Datenbank mit 184.000 Werkstattadressen in Europa aufgebaut
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileDie in Bergisch-Gladbach beheimatete Wolk After Sales Expert GmbH hat im Zuge ihrer europäischen Aftermarket-Analysen eine Datenbank aufgebaut, die rund 184.000 Werkstattadressen in Europa umfassen soll. Für Deutschland ist von gut 39.
000 Einträgen die Rede, wobei die Datenbank differenziert nach freien Kfz-Mechanikwerkstattsystemen (1a, Bosch Car Service, Autofit, AutoCrew, MOTOO etc.), Fachmärkten/Fast-Fit-Ketten (ATU, Stop + Go, Pit-Stop, Speedy usw.), Reifenhandelsketten/-systemen (Euromaster, Pneumobil, Vergölst, First Stop, Premio etc.
), Karosserie-/Lack-/Smart-Repair-Systemen, Autoglasketten/-systemen (Carglass, Scheibendoktor, Novus/Wintec, 1a Autoglas etc.) sowie Autohäusern (nach Marken). So sind in der Wolk-Übersicht rund 16.
500 Autohäuser hierzulande verzeichnet sowie 10.200 freie Kfz-Mechanikwerkstätten mit Systemzugehörigkeit und 4.200 Reifenhandelsbetriebe.
AZEV und reifen-vor-ort.de jetzt bei Facebook
Räder & TuningFelgenanbieter AZEV Alurad GmbH (Heppenheim) und die Reifenhändler-Preis-Suchmaschine www.reifen-vor.ort.
de (Kaiserslautern) sind ab sofort mit eigenen Fanpages auf Facebook – einem der weltweit größten Social-Networks für Jung und Alt mit 500 Millionen Mitgliedern, die täglich bis zu 24 Stunden online verkehren – vertreten. Mit der Präsenz in dem Social-Network möchten die beiden Geschäftsbereiche der Tyre24-Unternehmensgruppe ihren Fans und Kunden eine Plattform bieten, um sie über die aktuelle News und allerlei Interessantes aus der Welt von AZEV und reifen-vor-ort.de zu informieren, über Messen und Events mit Text und Fotos zu berichten und Veranstaltungen anzukündigen.
Green-X-Reifen von Michelin auf Opels ecoFLEX-Modellen
ProdukteDie ecoFLEX-Modelle von Opel werden heute zunehmend mit Michelin-Reifen ausgerüstet, die die Green-X-Signatur auf der Seitenwand tragen. Wie bisher schon die Modelle Insignia ecoFLEX und Astra ecoFLEX, werden nun auch Corsa und Meriva ecoFLEX-Fahrzeuge mit für ihre Kraftstoffeffizienz bekannten Pneus bereift. Zwei Produkte aus dem Hause Michelin wurden für die ecoFLEX-Modelle ausgewählt: der Energy Saver und der Primacy HP, die die Green-X-Markierung auf der Flanke tragen.
ZF Services auf der Automechanika
Werkstatt & TeileZF Services präsentiert sich zur Automechanika 2010 erstmals in neuer Aufstellung auf einer Fachmesse: Am Stand A 91 in Halle 3.0 gilt die Aufmerksamkeit nun dem Gesamtsystem Antrieb und Fahrwerk, für das das neue ZF-Geschäftsfeld integrierte Lösungen anbieten kann. Neben der Präsentation des Produkt- und Leistungsangebots soll das Standkonzept mehr Freiraum für den persönlichen Dialog mit den Gästen bieten.
Autoteilemarktplatz Daparto wird von neuen Investoren unterstützt
Markt, Werkstatt & TeileT-Venture, das Venture Capital Unternehmen der Deutschen Telekom, und der durch die IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Technologie Berlin beteiligen sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde am Autoteilemarktplatz Daparto. Das von der Berliner Magari Internet GmbH betriebene Onlineportal ermöglicht die schnelle Suche und den bequemen Vergleich online angebotener KFZ-Ersatzteile und bietet aktuell ein mehr als vier Millionen Angebote umfassendes Sortiment, darunter auch Reifen. “Automobile Themenstellungen gehören nach wie vor zu den spannendsten Bereichen im E-Commerce.
Mit dem Autoteilehandel widmet sich Daparto einem besonders attraktiven Marktsegment, das erst am Anfang seiner Erschließung steht”, heißt es dazu vonseiten T-Venture. “Das Portal bietet eine für Anbieter und Nachfrager überzeugende Lösung, deren weiteres Wachstum wir gern unterstützen.” ab.
In eigener Sache: Onlinemedium PneusNews.it in Italien gestartet
MarktSpätestens seit der Übernahme 1987 von Tyre Industry Publications Ltd. aus Großbritannien – dem Verlag, in dem die Fachzeitschrift Tyres & Accessories verlegt wird – ist die Gruppe, in der auch die NEUE REIFENZEITUNG erscheint, die führende Fachverlagsgruppe des europäischen Reifenmarktes. Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit hat die Gruppe nun ein weiteres Fachmedium geschaffen: PneusNews.
it ist das neue Nachrichtenportal für den italienischen Reifenmarkt.
“Der italienische Reifenmarkt ist einer der interessantesten in Europa. Mit unserem neuen Produkt möchten wir für die Reifen-, Räder-, Runderneuerungs- wie auch Werkstattexperten in Italien eine umfassende Nachrichtenplattform bieten”, erläutert Herausgeber Klaus Haddenbrock die Intentionen der Gruppe.
PneusNews.it wird dabei nicht nur als Nachrichtenplattform im Internet aktuellste Informationen aus und über den italienischen wie auch internationalen Reifenmarkt in italienischer Sprache präsentieren, sondern Online-User haben ebenfalls die Gelegenheit, den regelmäßig und kostenlosen erscheinenden PneusNewsletter zu abonnieren.
“Wir haben bereits auf den Märkten in Großbritannien und Deutschland große Erfahrungen mit Onlinemedien gesammelt.
Diese werden wir zum Nutzen der PneusNews.it-Leser in Italien in ein hochwertiges Produkt umsetzen, das für viele unverzichtbar werden wird.” Zentraler Erfolgsfaktor eines neuen Online-Produktes wie PneusNews.
it ist dabei der Inhalt, der einen lokalen Bezug haben und eigenständig sein muss. “Unsere Gruppe ist in Italien mit einer eigenständigen Redaktion ansässig. Unsere verantwortliche Redakteurin Lucia Tonini hat in ihrer bisherigen Laufbahn bereits ähnliche Projekte betreut und wird ‚unser Gesicht im Markt’”, erklärt Haddenbrock.
ab
Website: www.pneusnews.it
.
Kurzarbeit bei Goodyear Luxemburg beendet
MarktSeit Montag ist die Kurzarbeit in der Reifenproduktion von Goodyear in Colmar-Berg (Luxemburg) offiziell beendet. Nach längerem Einstellungsstopp suche die Firma sogar neue Arbeitskräfte, berichten lokale Medien. Rund 170 neue Mitarbeiter würden in nächster Zeit eingestellt.
Die Produktionsauslastung von Lkw-, EM- und AS-Reifen liege derzeit wieder bei 70 Prozent, im Krisenjahr 2008 war sie zeitweise auf bis zu 40 Prozent gefallen. Die Firmenleitung schätze, heißt es, dass die volle Auslastung erst wieder in zwei bis drei Jahren erreicht sein wird. dv.
Mehr Forstreifen aus italienischer Trelleborg-Fabrik
MarktTrelleborg Wheel Systems baut im italienischen Reifenwerk Tivoli bei Rom die Produktionskapazitäten an Forstreifen aus und will dabei die hohen Standards nutzen, die bei der Fertigung von Landwirtschaftsreifen radialer Bauart entwickelt wurden, so Susanna Hilleskog, als Verkaufs- und Marketingdirektorin für die nordischen Länder verantwortlich. Im Werk Tivoli, in dem aktuell etwa 600 Personen arbeiten, wurden die ersten neuen Produktionslinien für Forstreifen – Trelleborg nennt als Produkt den Twin Forestry 422 – bereits im letzten Jahr eingerichtet, in den nächsten Monaten folgen sukzessive weitere Vulkanisationspressen, sodass der Output einhergehend mit einer erwarteten Nachfragesteigerung hochgefahren werden kann. dv
.
