Zahlreiche Wechsel im Bosch-Management
MarktDr. Stefan Asenkerschbaumer (53) wird zum 1. Juli 2010 zum Mitglied der Bosch-Geschäftsführung bestellt und übernimmt von Gerhard Kümmel das Ressort Finanzen und Controlling.
Wolf-Henning Scheider (47) wird ebenfalls zum 1. Juli 2010 zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt- Dr. Asenkerschbaumer wird die Nachfolge von Gerhard Kümmel (62) antreten, der in den Ruhestand tritt.
Asenkerschbaumer studierte an der Universität Nürnberg Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften und trat 1987 als kaufmännischer Trainee in die Bosch-Gruppe ein. Wolf-Henning Scheider übernimmt am 1. Juli 2010 die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Chassis Systems Control von Dr.
Bernd Bohr und Electrical Drives sowie Starter Motors and Generators von Dr. Volkmar Denner. Schneider trat 1987 als kaufmännischer Trainee bei Bosch ein und ist seit 2006 Vorsitzender des Bereichsvorstands Gasoline Systems.
Dr. Volkmar Denner übernimmt von Dr. Siegfried Dais die zentralen Funktionen Forschung und Vorausentwicklung sowie Produktplanung und Technik.
Er wird weiterhin die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Car Multimedia und Automotive Electronics wahrnehmen. Dr. Siegfried Dais, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, wird sich verstärkt um Wachstumsgebiete kümmern.
Dazu gehören systemübergreifende innovative Softwaresysteme sowie die neuen Geschäftsfelder Photovoltaik und Health Care Telemedicine. Seine bisherige Verantwortung für den Geschäftsbereich Drive and Control Technology (Bosch-Rexroth) sowie den IT-Bereich behält er bei..
Es brennt erneut bei Reifen Recycling Rhede
Markt, Runderneuerung & RecyclingBei Reifen Recycling Rhede hat es zum wiederholten Mal gebrannt. Wie es dazu in der Münsterländischen Volkszeitung heißt, habe “die Freiwillige Feuerwehr schon Routine” beim Löschen der Feuer in dem Recyclingbetrieb im münsterländischen Rhede. Am vergangenen Donnerstag befand sich der Brandherd erneut in der Reifen-Schredderanlage und breitete sich von dort über die Absaugrohre aus, so die Zeitung.
Es sei immer die selbe Anlage betroffen, wird ein Feuerwehrvertreter zitiert. Der Einsatz dauerte gut anderthalb Stunden. ab.
Manfred Wennemer soll Hochtief-Aufsichtsrat werden
MarktDer ehemalige Continental-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer soll neues Aufsichtsratsmitglied des größten deutschen Baukonzerns Hochtief werden. Das Gremium steht vor einer weit reichenden Umstrukturierung, da der Aufsichtsratsvorsitzende Martin Kohlhaussen auf der Hauptversammlung am 11. Mai nicht mehr kandidieren will und diese Entscheidung mit seinem 75.
BBS von Porsche als bester Lieferant 2009 ausgezeichnet
Markt, Räder & TuningDen ersten Platz unter den zehn besten ausgezeichneten Porsche-Lieferanten belegte für das abgelaufene Geschäftsjahr die BBS International GmbH aus Schiltach, die Leichtmetallräder für den Sportwagenbauer fertigt. Die Verleihung des “Supplier Awards” fand nun im Kundenzentrum der Porsche Leipzig GmbH statt. Neben der BBS International GmbH zeichnete Porsche neun weitere Lieferanten für ihre erbrachten Spitzenleistungen aus: Brembo S.
P.A., Dietz-automotive GmbH & Co.
KG, HBPO GmbH, Lear Corporation GmbH, Rehau AG + CO., Takata-Petri AG, Zizala Lichtsysteme GmbH, Friedrich Bühler GmbH & Co. KG sowie das Logistikunternehmen ATG Autotransportlogistic GmbH.
Vettel trotz Pole Position erneut vom Pech verfolgt
Räder & TuningJenson Button hat den Großen Preis von Australien gewonnen. Der britische McLaren-Pilot siegte in Melbourne vor Robert Kubica und Felipe Massa. Sebastian Vettel hatte Pech: Der Deutsche war in der 26.
Runden unglücklich ausgeschieden. “Es gab einen Funkenschlag auf der linken Seite. Danach hatte ich Vibrationen im Lenkrad.
Ich habe Kurve 13 vorsichtig angebremst, aber dann ist links vorne die Bremsscheibe wohl explodiert”, sagte Vettel. Vorzeitig beendet war das Rennen auch für Williams-Neuling Nico Hülkenberg, Virgin-Fahrer Timo Glock und Adrian Sutil (Force India). Überraschend stark präsentierte sich der Pole Robert Kubica im Renault, der noch vor dem Ferrari-Duo Felipe Massa (Brasilien) und Fernando Alonso (Spanien) ins Ziel kam.
Nico Rosberg war als Fünfter bester Deutscher. Mercedes-Teamkollege Michael Schumacher rettete als Zehnter noch einen WM-Punkt. Der Spanier Alonso verteidigte mit Platz vier seine Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft.
Kumho-Stammfabrik steht kurz vor totaler Bestreikung
MarktNachdem die Arbeiter die Reifenproduktion im Kumho-Stammwerk im koreanischen Gwangju in der vergangenen Woche durch ihren Teilausstand weitest gehend zum Erliegen gebracht haben, können die Anlagen offenbar immer noch nicht wieder normal betrieben werden. Mehr noch: Wie die Zeitung Joong Ang Daily schreibt, droht ab dem 1. April eine Totalbestreikung der Reifenfabrik, sollte es dem Management bis dahin nicht gelingen, mit den von Entlassungen und finanziellen Einschränkungen bedrohten Arbeitern eine Verhandlungslösung zu finden.
Kumho Tire hatte Anfang März 1.199 Mitabeitern in Gwangju ihre Kündigungen ausgestellt und angekündigt, 1.006 dieser Menschen könnten über Subunternehmen und zu geänderten Konditionen weiter in der Kumho-Fabrik arbeiten.
Paul Lange führt veränderte Scherenhebebühne ein
Werkstatt & TeileSeit Kurzem wird bei der Reifendienstbühne CL-2.5-S von Paul Lange & Cie. (Longus’ Autolift) eine modifizierte Art der Hydraulikzylinder eingesetzt.
Damit hat diese mobile Scherenhebebühne bereits ab dem Nullpunkt ein kräftiges Anhubvermögen bei Maximallast. Diese auch für Karosseriearbeiten hervorragend gut Scherenhebebühne kann für den stationären Arbeitsplatz fest am Werkstattboden verdübelt, oder mit dem Mobilkit variabel eingesetzt werden. Die als Verlängerung der Aufnahmen dienenden Auffahrrampen setzen bei Abwärtsbewegung schonend für den Werkstattboden an den stirnseitig angeordneten Kunststoffrollen auf.
“Hankook Farnbacher Racing” bringt Ferrari auf die Nordschleife
Räder & TuningHankook Tire weitet 2010 seine Aktivitäten im europäischen Motorsport weiter aus. Das “Hankook Farnbacher Racing”-Team bringt in diesem Jahr erstmals ein Ferrari-Rennfahrzeug auch auf die Langstrecke am Nürburgring. Hankook Tire will mit diesem Engagement erneut sein klares Bekenntnis zum Motorsport untermauern.
Denn mit dem Ferrari F430 GTC des Hankook-Farnbacher-Racing-Teams werde erstmals überhaupt ein Rennwagen aus Maranello auf die 24-Stunden-Hatz in der “Grünen Hölle” gehen. Nach erfolgreicher Premieren-Saison 2009 freue sich die Mannschaft um Teamchef Horst Farnbacher neben den Rennen in der europäischen Le-Mans-Serie und in der deutschen Langstreckenmeisterschaft besonders auf die beiden prestigeträchtigen 24-Stunden-Klassiker in Le Mans und am Nürburgring. Der Ferrari des Teams werde beim ersten Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring seine Premiere geben.
Der in typischem Hankook-Design in den Farben schwarz, orange, silber und weiß gehaltene Gran Tourismo ist nach dem 2010er FIA-GT2-Reglement aufgebaut. Gegenüber den Vorjahresmodellen verfügt er wegen eines geänderten Air-Restriktors über mehr Leistung, ein geändertes Bodywork und fährt auf einer völlig neuen Generation von Hankook-Ventus-Rennreifen.
.
NHTSA veröffentlicht Details zu Testverfahren für US-Reifenlabel
ProdukteDie US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat nun die Pläne zur Einführung eines eigenen Reifenlabels konkretisiert. Dabei geht es insbesondere um die Testverfahren, mit deren Ergebnisse Reifenhersteller ihre Produkte denen der Wettbewerber gegenüber stellen müssen. Das Verbraucherinformationsprogramm sieht dabei vor, dass Hersteller ihre Ersatzmarktreifen nach Energieeffizienz (Rollwiderstand), Sicherheit (Nassgrip) und Haltbarkeit (Laufleistung) einstufen müssen.
Entsprechende Testergebnisse sollen dem Endverbraucher dann am Point of Sales sowie online zugänglich gemacht werden. ab
Weitere Details erhalten Sie hier auf der Internetseite der NHTSA..
Brock Alloy Wheels zeigt umfassendes Rädersortiment
Räder & TuningAuch dieses Jahr ist die Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH wieder mit neuen Modellen und interessanten Informationen rund um das Rad auf der Tuning World Bodensee dabei. Neu erschienen sind unter anderem die neue Brock- und RC-Design-Zuordnung sowie das Sommerprogramm 2010. In der 112-seitigen Zuordnungsbroschüre erfahren Räderbegeisterte alles über die neuesten Brock- und RC-Design-Felgen – vom Lochkreis bis zur Einpresstiefe.
Ebenfalls enthalten ist eine komplette Anwendungsliste der Fahrzeugmodelle inklusive Zubehör und Kitlisten. In dem neuen Sommerprogramm finden sich Informationen etwa zur Drei-Jahres-Garantie oder alle Einzelheiten zu den Brock- und RC-Design-Felgen. Zu den absoluten Neuheiten hält Brock Alloy Wheels die Brock B24, B25 und die B26 ins passende Licht.
Apollo will weiter in den Ausbau der Südafrika-Fabriken investieren
MarktApollo Tyres South Africa (ATSA) will in den kommenden drei Jahren insgesamt 300 Millionen Rand (30 Millionen Euro) in die beiden Fabriken in Durban und Ladysmith in neues Equipment und neue Technologie investieren. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, sollen auf diese Weise Engpässe in der Produktion und Abfälle verringert und die Produktqualität gesteigert werden. Außerdem werde die Investition dabei helfen, “international wettbewerbsfähig zu bleiben und Produktionskosten zu verringern”, so Dr.
Luis Ceneviz, CEO der südafrikanischen Tochter des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres. Für die Zukunft habe das Unternehmen “aggressive Wachstumspläne für unsere afrikanischen und lateinamerikanischen Märkte” und man wolle auch entsprechende zusätliche Kapazitäten schaffen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte Apollo Tyres rund 250 Millionen Rand (25 Millionen Euro) in die Optimierung der Fabriken in Südafrika gesteckt.
RDK-Systeme setzen sich in China nur langsamt durch
MarktEiner Marktstudie zufolge haben sich Reifendruckkontrollsysteme in China noch nicht durchgesetzt. Wie es dazu bei “Companies and Markets” heißt, wurden im vergangenen Jahr in China lediglich 869.000 solcher Systeme verbaut, wobei insgesamt 10,384 Millionen Pkw (+54,1 Prozent) in 2009 in China gefertigt wurden, was immerhin einem Anteil von über acht Prozent entspricht.
Die Installation eines solchen Systems verteure Autos aus chinesischer Produktion im Schnitt um 2.000 bis 3.500 Yuan (220 bis 385 Euro), folglich leide die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller.
Aus diesem Grund sei die überwiegende Mehrheit der Systeme in höherwertigen Fahrzeugen ab 250.000 Yuan (27.500 Euro) verbaut worden, heißt es dazu erläuternd zur Studie.
Uniwheels bietet Felgen mit ASA-Prüfbericht in Schweiz an
Produkte, Räder & TuningUniwheels bietet neu sowohl ASA-geprüfte Leichtmetallfelgen der Marken “Anzio” und “Rial” als auch Felgen in Originalabmessungen an. “Der Kunde spart Zeit und Geld – das Fahrzeug muss nicht mehr bei der Prüfstelle vorgeführt werden”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Durch den Prüfbericht der ASA, also der Schweizer “Vereinigung der Straßenverkehrsämter”, entfalle die zeit- und kostenaufwändige Vorführung des Fahrzeuges bei der Motor-Fahrzeug-Kontrolle; es besteht hier lediglich eine Meldepflicht.
