In Chemnitz werden die Winterreifen angeblich schon knapp

,

Laut der Sächsischen Zeitung gibt es in Chemnitz kaum noch Winterreifen. Insbesondere Fahrer von Fahrzeugen aus der VW-Gruppe bzw. solche, die Reifen der 195/65 R15 für ihr Auto benötigen, sollen von dem Lieferengpass betroffen sein.

Angesichts der vom Peter Ramsauer noch für dieses Jahr angekündigten Winterreifenpflicht wird in der ostdeutschen Stadt mit einer weiteren Verschärfung der Lage gerechnet. Nichtsdestotrotz herrscht dem Blatt zufolge vor dem Hintergrund der jüngst bekannt gewordenen Pläne des Bundesverkehrsministeriums so etwas wie “Goldgräberstimmung” bei den Chemnitzer Reifenhändlern vor, weil die Kunden ihnen seit Ramsauers Ankündigung teilweise “die Bude einrennen”. Die Geschäfte liefen jedenfalls fantastisch, heißt es weiter.

Gerry Duffy übernimmt Bridgestone-Geschäftsführung in Deutschland

Wie bereits angekündigt hat Gerry Duffy (50) im Zuge organisatorischer Änderungen innerhalb des Bridgestone-Konzerns zum 1. Oktober 2010 die Geschäftsführung der Bridgestone Deutschland GmbH mit Sitz in Bad Homburg übernommen. Er folgt damit auf Benoît Raulin, der mit Wirkung zum selben Stichtag die Funktion als Vice President Finance & Procurement bei der europäischen Konzernzentrale in Brüssel übernommen hat.

Duffy ist bereits seit 23 Jahren für den Bridgestone-Konzern tätig. Der gebürtige Schotte wechselte 1996 von Bridgestone UK zu Bridgestone Europe, wo er erst verschiedene Funktionen im Field Engineering innehatte und dann im Sales & Marketing unter anderem für die Bereiche Megafleet und Runderneuerung verantwortlich war. Von 2006 bis 2008 übte er in Brüssel die Funktion des Director Agricultural, Off the Road Tyres and Truck and Bus Radial Tyre Original Equipment aus.

Von 2008 bis zu seinem Wechsel nach Deutschland war Gerry Duffy schließlich als Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe tätig. Als Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH wird er ab dem 1. Januar 2011 zudem auch die neu geschaffene Central Region verantworten, die aus den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz besteht.

Pkw-Reifenmarke Kumho im Heimatmarkt Korea anerkannt

Die Korea Management Association (KMA) hat 10.572 Personen zwischen 19 und 65 Jahren aus koreanischen Großstädten in der Zeit vom April bis 2010 nach ihrer Zufriedenheit mit bestimmten Produkten befragt. Bei diesem bereits das 19.

Vierte BKT-Fabrik wird konkreter

Bereits vor knapp einem Jahr hatte der Vice Chairman und Managing Director Arvind Poddar von Balkrishna Industries (Marke BKT) im Rahmen der Automechanika Investitionen für eine neue Reifenfabrik in Bhuj (Gujarat/Indien) in Höhe von 175 Millionen US-Dollar angekündigt. Jetzt konkretisiert er das Projekt gegenüber indischen Medien: So seien in den nächsten beiden Jahren sogar Investitionen zwischen 160 und 200 Millionen Euro vorgesehen, um durch den neuen Standort bis zum dritten Quartal 2013 die Kapazitäten des Unternehmens um 73 Prozent auf dann 260.000 Jahrestonnen steigern zu können.

Das dynamische Power-Coupé Audi RS5 mit H&R-Federnsatz

Kaum auf dem Markt, bietet H&R schoneinen Sportfedernsatz für den 450 PS starken Audi RS 5 an. Bereits ab Werk hat Audi seinem Coupé ein ganzes Portfolio an unterstützenden Techniklösungen mit auf den Weg gegeben: vom quattro-Allradantrieb bis zum neu entwickelten Sportfahrwerk mit elektronischer Steuerung. Genau hierfür hat H&R-Spezialfedern einen Federnsatz entwickelt, der für eine Tieferlegung um 15 oder wahlweise 25 Millimeter sorgt.

Der Zweitürer wirkt damit noch etwas gedrungener und kraftvoller. Für ein noch agileres Handling bietet der Lennestädter Fahrwerksspezialist ein Gewindefahrwerk an. Passend dazu – oder auch separat verwendbar – ist ein an der Vorderachse verstellbarer Stabilisatorset erhältlich.

Carlisle verkauft Geschäft mit Spezialtrailern

Der Mischkonzern Carlisle Companies Inc. (Charlotte/North Carolina), der unter anderem auch eine Spezialreifen- und -rädersparte betreibt, hat die Tochtergesellschaft Trail King Industries verkauft. Spezialtrailer seien kein Kerngeschäftsfeld, heißt es dazu.

MACS-Display von in.pro. überwacht die Reifen

Die Zubehörspezialisten der in.pro. Herstellungs- und Vertriebs GmbH (Henstedt-Ulzburg) bieten mit MACS-Display ein einfach zu installierendes System, das jeden Pneu einzeln überwacht und bei Abweichung eine Warnung anzeigt.

Gleichzeitig dient das in.pro. MACS-Display als multifunktionales Head-up-Display und bietet so eine “coole Kampfjet-Atmosphäre” im Auto-Cockpit, wie es in einer Presseinformation heißt.

Essen Motor Show: Ein bisschen Tuning geht immer

Die Tuningbranche ist fit für neue Herausforderungen. Sie kommt in großer Zahl zur Essen Motor Show 2010 vom 27. November bis zum 5.

Dezember nach Essen. Die Continental AG beteiligt sich zum Beispiel gemeinsam mit den Edeltunern Abt, AC Schnitzer, Heico Sportiv, Lorinser und TechArt. Bei Anbietern wie Brabus, Irmscher und Co.

ist der Trend zur Innenraumaufwertung ungebrochen. Im edlen Ambiente präsentieren im VDAT-Salon in Halle 10/11 die Mitglieder des VDAT ihre Tuning-Highlights wie DTE, Elia, Fosab, H&R, Ronal, SpeedArt und SKN. Bei den “Sohlen” für den vierrädrigen Liebling sind glanzgedrehte Räder mit mattem Klarlack der Hit der Saison.

Individualisierte Oberflächen im Felgenstern und farbige Folienringe oder individuelle Felgenbettdekorationen und -farben z. B. von AZEV oder Oxigin liefern zusätzlichen Schick.

ATS steigt in die FIA Rallye-Weltmeisterschaft ein

“Natürlich sind wir sehr stolz, an der Geburt des Mini WRC beteiligt zu sein”, freut sich Erwin Eigel, Brand Manager von ATS anlässlich des Pariser Automobilsalons. “Schließlich wachsen hier zwei traditionsreiche Marken zusammen und engagieren sich gemeinsam auf einer der härtesten Motorsportbühnen der Welt.” In der Tat gilt die FIA Rallye-Weltmeisterschaft als eine der härtesten Belastungsproben für Mensch und Material.

Und dieser Belastungsprobe stellt sich der auf dem Countryman basierende Mini WRC im nächsten Jahr im Rahmen von sechs ausgewählten Läufen. “Die Einsätze 2011 dienen noch als Test- und Entwicklungsläufe. Gemeinsam mit dem sehr erfahrenen Prodrive-Team wird auch die Motorsportabteilung von ATS noch einiges an Know-how einsetzen, um das absolute Maximum zu erzielen”, blickt Harald Jacksties, Leiter Marketing und Motorsport der Uniwheels-Firmengruppe, in die Zukunft, bevor ATS und Mini 2012 eine komplette gemeinsame Saison absolvieren.

PLW-Neuheiten für den Winter B 400 und B 600

Der Mannheimer Aluminiumfelgenspezialist ProLine wheels GmbH ergänzt sein umfangreiches Programm, auch und gerade für die kalte Jahreszeit, jetzt um zwei PLW-Designs, die sich für den winterlichen Einsatz besonders eignen: B 400 und B 600. Der Radtyp B 400 in den Dimensionen 6×14, 6,5 x15, 7×16, 7,5×17 und 8×18 Zoll wird in der Trendfarbe silber matt […]

ALD Automotive: Kostenloses Alu-Winter-Komplettrad-Upgrade

Dienstwagenfahrer schätzen auch im Winter ansehnliche Reifenund praktischen Service. Das nimmt die ALD Automotive (Hamburg) zum Anlass, ihre Winter-Komplettrad-Aktion vom vergangenen Jahr neu aufzulegen und zu erweitern. Das Angebot sieht ein Upgrade der Winter-Kompletträder auf Alufelge statt Stahlfelge vor.

Michael Schumacher in der Bridgestone-Konzernzentrale

Der siebenfache Formel-1-Champion Michael Schumacher weiß, dass zu vielen seiner großen Erfolge auch der Reifenhersteller Bridgestone einen großen Beitrag geleistet hat: Fünfmal wurde er auf Bridgestone Weltmeister. Wenn er im nächsten Jahr – von der Istanbuler Rennstrecke kommend – in der Türkei sein wird, wird er in der Stadt Izmit nicht nach links zur Bridgestone-Sabanci-Fabrik Brisa abbiegen, sondern wenige Meter später nach rechts auf das Gelände, wo der Bridgestone-Nachfolger als F1-Exklusivausrüster Pirelli die Reifen für den Motorsport fertigt. Noch aber ist er auf Bridgestone unterwegs und hat direkt von der Landung auf dem Tokioter Flughafen kommend und im Vorfeld des an diesem Wochenende anstehenden Rennens von Suzuka das Bridgestone-Hauptquartier in Tokio besucht, wo ihn die Führungsspitze des Unternehmens angeführt vom Chairman, CEO und Präsidenten Shoshi Arakawa begrüßte.