Chinesische VMI-Fabrik zertifiziert
ProdukteDie VMI Yantai in der chinesischen Provinz Shandong fertigt Maschinen zur Reifenherstellung für Fabriken im Heimatmarkt und in Exportmärkten. Jetzt ist der Produktionsstandort gemäß ISO 9001:2008 vom Lloyd Register zertifiziert worden, wobei die holländische Muttergesellschaft das China-Joint-Venture unterstützt hat. Für das nächste Jahr strebt die VMI Yantai das Zertifikat gemäß ISO 14001 an.
600. Partner bei AC Auto Check
Werkstatt & TeileDer 600. “AC Auto Check”-Betrieb kommt aus dem baden-württembergischen Wimmental bei Weinsberg: Seit Mitte des Jahres 2010 präsentiert sich Bender Kfz-Reparaturen im blau-gelben Design als “AC Auto Check”-Konzeptwerkstatt der ATR. Für die ATR Service GmbH ist der 600.
Partner ein weiterer Meilenstein beim bundesweiten Ausbau des AC-Netzwerks. Rund zweihundert Werkstätten konnten seit Anfang 2007 dazu gewonnen werden..
Neu in Autecs Winterräderprogramm: Arctic plus
Räder & TuningPünktlich zu Beginn der Wintersaison präsentiert die Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) ihr neues Raddesign: Typ Ap – ein Facelift des Arctic-Rades – bietet ein “Plus” an Eigenschaften: Brillantsilbern lackiert, ist es in den Dimensionen 7,5×16 (derzeit noch in Vorbereitung) und 8×17 Zoll (lieferbar ab September) für verschiedene Fahrzeugtypen der Marken Mercedes, BMW und Audi erhältlich und kann mit Serienbefestigung montiert werden. Darüber hinaus können Mercedes-Fahrer die Original-Nabenkappe des Herstellers verwenden.
Arctic plus zeichnet sich durch eine geradlinige Speichenführung und klare Formen aus. Der Mittenbereich des Rades ist aufgrund seines konkaven Designs besonders präsent. Typ Ap ist mit ABE bzw.
Bald auch Lkw-Reifen vom türkischer Hersteller Petlas?
ProduktePetlas ist hierzulande bereits als Hersteller von Landwirtschaftsreifen bekannt. Vor Kurzem hatte das im türkischen Kirsehir produzierende Unternehmen kräftige Investitionen in die Pkw-Reifenfertigung angekündigt, jetzt zitiert “The Smithers Report” die lokale Presse, dass die Petlas Rubber Industry and Trade Co. darüber hinaus plane, auch eine Lkw-Reifenproduktion aufzunehmen.
Testosteron: Die Potenz von Reifen testen (lassen)
ProdukteRegelmäßig jeweils im Frühjahr und im Herbst veröffentlichen Automobilzeitschriften ihre Tests von Pkw-Sommer- bzw. -Winterreifen. Nicht zu vergessen sind auch die Vergleiche von Motorradreifen zu Beginn einer jeden Saison etwa durch Motorrad oder vergleichbare Magazine.
Im Nachgang ist dann von der einen oder anderen Seite mitunter zu hören, dieser oder jener Hersteller habe sich das gute Abschneiden seines Produktes womöglich erkauft. Selbst wenn ein gesundes Maß an Skepsis nie schaden kann, so hat es in der jüngeren Vergangenheit allerdings keinen konkreten Anlass gegeben, an der Seriosität bzw. Unabhängigkeit der veröffentlichten Testergebnisse der etablierten Publikationen zu zweifeln.
Wie aber steht diesbezüglich aus, wenn die Reifenindustrie selbst eine Organisation wie beispielsweise TÜV Süd, Dekra oder das Motorrad TestCenter mit einem Produktvergleich beauftragt? Ohne den testenden Unternehmen ein unkorrektes Vorgehen vorwerfen zu wollen oder gar beweisen zu können, muss man dennoch keinerlei wahrsagerischen Fähigkeiten besitzen können, um zu behaupten, dass das Produkt des Auftraggebers bei einem solchen – gerne als “neutral und unabhängig” beschriebenen – Vergleich in der Regel immer zu den Gewinnern zählen wird. Was denn auch sonst: Wohl kein Unternehmen der Welt gibt Geld für einen Vergleichstest aus, bei dem dann womöglich ein Wettbewerbsmodell oder vielleicht sogar mehrere besser abschneiden als das eigene Produkt. Der mit den Tests Beauftragte wird seinerseits den Teufel tun und die Ergebnisse von sich aus in Welt hinaus posaunen, sollte doch einmal nicht “das Richtige” herausgekommen sein – zumindest dann nicht, wenn man auch in Zukunft mit dem Auftraggeber oder anderen aus derselben Branche im Geschäft bleiben möchte.
Um derartige Probleme aber erst gar nicht aufkommen zu lassen, kann man von vornherein das Prüfprozedere so gestalten bzw. die Testdisziplinen derart auswählen, sodass letztlich das gewünschte Ergebnis herauskommt. Und so verwundert es nicht wirklich, wenn der Motorradreifen “ContiRoadAttack 2” bei einem vom Hersteller selbst beim Motorrad TestCenter der Motorpresse Stuttgart GmbH & Co.
KG in Auftrag gegebenen Produktvergleich zum Sieger gekürt wird, während er beim etwa zur selben Zeit erschienenen Tourensportreifenvergleichstest der Zeitschrift Motorrad (ebenfalls von der Motorpresse Stuttgart) gegen mehr oder weniger dieselben Wettbewerbsmodelle antretend “nur” auf den vierten Platz kommt. Verstecken muss er sich damit allerdings beileibe nicht, zumal diese Platzierung im Test eines renommierten Magazins allemal mehr Wert sein dürfte als der Sieg in einem selbst in Auftrag gegebenen und damit mehr oder weniger “gekauften” Produktvergleich, oder? christian.marx@reifenpresse.
Dezent RE dark – schnörkellos und damit wintergeeignet
Räder & TuningFünf massive, kraft demonstrierende Speichen, dazu eine trendige, matt-schwarze Lackierung – so sieht das Design RE dark aus dem Hause Dezent aus und unterstützt damit die Linienführung aktueller Automobildesigns. Die RE dark ist robust und alltagstauglich und eignet sich daher als expressives Winterrad, die kalte Jahreszeit kann dem Rad nichts anhaben. Im Gegenteil: Schnee bilde einen herrlichen Kontrast zur dunkel gehaltenen Felge, heißt es in einer Pressemeldung.
“Osterweiterung” – Popgom jetzt auch in Ungarn/Slowakei/Tschechien
Markt, Werkstatt & TeileDas von Tyredating (Lyon/Frankreich) betriebene Onlinereifenhandelsportal Popgom ist ab sofort auch in Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik vertreten. Nach Frankreich und Spanien (2008), Deutschland (seit Juli 2009), Österreich und der Schweiz expandiert die Plattform damit nun auch in Richtung Osteuropa und ist mithin in inzwischen acht Märkten präsent. Im Zuge dessen wird gleichzeitig personell aufgestockt: Mit der jüngten Erweiterung wurde Unternehmensangaben zufolge eigens ein Country Manager für die drei neu hinzugekommenen Länder eingestellt.
“Nachdem sich Popgom erfolgreich in Frankreich, Spanien und DACH [steht für Deutschland/Österreich/Schweiz, die Redaktion] etabliert hat, lag der Schritt nahe, unsere praktischen Services auch auf dem osteuropäischen Markt anzubieten”, erklärt Thomas Wohlgemuth, Country Manager für die DACH-Region bei Popgom. “Nach dem Beitritt der EU haben sich die Märkte, auch für Autoreifen, extrem entwickelt, und wir sehen ein großes Potenzial in diesen neuen Mitgliedsländern”, ergänzt er. Wie viele Werkstätten in dem neuen Abdeckungsgebiet bislang als Montagepartner gewonnen werden konnten, wird zwar nicht mitgeteilt, aber es ist von “zahlreichen ausgewählten Partnerwerkstätten” die Rede.