Des Weiteren bietet Uniwheels auch gängige Felgenanwendungen an, die der CH-Typengenehmigung in Originalabmessungen entsprechen. Diese seien weder prüf- noch meldepflichtig. ab.
Die WM naht: Continental ruft „SportWochen“ für UHP-Produkte aus
MarktContinental hat sich im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft in Südafrika etwas Besonderes ausgedacht: Die mit “ContiSportWochen” überschriebene Aktion richtet sich besonders an Autofahrer, die ihren Wagen im April auf neue Continental-Reifen in Größen ab 17 Zoll Durchmesser stellen wollen. Mit solchen Reifen können praktisch alle Volkswagen vom Golf an aufwärts bestückt werden. Zur Verfügung stehen dazu die Modelle ContiPremiumContact 2, ContiSportContact 3 und 2 sowie der neue ContiSportContact 5 P.
Wer sich im April 2010 für einen neuen Satz entscheidet, kann wählen: Entweder gibt es ein FanPaket zur Fußball-WM, eine Replik des offiziellen Adidas-WM-Spielballes oder eine Prämie von 20 Euro. Autofahrer, die mitmachen wollen, finden die nötigen Informationen und alle Unterlagen zur Anmeldung unter www.contisportwochen.
Techking überarbeitet Lkw-Reifensortiment
ProdukteTechking Tires hat sein Lkw-Reifensortiment überarbeitet und stellt nun Produkte vor, die dem Unternehmen zufolge eine längere Laufleistung und geringeren Rollwiderstand versprechen. Wie der chinesischen Hersteller in einer Mitteilung schreibt, sei die “neue Generation Lkw-Reifen” ab April dieses Jahres verfügbar. Im Mittelpunkt der computerunterstützten Weiterentwicklungen stand dabei das Laufflächendesign der betreffenden Reifen.
So sollen das Designfeature “15 Degree ETL” (Enhanced Tread Life), das “Force”-Laufflächendesign, die “Tendon”-Reifenschulter oder das “Contact-Plus”-Design dafür sorgen, dass “der Reifen länger läuft und weniger abnutzt”. Auch gebe Techking eine “Zweites-Leben-Garantie” für die Runderneuerungsfähigkeit der Karkasse, wie es dazu weiter heißt. Die neue Generation der Techking-Lkw-Reifen umfasst fünf Profile (TKST II, TKDH II, TKAM II, TKTM II und TKDM III) in den folgenden Dimensionen: 11R22.
5, 12R22.5, 13R22.5, 12.
00R20, 12.00R24, 295/80 R22.5, 315/80 R22.
5 und 385/65 R22.5. ab.
Bridgestone engagiert sich weiter für Verkehrssicherheit
MarktBridgestone will sein Engagement zugunsten der “Europäischen Charta für die Verkehrssicherheit” ausweiten und hat sich für drei weitere Jahre als Partner des Verkehrssicherheitsprogramms verpflichtet und will somit an der Verringerung der Anzahl an Verkehrstoten mitwirken. In diesem Zusammenhang wolle der japanische Hersteller in Europa künftig noch mehr Sicherheitschecks für Reifen durchführen; insgesamt sollen in 2010 über 30.000 Reifen überprüft werden.
Auf diese Weise sollen Endverbraucher einen Blick für die Gefahren mangelhafter Reifen erhalten, heißt es dazu in einer Mitteilung. Darüber hinaus wolle Bridgestone noch 50.000 Reifendruckmessgeräte und eine identische Anzahl an Prospekten zum Thema europaweit verteilen.
Die Aktionen im vergangenen Jahr hätten gezeigt, dass 81 Prozent der gestesteten Reifen mit zu geringem Druck gefahren werden und dass 17 Prozent der Reifen sogar nicht mehr konform mit den gültigen Rechtsvorschriften sind, also ihnen die notwendige Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern fehlt. Die Europäische Charta für die Verkehrssicherheit wurde 2004 durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen. Gegenwärtig nehmen über 1.
Weniger schwere Nutzfahrzeuge in Europa zugelassen
MarktDer europäische Nutzfahrzeugmarkt hat sich im Februar gegenüber den Vormonaten weiter erholt, auch wenn er – mit Ausnahme der LLkw-Kategorie bis 3,5 Tonnen – immer noch unter Vorjahresniveau liegt, und das sogar mitunter beträchtlich. Neuzugelassene Lkw (ab 16 Tonnen) wurden durch den europäischen Herstellerverband ACEA im Februar 31,4 Prozent weniger in Europa registriert als im Vorjahresmonat; insgesamt fuhren 9.421 neue Lkw auf den Straßen der EU.
Im Vergleich zu den Monaten davor ist dieser Rückgang allerdings immer noch der geringste Rückgang in 14 Monaten. In der Kategorie der Leicht-Lkw errechnete der Verband eine Steigerung der Neuzulassungen von 1,6 Prozent auf jetzt 105.132 Fahrzeuge.
Strukturwandel im deutschen Reifenfachhandel stagniert
AllgemeinIm deutschen Reifenfachhandel gibt es derzeit 2.113 Unternehmen mit insgesamt 4.364 Betriebsstätten.
Damit ist die Zahl der Marktakteure im vergangenen Jahr um immerhin 3,4 Prozent gestiegen, nicht aber die Anzahl der von ihnen betriebenen Point of Sales, wie es dazu vonseiten des Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk heißt. Vor einem Jahr zählte der Verband noch 2.033 Reifenhändler in Deutschland, kam aber auf die seit Beginn der neunziger Jahre hat die Anzahl der Handelsunternehmen in der Reifenbranche um rund 17 Prozent, die Zahl der von diesen Unternehmen geführten Betriebsstätten sogar um knapp 25 Prozent – das entspricht gut 850 Outlets – zugenommen.
„Gleichzeitig war der Verdrängungswettbewerb um das nicht gleichermaßen mitwachsende Marktvolumen im Reifenersatzgeschäft immer intensiver geworden“, heißt es dazu in einer Stellungnahme des BRV. „Die Zahlen des vergangenen Jahres belegen, dass der Strukturwandel innerhalb der Branche, der die Zahl der freien Reifenfachhändler im Zeitraum von 1992 bis 2007 zugunsten der mehr oder weniger industriegebundenen Unternehmen von rund 82 auf 61 Prozent schrumpfen ließ, weiterhin stagniert“, resümiert BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Das belege die vom BRV jährlich herausgegebene Marktstrukturanalyse in ihrer zum Stichtag 1.
März 2010 aktualisierten Fassung.
Weitere Details zum Reifenfachhandel in Deutschland erfahren Sie in unserem umfassenden "Zahlen & Fakten"-Archiv..
Internetkampagne rund um Michelin-Reifen
MarktDer Reifenhersteller Michelin startet eine Kraftstoffsparkampagne im Internet. Unter der Adresse http://machen-sie-mit.michelin.
de wurde dazu eine Website eingerichtet, die Verbrauchern vor Augen führen soll, was sie gegen hohe Kraftstoffkosten unternehmen können. Klar, dass dabei die als spritsparend beschriebenen Reifen des französischen Konzerns eine maßgebliche Rolle spielen. “Willkommen in einer Welt, in der Reifen helfen, Kraftstoff zu sparen”, werden die Besucher der Internetseiten begrüßt, wo allerlei Tipps bereitgehalten werden und beispielsweise auch ein Quiz zu finden ist, nach dessen Absolvieren Autofahrer eher vermeiden können sollen, zukünftig “weiterhin eine Geisel hoher Kraftstoffpreise zu sein”.
Das Ganze wird als eine Art Kampf Michelin-Mann gegen “die teuflische Tanksäule” präsentiert. Durch Teilnahme an dem aus fünf Fragen bestehenden Quiz könne man lernen, sich gegen hohe Kraftstoffkosten zu wehren. Garniert wird dies wie auch die anderen auf der Site zu finden Dinge mehr oder weniger subtil mit immer wiederkehrenden Hinweisen darauf, wie Michelin-Reifenmodelle wie der “Energy Saver” zur Senkung des Kraftstoffverbrauches bzw.
der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Autos beitragen können. Darüber hinaus wurde unter www.youtube.
com/watch?v=bwwQaFY9RZ0 zudem ein Video auf die YouTube-Plattform gestellt, wo ebenfalls der “Kampf” Autofahrer gegen Zapfsäule thematisiert wird. Auf diesen Spot werden unter anderem Blogger per E-Mail hingewiesen, um für eine möglichst rasche Verbreitung zu sorgen – Michelin setzt somit also gezielt auf Mittel des sogenannten viralen Marketings. cm
.
Balkrishna steht weiteres Wachstum ins Haus
MarktDem OTR-Reifenspezialist Balkrishna Industries steht weiteres Wachstum ins Haus. Auch wenn der Hersteller der Marke “BKT” rund 90 Prozent seines Umsatzes außerhalb des stark wachsenden heimischen indischen Marktes generiert, erwarten Investoren positive Anreize durch wieder steigende Nachfrage auf den weltweiten Reifenmärkten. In den vergangenen vier Jahre konnte Balkrishna im Durchschnitt um 30 Prozent jährlich wachsen und lieferte dabei OP-Margen von 18 bis 20 Prozent ab.
Auch wenn der Hersteller von EM- und Landwirtschaftsreifen im vierten Quartal 2009 nur ein Umsatzwachstum von 7,6 Prozent erzielen konnte, konnte Balkrishna seinen Quartalsnettogewinn dennoch gleichzeitig mehr als verdoppeln, und zwar von 170 auf 470 Millionen Rupien (7,7 Millionen Euro), und das bei einem Jahresumsatz von 14 Milliarden Rupien (230,7 Millionen Euro). Rund zwei Drittel der Balkrishna-Exporte werden nach Europa verschifft. ab.
Bewerbung für „Innovation Award“ der Automechanika ab sofort möglich
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileDie Automechanika Frankfurt, die vom 14. bis zum 19. September dieses Jahres stattfindet, will auch in diesem Jahr wieder herausragende Neuerungen und innovative Lösungen mit dem “Automechanika Innovation Award” prämieren.
Schon seit 1996 wird dieser Innovationspreis in verschiedenen Kategorien vergeben: Zu den bis dato neun Kategorien Parts, Systems, Tuning, Accessories, Repair/Diagnostics, Repair/Maintenance, IT & Management sowie Service Station & Car Wash kommt in diesem Jahr noch eine neue namens OE Products & Services hinzu. Eine Fachjury bewertet die eingereichten Vorschläge insbesondere hinsichtlich ihres Innovationsgehalts, ihrer Funktionalität, Aftermarket-Relevanz, Sicherheit und Qualität sowie in Bezug auf ihren Beitrag zum Umweltschutz. Alle Bewerbungen werden vorab durch einen Wissenschaftler des Frauenhofer Instituts geprüft.
Sämtliche Gewinner sowie die Top-Fünf-Bewerber werden während der Messe auf der zugehörigen Sonderausstellung im Foyer der Halle 4.1 präsentiert. Eine Bewerbung für den “Innovation Award” ist ab sofort und noch bis zum 31.
Mai 2010 unter www.automechanika.com möglich.
Auf diesen Webseiten kann man sich zugleich auch um eine Aufnahme in das sogenannte “Green Directory” der Messe bewerben. Mit diesem 2008 eingeführten Besucherführer will die Automechanika den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Er soll den Messegästen einen “ganzheitlichen Blick über umweltschonende und emissionsreduzierende Produkte sowie Dienstleistungen sämtlicher Produktgruppen” geben.
Ein Mitarbeiter des Frauenhofer Instituts prüft alle Bewerbungen für das “Green Directory” auf ihren Innovationsgehalt und ihre Nachhaltigkeit. Eine Punktevergabe erfolgt im nächsten Schritt bei der Bewertung der Material- und Energieeffizienz sowie der Emissionsbilanz. Die 25 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl werden in den grünen Besucherführer aufgenommen, und erstmals wird es in diesem Jahr auch eine Prämierung des Teilnehmers mit der höchsten Punktzahl im Rahmen der Eröffnungsfeier geben.
Neuauflage von Contis Umbereifungsratgeber erschienen
ProdukteDer Reifenhersteller Continental hat seinen Umbereifungsratgeber für Sommerreifen neu aufgelegt. Auf 102 Seiten stellt er die Möglichkeiten vor, die 13 Sommerreifenmodelle der Marke für Pkw und 4×4-Fahrzeuge zu kombinieren. Die darin enthaltene Fahrzeugliste reicht von Alfa Romeo bis hin zu Volkswagen, wobei Continental in die aktuelle Aufstellung nicht nur Neuwagen, sondern auch Gebrauchtfahrzeuge mit aufgenommen hat, die teilweise seit mehr als zehn Jahren zugelassen sind.
