Mehr Tiefe auch ohne Tiefbett beim Keskin-Design KT9

Das Tiefbett gehört zu den Markenzeichen von Aluminiumrädern von Keskin Tuning (Mannheim). Um der Marke mehr Ausdruck zu verleihen, ist die KT9 Malik in der Größe 10×19 Zoll mit einem besonderen Detail bereichert worden. Die Speichen reichen jetzt vom Felgenhorn 75 Millimeter tiefer in das Felgenzentrum hinein, um dem Fahrzeug dadurch einen ganz besonderen Akzent zu verleihen.

Die KT9 Malik in 10×19 ist mit den Lochkreisen 5/112 und 5/120 erhältlich, die Einpresstiefe in 20 und 30 Millimeter. Für die KT9 in 10×19 Zoll gibt es auch ein Festigkeitsgutachten. dv

.

Start von Onlinegewinnspiel „ContiTireKick“

Die Continental AG – offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika – hat im Internet ein interaktives Onlinegewinnspiel namens “ContiTireKick” gestartet. Unter www.contitirekick.

com können bei Facebook registrierte Nutzer bis einschließlich 30. April 2010 ohne weitere Anmeldung die besten “Onlinekicker” und “Leveldesigner” ausspielen. Es soll dabei insgesamt 200 Preise zu gewinnen geben, wobei als Hauptpreise 15-mal zwei Tickets für ein Vorrundenspiel, Viertelfinale oder das Finale in Verbindung mit einer dreitägigen Reise nach Südafrika inklusive Flug, Unterkunft, Transfers und Rahmenprogramm ausgelobt sind.

“Facebook hat sich zur führenden Social-Media-Plattform entwickelt. Um die vielen Fußballfans unter den Nutzern ohne Umwege zu erreichen, haben wir uns entschlossen, das Gewinnspiel ausschließlich als interaktive Facebook-Anwendung anzubieten”, erklärt Dirk Rockendorf, Leiter E-Business für Pkw-Reifen. “Zum einen erreichen wir so auch die internetaffinen jüngeren Nutzer, zum anderen verbreitet sich die Anwendung hier auch viral, da die Teilnehmer ihre Facebook-Freunde und weitere Internetnutzer auf Basis der üblichen Anwendungen ganz einfach dazu einladen können, auch den ‚ContiTireKick’ zu spielen oder eigene Levels zu bauen”, so Rockendorf weiter.

Die zwei besten Spieler erhalten je zwei “ContiPremiumTickets” für das Finale am 11. Juli 2010 in Johannesburg. Unter den auf den Plätzen drei bis 100 platzierten Spielern werden zwei “ContiPremiumTickets” für das Viertelfinale am 2.

Juli 2010 in Johannesburg verlost. Darüber hinaus gewinnen die zwei besten “Leveldesigner” jeweils zwei “ContiPremiumTickets” für das Finale am 11. Juli 2010 in Johannesburg.

Unter den auf den Plätzen drei bis 25 platzierten “Leveldesignern” werden zwei “ContiPremiumTickets” für das Viertelfinale am 2. Juli 2010 in Johannesburg verlost. Unter allen Teilnehmern werden dann noch einmal sechsmal zwei “ContiPremiumTickets” für ein Vorrundenspiel in Johannesburg sowie 75 offizielle Spielbälle von Adidas und 100 Vuvuzelas verlost.

Der “ContiTireKick” hat mit zehn von Continental angebotenen Levels begonnen. Aufgrund der Besonderheit, dass alle Spieler ohne großen Aufwand auch eigene Levels bauen können, die dann automatisch allen anderen Spielern zur Verfügung gestellt werden, sollen bisher bereits mehr als 35.000 Spieler mitgespielt und dabei fast 4.

Unterstützung von Benefizaktion durch Haweka

,

Die Haweka AG, die sich als führend in den Bereichen Auswuchttechnik und Achsvermessung sieht, hat unlängst eine Benefizaktion im badischen Oberkirch unterstützt, deren Erlös der Kinderkrebshilfe in Freiburg zugutekommt. Initiator der Aktion war Thomas Zink, Gebietsrepräsentant des Werkstattausrüsters für Baden-Württemberg und zugleich außerdem Manager des Schlagersängers Julian Frank. “Bei einem Aufenthalt in der Klinik in Freiburg lernte ich den enormen Einsatz und die Bedeutung der Arbeit des Fördervereins für krebskranke Kinder kennen.

Das gab mir letztendlich den Anstoß, zur Unterstützung des Vereins einen Beitrag zu leisten”, so Zink, dessen “Schützling” im Rahmen der Veranstaltung ein Galakonzert gab. Insgesamt kamen so 35.000 Euro für den Kampf gegen den Krebs an dem Benefiztag zusammen, wobei die Aktion von Haweka nicht nur finanziell unterstützt wurde, sondern sich das Unternehmen vor Ort zudem auch mit einem Infomobil präsentierte, Wissenswertes rund um das richtige Auswuchten vermittelte und Besuchern der Veranstaltung für Tipps und Ratschläge zur Verfügung stand.

Runderneuerte Agrarreifen von Starco

Starco hat das Produktportfolio um zwei runderneuerte Reifentypen erweitert, die den hauseigenen Markennamen Starco tragen und vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt werden sollen. Die Agritread-Produktlinie soll auf gezogenen Fahrzeugen wie Düngespritzgeräten oder Jauchebehältern mit mittleren bis hohen Gewichten montiert werden und unterteilt sich aktuell in die beiden Laufflächenvarianten ML und SL. ML steht für “Mud” bzw.

Matsch sowie “Load” bzw. Last und ist für den gemischten Einsatz auf dem Feld sowie auf der Straße konzipiert. SL steht für Speed und Last und setzt einen höheren Straßenanteil voraus.

Die dena will bei der Suche nach Leichtlaufreifen helfen

Wer neue Sommerreifen kaufen möchte, sollte sich für spritsparende Leichtlaufreifen entscheiden, schreibt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Dadurch könnten Pkw-Nutzer bis zu 100 Euro pro Jahr einsparen. Um aus dem großen Angebot an Sommerreifen die spritsparenden Modelle auswählen zu können, erstellt die dena-Initiative „ich & mein auto“ regelmäßig eine Liste mit Empfehlungen.

Sie basiert auf den einschlägigen Reifentests der Fachpresse. Autofahrer finden hier nur spritsparende Reifen, die auch in Punkto Sicherheit „gut“ abgeschnitten haben. Die Liste mit den Reifenempfehlungen, eine Datenbank mit Bezugsquellen und weitere Tipps zum Spritsparen bietet die Initiative im Internet unter „www.

ichundmeinauto.info“ oder über die kostenlose Energie-Hotline: 08000 736734. „ich & mein auto“ ist eine Aktionsplattform für die effiziente Pkw-Nutzung.

“Reifen-App” von MLX

Auf der Messe Amitec präsentierte Jochen Hoim, Business Development Manager der Reifenhandelskooperation MLX, die wohl erste “Reifen-App” in der deutschen Reifenhandelslandschaft. Dieser mobile Reifenservice bietet – neben dem Reifenfachservice mit verknüpfter MLX-Händler-Suchfunktion – weitere zusätzliche Informationen rund um das Thema Reifen. Von saisonalen Hinweisen zur Umrüstung, Testergebnissen, Reifenlexikon bis hin zu aktuellen Aktionen mit MLX-Webverknüpfung soll dieses Segment strategisch ausgebaut werden – somit eine Kombination von authentischem Reifenservice und mobiler Kommunikation.

Gummi Grassau eröffnet zwei weitere Standorte im Norden

Gummi Grassau setzt weiter auf Expansion. Die beiden neuesten Betriebe seien erst kürzlich in Burg auf Fehmarn und im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg hinzugekommen, so Geschäftsführer André Reinke gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Während der Betrieb auf der beliebten Ostseeinsel eine Übernahme darstellt (bisher: R&S Reifen & Fahrzeug-Service; First Stop), ist der zweite neue Betrieb eine Neueröffnung.

Dieser Betrieb liege verkehrsgünstig im Grenzgebiet zum Hamburger Freihafen. Beide neuen Gummi-Grassau-Filialen seien auch auf Autoservice und Lkw-Reifen spezialisiert und böten darüber hinaus einen umfassenden Pannenservice an. Für die Erweiterung des eigenen Netzwerks inkl.

der Modernisierung der neuen Standorte musste Gummi Grassau bzw. der dahinter stehende Großhändler RS Exclusiv (ebenfalls Hohenwestedt bei Neumünster) rund eine Viertelmillion Euro investieren, so Reinke. Aktuell betreibt die Gummi Grassau Reifen, Räder und Autoservice GmbH damit schon 26 Betriebe in Nord- und Ostdeutschland, nachdem erst kürzlich einer der vier Standorte in Neumünster geschlossen wurde.

Können und wollen Arbeiter Kumho Tires noch retten?

Der Druck auf den zweitgrößten koreanischen Reifenhersteller wächst. Sollte es Kumho Tires nicht bis zum 20. April – also innerhalb einer Woche – gelingen, eine verbindliche Absichtserklärung mit den Geldgebern um die Korean Development Bank zu unterzeichnen, werde das Unternehmen um eine gerichtliche Vermögensverwaltung nicht herumkommen.

Das Problem dabei: Als Basis für eine solche verbindliche Erklärung ist der Beginn der finanziellen Restrukturierung des Herstellers. Gegen deren Bedingungen haben die koreanischen Arbeiter bei Kumho Tires in der vergangenen Woche aber mit einem klaren Nein gestimmt. Die Restrukturierung nach aktuellen Plänen bedeutet einen Lohnverlust von bis zu 40 Prozent.