Danach stellte sich Schumacher noch einer Frage-und-Antwort-Runde mit Mitarbeitern des Reifenherstellers. Abschließend besuchte Schumi auch noch eine Bridgestone-“Cockpit”-Verkaufsstätte und begegnete Bridgestone-Händlern und -Verbrauchern. dv.

Lanxess-Beteiligung Gevo will an die Börse

Im Mai hatte sich Lanxess mit zehn Millionen US-Dollar an dem amerikanischen Biokraftstoff- und Biochemiehersteller Gevo Inc. (Denver/Colorado) beteiligt, um in Kooperation Isobuten aus erneuerbaren Ressourcen herstellen zu können. Durch diese Zusammenarbeit soll eine alternative Zugangsmöglichkeit für die Beschaffung von Isobuten, einem wichtigen Rohstoff für die Herstellung von Butylkautschuk, verfolgt werden.

In das Unternehmen, das nach seiner Gründung bereits Verluste von mehr als 50 Millionen Dollar angehäuft hat, haben ferner Burrill & Co., Khosla Ventures, Vergin Green Fund und der Konzern Total investiert. Jetzt plant Gevo den Weg an die Börse im Rahmen eines IPO (Initial Public Offering), um 150 Millionen Dollar einzusammeln.

Rich führt jetzt Berry Plastics

Im März 2007 war Jonathan D. Rich (54) als Präsident der Goodyear-Geschäftseinheit North American Tire abgelöst worden und wenige Monate später zum Präsidenten und CEO der Momentive Performance Materials ernannt worden. Mit Wirkung von diesem Monat wechselt Rich auf den Chefsessel der Berry Plastics Corporation (Evansville/Indiana) und ersetzt dort Ira G.

Update in Sachen Winterreifenpflicht

,

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) meldet, haben die Verkehrsminister der Länder anlässlich ihrer Tagung am 6.

/7. Oktober in Ettersburg/Thüringen nun auch tatsächlich die “rasche Einführung einer Winterreifenpflicht” beschlossen. Eine entsprechende Neuregelung der Straßenverkehrsordnung (StVO) soll nach dem BRV vorliegenden Informationen schnellstmöglich bzw.

voraussichtlich zum 15. Oktober in den Bundesrat eingebracht werden. Autohaus Online folgert daraus, dass die Winterreifenverordnung damit schon ab 16.

Oktober bei “winterlichen Straßenverhältnissen” gelten könnte, sofern das Ganze von der Länderkammer abgesegnet wird. Demgegenüber berichtet der BRV unter Berufung auf Aussagen eines Sprechers des thüringischen Verkehrsministeriums, dass die von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer angekündigte “konkrete Winterreifenpflicht” noch vor Weihnachten in Kraft treten solle und eine zeitliche Vorschrift dabei nicht vorgesehen sei. Ramsauer habe zudem angekündigt, im Zuge der Neuregelung der Straßenverkehrsordnung festlegen zu wollen, bei welchen Wetterverhältnissen genau Winter- oder Ganzjahresreifen montiert sein müssen (beispielsweise bei Schneematsch oder Glätte) und welche Reifen zukünftig als Winterreifen angesehen werden.

“Infrage kommen etwa sogenannte Matsch- und Schneereifen oder Ganzjahresreifen”, so der BRV. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der ADAC den Verbrauchern offenbar, nur Reifen von “bekannten Herstellern” zu kaufen, weil es sich bei besonders günstigen “No-Name-Angeboten” oft um Importe aus China handele, bei denen man sich darauf verlassen könne, dass es sich überhaupt um einen Winterreifen handelt. Das berichtet zumindest die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Aussagen des Automobilklubs.

Dort sieht man das Schneeflocken- oder auch das M+S-Symbol offenbar gerade nicht als Orientierungshilfe für die Autofahrer an, ist der entsprechenden Meldung weiter zu entnehmen. Begründet hat der ADAC diese Sicht der Dinge demnach damit, dass diese Symbole nicht geschützt sind und sie somit theoretisch von jedem Hersteller beliebig verwendet werden könnten. In der Tat sind im Markt durchaus eher für den Sommer geeignete Reifen im Umlauf, bei denen die Seitenwand trotzdem eine M+S-Markierung ziert.

Das Schneeflockensymbol hat sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) schon vor einiger Zeit als Warenzeichen schützen lassen.

Aber dass dessen missbräuchliche Verwendung schon einmal in irgendeiner Art und Weise verfolgt oder geahndet wurde, ist zumindest der NEUE REIFENZEITUNG bis dato noch nicht zu Ohren gekommen. Es bleibt schwierig. cm.

Rückruf von Honda Jazz wegen möglicher Reifenprobleme

,

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) ruft Honda Fahrzeugmodelle vom Typ Jazz wegen Problemen mit der Bereifung zurück. Betroffen sind demnach Fahrzeuge der Baujahre 2009 und 2010. “Die Reifen können auf der Innenseite einen Schnitt aufweisen, sodass die Haltbarkeit des Reifens nicht über die Lebenszeit garantiert werden kann”, ist der KBA-Rückrufdatenbank zu entnehmen.

Wie Auto Service Praxis zwischenzeitlich in Erfahrung gebracht hat, sollen allerdings lediglich 16 Fahrzeuge betroffen sein. Dabei handele es nicht um über deutsche Händler vertriebene Autos, sondern um Reimporte. Die Schuld an dem Ganzen wird einer falsch eingestellten Reifenmontiermaschine zugeschrieben.

Delticom erwartet höheren Druck auf Lieferfähigkeit von Winterreifen

,

Nach der Ankündigung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, in diesem Jahr hierzulande eine “konkrete Winterreifenpflicht” einführen zu wollen, geht der Onlinereifenhändler Delticom davon aus, dass es über den ohnehin schon für bestimmte Fahrzeugtypen prognostizierten Lieferengpass an Winterreifen hinaus zu einer zusätzlichen Verknappung von Winterreifen im Markt kommen kann. “Nach der Ankündigung des Verkehrsministers könnte es zu einem zusätzlichen Nachfrageschub in den kommenden Tagen und Wochen kommen”, glaubt Delticom-CEO Rainer Binder. “Es werden wohl während der laufenden Saison nicht mehr alle Marken und Profile in jeder Größe verfügbar sein”, ist er überzeugt.

Reifendiebe in Bieber- und Lautertal unterwegs

,

In Biebertal (bei Gießen) haben bislang Unbekannte am ersten Oktober-Wochenende 40 Lkw-Reifen samt Felgen von einem Betriebsgelände gestohlen. Den Schaden beziffert die Polizei Gießen, die etwaige Hinweise rund um die Tat unter der Telefonnummer 0641/7006-0 erbittet, mit rund 16.000 Euro.

Zugeschlagen haben Diebe in der Nacht zum 7. Oktober auch im hessischen Lautertal, wo sie aus einem Reifenhandel mit Kraftfahrzeugwerkstatt Produkte im Wert von etwa 10.000 Euro mitgehen ließen.

Die Einbrecher konzentrierten sich nach Aussagen der ermittelnden Beamten ausschließlich auf Neuware und nahmen etwa 100 Reifen und zwanzig Felgen mit. Überwiegend soll es sich dabei um Winterreifen gehandelt haben. Da zum Abtransport ein größeres Transportfahrzeug zum Einsatz gekommen sein muss, hofft die Polizei in Bensheim (Telefon: 06251/8468-0), dass möglicherweise jemand entsprechende Beobachtungen gemacht hat und Angaben zu einem solchen Fahrzeug machen kann.

In den USA hebt Toyo die Reifenpreise an

,

Die Toyo Tire USA Corp. wird zum 1. November die Preise für ihre Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen um bis zu sechs Prozent anheben.

World Challenge Championships fünf Jahre mit Pirelli als Partner

,

Pirelli Tire North America ist als offizieller Reifenausrüster der US-amerikanischen World Challenge Championships ausgewählt worden. Im Rahmen eines entsprechenden Fünfjahresvertrages wird das Unternehmen die Reifen für alle Fahrzeuge des GT-, GTS- und Touring-Car-Klassements der Serie liefern. Ab der Saison 2011 werden demnach der “P Zero Racing Slick” sowie der “P Zero Racing Rain” an den Rennautos der Meisterschaft unter dem Dach des Sports Car Club of America (SCCA) montiert.

Bundespolizei gehen Reifendiebe ins Netz

Bei der Kontrolle eines Kleintransporters in Diedersdorf sind der Polizei zwei mutmaßliche Reifendiebe ins Netz gegangen. Das melden verschiedene Zeitungen der Region. Demnach war das Fahrzeug der beiden Verdächtigen bis unter das Dach mit Pkw-Reifen – überwiegend solche für den Winter – beladen, die teilweise auf Leichtmetallfelgen aufgezogen waren.