Fachhandel, Sachverständigenorganisationen usw. können die neue Übersicht über den Außendienst von Continental oder per E-Mail an marketing@conti.de bestellen.
BRV plant Fachstudienreise an die Ostküste der USA
MarktVor rund drei Jahren hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eine Fachstudienreise nach China organisiert, und aus dem Kreis der Mitglieder der Branchenvertretung ist nach Worten von dessen geschäftsführendem Vorsitzenden Peter Hülzer nun der Wunsch geäußert worden, so etwas doch noch einmal anzubieten.
Vor diesem Hintergrund ist deshalb jetzt geplant, eine erneute Reise zu veranstalten: Diesmal soll jedoch die US-amerikanische Ostküste (Neuengland-Staaten) das Ziel sein – und zwar in der Zeit vom 26. September bis zum 3. Oktober 2010, also während den Indian-Summer-Wochen.
Die Tour führt von Boston aus über Portland, Rutland und Hartfort bis nach Cape Cod und dann wieder zurück nach Boston. Begleitend dazu ist ein Vortrag zum amerikanischen Reifenmarkt ebenso vorgesehen wie diverse Präsentationen jeweils ortsansässiger Reifenhändler. Anmeldeschluss für die Fachstudienreise ist der 15.
April, die Kosten werden mit knapp 1.900 Euro (bei Unterbringung in Doppelzimmern) beziffert. cm.
Auch in Frankreich jetzt Tyre24 am Netz
MarktDie Tyre24-Unternehmensgruppe ist mit ihrer B2B-Onlineplattform jetzt auch in Frankreich vertreten: Anfang März ging unter www.tyre24.fr ein französisches Pendant des deutschen Marktplatzes ans Netz.
Nachdem die Tyre24 GmbH bereits 2007 die Geschäftstätigkeit nach Polen ausweitete, wird dies nun als zweiter Schritt hin zu einer Europäisierung gesehen. “Wir haben uns für die Ausweitung unserer Geschäftstätigkeit nach Frankreich entschieden, da Frankreich ein enormes Marktvolumen bietet und das Tor zur iberischen Halbinsel ist. Gerade die französische Mentalität ist generell dem Medium Internet sehr positiv aufgeschlossen, weiterhin verfügen sie über ein extrem schnelles und perfekt ausgebautes Datennetz”, so Michael Saitow, Geschäftsführer der Tyre24 GmbH.
“Es gibt zwar bereits Mitbewerber auf diesem Markt, aber durch unsere Firmenphilosophie Service/Qualität/Leistung, die wir jeden Tag leben, werden wir auch den französischen Markt positiv beeinflussen. Die ersten drei Wochen haben unsere Erwartungen bereits um ein Vielfaches übertroffen”, so Saitow weiter. Für den französischen Markt sei www.
tyre24.de innerhalb eines Vierteljahres unter anderem von französischen Mitarbeitern komplett übersetzt und angepasst worden. Die Kunden in Frankreich will man durch ein “professionelles Engagement in allen Bereichen” unterstützen, sei es in der Vermarktung, bei technischen Problemen oder auch Fragen zur Tyre24-Mitgliedschaft – dafür stehen Unternehmensaussagen zufolge geschulte Mitarbeiter bereit, die in deutscher, französischer und englischer Sprache behilflich sein können.
Zahlreiche Neuheiten von CGS Tyres/Mitas auf der Bauma zu sehen
ProdukteIm Rahmen der Bauma – der vom 19. bis zum 25. April in München stattfindenden internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – wird CGS Tyres/Mitas a.
s. wieder mit einem Stand vertreten sein und dort zahlreiche neue Produkte präsentieren. Dazu gehört unter anderem ein “CR-01” genanntes Mitas-Profil für den Einsatz an Mobilkränen, das in der bayrischen Landeshauptstadt in der Größe 445/95 R25 zu sehen sein wird.
Neu entwickelt wurde zudem der OTR-Reifen Mitas “ERL-30” in radialer Bauweise, der zusammen mit dem “ERL-20” genannten Modell bei der Bauma ausgestellt wird. Die beiden 25-Zoll-Reifen werden derzeit in den drei Dimensionen 17.5 R25 176A2/157B TL, 23.
5 R25 195A2/176B TL und 20.5 R25 186A2/168B TL angeboten. Mit im Gepäck nach München hat der Hersteller zudem die “ERD-30” und “ERD-20” genannten Modelle der Marke Mitas, die in den beiden Größen 23.
5 R25 201A2/185B TL und 20.5 R25 193A2/177B TL angeboten werden. Dabei ähneln “ERD-30” und “ERD-20” den beiden Profile “ERL 30” und “ERL-20” zwar vom Aussehen her, doch Unternehmensaussagen zufolge gibt bezüglich ihrer Konstruktionsweise schon gewisse Unterschiede.
China fertigt 654 Millionen Reifen in 2009 – US-Strafzölle ohne Wirkung
MarktObwohl im vergangenen Jahr in China 380 Millionen Reifen abgesetzt wurden, produzierten Hersteller dort doch über 654 Millionen Reifen. Dies entspricht einer Steigerung von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das China National Bureau of Statistics (CNBS) meldet. Allein im Dezember entstanden 57,19 Millionen Reifen in chinesischen Produktionsstätten, was wiederum einer Steigerung von 52 Prozent entspricht.
2010 startet die Schaeffler-Gruppe wieder in DTM und WTCC
MarktMit den ihren Marken LuK und INA zeigt die Schaeffler Gruppe in der Motorsportsaison 2010 in der DTM und Tourenwagenweltmeisterschaft (FIA World Touring Car Championship – WTCC) Präsenz. Partner sind einmal mehr Audi (DTM) und BMW (WTCC). Darüber hinaus fördert das Unternehmen den Ingenieurnachwuchs mit verschiedenen Engagements in der “Formula Student”.
Höhere Reifenpreise bei Alliance Tire Europe
Markt, ProdukteAb dem 1. April werden auch bei Alliance Tire Europe B.V.
die Reifen teurer. Wie das Unternehmen ankündigt, seien durchschnittliche Preissteigerungen von 4,5 Prozent notwendig, um die “zunehmenden Kosten für Rohstoffe” auf zufangen. “Wir sind in derselben Situation wie viele andere Reifenhersteller”, ergänzt Manuel Pintado, Präsident der erst Ende vergangenen Jahres in den Niederlanden gegründeten Gesellschaft.
Neuer GDHS-Fachhandelsbeirat ist gewählt
MarktRund 300 gültige Stimmzettel wurden im Anschluss an die turnusgemäße Wahl des Fachhandelsbeirates der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) gezählt. Jeweils zwei Vertreter von Premio Reifen + Autoservice und der Handelsmarketing Initiative (HMI) wurden neu gewählt. Im Amt blieben Thomas Weitz (Premio) als Sprecher, Robert Jäger (Premio), Kerstin Pechthold (HMI) und Gerhard Ochs (HMI).
Wieder gewählt wurden Heiner Späth (Premio) und José Rodriguez (Premio), der zwischenzeitlich knapp zwei Jahre ausgesetzt hatte. Neu dazu kamen Werner Unterburger (HMI) und Jörg Radermacher (HMI). “Die Zusammenarbeit mit der Systemzentrale war immer sehr kooperativ von beiden Seiten.
Die Rolle des Beirats kommt vor allem dort zum Tragen, wo es darum geht, gerade auch den kleineren Unternehmen innerhalb der Fachhandelsgruppen Gehör zu verschaffen”, freut sich Rodriguez, der eine über zehnjährige Erfahrung in Sachen Beiratsarbeit vorweisen kann, jetzt wieder mit dabei zu sein. Der HMI-Partner und jüngst ausgezeichnete GDHS-“Top-Performer” steht vor allem für Schwerpunkte in der Lkw-Vermarktung: “Das Lkw-Geschäft spielt in den Fachhandelsgruppen der GDHS eine immer größere Rolle und sollte somit auch im Beirat ausreichend repräsentiert werden. Dafür stehe ich nun ein und ich freue mich auf ein gutes Miteinander mit allen Beteiligten”, sagt er.
Konsultiert wird der GDHS-Beirat seitens der Systemzentrale demnach bei allen strategischen Fragen, bei expansionsrelevanten Entscheidungen ebenso wie bei Aspekten zur Entwicklung der einzelnen Handelssysteme. “Damit ist der Beirat aktiver Impulsgeber für künftige Prozesse innerhalb des GDHS-Verbundes”, erklärt Werner Unterburger. “Beispiel hierfür ist die Qualitätsoffensive innerhalb der HMI-Betriebe.
Auch dort, wo wir bei HMI Wert auf die Autonomie in lokalen legen, ist es immens wichtig, Standards im Servicebereich zu leben. Die Qualitätsoffensive ist Ausdruck eines gemeinsamen Bemühens zwischen Systemzentrale und Beirat, diese Servicestandards voranzutreiben”, ergänzt er. Seitens der Systemzentrale wird darüber hinaus auch die Bedeutung des Beirates hervorgehoben, wenn es um solche Dinge wie aktuelle Trends im Markt bzw.
direkte Informationen aus dem operativen Geschäft geht, die in die Planungen einfließen. “Auch hier ist der Beirat mit seiner Expertise gefragt”, heißt es. Der GDHS-Beirat sei Interessenvertreter und Ansprechpartner der Händler sowie Vermittler bei strittigen Fragen, wobei stets ein partnerschaftlicher Umgang auf beiden Seiten im Vordergrund stehe.
Kumho-Asiana-Gruppe kann Anteile an Daewoo E&C verkaufen
MarktDie 18 beteiligten Finanzinvestoren haben nun die Bedingungen, unten denen der Verkauf von Daewoo Engineering & Construction – einem Unternehmen der finanziell stark angeschlagenen Kumho Asiana Group – stattfinden soll, gebilligt. Somit ist der Weg frei für das 2,6 Milliarden Dollar einbringende Geschäft, heißt es dazu in koreanischen Medienberichten. Die staatliche Korea Development Bank wird demnach 50 Prozent plus eine Aktie an dem viertgrößten Bauunternehmen des Landes von den Investoren und der Kumho Asiana Group durch einen Private-Equity-Fund übernehmen.
Fortsetzung der Partnerschaft von Dunlop und Carlsson
Markt, Produkte, Räder & TuningBeim Genfer Automobilsalon hat der Tuner Carlsson nicht nur sein auf lediglich 25 Exemplare weltweit limitiertes Sportcoupé C25 gezeigt, das auf Reifen vom Typ “SP Sport Maxx GT” des Herstellers Dunlop in der Dimension 265/30 ZR 20 XL (vorn) und 325/30 ZR 20 (hinten) steht. Die Messe in der Schweiz haben beide Seiten zudem dazu genutzt, ihre langjährige Partnerschaft zu bestätigen: Carlsson und Dunlop besiegelten die Zusammenarbeit mit einem entsprechenden Vertrag für weitere zwei Jahre – insbesondere die Vermarktung des C25 erfolgt demnach ausschließlich mit Dunlop als Entwicklungspartner. “Die Partnerschaft beider Unternehmen basiert auf langjähriger Verbundenheit aus Erfahrung.
Dunlop gehört zu den Marktführern im UHP-Bereich, ein Partner wie Carlsson bestätigt einmal mehr das Top-Niveau. Über den gemeinsamen Entschluss, auch weiterhin zusammenzuarbeiten, freue ich mich deshalb außerordentlich”, erklärt Dr. Rainer Landwehr, Managing Director Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
Der Motor des Carlsson-Sportcoupés leistet 753 PS (554 kW), was für eine Beschleunigung des Fahrzeuges in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 352 km/h reicht. Damit – so Dunlop – bewege sich der C25 in einer eigenen Liga, in der höchste Leistungsfähigkeit auch beim Reifen gefragt ist. Deswegen komme bei ihm mit dem “SP Sport Maxx GT” das Flaggschiff der Dunlop-Reifenfamilie zum Einsatz, in dessen Entwicklung die Erkenntnisse und Erfahrungen des Herstellers aus der Rennserie DTM eingeflossen seien, heißt es.
Jung designierter Nachfolger von Dr. Woska bei Schaeffler
MarktDr. Rainer Woska (59), Geschäftsleitung “Produktion und Produktionsverfahren” bei der Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, wird in den nächsten zwölf Monaten seinem designierten Nachfolger Oliver Jung (48) sukzessive Verantwortungsbereiche übergeben und so den mittelfristig aufgesetzten Nachfolgeprozess abschließen.
Dr. Woska hatte frühzeitig die Gesellschafter und die Geschäftsleitung über seine persönliche Planung zum Berufsausstieg in 2011 informiert, sodass eine mittelfristige Nachfolgeregelung eingeleitet werden konnte. Dazu wurde vor zwei Jahren Diplom-Ingenieur Oliver Jung, der als Experte in der Produktionsentwicklung und im Qualitätsmanagement gilt sowie über zwanzig Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, als potenzieller Nachfolger Woskas eingestellt.
