Maxxis verdrängt Giti Tire aus Top-10 der größten Reifenhersteller
MarktDie Runde der zehn größten Reifenhersteller hat einen neuen Mitspieler. Nachdem nun von beinahe allen namhaften Reifenherstellern Umsatzkennzahlen vorliegen, zeigt sich, dass Cheng Shin Rubber – Produzent der Marke “Maxxis” – im vergangenen Jahr an den Herstellern Toyo und Giti Tire vorbeiziehen konnte; dabei hatte das letztgenannte Unternehmen erst im vergangenen Jahr den Sprung in die Führungsriege des globalen Reifenmarktes geschafft. Eigenen Aussagen zufolge konnte Cheng Shin Rubber im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 1,887 Milliarden Euro verbuchen, was gegenüber dem Vorjahr zwar nur eine geringfügige Steigerung darstellt – der taiwanesische Hersteller zeigte sich also als vergleichsweise krisenresistent.
Da Toyo und Giti Tire im Krisenjahr gleichzeitig aber Umsatz einbüßten, gelang Cheng Shin der Sprung in die Top-10 der Branche. Während der Hersteller der Reifenmarke Maxxis im vergangenen Jahr noch Rang zwölf belegte, kommt er aktuell bereits auf Rang zehn der von der NEUE REIFENZEITUNG seit Jahren aufgestellten Rangliste der größten Reifenhersteller der Branche. Die aktuelle Gesamtübersicht mit allen derzeit vorliegenden Unternehmenskennzahlen finden Sie hier in unserem Statistik-Archiv.
ZF, Conti und Ads-Tec kooperieren bei FUEL-Projekt
Markt, ProdukteDie Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen, Continental und Ads-Tec starten ein Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung von Produktionstechniken zur optimierten Vor- und Endmontage von Baugruppen für Lithium-Ionen-Energiespeicher für den Einsatz in Hybridnutzfahrzeugen. Gefördert wird das Verbundprojekt FUEL (Future goes Electric) im Rahmen des Konjunkturpakets II und der Elektromobilitätsoffensive der Bundesregierung, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). “Ziel von FUEL ist es, innovative Fertigungstechnologien zu entwickelt und diese auf das neue Produkt Li-Ionen-Energiespeicher für Lastkraftwagen und Busse anzuwenden”, sagt Stefan Lorenz, Leiter Energy Management Hybrid & Electric Vehicles, Continental Division Powertrain.
Im Rahmen des FUEL-Projektes wollen die drei Partner produktionstechnische Grundlagen schaffen, um die Herstellung von Energiespeichern zur Hybridisierung des Nutzfahrzeugbereiches in Deutschland zu ermöglichen. ZF als Systemlieferant für Hybridsysteme verantwortet dabei die Integration des Energiespeichers in das Gesamtsystem, während Continental eigenen Aussagen zufolge den größten Teil der in drei Paketen definierten Arbeitsschwerpunkte übernimmt: die Entwicklung der Batteriekomponenten mit einem herstellungsoptimierten Produktdesign sowie die notwendigen Fertigungs-, Montage- und Prüfverfahren. Ads-Tec als dritter Projektbeteiligter ist demnach verantwortlich für Entwicklung und Erprobung automatisierter Produktions- und Prüftechnologien.
VDA: Marktwachstum in vielen Ländern
MarktDie Nachfrage nach Personenkraftwagen hat im vergangenen Monat auf vielen Auslandsmärkten weiter angezogen. Vor allem in Asien und Südamerika, aber auch in den USA stiegen die Verkaufszahlen im April erneut deutlich an. Das Neuwagengeschäft in Westeuropa, das in den letzten Monaten noch von Nachläufern verschiedener Abwrackprogramme profitieren konnte, verzeichnete hingegen im April den ersten Absatzrückgang seit zehn Monaten, berichtet der Verband der Automobilhersteller (VDA).
Die Zahl der Neuzulassungen lag mit 1,1 Millionen Fahrzeugen um sechs Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass im April 2009 die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland aufgrund der Umweltprämie um fast 20 Prozent gestiegen waren, Westeuropa insgesamt verbuchte im gleichen Zeitraum hingegen ein Absatzminus von elf Prozent. Der Vorjahresvergleich ist daher also durch Sondereffekte verzerrt.
Bislang ist 2010 kein gutes Motorradjahr
MarktIn den ersten vier Monaten des laufenden Jahres sind nach Angaben des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) knapp 21.
100 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. In Sachen Neuzulassungen liegt 2010 damit bis dato rund 11,5 Prozent hinter dem ohnehin schon recht schwachen Vorjahr zurück. Besser als der Marktdurchschnitt schlugen sich dabei die “echten” Motorräder, also solche Maschinen mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 cm³: Die annähernd 37.
500 neu zugelassenen Krafträder entsprechen gegenüber den gut 40.400 Einheiten des Vergleichszeitraumes 2009 einem Minus von “nur” 7,3 Prozent. Deutlich schlechter entwickelten sich die Neuzulassungen dafür in den anderen Fahrzeugklassen.
Fast 3.500 neue Kraftroller von Januar bis einschließlich April kommen einem Rückgang um 25,5 Prozent gegenüber den beinahe 4.700 Rollern mit mehr als 125 cm³ Hubraum des entsprechenden Vorjahreszeitraumes gleich.
Die Neuzulassungen von Leichtkrafträdern (Hubraum bis 125 cm³) gingen von leicht über 5.200 Maschinen in den ersten vier Monaten 2009 um 18 Prozent auf nunmehr nicht ganz 4.300 Einheiten zurück, und Leichtkraftroller (Hubraum bis 125 cm³) büßten mit rund 7.
700 gegenüber den 9.500 Einheiten vor Jahresfrist 19 Prozent ein. cm.
Pirelli hat neue Geschäftsräume in München bezogen
MarktSchon im Januar war bekannt geworden, dass Pirelli Deutschland innerhalb Münchens umziehen wollte – jetzt kann das Unternehmen Vollzug melden: Seit 17. Mai residiert der in der bayrischen Landeshauptstadt beheimatete Standort des italienischen Reifenherstellers in der Brabantenstraße 4, 80805 München. Die Postanschrift lautet: Postfach 401480, 80714 München.
Taylor als Chairman und CEO von Titan im Amt bestätigt
MarktIm Rahmen der Hauptversammlung am 13. Mai haben die Aktionäre der Titan International Inc. sowohl J.
Michael A. Akers als auch Maurice M. Taylor jr.
für weitere drei Jahre in ihrer jeweiligen bisherigen Funktion als Director des Unternehmens bestätigt. Zugleich hat das Board of Directors Taylor als Chairman und Chief Executive Officer (CEO) wiedergewählt – Erwin H. Billig wurde Vice Chairman, Kent W.
Hackamack Vice President Finance & Treasurer sowie Cheri T. Holley Vice President & Secretary. cm.
Auf der Überholspur: Die Tuning World Bodensee 2010
Räder & TuningDie stetig wachsende Begeisterung der individuellen Mobilität zeigte sich auch in diesem Jahr zur Tuning World Bodensee. 104.800 Besucher strömten vom 13.
bis 16. Mai 2010 zum internationalen Branchentreffpunkt in Friedrichshafen. 27 Premieren, 152 Clubs, ein einzigartiges Rahmenprogramm und die starke Präsenz der Automobil- und Reifenindustrie setzten einen neuen Maßstab.
“Wer die Tuning World Bodensee besucht, spürt sofort die Faszination, welche individualisierte Automobile bei unserem bunt gemischten Publikum auslösen. Die Begeisterung scheint keine Grenzen zu kennen”, beschreibt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann den anhaltenden Erfolg der Tuning World Bodensee. An den vier Veranstaltungstagen informierten sich 104.
800 Tuningfans und Automobilliebhaber aus ganz Europa über die neuesten Entwicklungen für sportliches Fahrvergnügen. Im Vorjahr waren dies 107.500 Besucher.
Micheldever-Preis nun 115 Millionen Pfund
MarktBritischen Medienberichten zufolge steht der größte Reifengroßhändler des Landes Micheldever Tyre & Auto Services zum Verkauf für einen Preis von 115 Millionen Pfund (135 Millionen Euro). Dies schreibt “Crain’s Manchester Business” in einem Beitrag über den Verkauf der Nationwide Autocentres und mögliche weitere Akquisitionen in der Branche. Mitte April spekulierte die “Sunday Times” noch auf einen Verkaufspreis von mehr als 200 Millionen Pfund (226 Millionen Euro).
Micheldever gehört dem Investor Graphite Enterprises. Eine Stellungnahme von Micheldever war zu der neuerlichen Meldung nicht zu erhalten, schreibt unsere englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories. ab.
Neue Schönheitsköniginnen der Tuningbranche
Räder & TuningKristin Zippel aus Mering (Landkreis Aichach-Friedberg) hat sich im Finale um den Titel “Miss Tuning 2010” während der Tuning World Bodensee in Friedrichshafen durchgesetzt. Die 26-Jährige wird für die nächsten zwölf Monate das Aushängeschild der internationalen Tuningbranche sein. “Ich freue mich riesig auf spannende Events mit tollen Menschen und vor allem coolen Autos”, so die frischgekrönte Schönheitskönigin.
Nach dem Finalsieg strahlte Kristin Zippel im Blitzlichtgewitter von Journalisten und Besuchern und konnte ihren neuen Dienstwagens, einem getunten Nissan Micra, entgegen nehmen. Bereits im Sommer fliegt sie zum exklusiven Fotoshooting in die Region der Great Lakes of North Amerika, um dort den limitierten “Miss Tuning”-Kalender 2011 zu produzieren. Bei der Wahl zur “Miss Tuning” setzte sie sich gegen 500 Mitbewerberinnen durch.