Auf den entsprechenden Webseiten selbst wird eine Zahl von europaweit derzeit rund 2.500 Montagepartnern genannt: Über 750 sollen es allein in Spanien sein und mehr als 650 bzw. 600 in Frankreich respektive Deutschland.
Für Österreich hatte Wohlgemuth im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG vor einigen Wochen von bis dato 40 Montagepartnern gesprochen, wobei dort und in der benachbarten Schweiz seinen Worten zufolge die Marke von jeweils 150 Partnerwerkstätten angepeilt wird. “Mit der ‚Osterweiterung’ sind unsere Expansionspläne noch lange nicht zu Ende. Die nächsten Märkte werden Skandinavien und die Niederlande sein”, erklärt er.
Riesaer Logistikhalle offiziell an Goodyear Dunlop übergeben
MarktNachdem die Logistikhalle im Riesaer Hafen nach neunmonatiger Bauzeit Ende Juni fertiggestellt worden war, hat die Sächsische Binnenhafen Oberelbe GmbH sie nunmehr auch offiziell an Goodyear Dunlop übergeben. Die Logistikhalle, in die 13 Millionen Euro investiert wurden, soll Platz für die Lagerung von bis zu 730.000 Reifen bieten.
Der Reifenhersteller plant nun, die Produktion im Werk Riesa bis 2012 von täglich 14.500 auf 20.000 Reifen zu erhöhen.
Lenkachsreifen „HSL 2“ von Conti in XL-Version für höhere Achslasten
ProdukteIn Form des “HSL 2 ECO-PLUS XL” stellt Continental einen neuen Lenkachsreifen für den Fernverkehrseinsatz vor, der Herstelleraussagen zufolge für erhöhte Lasten an der Vorderachse künftiger Lkw-Generationen ausgelegt ist. “Seine Tragfähigkeit wurde im Zuge einer technischen Weiterentwicklung den zukünftigen Anforderungen angepasst”, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass der Reifen mit einer hohen Laufleistung und Robustheit ebenso aufwarten könne wie mit einem optimierten Rollwiderstand. Aufgrund Letzterem spricht Conti denn auch von einer deutlichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Einsatz des Reifens.
Den aufgelasteten Reifen mit XL-Kennzeichnung gibt es in den Dimensionen 315/60 R22.5 mit Lastindex (LI) 154 und 7,5 Tonnen Achstragfähigkeit sowie 315/80 R22.5 mit Lastindex (LI) 156 und acht Tonnen Achstragfähigkeit.
Der erhöhte Lastindex soll die Basis für künftige Lkw-Baureihen bilden, die aufgrund aufwendiger Abgasreinigungstechnik, Sicherheitsanbauteilen und Komfortfahrerhäusern immer mehr Gewicht auf die Vorderachsen verlagern. Abgesehen von seiner Bedeutung für kommende Lkw-Entwicklungen eigne sich der neu entwickelte Langstreckenreifen “HSL 2 ECO-PLUS XL” mit seiner um 500 Kilogramm erhöhten Achslasttragfähigkeit aber auch für Spezialtransporte mit konzeptbedingt hohen Lasten auf der Vorderachse. Als Beispiele dafür werden Autotransporter, Tank- und Silozüge oder Fahrzeuge mit Container- und Wechselbrückenaufbauten genannt.
Mehr Geld für US-Förderprogramm von Michelin Development
MarktVor einem Jahr hat Michelin Development auch in den USA ein Förderprogramm gestartet, das mittels zinsgünstiger Darlehen der Schaffung neuer Arbeitsplätze in zehn sogenannten Counties des Bundesstaates South Carolina – Abbeville, Anderson, Cherokee, Greenville, Greenwood, Laurens, Oconee, Pickens, Spartanburg und Union – zugutekommen soll. Anlässlich des einjährigen Jubiläums des Förderprogrammes hat Michelin die Mittel dafür um rund eine Million Dollar aufgestockt. “Innerhalb eines Jahres hat Michelin Development Darlehen von insgesamt 1,1 Millionen Dollar vergeben, sodass den Planungen zufolge in den kommenden fünf Jahren 460 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen werden”, zieht Dick Wilkerson, Chairman und President von Michelin North America, eine positive Zwischenbilanz des bisherigen Engagements.
“Aufbauend auf diesem Erfolg und wegen der überwältigenden Anzahl von Anträgen, die wie erhalten, wird Michelin eine weitere Million Dollar an Fördermitteln bereitstellen, sodass für die Region nunmehr ein Darlehensvolumen von alles in allem zwei Millionen Dollar garantiert wird. Und da die ersten Kredite bereits zurückgezahlt werden, sind die dadurch frei werdenden Mittel für neue Projekte verfügbar”, ergänzt er. Bewerbungen für das Förderprogramm nimmt Michelin daher nach wie vor über die Internetadresse www.
michelindevelopment.us entgegen. cm.
BBS-Winterradprogramm mit speziellem Oberflächenschutz
Räder & TuningVon Oktober bis Ostern sind in unseren Breitengraden Winterreifen die richtige Entscheidung. Das muss aber nicht den Verzicht auf sportliche Aluminiumräder und formschönes Design bedeuten: Rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit bietet Radhersteller BBS (Schiltach) ein spezielles Winterradprogramm mit sechs Radtypen in den Größen 16 bis 19 Zoll an. Exklusiv: Dank eines neu entwickelten Oberflächenschutzes, der werksseitig in der Fertigung aufgebracht wird, seien die Räder besonders gut gegen die Strapazen der kalten Jahreszeit geschützt und ließen sich besonders leicht auch ohne teure Reinigungsmittel wieder in Hochform bringen, heißt es in einer Presseinformation des Unternehmens.
Süddeutsche: Kritik am Schaeffler-Engagement bei Bayern München
MarktDas unlängst verkündete Sponsoring Schaefflers gemeinsam mit Continental beim Rekordfußballmeister Bayern München komme in der Belegschaft gar nicht gut an, berichtet die “Süddeutsche Zeitung”. In der Krise habe man die “Mitarbeiter bluten lassen” und sei auch heute noch gegenüber der Belegschaft “geizig wie eh und je”. Das Spnsoring lassen “die Emotionen hochkochen” und die Gemüter seien erhitzt, heißt es unter Bezugnahme auf einen namentlich nicht genannten Vertreter der IG Metall.
KYB: Beim Reifenwechsel Stoßdämpfer und Federn überprüfen
ProdukteWer mit defekten Stoßdämpfern fährt, schwebt in großer Gefahr – ohne es zu wissen. So kann sich der Bremsweg um 20 Prozent verlängern. Ein bis zu sechs Meter größerer Bremsweg aufgrund schwacher und müder Stoßdämpfer ist schon bei Tempo 80 km/h möglich.
Dies haben Tests des TÜV ergeben. Aber nicht nur hier lauert die Gefahr. Das Auto kann ins Schleudern kommen oder ausbrechen, wenn der Fahrer ein Ausweichmanöver versucht oder zu schnell in die Kurve geht.
Auch das gefürchtete Aquaplaning setzt schon bei viel niedrigeren Geschwindigkeiten ein, als der Autofahrer glaubt, warnt der weltgrößte Stoßdämpferhersteller KYB. Zudem funktionieren ABS und ESP nicht mehr richtig, weil die Räder zu wenig Bodenkontakt haben, denn verschlissene Dämpfer können sie nicht kräftig genug auf die Straße drücken.
.
RMA prognostiziert US-Markt Rückkehr zu den Zahlen von 2008
MarktDer amerikanische Reifenherstellerverband RMA (Rubber Manufacturers Association) präsentiert die Erwartungen für den heimischen Reifenmarkt 2010. Zwar belasten die Arbeitslosigkeit, geringes Verbrauchervertrauen in die Wirtschaft und der nach wie vor am Boden liegende Immobilienmarkt die Entwicklung des Reifenmarktes, immerhin wird eine ungefähre Rückkehr zu den Zahlen vor der Krise prognostiziert. Nach 260 Millionen vermarkteten Reifen sei in 2010 wieder mit 282 Millionen Einheiten zu rechnen, ein Plus von acht Prozent.