Zurzeit ist Jung Mitglied in der Geschäftsleitung der Schaeffler-Sparte Industrie und wird Stellvertreter Woskas in der Geschäftsleitung “Produktion und Produktionsverfahren” der Schaeffler-Gruppe. Nach seinem Maschinenbaustudium in Karlsruhe begann Jung seine Karriere 1989 bei der Robert Bosch GmbH und war dort zuletzt als Werksleiter tätig, bevor er 1999 dann zur Schmitz Cargobull AG wechselte, wo er von 2004 bis 2007 als Vorstand für die Bereiche “Produktion und Qualitätsmanagement” verantwortlich zeichnete. Dr.
Conti bereift BMW S 1000 RR ab Werk
Markt, ProdukteDie BMW S 1000 RR wird ab Werk mit dem “ContiSportAttack” bereift, wie der Reifenhersteller jetzt selbst mitgeteilt hat. Die Erstausrüstungsfreigabe für diesen Motorradreifen habe man unter anderem deshalb erhalten, weil er schnell auf Betriebstemperatur komme, besten Grip und perfektes Handling bis in den Grenzbereich hinein sowie selbst auf Nässe hohe Fahrsicherheit biete, sagt das Unternehmen. Als besondere Stärken des Reifens werden zudem seine Kurvenstabilität sowie präzises Bremsen genannt.
Darüber hinaus wird der “SportAttack” als sehr ausgewogen beschrieben und soll auf der Straße wie auf der Rennstrecke hohe Haftung und Sicherheit bieten. Deswegen sei er – sagt Conti – für BMW Motorrad die richtige Wahl bei der Bereifung der S 1000 RR, wo er am Vorderrad in der Dimension 120/70 ZR17 und am Hinterrad in der Größe 190/55 ZR17 zum Einsatz kommen wird. cm
.
Runderneuerte machen Boden auf neue Lkw-Reifen gut – BRV-Zahlen
Runderneuerung & RecyclingDer Absatz runderneuerter Reifen in Deutschland war den Informationen des BRV zufolge im vergangenen Jahr grundsätzlich rückläufig. Insgesamt wurden in 2009 etwa 920.000 runderneuerte Lkw-Reifen abgesetzt, während dies im Vorjahr noch 980.
000 Reifen waren (-6,1 Prozent). Da die Nachfrage nach neuen Lkw-Reifen auf dem Ersatzmarkt aber mit 16,6 Prozent wesentlich stärker einbrach, und zwar auf jetzt 1,56 Millionen abgesetzte Einheiten, konnte sich der Anteil der Runderneuerten am Gesamtersatzmarkt von 34,4 auf 37,1 Prozent steigern. Im laufenden Jahr, so die Prognose des Verbands, sollen dann wieder 960.
000 runderneuerte und 1,64 Millionen neue Lkw-Reifen auf dem deutschen Ersatzmarkt abgesetzt werden, was einem Anteil für runderneuerte von knapp 37 Prozent entspricht.
Weitere Details zur Marktentwicklung bei runderneuerten Reifen erfahren Sie in unserem umfassenden "Zahlen & Fakten"-Archiv.
.
Yokohama zeigt Sportliches aus Batterien und Benzin
Räder & TuningBereits im achten Jahr als Partnerunternehmen dabei, hat Yokohama die Erfolgsgeschichte der Tuning World Bodensee von Anfang an mitgeschrieben. Vom 13. bis 16.
Mai präsentiert der Reifenhersteller in Friedrichshafen nicht nur jede Menge spannendes Entertainment, sondern auch faszinierende Fahrzeug-Highlights. Neben hochkarätigen Boliden von renommierten Tuningschmieden wie Brabus, Lorinser und Co. wird auch die Elektrostudie “ELMAR” zu sehen.
Das ambitionierte Projekt wurde von Studenten der Dualen Hochschule Mannheim entwickelt und rollt auf Reifen vom Typ Yokohama S.drive. Neben diesem etablierten Sport-Pneu und den Renommierstücken aus der Advan-Reihe präsentiert der Hersteller auch zwei Produktneuheiten des Jahres 2010.
Allen voran den vom ADAC empfohlenen Allrounder “C.drive 2” sowie den “dB super E-spec”, ein echter Ökostar mit jeder Menge intelligenten Lösungen und extrem niedrigem Schadstoffgehalt, so der Hersteller in einer Mitteilung. Über diese und viele weitere Produkthighlights können sich die Besucher der Messe gleich auf zwei Ständen informieren.
Falken will Besuchern der Tuning World wieder ordentlich einheizen
Räder & TuningLandläufig verbindet man ja die Hölle mit Feuer, Qualm und Gestank. So gesehen ist auf dem Freigelände während der Tuning World Bodensee drei Mal am Tag wirklich die Hölle los, verspricht Falken Tyre Europe in einer Mitteilung. Der dreifache holländische Drift-Champion Remmo Niezen, begleitet von Lennard Wander, dem Rookie der Drift-Szene aus dem Jahr 2006 und mittlerweile für perfektes Quertreiben bekannt, sowie Johnny Drooglever und Lars Verbraeken wollen in drei spektakulären Shows pro Tag jeweils einen Satz Falken-Reifen pro Wagen vernichten, und das in weniger als fünf Minuten.
“Einfach nicht gerade aus fahren, sonst hast du verloren”, so lautet die Devise der Fahrer bei den Drift-Challenges. Remmo Niezen startet mit einem Falken-BMW M3, unter dessen Haube allerdings das 400 PS starke Fünf-Liter Triebwerk des M5 powert. Die 40 Prozent Differentialsperre sorgt dafür, dass auch das kurvenäußere Rad stets durchdreht und der Meister mit seinem Boliden wild kreiselnd über den Platz tanzen kann.
Lennard Wander bringt mit dem “Falken Nissan Silvia S14”, der japanischen – der japanischen Nissan-Legende – den absoluten Publikumsliebling an den Start. Mit turbobefeuerten und je nach Ladedruck justierbaren 600 bis 800 PS hat das Traumauto aller Drifter in jedem Fall genügend Dampf auf der Hinterachse, um im wilden Asphalt-Ballett dem BMW Paroli zu bieten..
Premio zeigt Kompetenz auf der Tuning World Bodensee
Räder & TuningPremio Reifen + Autoservice stellt auf der Tuning World Bodensee wieder die eigene Kompetenz unter Beweis. Auf dem 150 m² großen Stand 400 in der Halle B1 wollen die Fachleute demonstrieren, warum Premio für Reifen-, Autoservice und Tuning aus Meisterhand bekannt ist. Die Mitarbeiter von Premio Reifen + Autoservice G.
Reinhardt aus Dornstadt bei Ulm stehen den Besuchern an allen vier Messetagen zur Verfügung. Sie präsentieren das umfangreiche Premio-Tuning-Sortiment und stellen die Werkstattangebote vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Friedrichshafen steht selbstverständlich das Tuning.
Doch zu den zehn zentralen Dienstleistungen des Premio-Netzwerks gehört noch mehr. Die Mobilität garantieren zusätzlich Reifenservice, Achsvermessung, Bremsenservice, Stoßdämpferservice, Auspuffservice, Klimaservice, Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen sowie Inspektionen. Für die technischen Abnahmen kooperiert Premio je nach Region mit TÜV, Dekra oder GTÜ.
Besonders Highlight am Stand in Friedrichshafen sind die Tuning-Terminals. Dort können die Besucher ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Reifen und Felgen aufrüsten. Das Felgenberatungssystem zeigt, welche Größen, Farben und Designs möglich sind, und wie das eigene Auto mit den neuen Rädern wirkt.
Sibur-Russian Tyres schneidet durchaus gut ab
MarktSibur-Russian Tyres – führender russischer Reifenhersteller – litt im vergangenen Jahr ebenfalls unter den dramatischen Einbrüchen am heimischen Markt wie auch andere Unternehmen, etwa Nokian Tyres, Marktführer bei Premiumreifen. Während Sibur-Russian Tyres in 2008 noch einen Umsatz von 27,4 Milliarden Rubel (631,5 Milliarden Euro) erzielte, waren es im vergangenen Jahr gerade einmal noch 20,1 Milliarden Rubel (463,2 Millionen Euro). Dies entspricht einem Umsatzeinbruch von 26,7 Prozent; im Vergleich zu Nokian Tyres’ Umsatzeinbruch in Russland in Höhe von 55 Prozent auf 172 Millionen Euro scheint sich Sibur-Russian Tyres in 2009 durchaus gut geschlagen zu haben.
“Das Unternehmen war in der Lage, seine Position als führender Reifenhersteller Russlands in diesen Zeiten schwerer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu halten und weiter auszubauen”, kommentiert Vadim Gurinov, Direktor des Unternehmens. Im laufenden Jahr wolle man diese Position weiter konsolidieren.
.
HSBC stuft Continental auf „Overweight“ hoch – Höheres Kursziel
MarktDie HSBC hat Continental von “Neutral” auf “Overweight” hochgestuft und das Kursziel von 40 auf 50 Euro angehoben. Nachdem die Kapitalerhöhung durchgeführt und damit die Refinanzierung gesichert worden sei, richte der Fokus sich wieder auf die operative Stärke des Autozulieferers, schrieb ein Analyst der britischen Großbank in einer Studie. Der Markt unterschätze das Wachstums- und Gewinnpotenzial und überbewerte gleichzeitig die Risiken des Zusammenschlusses mit Schaeffler.
BRV erinnert: Ab Januar gelten PAK-Grenzwerte
ProdukteDer BRV weist in seinem aktuellen VIP-Newsletter noch einmal darauf hin, dass ab dem 1. Januar dieses Jahres das weitgehende Verbot bzw. die Einhaltung der PAK-Grenzwerte für Neureifen und für runderneuerte Reifen (betrifft die Laufstreifen, nicht die Karkassen) definitiv und verbindlich ist.
Das Verbot bzw. die Einschränkung gelte für Motorrad-, Pkw-, LLkw-, Lkw-, EM- sowie Land- und Forstwirtschaftsreifen und für Produkte ab einer “DOT 0110”. Es müsse laut BRV damit gerechnet werden, dass im Laufe dieses Jahres auch entsprechende Kontrollen seitens des Gesetzgebers – sowohl auf europäischer, als auch nationaler Ebene durchgeführt werden.
Dazu wird es erforderlich sein, dass seitens der Lieferanten, also des Herstellers bzw. des Importeurs, eine Bestätigung vorliegt, dass die Reifenproduktion spätestens ab dem 1. Januar .
Yokohama legt Grundstein für neue Russland-Fabrik
MarktYokohama macht jetzt Ernst beim Eintritt in den russischen Markt. Gestern legten hochrangige Vertreter des japanischen Reifenherstellers und der betreffenden Region Lipezk den Grundstein für die erste Yokohama-Reifenfabrik auf russischen Boden. “Russland ist für uns einer der drei größten Märkte und heute auf Augenhöhe mit den USA und China”, erklärte Shinichi Suzuki, Managing Director von Yokohama Rubber, anlässlich der Zeremonie in der Stadt Lipezk, 375 Kilometer südwestlich von Moskau.
Die Fabrik, die als Yokohama R.P.Z.
LLC firmieren wird, soll 2011 bereits die ersten Reifen produzieren und 2014 ihre Kapazität von zunächst 1,4 Millionen Pkw-Reifen erreichen. Diese Reifen sollen auch an Erstausrüstungskunden in und außerhalb Russland gehen. Die Fabrik soll insgesamt rund 11,7 Milliarden Rubel (293 Millionen Euro) kosten, heißt es dazu in lokalen Medienberichten; das Gelände der Fabrik umfasst 43.
„Tourensportreifen ohne Kompromisse“ – Bridgestones „Battlax BT-023“
ProdukteIm Herbst vergangenen Jahres hatte Bridgestone ihn bereits angekündigt und bei Frühjahrsmessen wie etwa der “Motorräder 2010” in Dortmund war er schon zu sehen: Die Rede ist von dem neuen Tourensportreifen “Battlax BT-023” des Herstellers, der seit diesem Frühjahr in den Dimensionen 110/70 ZR17 (54W), 120/60 ZR17 (55W), 120/70 ZR17 (58W), 120/70 ZR18 (59W) und 110/80 ZR18 (58W) für das Vorderrad sowie in 150/70 ZR17 (69W), 160/60 ZR17 (69W), 160/70 ZR17 (73W), 170/60 ZR17 (72W), 180/55 ZR17 (73W), 190/50 ZR17 (73W) und 160/60 ZR18 (70W) für das Hinterrad im Handel erhältlich ist. Das Modell soll gute Fahreigenschaften unter allen Bedingungen bieten, egal ob beim gemütlichen Touren oder bei eher sportlicher Gangart. “Die Schwerpunkte bei der Entwicklung dieses Reifens wurden auf die Laufleistung und die Nasshaftung gelegt”, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei der Bridgestone Deutschland GmbH.