Nur noch Pirelli und Michelin im Formel-1-Rennen am Start
Räder & TuningSeit dem Rennen am vergangenen Wochenende hat sich die Liste der möglichen zukünftigen Reifenlieferanten für die Formel deutlich verkürzt. Waren bis dato noch fünf Hersteller – Avon, Bridgestone, Michelin, Pirelli und eine koreanische Firma (Hankook oder Kumho) – im Rennen, sind seit dem Rennen am Wochenende in Monaco nur noch zwei in der engerean Wahl. Wie Motorsport-Total.
com berichtet, habe sich die Motorsportabteilung bei Bridgestone nicht gegen den Vorstand durchsetzen können, der an der Rücktrittserklärung festhalten will; Avon war bereits vor zwei Wochen aus dem Rennen um die Nachfolge von Bridgestone als Reifenlieferant der Formel 1 ausgeschieden, und “die Koreaner wurden nie wirklich ernst genommen”, so das Medium weiter. “Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten: Michelin und Pirelli. Ich sehe keine andere Option”, bestätigt Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali dem Medium zufolge.
Laut Ross Brawn sei das Pirelli-Angebot so verlockend, dass man es “ernsthaft in Betracht ziehen” sollte. Details seien allerdings nicht bekannt. Dafür sei durchgesickert, dass Michelin den Preis pro Team von ursprünglich fünf auf 1,5 Millionen Euro pro Saison reduziert habe.
Stahlgruber und TRW überreichen Fiat 500
Werkstatt & TeileDie Freude war groß bei der Familie Tarassow in Kiedrich bei Wiesbaden. Als Besucher der Leistungsschau in Mainz 2009 nahmen die beiden Brüder Reinhard und Helmut Tarassow erfolgreich an einer TRW-/Stahlgruber-Verlosung eines Fiat 500 teil. Das Glück war Helmut Tarassow hold, der einen nagelneuen Fiat 500 mit sehr umfangreicher Zusatzausstattung gewann.
Anfang Mai 2010 erfolgte die Übergabe des immer noch trendigen Fahrzeuges auf dem Firmengelände der Fa. Tarassow. “Ich konnte es zunächst gar nicht glauben, dass ich tatsächlich gewonnen habe”, so der Kommentar des glücklichen Gewinners.
Sieg beim 24h-Rennen für BMW und Dunlop
Markt, ProdukteBMW Motorsport und Dunlop haben das 38. ADAC-Zurich-24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewonnen. Jörg Müller (D), Augusto Farfus (BR), Uwe Alzen (D) und Pedro Lamy (P) setzten sich im Dunlop-bereiften BMW M3 GT2 bei dem Marathonrennen durch und wurden nach 154 Runden über die 25,378 Kilometer lange Kombination aus Grand-Prix-Kurs und Nürburgring-Nordschleife vor dem Ferrari F430 GTC des Teams Farnbacher und dem Audi R8 LMS von Phoenix Racing abgewinkt.
Schon rund zwei Stunden vor dem Zieleinlauf hatte das Fahrerquartett die Führung erobern können und bis zum Schluss verteidigt. Dabei legte das Siegerteam eine Distanz von insgesamt 3.908,212 Kilometern zurück.
“Die Nürburgring Nordschleife ist eines der härtesten Testlabors nicht nur für Rennreifen”, sagt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop. “Das 24h-Rennen zeichnete sich durch einen besonders hohen Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Fahrzeug- sowie Reifenherstellern aus. Das extrem hohe Tempo von Rennbeginn an hatte zahlreiche technische Defekte zur Folge, welche nicht selten das Rennaus bedeuteten.
Das Paket mit der besten Standfestigkeit und höchsten Performance setzte sich schlussendlich durch. Wir freuen uns mit unserem Partner BMW ganz besonders über diesen tollen Erfolg bei einer der prestigeträchtigsten Rennveranstaltungen Europas”, fügt er hinzu. “Beim 24h-Rennen ist es besonders wichtig, immer zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Reifen unterwegs zu sein.
Dabei hat uns Dunlop den perfekten Support geliefert”, freut sich auch BMW-Werksfahrer Jörg Müller über den Erfolg. “Wir haben für alle Witterungsverhältnisse stets einen tollen Reifen gehabt. Das Auto war immer optimal ausbalanciert”, ergänzt Teamkollege Uwe Alzen.
Grundsteinlegung für neues Lanxess-Kautschukwerk in Singapur
MarktDer Chemiekonzern Lanxess, der als weltweit größte Hersteller von synthetischem Kautschuk gilt, hat den Grundstein für ein neues Butylkautschukwerk in Singapur gelegt. Die Anlage auf der Halbinsel Jurong Island ist für eine Kapazität von 100.000 Jahrestonnen ausgelegt und kostet bis zu 400 Millionen Euro – zehn bis 15 Prozent davon sollen dabei in Umweltschutzprojekte fließen.
“Das ist die bisher größte Investition in unserer fünfjährigen Unternehmensgeschichte”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann. “Einmal mehr unterstreichen wir damit die Bedeutung des für uns so wichtigen Kautschukgeschäfts, und zwar mit Blick auf unsere Kunden sowie den auch künftig wachsenden Märkten in Asien”, ergänzt er.
Das neue Werk, in dem bis zu 200 neue Arbeitsplätze entstehen und während dessen Bauphase in der Spitze rund 1.500 Arbeiter auf dem Gelände tätig sein sollen, ist vor allem dafür gedacht, die wachsende Nachfrage nach Butylkautschuk für Reifen bedienen zu können. “Treibende Kraft ist der Trend zur Mobilität, insbesondere durch die wachsende Mittelschicht in China und Indien.
Butylkautschuk zeichnet sich aufgrund der Eigenschaften der Rohmaterialien Isobutyl und Isopren durch hohe Luftundurchlässigkeit aus. Die größte Einsatzmöglichkeit liegt in der Herstellung von Innerlinern – das ist die innerste Lage eines Reifens, die verhindert, dass Luft entweicht – und Schläuchen. Die Reifenindustrie setzt Halobutyl als Innerliner für Auto-, LKW-, Bus- und Flugzeugreifen ein.
Butylkautschuk findet sich in Innenschläuchen von Reifen für Autos, Lkw und Fahrräder oder in Sportbällen”, heißt es vonseiten des Chemiekonzerns. Butylkautschuk eigne sich außerdem aufgrund seiner Eigenschaften allerdings auch für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in Asien. Als spezielle Anwendungen in diesem Bereich werden Dichtungen und Verschlüsse für die Pharmabranche genannt.
24h-Rennen: KW freut sich über acht Klassensiege
Markt, ProdukteAufgrund eines unfallbedingten Ausfalls kam das Manthey-Team, Sieger des letztjährigen 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring, diesmal bei dem Langstreckenrennen zwar nicht ins Ziel. Trotzdem zieht man bei der KW Automotive GmbH (Fichtenberg), die den Titelverteidiger 2009 mit seinen Fahrwerkslösungen unterstützte, ein positives Fazit der Motorsportveranstaltung. Denn selbst wenn das lange Zeit in Führung liegende Topteam wegen der Beschädigungen an dem eigenen Fahrzeug nach einem unverschuldeten Unfall aufgeben musste, so kann sich KW dennoch über insgesamt acht Klassensiege freuen.
Immerhin sollen 60 Teams bei dem Rennen auf KW-Fahrwerkstechnik vertraut haben. Von den beim Motorsportengagement gesammelten Erfahrungen profitiere auch der Endkunde, sagen die Fichtenberger. Denn die Nordschleifen-Kompetenz fließe direkt in die Produktentwicklung für Straßenfahrwerke ein, heißt es.
23 Fahrer mit der gleichen Reifenstrategie am Start in Monaco
Räder & TuningAußer Kamui Kobayashi vom Team BMW Sauber F1 starteten sämtliche Fahrer beim Grand Prix von Monaco am gestrigen Tage auf Reifen mit der supersoften Laufflächengummimischung, um während des Rennens auf “Medium”-Reifen zu wechseln. Red Bull Racing konnte sich über einen Doppelsieg freuen, reifenseitig war allein die Entscheidung von Fernando Alonso, der aus der Boxengasse und damit als 24. und Letzter ins Rennen ging, von Bedeutung: Er nutzte nämlich gleich nach Runde 1 eine Safety-Car-Phase, um die Medium-Reifen aufziehen zu lassen, sodass er im Gegensatz zu allen anderen später nicht mehr zu einem Reifenwechsel an die Box musste: Dieser Schachzug spülte den Ferrari-Piloten noch bis auf den sechsten Platz nach vorne – und brachte Exklusivausrüster Bridgestone die Gewissheit, dass die Reifen mit dieser Gummimischung in Monaco das ganze Rennen über halten.
Freier Kfz-Teilehandel mit positiven ersten vier Monaten
Markt, Werkstatt & TeileDer Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. zieht für die ersten vier Monate des Jahres eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung des freien Kfz-Teilehandels.
Die Absätze zogen in diesem Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr an, die Stimmung in der Branche hat sich aufgehellt. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass auch für den Rest des Jahres mit einer weiteren Erholung gerechnet werden kann. In 2009 hatten einzelne Segmente des freien Kfz-Teilemarkts, wie viele andere Branchen auch, unter den Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise gelitten.
Reifendruckkontrolle als Service an der Tanke
MarktEinige Shell-Tankstellen werben mit einem Tankwart-Service, zu erkennen an einem Piktogramm an den Säulen, die die aktuellen Kraftstoffpreise ausweisen. Die angebotenen Dienstleistungen, für die der Autofahrer “freiwillig” einen Euro berappen soll, umfassen das Tanken, die Ölstandskontrolle und die Prüfung des Waschanlagenvorrats sowie das Reinigen der Frontscheibe. Das Entgegenkommen wird sich auf Wunsch noch erweitern lassen, zum Beispiel durch die Kontrolle des Reifendrucks.
F1-Panne bei McLaren in Barcelona: Radmutter locker, Felge gebrochen
Räder & TuningAm Formel-1-Boliden von Lewis Hamilton konnte der Schaden beim Rennen in Barcelona bis zum Boxenstopp zurückgeführt werden, schreibt auto motor sport (ams). Der Mechaniker am linken Vorderrad habe den Schlagschrauber eine Spur zu früh abgesetzt, und zwar ausgerechnet links vorne: Denn das Rad wird wegen der schnellen Rechtskurven in Barcelona mehr belastet als die anderen Räder. Teamchef Martin Whitmarsh erklärt den Schadensverlauf so: “Wegen der Toleranzen hat sich irgendwann die Radmutter leicht gelockert.