Nächste ANRPC-Jahreskonferenz in Indien
ProdukteKambodscha, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Thailand und Vietnam sind die aktuell elf Mitglieder des Erzeugerverbandes von Naturkautschuk ANRPC (Association of Natural Rubber Producing Countries). Nach den beiden vorangegangenen Jahresversammlungen in Bangkok und Saigon trifft sich die Organisation das nächste Mal in Kochi (Bundesstaat Kerala/Indien) im 6. Oktober.
Mehr als 120 Teilnehmer haben sich zur der eintägigen Konferenz angesagt, darunter ebenso Vertreter der Regierungen wie von privaten Firmen. Das Thema der Veranstaltung: “Naturkautschuk im neuen Jahrzehnt: Chancen, Herausforderungen und Strategien”. dv
.
Vianor will bis Ende des Jahres mehr als 740 Outlets haben
MarktDie Einzelhandelskette Vianor, die dem finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres zuzurechnen ist, will bis zum Jahresende 2010 über mehr als 740 Outlets verfügen. Zum Stichtag 30.6.
betrug die Anzahl noch 673 in insgesamt 19 Ländern, wovon 503 über Partner-/Franchisevereinbarungen an Vianor gebunden, 170 Eigentum waren. Vianor legt das Hauptaugenmerk auf Länder mit signifikanter Winterreifennachfrage, wobei eine Schlüsselrolle dem Markt Russland inklusive CIS-Staaten mit aktuell 378 Betrieben zufällt. dv.
Keskin: Nachfrage nach Syron Everest sehr stark gestiegen
ProdukteTrotz der globalen Krise in der Automobilbranche sei die Nachfrage nach dem Winterreifen Syron Everest 1 beim Reifenhersteller Syron Tires sehr stark gestiegen, teilt Distributeur Keskin Tuning (Mannheim) mit. Die Verkaufszahlen hätten sich im Verhältnis zum vorherigen Jahr verdoppelt. Vor allem in den osteuropäischen Ländern ist der Syron Everest 1 sehr begehrt.
Aufgrund der hohen Nachfrage erweitert Syron Tyres die Produktpalette jedes Jahr um weitere Größen und achtet nach eigenen Angaben darauf, die Qualität stets zu verbessern. Für das kommende Wintergeschäft hat Syron Tires das Ziel, die Verkaufszahlen zu verdreifachen. Die fünf neuen Reifengrößen 195/55 R16, 205/60 R16, 195/60 R16, 205/60 R15 und 175/70 R14 sollen ab September 2010 verfügbar sein.
Aditya Birla Nuvo will Rußkapazität weiter hochfahren
ProdukteErst im Mai hatte Hi-Tech Carbon, eine Geschäftseinheit des 3,5 Milliarden jährlich umsetzenden indischen Mischkonzerns Aditya Birla Nuvo, ein neues Werk für Reifenruß in Patalganga in Betrieb genommen. Die dortige Kapazität von 85.000 Jahrestonnen erhöht die Gesamtkapazität des Teilkonzerns auf 315.
000 Jahrestonnen. Jetzt wurde bekannt, dass Hi-Tech Carbon in einer zweiten Bauphase weitere 85.000 Jahrestonnen Kapazität in Patalanga und in Südindien aufbauen will.
“What Car?” vergleicht Premium- und Budgetreifen
ProdukteDie britische Automobilzeitschrift “What Car” hat drei Premiumreifentypen (Michelin Pilot Sport 3, Goodyear Optigrip und Continental ContiPremiumContact 2) mit drei Budgetreifen (Arrowspeed, Ovation und Sunew) miteinander verglichen. Während sich die Billigreifen in der Sicherheitsdisziplin Trockenbremsen noch halbwegs passabel schlagen, fallen sie beim Nassbremsen klar durch. Beim Kurvengrip können sie nicht ganz mit den großen Namen mithalten, wohl aber beim Umweltkriterium Innengeräusch.
Bei Schaeffler glaubt man, die Krise hinter sich gelassen zu haben
MarktNach Ansicht von Maria-Elisabeth Schaeffler, Gesellschafterin der Schaeffler-Gruppe, hat der Automobilzulieferer aus dem fränkischen Herzogenaurach seine Krise überwunden. “Das ist ein eindrucksvolles Comeback, auf das wir stolz sind, vor allem weil wir es ohne einen Cent staatlicher Gelder geschafft haben”, zitiert das Nachrichtenmagazin Focus die Unternehmerin. Sie soll allerdings eingeräumt haben, dass die Übernahme des dreimal größeren Konkurrenten Conti ein Risiko gewesen sei.
“Ich gebe zu, dass auch wir weder mit dem dramatischen Vertrauensverlust in die Finanzmärkte gerechnet haben noch mit dem folgenden stärksten Konjunktureinbruch seit 60 Jahren”, werden darüber hinaus Aussagen von ihr wiedergegeben. Schaefflers Meinung, dass die Krise des Unternehmens überwunden sei, wird dabei offenbar auch von dem Firmenanwalt und als “Freund der Familie” bezeichneten Rolf Koerfer geteilt. “Vor einem Jahr hätte keiner geglaubt, dass Schaeffler so schnell wieder auf Erfolgskurs sein würde”, so Koerfer gegenüber dem Blatt.
Wenn diese Entwicklung so weiterlaufe, werde das Unternehmen seine gesteckten Ziele erreichen, ist er unter Verweis auf die Prognose von Schaeffler-Geschäftsführer Dr. Jürgen Geißinger, der mit einem Umsatz von mehr als acht Milliarden Euro für das laufende Geschäftsjahr (2009: 7,3 Milliarden Euro) und einer Marge vor Zinsen und Steuern von mehr als zehn Prozent rechnet, überzeugt. cm.
Brand im Goodyear-Dunlop-Werk Hanau
MarktHeute kam es um 7:55 Uhr im Werk Hanau der Goodyear Dunlop Tires Germany im Bereich der Reifenendkontrolle zu einem Brand. Dabei wurden drei Werksmitarbeiter in unmittelbarer Nähe der Maschine leicht verletzt. Sie wurden mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vorsorglich zur ärztlichen Beobachtung ins Krankenhaus eingewiesen.
Der Brand entstand in der Absauganlage der Reifenschleifmaschine, hier hatte sich durch Reibungshitze Gummistaub entzündet. Infolge des Brandes kam es kurzfristig zu einer starken Rauchentwicklung. Abschließende Messungen der Feuerwehr Hanau im Umfeld des Werkes ergaben jedoch keine Schadstoffbelastungen in der umgebenden Luft.
Eine Gefahr für die Umwelt oder die Anwohner bestand demnach nicht. Die Feuerwehr in Hanau wurde zeitgleich mit der Werkfeuerwehr alarmiert. Die insgesamt 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr Hanau und 20 Einsatzkräfte der Werkfeuerwehr konnten den Brand in weniger als 15 Minuten löschen.
Durch den Zwischenfall entstand dem Unternehmen lediglich ein geringer Sachschaden. Weitere Teile der Produktion wurden nicht beeinträchtigt, die Auslieferung von Reifen wurde zu keiner Zeit beeinträchtigt. Der Betriebsablauf in den betroffenen Gebäuden kann nach den erforderlichen Aufräumarbeiten wieder aufgenommen werden.
Erholung des Nutzfahrzeugmarktes hält an
MarktDer deutsche Nutzfahrzeugmarkt hat sich nach Aussagen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) im Juli weiter erholt.
Angesichts 23.400 neu zugelassener Fahrzeuge ist von einem elfprozentigen Absatzplus die Rede und davon, dass der Zuwachs damit höher liege als die im bisherigen Jahresverlauf registrierten acht Prozent. Besonders dynamisch habe dabei sich der Absatz von schweren Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht entwickelt.
Den VDA-Zahlen zufolge stieg er um 28 Prozent und damit den dritten Monat in Folge. Seit Jahresbeginn wurden demnach mit 38.400 schweren Lkw ebenso viele Fahrzeuge wie im Vorjahreszeitraum abgesetzt, und die Transporterklasse (bis sechs Tonnen) konnte im Juli um sechs Prozent zulegen.