Zwar sinke die jährliche Fahrleistung der Motorradfahrer hierzulande, und bei Nässe führen auch nur die wenigsten. Doch nichtsdestotrotz seien heute – weiß Terfloth von seinen Erfahrungen zu berichten – vor allem die Laufleistung eines Motorradreifens und dessen Nässeeigenschaften “die Punkte, welche die Motorradfahrer am meisten interessieren”. Da der neue Reifen abgesehen davon auch in Sachen Grip und Lenkpräzision beim sportlichen Fahren einiges zu bieten habe, glaubt der Motorradreifenverkaufsleiter mit dem “Battlax BT-023” im Markt für radiale Tourensportreifen ganz vorne mitmischen zu können.
christian.marx@reifenpresse.de
.
Rabattaktion rund um Reifen bei Pit-Stop
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileDie unter dem Namen Pit-Stop im Markt agierende Werkstattkette der Pit Autoteile GmbH (Heusenstamm) wirbt derzeit mit Rabatten rund um den Reifenkauf. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums in diesem Jahr werden derzeit vier Sommerreifen zum Preis von Dreien angeboten – aber “nur für kurze Zeit”, wie es ohne eine konkretere Angabe des betreffenden Aktionszeitraumes heißt. Das Angebot gilt demnach ausschließlich für Pkw-Reifen, die nicht online im eigenen Internetreifenshop (unter www.
pit-stop.de/shop.aspx) erworben werden.
Reifenluft an Tankstellen muss gratis bleiben, fordert der ARCD
MarktNachdem jüngst bekannt geworden war, dass erste Stationen der Tankstellenkette Gulf in Thüringen eine Bezahlung für Reifenluft verlangen, hat der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) von den Betreibern gefordert, dass “dieser traditionelle Tankstellenservice wegen möglicher Gefahren für die Verkehrssicherheit gratis bleiben muss”. Denn zu wenig Druck in den Reifen lässt bekanntlich die Reifentemperatur im Fahrbetrieb ansteigen und kann letztlich zu Schäden an der Bereifung führen. “Schlappe Reifen haben zudem einen schlechteren Bodenkontakt, verursachen längere Bremswege und leben kürzer.
Bei zu hohem Druck hingegen berührt der Reifen die Fahrbahn nur mit der Mitte der Lauffläche und fährt sich dort stärker ab. Schlechteres Bremsverhalten und eine verringerte Kurvenstabilität sind die gefährlichen Folgen. Bei den Unfallursachen durch technische Mängel steht statistisch eine fehlerhafte Beschaffenheit von Reifen an erster Stelle”, so der ARCD, der nun befürchtet, dass die Autofahrer noch eher auf eine eigentlich regelmäßige nötige Reifendruckkontrolle verzichten, als dies ohnehin schon der Fall ist, wenn sie für die Druckluft an der Tankstelle bezahlen müssen.
Dies würde auch die Bemühungen der Europäischen Union für einen richtigen Reifenfülldruck und damit für mehr Verkehrssicherheit sowie Spriteinsparung etwa durch die verbindlich vorgeschriebene Ausrüstung neu auf den Markt kommender Fahrzeugmodelle (ab 2012) respektive aller Neuwagen (ab 2014) mit einem Reifendruckkontrollsystem konterkarieren, wird darüber hinaus argumentiert. Denn dieses Vorhaben kann nach Auffassung des ARCD aber nur gelingen, wenn an den Tankstellen keine neuen “Kostenfallen” lauern. cm.
Fahrertraining für Bridgestone-Kunden auf der Nordschleife
MarktAm 31. Mai und am 1. Juni dieses Jahres wird die Nordschleife des Nürburgrings, die mit 21 Kilometern Länge und über 70 Kurven als Anziehungspunkt für sportlich orientierte Motorradfahrer gilt, im Rahmen eines zweitägigen Fahrertrainings ausschließlich Bridgestone-Kunden zur Verfügung stehen.
Am ersten Tag können interessierte Biker die Strecke in kleinen von Instruktoren geführten Gruppen kennenlernen, am zweiten Tag ist die Strecke nach einem morgendlichen Warm-up dann frei für schnelle Runden – wahlweise mit oder ohne Instruktoren. Je nach gebuchtem Paket liegen die Preise bei 290 Euro (ein Fahrtag ohne Übernachtung), 415 Euro (ein Fahrtag, Übernachtung im Einzelzimmer) und 830 Euro für das komplette Paket mit beiden Fahrtagen und zwei Übernachtungen im Einzelzimmer. Bei Übernachtungen im Doppelzimmer kosten die Trainings 375 Euro für einen Fahrtag bzw.
750 Euro für beide Fahrtage. Bridgestones “Biker’s-Club”-Händler sollen das Training zu Sonderkonditionen buchen können. Details zu der Veranstaltung können unter www.
bridgestone-mc.de abgerufen werden. Als Ansprechpartner bei dem Reifenhersteller wird in diesem Zusammenhang Clemens Goth genannt, der unter der Telefonnummer 06172/408255 bzw.
per E-Mail an clemens.goth@bridgestone.eu kontaktiert werden kann.
In der Sommersaison ist Michelins Servicecenter samstags telefonisch erreichbar
MarktZur kommenden Sommersaison wird Michelin die Annahmezeiten für telefonische Bestellungen des Reifenhandels und der Autohäuser ausbauen. Vom 27. März bis zum 8.
Mai wird das zentrale Servicecenter in Karlsruhe unter den bekannten Hotlinenummern nicht nur wie sonst üblich montags bis freitags zwischen 7:30 Uhr und 18 Uhr, sondern zusätzlich auch samstags von 8 bis 12 Uhr Bestellungen entgegennehmen. Außerhalb dieser Zeiten können Bestellungen aber auch auf elektronischem Weg aufgegeben werden. Nähere Informationen hierzu hält Michelin unter der Telefonnummer 00800/34685463 (kostenfrei, Mobilfunktarife können hiervon abweichen) bereit.
Innovations-/Vertriebspartnerschaft zwischen TWS und New Holland
Markt, ProdukteTrelleborg Wheel Systems wird exklusiver Erstausrüster zweier Sondermodelle von New Holland: den “Blue-Power”-Traktoren T7070 AutoCommand und T7060 PowerCommand. Der Landmaschinenhersteller hat diese Fahrzeugmodelle eigenen Worten zufolge auf den Markt gebracht, um damit den Gewinn der Auszeichnungen “Traktor des Jahres 2010” sowie “Goldener Traktor für Design” zu feiern, die dem Unternehmen nach 2008 zum wiederholten Mal verliehen wurden. Wegen seiner – wie es heißt – “Spezialkenntnisse in der Landwirtschaft sowie seiner Möglichkeiten eine hoch professionelle technische Unterstützung im praktischen Einsatz zu gewährleisten und aufgrund der kreativen Kommunikationsfähigkeiten” sei dabei unter verschiedenen Reifenherstellern die Wahl auf Trelleborg als Partner für “Blue-Power”-Traktoren gefallen.
Das Kooperationsabkommen wird von beiden Seiten als ein “strategischer Schritt voran” gewertet und als Verpflichtung “zur Zusammenarbeit bei Produktinnovationen und beim Marketing zum Vorteil ihrer Kunden” gesehen. Ziel der Partnerschaft sei es, den Kunden eine hochmoderne Lösung zu bieten, welche die Produktivität maximiert und eine äußerst einfache und komfortable Nutzung ermöglicht. Ausgestattet werden die Traktoren T7070 AutoCommand und T7060 PowerCommand demnach mit den Trelleborg-Reifenmodellen “TM800”, “TM900HP” und “TM700” Reifen, mit denen eine hohe Traktion ebenso verbunden wird wie Bodenschonung, Komfort und Fahrsicherheit.
“Nach Deutung der Anforderungen der modernen Landwirtschaft und zum Nutzen seiner Kunden setzt Trelleborg auf die Kooperation zwischen den führenden Unternehmen im Agrarsektor – von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Marketing”, sagt Lorenzo Ciferri, Marketingdirektor des landwirtschaftlichen Bereichs von Trelleborg. Die Zusammenarbeit von Trelleborg und New Holland Agriculture werde – wie er hinzufügt – in den kommenden Monaten mittels einer gemeinsamen Werbekampagne beworben. “Wie wir in der Vergangenheit gezeigt haben, ist die gemeinsame Markenbewerbung einer der effektivsten Wege, unsere Besonderheit als Spezialist zu kommunizieren.
Schumacher unterstützt FIA-/Bridgestone-Kampagne „Make Cars Green“
MarktDer siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, der in dieser Saison sein Comeback beim Mercedes-GP-Team gestartet hat, unterstützt die Kampagne “Make Cars Green” der FIA, bei der Reifenhersteller Bridgestone Partner ist. Bei einem Termin im RACV City Club in Melbourne im Vorfeld des Australien-Grand-Prix am kommenden Wochenende hat der Rennfahrer über praktische Gesichtspunkte der Initiative gesprochen, die unter anderem mit vergleichsweise einfach zu befolgenden Empfehlungen wie beispielsweise einer regelmäßigen Reifendruckkontrolle, der Vermeidung unnötiger Fahrten oder dem sensiblen Umgang mit dem Gaspedal zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch und damit geringeren Kohlendioxidemissionen beitragen will. “Wir freuen uns, Michael hier heute bei uns gehabt zu haben, um uns beim Promoten der ‚Make-Cars-Green’-Kampagne zu unterstützen”, sagt Andrew Moffatt, Senior Executive Director bei der Bridgestone Australia Ltd.
, unter Verweis darauf, dass der Hersteller jüngst seine rollwiderstandsoptimierten “Ecopia”-Reifen im australischen Markt eingeführt hat. “Diese Produkte sind ein wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Kampagne, den Autofahrern Australiens vor Augen zu führen, wie Reifen die Auswirkungen ihres Fahrzeuges auf die Umwelt beeinflussen können”, ergänzt er. cm.
Messe „India Tyre Expo“ im Juni in Chennai/Indien
Markt, Runderneuerung & Recycling, Werkstatt & TeileVom 25. bis zum 27. Juni 2010 wird im Chennai Trade Centre (Chennai/Indien) eine Messe rund um Reifen, Räder, Reifenreparatur, Runderneuerung, Werkstattausrüstung etc.
stattfinden. Im Rahmen der sogenannten “India Tyre Expo”, die von einem Unternehmen namens Associated Business Media organisiert wird, soll es an zwei der drei Messetage auch ein begleitendes Konferenzprogramm geben, bei dem unter anderem die globalen Trends in Sachen Reifentechnologie thematisiert werden. Vorgesehen dafür sind der 26.
und der 27. Juni. Mehr über die Messe können Interessierte über die Website www.
abmexhibitions.com in Erfahrung bringen. cm
.
Belegschaft von Michelin-Werk Bad Kreuznach wählt neuen Betriebsrat
MarktUwe Kumpa ist von der Belegschaft des Michelin-Werkes Bad Kreuznach zum neuen Betriebsratsvorsitzenden gewählt worden. Das berichtet die Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach. Der bisherige stellvertretende Betriebsratsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Claus Bos an, der wegen seines bevorstehenden Eintritts in die Altersteilzeit nicht mehr kandidiert habe, heißt es.
Muharrem Kaya wurde demnach zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, und neben ihm sowie Kumpa soll außerdem noch Claus Bensing als dritter freigestellter Betriebsrat bestätigt worden sein. An den Betriebsratswahlen haben sich dem Zeitungsbericht nach rund 80 Prozent der gut 1.500 Wahlberechtigten an dem Standort beteiligt.
“Die hohe Quote zeigt uns, dass wir in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet haben. Besonders in der Krise haben wir gemeinsam mit der Werkleitung Lösungen gefunden, die unsere Kollegen mittragen konnten”, wird Kumpa von dem Blatt zitiert. Für die Zukunft sieht er seine Aufgabe vor allem darin, zur Bewahrung bzw.
Gemeinschaftsunternehmen von WABCO und Würth gegründet
Markt, Werkstatt & TeileDie WABCO Holdings Inc. und die Würth-Gruppe haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet: die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH, an der beide Seiten zu je 50 Prozent beteiligt sind. WABCO ist ein Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Regelsystemen für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge liegt – zum Portfolio des Unternehmens gehören unter anderem elektronischer Brems- und Federungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme.