Die Parteien scheinen sich derzeit kaum noch bewegen zu können. “Der Restrukturierungsprozess kann so nicht fortgesetzt werden”, wird ein hochrangiger Mitarbeiter der Korea Development Bank (KDB) – Hauptgeldgeber der Kumho Asiana Group – zitiert. “Wenn die gewerkschaftlichen Arbeiter der Restrukturierung nicht zustimmen, werden sie ihr Unternehmen nicht retten können.

“Chris” Vietoris bereit für die Saison 2010

Christian Vietoris, der ab diesem Jahr für das Team Racing Engineering an den Start geht, scheint bereit für seine erste GP2-Saison zu sein. Am letzten Testtag der GP2-Serie vor dem Saisonbeginn im Mai hat Christian Vietoris auf der Rennstrecke bei Barcelona die schnellste Rundenzeit gefahren. dv.

Techno-Classica Essen 2010 übertrifft die Erwartungen

Der Markt für klassische Automobile zeigt sich von den weltweit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unbeeindruckt: Die Branche bleibt in Fahrt, die Nachfrage erweist sich als stabil auf hohem Niveau. Dieses positive Fazit zogen die Veranstalter der Techno-Classica, die am Sonntagabend in der Messe Essen zu Ende ging. Für insgesamt über 170.

000 Freunde und Sammler klassischer Automobile war die weltweit größte Klassiker-Messe zum 22. Mal international wichtigster Treffpunkt. Hatte die Techno-Classica schon bei der Beteiligung der über 1.

100 Aussteller aus mehr als 30 Ländern an Internationalität zugelegt, stieg auch der Anteil ausländischer Besucher in diesem Jahr erneut. Von Essen aus in alle Welt – nach diesem Motto werden verkaufte Fahrzeuge ihre Reise nicht nur in europäische Länder antreten. Besucher aus Ländern aller Erdteile, darunter die international bekanntesten Sammler, erstanden auf der Messe automobile Kostbarkeiten.

Die 23. Techno-Classica findet vom 31. März bis zum 3.

Michelin will unbedingt Wettbewerb in der Formel 1 – Und mit wem?

Michelin – derzeit wohl aussichtsreichster da erfahrenster Kandidat für die Ausstattung der Formel 1 mit Reifen ab der kommenden Saison – macht den Wettbewerb ganz offenbar zur Bedingung für die Rückkehr in die Königsklasse des Motorsports. Wie es dazu in verschiedenen Medien heißt, wolle der französische Reifenlieferant keine Monopolstellung, sondern plane sein Engagement “nur als einer von mehreren Reifenherstellern”, schreibt Motorsport-Total.com.

Zahlreiche Freigaben für den Dunlops neuen „Sportmax SportSmart“

Vor Kurzem erst hat der Hersteller seinen neuen Motorradreifen “Sportmax SportSmart” vorgestellt und schon liegen Dunlop zufolge bereits Freigaben für zahlreiche beliebte Motorräder vor. Die Palette von Maschinen, die ab sofort mit dem in den Dimensionen 120/60 ZR17 und 120/70 ZR17 für das Vorderrad sowie in 160/60 ZR17, 180/55 ZR17, 190/50 ZR17 und 190/55 ZR17 für das Hinterrad erhältlichen “SportSmart” ausgerüstet werden können, reicht dabei von Supersportlern wie der Honda Fireblade und Suzuki GSX-R 1000 über sportliche Naked Bikes und Supermotos von Ducati, KTM und allen vier japanischen Herstellern bis hin zu fahraktiven Mittelklassemodellen wie Kawasaki ER-6, Suzuki Gladius und Yamaha XJ6. Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind im World Wide Web unter www.

dunlopmotorcycle.de und beim Reifen- oder Motorradhändler erhältlich. Auch das Dunlop TireInfoCenter hilft unter der Telefonnummer 0800/1305131, Faxnummer 0800-1305132 oder E-Mail an contact@tireinfocenter.

Im Doppel zur Reifenmesse: HaCoBau und Aczent Lagertechnik

, ,

Vom 1. bis zum 4. Juni 2010 präsentieren sich die Firmen HaCoBau GmbH und Aczent Lagertechnik GmbH mit ihren Reifenlagerhallen und Reifenregalen auf der Reifenmesse in Essen.

Die nach eigenen Angaben bis dato über 500 verkauften Reifenlagerhallen machen HaCoBau aus Unternehmenssicht zum Spezialisten rund um das Thema Reifenlagerung, wobei als besonderer Vorteil in die Waagschale geworfen wird, dass passende Reifenregale gleich mitgeliefert werden können. So erhalte der Kunde gleich ein Komplettangebot, heißt es. “Ob kleine Einheiten für 200 Stück Reifen oder größere Lagerhallen für bis zu 5.

000 Stück Reifen, das flexible Baukastensystem passt sich dem Kundenbedarf an. Auch sind unterschiedliche Höhen der Lagerhallen realisierbar, sodass den Platzverhältnissen Rechnung getragen wird. Übrigens das einzige System, welches auf bestehenden Untergründen montiert werden kann, ohne dass Kosten für neu zu gründende Fundamente entstehen”, so HaCoBau-Geschäftsführer Andreas Menke, der Ende vergangenen Jahres mit dem Partner Circle Hallensysteme GmbH & Co.

KG (Holzminden) die gemeinsame Start-up-Firma Aczent Lagertechnik GmbH & Co. KG aus der Taufe gehoben hat. cm

.

Positives Zwischenfazit nach erstem AMI-Wochenende

Für die ersten Messetage berichten die Veranstalter der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig von einem “riesigen Ansturm” an Besuchern: Über 90.000 wurden demnach am ersten Wochenende auf dem Leipziger Messegelände gezählt, die sich über neuesten Trends der 465 Aussteller aus insgesamt 17 Nationen informieren wollten. Die bisherige Zahl der Messebesucher liege damit um zwölf Prozent über dem entsprechenden Referenzwert aus dem Vorjahr, weshalb sich die Jubiläums-AMI in ihrem zehnten Jahr auf Erfolgskurs wähnt.

Zumal das Interesse der Gäste war so groß gewesen sein soll, dass die Probefahrten am ersten Wochenende teilweise ausgebucht waren. “Das erste Wochenende zeigt eindeutig, dass unsere Neuprofilierung die richtige Entscheidung war. Aussteller und Besucher sind von der AMI begeistert”, zeigt sich Messegeschäftsführer Martin Buhl-Wagner mit den ersten beiden Messetagen und mit Blick auf die erstmals ausgerichtete AMICOM als Branchenmesse für Unterhaltung, Kommunikation und Navigation im Auto zufrieden.

“Die hohen Besucherzahlen des ersten AMI-Wochenendes stimmen uns positiv und bestätigen die Zielsetzung, in geraden Jahren die größte deutsche Automesse mit vielen Welt- und Europapremieren zu sein”, zieht auch Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), ein positives Zwischenfazit der Messe.

“Es ist richtig – mehr Auto geht nicht! Vor allem die umfassenden Angebote an alternativ betriebenen Fahrzeugen sind noch bis zum 18. April definitiv einen Besuch wert”, sagt er. cm.

Klimaservicegerät „ACE 20“ von Nussbaum

,

Nachdem Nussbaum dem Fachpublikum im Rahmen der Automechanika 2008 in Form des “ACW 20” genannten Modells das nach eigenen Aussagen weltweit erste PC-basierte Klimaservicegerät vorgestellt hatte, legt der Werkstattausrüster aus Kehl nach und präsentiert in Form des “ACE 20” nun ein weiteres Produkt seiner Klimaservicebaureihe. Anders als beim “ACW 20”, dessen Herzstück ein 15-Zoll-TFT-Touch-Screen mit integriertem PC bildet, setzt das “ACE 20” auf konventionelle Ausstattung und Elektronik. Als Besonderheiten des neuen Gerätes werden dabei seitens des Anbieters ein 4,3-Zoll-Grafik-Display und eine intuitive Benutzerführung durch alle Funktionen des Gerätes hervorgehoben.

Der Anwender werde schnell, einfach und komfortabel durch den gesamten Prozess geführt, heißt es. Ebenso wie bei seiner großen Schwester “ACW 20” handelt es sich beim “ACE 20” demnach um ein vollautomatisches Klimaservicegerät, das sowohl für die Wartung und Reparatur von konventionellen als auch von Hybridfahrzeugen geeignet ist. Beide Geräte entsprechen Herstellerangaben zufolge den SAE-J2788-Spezifikationen und lassen sich jederzeit modular mit unterschiedlichen Modulen wie zum Beispiel der Steuergerätediagnose oder der thermodynamischen Analyse erweitern.

Formel-1-Fanbox beim Kauf von vier Bridgestone-Sommerreifen

,

Zur aktuellen Umrüstsaison geht Bridgestone mit einer Motorsportpromotion an den Start: Beim Kauf von vier Bridgestone-Sommerreifen erhalten Kunden bei teilnehmenden Händlern noch bis zum 31. Mai 2010 (nur solange der Vorrat reicht) eine Box mit Motorsportfanartikeln gratis dazu. “Bridgestone-‚Potenza’-Sommerreifen basieren auf Technologien, die aus der Formel 1 übernommen und auf die Straße übertragen wurden.

Passend hierzu können sich (nicht nur) Motorsportbegeisterte mit der limitierten Fanbox jetzt ein Stück Rennsport-Feeling nach Hause holen”, so der Hersteller unter Verweis auf die Internetseite www.bridgestone-box.de, wo sich ein Gutschein für eine solche Box sichern lässt, der dann beim nächstgelegenen teilnehmenden eingelöst werden kann.