Dadurch lief das Rad unrund, das Magnesiumteil erwärmte sich und ist irgendwann gebrochen.” Die Zeitschrift mahnt weiter: Offenbar hätten die Teams bei der Konstruktion der Radmuttern und Radnaben am Limit operiert, um möglichst schnelle Reifenwechsel zu garantieren. Wenn der betreffende Mechaniker beim Draufhämmern des Rades dann den geringsten Fehler mache, könne es Runden später zu Komplikationen kommen.
Starkes Feedback für die „My Car“
Räder & TuningZum Auftakt der Tuning World Bodensee freuen sich die Organisatoren der Messe Friedrichshafen nicht nur über den gelungenen Start des achten Messe-Events auf eigenem Gelände. Optimismus herrscht auch im Vorfeld des Neuprojekts “My Car – Internationale Tuning & Sportwagen Show”, die die Messe Friedrichshafen vom 11. bis 14.
November 2010 in den Westfalenhallen Dortmund ausrichtet. “Wir wollen der attraktive und kompetente Messe-Ansprechpartner für die Tuningbranche in Deutschland sein”, betont Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Rund 200 Aussteller werden zur “My Car” erwartet.
“Zum jetzigen Zeitpunkt liegen wir voll auf Kurs”, erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Den Messe-Event am Bodensee nutzt er zur weiteren Akquise von Partnern und Ausstellern, genannt werden unter anderem Toyo Tire Europe oder die OZ Deutschland. dv
.
Bridgestone weitet Indonesien-Kapazität aus
MarktDie P.T. Bridgestone Tire Indonesia, an der der japanische Konzern 54,3 Prozent der Anteile hält, investiert am Standort Karawang 37,6 Millionen Euro, um die tägliche Fertigungskapazität um 3.
000 Pkw- und LLkw-Reifen auf 29.400 bis zur ersten Hahreshälfte 2012 zu steigern. In Karawang auf der Insel Java produziert das Unternehmen seit September 1999 Reifen für den einheimischen Markt, aber auch für besonders wichtige Exportmärkte einschließlich Nordamerika und Europa.
Seit August 2007 läuft bereits ein Expansionsprojekt, das Ende dieses Jahres abgeschlossen sein soll. Bridgestone ist seit 1973 in Indonesien und beschäftigte am 31.12.
2009 genau 3.288 Menschen im Lande. dv.
Hankook Farnbacher Racing Team fährt beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
Räder & TuningHankook Tire sieht den Saisonhöhepunkten seiner europäischen Motorsportaktivitäten freudig entgegen. Das Hankook Farnbacher Racing Team setzt in diesem Jahr zusätzlich zu den Aktivitäten in Le Mans erstmals ein Ferrari-Rennfahrzeug auch beim 24-Stunden-Rennen dieses Wochenende am Nürburgring ein. Der Reifenhersteller will mit diesem Engagement bei den beiden Klassikern unter den europäischen Langstreckenrennen sein Bekenntnis zum Motorsport untermauern.
Neuer Pkw-Sommerreifen von GT Radial „Champiro Eco“
ProdukteDer neue Pkw-Sommerreifen GT Radial “Champiro Eco” von GT Radial verbinde beste Performance-Eigenschaften mit niedrigen Geräuschemissionen und besonders geringem Rollwiderstand, heißt es in einer Pressemitteilung der Giti Tire Deutschland GmbH. Der Pneu für die Klein- bis Mittelklasse kommt dieser Tage in 29 populären Größen der Geschwindigkeitsklassen T und H in den Reifenfachhandel.
.
Accuride erholt sich
MarktDer Zulieferer der nordamerikanischen Nfz-Hersteller und Produzent von Nfz-Rädern Accuride Corporation (Evansville/Indiana), der erst Ende Februar ein Insolvenzverfahren verlassen konnte, hat die Ergebnisse des ersten Quartals 2010 präsentiert. Accuride konnte den Umsatz gegenüber dem desaströsen Vorjahreszeitraum wieder um 17,7 Prozent auf 169 Millionen US-Dollar steigern, hat nach einem Verlust in Höhe von 31,1 Millionen Dollar im Vorjahr die Rückkehr in die Gewinnzone allerdings knapp verpasst und weist ein Minus in Höhe von 2,2 Millionen Dollar aus. Die Sparte Räder, die gegenüber Vorjahr 9,2 Prozent mehr Umsatz generieren konnte, hat einen Anteil am Konzernumsatz in den ersten drei Monaten 2010 in Höhe von 36,8 Prozent.
Baubeginn für erstes Lanxess-Werk in Russland
MarktDer Spezialchemie-Konzern Lanxess begann gestern offiziell den Bau seiner ersten Produktionsstätte in Russland mit dem ersten Spatenstich. In Dschersinsk (Region Nishni Nowgorod) wird das Lanxess-Tochterunternehmen Rhein Chemie zukünftig Kautschukchemikalien für die Märkte in Russland und der GUS produzieren. “Im Rahmen unserer strategischen Ausrichtung auf die BRIC-Staaten sind Russland und die GUS für uns wichtige Wachstumsmärkte.
Nach unserem offiziellen Markteintritt in Russland im vergangenen Jahr ist der Bau dieses Werks ein weiterer wichtiger Schritt unserer langfristigen Strategie”, so Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied von Lanxess. “Wir sehen derzeit eine vorsichtige Erholung der Kautschukindustrie in Russland, die wir mit einer gezielten, marktgerechten Investition begleiten.”
.
Monaco-GP ausgezeichnete Werbeplattform für Bridgestone
Räder & TuningDie Platzierung des Bridgestone-Namensschildes gleich in der ersten Kurve des “Monaco Grand Prix” sei fantastisch, sagt Hiroshi Yasukawa, Motorsportdirektor des Reifenherstellers, dessen Ankündigung, die Formel 1 mit Ende dieser Saison zu verlassen, nach wie vor Gültigkeit hat. Im Gegensatz zu früher, als der aktuelle Alleinausrüster den Teams Reifen mit den Laufflächengummimischungen “Super soft” und “Soft” zur Verfügung gestellt hatte, kommen an diesem Wochenende die beiden Gummimischungen “Medium” und “Super soft” zum Einsatz. dv.
B26 jetzt auch in 17 Zoll auf der Tuning World Bodensee
Räder & TuningPünktlich zur Tuning World Bodensee präsentiert Brock Alloy Wheels die B26 erstmalig auch in 7,5×17 Zoll. Durch das neueste Gutachten ist die B26 in der nächst kleineren Größe verfügbar und einsatzbereit, und zwar in den Farben titan-matt-voll-poliert (tmvp), schwarz-glanz-matt-poliert (smvp) und schwarz-glanz-voll-poliert (sgvp). dv
.
125 Aussteller auf der Reifen-Messe kommen aus China
MarktAussteller aus 41 Nationen sind auf der Reifen-Messe Anfang Juni in Essen dabei, womit diese Zahl gegenüber der Vormesse in etwa konstant blieb. Die Anzahl der Aussteller insgesamt ging nach neuesten Zahlen des BRV von 578 auf 597 hoch. Dass Deutschland mit 209 Ausstellern die Nummer Eins bleiben würde, war klar; explosionsartig aber ist die Anzahl chinesischer Firmen auf der Messe nach oben geschossen auf 125! Weit dahinter liegen Italien (32) sowie die Niederlande und Taiwan (jeweils 28).
Fußball-WM: Public Viewing mit Reifen Stiebling
MarktWehende Fahnen in Schwarz-Rot-Gold, geschminkte Wangen, Jubel, Trubel, Heiterkeit auf vielen öffentlichen Plätzen – das Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland schrieb ein wichtiges Kapitel im Sommermärchen 2006. Und jetzt, vier Jahre später, zur Fußball-WM in Südafrika? “Eine Wiederholung ist erwünscht”, sagt Christian Stiebling, Geschäftsführer von “Reifen Stiebling”, und will der Continental-Kampagne “Rote Karte für riskante Profile” die WM-Krone aufsetzen.
.
Uniroyal ins Kwik-Fit-Sortiment aufgenommen
MarktMit 154 Regentagen im Jahr im Lande begründet Großbritanniens größte Werkstattkette Kwik-Fit die Aufnahme der zu Continental gehörenden Marke Uniroyal ins Sortiment. Schließlich seien diese Reifen speziell für nasse Wetterbedingungen konzipiert und tragen sogar das Schirmchen als Logo auf der Seitenwand, so Kwik-Fit-Direktor David White. dv.
Alexander Matuschka neu in der ATU-Geschäftsführung
Markt, Werkstatt & TeileSebastian Ebel werde aus persönlichen Gründen seinen Ende April 2011 auslaufenden Vertrag nicht verlängern, so ATU in einer Pressemitteilung. Alexander Matuschka (38), der über langjährige Branchenerfahrung verfügt, wird in den kommenden Monaten eng mit Ebel zusammenarbeiten und zum 1. Juni zum Geschäftsführer berufen, verantwortlich für die Wachstumsbereiche Großhandel, E-Commerce und Flottengeschäft.
Matuschka war bis Ende 2009 Vorsitzender der Geschäftsführung der Europart Holding, einem führenden Nutzfahrzeuge-Teilehändler Europas. Zuvor war er in verschiedenen Managementpositionen unter anderem für den Automobilzulieferer Peguform und den Motorenhersteller Deutz tätig. dv
.
GDHS präsentiert Telefonservice-Center Reifen112
Produkte“Leider melden Sie sich außerhalb unserer Geschäftszeiten.” Dieser Satz könnte sehr zur Freude vieler Kunden im Reifenhandel bald der Vergangenheit angehören, geht es jedenfalls nach der GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme). Unter dem Titel “Reifen112” präsentiert das Unternehmen mit einem Telefonservice-Center einen neuen Leistungsbaustein.