Die Würth-Gruppe sieht sich als weltweiter Marktführer in Sachen Montage- und Befestigungsmaterial und beschäftigt eigenen Worten zufolge mehr als 28.000 angestellte Verkäufer im Außendienst. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit seinen beiden Geschäftsführern Claus Hell und Frank Bartsch hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosesystem, integrierte Softwarepakete und einen fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen in Nutzfahrzeugen in ganz Europa anzubieten.
Schon für den April dieses Jahres ist die Markteinführung des WABCOWÜRTH-Multimarkendiagnosesystems auf europäischer Ebene vorgesehen, mit dem Werkstätten, die elektronische Systeme von Nutzfahrzeugen und Anhängern warten und reparieren, den technologischen Anforderungen für die Diagnose verschiedenster Fahrzeugmarken künftig effizienter und effektiver gerecht werden können sollen. “WABCOWÜRTH Workshop Services bietet Multimarkendiagnoselösungen, die den Werkzeugeinsatz und Zeitaufwand optimieren und neue Maßstäbe in Qualität, Verlässlichkeit und Service setzen”, so Peter Zürn, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “WABCOWÜRTH Workshop Services verbindet eindrucksvoll die Fähigkeiten in Vertrieb, Technik und Außendienst”, ist Jacques Esculier, WABCO Chairman und Chief Executive Officer, überzeugt.
BRV: Bei Vororder auf geänderte S-Kennzeichnung achten
Markt, ProdukteIn einem aktuellen VIP-Newsletter weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk noch einmal darauf hin, dass ab 1. Oktober 2010 die zweite Stufe der gesetzlichen Neuregelung in Bezug auf die Sound-Kennzeichnung in Kraft tritt. Dann sind auch Pkw-Reifen der Klasse C1 mit einer Querschnittsbreite über 185 bis einschließlich 215 Millimeter von der neuen EG-Richtlinie abgedeckt.
Reifenhändler sollten bei entsprechenden Vororder-Bestellungen bereits jetzt auf die sich ändernde Rechtslage achten, empfiehlt der BRV. Seit dem 1. Oktober 2009 ist das Inverkehrbringen, der Verkauf und die Montage von Pkw-Reifen mit einer Querschnittsbreite von 185 Millimeter und kleiner sowie von LLkw-Reifen und Lkw-Reifen untersagt, die nicht S-gekennzeichnet sind.
Dies legt die Richtlinie 92/23/EG (2001/43/EG) bzw. die ECE-Regelung 117 fest. Daneben ist gemäß Übergangsregelung für Reifen bis DOT 4009 das Inverkehrbringen nur dann noch statthaft, wenn für diese Reifen ein entsprechendes Zertifikat einer Typengenehmigungsbehörde vorliegt, das die Konformität der Reifen mit der EG-Richtlinie bestätigt.
Elektroautos machen Reifen-Neuentwicklungen notwendig
Markt, ProdukteDer Trend zum Elektroauto stellt auch die Reifenhersteller vor neue Herausforderungen. Mitsubishi Elektroautos wie der Mitsubishi iMiEV setzen schon heute auf schmale Reifen mit großem Umfang. Neben einem geringen Rollwiderstand stehe dabei die Pannensicherheit künftig noch stärker im Fokus als bei Reifen für konventionell angetriebene Autos, wie es dazu in der Automobilwoche heißt.
Da die Batterien von E-Autos viel Platz brauchen, wird das Ersatzrad bei den meisten Modellen verschwinden, prognostiziert Goodyear-Entwickler Marc Junio gegenüber der Zeitung. Stattdessen müssen die Elektroautos mit Notlaufreifen oder Reifenreparatursets ausgerüstet werden. Darüber hinaus müssen die Reifen von Elektroautos möglichst wenig Reibung und Luftwiderstand entwickeln, damit die Fahrzeuge trotz eingeschränkter Batteriekapazität über eine möglichst große Reichweite verfügen.
Erreicht werden soll das mit möglichst schmalen Pneus mit großen Umfängen. Dabei werden ganz neue Dimensionen nötig. Die ersten Elektrofahrzeuge, die auf dem deutschen Markt ab Ende 2010 eingeführt werden sollen, werden daher noch auf konventionellen Pneus unterwegs sein.
Double-Coin-Lkw-Reifen in USA als umweltschonend gewürdigt
ProdukteDer Double Coin Holdings ist es als erstem chinesischem Reifenhersteller gelungen, eines seiner Produkte auf die sogenannte “SmartWay”-Liste der US-amerikanischen Environmental Protection Agency für besonders verifizierte Produkte zu bringen. Der Lkw-Trailerreifen “Double Coin FT105” zeichne sich durch seinen besonders geringen Rollwiderstand aus und gehöre zu einer besonderen Produktserie. Die Marke Double Coin wird in den USA durch die China Manufacturers Alliance (CMA) vertrieben.
Bridgestone Americas schafft neue Position für Umweltbelange und Co.
MarktChristine Karbowiak übernimmt bei Bridgestone Americas Inc. die neugeschaffene Position des “Chief Administration Officer”. Karbowiak ist aktuell als Executive Vice President für “Community unf Corporate Relations” zuständig und soll sich ab 1.
Nokian ruft in USA bei Cooper gefertigt Reifen zurück
Markt, ProdukteEiner Veröffentlichung der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA zufolge muss auch Nokian Tyres in den USA einige Reifen der Größe 245/70 R17 zurückrufen, die – so heißt es dazu ergänzend in Medienberichten – bei Cooper Tire & Rubber gefertigt wurden. Es handelt sich dabei um 460 Reifen des Produkts “Nokian Vatiiva” in H und T. Bereits Anfang des Monats hatte Cooper einige Tausend Reifen der entsprechende Größe zurückgerufen, die unter eigenen Markennamen gefertigt wurden.
BRV-Prognose: Pkw-Reifenmarkt wird 5,5 Prozent abnehmen
MarktDer deutsche Reifenmarkt hat sich im vergangenen Jahr durchaus gegensätzlich entwickelt. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in seinen anlässlich des “Round Table Reifentechnik” bei Stahlgruber vorgelegten Zahlen zur “Gesamtmarktentwicklung im Reifenersatzgeschäft in Deutschland (Handel an Verbraucher)” vorrechnet, gingen die Absätze bei Pkw-Sommerreifen – wie bisher bereits prognostiziert – in 2009 deutlich zurück, und zwar um 6,9 Prozent auf 22,8 Millionen Stück. Im laufenden Jahr sollen die Sell-in-Absätze des deutschen Reifenhandels noch einmal auf 22,4 Millionen Sommerreifen zurückgehen.
Winterreifen hingegen trugen mit einem durch die Abwrackprämie bedingten deutlichen Nachfrageplus von 13 Prozent (24,3 Millionen Reifen) auch dazu bei, dass der Gesamtmarkt immerhin noch mit einem Plus von 2,4 Prozent übers Jahr kam. Insgesamt wurden in Deutschland in 2009 laut BRV 47,1 Millionen Pkw-Reifen Handel an Verbraucher verkauft. Für das laufende Jahr prognostiziert der Verband wieder einen Rückgang von 5,5 Prozent auf 44,5 Millionen Pkw-Reifen.
Europäischer Reifenmarkt weiter im deutlichen Aufwärtstrend
MarktDer europäische Reifenmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Einzig der Pkw-Reifenersatzmarkt wuchs dabei im vergangenen Monat mit plus einem Prozent geringer als der direkte Vormonat (+6,5 Prozent). Besonders erfreulich dabei die Entwicklung der Erstausrüstung mit Lkw-Reifen, die – zwar immer noch im Minus liegend – sich langsam aber sich von den Folgen des “Krisenjahres 2009” zu erholen scheint und offenbar kurz davor steht, wieder ein Wachstum bei den Absätzen zu erreichen.
Bonusangebot für „Sportec-M5-Interact“-Käufer
ProdukteFür Motorradfahrer, die für ihre Maschine einen Satz Reifen vom Typ “Sportec M5 Interact” erwerben, hat Metzeler ein Bonusangebot aufgelegt. Im Rahmen einer bis zum 31. Januar 2011 befristeten Aktion unter dem Motto “Zieh’ Dir das mal an” wird den Käufern eine Option auf ein als schick und praktisch beschriebenes Funktionsshirt im Metzeler-Look angeboten.
Das Angebot gilt für alle Motorradfahrer, die im stationären Reifenhandel einen Satz des “Sportec M5 Interact” erwerben und die Rechnung darüber zusammen mit einem im Fachhandel oder unter www.metzelermoto.de im Internet erhältlichen Aktionsformular an den Reifenhersteller schicken.
Wieder „3-plus-1“-Sommerkomplettradaktion bei Volkswagen Zubehör
Produkte, Räder & TuningAuch in diesem Jahr setzt die Volkswagen Zubehör GmbH ihre “3 plus 1” genannte Sommerkomplettradaktion fort: Wie schon im vergangenen Jahr zahlen Kunden, die im Rahmen dessen vier Kompletträder des Typs “Sima Energy” erwerben, bis zum 30. Juni 2010 nur drei davon, erhalten also einen Rabatt in Höhe von 25 Prozent. Im aktuellen Produktprogramm sollen sich dabei zahlreiche Neuheiten finden, alles in allem werden demnach 60 Sommerkompletträder zur Auswahl angeboten.
Darunter eben auch das “Sima Energy” genannte Modell mit Michelin “Energy Saver” in der Dimension 205/55 R16 91V für Golf, Golf Plus, Golf Variant, Cross Golf, Jetta, Touran, Touran GP, Passat, Passat Variant, Passat Blue Motion, Caddy, Caddy Maxi und Eos bis zu einer Motorleistung von 110 kW. Als Highlight des Sommerprogramms 2010 wird allerdings das Komplettrad “Motorsport” mit Dunlop-Bereifung und einem tief liegenden Radzentrum bezeichnet, dessen zehn V-förmig angeordnete Speichen einen freien Blick auf die Bremsanlage des Fahrzeugs ermöglichen und das dank Gewichtsoptimierung für ein sportliches Fahrgefühl sorge. Das aus dem “Scirocco Cup” stammende Rennsportdesign ist in 17, 18 und 19 Zoll für den Polo, Golf, Scirocco und Passat CC erhältlich.
Farblich kann zwischen Schwarz, Anthrazit und Weiß gewählt werden. Mit dem interaktiven Konfigurator für Felgen und Kompletträder wird Autofahrern dabei die Möglichkeit geboten, ihr Fahrzeug im Internet unter www.volkswagen-zubehoer.
de oder direkt beim Volkswagen-Partner virtuell mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern auszurüsten. Alle Sommerkompletträder von Volkswagen Zubehör werden fertig montiert und ausgewuchtet geliefert – inklusive einer 24-monatigen Reifengarantie, die für Ersatz bei Schäden durch Bordsteinkanten, spitze Gegenstände und Vandalismus sorgt. cm
.
Zum Saisonstart verlängerte Borbet-Servicezeiten
Markt, Räder & TuningAuch in diesem Jahr werden die Verkaufteams von Borbet und CW zur Frühjahrssaison länger erreichbar sein. Ab sofort und bis auf Weiteres ist der Räderhersteller montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 13 Uhr erreichbar. Borbet-Kunden können die Verkaufteams unter den Telefonnummern 02984/301-160 (Borbet) bzw.
08123/9303-0 (CW), Faxnummern 02984/301-170 bzw. 08123/9303-50 (CW) oder per E-Mail an info@borbet.de bzw.
info@cw-germany.de kontaktieren. Das Unternehmen weist zusätzlich darauf hin, dass sein B2B-Shop (http://shop.
borbet.de) rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr dazu genutzt werden kann, Lagerbestände abzurufen und Bestellungen zu platzieren. cm.
Beim Motorradreifenkauf legt Pneu Egger ein Pflegeset drauf
ProdukteWer bei dem Reifenspezialisten Pneu Egger, der mit 38 Standorten in der Schweiz vertreten ist, neue Motorradreifen ab einer 16-Zoll-Dimension kauft, bekommt ein Pflegeset gratis zum Reifen dazu. Der Inhalt des beim Kauf kostenlos ausgehändigten sogenannten “Tourenbeutels” besteht aus dem “S100”-Motorradtotalreiniger von Dr. O.
K. Wack Chemie und einer Dose Kettenspray, damit jeder Motorradfahrer seine Maschine pflegen und schützen kann. cm
.
Stark unterschiedlich abgefahrene Reifen bergen Gefahren
ProduktePkw-Reifen nutzen sich nicht gleichmäßig ab, denn die auf der Antriebsachse unterliegen zwangsläufig einem stärkeren Abrieb. Deshalb taucht immer wieder die Frage auf, wo im Falle eines Ersatzes nur zweier Reifen die beiden neuen montiert werden sollten. “Schlechtere Reifen an der Hinterachse erhöhen die Schleudergefahr und damit das Risiko schwerer Unfälle.