Die Fanbox enthält unter anderem ein original Bridgestone-Podium-Cap und original Bridgestone-Ventilkappen. Abgesehen davon gibt es auf der genannten Website Motorsportpreise zu gewinnen: Wer die “Potenza”-Reifen einem interaktiven Fahrgame selbst testet und sein Können als Fahrer unter Beweis stellt, kann bei dem Onlinegewinnspiel Preise wie etwa zwei Karten für den Formel-1-Grand-Prix von Deutschland 2010 in Hockenheim oder handsignierte Podium-Caps mit Unterschriften von Formel-1-Fahrern abräumen. Für noch mehr Motorsport-Feeling können sich User auf der Internetseite zudem einen Formel-1-Sound und ein Formel-1-Wallpaper herunterladen.

“LadiesCorner” auf der AMI: Pirelli mit dabei

,

Im Rahmen der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig präsentiert sich derzeit das Informationsportal “Hallo Frau” auf einem 250 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand zusammen mit dem Reifenhersteller Pirelli. In der sogenannten “LadiesCorner” zeigt die italienische Marke dort ihre Sommerreifenmodelle, wobei die Produkte der “Cinturato”-Serie im Vordergrund stehen. Als Grund dafür wird einerseits der Umstand genannt, dass Frauen eine kontinuierlich wachsende Kundengruppe der Reifenbranche bildeten.

Dabei beruft man sich auf Zahlenmaterial des Kraftfahrtbundesamtes (KBA), wonach sich der Anteil weiblicher Fahrzeughalter von 1985 bis Ende 2009 von 16,0 auf 32,2 Prozent verdoppelt hat, heute 24,8 Millionen Frauen einen Führerschein besitzen und etwa 14,5 Millionen Frauen ein eigenes Auto. Daraus leitet Pirelli ein Verkaufspotenzial von 58 Millionen Reifen ab. Andererseits wachse bei Frauen das Interesse an “umweltgerechten Reifen”, begründet der Hersteller darüber hinaus, warum er auf der AMI die “Green-Performance”-Reifen seiner “Cinturato”-Familie präsentiert.

Unabhängig von der Messe in Leipzig stehen Frauen bei Pirelli regelmäßig bei den sogenannten “Ladies Days” im Mittelpunkt. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich kostenlose Seminare nur für Frauen, die der Reifenhersteller seit 2008 zusammen mit Kooperationspartner point S veranstaltet und bei denen Frauen insbesondere das Know-how für regelmäßige Wartungsaufgaben – wie unter anderem den Check von Kühlwasser- und Ölstand sowie den Reifenwechsel – vermittelt werden soll. cm.

Preisvergleiche: VRÖ und Arbeiterkammer im ‚Methodenstreit’

Die Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) hat erneut einen Preisvergleich für Sommerreifen durchgeführt und damit einen ‚Methodenstreit’ hervorgerufen. Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) kritisierte, die Übersicht würde kein reales Bild der Marktsituation widerspiegeln, da etwa die teuersten und die billigsten Preise in der Berechnung enthalten sind. Solcher Ausreißer könnten, vermutet der VRÖ, reine “Phantasiepreise” sein, die der befragte Händler in der Praxis vermutlich nur für wenige Sätze halten könne.

“Wir haben kein Problem, die Preise vergleichen zu lassen”, meint VRÖ-Generalsekretär Richard Vogel. “Wir glauben aber nicht, dass das System dazu geeignet ist.”.

Peter Wilhelm Borbet wird 74

Wohl kaum jemand hat die Aluminiumräderbranche wohl so geprägt wie er, wohl kaum einer steht so lange an der Spitze eines überaus erfolgreichen Zulieferers der Automobilindustrie wie er: Peter Wilhelm Borbet kann heute seinen 74. Geburtstag feiern. dv

.

Aluminiumräder und Tuning

Aluminiumräder sind seit jeher das Tuningaccessoire Nummer eins. Ob kleine oder größere Tuningfirmen – viele davon im VDAT – Verband der Automobil Tuner organisiert –, sie alle können und wollen auf Aluminiumräder nicht verzichten. Die Montage alternativer vier Räder am Auto ist das einfachste Mittel, den Charakter eines Automodells zu verändern, optisch, manchmal auch technisch, wenn größer dimensionierte Räder montiert werden.

MOTOO-Serviceaktion: Kostenloser Fahrzeugcheck beim Reifenwechsel

Das Werkstattkonzept MOTOO unterstützt ihre Werkstattpartner mit einfallsreichen Serviceaktionen. Und dabei stehen diesmal neben dem Sommerreifenwechsel vor allem auch die Schlaglöcher im Mittelpunkt. Schon das Plakat zur aktuellen Aktion macht deutlich, dass man sich im April dem Thema Reifen und Fahrwerk widmet, steckt da doch ein schwarzer Rundling in einem Loch auf der Straße fest.

Mit diesem Bild wird eine Aktion unterstützt, bei der die MOTOO-Partner ihren Kunden im Zuge des Reifenwechsels einen kostenlosen Fahrwerkcheck anbieten. Und den könnte manches Fahrzeug notwendig haben, sollte es in Kontakt mit den ungewollten Straßenvertiefungen gekommen sein.

.

Rückruf von bis zu 768 Bridgestone-Reifen in den USA

Bridgestone ruft in den USA bis zu 768 Reifen der Typen Potenza RE050A der Größe 245/45 R18 XL sowie der Typen B390 und Turanza ER30 in der Größe 205/65 R16 zurück. Nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA fehlt auf der Seitenwand eine Information zum Reifendruck. tr/dv.

Tire Rack nimmt Avon aus dem Programm

Der große amerikanische Reifenvermarkter Tire Rack hat nach sechsjähriger Exklusivvermarktung die zu Cooper gehörende britische Reifenmarke Avon aus dem Programm genommen. Die ebenfalls zu Cooper gehörende Sparte Mickey Thompson wird weiterhin Motorradreifen der Marke Avon vermarkten. Angesichts von Spekulationen, dass die Marke Avon langfristig ohnehin auslaufen könnte, erscheint es fraglich, ob in Nordamerika die Vertriebsrechte an der Pkw-Reifenmarke Avon neu vergeben werden.

Sumitomo schließt zwei Joint Ventures in Thailand

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) ist mit der Thai Eastern Group (TEG) zwei Joint Ventures unter den Namen Sumirubber Thai Eastern Plantation und Sumirubber Thai Eastern Corp. eingegangen. Die Sumirubber Thai Eastern Plantation, an der TEG die Mehrheit hält, wird im Geschäft mit Kautschukplantagen engagiert sein und in etwa vier bis sechs Jahren Latex auf den Markt bringen.

Die Sumirubber Thai Eastern Corp., an der SRI die Mehrheit hält, soll Gummiprodukte überwiegend für den japanischen Markt herstellen; darunter Reifen mit den Markennamen Dunlop, Falken und Goodyear. tr/dv.

Zwei neue Goodyear-Vizepräsidenten

Goodyear hat Pierre Jambon zum Vizepräsidenten mit Verantwortung für die Produkte ernannt, die abseits der regulären Straßen zum Einsatz kommen: weltweit für Flugzeug- und OTR-Reifen, in Nordamerika für Renn-, Motorrad- und ATV-Reifen. Jambon berichtet an Curt Andersson, Präsident North American Tire. Zum Vizepräsidenten für das globale Beschaffungswesen wurde John Cavanaugh ernannt; er berichtet an den für diesen Bereich verantwortlichen Mark Purtilar und den Chief Financial Officer Darren Wells.

Krise bei den schweren Nutzfahrzeugen noch nicht vorbei

Im März 2010 sind in Deutschland insgesamt 25.740 Nutzfahrzeuge neu zugelassen worden. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Damit liegt im ersten Quartal der Rückgang des Inlandsabsatzes noch bei einem Prozent. Im Transportersegment (Fahrzeuge bis 6 Tonnen) stieg der Absatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem ersten Quartal 2009 bereits um insgesamt sieben Prozent an, bei den schweren Fahrzeugen liegt das Minus jedoch noch bei knapp einem Fünftel. Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): “Gerade im Segment der schweren Nutzfahrzeuge ist die Krise noch nicht beendet.

Aber wir arbeiten uns Stück für Stück nach vorn. Im März lagen die Bestelleingänge aus dem Inland zwei Drittel über dem Vorjahresniveau.”.

Technikabteilung von Autec unter neuer Leitung

Zum 1. April hat Dr. Hans-Uwe Berger (32) die Leitung der Technikabteilung des Aluminiumräderanbieters Autec GmbH & Co.

KG (Schifferstadt) übernommen und ist zukünftig für die Bereiche Raddesign, Entwicklung und Konstruktion verantwortlich. Berger studierte Mechanik an der Technischen Universität in Darmstadt und promovierte an der University of Canterbury (Neuseeland). Nach seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Dynamik an der Universität in Canterbury war er bei der Firma EnginSoft für Consulting und Vertrieb von Optimierungsoftware zuständig.

Berger half bereits als Jugendlicher im elterlichen Betrieb BCW Kraftfahrzeugtechnik GmbH sowie bei der SRF Südrad Roues France S.A. aus und nahm an Messen und Lieferantenbesuchen teil.

Trotz „Abwrackprämie“ mehr Pkw mit schweren Mängeln unterwegs

,

Die Zahl der Pkw mit schwerwiegenden Mängeln auf Deutschlands Straßen hat weiter zugenommen, so die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) bei der jüngst erfolgten Vorstellung ihres Mängelreports für das Jahr 2009. Trotz “Abwrackprämie” ist demnach die Quote im Vergleich zum Vorjahr auf 17,6 Prozent gestiegen. “Bezogen auf die insgesamt 42 Millionen zugelassenen Pkw bedeutet dies, dass rund acht Millionen Fahrzeuge mit ‚erheblichen Mängeln’ unterwegs sind”, rechnet die GTÜ auf Basis dessen hoch.