Entwickelt wurde das Konzept mit Unterstützung aus den eigenen Reihen. Reifen112 hat das Potenzial, im Bereich “Service” im Reifenmarkt neue Akzente zu setzen und wird auf der Reifen-Messe erstmals von der GDHS in der Live-Werkstatt von Premio auf dem Freigelände zwischen Halle 2 und 3 präsentiert..
Tuningbranche mit positiven Erwartungen für 2010
Räder & TuningNach einem äußerst erfolgreichen Start im ersten Quartal blicken die deutschen Tuningunternehmen zuversichtlich ins Jahr 2010. Anlässlich der Branchenmesse Tuning World Bodensee hat der Verband der Automobil Tuner (VDAT) eine Umfrage bei seinen Mitgliedsunternehmen erstellt. Danach haben 62,5 Prozent ihren Umsatz im ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 gesteigert.
Die Steigerung lag für 70 Prozent dieser Unternehmen bei mehr als fünf Prozent, die restlichen 30 Prozent machten zwischen einem und fünf Prozent mehr Umsatz. Weitere 31,25 Prozent gaben an, im ersten Quartal 2010 einen Umsatz erreicht zu haben, der dem des Vorjahresvergleichszeitraums entspricht, und nur 6,25 Prozent berichten noch von einem maßvollen Umsatzrückgang von bis zu fünf Prozent als Auswirkung der Wirtschaftskrise. Die Prognose für 2010 ist durchweg positiv.
Mehr als 60 Prozent erwarten eine Umsatzsteigerung gegenüber 2009. Die übrigen befragten Unternehmen gehen von mindestens dem gleichen Umsatzniveau wie 2009 aus. Weitere Umsatzrückgänge erwartet die Tuningbranche nicht.
Bridgestone spendet für chinesische Erdbebenopfer
MarktBridgestone hat 19 Produktionsstätten in China, darunter auch Reifenwerke und Zulieferfabriken für die Reifenherstellung. Die Bridgestone (China) Investment Co. Ltd.
hat dem chinesischen Roten Kreuz 56.500 Euro als Spende für die Opfer des Erdbebens Mitte April in der Provinz Qinghai zur Verfügung gestellt. Weitere Bridgestone-Firmen in China stocken diese Hilfsgelder um nochmals mehr als 6.
Einfach und wirtschaftlich effizient dank gewe LagerTec
ProdukteWer sein Lager optimieren und Servicemöglichkeiten zur Kundenbindung und für Zusatzgeschäfte nutzen will, der dürfte bei der gewe LagerTec GmbH (Breuna bei Kassel), ein Vollsortimenter im Bereich der Rädereinlagerung, eine Lösung finden. Hier ein aktuelles Beispiel, das im Februar 2010 realisiert wurde: Ein Kunde lagerte ca. 4.
500 Radsätze auf dem Boden einer 3.000 Quadratmeter großen Halle. Wie man aus der Erfahrung weiß, ist bei der einfachen Bodenlagerung das Handling mit viel Hin- und Herräumen verbunden.
Das kostet Zeit und Nerven. Noch mehr kostet jedoch die Fläche an sich mit hohen monatlichen Kosten nur allein für die Miete. Bei vier Euro pro Quadratmeter ergaben sich monatliche Kosten in Höhe von 12.
000 Euro. Das sind im Jahr 144.000 Euro nur für Miete!
.
Neues Werk für Reifenruß in Indien
ProdukteDer indische Hersteller von Reifenruß Phillips Carbon Black, der zum stark diversifizierten Firmenkonglomerat RPG Industries gehört, errichtet in Mundra (Bundesstaat Gujarat) eine neue Fabrik mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen. Während diese Fabrik noch in diesem Geschäftsjahr den Betrieb aufnehmen soll, sind eine weitere Fabrik gleicher Größe und ein Kraftwerk noch in der Planungsphase.
Nach Fertigstellung beider Rußfabriken wird Phillips über eine Jahreskapazität von 460.000 Tonnen Reifenruß verfügen. Darüber hinaus ist das Unternehmen derzeit dabei, Land für eine weitere Fabrik in Vietnam zu kaufen.
Die Fuchsfelge für den Porsche 911 – Das Original ist zurück
Räder & TuningDie Leidenschaft für die Fuchsfelge verbindet seit den frühen 60ern bis heute Generationen passionierter Porsche-Fahrer. Damals wie heute gibt es für viele Fahrer des Elfer nur das eine Rad: die Fuchsfelge! Porsche hatte sich anfangs der 60er-Jahre nach einer Alternative zu der damals jungen Technologie gegossener Aluminiumfelgen umgesehen, weil man dem gegossenen Rad nicht zutraute, den hauseigenen Anforderungen zu genügen. Animiert durch geschmiedete Laufrollen, die bei Panzern verbaut wurden, wandte sich Porsche an den Hersteller Otto Fuchs (Meinerzhagen).
Schaeffler-Gruppe unter Top-Fünf der Innovationsführer
MarktMit 1.146 angemeldeten Patenten rangiert die Schaeffler-Gruppe auf Rang fünf in der vom Deutschen Patent- und Markenamt alljährlich veröffentlichten Aufstellung der Patentanmelder in Deutschland. Dabei fallen 747 Patente auf neue Produkte der Schaeffler Technologies GmbH & Co.
KG mit ihren Marken INA und FAG sowie 399 Patente aus dem Hause der Schaeffler-Marke LuK. Unter den Neuanmeldungen der Schaeffler-Gruppe werden so wichtige Entwicklungen wie beispielsweise die von INA entwickelte und gefertigte weltweit erste elektrohydraulische Ventilsteuerung UniAir, das FAG-Radlagerkonzept mit Stirnverzahnung oder die trockene Doppelkupplung von LuK patentrechtlich geschützt. Auch wichtige Bausteine für die Hybridisierung von Kraftfahrzeugen gehören zu den Patenten, die in den für die Veröffentlichung relevanten Zeitraum fielen.
All diese Elemente spielen eine Rolle bei der Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. “Energieeffizienz ist seit jeher Kern unserer Arbeit, sowohl als Anbieter von zahlreichen Produkten für eine große Bandbreite verschiedener Industriebereiche wie auch als Zulieferer für die Automobilhersteller. Dementsprechend bildet auch die Verringerung von CO2-Emissionen einen Schwerpunkt unseres Produktportfolios”, sagt Professor Dr.
Peter Gutzmer, Geschäftsleitung Technische Produktentwicklung der Schaeffler-Gruppe, in der weltweit 4.800 Mitarbeiter an 32 Standorten an der Entwicklung von neuen Produkten und Technologien arbeiten. dv.
Bridgestone-Reifen für das Audi RS 5 Coupé
ProdukteAktuell werden Bridgestone-Reifen des Typs Potenza RE050 auf den Audi-Modellen S3, S6 und RS 5 montiert. Für das neue RS 5 Coupé hat Audi als Erstausrüstungsbereifung das neue Flaggschiff des Reifenherstellers ausgewählt: den Ultra-High-Performance-Reifen Potenza S001. dv
.
Superior findet auf die Erfolgsspur zurück
ProdukteSeinen Status als weltgrößter Aluminiumgussradhersteller hat der in Van Nuys (Kalifornien) beheimatete Erstausrüster Superior Industries International zwar verloren und im Zuge der Krise in der amerikanischen Automobilindustrie schwer Federn lassen müssen. Nach einigen schmerzhaften Quartalsergebnissen kehrt Superior jetzt mit Vorlage der Ergebnisse für die ersten drei Monate 2010 auf die Erfolgsspur zurück. Superior hat verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum die Anzahl an die OE-Kunden ausgelieferter Räder um 68,6 Prozent (!) gesteigert, den Umsatz gar um 84,2 Prozent auf 150,196 Millionen US-Dollar.
Auch gelang der Turnaround in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung: Aus den tiefroten 56,5 Millionen Dollar ist ein Plus von 8,9 Millionen Dollar (net income) geworden. Dass der Durchschnittspreis pro Felge um 10,5 Prozent gesteigert werden konnte, liegt zum einen daran, dass die höheren Materialpreise an die Erstausrüstungskunden weitergereicht wurden, zum anderen an einem verbesserten Mix. Großkunde Ford hat wieder 71,3 Prozent, General Motors 47,8 Prozent und Chrysler 54,8 Prozent mehr Felgen abgenommen.
Ronal erstmals Aussteller auf der Tuning World Bodensee
Räder & TuningIn den Fokus stellt Ronal in Friedrichshafen in Halle B5 (Stand 302) seine Tuning- und Premiumräder aus dem Sortiment 2010 und präsentiert mit dem Ronal-Kultrad und einem neuartigen Fertigungsverfahren für mehrfarbige Oberflächen MCR (Multi Color Rim) zwei Highlights. Nach dem 40. Jubiläumsjahr 2009 nimmt der führende Aluminiumräderhersteller erstmals in seiner Unternehmensgeschichte an der Tuning World Bodensee teil.
ContiTech sichert Arbeitsplätze in Ungarn
MarktFortbildung statt Kurzarbeit: ContiTech Air Spring Systems hat für seine Mitarbeiter im Werk Nyíregyháza (Ungarn) ein umfassendes Weiterbildungsangebot ins Leben gerufen, das vom ungarischen Staat und der Europäischen Union unterstützt wird. Rund 150 der 180 Mitarbeiter des Werks wurden und werden professionell geschult, um sie fit für die berufliche Zukunft zu machen und Arbeitsplätze zu sichern. Das Luftfedernwerk Phoenix Airspring Technology Kft.
war 1962 als Teil des ungarischen Taurus-Werkes gegründet worden. Der Reifenhersteller Taurus landete in den 90er-Jahren bei Michelin, der immer noch in Nyíregyháza Reifen produziert. Das Luftfedernwerk ging bei der Privatisierung in Ungarn erst an Phoenix (Hamburg-Harburg) und ist seit der Phoenix-Übernahme durch die Continental AG Bestandteil von ContiTech.