Der als polizeibekannt beschriebene 22-jährige Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer konnten demnach die Herkunft der Reifen nicht erklären, die den Beamten zufolge mit verschiedenen Autokennzeichen aus dem Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt) gekennzeichnet waren. Dadurch ließ sich letztlich klären, dass die insgesamt 28 Komplettradsätze aus dem Lager eines Autohauses in Bernburg stammten. Sie waren erst kurz zuvor gestohlen worden – dass die eingelagerten Kundenräder gar nicht mehr dort waren, sei erst durch einen entsprechenden Anruf der Polizei entdeckt worden.

US-Militär zeichnet Michelin erneut aus

Die amerikanische Militärbeschaffungsbehörde “Defense Logistic Agency’s” (DLA) für Land- und maritime Einsätze hat Michelin Americas Truck Tires das dritte Jahr in Folge den sogenannten “Best Value”-Award verliehen. Michelin sorgt für die Versorgung verschiedenster Militärfahrzeuge mit Reifen, stellt die meisten davon allerdings selbst gar nicht her, sondern bezieht sie von anderen Reifenproduzenten. Seit Michelin einen entsprechenden Vertrag im Jahre 2007 unterzeichnet hat, der eine Privatisierung der Versorgung zum Ziel hatte, wurden mehr als eine Million Reifen auf diesem Wege an mehr als 2.

Reifen ein zentrales Thema der AutoZum

Wenn sich vom 12. bis 15. Januar 2011 im Messezentrum Salzburg alles um Kfz-Ersatzteile, Zubehör, Reifen, Felgen, Styling, Tuning, Autowerkstatteinrichtung, chemische Erzeugnisse, Tankstellenausstattung und EDV Branchenlösungen dreht, dann ist “AutoZum”-Zeit.

Die alle zwei Jahre von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstaltete “Internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik” repräsentiert die über Österreichs Grenzen hinweg bedeutende Branchenleitmesse. Eine wichtige Säule der “AutoZum” bildet traditionell das Thema Reifen.

.

Goodyear bei der „Safety Trophy“ der Auto Zeitung

60.000 Leser der Auto Zeitung hatten sich an der das vierte Mal durchgeführten “Safety Trophy” beteiligt, 20 davon stellten sich auf der Papenburger Teststrecke jetzt beim Finale sechs Prüfungen. Partner der Automobilzeitschrift bei diesem Fahrsicherheitswettbewerb sind die AXA Versicherung, Mercedes-Benz und der Reifenhersteller Goodyear.

Marke Dunlop in Südafrika ausgezeichnet

In Südafrika gehört die Marke Dunlop zu Apollo Tyres, einer Tochtergesellschaft des gleichnamigen indischen Reifenherstellers. Die Zeitung “Rapport and City Press” hat eine Umfrage unter mehr als 15.000 Verbrauchern durchgeführt, um die herausragenden Marken im Lande zu ermitteln.

Und in der Kategorie Reifen hat Dunlop den ersten Rang belegt. Dr. Luis C.

Ceneviz, CEO von Apollo Tyres South Africa (ATSA), zeigt sich stolz und meint, eine Marke sei so gut wie ihre Produktperformance sowie dessen Herstellerservice. ATSA hat unlängst den bekannten Dunlop-Markenslogan “Passion for Performance” durch “Driven by Precision” ersetzt. dv

.

Alcoa-Räder auf dem Campus

Die Universität von Yale wird 130 geschmiedete Dura-Bright-Aluminiumräder von Alcoa auf den Transportfahrzeugen auf dem Campus einsetzen. Ziel ist es, die Umweltaspekte des Rädereinsatzes zu erforschen im Rahmen eines Projektes, den gesamten Campus als lebendiges Labor für Nachhaltigkeitsforschung zu begreifen. Die 30 Shuttle-Busse und Vans, die von Stahl- auf Aluminiumräder umgerüstet werden, sollen der Verringerung des Treibstoffverbrauchs sowie der CO2-Emissionen dienen und die Kosten senken helfen etwa durch die leichte Pflege der Räderoberflächen.

Kelleners auf der Motor Show mit Vredestein

Die Traditionsmarke für veredelte BMW-Fahrzeuge Kelleners meldet sich zurück. Am Gemeinschaftsstand mit Vredestein präsentiert Kelleners Sport auf der Essen Motor Show als Weltpremiere den vollständig überarbeiteten BMW 5er (F10), zwei neue Raddesigns und ein Programm für die gesamte BMW-Modellpalette. Mittlerweile ansässig auf Gut Wiesenhof im saarländischen Merzig in unmittelbarer Nähe zu den Mercedes-Benz-Spezialisten von Carlsson, gehören zum Programm unterschiedlich designte Leichtmetallräder von 18 bis 23 Zoll.

Michelin verschenkt hundert Rallyereifen

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Rallye Monte Carlo im nächsten Jahr wird Michelin an die 25 besten Amateurteams je einen Satz Rennreifen verschenken. Die 79.

Rallye Monte Carlo startet am 18. Januar 2011 in Valence (Frankreich). dv.

NRW-Arbeitsminister Schneider zu Besuch bei der Hans Hess Autoteile in Köln

Auf seiner “Ausbildungstour” durch Nordrhein-Westfalen besuchte Arbeitsminister Guntram Schneider dieser Tage die Hans Hess Autoteile GmbH in Köln. Dort informierte Schneider sich über den aktuellen Ausbildungsmarkt in Köln. Ziel des neuen Ministers ist es, bis spätestens 2015 einen ausgeglichenen Ausbildungsmarkt in NRW zu erreichen.

Vor Ort diskutierte er mit Dr. Herbert Ferger (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handwerkskammer zu Köln), Peter Welters (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Köln), der Geschäftsleitung der Hans Hess Autoteile GmbH und weiteren Vertretern der Stadt Köln, der Handwerkskammer, der Gewerkschaften und regionaler Bildungsträger über das Ausbildungsangebot in der Wirtschaftsregion Köln. Er lobte die überdurchschnittliche hohe Ausbildungsquote des Kölner Großhändlers und zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit des Traditionsunternehmens, von der er sich bei einem Betriebsrundgang einen Eindruck verschaffen konnte.

Autec verlängert Servicezeiten zur Wintersaison

Ab sofort ist das Vertriebsteam dedes Aluminiumräderanbieters Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) montag bis freitags durchgehend von 7.30 bis 19 Uhr erreichbar.

Unter Tel.: 06235/9266-0 bzw. per E-Mail stehen die Mitarbeiter ihren Kunden für Anfragen und Bestellungen zur Verfügung.

Auch während der Saison seien kurzfristige Lieferzeiten garantiert, lautet das Versprechen: Bestellungen, die bis 15.00 Uhr eingehen und per DHL verschickt werden, gelangen noch am selben Tag in den Versand. dv.

BMW 5er Touring von H&R: Mit Dynamik im Gepäck

Die neue Generation des 5er Tourings setzt wieder einmal Maßstäbe in der automobilen Oberklasse – auch im Fahrwerksbereich. Eine Herausforderung, die von den H&R-Ingenieuren angenommen wurde. Das Resultat der komplexen Entwicklungsarbeit ist ein Federnsatz mit passenden Koppelstangen, der den Kombi an der Vorderachse rund 35 Millimeter und an der Hinterachse etwa 15 Millimeter näher an den Asphalt bringt.

Änderungen an der Karosserie oder an der Rad-Reifen-Kombination sind nicht erforderlich. Ein weiteres Highlight kann man mit den aus einer hochfesten AluminiumlLegierung hergestellten “TRAK+”-Spurverbreiterungen setzen. Der kleine Absatz zwischen Reifenschulter und Kotflügelkante kann damit optisch perfektioniert werden, was im Resultat ein noch kraftvolleres Auftreten der Limousine bewirkt.

Bridgestone vor Jubiläumsrennen in der MotoGP

Im Jahre 2005 hatte Bridgestone auf dem Sepang International Circuit den ersten Sieg mit Loris Capirossi auf Ducati in der MotoGP erringen können. Am kommenden Wochenende feiert der japanische Reifenhersteller bereits das 150. Rennjubiläum in der Königsklasse des Zweiradsports auf dem gut 5,5 Kilometer langen Rennkurs in Malaysia.

Geteiltes Echo auf angekündigte „konkrete Winterreifenpflicht“

,

Unabhängig davon, dass über Ramsauers vollmundige Ankündigung einer “konkreten Winterreifenpflicht” hinaus bisher noch keinerlei “harte Fakten” auf dem Tisch liegen, sind von verschiedensten Seiten die ersten Reaktionen, Stellungnahmen, Diskussionsbeiträge, Bedenken etc. zu vernehmen. Manche Analysten sagen beispielsweise bereits kräftig steigende Aktienkurse etwa für Conti und Delticom angesichts des “vorgezogenen Weihnachtsgeschenkes” für die Reifenbranche voraus – andere den davon möglicherweise ausgehenden Effekt für eher nicht so groß: Schließlich liege die Umrüstquote in Deutschland ja ohnehin schon bei rund 87 Prozent, heißt es zur Begründung.

Seitens ATU bezeichnet man Ramsauers Pläne jedenfalls als sehr zu begrüßen und hält sie für absolut richtig. “Bei winterlichen Straßenverhältnissen sollte kein Weg an der passenden Bereifung vorbeiführen. Wer bei Schnee und Matsch mit Sommerreifen unterwegs ist, geht für sich, für seine Insassen und natürlich auch für andere Verkehrsteilnehmer ein völlig überflüssiges Sicherheitsrisiko ein”, sagt beispielsweise Dr.