“Das Plus an Neufahrzeugen durch die staatliche Prämie hat bislang keine signifikanten Auswirkungen auf die Mängelstatistik und wird sich erst in den Folgejahren bemerkbar machen”, glaubt GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi. Insgesamt seien dank der “Abwrackprämie” aber rund vier Millionen Fahrzeugmängel in der Schrottpresse gelandet und zugleich habe sich durch die Neufahrzeuge der Sicherheitsstandard auf den bundesdeutschen Straßen “deutlich erhöht”. Trotzdem sieht die GTÜ keinen Grund zur Entwarnung.

“Die Jahr für Jahr steigende Zahl der Pkw mit erheblichen Mängeln bis hin zur Verkehrsunsicherheit ist besorgniserregend. Diese Fahrzeuge erhöhen das Unfallrisiko erheblich”, gibt de Biasi zu bedenken. “So ist beispielsweise jedes sechste Fahrzeug auf unseren Straßen mit defekten Bremsen unterwegs”, ergänzt er.

Gleichwohl rangiert die Mängelgruppe “Beleuchtung und Elektrik” mit über alle Altersklassen hinweg 23,6 Prozent auf Platz eins der GTÜ-Statistik für 2009 (2008: 23,5 Prozent). Auf Platz zwei folgen Mängel an der “Bremsanlage” mit 18,1 Prozent (2008: 17,7 Prozent), und den dritten Platz belegen “Achsen/Räder/Reifen/Aufhängungen” mit 17,1 Prozent (2008: 17,5 Prozent). Dahinter folgen “Umweltbelastungen” wie Motorabgase, Ölverluste, Lärmentwicklung etc.

mit 16,6 Prozent (2008: 16,7 Prozent), “Sonstige Mängel” wie solche rund um Scheibenwischer, Windschutzscheibe, Scheibenwaschanlage, Außenspiegel usw. mit 13,1 Prozent (2008: 13,6 Prozent) sowie Mängel an “Fahrgestell/Rahmen/Aufbau” mit 11,5 Prozent (2008: 11,1 Prozent). cm

.

Profi-Tyre versendet Sommerkomplettradkatalog

,

Die Profi-Tyre GmbH – Großhändler für Reifen, Felgen und Zubehör mit Sitz in Karlsruhe – versendet pünktlich zum Frühjahrsgeschäft ihren aktuellen Sommerkomplettradkatalog. Darin sollen interessierte Händler und Kunden unter anderem wichtige Informationen zum kostenlosen Onlineshop des Unternehmens sowie “perfekt gestrickte Angebote im Alukomplettradsegment” finden können. Angefragt werden kann der Katalog unter der Kontakttelefonnummer 0721/953520 oder www.

profi-tyre.de bzw. info@profi-tyre.

Größter China-Hersteller will 2,2 Milliarden Euro Umsatz machen

Der größte chinesische Reifenhersteller Hangzhou Zhongce will noch im Laufe des zweiten Quartals dieses Jahres seine neue Reifenfabrik in Hangzhou (Zhejiang-Provinz) in Betrieb nehmen. Die Bauarbeiten für die 220.000 m² große Pkw-Fabrik laufen bereits seit Oktober und müssen – so heißt es dazu in einem Newsletter der Reifenmesse “Reifen China 2010” – auch möglichst schnell abgeschlossen werden.

Der Grund: Die täglich von Hangzhou Zhongce gefertigten 50.000 Reifen (Marken Westlake, Goodride, Chao Yang, Yartu) deckten nur 60 Prozent der Nachfrage ab, berichtet Unternehmenspräsident Shen Jirong. Die Nachfrage allein im Januar sei um 80 Prozent gestiegen.

Tankgutschein- und „Vier-für-drei“-Aktion bei Euromaster

,

Im Frühjahrsgeschäft hat die Michelin-Handelskette Euromaster einmal mehr eine Tankgutscheinaktion gestartet. Kunden, die im April einen Satz Michelin-Reifen kaufen und sich bei dem kostenlosen “Onway”-Service des Reifenherstellers anmelden, erhalten zusätzlich einen Tankgutschein im Wert von 30 Euro. Und wer einen Satz Sommerreifen der Marken BFGoodrich oder Kleber erwirbt, bekommt jeweils einen Tankgutschein im Wert von 20 Euro.

Darüber hinaus wird mit der Aktion “Vier für drei” auf – wie es heißt – besonders preissensible Kunden abgezielt, denn beim Kauf eines Reifensatzes der ebenfalls zum Michelin-Konzern zählenden Euromaster-Hausmarke Tigar in den gängigsten Dimensionen gibt es vier Reifen zum Preis von dreien. Ein “Vier-für-drei”-Sonderangebot wird auch Leicht-Lkw-Fahrern angeboten, zumindest wenn sie die Dimensionen 195/70 R15 C 104R und 225/70 R15 C 112R für ihr Fahrzeug benötigen. “Den besten Preis erhält der Kunde bei Euromaster dank der Preisgarantie in jedem Fall”, erklärt Dr.

Matthias Schubert, Direktor Marketing und Einkauf bei Euromaster Deutschland. “Mit dieser Strategie wollen wir erreichen, dass der Kunde beim Preis auf der sicheren Seite ist und unseren exzellenten Service kennenlernt”, ergänzt er. cm.

Weitere Personalia im Motorradsektor von Pirelli

Dass Bernd Evers, zuvor Vertriebsleiter Pirelli- und Metzeler-Motorradreifen bei der Pirelli Deutschland GmbH, seit Anfang des Jahres nunmehr die Position des Marketingleiters für beide Marken in der Region Deutschland/Österreich/Schweiz bekleidet, hatte die NEUE REIFENZEITUNG vor Kurzem bereits berichtet. Nunmehr teilt das Unternehmen darüber hinaus mit, das es noch eine Reihe weiterer personeller Veränderungen rund um das Motorradreifengeschäft gegeben hat. Ziel der Neustrukturierung sei es, damit noch besser auf die Anforderungen des Marktes eingestellt zu sein, heißt es zur Begründung.

Im Zuge dessen wurden die zuletzt Evers obliegenden Aufgaben im Vertrieb auf zwei Personen verteilt: Gero Gerber, bisher Area-Manager Nordwest, übernimmt die Rolle des Vertriebsleiters Einzelhandel und leitet das Area-Management, während Dieter Borsing, bis dato Area-Manager Mitte, Vertriebsleiter Großhandel wird und die überregional tätigen Großhandelskunden von Pirelli in Deutschland betreut. Den Vertriebsbereich Nordwest hat zum 1. April 2010 Alexander Heumann übernommen, der zuvor im Marketingbereich von Pirelli tätig war.

Zentrale Ansprechpartnerin für die Presse in Sachen Pirelli und Metzeler ist gleichzeitig damit nun Sandra Schober, die diese Aufgabe bisher bereits für die Marke Pirelli innehatte und sich darüber hinaus um das gesamte Endconsumer-Marketing für beide Marken kümmert. Des Weiteren ist Thomas Bischof, Leiter des Vertriebs Racing, nun auch für die Betreuung der Erstausrüstungskunden in Deutschland und Österreich zuständig. cm

.

B2B-Plattform Tyre100 verspricht stets aktuelle Artikelbestände/-preise

Der CaMoDo AG – Betreiber der B2B-Reifenplattform Tyre100 (www.tyre100.de bzw.

www.tyre100.at) – ist es eigenen Worten zufolge gelungen, die theoretische Übernahme der Artikeldaten ihrer über 100 Großhändler auf nur noch zwei Minuten zu reduzieren.

“Dies bedeutet in der Praxis, dass Artikelbestände wie auch Artikelpreise immer aktuell sind”, erklärt CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Seinen Worten zufolge ist dies einzigartig in Europa. Da auch aktuelle Bestellungen von Artikelbestandsangaben der Großhändler abgezogen werden, sei damit ein Höchstmaß an Artikelbestandssicherheit erreicht worden, heißt es weiter.

Gewinnspiel von Dotz

,

Vom 6. April bis 31. Oktober veranstaltet die Rädermarke Dotz ein Gewinnspiel auf ihren Webseiten (www.

dotzmag.com/gewinnspiel), bei dem unter anderem Rädersätze aus dem “Custom-Finish”-Programm des Anbieters ausgelobt werden. Hauptpreis bei der sogenannten “Dotz-Lottery” ist allerdings eine “Taxifahrt” auf dem Beifahrersitz von Adam Kerenyi – Sieger der “King-of-Europe”-Driftmeisterschaft 2009 – bei einem der Drift-Events 2011.

Der Hauptgewinner darf zu der zweitägigen Veranstaltung eine Begleitperson nach Wahl mitbringen, wobei Dotz zugleich für eine standesgemäße Übernachtung der VIP-Gäste sorgen will. Bis zur finalen Ziehung im Herbst verlost der Räderanbieter darüber hinaus jeden Monat je fünf Gutscheine für die Onlineshops von Dotz, drei Foliatec-Gutscheine sowie ein Autopflegeset von Armor All. cm.