Mai-Ausgabe und Extrabeilage zu Kooperationen als E-Paper verfügbar
AllgemeinAbonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Zusätzlich zum Heft, das in seiner gedruckten Form erst in einigen Tagen bei unseren Lesern sein wird, ist ebenfalls die aktuelle „Extrabeilage Kooperationen und Handelsketten“ als E-Paper verfügbar. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten.
Günter F. Unterhauser hat heute 70. Geburtstag
MarktGünter Franz Unterhauser, der jetzt in Kanada in der Provinz Quebec lebt, hat heute 70. Geburtstag. Nach einer schweren Erkrankung im letzten Jahr erfreut er sich jetzt wieder bester Gesundheit und ist topfit.
Der Deutsch-Kanadier hat hierzulande die Marke Bridgestone mit der Zweitmarke Firestone vereint und den japanischen Konzern zu einem führenden Reifenanbieter gemacht. Aber er hat als anpackender Manager nicht nur in der Bad Homburger Deutschlandzentrale Spuren hinterlassen, sondern auch durch sein Engagement in der Europa-Zentrale in Brüssel dazu beigetragen, dass der globale Marktführer Bridgestone europaweit zu einem maßgeblichen Wettbewerber aufsteigen konnte. dv.
Yokohama-Umsätze gehen zurück, Gewinne deutlich im Plus
MarktAuch Yokohama Rubber konnte für das jüngst abgelaufene Geschäftsjahr wieder deutlich bessere Unternehmenskennzahlen melden. Wie der japanische Reifenhersteller schreibt, gingen die Umsätze im Berichtszeitraum von April 2009 bis März 2010 marktkonform zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 466,4 Milliarden Yen (3,74 Milliarden Euro) zurück, gleichzeitig verbesserten sich die Ertragskennzahlen aber erheblich. So machte der operative Gewinn einen Satz von 12,8 auf jetzt 21,5 Milliarden Yen (172 Millionen Euro; +67,5 Prozent), was einer OP-Marge von 4,6 Prozent entspricht.
Auch konnte Yokohama nach einem hohen Verlust im Vorjahr wieder einen Nettogewinn in Höhe von 34,3 Milliarden Yen (274,8 Millionen Euro) einfahren. Insgesamt schnitt die Reifensparte des Unternehmens, die für knapp 80 Prozent des Umsatzes steht, etwas besser ab als der Gesamtkonzern. So gingen die Umsätze hier mit 8,1 Prozent etwas schwächer zurück und lagen am Ende des Geschäftsjahres bei 367,5 Milliarden Yen (2,95 Milliarden Euro).
Und der operative Gewinn konnte im Berichtszeitraum sogar mehr als verdoppelt werden und lag mit 20,5 Milliarden Yen (164,1 Millionen Euro) 107 Prozent über Vorjahr. Hoffnungsfroh stimmten offenbar die Zahlen des vierten Quartals, die auf ein deutliches Wachstum im laufenden Geschäftsjahr schließen lassen. Die Prognose liegt bei 520 Milliarden Yen Jahresumsatz, was einem Wachstum von 11,5 Prozent entspricht.
Vredestein weiht morgen Show-Room am Nürburgring ein
Produkte, Räder & TuningPünktlich zum größten und beliebtesten Rennen auf dem Nürburgring – dem legendären 24-Stunden-Rennen – eröffnet Vredestein im neu geschaffenen “Ring Boulevard” der Rennstrecke zusammen mit Exklusivtuner Arden einen neuen Show-Room. Morgen findet die offizielle Eröffnung statt. Schwerpunkt der dort präsentierten Reifen sind die Modelle aus dem Sortiment “Premium Styling by Vredestein”, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung.
“An einem Platz wie dem Nürburgring, an dem sportliche Höchstleistung und modernste Technik Standard sind, passen unsere Ultra-High-Performance-Reifen bestens ins Bild”, umreißt Michel Lutz, Geschäftsführer bei Vredestein Deutschland, diese neue Art der Reifenpräsentation. “Zusammen mit dem Premiumfahrzeugveredler Arden Automobilbau aus Krefeld haben wir hier den richtigen Partner. Unsere UHP-Reifen passen wunderbar zu den exklusiven Fahrzeugen, die Arden präsentiert, und wir sind stolz, unsere Reifen auf diesen Top-Autos darstellen zu können.
Toyo wieder in den schwarzen Zahlen – Umsatzrückgang
MarktTrotz eines rückläufigen Umsatzes konnte Toyo Tire & Rubber im vergangenen Geschäftsjahr (läuft von April bis März) wieder schwarze Zahlen schreiben. Wie der japanische Reifenhersteller auf seiner Internetseite schreibt, ging der Umsatz im Berichtsjahr bis zum 31. März 2010 um 12,4 Prozent auf jetzt 287,7 Milliarden Yen (2,31 Milliarden Euro) zurück; im Vorjahr waren dies noch 328,4 Milliarden Yen.
Das Reifengeschäft – macht etwa drei Viertel des Umsatzes aus – fiel dabei nur wenig besser um 11,5 Prozent auf 214,3 Milliarden Yen (1,72 Milliarden Euro). In Europa lagen die Stückverkäufe und die Umsätze dem Bericht zufolge “aufgrund der langsamen wirtschaftlichen Erholug beträchtlich unter Vorjahr”. Wie der japanische Reifenhersteller weiter meldet, konnte nach einem verlustreichen Vorjahr im Geschäftsjahr bis März 2010 wieder Geld verdient werden.
Nach einem operativen Verlust in Höhe von drei Milliarden Yen erwirtschaftete Toyo nun wieder einen operativen Gewinn in Höhe von 8,66 Milliarden Yen (69,5 Millionen Euro). Dies entspricht einer OP-Marge von wenigstens drei Prozent. Neben dem Betriebsergebnis hat sich aber auch der Nettogewinn deutlich verbessert.
So konnte Toyo Tire & Rubber im Geschäftsjahr – nach einem Fehlbetrag von 10,7 Milliarden Yen im Vorjahr – sein Ergebnis auf einen Jahresüberschuss von immerhin 2,96 Milliarden Yen (23,7 Millionen Euro) steigern. ab
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Yokohama schafft Position „President of Tire Group“
MarktYokohama Rubber kündigt anlässlich der Vorlage der Jahresergebnisse einige personelle Umstrukturierungen an. Wie der japanische Konzern mitteilt, wird es in Zukunft erstmals einen Präsidenten für das weltweite Reifengeschäft des Herstellers geben. Als President of Tire Group wurde Direktor Hikomitsu Noji benannt, der ansonsten für die Reifenproduktion weltweit Verantwortung trägt; er wurde gleichzeitig zum Managing Corporate Officer befördert.
Darüber hinaus wurde Norio Karashima (aktuell Senior Managing Corporate Officer) zum Vice President befördert. Darüber hinaus berief der Reifenhersteller etliche weitere Mitarbeiter in höherrangige Positionen. ab
.
Michelin-CFO kündigt „zusätzliche Anstrengungen“ an
MarktIn einem Interview mit der Börsen-Zeitung betonte Michelins CFO, dass die hohen Investitionen, die der Reifenhersteller für das laufende Jahr vor allem in Schwellenländern vornehmen will, nicht zulasten der Arbeitsplätze in Europa gehen werden. “Wir tun alles, um die Arbeitsplätze in Europa auch in der Krise zu erhalten”, so Marc Henry. Die Investitionen in China, Indien und Brasilien dienten fast ausschließlich der Befriedigung der lokalen Nachfrage in diesen Märkten.
Allerdings erwarte Henry eine Marktkonsolidierung, bei der Michelin nicht einfach Zuschauer sein wolle, sondern auf die der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt reagieren werde. So machten etwa die stark steigenden Rohstoffkosten weitere Preiserhöhungen und Kostensenkungen notwendig. “Das wird nicht einfach sein.
Wir werden gezwungen sein, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen”, so der CFO weiter in dem Interview mit der Börsen-Zeitung. Der französische Hersteller erwarte für 2010 dennoch einen positiven Cashflow. ab.
Tuningratgeber der GTÜ in Neuauflage
Produkte, Räder & TuningDie Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat eine neue Ausgabe ihres Tuningratgebers veröffentlicht. Die Broschüre im Taschenformat will unter anderem darüber aufklären, was beim Tuning erlaubt ist und was nicht, worauf beim Veredeln und Verbessern eines Gefährts geachtet werden muss und wie seriöse von unseriösen Angeboten auf dem Markt unterscheiden werden können. Auf 40 Seiten findet sich daher allerlei Wissenswertes zu den Themen Vorschriften & Gutachten, Räder & Reifen, Pflege, Fahrwerk, Front- & Heckspoiler, Scheinwerfer, Motortuning und Auspuffanlagen.
Des Weiteren informiert eine Tabelle über die mögliche gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Veränderungen. Der Ratgeber soll alle Tuningwilligen schon vor den jeweiligen Veränderungen bzw. Umbauten informieren, was zulässig ist und worauf es beim Tuning ankommt.
“So schützt der Ratgeber gleichzeitig vor unnötig hohen Ausgaben für unzulässige Veränderungen”, sagt die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation. Die Broschüre ist demnach kostenlos bei den teilnehmenden GTÜ-Prüfstellen erhältlich, kann aber auch im Internet unter http://ratgeber.gtue.
“Diablo Rosso Corsa” bringt mehr Leistung auf die Strecke als andere
ProdukteZur Beurteilung von Motorradreifen untersucht Pirelli eigenen Worten zufolge neuerdings auch, welchen Anteil der Motorleistung einer Maschine deren Bereifung auf die Strecke übertragen kann. Einen Vergleich diverser Produkte hinsichtlich dieser vom Fahrer tatsächlich nutzbaren Leistung hat man demnach jüngst mit dem “Diablo Rosso Corsa” durchgeführt. Wie es nun unter Berufung auf die Ergebnisse der Messungen heißt, könne der Reifen wenigstens zehn Pferdestärken mehr auf die Fahrbahnoberfläche übertragen als die mitgetesteten Referenzmodelle “Diablo Corsa III” und “Diablo Rosso” aus eigenem Hause, Dunlop “Qualifier RR”, Michelin “Power Pure”, Bridgestone “Battlax BT-016” und “Sportec M5” der Pirelli-Zweitmarke Metzeler.