Michael Kern, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung. Demgegenüber erteilt der ADAC einer generellen, zeitlich begrenzten Winterreifenpflicht (etwa von Oktober bis April) ohne speziellen witterungsbedingten Anlass eine klare Absage. Damit würden Autofahrer, die etwa in Gebieten wohnen, in denen der Winter nur eingeschränkt stattfindet und die bei typisch winterlichen Straßenverhältnissen auf Fahrten verzichten oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen können, nur unnötig zur Kasse gebeten, argumentiert der Automobilklub.

Ähnliches gelte für die Halter von Zweitwagen. “Gegen eine zeitlich terminierte generelle Winterreifenpflicht spricht auch, dass es sich dabei um eine Ausrüstungsvorschrift handeln würde, die auf ausländische Besucher nicht zuträfe. An die jetzt gültige Verhaltensvorschrift müssen sich hingegen auch Autofahrer aus anderen Ländern halten”, so der ADAC, der Autofahrern unabhängig von der rechtlichen Diskussion empfiehlt, im Winter mit Winterreifen zu fahren.

Erste Nasstests von Pirellis Formel-1-Reifen

,

In Valencia hat nicht nur Pedro de la Rosa erstmals Formel-1-Reifen für Pirelli getestet. Auf der spanischen Rennstrecke sind zum ersten Mal auch die von den Italienern entwickelten Regenreifen und Intermediates für die Königsklasse des Motorsports getestet worden, die ja bekanntlich ab kommendem Jahr exklusiv von Pirelli mit Reifen ausgerüstet wird. Dazu wurde der Kurs künstlich bewässert, gefahren wurde aber auch bei abtrocknender Strecke.

Rolf Koerfer will Amt als Conti-Aufsichtsrat niederlegen

Laut Medienmeldungen will Rolf Koerfer sein Amt als Continental-Aufsichtsrat niederlegen. Dass dem tatsächlich so ist, soll die Schaeffler-Gruppe, als deren Berater Koerfer zugleich fungiert, bereits bestätigt haben. Ein konkreter Zeitpunkt für sein Ausscheiden aus dem Kontrollgremium steht aber offensichtlich noch nicht fest.

Wie die Süddeutsche Zeitung in Erfahrung gebracht hat, wird Koerfer die Schaeffler-Familie unabhängig davon aber auch künftig “in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen” beraten. “Herr Koerfer hat in einer schwierigen Phase in hervorragender Weise die Weichen für eine konstruktive Zusammenarbeit der Unternehmen gestellt”, soll Georg Schaeffler in diesem Zusammenhang die Arbeit des Conti-Aufsichtsrates gelobt haben. Koerfer selbst hat dem Blatt zufolge mitgeteilt, dass seine Entscheidung zu einer Rückbesinnung auf Sachfragen im Aufsichtsrat beitragen solle.

Auszeichnung für WABCOs „TrailerGuard“

,

WABCO – Zulieferer für die Nutzfahrzeugbranche – ist für seine “TrailerGuard” genannte Telematiklösung jüngst mit dem “Telematik Award 2010” in der Kategorie Objektsicherung ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Magazin Telematik-Markt und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) verliehen. “Wir sind stolz darauf, dass wir den ‚Telematik Award 2010’ gewonnen haben.

Die Auszeichnung unterstreicht unsere besondere Kompetenz bei der Systementwicklung und -integration. Angetrieben von unserer Innovationskraft, entwickeln wir fortlaufend Systeme, die unseren Kunden dabei helfen, die Fahrzeugsicherheit und -effizienz weiter zu verbessern,” sagt Nick Rens, WABCO Vice President Trailer Systems. Im hart umkämpften Transportgeschäft helfe “TrailerGuard” Flottenbetreibern, die Auslastung ihrer Flotten zu optimieren und dadurch ihr Geschäft weiter zu verbessern.

Die Lösung verbindet demnach Telematik des Anhängefahrzeugs mit Diagnose des Bremssystems und anderer Fahrzeugdaten. Flottenbetreiber sollen unter anderem den Status der Temperatur, der Türen, des Reifendrucks, der Achslast und des elektronischen Bremssystems des Anhängefahrzeugs überwachen können. “Mit ‚TrailerGuard’ können Fahrzeuge außerdem in Echtzeit geortet werden, was bessere Planung und somit optimierte Auslastung jedes einzelnen Anhängefahrzeugs ermöglicht”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Partnerschaft von Popgom und Pixmania

Popgom – vom französischen Unternehmen Tyredating betriebene B2C-Onlinereifenhandelsplattform – ist eine strategische Partnerschaft mit dem Pixmania genannten Shoppingportal für Unterhaltungselektronik eingegangen. In der Praxis bedeutet dies, dass Nutzer von Pixmania über die dortige Navigationsleiste “Kommunikation, Auto und Navi” zum Bereich “Reifen” gelangen und dort dann eine Verlinkung zu Popgom finden und über ein Auswahlfenster Reifen nach verschiedenen Kriterien wie Größe, Fahrzeugart und Reifentyp suchen können. “Durch die Partnerschaft mit Pixmania profitieren wir vom Image und der Bekanntheit des führenden europäischen Onlinehändlers für Unterhaltungselektronik, der über mehr als 30 Millionen Besucher im Monat verfügt”, sagt Thomas Wohlgemuth, Country Manager für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Popgom.

Server bei Tyre24 für Winterreifengeschäft aufgerüstet

Die Tyre24 GmbH hat eigenen Aussagen zufolge die Leistungsfähigkeit ihres EDV-Systems durch die Integration von sechs neuen Servern mehr als verdoppelt und trägt damit dem als enorm beschriebenen Zuwachs an Neukunden während der letzten Monate Rechnung. Demnach hat sich Geschäftsführer Michael Saitow vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, die Performance aller Server signifikant zu steigern, um sicherzustellen, dass auch zu Stoßzeiten in der Saison den Kunden ein optimaler Anwenderkomfort mit kurzen Anfragen und schnellen Ladezeiten zur Verfügung steht. Vier neue Webserver und jeweils ein Datenbank- und Mediaserver sollen die Gesamtleistung um kumulierte 192 GHz Rechenleistung und 84 Gigabyte RAM erhöhen.

Besonders stolz ist Thilo Barth, EDV-Leiter bei der Tyre24 GmbH, auf den neuen Datenbankserver mit vier Sechskernprozessoren vom Typ Intel Xeon und 64 Gigabyte Arbeitsspeicher. “Die Erfolgsstory von Tyre24 war nur möglich, durch unsere Grundwerte Service, Qualität und Leistung in Kombination mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit. Dadurch haben wir es geschafft die Produktivität von unseren über 12.

000 Kunden zu steigern und die Zufriedenheit zu erhöhen”, meint Saitow. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern biete Tyre24 seinen Kunden nicht nur einfach eine B2B-Vermittlungsplattform, sondern auch Sicherheit und zahlreiche Serviceleistungen an wie etwa einen technischen Support. “Ein besonderes Highlight unserer Plattform ist die Felgensuche mit Anbindung an die TÜV-Datenbank.

Bei der Alufelgensuche können Räder manuell über Radanbindung, Durchmesser, Hersteller und Radtyp oder über den Suchassistenten gefunden werden. Hochauflösende Felgenbilder, 3D-Animationen und Fahrzeugbilder sowie viele andere Informationen erleichtern die Auswahl”, ergänzt der Tyre24-Geschäftsführer. cm

.

“Dubiose Reifenentsorger” im Westerwaldkreis unterwegs

In der Region Westerwaldkreis treiben nach einem Bericht der Internetzeitung WW-Kurier derzeit “dubiose Reifenentsorger” ihr Unwesen. Genauer gesagt bieten sie offenbar die kostenlose Mitnahme und Entsorgung ausgedienter Reifen an, verkaufen noch brauchbare Profilreifen ins Ausland und entsorgen den Rest dann wild in der Landschaft. “Derzeit erhalten wir wieder vermehrt Anrufe, dass dubiose Leute in verschiedenen Ortsgemeinden unterwegs sind und auf verteilten Handzetteln mit der bequemen und kostenlosen Mitnahme der Altreifen werben”, wird Markus Krebs von der unteren Abfallbehörde der Kreisverwaltung in Montabaur in der Meldung zitiert.

Osteuropäische Interessenten für das Rußgeschäft von Evonik

In Westeuropa sind in den letzten Jahren Anlagen zur Herstellung von Reifenruß in größerem Umfang stillgelegt worden, und erst unlängst hatte der global bedeutende Rußlieferant der Reifenindustrie Evonik (Essen) erklärt, dieses Geschäftsfeld aus strategischen Gründen gänzlich aufgeben zu wollen. Als ein Interessent für Evonik-Aktivitäten wird immer wieder der deutsche Spezialchemikalienkonzern Lanxess genannt, der ebenfalls die Reifenindustrie beliefert und vor einigen Jahren bereits einmal um Evonik-Aktivitäten gebuhlt hatte. Die Notch Consulting Group bringt jetzt ein anderes Szenario ins Spiel und beruft sich dabei partiell auf “European Rubber Journal”.