B&J Rocket legt zweite Produktlinie für „geringere Kaufkraft“ auf

B&J Rocket führt eine zweite Produktlinie unter dem Namen “Jensen” ein. Die Rausysteme und Schleifwerkzeuge wenden sich insbesondere an das Kundensegment “mit geringerer Kaufkraft”. Die Produkte dazu werden in der B&J-Rocket-Fabrik im US-amerikanischen Middlebury (Illinois) gefertigt und sie sollen weltweit durch das Netzwerk des Herstellers angeboten werden, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Das Jensen-Sortiment dieser am stärksten nachgefragten Rausysteme und Schleifwerkzeuge des Herstellers wurde aufgrund der verschärften Wettbewerbssituation am Runderneuerungsmarkt aufgelegt. “Der zunehmende Wettbewerb sowie die geänderten Anforderungen an unsere Markteinstiegsstrategie bei Kunden mit geringerer Kaufkraft hat bei uns zu der Idee geführt, eine zweite Produktlinie für diese besonderen Ansprüche aufzulegen”, erläutert Andreas Müller, Geschäftsführer der B&J Rocket Group. Benannt ist die Produktlinie nach dem 2008 verstorbenen Mitgründer des Unternehmens Emil Bech Jensen.

Weitere Informationen dazu unter: www.jensentireproducts.com ab

.

Premio zeigt Flagge auf der AMI

, , ,

In diesem Jahr präsentiert sich Premio Reifen + Autoservice wieder auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig. Vom 10. bis 18.

April stehen die Premio-Partner der Region an einem 150 Quadratmeter großen Stand für die Besucher zur Verfügung: Dort will das zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zu zählende Konzept mit 250 Partnerbetrieben in ganz Deutschland über sein Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Reifenservice, Achsvermessung, Bremsen-/Stoßdämpfer-/Auspuff-/Klimaservice, Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen – bei den technischen Abnahmen kooperiert man je nach Region mit TÜV, DEKRA oder GTÜ – sowie Inspektionen informieren. Gezeigt wird in Leipzig darüber hinaus das Felgenberatungssystem GDTP, wobei die Besucher am Premio-Messestand an mehreren Tuningterminals ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Reifen und Felgen aufrüsten können werden. Das Felgenberatungssystem zeigt, welche Größen, Farben und Designs möglich sind und wie das eigene Auto mit den neuen Rädern wirkt.

Neuerdings zeigt das System auch die Preise für Felgen, Reifen und Kompletträder an. Die Terminals stehen aber nicht nur auf der AMI, sondern auch beim Premio-Partner im Verkaufsraum, wo es passend dazu noch den Premio-Tuningkatalog gibt. cm.

Zum Saisonauftakt der Motocross-WM Dreifacherfolg für Pirelli

,

Der Start in die Motocross-WM hätte für Pirelli kaum besser ausfallen können: Nach den ersten beiden Läufen im bulgarischen Sevlievo liegen in den Klassen “MX1” und “MX2” der Herren sowie in der Frauen-WM Fahrer bzw. eine Fahrerin in Front, die auf Reifen des italienischen Herstellers vertrauen. In der “MX1”-Königsklasse führt der gebürtige Bayer Max Nagl nach dem ersten Rennwochenende die Gesamtwertung an, nachdem er mit seiner mit dem Pirelli Scorpion “MX MidSoft 32” bereiften Werks-KTM in den beiden Rennläufen einmal als Erster und einmal als Zweiter ins Ziel kam.

In der “MX2”-Klasse konnte der Franzose Marvin Musquin auf Pirelli-Reifen gar einen Doppelsieg in Sevlievo einfahren. Und auch die Deutsche Steffi Laier – amtierende Weltmeisterin, die in diesem Jahr bei der Frauen-WM wieder mit einer Pirelli-bereiften KTM an den Start geht – war in Sevlievo erfolgreich: Sie holte sich in Bulgarien einen sicheren Sieg. cm.

Steht Kumho Tire vor Eintritt in die Vermögensverwaltung?

Die Restrukturierung des koreanischen Reifenherstellers Kumho Tire und der Kumho Asiana Group ist wieder viel unsicherer geworden. Nachdem das Kumho-Tire-Management Anfang April mit den Vertretern der Gewerkschaft eine Einigung über Gehaltseinbußen und weitere Einschnitte im Rahmen des geplanten Restrukturierungsprogramms verabredet hatte, versagen die Arbeiter des Reifenherstellers der Übereinkunft nun ihre Zustimmung. Wie die Agentur Yonhap unter Berufung auf Industriequellen meldet, könnten die Geldgeber der finanziell stark angschlagenen Kumho Asiana Group den Reifenhersteller Kumho Tire nun unter Vermögensverwaltung stellen, um eine drohende Insolvenz abzuwenden.

Pirelli beliefert auch 2011 die Teams in der WRC

Der aktuelle Vertrag über die Belieferung von Reifen für die FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) läuft zum Ende dieses Jahres aus. Der bisherige Exklusivlieferant Pirelli sollte sich nach dem Willen der Motorsportverantwortlichen einem Ausschreibungswettbewerb stellen, aber alternative Reifenhersteller hatten sich nicht um eine Bewerbung bemüht. Jetzt melden verschiedene Medien, dass Pirelli sich bereit erklärt habe, für die Saison 2011 weiterhin die Teams mit Reifen auszustatten, sodass die Suche nach einem möglichen langfristigen alternativen Exklusivlieferanten ab 2012 ausgedehnt werden kann.

Bridgestone empfängt Belgiens Premierminister in Europazentrale

Bridgestone in Europa erhielt kürzlich hohen politischen Besuch. Shoshi Arakawa, Chairman of the Board, CEO und President des japanischen Bridgestone-Konzerns, sowie weitere hochrangige Vertreter des Herstellers empfingen in ihrer Europazentrale in Brüssel den belgischen Premierminister Yves Leterme zu einem “Höflichkeitsbesuch”, wie es dazu heißt. Der Besuch fand im Vorfeld einer Japan-Reise des Premiers statt und spiegele die engen Beziehungen zwischen dem Reifenhersteller und dem Standort seiner Europazentrale wider.

Neuer Wettbewerber im Geschäft mit Synthesekautschuk in Indien

Die Indian Oil Corporation Ltd. hat mit der TSRC Corp. (Taiwan) und der Marubeni Corp.

(Japan) ein Joint Venture gegründet, an dem die Inder 50, die Taiwanesen 30 und die Japaner 20 Prozent halten. Ziel des neugegründeten Unternehmens ist der Bau einer Fabrik zur Herstellung von Styrene Butadiene Rubber (SBR), der Synthesekautschuk soll unter anderem an die Reifenindustrie geliefert werden. Die Kapazität der Fabrik, die bis zum Jahre 2012 in Panipat errichtet werden soll, soll sich auf 120.

Pirelli-Reifen für die neueste Novitec-Kreation

Novitec Rosso (Stetten) hatte sich vorgenommen, den Ferrari California noch stärker und noch sportlicher zu machen. Herausgekommen sind beim 2+2-Sitzer nicht nur beachtliche Leistungssteigerungen, sondern auch weitere sportliche Akzente, so die Entscheidung, NF3-Räder zu montieren. Durch die Wahl der Kombination 9×21 Zoll vorne und 11,5×22 auf der Hinterachse wird die Keilform des Boliden zusätzlich betont.

Technologiepartner Pirelli steuert speziell auf dieses Auto maßgeschneiderte Hochleistungsreifen bei. Auf der Vorderachse wird die Dimension 255/30 ZR21 gefahren. Hinten sorgen Pneus in 315/25 ZR22 für Traktion.

Schaeffler-Kooperationsvertrag mit chinesischer Universität

Die Schaeffler-Gruppe baut ihr Engagement an chinesischen Universitäten mit einem Kooperationsvertrag mit der Henan University of Science and Technologie (HUST) aus. Dr. Arbogast Grunau, Geschäftsleitung Produktentwicklung Industrie, Dr.

Jianhui Gou, Geschäftsleitung Schaeffler-Gruppe China, und Zhili Zhou, Vizepräsident der HUST, unterschrieben die Vereinbarung in Luoyang/China. Unter anderem werden Schaeffler und die HUST gemeinsam Forschungsprogramme bestreiten und im Rahmen der technischen Standardisierung zusammenarbeiten. Darüber hinaus werden führende Ingenieure der Schaeffler-Gruppe als Berater und Gastdozenten an der HUST tätig sein.

Conti Automotive: Antennenmodul kommt RDKS zugute

Die Continental Automotive GmbH und Antennenhersteller Kathrein (Rosenheim) entwickeln ein intelligentes Antennenmodul, mit dem die Verkabelung vereinfacht, Bauraum reduziert und die Signalqualität verbessert werden sollen. Es ersetzt die bislang im Fahrzeug verstreuten Einzelantennen. Ein Modul ermöglicht Dienste wie Telefon, GPS, Funkfernbedienung, Reifendruckkontrolle, WLAN, Radio, TV oder die künftige Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation.

Evonik erhöht Preise zum 1. Mai

Die Geschäftseinheit “High Performance Polymers” der Evonik Industries AG (Essen) hat Preiserhöhungen für einige Produktlinien in Höhe von durchschnittlich sieben Prozent in Abhängigkeit von Typ und Region zum 1. Mai bekanntgegeben. Diese Geschäftseinheit ist auch ein Lieferant der Reifenindustrie.

Zusatzumsätze mit Felgenreiniger P21-S

,

Die Reifenumrüstzeit verlangt vom Handel sowohl die Planung der betriebsinternen Abläufe als auch für eine offensive Umsatzplanung. Das Ingolstädter Unternehmen Dr. O.

K. Wack Chemie, seit über 30 Jahren einer der führenden Hersteller von Premiumpflegeprodukten für Automobil und Zweirad, hat speziell für diese Wechselhochzeit eine absatzfördernde Aktion aufgelegt. Der neue, in der Reinigungskraft verbesserte und mit einem Frischeduft ausgestattete Felgenreiniger P21-S Powergel steht hierbei im Mittelpunkt.