Das gilt auch bei Vorderradantrieb”, begründet Friedrich Eppel vom Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) die gängige Empfehlung, Reifen mit mehr Profil an der Hinterachse zu verwenden. Durch einen regelmäßigen Tausch von Vorder- und Hinterachsreifen können darüber hinaus die Unterschiede möglichst gering gehalten werden. Obwohl all dies in der Branche durchaus bekannt sein dürfte, ist der ÖAMTC im Rahmen eines ganz speziellen Reifentests der Frage nachgegangen, wie sich die Positionierung der besseren Reifen auf Vorder- oder Hinterachse auf die Fahreigenschaften eines Autos mit Vorderradantrieb auswirkt und wie viel das ESP dabei ausgleichen kann.
Bei dem ÖAMTC-Spezialsommerreifentest wurden zwei verschiedene Testreihen mit verschiedenen Michelin-Reifenmodellen durchgeführt. Im ersten Fall war der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachsreifen gering. Es handelte sich um das gleiche Modell vom gleichen Hersteller, der Profiltiefenunterschied betrug maximal 1,5 Millimeter, die Reifen waren etwa gleich alt und gleich lange in Verwendung.
In einer zweiten Testreihe waren die Unterschiede zwischen Vorder- und Hinterachsreifen größer: Es wurde ein Mix aus neuen und alten Reifen getestet, wobei die neuen zwar vom gleichen Hersteller stammten, es sich dabei aber um ein Nachfolgemodell handelte – zudem betrug der Profiltiefenunterschied zwei bis drei Millimeter, und die gebrauchten Reifen waren älter. “Der Test zeigt, dass ein Reifentausch zwischen Vorder- und Hinterachse nur bei geringen Unterschieden zu empfehlen ist. Außerdem zeigt sich, dass die Kombination stark unterschiedlicher Reifen die Unfallgefahr drastisch erhöht und daher auf jeden Fall vermieden werden sollte”, bringt Eppel die Testergebnisse auf den Punkt.
“Aus diesem Grund empfiehlt der ÖAMTC, die Kombination deutlich unterschiedlicher Reifen an Vorder- und Hinterachse aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Sind die Reifen stark unterschiedlich abgenutzt, so ist es besser, gleich vier neue Reifen zu kaufen”, ergänzt er. cm.
Schadensstatistik: Mehr Reifen- und Felgenschäden durch Winter
MarktDer außergewöhnlich lange und harte Winter hat auf Deutschlands Straßen eindeutige Spuren hinterlassen. Die Autovermietung Europcar hat seine Schadensstatistik für die ersten beiden Monate des Jahres 2010 ausgewertet und festgestellt: Schäden an Reifen und Felgen haben in diesem Winter signifikant zugenommen. Seit Eis und Schnee den Asphalt wieder freigegeben haben, sind die vielerorts entstandenen Schlaglöcher ein ärgerliches und gefährliches Hindernis für alle Autofahrer.
Auch bei Europcar führten die schlechten Straßenverhältnisse zu einer Zunahme der Schäden an Reifen und Felgen der Mietwagen. Um 4,6 Prozent pro gefahrenen Kilometer haben sich die Schadenszahlen im Vergleich zu den ersten beiden Monaten des Vorjahres erhöht. Bereits im vergangenen Jahr gab es einen leichten Anstieg dieser Schäden um 1,6 Prozent gegenüber 2008.
Durch die große Fahrzeugflotte sowie die deutschlandweite Präsenz von Anmietstationen sind die Europcar-Fahrzeuge an jedem Tag des Jahres und in ganz Deutschland unterwegs. Somit ist die Zunahme von Schäden an Reifen und Felgen bei Europcar repräsentativ für alle Pkw auf deutschen Straßen. Reifen werden durch Schlaglöcher außerordentlich stark in Mitleidenschaft gezogen, da sie als einziges Bauteil des Fahrzeugs Kontakt mit der Fahrbahn haben.
Roland Keppler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Europcar Autovermietung GmbH, appelliert deshalb an die Kommunen, die Reparatur der Straßen zügig voranzutreiben. “Den Autofahrern entstehen mitunter erhebliche Schäden an den Reifen, die oft schwer zu erkennen aber trotzdem sicherheitsrelevant sind”, so Keppler. ab.
Händlerreise für französischen Westlake-Vertriebspartner
MarktVor Kurzem hat das britische Unternehmen Eskay Tyres, das für große Teile Westeuropas die Exklusivvertriebsrechte an der Reifenmarke Westlake besitzt, eine Händlerreise für seinen französischen Vertriebspartner Districash organisiert. Eine 16 Personen umfassende Delegation unter der Leitung von Geschäftsführer Jean-Philippe Moyet wurde für drei Tage nach Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) eingeladen. “Unsere gesamte Gruppe genoss die Reise – wir alle hatten sehr hart gearbeitet, um die Marke Westlake in Frankreich zu entwickeln, und wir freuen uns darauf, den Marktanteil in naher Zukunft weiter auszubauen”, so Districash-Geschäftsführer Moyet.
Webshop im Fokus der KUMAvision-Präsenz bei der CeBIT
Markt, ProdukteMit ihrem mittlerweile bereits dritten “Reifentag” im Rahmen der CeBIT rückte KUMAvision die ERP-Branchenlösung “BSS.tire” auf Basis von Microsoft Dynamics NAV in den Mittelpunkt. Nach Aussagen des Unternehmens, das mit drei Fachberatern vor Ort war und Fragen rund um Software beantwortete, nutzten zahlreiche Besucher aus der Reifenbranche die Gelegenheit, die Branchenlösung live zu erleben.
“Das Interesse an ‚BSS.tire’ war enorm. Die Zahl unserer Besucher hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal erhöht – und das trotz der Messe ‚Reifen’ im Juni”, so Marco Heitmann, Berater für den Reifenhandel bei KUMAvision.
Besonderes Interesse hätten die Standbesucher dabei vor allem am neu entwickelten Webshop der KUMAvision für “BSS.tire” gezeigt. Dieser bezieht seine Datensätze direkt aus dem ERP-System, sodass die angezeigten Daten im Webshop absolut synchron mit den tatsächlichen Beständen in der Warenwirtschaft laufen.
So seien Händler davor geschützt, online Artikel zu verkaufen, die sie nicht mehr vorrätig haben, heißt es. “Gerade in der Umrüstsaison mit langen Wiederbeschaffungszeiten ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil”, erklärt Heitmann. Hinzu komme die einfache Platzierung in Onlinebörsen wie Tyre24: Über eine Schnittstelle wird das Angebot direkt aus dem Webshop in den Plattformen angezeigt, womit sich der Aufwand für die Datenpflege allein auf das ERP-System beschränke.
Continental-Tochter baut Ungarn-Geschäft aus
MarktDie Tochter des Continental-Konzerns Temic Telefunken wird rund 26,5 Millionen Euro in den Ausbau seiner Aktivitäten im Bereich Autoelektronik in Ungarn stecken. Über die kommenden Jahre will man für diese Summe die Infrastruktur und Ausstattung für die Produktion von elektronischen Bauteilen für Hybridmotoren und moderne ABS-Systeme verbessern. Das Projekt soll bis 2012 rund 175 neue Arbeitsplätze schaffen.
Schon über 300 Freigaben für Metzelers „Sportec M5 Interact“
ProdukteFür den neuen Supersportallroundreifen “Sportec M5 Interact” von Metzeler sind bereits mehr als 300 Freigaben verfügbar, darunter etwa für die Suzuki-GSX-R-600-/750-/1000er-Modelle, die Mitglieder der Ducati-Monster-Familie, die Speed-/Street-Triples von Triumph oder auch die BMW S 1000RR und die MV Agusta Brutale 1078 RR. “In der umfangreichen Liste finden sich quasi alle wichtigen Supersport- und Naked-Bikes der letzten Jahre sowie eine Reihe von Youngtimer-Motorrädern der oberen Leistungsklassen”, so der Hersteller, der alle Freigaben sowie weitere Informationen zu seinem Motorradreifenprogramm unter den Adressen www.metzelermoto.
de und www.metzelermoto.at im Internet bereithält.
Korrektur zur Personalie Rolinski/Dahlheimer
Markt, Werkstatt & TeileNachdem die NEUE REIFENZEITUNG jüngst unter Berufung auf eine entsprechende Meldung von Auto Service Praxis berichtet hatte, Matthias Rolinski sei nicht mehr Vertriebsleiter Werkstatteinrichtung bei der Stahlgruber-Tochter Tip Top Automotive, weist die Rema Tip Top GmbH darauf hin, dass diese Meldung “komplett falsch und völliger Unsinn” sei. Das Unternehmen möchte daher einerseits klargestellt wissen, dass Rolinski Bereichsleiter Automotive der Rema Tip Top GmbH war. “Zum anderen ist Herr Dahlheimer ab 1.
April nicht mehr in seiner Funktion als Geschäftsführer der Tip Top Automotive GmbH tätig, sondern lediglich für einen gewissen Zeitraum unser Interimsmanager im Bereich Automotive bei der Rema Tip Top GmbH, solange bis ein würdiger Nachfolger für Herrn Rolinski gefunden wurde”, heißt es weiter. Private Gründe sollen für Rolinskis Ausscheiden nicht nur aus dem Unternehmen, sondern auch aus der Branche verantwortlich sein. cm.
Relaunch der Infinity-Tyres-Website
MarktInfinity Tyres besitzt eine völlig neue Website, mit der das neue Image der Marke unterstrichen sowie die Werbe- und POS-Initiativen des Reifenherstellers unterstützt werden sollen. Erreichbar ist die neue Internetpräsenz zwar nach wie vor unter der Adresse www.infinity-tyres.
com, doch finden sich hier seit Kurzem zahlreiche zusätzliche bzw. neue Bereiche, gegliedert nach den Menüpunkten “Über Infinity”, “News und Veranstaltungen”, “Reifensortiment”, “Händlerzone” sowie “Kontakt”. Künftig wird unter dem Namen “Infinity World” zudem ein mehrsprachiger Newsletter im PDF-Format angeboten.
Mithilfe der neuen Funktion zur Reifensuche will man Nutzer dabei unterstützen, schnell den passenden Infinity-Reifen – je nachdem für Pkw, Llkw/Lkw, Busse, Erdbewegungsmaschinen oder landwirtschaftliche und Industriefahrzeuge – zu finden. Über die überarbeitete Website können außerdem Artikel aus dem neuen Infinity-POS-Sortiment bestellt werden, geordnet nach den Kategorien “Draußen”, “Drinnen”, “Golf”, “Bekleidung” und “Extras”. Geplant sind darüber noch eine “Kleine Reifenkunde” und ein “FAQ”-Teil mit Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Reifen.
Des Weiteren ist vorgesehen, die Website in mehreren Sprachen einzurichten und möglicherweise ein passwortgeschütztes Onlinebestell- und Verfolgungssystem für Infinity-Vertriebspartner einzuführen. “Infinity bemüht sich um eine immer größere weltweite Abdeckung, ein einheitliches Markenimage und eine zweigleisige Kommunikation. Auch ein soziales Netzwerk ist eine attraktive Option”, sagt das Unternehmen.
“So könnten Infinity-Nutzer mit Texten und Bildern über Produkte und das Unternehmen informieren, und Nutzer könnten über ihre ‚Reifenerfahrungen’ berichten und andere Nutzer ebenfalls in die Gruppe einladen. Wir hoffen, über die soziale Netzwerkseite alle Sektoren des Vertriebswegs zu erreichen – Vertriebspartner, Händler, Verbraucher – und wertvolle Informationen über Markt, Produkte und Fahrerlebnisse zu erhalten und auszutauschen”, heißt es weiter. cm
.
Yokohama hebt noch einmal seine Prognose deutlich an
MarktDie Yokohama Rubber Co. Ltd. legt kurz vor Ende des laufenden Geschäftsjahres am 31.
März noch einmal eine geänderte Prognose für den Geschäftsverlauf vor. Demnach rechnet der japanische Reifenhersteller insbesondere mit einer deutlich verbesserten Gewinnsituation. So soll der Nettogewinn nun bei rund 9,4 Milliarden Yen (77 Millionen Euro) liegen.
Diese Prognose liegt 34,3 Prozent über der von vergangenen Oktober. Im vorherigen Geschäftsjahr hatte Yokohama noch einen Nettoverlust von 5,7 Milliarden Yen (46,7 Millionen Euro) verbuchen müssen. Der operative Gewinn wird nun mit 19,2 Milliarden Yen (157,2 Millionen Euro) prognostiziert, was 12,9 Prozent über der bisherigen Annahme für das laufende Geschäftsjahr und 49,9 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres liegt.