Delticom verdient im ersten Quartal doppelt so viel
MarktDelticom konnte auch im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres ein enormes Wachstum hinlegen. Wie der führende Internetreifenhändler Europas mitteilt, stiegen die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 45,9 Prozent auf 74,5 Millionen Euro. Einer der wesentlichen Gründe für das deutliche Umsatzplus im Berichtszeitraum war das bis in den Februar hinein ungewöhnlich schneereiche Wetter, das nach dem bereits sehr starken vierten Quartal 2009 weiter für gute Abverkaufsmöglichkeiten von Winterreifen sorgte.
Triebfeder der positiven Geschäftsentwicklung waren erneut die Zuwächse im Kernsegment E-Commerce. Hier erhöhte sich der Umsatz um 51,3 Prozent auf 70,7 Millionen Euro, wohingegen im Großhandel der Umsatz um 12,2 Prozent auf 3,7 Millionen Euro sank. Gleichzeitig verdiente Delticom aber auch mehr.
Anfang Juni wieder „TuningExpo“ in Saarbrücken
Räder & TuningZum bereits sechsten Mal will die “TuningExpo” alle europäischen Autofans in das Messezentrum Saarbrücken locken. In diesem Jahr findet sie am 5. und 6.
Juni statt, und auf alles in allem rund 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden in den insgesamt 13 Messehallen erneut nicht weniger als etwa 1.000 international bekannte Show-Cars erwartet.
Abgesehen davon wird wie im Vorjahr ein begleitendes Showprogramm unter anderem mit springenden Lowridern und Sexy-Carwash geboten. Außerdem findet in diesem Jahr auch wieder das KÜS-Tuningforum statt, das wissenswerte Antworten beispielsweise dazu vermitteln soll, welche Fahrzeugteile im öffentlichen Straßenverkehr zum Einsatz kommen dürfen. Des Weiteren wird im Rahmen der Messeaktivitäten zudem noch das “TuningExpo-Cover-Girl” für 2011 gesucht.
Gemeinsam mit der Miss Germany Corporation richtet die Saarmesse GmbH die Finalläufe aus, welche am 6. Juni ab 16 Uhr auf der großen Showbühne stattfinden. cm
.
Deutliches Umsatzplus von Lanxess gemeldet
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess meldet für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres nicht nur ein deutliches Umsatzplus von 53 Prozent auf 1,61 Milliarden Euro, sondern im Vergleich zum Vorjahresquartal zugleich auch mehr als eine Verdreifachung des operativen Ergebnisses (EBITDA vor Sondereinflüssen) auf nunmehr 233 Millionen Euro. Daraus lässt sich eine EBITDA-Marge von knapp 14,5 Prozent errechnen. Der Konzerngewinn lag im ersten Quartal demnach bei 104 Millionen Euro, nachdem ein Jahr zuvor noch ein Verlust von 14 Millionen Euro verbucht werden musste.
Das Unternehmen profitierte dabei eigenen Angaben zufolge von der weltweiten Erholung der Märkte, insbesondere in Asien und Lateinamerika. Vor allem sei in China und Brasilien die Nachfrage nach synthetischem Kautschuk deutlich gestiegen. Gestiegene Kosten für Rohstoffe hätten vollständig an die Kunden weitergegeben werden können, heißt es.
“Unsere Kennzahlen belegen, dass Lanxess gestärkt aus der Krise hervorgeht. Unsere Strategie der Fokussierung auf die Wachstumschancen in den BRIC-Staaten und unser striktes Kostenmanagement zahlen sich aus ”, meint der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann.
In diesem Zusammenhang spricht er davon, dass das signifikante Umsatzwachstum vor allem in Asien und Lateinamerika von den Megatrends Mobilität und Urbanisierung verstärkt wurde. “Mit unserem innovativen und hochwertigen Produktportfolio tragen wir diesen Bedürfnissen der wachsenden Mittelschicht in diesen Regionen Rechnung”, ist Heitmann überzeugt. Den mit 828 Millionen Euro – ein Plus von 85 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009 – größten Anteil steuerte das Segment Performance Polymers zum Lanxess-Umsatz bei.
“Das Segment profitierte von einer anziehenden Nachfrage in China und Brasilien. Vor allem das Geschäft mit Ersatzreifen sowie der Wiederaufbau der Lagerbestände bei Kunden sorgten für den positiven Trend”, so das Unternehmen. cm.
USA: Titan- und Goodyear-OTR-/Landwirtschaftsreifen werden teurer
Markt, ProdukteDer nordamerikanische Hersteller Titan International hat angekündigt, im US-Markt die Preise für Off-the-Road- (OTR) und Landwirtschaftsreifen seiner Marken Titan und Goodyear anheben zu wollen. Als Stichtag für die Anhebung um rund sechs Prozent wird der 1. Juni genannt.
Personalisierte „Diablo-Rosso-Corsa“-Motorradreifen
ProdukteDer italienische Hersteller Pirelli bietet Motorradfahrern jetzt die Option, sein neuestes Reifenmodell “Diablo Rosso Corsa” zu personalisieren. Demnach wurde die Seitenwand des Reifens von vornherein extra so entworfen bzw. vorbereitet, dass ihr mittels Initialen, Namen, einzelner Wörter, ganzer Mitteilungen oder Sprüche, Bilder oder Logos eine individuelle Note verliehen werden kann.
Was darauf erscheinen soll, kann der Motorradfahrer dabei über die Website www.pirellityre.com/drc bzw.
die Plattform www.gettyre.it selbst entwerfen bzw.
vorgeben. Die so erstellten Sets mit sechs individuell gestalteten Reifenlabels werden dann direkt an den Besteller versandt. cm
.
Ford zeichnet Reifen- und Felgenfirmen aus
MarktDie Ford Motor Company hat zum zwölften Mal die jährlichen “World Excellence Awards” für weltweit 40 Zulieferer verliehen. Ein Award in Gold ging dabei an das Aluminiumräderwerk Walbrzych (Polen) von Ronal, das Schwesterwerk im tschechischen Jicin erhielt den Preis in Silber. Auch der Aluminiumräderhersteller Prime Wheel im chinesischen Kunshan erhielt den Silberpreis.
Neue Montiermaschine für den Nfz-Reifenservice von Haweka
Produkte, Werkstatt & TeileDie Haweka AG (Großburgwedel) bringt die neue Nfz-Reifenmontiermaschine der Reihe TBE 160 auf den Markt. Sie ist mit einem Demontagesystem ausgerüstet, das ohne Hebel arbeitet. Die Abdrückscheibe der TBE 160 läuft synchronisiert mit der Radbewegung.
Dadurch ist Schutz für Felgen und Reifen gewährleistet. Außerdem sind die Bewegungen automatisiert, was einen geringeren Kraftaufwand benötig. Dies ermöglicht es dem Reifenservice, schneller und präziser zu arbeiten und zudem elektrische Energie zu sparen.
Die TBE 160 ist universal für alle Nfz-Reifentypen einsetzbar. Mit ihr lassen sich Räder bis zu einer Größe von 60 Zoll und einer Mittelöffnung bis 110 mm montieren und demontieren.
.
First Stop bietet Kunden Reifenversicherung
MarktAb sofort können alle Reifenkäufer in den teilnehmenden First-Stop-Shops eine Versicherung für ihre Reifen abschließen. Diese Reifenversicherung kann für alle Reifen (kompletter Satz) der Marken Bridgestone, Firestone und First Stop abgeschlossen werden. Die Versicherung wird zusätzlich zur Komfortbefüllung “Best Air” angeboten, bei der die Reifen statt mit Luft mit Stickstoff gefüllt werden.
Bridgestone Lkw-Profile jetzt auch als Bandag-Erneuerung erhältlich
Markt, Runderneuerung & RecyclingGute Nachrichten für Fahrzeugflotten, die durch ihren intensiven Transporteinsatz starkem Verschleiß ausgesetzt sind: Bridgestone bringt eine Bandag-Laufstreifenprofilserie auf den Markt, die den Premium-Lkw-Reifen von Bridgestone entspricht und insbesondere Flotten enorme Kosteneinsparungen ermögliche. Die drei neuen Bandag-Profile seien für den Einsatz auf der Antriebsachse, dem Anhänger/Auflieger sowie für eine Rundumbereifung geeignet. “Durch die Fusion von Bandag und Bridgestone wurde ein halbes Jahrhundert solider Kenntnisse in der Kaltrunderneuerung mit der technologisch hochwertigen Qualitätsentwicklung eines großen Reifenherstellers zusammengebracht”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
153. Cooper-Quartalsdividende in Serie
MarktAuf bereits 153 Quartalsdividenden in Serie kann der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) zurückblicken. Sie liegt wie nach den vorherigen Quartalsberichten wiederum bei 10,5 $-Cent, auszahlbar am 30. Juni.
Falken wiederum beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
Räder & TuningDas 24-Stunden-Rennen am Nürburgring ist traditionell das bedeutendste europäische Kommunikationsinstrument des japanischen Hersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) für dessen Marke Falken. Die Handelsgesellschaft SRI Tire Trading Ltd. schickt an diesem Wochenende allerdings nicht ein, sondern gleich zwei Teams in die “grüne Hölle”.
Bereits zum elften Mal geht “Falken Motorsports” an den Start, diesmal auf einem Nismo 380RS-Competition auf Basis eines Nissan Z33 Fairlady Z und mit dem Fahrerquartett Dirk Schoysman, Peter Dumbreck, Tetsuya Tanaka und Kazuki Hoshino; montiert werden Falken-Reifen in der Größe 280/680 R18 vorne und 290/680 R18 hinten. Das deutsche Team “Getrag-Falken” setzt sich zusammen aus Karsten Quadder (auch Teammanager), Patrick Bernhardt, Takao Matsui sowie Toshiya Ito und pilotiert einen Mitsubishi Lancer Evolution X mit der Falken-Rundumbereifung 250/660 R18. dv
.