Pkw-Neuzulassungen auch im März im Rückwärtsgang

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) wurden im März dieses Jahres mit knapp 294.400 Pkw 26,6 Prozent weniger Autos neu zugelassen als im Vorjahresmonat. Zu bedenken dabei ist jedoch, dass die Neuzulassungsbilanz vor Jahresfrist bedingt durch die “Abwrackprämie” besonders positiv ausgefallen ist, weshalb das KBA in diesem Zusammenhang darauf hinweist, dass in diesem März immerhin 2,7 Prozent mehr Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind als im März 2008.

“Der Nutzfahrzeugmarkt hat sich noch nicht erholt”, stellt die Behörde darüber hinaus fest und spricht insbesondere mit Blick auf schwere Lkw und Sattelzugmaschinen von einer weiterhin eingetrübten Lage. Demgegenüber wird für Kleintransporter und Lkw bis zwölf Tonnen Wachstum berichtet. Im ersten Quartal wurden der KBA-Statistik zufolge insgesamt knapp 50.

000 Lkw neu zugelassen, was einem Plus von 3,8 Prozent entspricht. Im März wurden mit rund 26.750 Krafträdern zwar 12,6 Prozent mehr Maschinen als im entsprechenden Vorjahresmonat zugelassen, bezogen auf die ersten drei Monate des laufenden Jahres bedeuten die kumuliert knapp 35.

100 motorisierten Zweiräder jedoch ein Minus von 10,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009, in dem es noch gut 39.100 Maschinen gewesen waren. Von Januar bis März wurden insgesamt beinahe 770.

600 Kraftfahrzeuge und fast 47.600 Kraftfahrzeuganhänger neu für den Straßenverkehr zugelassen, was bezogen auf den Vergleichszeitraum 2009 einem Minus von 20,9 bzw. 2,7 Prozent entspricht.

Auch für Sommerreifen bietet Popgom Expresstermine an

,

Seit Kurzem und noch bis zum 30. April bietet der Popgom genannte und für Endverbraucher gedachte Onlinereifenshop des französischen Unternehmens Tyredating sogenannte Expresstermine auch für Sommerreifen an. Bei diesem Service, der schon im Herbst vergangenen Jahres für Winterreifen eingeführt wurde, garantiert Popgom seinen Kunden für eine Pauschale in Höhe von zwölf Euro, dass sie ihre Reifen spätestens am dritten Werktag nach Bestellung montiert bekommen.

“Gerade jetzt zu Frühlingsbeginn haben es viele Autofahrer eilig, ihre Sommerreifen anzubringen – da kommen die Expresstermine von Popgom gerade rechtzeitig”, glaubt Thomas Wohlgemuth, Country Manager der Onlineplattform für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz. Um allen Anfragen gerecht zu werden, stocke man darüber hinaus das Personal im Call-Center auf. Dabei soll das Angebot nicht nur bei den Autofahrern großen Anklang finden, sondern auch die Montagepartner – so heißt es – “profitieren extrem von der zusätzlichen Marge”.

A400M auf pannensicheren Dunlop-Aircraft-Tyres-Reifen

Auf den neuen Militärtransportflugzeugen Airbus A400M kommen erstmals pannensichere Reifen von Dunlop Aircraft Tyres zum Einsatz. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, seien die Reifen gegen “Schäden durch fremde Objekte” weitestgehend geschützt, etwa durch solche, die sich auf nicht auf eine Landung vorbereiteten Landebahnen befinden. Die Diagonalreifen hätten verstärkte Seitenwände und eine besondere Laufflächenmischung.

Business Unit Automotive von Rema Tip Top mit neuem Kommunikationskonzept

Der Unternehmensbereich Automotive der Rema Tip Top GmbH tritt seit Anfang des Jahres mit einem neuen Kommunikationskonzept auf: Das Motto des Ganzen lautet “Fahren Sie doch, wohin Sie wollen”. Die Imagekampagne soll auf der Reifenmesse in Essen zum ersten Mal plakativ vorgestellt werden und findet Unternehmensaussagen zufolge auf nationaler und internationaler Basis Anwendung. Damit wird das Ziel verfolgt, in den kommenden Jahren die Marke Rema Tip Top weiter zu stärken.

Das Konzept umfasst derzeit vier Motive, welche die Themen OTR, Runflat, Agrar und Image allgemein darstellen. Gezeigt werden unterschiedliche Untergründe, auf die ein Reifen treffen kann. Der Reifen wird durch die Spur, die er hinterlässt, dargestellt.

“Das Bild vom Reifen entsteht im Kopf des Betrachters. Über die unterschiedlichen Geländedarstellungen können ebenfalls Thematiken wie zum Beispiel Umweltgedanke, Kostenersparnis, Sicherheit oder die Rema-Tip-Top-Vision abgehandelt werden. Die provokante Headline-Aussage ‚Fahren Sie doch, wohin Sie wollen’ wird vom Bild mitgetragen und in der Sub-Headline charmant und kompetent aufgelöst”, so die Rema Tip Top GmbH, nach deren Worten die Kampagne in verschiedenen Bereichen der Kommunikation Anwendung finden kann.

Yokohamas China-Fabrik verursacht „null Emissionen“

Die Pkw-Reifenfabrik der Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd. in China hat jetzt den Status einer “Absoluten-Null-Emissionen-Fabrik” erhalten.

“Tyre Expo” in Panama – Interstate Tires ist mit dabei

,

Die Interstate Tire & Rubber Co. will sich und ihre Produkte im Rahmen der “Latin American & Carribbean Tyre Expo” präsentieren, die vom 8. bis zum 11.

Juli 2010 im Atlapa Convention Centre in Panama City stattfinden wird. Gezeigt werden sollen bei der “Tyre Expo” die neuesten Entwicklungen des Unternehmens, darunter unter anderem ein “Eco Tour Plus” genannter Pkw-Reifen. Die Messe markiert demnach gleichzeitig auch den offiziellen Startschuss für das Angebot von Interstate-Nutzfahrzeugreifen im lateinamerikanischen/karibischen Markt, in dem das nach eigenen Aussagen in weltweit über 50 Ländern aktive Unternehmen einen “schnell wachsenden Marktanteil” für sich reklamiert.

Laut Vizepräsident Theo de Vries biete dieser Wachstumsmarkt Interstate exzellente Perspektiven. Das dürfte wohl auch mit ein Grund für die Teilnahme an der Messe sein, denn Panama wird eine strategisch günstige Lage im anvisierten Markt attestiert und sei – wie weiter argumentiert wird – für Reifendistributeure aus Nord-, Zentral- und Südamerika und den karibischen Staaten gleichermaßen gut erreichbar. cm.

Runflat-Reifen von Federal auf der Reifenmesse zu sehen

,

Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tyres wird bei der Reifenmesse in Essen (1. bis 4. Juni) Flagge zeigen.

Ein Schwerpunkt soll dabei auf die Umweltthematik gelegt werden, weshalb man im Rahmen der Messe gleich zwei neue sogenannte Ökoreifen für Pkw zeigen will: Dabei handelt es sich um die beiden “Formosa AZ01” und “Terra” genannten Modelle. Doch das ist noch nicht alles. Mit im Gepäck nach Essen hat Federal noch den UHP-Reifen “595 RPM” oder den “Couragia FX SUV” sowie den bespikebaren Winterreifen “Himalaya SUV”.

ÖAMTC veranstaltet Staatsmeisterschaft im Driften

Nachdem im vergangenen Jahr bereits das Quertreiben gut ankam, soll in diesem Jahr die zweite österreichische Staatsmeisterschaft im Driften stattfinden. Der ÖAMTC organisiert in Zusammenarbeit mit der Obersten Nationalen Sportkommission (OSK) in seinen Fahrtechnikzentren vier bundesweite Läufe zur “Dunlop Drift Challenge Austria 2010 powered by Dotz-Tuning Wheels”, so die offizielle Bezeichnung der Veranstaltung. Ende dieses Monats wollen die Veranstalter erläutern, was sich seit dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr geändert hat, worauf es in der aktuellen Saison ankommt und wann wer wo fährt.

Vredestein zeigt auf Techno-Classica „Sprint-Classic“-Programm

,

Die Weltmesse der Klassikbranche und wichtigste und größte Messe dieser Art, die “22. Techno-Classica Essen”, die vom 7. bis 11.

April stattfindet, ist Dreh- und Angelpunkt der automobilen Oldtimer-Szene. Über 1.000 Aussteller und 220 Clubs aus 28 Nationen erwarten wieder wie im vergangenen Jahr rund 170.

000 Besucher aus 41 Ländern. Der Reifenhersteller Vredestein ist mit einem repräsentativen Ausstellungsstand in Halle 3 (Stand 437) ebenfalls vertreten und will den interessierten Besuchern und Old- und Youngtimer-Besitzern fachlich kompetente Beratung bei der Auswahl der Reifen für ihre Sammlerstücke bieten. Neben den zahlreichen Reifen für viele Old- und Youngtimer, die Vredestein im “Sprint-Classic”-Programm bereithält, lockt als Highlight ein klassischer und historisch wertvoller BMW 502 auf dem Vredestein-Stand die Blicke der Besucher auf sich.

Bauma erwartet Rekord bei Ausstellerzahl und Fläche

,

Zur 29. Bauma, der “Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte”, erwarten die Ausrichter eine neue Rekordmarke bei der Ausstellerzahl. 3.

150 Aussteller aus 53 Ländern bauen derzeit auf der 555.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ihre Stände und Exponate auf. Zur Vorveranstaltung 2007, die bislang in der mehr als 50-jährigen Historie der Messe als Rekord-Bauma galt, waren auf einer komplett ausgebuchten Fläche von 540.