Im selben Monat konnten die Hersteller zudem deutlich gestiegene Bestellungen aus dem Inland verbuchen, wobei die Nachfrage nach Transportern zwar auf Vorjahresniveau blieb, die Bestelleingänge im schweren Segment aber um 72 Prozent anzogen. “Die Trendwende auf dem Markt für schwere Lkw ist erreicht. Zwar sind die starken Zuwachsraten zum Teil noch dem sehr schwachen Vorjahr geschuldet, dennoch ist eine Erholung unverkennbar”, so VDA-Präsident Matthias Wissmann.
Erweitertes Yokohama-Winterreifenprogramm für Umrüstsaison 2010/2011
ProdukteZur bevorstehenden Umrüstsaison 2010/2011 hat Yokohama sein Lieferprogramm an Winterreifen um einige Dimensionen erweitert. Der im letzten Jahr neu eingeführte “W.drive V903” für Klein- und Kompaktwagen ist demnach in den vier zusätzlichen Größen 185/65 R14, 185/65 R15, 185/60 R14 sowie 175/50 R15 verfügbar, sodass die Produktpalette des Reifens damit nunmehr alles in allem 25 Größen angefangen bei 155/80 R13 bis hin zu 175/60 R15 umfasst.
Eine zusätzliche Dimension ergänzt auch das Angebot des großen “W.drive” mit dem Namenszusatz “V902”: Die neue Größe 235/45 R18 ist die 95. Dimension von diesem Modell im Yokohama-Portfolio, das von 14 bis hin zu 20 Zoll reicht.
Auf der Nfz-IAA will WABCO Technologieinnovationen zeigen
Markt, ProdukteWABCO Holdings Inc. – Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche – will auf der vom 21. bis zum 30.
September in Hannover stattfindenden IAA Nutzfahrzeuge eine Reihe von Technologieinnovationen präsentieren, welche die Leistungsfähigkeit des globalen Entwicklungsnetzwerks des Unternehmens belegen sollen. “Auf der IAA 2010 zeigen wir, wie unsere Ingenieure weltweit die zunehmend strengeren Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und Umweltfreundlichkeit erfüllen und mit speziell entwickelten und lokal angepassten Systemen und Produkten gleichzeitig auch die spezifischen Bedürfnisse in den unterschiedlichen Regionen berücksichtigen”, so der WABCO-Chairman und -Vorstandsvorsitzende Jacques Esculier. Das Unternehmen unterstütze so seine Kunden weltweit dabei, die Fahrzeugsicherheit und -effizienz zu verbessern sowie die Umweltverträglichkeit und Fahrereffektivität zu erhöhen.
“Wir nutzen unser leistungsstarkes Technologieportfolio und alle Kompetenzen für jeden einzelnen Markt und bieten Herstellern von Lkw, Bussen und Anhängefahrzeugen sowie Aftermarket-Kunden dabei den größtmöglichen Nutzen”, ergänzt Esculier. “Auf der IAA 2010 begrüßen wir Kunden, Partner und Branchenkollegen aus aller Welt, denen wir unsere Innovationskraft und unsere Leidenschaft für neue Technologien demonstrieren wollen und WABCOs Begeisterung dafür, Märkte weltweit zu beliefern”, fügt er hinzu. cm.
Pkw-Export weiter auf Wachstumskurs
MarktDas internationale Pkw-Geschäft ist weiterhin auf Wachstumskurs, allerdings mit verminderter Geschwindigkeit, sagt der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) unter Verweis auf die im Juli um sechs Prozent gestiegenen Exporte deutscher Hersteller.
Seit Jahresbeginn wurden demzufolge insgesamt knapp 2,5 Millionen Pkw ausgeführt, was einem Plus von 39 Prozent gleichkommt. Zwar liegt das Exportvolumen noch immer fünf Prozent unter dem Wert für den entsprechenden Vergleichszeitraum 2008, doch sollte bedacht werden, dass die Unternehmen vor Jahresfrist noch einen Exportrückgang von mehr als 30 Prozent zu verkraften hatten. Die Auftragseingänge aus dem Ausland legten nach VDA-Angaben auch im Juli um 14 Prozent zu.
Damit sei der Bestelleingang ausländischer Kunden zwar etwas langsamer verlaufen als im bisherigen Jahresverlauf, für den von einem 26-prozentigen Zuwachs seit Januar die Rede ist, allerdings habe sich der generelle Aufwärtstrend dennoch jedoch weiter fortgesetzt, heißt es. “Die robuste Auftragslage aus dem Ausland und die zum Jahresende zu erwartende Aufhellung auf dem Inlandsmarkt werden sich im Gesamtjahr 2010 positiv auf die Pkw-Fertigung in Deutschland auswirken” glaubt VDA-Präsident Matthias Wissmann. Im bisherigen Jahresverlauf wurden nach seinen Worten mit 3,2 Millionen Einheiten 19 Prozent mehr Pkw in Deutschland gefertigt.
Delticom steigert Umsatzerlöse im Kernsegment deutlich
MarktDie Delticom AG konnte im zweiten Quartal ihren Umsatz um 16,7 Prozent auf 102,9 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) betrug dabei 10,9 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 10,6 Prozent entspricht. Insgesamt erzielte das Unternehmen im abgelaufenen Halbjahr einen Umsatz von 177,3 Millionen Euro – ein Plus von 27,4 Prozent nach 139,2 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Umsatzerlöse im Kernsegment E-Commerce stiegen dabei im ersten Halbjahr leicht überdurchschnittlich um 29,7 Prozent von 130,8 auf 169,7 Millionen Euro. Im Bereich Großhandel fiel der Umsatz indes von 8,4 auf 7,6 Millionen Euro (-9,5 Prozent). Auch die Ertragskraft der Gesellschaft hat sich im gesamten Halbjahr weiter verbessert: Das EBIT wuchs um 64,2 Prozent auf 16,7 Millionen Euro (Vorjahr: 10,2 Millionen Euro).
Bezogen auf das EBIT entspricht dies einer Umsatzrendite von 9,4 Prozent. Das Konzernergebnis betrug 11,4 Millionen Euro bzw. 0,96 Euro pro Aktie.
“Das Internet als Vertriebskanal für Reifen gewinnt europaweit an Fahrt: Seit Anfang des Jahres hat Delticom in 35 Ländern rund 430.000 Neukunden hinzugewonnen. Somit hat sich die Kundenbasis zum Stichtag 30.
Juni 2010 auf mehr als 3,8 Millionen Kunden verbreitert. Auch die Anzahl der Wiederkäufer ist erneut gestiegen. Im ersten Halbjahr haben rund 230.
Schneematsch-Aquaplaning größte Gefahr für deutsche Autofahrer
ProdukteSchneematsch-Aquaplaning ist die gefährlichste Fahrsituation für Autofahrer im Winter. Sicheres Fahren auf Schneematsch sei folglich das Wichtigste für sie. 95 Prozent der deutschen Autofahrer wünschten sich das, deutlich mehr als Sicherheit bei Schnee mit 89 Prozent, Eis mit 81 Prozent, Regen mit 71 Prozent oder Trockenheit mit 59 Prozent, wie eine repräsentative Umfrage laut Nokian Tyres zeige.
Besonders für starken Schneematsch-Aquaplaning-Schutz sei der grüne Premiumwinterreifen Nokian WR G2 optimiert worden, so die Experten aus Finnland. Außerdem spare der Schneematschspezialist auch noch Sprit durch seinen geringeren Rollwiderstand. Schneematsch-Aquaplaning sei deshalb sehr gefährlich, weil der Reifen dabei den Kontakt mit der Straße verliert und das Auto sich nicht mehr lenken lässt.
Bei Schneematsch liege das Risiko tödlicher Unfälle 4,9-mal höher als auf trockenen Straßen, ergab eine Untersuchung der Tampere University of Technology 2008. Seit 15 Jahren führe Nokian Tyres nun schon Schneematschtests durch, verfüge heute über exakte Testmethoden und besitze eine einzigartige Teststrecke für Schneematschversuche längs sowie auch quer. ab
.
Nissan Europe zeichnet Continental mit Quality Award aus
ProdukteMit dem European Regional Quality Award 2009 hat Nissan Continental als einen seiner besten fünf europäischen Zulieferer ausgezeichnet. Die Division Powertrain erhielt diesen Preis als einer der beiden Zulieferer, die im vergangenen Jahr die höchste Qualitätssteigerung ihrer Komponenten und Systeme erreicht haben. “Damit würdigt Nissan die außergewöhnlich hohe Qualität der gelieferten Komponenten und unsere Anstrengungen, diese permanent zu verbessern.