Demnach könnte der russische Rußhersteller ZAO Polycarbon in Kooperation mit dem Rußdistributeur Konimpex (Polen) die Evonik-Rußaktivitäten übernehmen. ZAO Polycarbon oder auch Omsk Carbon Black genannt ist der größte Reifenrußhersteller Russlands mit Fabriken in Omsk und Wolgograd. dv.

19 oder 20 Zoll für den aktualisierten Maybach

Auf dem Pariser Automobilsalon 2010 präsentiert Maybach seine Luxuslimousinen in neuem Glanz und mit erweiterten Ausstattungs- und Individualisierungsmöglichkeiten, so neue glanzgedrehte 19-Zoll-Räder in Titansilber im 21-Speichen-Design für die Modelle Maybach 57 und 62. Die Modelle Maybach 57 S und 62 S rollen künftig serienmäßig auf neuen 20-Zoll-Rädern im 12-Speichen-Design in noblem Sterling Silber. dv

.

Kumho äußert wieder F1-Ambitionen

2004 hatte der koreanische Reifenhersteller Kumho Tires mit der plötzlichen Ankündigung, einen Formel-1-Einstieg anzustreben, für einige Aufregung gesorgt, doch in den Folgejahren war davon so gut wie nichts mehr zu hören. Als vor einigen Monaten der Nachfolger für Bridgestone als F1-Reifenlieferant gesucht wurde, war auch von einem koreanischen Interessenten die Rede, ohne dass es zu konkreten Aussagen kam. Jetzt, nachdem Pirelli den Zuschlag für die Jahre 2011 bis 2013 längst erhalten hat, bringt – wiederum überraschend – der CEO von Kumho Tires Jong-Ho Kim sein Unternehmen wieder ins Spiel: 2007 habe man die Entwicklung von F1-Reifen bereits abgeschlossen und sei der einzige koreanische Reifenhersteller, der über die entsprechenden Technologien verfüge.

ADAC: Beim Reifentransport unbedingt auf Sicherheit achten

Herbstzeit ist Reifenwechselzeit – und damit wächst die Gefahr schwerer Verletzungen beim Transport unzureichend gesicherter Winter- und Sommerräder im Laderaum. Der ADAC hat jetzt die Folgen eines Pkw-Aufpralls sowohl mit verzurrten als auch mit ungesicherten Pneus in einem simulierten Crash getestet – mit teils verheerenden Folgen für die Insassen.

.

Wechsel an der Kordsa-Spitze

Wechsel an der Spitze des zum türkischen Sabanci-Konzerns gehörenden Anbieters von Reifenverstärkungsmaterialien Kordsa Global (Istanbul): Der bisherige CEO Mehmet N. Pekarun wird Präsident der Kordsa-Muttergesellschaft Sabanci Holding Tire. An seine Stelle rückt der bisherige Kordsa-Vizepräsident S.

MegaXBib in 800/70 R32

Mit der sogenannten Ultraflec-Technologie gab es aus dem Hause Michelin mit dem CerexBib bereits einen Erntereifen mit Lastindex 181 A8/B und auch die Größe 800/70 R32 gehört zum CerexBib-Spektrum. Jetzt präsentiert Michelin mit dem MegaXBib den ersten Erntereifen mit konventioneller Technologie und diesem Lastindex. Metalllagen, wie sie bislang noch nicht bei derartigen Reifen eingesetzt worden sind, verleihen dem MegaXBib in 800/70 R32 die notwendige Robustheit und erlauben erst den hohen Lastindex 181 A8/B.

Vianor kümmert sich in Nordeuropa auch verstärkt um Nutzfahrzeuge

Die Nokian Tyres zuzurechnende Reifenhandelskette Vianor – mehr als 600 Outlets international teils im Eigentum, teils im Franchiseverfahren – hat “Vianor Industrial” kreiert. Mit diesem neuen Konzept soll professioneller Service für Nutzfahrzeuge gewährleistet werden. Die ersten mehr als zwanzig Vianor-Betriebe mit diesem Zusatzangebot sind in Finnland, Schweden und Norwegen.

Weitere Länder sollen das Angebot übernehmen, wenigstens ein Stützpunkt in Deutschland (das unter B.S.R.

Olaf Mußhoff neuer Leiter der Automechanika Frankfurt

Zum 1. Oktober hat Diplom-Kaufmann Olaf Mußhoff die Leitung der Automechanika Frankfurt übernommen. Sein Aufgabengebiet umfasst die operative Steuerung der internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft.

Der 43-Jährige ist ein erfahrener Messeexperte und langjähriger Mitarbeiter der Messe Frankfurt, wo er zuletzt die Leitung des Ausstellerservices und zuvor Leiter des Projektcontrollings verantwortete. Mußhoff folgt auf Thomas Aukamm, der zurück in die Industrie gewechselt ist. Die nächste Automechanika in Frankfurt findet vom 18.

bis 23. September 2012 statt. dv

.

Subaru-Angebote für Winterreifen, Radblenden und Felgen

Die Subaru-Partner halten attraktive Angebote für Winterkompletträder, Felgen, Standheizung und Batterien bereit. Es handle sich um Originalteile, so der Autohersteller in einer Presseaussendung, die optimal auf die Modelle abgestimmt seien; Subaru gewährt auf sie zwei Jahre Garantie. Besonders groß ist das Angebot an Winterkompletträdern, das die Subaru-Partner ihren Kunden machen.

So gibt es den “Vredestein Snowtrac” auf 15-Zoll-Stahlfelge für den Impreza, für den Justy den “Fulda Kristall Montero Control HP” oder den “Barum Polaris” aus dem Hause Continental – beide auf Stahlfelgen in 13-Zoll-Größe. Weil aber auch in der kalten Jahreszeit Funktionalität nicht alles ist, gibt es im Rahmen einer Subaru-Winteraktion auch die passenden Radblenden. Darüber hinaus offeriert Subaru auch auf die Modelle abgestimmte Leichtmetallfelgen.

Deren Lackierung widerstehe auch den widrigsten winterlichen Belastungen, heißt es. Die Felgen sind in den Dimensionen von 14 bis 18 Zoll erhältlich. dv.

Drucksensoren in der Stoßstange von Continental

Ein neuartiger Luftschlauch wird mit zwei Drucksensoren verbunden und flexibel in die Stoßstange installiert. Mit dieser Innovation will Continental einen Beitrag zum Schutz von Fußgängern im Straßenverkehr leisten. “Der Sensor erkennt zuverlässig Kollisionen mit Fußgängern und liefert den Sicherheitssystemen des Fahrzeugs die notwendigen Informationen, Schutzmaßnahmen auszulösen”, so Lorenz Pfau, Passive Safety Applikationsentwicklung bei der Continental-Division Chassis & Safety.

Innerhalb von zehn bis 15 Millisekunden nach einem Zusammenprall wird die aktive Motorhaube des Fahrzeugs angesteuert und durch spezielle Aktuatoren angehoben. Dies verhindert, dass der angefahrene Fußgänger durch den Aufprall auf die Haube und den darunter liegenden Motorblock schwer verletzt  oder getötet wird.

.

Neuer Aufsichtsrat für Goodyear-Konzern

The Goodyear Tire & Rubber Company (Akron/Ohio) hat Peter S. Hellman (60) in den Board of Directors – entsprechend in etwa einem Aufsichtsrat in deutschen Aktiengesellschaften – berufen. Hellman war bis 2008 Präsident der Nordson Corporation, einem Anbieter von Präzisionsanlagen zum Auftragen von Klebstoffen, Dichtstoffen und Beschichtungen auf Konsum- und Investitionsgüter während ihrer Herstellung.

“Wolf”sburger im Schafspelz powered by O.CT Oberscheider Tuning

Vom Serienauto zum Individuallisten-Fahrzeug lässt sich auch beim Golf R noch einiges nachbessern. Vor allem unter der Motorhaube legt O.CT Oberscheider Tuning (Widnau/Schweiz) mächtig zu.

Das Gesamtpaket wird optisch durch geschmiedete Felgen von  O.CT Typ D7 in 8,5×19 Zoll und einer 235/35-19er Bereifung abgerundet. Die D7-Alufelgen wiegen nur knapp über zehn Kilogramm.

Von der „situativen“ zu einer „konkreten Winterreifenpflicht“ noch dieses Jahr?

,

Laut einem Bericht auf den Webseiten der Bild-Zeitung will Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer noch in diesem Jahr bzw. noch vor dem Wintereinbruch die Straßenverkehrsordnung ändern und darin eine “konkrete Winterreifenpflicht” verankern, nachdem das Oberlandesgericht Oldenburg im Sommer erst die bisher so bezeichnete “situative Winterreifenpflicht” für verfassungswidrig erklärt hatte. “Wir müssen schnell handeln.

Es kann nicht sein, dass per Gesetz ein Freifahrtschein für gefährliche Rutschpartien gegeben wird. Die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) werden deshalb überarbeitet. Übergangsweise werden wir eine konkrete Winterreifenpflicht verankern.