Pirelli auf der 8. Tuning World Bodensee beim VDAT
Räder & TuningVom 13. bis zum 16. Mai dreht sich in Friedrichshafen im Dreiländereck Österreich, Schweiz und Deutschland bei der Tuning World Bodensee zum achten Mal alles um das Veredeln von Autos.
Rund 250 internationale Aussteller aus den Bereichen Tuning-Fahrzeuge und -Zubehör präsentieren in zehn Messehallen auf rund 80.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche exklusive Umbauten und Weltpremieren. Auch Pirelli ist wieder mit dabei.
Gemballa Opfer eines Verbrechens – Insolvenzverfahren eröffnet
Markt, Räder & TuningLaut einem Beitrag der AutoBild unter dem Titel “Das Ende des Porsche-Prinzen” ist sich die Polizei mittlerweile sicher, dass Uwe Frank Gemballa einem Verbrechen zum Opfer fiel. Der berühmte Porsche-Tuner verschwand am 9. Februar in Johannesburg in Südafrika unter mysteriösen Begleitumständen.
Auf welche Beweise oder Indizien sich allerdings nun die Annahme stützt, dass Gemballas plötzliches Verschwinden mit einem Verbrechen zusammenhängt, lässt die Zeitung unerwähnt. Offenbar geht die Polizei aber weiterhin davon aus, dass Gemballa Geiselgangstern in die Hände fiel. Kurz nach dem Verschwinden des 54-Jährigen begann die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wegen des Verdachts auf Insolvenzverschleppung; Gerüchte dazu machten die Runde.
Anfang Mai kam nun das endgültige Aus für die Gemballa Automobiltechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Leonberg – das Amtsgericht Ludwigsburg hatte das Insolvenzverfahren eröffnet. 38 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs.
Insolvenzverwalter Dr. Philipp Grub: “Ich habe mit insgesamt 18 Interessenten gesprochen, die Interesse bekundet hatten, den Betrieb zu übernehmen. Alle Gespräche sind jedoch wegen der verwickelten Unternehmensverhältnisse gescheitert.
Containertransporte Wesseler feiert Neubau mit „Tag der offenen Tür“
MarktDie Containertransporte Wesseler GmbH hat eine neue Hauptverwaltung nebst Halle eingeweiht. Ende April lud das Unternehmen aus Melle bei Osnabrück zu einem Tag der offenen Tür ein und zeigte, was am Standort im Ortsteil Gesmold in den vergangenen Monaten entstanden war. Das Unternehmen, das sich seit den 1970er Jahren vorwiegend durch seine Altreifenentsorgung einen Namen in der Branche gemacht hat, setzt somit ein klares Zeichen in Richtung eines weiteren Unternehmenswachstums.
Im August veranstaltet Dunlop „Track Day“ in Oschersleben
Markt, ProdukteAm 23. August 2010 können Racing-Freaks und Rennstreckenneulinge beim von Dunlop veranstalteten “Track Day” ihrem Rennsportfaible auf der Strecke in Oschersleben freien Lauf lassen. Vor Ort können die Teilnehmer den Dunlop-Hypersportreifen “GP Racer D211” kostenlos auf der eigenen Maschine testen und später gegebenenfalls einen Satz – wie es weiter heißt – “besonders günstig” erwerben.
Los geht’s am 23. August in drei Gruppen, die entsprechend der Rennstreckenerfahrung der Teilnehmer – Neulinge, Fortgeschrittene/Sportfahrer, Rennfahrer – gebildet werden und dann für jeweils 20 Minuten auf die Piste dürfen. Für Anfänger und Wiedereinsteiger sind vormittags instruktorgeführten Kleingruppen vorgesehen, um eine intensive Betreuung sicherstellen zu können und damit diese Gruppe ohne Druck Streckenkenntnisse erwerben kann.
Am Nachmittag steht dann allerdings auch für sie freies Fahren auf dem Programm. Als Preis für die eintägige Veranstaltung werden 189 Euro genannt. Darin enthalten sind Kosten für eine Haftpflichtversicherung sowie Frühstück und Mittagessen.
Eine Bereifung mit Dunlop-Reifen ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am “Track Day”, wobei weitere Informationen dazu unter www.sps-race.de im Internet zu finden sind.
Dort können sich Interessierte auch gleich online anmelden. Da die Teilnehmerzahl limitiert ist, gilt: Wer zuerst kommt, der fährt mit. cm
.
Anmeldefrist für BRV-Mitgliederversammlung verlängert
MarktAm 10. Mai ist die Anmeldefrist für die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) am 31. Mai 2010 im Rahmen der Reifenmesse Essen eigentlich verstrichen. Eigentlich deshalb, weil sich die Branchenvertretung aufgrund einer – wie es heißt – bislang “noch etwas spärlichen” Resonanz darauf, für die der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer in erster Linie das derzeit laufende Umrüstgeschäft als Grund vermutet, nunmehr zu einer Verlängerung der Frist bis zum 14.
Reifen Koch stellt getunten RS6 auf „CC-Line“-Räder
Produkte, Räder & TuningDas Unternehmen Reifen Koch aus Rodalben hat dem Audi RS6 nicht nur mittels Softwareoptimierung, Sportluftfilter und einer Sportauspuffanlage zu einer Leistungssteigerung von 580 auf 700 PS verholfen. Auch eine sportliche Optik wollte man dem so erstarkten Fahrzeug angedeihen lassen, weshalb man in Sachen Rad-Reifen-Kombination auf einteilige Schmidt-Revolution-Leichtmetallfelgen der “CC-Line” setzt. Die Räder mit poliertem Außenbett (Inox-Blende) messen 10×22 Zoll und werden kombiniert mit Reifen der Größe 265/30-22 rundum.
Vipal zeigt ECO-Laufstreifensortiment in Essen
Markt, Runderneuerung & RecyclingVipal will auf der Reifen-Messe in Essen vor allem sein neues Laufstreifensortiment mit der Bezeichnung “ECO” präsentieren. Wie der Marktführer auf dem brasilianischen Runderneuerungsmarkt mitteilt, seien diese Produkte als Teilergebnis des firmeninternenen Projektes “Nachhaltigkeit im Transport” zu verstehen. Es handele sich dabei um Produkte, die viel mehr als Ersparnis durch die eigentliche Runderneuerung bedeuteten; sie trügen “auch zur Umwelt und zum Erfolg der Transporttätigkeit bei”.
Dass Vipal schon lange kein regionaler Marktteilnehmer ist sondern sich als “zweitgrößter Anbieter von Produkten für die Runderneuerung und Reparatur von Reifen und Luftschläuchen weltweit” sieht, hat nicht zuletzt der Aufbau einer eigenen Vertriebsstruktur in Europa beweist mit Lägern in Deutschland, Slowenien und Spanien. “Die Gegenwart von Borrachas Vipal auf dem internationalen Markt wächst Jahr für Jahr. Das hundertprozentig brasilianische Unternehmen exportierte 2009 rund 30 Prozent seines Produktionsvolumens”, heißt es weiter in einer Mitteilung.
“Aus diesem Grund investieren wir stark in die Technologie, um Laufstreifen zu produzieren, welche dazu beitragen, die Betriebskosten zu reduzieren, außer Qualität und Sicherheit zu bieten. Und vor kurzem haben wir einen weiteren bahnbrechenden Erfolg erzielt: Wir entwickelten die ersten kraftstoffsparenden Laufstreifen”, hebt CEO João Carlos Paludo hervor. ab.
Onlinereifenhändler Popgom erstmals bei Reifenmesse dabei
Markt, Werkstatt & TeileDie Onlinereifenhandelsplattform Popgom des französischen Unternehmens Tyredating wird sich auf der diesjährigen Branchenmesse “Reifen 2010” in Essen präsentieren. Das Unternehmen möchte die Reifenmesse dazu nutzen, sein Profil zu schärfen und Gesicht zu zeigen. “In diesem Jahr sind wir zum ersten Mal mit einem eigenen Popgom-Stand auf der Reifenmesse vertreten”, freut sich Thomas Wohlgemuth, Country Manager Deutschland, Österreich, Schweiz bei Popgom.
“Wir wollen hier Flagge zeigen und unser im Onlinereifenhandel einzigartiges Konzept den Fachbesuchern näher bringen. Natürlich werben wir auch um neue Partner, die mit uns expandieren möchten und uns dabei unterstützen, unser Netz von bisher 600 Werkstätten in Deutschland auszubauen”, sagt er. Wohlgemuth wird an allen Tagen persönlich vor Ort sein und für Hintergrundgespräche zur Verfügung stehen.
Tuning World Bodensee vor der Eröffnung am Donnerstag
Räder & TuningAuch in der achten Runde der Tuning World Bodensee wird das “Internationale Messe-Event für Auto-tuning, Lifestyle und Club-Szene” Zehntausende Autofans nach Friedrichshafen. Die Neuheiten von 235 ausstellenden Unternehmen, 20 bezaubernde Miss-Tuning-Kandidatinnen und mehr als 1.100 getunte Fahrzeuge stehen vom 13.
bis 16. Mai 2010 im Rampenlicht. Die Marktführer der Branche werden sich, so die Organisatoren in einer Mitteilung, auf Europas größter reiner Tuning- und Zubehörmesse am Bodensee präsentieren.
“Nach der Fertigstellung der Messeerweiterung Ost im vergangenen Sommer erstreckt sich die Tuning World Bodensee erstmals über das gesamte Messegelände und belegt eine Fläche von 85.000 Quadratmetern. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 22 Prozent mehr Ausstellungsfläche verkauft”, erklärte Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen nun im Rahmen der Pressekonferenz.
Mit einem erneut starken Auftritt werde sich auch die Clubszene in Friedrichshafen präsentieren und als zusätzlicher Publikumsmagnet fungieren. “Unsere bestehenden Club-Flächen sind restlos mit etablierten und neuen Tuning-Clubs aus ganz Europa belegt”, sagt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Rund 400 Bewerbungen sind für 152 Club-Plätze in den Hallen A5, A6, A7 eingegangen.