Bilstein betont auf der Automechanika „Hightech Made in Germany“
AllgemeinTechnologien „Made in Germany“ genießen weltweit eine hohe Reputation – das gilt umso mehr in der Automobiltechnik. Für Bilstein, den Spezialisten für Stoßdämpfer und Fahrwerke, ist Made in Germany ein Unternehmenswert, der tagtäglich in das Engineering und die Manufaktur von hoch leistungsfähigen Stoßdämpfern, Federn und Sportfahrwerken einfließt. Auf der Automechanika 2010 in Frankfurt soll sich das nationale und internationale Messepublikum in Halle 6 am Stand C25 von der entsprechenden Qualität der Bilstein-Produkte überzeugen können.
Aussperrung bei Birla-Reifenfabrik beendet
MarktBirla Tyres, ein Unternehmen des indischen Konzerns Kesoram Industries, hat das Reifenwerk in Balarore (Orissa) wieder anlaufen lassen. Am 16. Juli hatte Birla auf einen als illegal empfundenen Streik mit Aussperrung reagiert.
Messe „My Car“ soll Tunerherzen ansprechen
Räder & Tuning“Die Vergabe der Standflächen läuft nun auf vollen Touren. Unser “My Car”-Konzept kommt bei Ausstellern, Clubs und Medienvertretern sehr gut an”, so Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen im Hinblick auf das erste Auswärtsspiel im Ruhrgebiet. Über fünf Messehallen erstreckt sich das Angebot der “My Car – Internationale Tuning & Sportwagen Show”, die vom 11.
bis 14. November 2010 in den Westfalenhallen Dortmund ihre Premiere feiert.
.
Hoosier Racing Tire: Alles bleibt in der Hand der Familie Newton
Markt1957 haben Joyce und Bob Newton den auf Rennreifen spazialisierten Hersteller Hoosier Racing Tire (Indiana/USA) gegründet, Bob führ das Unternehmen bis heute als Präsident und CEO, Joyce als Executive Vice President. Beide haben sich aus dem Tagesgeschäft des Familienunternehmens weitgehend zurückgezogen, haben aber jetzt bereits nach dem Rückzug ihres Sohnes und Vice President Don Newton (nach 36 Jahren im Unternehmen) ins Privatleben eine neue Unternehmensspitze zu etablieren und insgesamt vier Vice Presidents zur operativen Führung ausersehen: Marge Newton, John DeSalle, Craig Benninghoff und Dennis Sherman, allesamt auch bereits jeweils mehr als 20 Jahre im Unternehmen. dv.
Maxxis zeichnet ExxonMobil aus
MarktDer taiwanesische Reifenhersteller Maxxis hat ExxonMobil Chemical (EMC) zum besten Zulieferer ernannt. EMC beliefert Maxxis bereits seit 35 Jahren mit Butylkautschukprodukten. Den entsprechenden Award hat Maxxis-Präsident Wally Chen unlängst an EMC-Vizepräsident John Lyon übergeben.
Nokian vor Inbetriebnahme der achten Produktionslinie im Russland-Werk
MarktNoch in diesem Quartal will Nokian Tyres die achte Pkw-Reifenproduktionslinie im Werk Vzevolozhsk bei St. Petersburg (Russland) in Betrieb nehmen und damit auf eine wachsende Nachfrage reagieren, die größere Kapazitäten erfordert. Mit Sorge wird allerdings darauf geblickt, ob es gelingt, auf dem angespannten Arbeitsmarkt das ausreichend qualifizierte Personal rekrutieren zu können, geht aus dem unlängst veröffentlichten Quartalsbericht hervor.
Neue Frage des Monats: Wieso Runderneuerte?
Markt, Runderneuerung & RecyclingRunderneuerte Reifen decken seit jeher einen nicht unerheblichen Anteil des Marktes ab. Gerade bei Lkw-Reifen macht deren Anteil am Markt in Deutschland weit mehr als ein Drittel aus; und die zunehmende Professionalisierung der Flotten sowie die Umweltdebatten allerorten sollen dem Produkt – so hoffen alle Beteiligten – künftig eine noch größere Nachfrage bescheren. Was aber ist der Grund, warum Sie einen runderneuerten Lkw-Reifen verkaufen bzw.
kaufen würden? Sind es einzig und allein der Preis bzw. die Kosten pro Kilometer, die hier entscheidend sind? Oder ist es auch der offensichtliche ökologische Nutzen eines runderneuerten Reifens? Oder lehnen Sie solche Reifen sogar grundsätzlich ab? Wenn Sie hierzu eine Meinung haben, lassen Sie sie uns einfach wissen und beantworten unsere aktuelle Frage des Monats. Gerne können Sie dort auch Ihren Kommentar zum Thema hinterlassen.
Aderlass bei den Pkw-Neuzulassungen hält weiter an
MarktMit gut 237.400 neuen Personenkraftwagen war das Zulassungsniveau im Juli deutlich niedriger als im Vorjahr. Es lag der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge um 30,2 Prozent unter dem Referenzwert vom Juli 2009 und um immerhin noch 9,6 Prozent unter dem Vergleichswert für Juli 2008.
Bezogen auf die ersten sieben Monate des laufenden Jahres ist der Markt damit bislang um mehr als 690.000 Einheiten bzw. 28,9 Prozent rückläufig gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres.
Im Nutzfahrzeugbereich beobachtet das KBA zum Teil steigende Neuzulassungszahlen: Mit 19.300 Neufahrzeugen wurde im Juli ein Plus von 7,4 Prozent bei den Lastkraftwagen registriert, bei den Sattelzugmaschinen war sogar ein Zuwachs um 65,6 Prozent auf 2.650 Einheiten zu verzeichnen und bei den Zugmaschinen der Land-/Forstwirtschaft ein Plus von 5,9 Prozent, wobei Kraftomnibusse mit knapp 350 Fahrzeugen und einem Minus von 29,0 Prozent diesem positiven Trend nicht folgen konnten.
Weiterhin rückläufig präsentierten sich im Juli auch die Neuzulassungen von Krafträdern – die gut 16.000 Maschinen, die im Juli neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind, entsprechen einem Minus von 4,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahresverlauf ist mit annähernd 107.
500 Maschinen bis dato ein Minus von 9,5 Prozent aufgelaufen. Insgesamt wurden im Juli rund 280.900 Kraftfahrzeuge und nicht ganz 23.
400 Anhänger neu zugelassen, was Rückgängen von 26,4 bzw. 1,2 Prozent entspricht. Von Januar bis Juli waren es laut der KBA-Statistik knapp 2,0 Millionen Kfz (minus 26,0 Prozent) und etwa 147.
Drei neue Weltrekorde auf Conti-Fahrradreifen
Markt, ProdukteFahrradathlet Christian von Ascheberg hat mit einem Spezialrad auf dem Lausitzring am 31. Juli und 1. August gleich drei Rekorde eingestellt.
Beispielsweise hat er innerhalb von zwölf Stunden 664,97 Kilometer zurückgelegt, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 55,41 km/h entspricht. Bei einer weiteren Rekordfahrt legte er in 19 Stunden und 27 Minuten 1.000 Kilometer zurück.
Bei seinem dritten Rekord war er 24 Stunden auf drei Rädern unterwegs und kam auf 1.219 Kilometer – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50,8 km/h. Damit hat der Wolfenbütteler alle bisher aufgestellten Rekorde deutlich übertroffen.
Mit einen Teil zu diesen Erfolgen beigetragen haben sollen die von ihm an seinem stromlinienförmig verkleideten “Milan”-Dreirad montierten Continental-Fahrradreifen. “Nur durch die extrem rollwiderstandsarmen Grand-Prix-Reifen von Continental konnten wir erreichen, dass der ‚Milan‘ mit seinen drei Rädern viel leichtgängiger lief, als das einspurige Bülk-Rekordrad, mit dem das Training absolviert wurde”, freut sich von Ascheberg. “Wir haben mit unseren Radreifen ein wichtiges Produkt für den Rekord liefern können”, meint auch Constantin Batsch, Leiter des Bereichs Zweiradreifen von Continental.