Wer im Winter bei Schnee und Matsch mit ungeeigneten Reifen fährt, gefährdet sich und andere”, wird Ramsauer von Bild zitiert. Die geplante nationale “Winterreifenpflicht” soll demnach solange gelten, bis eine europäische Regelung mit einheitlichen Kriterien für Winterbereifung in Kraft tritt, was frühestens für 2011 erwartet wird. Was Ramsauer da offenbar angekündigt hat, scheint aber noch viel heiße Luft zu sein bzw.

wirft zumindest eine ganze Menge Fragen auf. Denn wenn der Gesetzgeber die Verwendung von Winterreifen ganz “konkret” vorschreiben will, müsste er dann nicht erst einmal genau definieren, was einen solchen ausmacht bzw. woran ein bei Schnee und Matsch “ungeeigneter” Reifen zu erkennen sein soll? Reicht das M+S-Symbol, muss sich das vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.

V. (WdK) als Warenzeichen geschützte Schneeflockensymbol auf der Seitenwand finden oder welche sonstigen Kriterien muss ein Winterreifen letztlich sonst noch erfüllen, um sich so nennen zu dürfen? Das alles noch vor dem ersten Schneefall in Sack und Tüten bringen zu wollen, kann man vor diesem Hintergrund getrost als ambitioniert bezeichnen. cm.

Nicht nur Reifen, auch Aluräder sollen diesen Winter knapp werden

,

Dass weite Teile der Branche für dieses Jahr in Sachen Winterreifen (mal wieder) von einer angespannten Liefersituation ausgehen, hat sich mittlerweile herumgesprochen und zeigt auch das Zwischenergebnis der aktuellen Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG: Stand Anfang Oktober gehen gut 42 Prozent der bisher über 1.500 Umfrageteilnehmer davon aus, dass Winterreifen in dieser Saison knapp werden könnten, während immerhin etwa 14 Prozent dies – wie in anderen Jahren auch – nur für bestimmte Größen befürchten und rund 44 Prozent das Ganze nur für herbeigeredet halten. Andererseits berichten die Betreiber des Portals www.

reifensuchmaschine.de von verstärkten Anfragen nach Winterreifen während der letzten Wochen. Dies lässt auch sie vermuten, dass in Deutschland ein Engpass an Winterreifen entstehen könnte.

“Seit dem vierjährigen Bestehen der Reifensuchmaschine wurden im September noch nie so viele Anfragen für Winterreifen an örtliche Reifenfachhändler gesendet wie in diesem Jahr”, so Julia Sandor, Inhaberin der Reifensuchmaschine. Die mehr oder weniger gleiche Schlussfolgerung ziehen die Betreiber des Aluräder24 genannten Portals und geben sogar eine “Warnung” für den deutschen Markt heraus: Die Winterreifen seien so knapp, dass es ab November zu erheblichen Problemen bei der Versorgung kommen könne, heißt es. Gleichzeitig wird darauf verwiesen, dass auch aufseiten der Räder die Liefersituation in diesem Jahr angespannt ist.

Wieder „3+1“-Winterkomplettradaktion bei VW

Für das Winterkomplettrad “Sima” hat Volkswagen Zubehör erneut seine schon aus früheren Jahren bekannte “3+1”-Kampagne aufgesetzt: Der Kunde erhält im Rahmen der bis zum 31. Dezember 2010 befristeten Aktion vier Kompletträder, braucht aber nur drei zu bezahlen. Die Winterkompletträder – bei dem VW das “Sima” genannte Rad in 6,5 J x 16 Zoll mit dem Bridgestone “Blizzak LM 30” in der Größe 205/55 R16 91H für den Passat, Passat Variant, Eos und Scirocco kombiniert – bzw.

Brodsky nicht länger TRIB-Geschäftsführer

Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat Harvey Brodsky eigenen Angaben zufolge erfahren, dass er nicht länger als Geschäftsführer des US-amerikanischen Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverbandes TRIB (Tire Retread & Repair Information Bureau) fungieren soll. Dies hätten ihm TRIB-Präsident Mike Berra jr. sowie die Vorstandsmitglieder Bob Majewski und Wayne Jackson in dem Gespräch mitgeteilt.

Angesichts seiner fast 30-jährigen Tätigkeit für den Verband zeigt sich Brodsky “sehr enttäuscht” über die Entscheidung des TRIB-Vorstandes. Nähere Angaben zu den möglichen Gründen, die zu seiner sofortigen Abberufung als Geschäftsführer geführt haben könnten, macht er nicht, will diesbezüglich Interessierten bei Bedarf allerdings unter seinen privaten Telefonnummern +1/831/649-6030 bzw. +1/831/917-6449 Rede und Antwort stehen.

CMS: Paketzustellung auch samstags

Die CMS Automotive Trading GmbH (St. Leon-Rot) startet in die Wintersaison. Das Team des Aluräderanbieters ist täglich von 8.

00 bis 18.00 Uhr telefonisch erreichbar, an Samstagen bis 12.00 Uhr.

Seit diesem Herbst werden CMS-Pakete auch samstags beim Kunden angeliefert. Die shop/schnellsuche unter cms-wheels.de bietet 24-Stunden-Bestellmöglichkeit, ABE-Abruf und Bestandsanzeige – ohne Log-in.

Wieder gemeinsame Bridgestone-/Philips-Winteraktion

,

Wie schon in den vergangenen Jahren führen Bridgestone und Philips auch 2010 wieder eine gemeinsame Wintersicherheitsaktion durch: Beim Kauf von “Blizzak”-Winterreifen erhält jeder Verbraucher im Aktionszeitraum (27. September bis 15. November) bei teilnehmenden Händlern ein Set Philips-Lampen vom Typ “X-tremeVision” gratis dazu.

Im Herbst könnten nicht nur Witterungsverhältnisse eintreten, bei denen aus Sicherheitsgründen Winterreifen ratsam sind, sondern zudem würden gleichzeitig die hellen Tagesabschnitte kürzer, sodass es sich empfehle, auch die Beleuchtung darauf abzustimmen, wird seitens des Reifenherstellers die Zusammenarbeit begründet. “Mit der Kombination aus optimaler Bereifung und Beleuchtung erhalten Verbraucher im Rahmen der Aktion ein doppeltes Plus an Sicherheit”, heißt es vonseiten des Unternehmens, nach dessen Worten weitere Informationen zu der Kampagne über die Internetseite www.zeit-zum-wechsel.

Fünf Millionen Alcoa-Räder in Europa – Jubiläumsrad in Deutschland

Nachdem Alcoa im Jahr 1978 das erste geschmiedete Aluminiumrad in Europa verkauft hat, konnte inzwischen neben dem Jubiläum für eine 30-jährige Vertriebstätigkeit auch das 5.000.000.

Rad im europäischen Markt verkauft werden. Das Rad wird demnächst an einem Kippsattelauflieger der Firma Rolf Augst Baustoffe aus Wuppertal (Deutschland) unterwegs sein. Es handelt sich um ein Dura-Bright-Rad der Größe 22,5×11,75 (ET 120) an einem Auflieger, der von der Firma Meierling in Hagen (Deutschland) hergestellt wurde.

Gutscheinaktion rund um Kauf von Fuldas „Kristall Control HP“

,

Die zum Goodyear-Dunlop-Konzern gehörende Marke Fulda hat eine Marketingaktion rund um ihr Winterreifenmodell “Kristall Control HP” gestartet. Wer sich für den Kauf eines Satzes dieses für Felgengrößen von 15 bis 17 Zoll erhältlichen Reifens entscheidet, erhält zusätzlich einen 50-Euro-Gutschein für ein Paar Markenwinterstiefel. Der Gutschein lässt sich demnach auf der Onlineplattform www.

wanderschuhe.eu einlösen, die sich auf den Vertrieb von Produkten der Outdoor-Schuhhersteller Lowa, Meindl und Hanwag spezialisiert hat. Das Internetversandhaus sei der ideale Partner für die Marketingkampagne, heißt es.

“Denn Fulda-Kunden wollen beste Qualität – und das zu einem realistischen Preis”, wird argumentiert. Beim Kauf des Fulda “Kristall Control HP” könnten Autofahrer nunmehr doppelt sparen, da sie einerseits von dem als herausragend bezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis der Reifenmarke profitierten und dazu noch die Gelegenheit erhielten, zu einem “unschlagbaren Kurs hochwertige Outdoor-Stiefel zu erwerben”. Die Aktion läuft noch bis zum 31.

Dezember 2010 bzw. solange der Vorrat reicht. cm.

Essen-Motor-Show: H&R wieder mit dabei

Der Sportfahrwerkshersteller H&R wird auch in diesem Jahr wieder auf der Essen-Motor-Show als Aussteller vertreten sein. Das Unternehmen aus Lennestadt will auf einem um 25 Prozent gewachsenen Messestand seine Produkte sowie Tuning- und Rennfahrzeuge präsentieren. “Wir sind sehr froh, in diesem Jahr mit einem vergrößerten Messestand in Essen vertreten zu sein.

Dies gibt uns die Möglichkeit, die Produkte aus dem Hause H&R noch umfangreicher und spektakulärer für den Besucher erlebbar zu machen”, erklärt H&R Marketingleiter Hartwig von der Brake und verspricht, zur Messe auch noch das eine oder andere Highlight in der Hinterhand zu haben. “Die Motor-Show in Essen ist für unser Unternehmen einer der wichtigsten Termine im Jahr”, so von der Brake. Insofern sei es mittlerweile Tradition für die H&R Spezialfedern GmbH, mit einem eigenen Stand auf der Leitmesse der Tuningbranche vertreten zu sein, heißt es.