Die schönsten getunten Privatfahrzeuge – auch ‚Private Cars’ genannt – werden in der Messehalle B4 ausgestellt. ab
Mehr dazu unter: http://www.tuningworldbodensee.
AutoZum – Führende Leitmesse Österreichs als Pflichttermin
MarktSie ist alle zwei Jahre der impulsstarke Auftakt zum neuen Messejahr in Salzburg – die von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Fachmesse “AutoZum”, die auch als nationale Reifenmesse großen Zuspruch findet. Österreichs über die Grenzen ausstrahlende Leitmesse für Autowerkstatt- und Tankstelleneinrichtung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik wird das nächste Mal vom 12. bis 15.
Januar 2011 im Messezentrum Salzburg in Szene gehen. “Seit mehr als drei Jahrzehnten fungiert die AutoZum als professioneller Marktplatz für automotive Innovationen und Produkte im Donau-Alpen-Adria-Raum, die den After-Sales-Sparten der Branche optimale Voraussetzungen für Geschäftsanbahnung, Kontaktpflege und Networking bietet”, beschreibt Johann Jungreithmair, CEO von Reed Exhibitions, den Stellenwert der Veranstaltung. Und: “Der automotive Sektor stellt eine Schlüsselbranche der österreichischen Wirtschaft dar.
Die Automobilbranche sowie die dazu gehörenden After-Sales-Sparten befinden sich in einer Phase des technologischen Wandels, wodurch Innovationen im Mittelpunkt stehen. Neue technische Systeme und Produkte stellen die Branche vor neue und komplexe Anforderungen.”
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: http://www.
Yokohama zeigt große Bandbreite auf der Tuning World Bodensee
MarktDaran, dass Yokohama als langjähriger Premiumpartner der Tuning World Bodensee 2010 wieder mit einem spannenden Fahrzeug- und Eventprogramm aufwarten würde, bestand kein Zweifel. Nun steht die ‚Startaufstellung’ des Reifenherstellers für Friedrichshafen endgültig fest und die Autofans dürfen sich vom 13. bis 16.
Mai auf ein Defilee der Supercars genauso freuen wie auf beeindruckend veredelte Alltagsautos und faszinierende Multimedia-Fahrzeuge, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers. Mit der Elektrostudie “ELMAR” der Dualen Hochschule Mannheim will Yokohama zudem einen Blick in die Zukunft wagen. Denn alternative Antriebe und spritsparende (Breit-)Reifen werden auch in der Tuningszene mittelfristig eine Rolle spielen, ist man sich dort sicher.
CITEXPO-Organisatoren rechnen mit großem Besucherandrang
MarktDie Organisatoren der China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, rechnen mit einem überaus hohen Andrang auf ihre diesjährige Veranstaltung. Die über 300 Aussteller sollen in diesem Jahr zur achten CITEXPO mit ihren 20.000 m² Ausstellungsfläche über 8.
000 Besucher aus 80 Ländern in die chinesische Metropole Shanghai locken, heißt es dazu vonseiten der Reliable International Exhibition Services. Im vergangenen Jahren fanden rund 6.800 Besucher den Weg in Shanghai Everbright Convetion and Exhibition Center.
Wie bereits früher berichtet, verlosen die Veranstalter der CITEXPO 30 Eintrittskarten für die von Mai bis Oktober in der Stadt stattfindende Weltausstellung “Shanghai Expo 2010”. Um teilzunehmen, müssen sich Interessierte nur online für den Besuch der Reifenmesse registrieren lassen., die vom 8.
bis zum 10. September stattfindet. ab
Mehr dazu finden Sie unter: http://www.
citexpo.com.cn
.
Vredestein-Reifen auf der Tuning-World Bodensee
Räder & TuningZum siebten Mal präsentiert sich Vredestein auf der “Tuning World Bodensee”, einer der größten deutschen Tuningmessen, die vom 13. bis 16. Mai in Friedrichshafen stattfindet und die von zehntausenden Tuningfans täglich besucht wird; im vergangenen Jahr kamen über 100.
000 Besucher an den vier Messetagen. Dabei wolle Vredestein natürlich das Hauptaugenmerk auf die Präsentation der High-Performance-Reifen für das “Premium Styling”-Segment legen. Hier ist Vredestein in enger Kooperation mit den Premiumtunern Carlsson und Arden präsent, die bei ihren exklusiven Luxus-Sportwagen auf Reifen aus dem Hause Vredestein vertrauen.
Pirelli beim 29. GTI-Treffen Wörthersee 2010
Räder & TuningFür vier tolle Tage wandelt sich das idyllisch gelegene Reifnitz wieder zum Mekka der Golf GTI- und Tuning-Fans aus ganz Europa. Zum vierten Mal in Folge ist Pirelli auf dem Kult-Event dabei und unterstützt als offizieller Reifenpartner und einer der Hauptsponsoren das 29. GTI-Treffen Wörthersee 2010.
Über 200.000 Besucher werden erwartet und können jede Menge PS-starke Action und Spaß an dem gewaltigen Pirelli Show-Truck erleben. Direkt gegenüber der offiziellen Showbühne des Wörthersees platziert, werden dort die Besucher den ganzen Tag über unterhalten.
Zu den Attraktionen gehört neben zahlreichen Gewinnspielen, Give-aways und den Pirelli-Girls auch ein Glücksrad. Auch auf der offiziellen Showbühne wird Pirelli mit einem Highlight präsent sein: Dort verlost das Unternehmen ein “Pirelli Bike” im Wert von 1.500 Euro.
Ab morgen vorläufiger Antidumpingzoll auf chinesische Aluräder
ProdukteHeute wurden im Amtsblatt der Europäischen Union die vorläufigen Antidumpingzölle in Höhe von 20,6 Prozent (auf den Nettopreis frei Grenze zur EU) für Fahrzeugräder aus Aluminium mit Ursprung China veröffentlicht, die morgen in Kraft treten. “Vorläufig”, weil interessierte Parteien sich innerhalb eines Monats über die wesentlichen Fakten und Erwägungen, die die Kommission zur Verordnung veranlasst haben, unterrichten lassen können, um sodann Bemerkungen vorzubringen. Die “Vorläufigkeit” gilt für ein halbes Jahr, eine endgültige Entscheidung zu Antidumpingzöllen und ihrer Höhe ist damit auf den 12.
Bridgestone verzeichnet starkes Wachstum im ersten Quartal
AllgemeinAuch Bridgestone konnte sich im ersten Quartal wieder über deutlich anziehende Umsätze und schwarze Ergebniskennzahlen freuen. Während der Umsatz des größten Reifenherstellers der Welt im Berichtszeitraum um 16,1 Prozent auf 659,1 Milliarden Yen (5,481 Milliarden Euro) anstieg, profitierte er von Reifensparte sogar noch stärker. Dort stiegen die Umsätze um 18 Prozent auf jetzt 547,4 Milliarden Yen (4,552 Milliarden Euro), was einem Anteil von 83,1 Prozent entspricht.
Nachdem das Unternehmen das erste Quartal des Krisenjahres 2009 nicht ohne Verluste abschließen konnte, liegt Bridgestone nun wieder deutlich in der Gewinnzone. Nach einem operativen Verlust von 12,3 Milliarden Yen erwirtschaftete Bridgestone nun einen operativen Gewinn in Höhe von 36 Milliarden Yen (299,4 Millionen Euro) – dies entspricht einer Verbesserung von knapp 50 Milliarden Yen (rund 400 Millionen Euro).
Zwischenzeitig hat die Bridgestone Corp.
auch ihren kompletten Jahresbericht 2009 veröffentlicht, den Sie hier einsehen können. ab
Weitere Details erfahren Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Cooper-Werk Texarkana kehrt zu alter Personalstärke zurück
MarktIm Jahre 2008 hatte der US-Reifenhersteller Cooper Tire geprüft, welches seiner vier US-Werke zu schließen sei und sich schließlich für den Standort Albany (Georgia) entschieden. Verschont blieb aber auch das Schwesterwerk Texarkana (Arkansas) nicht, in dem die Belegschaft von gut 1.700 auf 1.
500 heruntergefahren wurde. Cooper hatte aber bereits im letzten Herbst angekündigt, die verlorengegangenen 200 Arbeitsplätze wieder neu zu schaffen, jetzt nach Überwindung der Wirtschaftskrise soll das geschehen. Das Werk Texarkana hat unter anderem die Produktion von 75 Reifenmodellen übernommen, die zuvor in Albany gefertigt worden waren, und stellt aktuell ca.
Michelin Partner von zwei Werksteams beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring
Räder & TuningDie Faszination “24 Stunden Nürburgring” sorgt für neue Superlative: Selten zuvor startete ein derart hochkarätiges Feld zu dem Marathon-Klassiker in der Eifel. Mindestens zehn Teams rechnen sich Chancen auf den Gesamtsieg aus. Mit Seriensieger Manthey Racing und der Mamerow-Mannschaft – beide auf Porsche – sowie den Audi-Teams Abt und Phoenix setzen die Top-Favoriten 2010 erneut auf Rennreifen von Michelin.
Coker Tire bietet für Denman-Anlagen und Markennamen
MarktDer Hersteller und Vermarkter von Klassik-/Oldtimerreifen sowie von Rennreifen für Dragster Coker Tire (Chattanooga/Tennessee) hat 1,2 Millionen US-Dollar (ca. 940.000 Euro) geboten, um Equipment aus der Denman-Reifenfabrik – darunter mehr als tausend Reifenformen –, sonstiges Anlagevermögen sowie den Markennamen Denman und weitere Markennamen zu übernehmen.
Denman Tire (Leavittsburg/Ohio) war in der Vergangenheit einer der Produzenten für Coker, ist vor einigen Wochen allerdings insolvent geworden und wird derzeit vom Konkursgericht in Youngstown abgewickelt. Das Gericht hat bereits veranlasst, dass Alliance Tire eine nicht genannte Anzahl Reifenformen abholen kann, mit denen Denman Reifen der Marke Galaxy hergestellt hatte. dv.