000 Quadratmetern insgesamt 3.002 Aussteller aus 49 Ländern gezählt worden. Somit werden in der Bilanz der Bauma 2010 vier Ausstellerländer und 148 Aussteller mehr stehen als bei der letzten Messeausgabe.

Dieses hohe Interesse an einer Beteiligung bei der Weltleitmesse für die Baumaschinenbranche in München hatte sich bereits im März 2009, dem offiziellen Anmeldeschluss, abgezeichnet, so die Ausrichter. Mit einer Flächenerweiterung im Freigelände und dem Bau von zwei temporären Hallen hatte die Messe München als Veranstalter der bauma bereits damals auf die hohe Nachfrage reagiert. “Besonders aus asiatischen Märkten und der Türkei, aber auch aus Indien, dem Partnerland der Bauma 2010, waren die Anfragen so hoch wie nie zuvor.

Damit spiegelt die Bauma die globalen, konjunkturellen Entwicklungen in der Branche im Jahr 2009 und 2010 wider”, sagte Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.

Die Bauma findet alle drei Jahre statt und öffnet vom 19. bis 25.

Toyo schreibt Schulden seiner US-Automotive-Tochter ab

Toyo erlässt seiner US-Tochter Toyo Automotive Parts Schulden in Höhe von 35,8 Millionen Dollar. Laut Beschluss des zentralen Board of Directors in Japan soll mit dieser Abschreibung der US-Automotive-Sparte die “Restrukturierung ihrer geschäftlichen Aktivitäten” gelingen. Eine Auswirkung auf den Bericht für das Geschäftsjahr 2010, das am 31.

März endete, werde sich dadurch nicht ergeben, heißt es dazu in einer Presseerklärung. Toyo Automotive Parts fertigt Gummidämpfer. ab.

Das KBA zu Fahrzeuguntersuchungen 2009

2009 wurden 25,5 Millionen Fahrzeuge zur Hauptuntersuchung (HU) vorgeführt, dabei gab es weniger Beanstandungen als im Vorjahr, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Lichtanlage wurde am häufigsten bemängelt (34,1 %), die Bremsen stellten die zweithäufigste Fehlerquelle dar (24,6 %), bei jedem fünften Pkw (20,4 %) gab es Beanstandungen an Achsen und Rädern. dv.

ZDK-Präsident warnt vor „Rabattitis“ im Autohandel

,

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Robert Rademachen warnte den Autohandel in einem Fernsehinterview eindringlich vor den Gefahren einer um sich greifenden “Rabattitis”. Mit Nachlassen im zweistellingen Prozentbereich seien keine Gewinne mehr zu erzielen, sagte er gegenüber der Nachrichtensendung “Tagesthemen”. Rademacher musste allerdings zugeben, dass stabilere Preise nicht vor dem Hintergrund des bestehenden Überangebotes an Kraftfahrzeugen erreicht werden können.

Eine überdurchschnittliche Anzahl an Insolvenzen im Kfz-Gewerbe werde es aber nicht geben, so Rademacher weiter. Damit widersprach Rademacher den Direktor des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer. Der ZDK-Präsident räumte indes ein, dass sich der seit Jahren andauernde Strukturwandel bei den Autohäusern weiter fortsetzen werde – mit auf Dauer weniger Betriebsstätten unter den Dächern von größeren Kfz-Handelsunternehmen.

Claas wählt Michelin zum „Supplier of the Year“

Begehrte Auszeichnung für Michelin: Der französische Reifenhersteller erhielt von der Claas-Gruppe den Titel “Supplier of the Year”. Der weltweit agierende Landmaschinenhersteller verlieh das Prädikat in der Kategorie Innovation für die sogenannten “Ultraflex Technologies”. “Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung”, erklärt Dieter Mühlhoff von Michelin und als Global Account Manager zuständig für Claas.

“Sie zeigt uns, dass wir mit unseren Innovationen richtig liegen. Die Ultraflex Technologies unterstützen die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden. Sie sind innovativ und kommen den Bedürfnissen von Landwirten und Landmaschinenherstellern entgegen.

ATU-Inspektionsgutscheine bei Shell Clubsmart

Die “Shell Clubsmart”-Mitglieder können zukünftig gleich doppelt sparen, denn für 3.499 gesammelte Bonuspunkte können sie ab sofort einen 30-Euro-Gutschein für die nächste Inspektion bei ATU (Auto-Teile-Unger) einlösen. Mit dabei: der Erhalt der Herstellergarantie, der Eintrag ins Serviceheft und die europaweite Mobilitätsgarantie.

Sollte etwas getauscht werden müssen, erfolgt dies mit Ersatzteilen in Originalteilqualität. Besitzer der Shell Clubsmart-Karte erhalten pro Liter getankten Shell-Kraftstoff einen Punkt. Bereits ab 39 Punkten können Prämien eingelöst werden.

Yokohama-USA-CEO Jim MacMaster geht in Ruhestand

Nach 39 Jahren in der Reifenbranche wird sich Jim MacMaster Ende Juni als Executive Vice President und CEO von Yokohama Tire Corp. in seinen Ruhestand verabschieden. In den drei Jahrzehnten, die MaxMaster allein bei der US-Tochter des japanischen Herstellers verbracht hatte, waren deren Umsätze von 30 Millionen auf knapp eine Milliarden US-Dollar angestiegen, was etwa einem Viertel der Gesamtumsätze des japanischen Unternehmens entspricht.

Yokohama-Rubber-Präsident und CEO Takao Oishi würdigt MacMaster als “Grundlage und Gesicht unseres Unternehmens. Wir werden seine Einsichten und sein Branchenwissen alle sehr vermissen.” Ein Nachfolger ist aktuell noch nicht benannt.

Konfliktlinien: Wer liefert 2011 welche Formel-1-Reifen?

Die neue Formel-1-Saison ist kaum richtig gestartet, wird in der Motorsportszene bereits darüber gestritten, wer in der Saison 2011 unter welchen Konditionen den scheidenden Reifenlieferanten Bridgestone ablösen soll. So teilen sich die Lager in jene, die auch künftig einen einzigen Lieferanten wünschen, und jene, die wieder mehrere Reifenhersteller im Wettbewerb sehen möchten. Michelin, Kumho und Hankook sollen an einer Zusammenarbeit mit der Königsklasse interessiert sein, heißt es dazu in verschiedenen Medien, Williams-Besitzer Frank Williams äußerte sich hingegen: “Ein Reifenkrieg wäre für die Reifenfirmen sehr teuer, denn sie müssten nonstop weiterentwickeln.

Außerdem wollen wir doch, dass vor allem die Fahrer die Rennen entscheiden und nicht andere Faktoren, oder?” Eine weitere Konfliktlinie ergibt sich durch die Reifengröße, die Michelin – aktuell offenbar aussichtsreichster Kandidat – künftig an die Formel-1-Teams liefern will. Die meisten Rennställe könnten sich demnach eine Vergrößerung auf 18 Zoll wie in der DTM gut vorstellen. Ross Brawn etwa glaubt: “Wenn ein Reifenhersteller in die Formel 1 kommt, müssen wir dessen Ziele respektieren und versuchen, diese mit den Zielen der Teams zu verbinden.

Nokian Tyres erwartet größere Belastungen durch Rohstoffkosten

Auch für Nokian Tyres werden sich die stetig steigenden Rohstoffkosten zunehmend negativ auf die Geschäftsergebnisse auswirken. Während der finnische Reifenhersteller bisher noch von einer Steigerung in Höhe von sechs Prozent in 2010 ausging, werden jetzt zusätzliche Belastungen von zehn bis zwölf Prozent erwartet. Das teilte Nokian Tyres im Vorfeld zur heute Nachmittag in Helsinki stattfindenden Hauptversammlung mit, zu der bereits vorab die Präsentation von Kim Gran, President und CEO von Nokian Tyres, zum Download bereit steht.

Die zusätzlichen Belastungen würden sich insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte aufwirken. Dennoch geht man bei Nokian Tyres weiterhin von steigenden Umsätzen und operativen Gewinnen aus. ab.

Techking Tires führt nun auch Staplerreifen ein

Techking Tires diversifiziert sein Produktsortiment immer weiter. Nachdem der chinesische Hersteller erst vor einigen Monaten seinen ersten Pkw-Reifen unter dem Namen “Effiplus” vorstellte, werden nun erstmals auch Staplerreifen gefertigt. Die mit sogenannten “Steel Breaker” verstärkten Diagonalreifen werden unter dem Produktnamen “4KLift” angeboten und sollen eine um 30 bis 70 Prozent höhere Laufleistung bieten, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung.

Zunächst sollen 4KLift-Reifen in den Größen 6.00B9, 6.50B10, 7.

00B12, 8.25B12, 8.25B15 und 28x9B15 angeboten werden.

Reifendiebe treiben im Kreis Coesfeld ihr Unwesen

Im Kreis Coesfeld muss sich die Polizei derzeit um eine Serie von Reifendiebstellen kümmern. Alleine bei den Diebstählen in Lüdinghausen erbeuteten die Täter 192 Reifen im Wert von über 32.500 Euro.

Die Polizei geht lokalen Medienberichten zufolge davon aus, dass eine Bande unterwegs ist, die die Reifenläger heimischer Händler – dies sind zumeist Überseecontainer – gezielt heimsucht und die Reifen verschiebt. Gestohlen werden stets ganze Sätze und keine einzelnen Räder, heißt es dazu weiter. Kurios allerdings, dass sich bisher die Diebstähle ausschließlich im Kreis Coesfeld ereigneten.

Aus den Nachbarkreisen seien der Kreispolizeibehörde keine vergleichbaren Fälle bekannt. Dafür, dass Profis am Werk waren, spricht auch die Tatsache, dass die Diebe ganz gezielt die teuersten und besten Reifen mit Felgen aussortierten. ab.