F1-Abschied für Bridgestone vom „Mutterkurs“

Vor 14 Jahren hatte Bridgestone die ersten Formel-1-Reifentests auf der Rennstrecke von Suzuka absolviert. Beim Japan Grand Prix am kommenden Wochenende heißt es nun, Abschied zu nehmen. Beim 16.

Lauf der diesjährigen und letzten F1-Saison als Ausrüster bietet der japanische Hersteller den Teams Potenza-Trockenreifen mit harter und weicher Laufflächengummimischung an. Einschließlich der Intermediates und “Wet”-Reifen schafft Bridgestone 2.000 Stück an die Rennstrecke, an der zum Abschied einige Promotionaktionen für das Publikum stattfinden sollen.

Beim neuen CLS geht’s bis 19 Zoll

Mit dem CLS hatte Mercedes-Benz 2003 eine neue Fahrzeugkategorie geschaffen, die erstmals die Eleganz und Dynamik eines Coupés mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine verband. Im Januar 2011 kommt die zweite Generation des viertürigen Coupés auf den Markt. Serienmäßig rollen die Vier- und Sechszylinder-Varianten des CLS auf 245/45 R17.

Der CLS 500 Blue EFFICIENCY besitzt ab Werk Reifen der Dimension 255/40 R18 – diese Kombination ist als Sonderausstattung für Vier- und Sechszylinder verfügbar. Alternativ stehen auf Wunsch für alle Modelle 18-Zoll-Räder mit Reifen der Größe 255/40 vorn und 285/35 hinten zur Wahl. Noch sportlicher tritt der CLS mit den erstmals angebotenen 19-Zoll-Rädern auf: Hier haben die Reifen vorn die Dimension 255/35 R19, hinten rollt der CLS dann auf Reifen 285/30 R19.

Vor 20 Jahren begann in Nordamerika der Kampf gegen Altreifendeponien

Der US-Herstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA) erinnert daran, dass vor zwanzig Jahren der Kampf gegen die zahlreichen Altreifendeponien in den Vereinigten Staaten begann. Damals wurden lediglich elf Prozent der anfallenden Altreifen einer Verwertung zugeführt und die Zahl der gelagerten Altreifen lag bei einer Milliarde Stück. Heute ist dieser gigantische Berg auf etwa hundert Millionen geschrumpft, es werden immer weniger und die Weiterverwendungsquote liegt jetzt bei fast 85 Prozent.

330 km/h schneller Jaguar mit Elektroantrieb und auf Pirelli

Jaguar stellt heute auf dem Pariser Autosalon eine Supersportwagen-Studie mit Elektroantrieb und Reichweitenverlängerung vor, die bis zu 330 km/h schnell und mit einer – allerdings theoretischen – Reichweite von 900 Kilometern. Der C-X75 steht vorne auf reifen der Größe 265/30 ZR21 und hinten 365/25 ZR22. dv

.

Neun Länderpavillons auf der Automechanika Shanghai

Die Automechanika Shanghai – Fachmesse für Anbieter von Autoteilen, Werkstattausrüstung und Kundendienstprodukte – findet vom 8. bis 11. Dezember 2010 im Shanghai New International Expo Centre statt.

Neun Länder sind mit einem Pavillon vertreten: Deutschland, Frankreich, Korea, Malaysia, Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand und die USA. Unter den Ausstellern im deutschen Pavillon befinden sich unter anderem Continental und die MAHA GmbH & Co KG. Die Messe strebt eine Rekordzahl von 2.

800 Ausstellern aus 27 Ländern an, die ihre neuesten Produkte auf einer Fläche von 138.000 Quadratmetern in elf festen und sechs temporären Messehallen präsentieren werden. dv.

Conti trägt dazu bei, dass das Internet im Auto Stauzeiten verringert

Im Rahmen des Forschungsprojekts AKTIV haben Continental, das Hessische Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen und die PTV AG demonstriert, wie man aktuellere und detailliertere Verkehrsinformationen für eine verbesserte Routenführung nutzen kann. Die Datenbasis dafür stellt die Verkehrszentrale des Hessischen Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen bereit. Diese Daten werden online an die Informationsplattform von PTV übermittelt und dort in einem automatisierten Verfahren analysiert.

ADAC-Preisvergleich: Räderwechsel plus Wuchten für bis zu 160 Euro

Wer vor dem jetzt anstehenden Reifenwechsel die Preise bei verschiedenen Werkstätten vergleicht, könne eine Menge Geld sparen, so der ADAC. Laut einer vom Automobilclub durchgeführten aktuellen Stichprobe bei 50 Betrieben kostet der einfache Wechsel von vier Sommer- auf Winterreifen zwischen zwölf und 42 Euro. Werden die Räder zusätzlich ausgewuchtet, steigt der Preis auf 25 bis 160 Euro.

Staplerreifenmontage vor Ort von Pneu Egger

Werden Reifen von Staplern extern in der Werkstatt eines Pneuhauses gewechselt, verursacht genau dies oft einen längeren Stillstand von Arbeitsabläufen, Maschinen und weiteren Fahrzeugen. Der Schweizer Marktführer im Reifenfachhandel Pneu Egger (Aarau) bietet eine Lösung, um diese unproduktiven Pausen für Mensch und Maschine bei einem Reifenservice gering zu halten: die Staplerreifenmontage vor Ort. Große wie auch kleine Firmen stehen heute im Produktions- und Logistikbereich vermehrt unter einem starken Kostendruck.

Es ist zu erwarten, dass sich diese Situation in Zukunft noch weiter verschärfen wird. Längere Unterbrechungen in der Produktion und Standzeiten von Transportfahrzeugen kann sich jedoch kaum ein Unternehmen leisten. Dadurch entstandene höhere Kosten können meist nicht an die Endkunden weitergegeben werden.

Reifenwechseltage bei ATU

Zum Start der Winterumbereifung organisiert die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU (Weiden) am 8. und 9. Oktober bundesweite Reifenwechseltage in allen Filialen.

Reifenpresse.de liefert 33.333 Geschichten aus Reifen- und Räderwelt

Im Frühjahr 1998 startete die NEUE REIFENZEITUNG als Ergänzung zu ihrer gedruckten Ausgabe ihr Internetangebot unter www.reifenpresse.de.

Während der vergangenen zwölfeinhalb Jahre nun hat die Redaktion diese Webpräsenz dank permanent aktualisierter Nachrichtenbeiträge sowie einem stetig ausgebauten Informationsangebot bestehend aus Suchfunktionen, einer zehn Jahre zurückreichenden Reifentestdatenbank, Geschäftsberichten führender Reifenhersteller und einem Branchenindex mit 8.101 enthaltenen Personen und 4.588 enthaltenen Unternehmen sowie zahlreichen Verbänden und Stichwörtern zur führenden deutschsprachigen News-Plattform aus der Reifen- und Räderbranche entwickelt.

Unter Reifenpresse.de haben Sie seit heute Zugriff auf 33.333 Meldungen.

Während dies im Schnitt 11,111 Meldungen pro Werktag bedeutet, liefert die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG und von Reifenpresse.de seit einigen Jahren sogar im Schnitt 15 bis 20 Meldungen pro Werktag rund um Reifen und Räder. Dieses Wachstum korreliert mit dem e-Newsletters, der mittlerweile jeden Tag von über 4.

000 Fachleuten gelesen wird – Tendenz steigend. Die Online-Präsenz der NEUE REIFENZEITUNG sowie ihr tagesaktueller e-Newsletter haben sich nicht zuletzt auch dank dieser deutlichen Entwicklungen während der vergangenen zwölf Jahre zum führenden Partner unter den Fachmedien für Anzeigen-/Werbekunden in der deutschsprachigen Reifen- und Räderbranche entwickelt. ab

.

RS Exclusiv feiert 18. Geburtstag mit Hausmesse

Aus Anlass der ‚Volljährigkeit’ lud RS Exclusiv Mitte September zu einer großen Hausmesse mit anschließender Party ein. Thomas Schmidt gründete den Reifengroßhandel 1992 und sorgte seither für eine beträchtliche Expansion seines heute im schleswig-holsteinischen Hohenwestedt ansässigen Betriebes, zu dem eben neben dem klassischen Großhandelsgeschäft auch das Enderverbrauchergeschäft der Gummi-Grassau-Betriebe zählt – mittlerweile sind dies 26 Niederlassungen. Seit Neuestem kümmert sich Schmidt intensiv um den Aufbau des Partnersystems “TyreXpert”.

Feldversuch mit Gigalinern kommt ins Kippen

Mehrere Bundesländer wollen offenbar Pläne des Bundesverkehrsministeriums zu Testfahrten mit sogenannten Gigalinern kippen. Acht von 16 Ländern lehnen einen vom Ministerium für nächstes Jahr geplanten Feldversuch mit den überdimensionalen Lastwagen ab. Das berichtet die “Berliner Zeitung” unter Berufung auf eine vertrauliche Beschlussvorlage für die anstehende Konferenz der Länderverkehrsminister.

Mit 60 Tonnen Gesamtgewicht und 25 Metern Länge sind die Riesen-Lkw sieben Meter länger und 20 Tonnen schwerer als bisher zugelassene Transporter. Während des geplanten Feldversuchs sollen die Gigaliner nur auf ausgewählten Strecken abseits von Innenstädten verkehren dürfen. ab

.