Fünftes „Reifenforum“ von KUMAvision AG wirft Schatten voraus
Markt, ProdukteDer Termin für das mittlerweile bereits fünfte “Reifenforum” der KUMAvision AG steht zwar schon seit dem Herbst vergangenen Jahres fest, doch nun gewährt der Softwareanbieter einen detaillierteren Ausblick darauf, was die Besucher dieser als Erfahrungsaustausch für die Reifenbranche gedachten Veranstaltung erwarten wird. Hochkarätige Referenten werden am 23. September 2010 in Frankfurt Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen halten.
Unter anderem wird sich beispielsweise Franz Nowakowski von DEKRA Automobil mit der Frage auseinandersetzen, ob Billigreifen aus Asien in puncto Verkehrssicherheit mit der europäischen Markenkonkurrenz mithalten können. Außerdem wird Melanie Ballweg von der EOS Deutschland Wege aufzeigen, wie Unternehmen mit einem guten Forderungsmanagement Zahlungsausfälle vermeiden und ihre eigene Liquidität jederzeit wahren können. BRV-Präsident Peter Hülzer blickt darüber hinaus auf den positiven Trend im Jahr 2010 zurück und wird die Anzeichen für einen positiven Trend im kommenden Jahr aufzeigen.
Über die Auswirkungen der neuen Reifenkennzeichnung ab 2012 informiert Norbert Allgäuer von Pirelli Deutschland. Jürgen Siebert von der KUMAvision AG stellt die neue Benutzeroberfläche der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV vor, auf der auch die Branchensoftware “BSS.tire” basiert.
Auf welche neuen Entwicklungen sich die Anwender diesbezüglich freuen können, erklärt Harald Begusch, Managing Director der Firma Begusch Software Systeme. “Die Referentinnen und Referenten des Reifenforums der KUMAvision stammen aus verschiedenen Segmenten der Reifenbranche und schaffen dadurch neue Blickwinkel”, ist Marco Heitmann, Reifenexperte der KUMAvision, überzeugt. Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind online unter www.
kumavision-tire.de möglich. cm.
Reifenpresse.de-Leser fordern Konkretisierung der Norm
MarktDass die sogenannte “situative Winterreifenpflicht” nun von einem Oberlandesgericht für verfassungswidrig erklärt wurde, zeigt, wie diffus die ganze Rechtslage trotz eines einfachen Sachverhaltes eigentlich ist. Während das, was wir landläufig als Sommerreifen anerkennen, eben in der warmen Jahreszeit große Vorteile für den Autofahrer und die Verkehrssicherheit bietet, ist das, was wir landläufig als Winterreifen (oder auch Ganzjahresreifen) anerkennen, eben das Produkt der Wahl für die kalte Jahreszeit. Das Problem ist ausschließlich die definitorische Abgrenzung der Begrifflichkeiten; gute Produkte sind längst am Markt verfügbar.
Vredestein zeigt Flagge auf Classic Days auf Schloss Dyck
ProdukteZum fünften Mal fanden Ende Juli in der traumhaften Kulisse von Schloss Dyck in Jüchen am Niederrhein die “Classic Days” statt. Eine Veranstaltung, die in der Oldtimer-Szene einen extrem guten Namen hat und jährlicher Fixpunkt der Besitzer klassischer Automobile ist. Bei der Jubiläumsausgabe der Classic Days waren an beiden Veranstaltungstagen insgesamt rund 5.
000 historische Fahrzeuge in den verschiedensten Bereichen des Geländes zu bestaunen. Dreh- und Angelpunkt dabei waren natürlich der 2,8 Kilometer lange Rundkurs und die Wiesen innerhalb des Schlossparks. Hier war auch Vredestein mit einem Zelt vertreten, in dem sich die vielen Interessenten Informationen zum speziellen “Sprint-Classic”-Programm von Vredestein holen konnten.
Blickfang am Info-Zelt: ein Jaguar E-Type von Arden und ein Triumph TR 2. Diese automobilen Schmuckstücke seien ähnlich umlagert gewesen wie der ausgestellte neue Weißwandreifen von Vredestein, der als erster in der Größe 185/70 R15 im nächsten Frühjahr auf den Markt kommt. Insgesamt wurden die Classic Days von über 28.
Goldman senkt Michelin auf „Neutral“ – Neues Ziel 83 Euro
MarktGoldman Sachs hat Michelin nach der Berichtssaison von “Buy” auf “Neutral” abgestuft und das Kursziel von 85 auf 83 Euro gesenkt. Das vorhandene Margenpotenzial sei größtenteils eingepreist, heißt es dazu in einem Analystenbericht. Nach den Quartalszahlen, die die positive Dynamik in allen drei Geschäftsbereichen des Automobilzulieferers und Reifenherstellers bestätigt haben, habe Goldman Sachs die operativen Gewinnprognosen angehoben.
Belshina will sich mehr in Lateinamerika engagieren
MarktDer weißrussische Reifenhersteller Belshina will seine Präsenz auf dem lateinamerikanischen Markt weiter stärken und gründet dazu noch im Laufe dieses Jahres eine Vertriebsgesellschaft gründen. Lokalen Medienberichten zufolge solle die Unternehmnsgründung noch in diesem Herbst im brasilianischen São Paulo stattfinden. Während Belshina bisher vorwiegend Großreifen nach Lateinamerika exportiert hat, soll sich die neue Gesellschaft vorwiegend um den Vertrieb von Lkw- und Landwirtschaftsreifen kümmern.
Pirelli testet Formel-1-Reifen für „länger als nur drei Jahre“
Räder & TuningPirelli will noch vor dem Ende der Sommerpause mit seinem Formel-1-Reifen-Testprogramm beginnen, während die Teams selber erst nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi die Gelegenheit haben werden, die neuen Reifen auf der Strecken zu testen. Medienberichen zufolge soll der Test in Mugello über die Bühne gehen, wo dann erstmals wieder F1-Reifen von Pirelli an dem angepassten Toyota TF109 getestet werden sollen. Pirelli wolle den Teams zuverlässige und konstante Reifen zur Verfügung stellen.
PV will Pit-Stop nach vorne bringen
Werkstatt & TeileMit den bestehenden 400 Outlets sei Pit-Stop nicht flächendeckend, sagt der Geschäftsführer des neuen Eigentümers PV Automotive Stephan Rahmede gegenüber dem Handelsblatt. Es sollen deutlich mehr werden, ob dadurch aber ein ernsthafter Angriff auf den Marktführer ATU gelingen kann, wie in der Überschrift des Artikels (“Pit-Stop greift Konkurrent ATU an”) angekündigt, erscheint angesichts des aktuellen Zahlenmaterials allerdings sehr ambitioniert: Während ATU mit ca. 650 Filialen 1,24 Milliarden Euro umsetzt, generiert Pit-Stop mit etwa 400 Betrieben 120 Millionen Umsatz, durchschnittlich pro Filiale also gerade mal 300.
000 Euro im Jahr. Wie lang der Weg zu einer marktrelevanten Werkstattkette sein kann, erfährt zum Beispiel Volkswagen: Deren Kette “stop+go” hat es seit ihrer Gründung Anfang dieses Jahrtausends bis heute gerade mal auf gut 20 Outlets gebracht. dv.
AutoBild testet Ökoreifen
ProdukteDie Zeitung AutoBild hat fünf Sommerreifentypen der Größe 205/55 R16 91V auf der Mercedes C-Klasse getestet, die als Öko-, Eco-, Leichtlauf- oder Spritsparreifen klassifiziert sind. Für die Bewertung haben die Redakteure aber nicht nur das Spritsparpotenzial herangezogen, sondern auch die bei Reifentests sonst üblichen Sicherheitskriterien. Siegreich ist Pirellis Cinturato P7 vor Bridgestones Turanza ER300 Ecopia und Nokians “V”, die alle drei das Prädikat “vorBILDlich” einheimsen können.
Nur “bedingt empfehlenswert” sind hingegen die beiden Reifentypen mit dem höchsten Spritsparpotenzial: der Goodyear EfficientGrip und der Michelin Energy Saver. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.