Der Umsatz soll hingegen 9,1 Prozent unter Vorjahr liegen, und zwar bei 470 Milliarden Yen (3,849 Milliarden Euro). ab
Weitere Informationen zu diesen Unternehmenskennzahlen finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Rollwiderstandsoptimierter Nokian-Prototypreifen
Markt, ProdukteLaut Nokian Tyres haben finnische Motorjournalisten jüngst im Rahmen eines Rollwiderstandstests in Form von Ausrollversuchen einen Prototypreifen des Herstellers mit einem als “gut” beschriebenen Eco-Sommerreifen verglichen. Mit dem Nokian-Prototyp bereift soll das Testfahrzeug dabei 64 Prozent weiter gerollt sein als mit dem Konkurrenzprodukt: Während für den Eco-Sommerreifen ein Wert von 78,9 Metern im Messprotokoll festgehalten wird, seien es bei dem Prototypreifen 129,0 Meter gewesen, heißt es. “Unser Reifen der Zukunft erreicht fast die beste EU-Kraftstoffeffizienzklasse A und verbraucht deutlich weniger als die besten heutigen Pkw-Reifen, die zwei Klassen schlechter sind und nur Klasse C bekommen”, freut sich Teppo Huovila, Vice President Forschung & Entwicklung von Nokian Tyres.
“Trotzdem bietet der Prototyp auch ein normales Niveau bei allen anderen Eigenschaften”, sagt er. Im Test rollte ein Pkw ohne Motorkraft von einer Rampe bei Windstille. Die Entfernung, die das Auto zurücklegt, gibt dabei Aufschluss über den Rollwiderstand der Reifen: Je weiter das Auto fährt, desto niedriger ist der Rollwiderstand.
Verlängerte ATS-Servicezeiten während der Frühjahrssaison
Markt, Produkte, Räder & TuningDer Kundenservice der ATS Leichtmetallräder GmbH verlängert zur Frühjahrssaison die Zeiträume, während der er telefonisch erreichbar ist. Wie gewohnt können Reifenfachhandels- und Autohauskunden ihre telefonischen Bestellungen von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr bei dem Bad Dürkheimer Unternehmen platzieren. Zusätzlich ist die Hotline vom 19.
März bis zum 24. April aber auch samstags von 8 bis 12 Uhr besetzt. Das Serviceteam ist erreichbar unter den Telefonnummern 06322/95087-860 (Inland) bzw.
Zur Freude Yokohamas unterzeichnet WTCC Sendevertrag mit RTL
Markt“Als exklusiver Reifenpartner der WTCC freut sich Yokohama ganz besonders darüber, dass der beliebten FIA-Tourenwagenserie ein wichtiger Vertragsabschluss mit RTL gelang”, sagt Rolf Kurz, General Manager von Yokohama Deutschland. In Konsequenz werde der auf dem hiesigen Markt führende Privatsender nicht nur “in erheblichem Umfang” über die Rennsaison 2010 berichten, sondern auch in einem besonders begehrten Umfeld. RTL zeigt demnach jeweils eine zehnminütige Zusammenfassung der WTCC-Highlights vor der Übertragung jedes Formel-1-Qualifyings.
Den Auftakt bildete am 13. März bereits die Ausstrahlung zum Start der Formel-1-Saison in Bahrain. “Zusätzlichen Mehrwert erhält die WTCC und damit auch Yokohama durch weiterführenden Content auf der RTL-Multimediaplattform”, sieht Kurz einen weiteren Vorteil für den Reifenhersteller, der seit 2006 als alleiniger Reifenausrüster der WTCC fungiert.
“Dass wir unsere Weltmeisterschaft in das terrestrische Fernsehen des führenden Automarkts in Europa bringen, stellt für uns alle einen massiven Gewinn dar und wird die WTCC einem wichtigen neuen Publikum näher bringen”, findet Marcello Lotti, General Manager von KSO, dem Promoter der Rennserie. Und auch der Sender RTL selbst ist nach Aussagen seines Sportchefs Manfred Loppe “froh, die WTCC in unserem Programm auszustrahlen und damit unserem Publikum im Umfeld der Formel 1 eine weitere interessante Motorsportserie zu präsentieren”. cm
.
Reifenlabeling wohl auch in Kanada, aber auf freiwilliger Basis
Markt, ProdukteWie die Rubber News unter Berufung auf Informationen von Natural Resources Canada melden, wird es wohl auch in Kanada eine Art Reifenlabel geben, so wie in Europa ab 2012. Offensichtlich ist das Labeling auf freiwilliger Basis allein für Lkw-Reifen in Planung. Derzeit laufe aber noch eine Beratungsphase, die aller Voraussicht nach im Frühjahr 2011 abgeschlossen sein soll.
“Typ-U”-Rad von AZEV für die Kompaktklasse
Produkte, Räder & TuningDas Leichtmetallrad “Typ U” in der AZEV-Produktpalette ist Anbieteraussagen zufolge vor allem für Fahrzeugmodelle der Kompaktklasse gedacht. Mit neun Speichen soll es dabei durch seine “luftige Transparenz” gleichermaßen Tuner wie designorientierte Ästheten ansprechen. Das Rad ist in den vier Größen 7×17, 8×17, 7,5×18 und 8,5×18 Zoll in den Farbvarianten “Classico” (Kristallsilber) und “Noblo” (Titan matt) erhältlich.
“Typ U” kann laut der AZEV Alurad GmbH (Heppenheim) – ein Unternehmen der Tyre24-Gruppe – mit Einpresstiefen (ET) von 20 bis 45 Millimetern (bei 17 Zoll) bzw. 30 bis 50 Millimetern (bei 18 Zoll) und mit Lochkreisen von 95 bis 120 Millimetern individuell gefertigt werden. cm
.
Preise für Kautschukchemikalien von Lanxess steigen
Markt, ProdukteDer Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht aufgrund gestiegener Kosten die Preise für seine Kautschukchemikalien. Zum 1. April 2010 will die Business Unit Rubber Chemicals für die Produkte Vulkanox (Alterungsschutzmittel), Vulkacit (Vulkanisationsbeschleuniger) und Renacit (Peptizer), die bei der Herstellung von Gummiprodukten wie zum Beispiel unter anderem Reifen, Schläuchen und Profilen, aber auch bei der Produktion von Antriebsriemen zum Einsatz kommen, die Preise um – je nach Produkt und Region – bis zu 0,20 Euro je Kilogramm anheben.
“Power Days 2010” – Michelin-Rennfahrertrainings für Motorradfahrer
Markt, ProdukteMit seinen “Power Days 2010” bietet der Reifenhersteller Michelin Motorradfahrern auch in diesem Jahr wieder exklusive Fahrertrainings auf Top-Rennstrecken in Deutschland, Frankreich und Ungarn an. Unter der Anleitung professioneller Instruktoren können sportlich Ambitionierte dabei an ihrer Kurventechnik und den persönlichen Rundenzeiten feilen. Im Rahmen der angesetzten Termine – 23.
-25. April in Magny-Cours, 4./5.
Mai auf dem Nürburgring, am 13. Mai und am 6. Juli jeweils auf dem Pannonia-Ring sowie am 27.
Juli auf dem Anneau du Rhin – will der Hersteller seinen Kunden die Möglichkeit bieten, unter sachkundiger Anleitung den neuen Michelin “Power Pure” zu testen. Gefahren wird in verschiedenen Trainingsgruppen: vom Motorradsportanfänger bis zum erfahrenen Hobby-Racer. Die Teilnahmegebühren betragen je nach Strecke zwischen 369 und 670 Euro und beinhalten einen Satz Michelin-Motorradreifen.
Geschäftsbericht 2009 der Delticom AG liegt vor
MarktDie Delticom AG hat jetzt ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2009 veröffentlich, der in vollständiger Form auf der Internetseite www.delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download angeboten wird.
Im Berichtszeitraum steigerte die Gesellschaft ihre Umsatzerlöse um 20,2 Prozent auf 311,3 Millionen Euro (2008: 259,0 Millionen Euro). Das EBIT stieg um 78,8 Prozent auf 29,4 Millionen Euro (2008: 16,4 Millionen Euro). Bezogen auf den Umsatz ergibt sich daraus eine EBIT-Marge von 9,4 Prozent, die damit deutlich über der ursprünglichen Prognose von sieben Prozent liegt.
Das Konzernergebnis betrug 20,2 Millionen Euro bzw. 1,71 Euro pro Aktie. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich damit um 72,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 0,99 Euro.
“Das Geschäftsjahr 2009 ist für Delticom sehr erfolgreich verlaufen. Maßgeblichen Anteil daran hatte das für uns als Reifenhändler außergewöhnlich vorteilhafte, schneereiche Winterwetter im Schlussquartal”, so Delticom-CEO Rainer Binder. Aber auch der aus der Abwrackprämie resultierende Anstieg der Pkw-Neuzulassungen habe dem deutschen Winterreifengeschäft zusätzliche Impulse verliehen.
Aus dem Kernsegment E-Commerce berichtet das Unternehmen einen Umsatzanstieg um 24,8 Prozent auf 296,5 Millionen Euro (2008: 237,6 Millionen Euro). Damit und durch die Ergebnisse des neuesten ADAC-Reifenmonitors sieht sich der Onlinereifenhändler darin bestätigt, dass die Autofahrer dem Reifenkauf im Internet zunehmend positiv gegenüberstehen. Die ADAC-Studie, die auf einer Ende 2009 erfolgten Mitgliederbefragung basiere, soll ergeben haben, dass bereits 6,7 Prozent der Umfrageteilnehmer ihre Reifen über das Web gekauft haben.
Für das Jahr zuvor wird ein Vergleichswert von 4,9 Prozent genannt. Und 15,8 Prozent der Befragten hätten gesagt, zukünftig Reifen über das Internet kaufen zu wollen, sodass Delticom für die Zukunft eine weitere Verschiebung zugunsten des Onlinevertriebskanals erwartet. “Gerade in schwierigen Zeiten suchen Verbraucher vermehrt im Internet nach kostengünstigen Alternativen.
Der Geschäftsbereich E-Commerce wird daher auch 2010 stark zum Umsatz und Ertragswachstum beitragen. Wir rechnen mit einem Umsatzanstieg von bis zu zehn Prozent und einer EBIT-Marge von acht Prozent – eine ambitionierte Vorgabe, die bei gutem Geschäftsverlauf aber auch erreicht werden kann”, meint Finanzvorstand Frank Schuhardt. Wie in den Vorjahren haben Vorstand und Aufsichtsrat entschieden, die Aktionäre des Unternehmens wieder mit einer Dividende am Delticom-Geschäftserfolg teilhaben zu lassen.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung am 11. Mai 2010 wird die Delticom AG eine Dividende von 1,70 Euro pro Aktie ausschütten, 70 Prozent mehr als im Vorjahr. cm.
Leichtgewicht für Supersportler: Michelins „Power Pure“
Produkte“Mehr Fahrspaß dank einem Kilogramm Gewichtsersparnis gegenüber Wettbewerbsreifen”, verspricht Michelin für seinen neuen “Power Pure” genannten und für die aktuellen Supersportmaschinen gedachten Motorradreifen. Bei diesem Modell hat der Hersteller eigenen Aussagen zufolge konsequent auf ein niedriges Gewicht gesetzt, weshalb bei ihm die sogenannte “Light Tire Technology” (LTT) zum Einsatz kommt. Diese beinhaltet den Michelin-Entwicklern zufolge eine gleichzeitige Optimierung sowohl des Aufbaus als auch der Kontur und der Komponenten des Reifens.
“Zum Einsatz kommen modernste Hightech-Materialien, wie zum Beispiel synthetische Aramidfasern in der Karkasse. Diese finden auch in der Raumfahrt Anwendung und ermöglichen eine hohe Widerstandsfähigkeit. Bei unveränderter Profiltiefe kann so ein erheblicher Gewichtsvorteil erreicht werden”, so das Unternehmen, das bei einem internen Vergleich mit den wichtigsten Wettbewerbsprodukten – genannt werden Bridgestones “Battlax BT-016”, Dunlops “Qualifier 2”, Metzelers “Sportec M3” sowie Pirellis “Diablo Rosso” – bezogen auf einen Reifensatz der Größen 120/70 ZR17 und 190/50 ZR17 ein durchschnittlich ein Kilogramm geringeres Gewicht für eine “Power-Pure”-Reifenpaarung ermittelt hat.
Mit einer solchen Ersparnis verbindet der französische Hersteller einen bedeutenden, für jeden Motorradfahrer spürbaren Vorteil. “Eine Ersparnis von einem Kilogramm bei einem 200-Kilogramm-Supersportler erscheint zunächst wenig, jedoch wird dieses Kilogramm bei Teilen eingespart, die nicht von der Federung profitieren, den sogenannten ungefederten Massen. Je geringer diese Massen sind, desto einfacher lässt sich das Motorrad von der einen in die andere Schräglage bringen.