Heuver Reifengroßhandel launcht vollerneuerten Online-Shop

Nach intensiven Vorbereitungen ist der rundum erneuerte Webshop von Heuver Reifengroßhandel nun online. Pluspunkt des neuen Heuver-Webshops sei es, heißt es dazu in einer Mitteilung, dass dieser vollständig in die Website www.heuver.

com integriert ist und somit allen Internetbenutzern zur Verfügung steht. Weitere Vorteile des erneuerten Webshops seien die noch größere Benutzerfreundlichkeit durch bessere Such- und Navigationsmöglichkeiten eine modernisierte Formgebung. Im B2B-Online-Shop fänden die Kunden eine übersichtliche Auswahl an Reifen für Erdbewegungsmaschinen, Lkws und landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Zudem erhielten Kunden eine Gesamtübersicht des Angebots an gebrauchten Landwirtschaftsreifen. Darüber hinaus sei das Zubehörsortiment mit Schläuchen, Felgen und Ventilen in dem Shop leicht zu finden. Bertus Heuver, der Direktor von Heuver Reifengroßhandel: “Unsere Website wurde von Anfang an gut besucht.

Aber die Entwicklungen gehen im digitalen Zeitalter in hohem Tempo weiter. Der komplett erneuerte und integrierte Webshop war der logische nächste Schritt. Wir wollen unseren Kunden maximalen Service bieten und mit ihnen mitdenken.

Dazu gehört mehr als Kontakt über die Produkte und die Beantwortung von diesbezüglichen Fragen. Kunden wollen ihre Bestellung oft schnell aufgeben und das geht im erneuerten Webshop optimal.”

.

Contis Division „Chassis & Safety“ eröffnet Entwicklungszentrum in Lindau

Mit einem neuen Büro- und Werkstattgebäude führt der Automobilzulieferer Continental die bisher auf zwei Standorte in Lindau verteilten Mitarbeiter des Segments Fahrerassistenzsysteme (Division Chassis & Safety) unter einem Dach zusammen. Der Neubau befindet sich an einem der beiden bisher genutzten Standorte in Lindau. Auf einer Gesamtgrundstücksfläche von rund 22.

000 m² entstand neben dem existierenden Gebäude ein knapp 90 Meter langer Bürokomplex, der auf vier Stockwerken insgesamt 4.834 Quadratmeter Fläche bietet. Dies schafft Raum für rund 250 weitere Arbeitsplätze in Büros.

Als Erweiterung des bestehenden Werkstattgebäudes entstanden auf zwei Geschossen 894 Quadratmeter neue Entwicklungsfläche. Diese bieten Platz für Werkstatträume, Lager und vier Messlabors. Außerdem besteht die Möglichkeit, abgeschlossene Parkflächen für Erlkönige zu schaffen – diese noch geheimen Vorserienmodelle müssen während der Zeit, in der in Lindau Fahrerassistenzsysteme installiert und erprobt werden, besonders geschützt werden.

Nachwuchspiloten zu Besuch bei Eibach Federn

,

Für die Nachwuchspiloten der “Deutsche Post Speed Academy” zählt nicht nur die Performance auf der Rennstrecke, sondern auch die Kenntnis der Fahrzeugtechnik. Einen tieferen Einblick erhielten sie nun beim Feder- und Fahrwerksspezialisten Eibach in Finnentrop. Oft genug entscheiden eben nicht die offensichtlichen Dinge über Sieg oder Niederlage.

Denn es ist nicht allein das fahrerische Talent, das Einfluss auf den Erfolg im Motorsport nimmt – auch die Technik leistet einen entscheidenden Beitrag. Das durften die Fahrer der Deutsche Post Speed Academy beim Besuch des Familienunternehmens Eibach Federn in der sauerländischen Kleinstadt wieder einmal lernen. Bevor die Kandidaten an diesem Tag jedoch selbst hinters Steuer durften, stand bei dem Workshop “Fahrwerk und Federn” erst einmal die Theorie auf dem Stundenplan.

Eibach Product Manager Stefan Schmidt erläuterte, was für Federarten es gibt, wie sie funktionieren und wo ihre Einsatzgebiete liegen. Heiko Hammel erkannte sofort den Nutzen der Theoriesitzung: “Das ist wirklich Grundwissen über technische Zusammenhänge, das jeder ernsthafte Rennfahrer verinnerlicht haben muss.”

.

Kraiburg Austria ergänzt Produktlinien K_base und K_tech

Kraiburg Austria hat die Allroundlinie K_base sowie die Technologielinie K_tech erweitert. Ab sofort gibt es vier neue Laufstreifen für die Kalterneuerung: K19, K77, K164 und K224. Rechtzeitig vor der kalten Saison bringt Kraiburg Austria den K224 für die Erneuerung von Busreifen im Stadt- und Überlandverkehr auf den Markt.

Das neue Blockprofil der Allroundlinie K_base hat offene Schultern und eine stark lamellierte Mittelrippe – und biete damit überaus gute Traktionseigenschaften, so der Runderneuerungsspezialist aus Österreich. Aus diesem Grund sei der K224 der neue Garant für Sicherheit – auch bei Regen, Matsch, Eis und Schnee. Im Laufe seines Einsatzes ändere er sein Erscheinungsbild von einem Block- in ein Rippenprofil.

Damit gewährleiste der K224 eine höhere Endlaufleistung in den schneefreien Monaten. Derzeit ist er in einer Breite von 230 und 240 Millimetern mit 17,5 Millimeter Profiltiefe verfügbar. Eine Ergänzung des Profils in der 250-Millimeter-Variante sei vorgesehen.

JMS mit neuer Informationsseite zu Pkw-Distanzscheiben

Ab sofort sind die neuen Informationsseiten zu Distanzscheiben bzw. Spurverbreiterungen von JMS online. Unter www.

distanzscheiben24.de bzw. www.

pkw-spurverbreiterungen.de sind diverse Infos zu diesen Produkten aus der JMS-Produktpalette nachzulesen. ab

.

Reifen China erwartet deutlichen Zuwachs gegenüber 2009

Vom 25. bis 27. November 2010 findet die wieder die “Reifen China” parallel zur “Rubber Tech” im Shanghai New International Exhibition Center (SNIEC) statt.

Schon jetzt könne beim Anmeldestand ein Zuwachs gegenüber 2009 verzeichnet werden; fast 80 Prozent der geplanten Fläche sei bereits fest gebucht, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Veranstalter der Messe Essen GmbH und ihre Partner vom Bundesverband Reifenfachhandel und Vulkaniseur-Handwerk sowie von der China United Rubber Corporation (CURC) erwarten 120 Aussteller aus 15 Nationen sowie 7.000 Fachbesucher aus 50 Ländern zur demnächst beginnenden vierten Auflage der Reifen China.

Auf der Reifen China – einer Tochterveranstaltung der gleichnamigen Leitmesse aus Essen – präsentieren Aussteller aus aller Welt den Messebesuchern ihre Lösungen rund um Reifen, Räder und Werkstatt. 2007 mit 60 Ausstellern gestartet, habe sich die Reifen China als Kontakt- und Orderbörse im asiatischen Markt inzwischen fest etabliert, so die Verantalter weiter, das belegten Befragungen unter den Ausstellern und den Besuchern. Sowohl Reifenhandel als auch Reifenservice entwickeln sich in China mit rasanter Geschwindigkeit.

Zahlreiche chinesische Reifenhersteller arbeiten an Produktverbesserungen. Damit sei “die Reifen China im asiatischen Wirtschaftsraum die optimale und hochwertige Messeplattform”. Anlässlich der diesjährigen Reifen China und der Rubber Tech findet erstmals das “Rubber Business Meeting" für Anbieter, Fachhändler und Existenzgründer statt.

Organisiert wird das Treffen von der CURC. ab

Weitere Informationen zur Messe: www.reifen-china.

Cooper in Großbritannien im Streit mit 500 Mitarbeitern

Rund 500 Mitarbeiter der Cooper-Reifenfabrik im englischen Melksham weigern sich weiterhin, Überstunden abzuleisten. In einem Streit mit ihrem Arbeitgeber kämpfen sie gegen den Abbau von Arbeitsplätzen und Zusatzleistungen und gegen die daraus resultierenden zunehmenden Überstunden. Es gebe ein großes Programm zur Freisetzung von Arbeitskräften, heißt es dazu, ein Ausgleich für die anfallende Mehrarbeit finde nicht statt.

Unterdessen ist der Hersteller darum bemüht, den potenziellen Schaden des Überstundenverbots so gering wie möglich zu halten. Cooper zufolge habe lediglich eine Minderheit der gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter für den Arbeitskampf gestimmt, der bereits am 8. September begann.

Neue „Miss Yokohama“ ist gewählt

Veronika Miranda ist die neue “Miss Yokohama 2010”. Die 19-jährige Coiffeuse aus dem Schweizer Buttisholz hat beim Finale am vergangenen Wochenende ihre Konkurrentinnen hinter sich gelassen und darf die japanische Reifenmarke Yokohama nun im kommenden Jahr auf verschiedenen Events und Anlässen repräsentieren, heißt es dazu in einer Mitteilung von Yokohama (Suisse). Bereits zum neunten Mal fand nun schon die beliebte “Miss Yokohama”-Wahl statt, ein beliebtes Event der Schweizer Automobil- und Zuliefererbranche.