden Won (92 Millionen Euro). Im Zuge dieser Meldung fielen die Aktienkurse zahlreicher zum Konzern gehörender Unternehmen deutlich ab, zum Teil im zweistelligen Prozentbereich..