MAHA in Australien angekommen

Nun ist die MAHA-Gruppe (Haldenwang) auf allen Kontinenten präsent: Im Rahmeneiner Nachfolgeregelung des bisherigen Händlers der MAHA-Prüf- und -Sicherheitstechnik in Australien wächst die MAHA-Gruppe um eine weitere Tochtergesellschaft: MAHA Australia (Pty) Ltd. mit Standort in Brisbane, Queensland.

.

Titan Wheel erhält Lieferantenauszeichnung

Die Spartan Motors Chassis Inc. hat der Titan Wheel Inc. (Quincy/Illinois) als “Top-Performing-Zulieferer” geehrt.

Titan Wheel liefert die Räder für Militärfahrzeuge im Offroadeinsatz, die Spartan herstellt. Sein Unternehmen sei stolz darauf, Produkte herzustellen, die den Vereinigten Staaten und den Truppen nutzen, betont Ron Shield, Präsident der Tochtergesellschaft von Titan International. dv .

AC Schnitzers Rad-Reifen-Kombinationen für den neuen BMW 5er

Die neue BMW 5er Limousine der Baureihe F10 ist da. Der 5er by AC Schnitzer entsteht derzeit in der Entwicklungsabteilung des Aachener Veredlers, aber schon jetzt stehen vier verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen in 19 und 20 Zoll zur Verfügung: Rundum in 8,5×19 Zoll bereift mit 245/40 sowie in 9×20 mit 245/35; als Mischbereifungen mit 9×20 Zoll und 245/35-Reifen vorne sowie 10×20 und 285/30 hinten oder 8,5×19 Zoll und 245/40 vorne und 9,5×19 Zoll mit 275/35 hinten. dv

.

Michelin bittet für Werk in Schottland um öffentliche Gelder

Michelin will in das Werk Dundee investieren und hat die schottische Regierung um substanzielle Unterstützung gebeten. Das Pkw-Reifenwerk, in dem unter anderem der erfolgreiche “Energy Saver” hergestellt wird, soll innerhalb des Konzerns eine Schlüsselrolle bei Reifen für Elektrofahrzeuge einnehmen und sich darauf spezialisieren. Die geplanten Investitionen in neue Technologien würden das Überleben des Werkes wenigstens für die nächsten drei bis fünf Jahre sichern, heißt es in einem Bericht von “Scotland on Sunday”.

Das 1972 in Betrieb genommene Werk Dundee stehe im Wettbewerb mit 18 anderen anderen Konzernwerken und werde aktuell zwar zum ersten Drittel der Michelin-Fabriken gerechnet. Aber es reiche nicht mehr aus, ein gutes Werk zu sein, künftig müsse man exzellent sein, so Werksmanager John Reid in einem Interview. dv.

Hamann-Designräder für BMW und Range Rover

Hamann-Motorsport präsentiert mit den neuen Rädern “Anniversary Evo” und “Anniversary Evo Black Line” zwei Designvarianten für die aktuellen Dickschiffe von BMW und Range Rover. Die speziell auf die technischen Bedürfnisse von gewichtigen Fahrzeugmodellen abgestimmten Felgen sind in 22 Zoll und mit TÜV-Gutachten erhältlich. Kennzeichnend für den Style der beiden Varianten sind die langen geschüsselten Speichen im Monoblockdesign.

In der Version “Anniversary Evo Black Line” unterstützt die schwarz-matte Lackierung den sportlichen Charakter der Leichtmetallfelge. Erhältlich sind die Designräder in den Dimensionen 9×22, 10,5×22 sowie 12×22 (nur Hinterachse) Zoll passend für die BMW-Modelle X5 (E70), X5 M (E70), X6 (E71), X6 M (E71), 5er GT (F07) und 7er (F01, F02) sowie für den Range Rover und Range Rover Sport. dv

.

Oxigin-Leichtmetallräder mit extra langen Servicezeiten

Oxigin- und Carmani-Leichtmetallräder (Unterensingen), im Vertrieb der AD Vimotion GmbH, steht dem Kunden montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr telefonisch zur Verfügung, und zwar das ganze Jahr lang. Zusätzlich wird der Telefonservice in der Frühjahrssaison erweitert: Auch samstags von 9 bis 12 Uhr 30 ist das Vertriebsteam ab sofort erreichbar. Die Servicetelefonnummer lautet: 07022/979622.

Neue Frage des Monats: Kooperationen und Franchising – Zwei Seiten einer Medaille?

Franchisingsysteme hatten viele Jahre in der Reifenbranche ein schlechtes Image. Die Reifenhandelskooperationen haben sich hingegen in den letzten gut zwei Jahrzehnten blendend entwickelt. Bei genauerem Hinsehen scheinen diese Kooperationen allerdings ähnliche Züge wie Franchisingsysteme zu tragen, werden aber als Partnersysteme oder als “Softfranchising” bezeichnet.

Sportec Panamera SP560 auf Conti-Reifen

Fahrzeugveredler Sportec (Höri/Schweiz) präsentiert sein erstes Individualisierungsprogramm für den Porsche Panamera. Die erste Stufe des Programms umfasst unter anderem 22 Zoll große geschmiedete Leichtmetallräder im Mono-7-Design. Auf der Vorderachse kommen dabei 9 Zoll und an der Hinterachse 10,5 Zoll breite Versionen der 22-Zoll-Felge zum Einsatz.

Volkswagen Exclusive: Neuer Touareg auf 19 Zoll

Ausgewählte Sonderausstattungen der Produktmarke Volkswagen Exclusive sind auch für den neuen Touareg bestellbar. Darunter glanzgedrehte 19-Zoll-Leichtmetallräder “Girona” mit Reifen der Größe 265/50 R19. dv

.

Kumho will OE-Lieferant bei BMW werden

Der südkoreanische Reifenhersteller Kumho Tire verhandele derzeit mit dem deutschen Automobilhersteller BMW über die Belieferung mit Reifen, berichten mehrere Informationsdienste. Ein Vertrag sei allerdings noch nicht unterzeichnet worden, zitiert Dow Jones einen Sprecher von Kumho. Da die Gespräche noch andauerten, würden Wert und Menge der Lieferung zu einen späteren Zeitpunkt festgelegt, fügte der Sprecher hinzu.

Aluräderexperten treffen sich zum Kartrennen

Eine vom Aluräderexperten Holger Hering (Handelsvertretung für Carmani, CMS, Oxigin und RH Alurad; nach einem Umzug jetzt in Appen-Etz) am 25. März durchgeführte Kartveranstaltung in Hamburg-Bönningstedt war nicht nur erfolgreich, Hering konnte darüber hinaus den Anlass nutzen, um neue Produkte der Marken CMS, Carmani, Oxigin und RH Alurad zu präsentieren und Eleonore Brandt als neue Mitarbeiterin vorzustellen. Übrigens: Bei dem Event stand der Spaß im Vordergrund, obgleich im Kartrennen hart um die Plätze gefightet wurde, am Schluss stand Lotto King Karl mit seinem Team als Sieger fest.

Inder mit heimischen Reifenmarken zufrieden

Die Besitzer neuer Autos in Indien sind übermäßig stark mit ihren heimischen Reifenmarken zufrieden. Das zeigt das Ergebnis des neuesten “J.D.

Power Asia Pacific 2010 India Original Equipment Tire Customer Satisfaction Index”. Aus dieser Kundenzufriedenheitsstudie, die durch die Unternehmensberater in Indien bereits zum zehnten Mal durchgeführt wurde, ging der größte indische Reifenhersteller MRF als Sieger unter den Erstausrüstern hervor und erreichte 810 von 1.000 möglichen Punkten.

Apollo Tyres gelangte auf immerhin noch 804 Punkte und liegt damit ebenfalls über dem Marktdurchschnitt von 798 Punkten. Unter dem Marktdurchschnitt lagen Bridgestone (796), JK Tyre and Industries (795) und Goodyear (768). J.

D. Power hatte zwischen Mai und August 2009 3.874 Autofahrer befragt, die ihren Neuwagen bereits im zweiten Jahr fahren.

Goodyear vereinheitlicht Wingfoot-Lkw-Center in Nordamerika

,

In den USA benennt Goodyear sein Netzwerk an Lkw-Centern, die allesamt auf Rasthöfen an wichtigen Fernverkehrsstraßen direkt neben den “Pilot Travel Centers” (Rasthofanlagen) angesiedelt sind, von “Pilot Truck Care Centers” in “Wingfoot Truck Care Centers” um. Die Goodyear-Tochter Wingfoot Commercial Tire Systems LLC (Fort Smith/Arkansas) betreibt aktuell 31 solcher Filialen. Wie Goodyear weiter ankündigt, sollen demnächst zehn weitere solcher Wingfoot Truck Care Centers auf Rasthöfen entstehen.

Wingfoot betriebt in den USA insgesamt über 100 Niederlassungen und ist eigenen Aussagen zufolge der größte Lkw-Reifenhändler und Runderneuerer in Nordamerika. Die Wingfoot-Filialen gehören auch zum “Fleet HQ”-Servicenetzwerk. Tire Review/ab

.

Noch keine Entscheidung bei Michelin zur F1-Rückkehr gefallen

Auch wenn Michelin ganz offenbar konkret über die Rückkehr in die Formel 1 nachdenkt, ist in Frankreich offenbar noch keine Entscheidung dazu gefallen. Das bestätigte nun eine Michelin-Sprecherin gegenüber der Zeitung Le Figaro: “Wir haben noch keine Entscheidung getroffen. Aber wir beobachten ganz genau, wie sich das Reglement entwickelt.