Felgenvorwäsche beim Waschstraßenspezialisten
ProdukteDie AUWA-Chemie GmbH, ein Unternehmen der WashTec-Gruppe (Augsburg), erhebt den Anspruch, bei der Entwicklung von Chemieprodukten für die maschinelle Fahrzeugwäsche in höchstem Maße ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. Zur umweltfreundlichen “ecoline”-Produktlinie zählt unter anderem prewapon wheel eco, eine neue Vorwaschchemie für Felgenreinigung in Sekundenschnelle, die auf der Automechanika gezeigt werden soll. dv
.
Handelsmanagement: Flagshipstores 2020
MarktAuf drei unterschiedlichen Wegen haben sich studentische Arbeitsgruppen der Europäischen Fachhochschule Brühl im Auftrag der Aha! Agentur für Handelsmarketing (Köln) mit dem Thema Flagshipstores 2020 im Reifelhandel befasst. Dozentin Prof. Dr.
Neuer Erntereifen CerexBib
ProdukteSpeziell für die Anforderungen großer Erntemaschinen hat Michelin in Zusammenarbeit mit Claas den Reifentyp CerexBib entwickelt, der wie die beiden Landwirtschaftsreifen AxioBib und XeoBib über die sogenannte “Ultraflex”-Technologie verfügt. Dank Ultraflex hat der CerexBib eine um etwa zwanzig Prozent größere Aufstandsfläche als Reifen mit konventioneller Technologie. Der CerexBib IF (IF = Improved Flexion) in 680/85 R32 hat bei 1,6 bar Luftdruck die gleiche Tragfähigkeit wie die bislang gängige Größe 800/70 R32 mit 2,4 bar.
Pirellis F1-Engagement: Fokus auf solide Reifen
Räder & TuningDerzeit laufe bei Pirelli die Entwicklungsarbeit für den Einstieg in die Formel 1 in der nächsten Saison auf Hochtouren, schreibt “Motorsport-Total” und will erfahren haben, dass die Strecke in Mugello für entsprechende Probefahrten gebucht ist. Vier verschiedene Mischungen nach dem Vorbild des bisherigen Exklusivlieferanten Bridgestone wolle man den Teams präsentieren. Als sicher gelte, dass Pirelli keine Risiken eingehen wird.
Ein solider, haltbarer Reifen wird erwartet. “Ich glaube nicht, dass es sich Reifenfirmen heute leisten können, Hunderte Millionen Euro auszugeben, um die Reifen schneller zu machen”, wird Pirellis Motorsportchef Paul Hembery zitiert. dv.
Goldfarbene Felgen für einen Bugatti
Räder & TuningDer Linea Vincerò d’Oro von Mansory ist in der Tat eine streng limitierte Serie des Bugatti Veyron 16.4: Er ist nämlich ein Unikat. Der Spezialist für exklusive Luxusautomobile setzt eine goldfarbene Speziallegierung ein, die auch vor den markanten Leichtmetallrädern im Turbinendesign nicht halt macht.
Lanxess: Strategische Ausrichtung auf Wachstumsregionen zahlt sich aus
MarktDeutlich stärker als erwartet hat Lanxess seine Ergebnisse im zweiten Quartal 2010 dank der strategischen Ausrichtung auf Wachstumsregionen gesteigert. Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie von Synthesekautschuk hebt deshalb seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2010 an und erwartet jetzt ein operatives Ergebnis (EBITDA vor Sondereinflüssen) von etwa 800 Millionen Euro. Im Mai waren noch 650 bis 700 Millionen Euro als Prognose genannt worden.
Elf Mechatronik-Azubis absolvierten ATR-Trainingscamp-Finale
Werkstatt & Teile2010 stieg zum vierten Mal das große ATR-Trainingscamp-Finale in Hamburg. Unter dem Aspekt der Nachwuchsförderung wurden die Trainingscamps auch 2010 wieder von den Kfz-Teilegroßhändlern Matthies, Stahlgruber, WM-Fahrzeugteile sowie Lieferanten aus der Industrie unterstützt.
.
Bridgestones Quartalszahlen: Europa erholt sich langsam
MarktIm ersten Halbjahr konnte Bridgestone seinen Umsatz steigern und zurück in die Gewinnzone fahren. Wie das Unternehmen heute meldet, stieg der Umsatz um 15 Prozent auf 1.386 Milliarden Yen (12,806 Milliarden Euro).
Der Umsatz mit Reifen stieg unterdessen sogar noch etwas mehr an, und zwar um 16 Prozent auf 1.147 Milliarden Yen (10,598 Milliarden Euro). Dabei konnte der europäische Markt insgesamt nur unterdurchschnittlich von der Erholung nach dem harten Vorjahr profitieren.
Hier stiegen die Umsätze lediglich um 13 Prozent auf 188,2 Milliarden Yen (1,739 Milliarden Euro). Der operative Gewinn im ersten Halbjahr lag konzernweit dabei bei 78,4 Milliarden Yen (724,6 Millionen Euro) und der Nettogewinn bei 44,5 Milliarden (411,2 Millionen Euro). Zum Betriebsergebnis konnte die Region Europa 2,4 Milliarden Yen (22,2 Millionen Euro) beisteuern.
Winntec stellt neues innovatives Design bei Kfz-Wagenhebern vor
Werkstatt & TeileAls regelmäßiger Aussteller auf der Automechanika wird Winntec auch in diesem Jahr erneut eine Auswahl aus seinem ständig größer werdenden Programm an hydraulischen Werkzeugen und Zubehör für Kfz-Reifen- und -Reparaturwerkstätten präsentieren. In Halle 8, Stand D04, wird das Unternehmen einen völlig neu konzipierten Kfz-Wagenheber präsentieren, der erstmals in vollem Umfang im eigenen Hause entwickelt wurde. Ralph Dubbeldam, der für Europa zuständige Sales & Marketing Manager von Winntec, sagt: “Bisher haben wir bestehende Konzepte moderner Wagenhebertechnik angeboten, dieses neue Winntec-Sortiment wird erstmals signalisieren, dass ein asiatischer Hersteller selbst einen Wagenheber nach europäischem Muster konstruiert hat.
Hofmann zeigt neue Gewichte auf Automechanika
Produkte, Werkstatt & TeileZum ersten Mal präsentiert sich Wegmann Automotive auf der Automechanika in Frankfurt (Hallo 9.0, Stand A16), die vom 14. bis zum 19.
September stattfindet. Unter seiner Marke “Hofmann”, die für Auswuchtgewichte in Erstausrüsterqualität steht, wolle man dem Besucher in Frankfurt Neuigkeiten und Informationen rund ums Thema “Wuchten” geboten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen “Warum wuchten?” und “Richtig wuchten – aber wie?” Eine Vielzahl von neuen Informationsmaterialien – etwa Thekenaufsteller, Filme, Broschüren, Flyer, Poster, Werbemittel – sollen helfen, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Darüber hinaus werde Hofmann den sogenannten “Speedliner” bei Klebegewichten vorstellen, wobei Speedliner eine Perforierung des Klebebandes bezeichnet, die das Abreißen einzelner Segmente ermöglicht, ohne dabei das Klebeband zu beschädigen. Außerdem sollen die ersten exklusiven Muster eines neuen Lkw-Gewichtes präsentiert werden. ab
.
Conti stellt auf IAA Serviceleistungen vor
Markt, ProdukteLaut einem Vorbericht zur Studie “European Truck Customer 2010”, bei der über 2.300 Lkw-Kunden aus mehr als zehn europäischen Ländern befragt wurden, treffe das Rundum-Service-Programm “Conti 360° Fleet Services” von Continental exakt den Bedarf des Marktes. Die Untersuchung habe ergeben, dass mobilitäts- und servicerelevante Kriterien für Flottenbetreiber eine zunehmende Bedeutung haben.
Die Kunden wünschten sich künftig noch differenziertere Angebote von OEMs und unabhängigen Serviceanbietern, heißt es dazu in einer Mitteilung des Hannoveraner Reifenherstellers. Auf der IAA Nutzfahrzeuge, die vom 23. bis zum 30.
September auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, wolle die Nutzfahrzeugreifen-Division in der Halle 17 Stand B05 neben den Energiesparreifen der zweiten Generation folglich besonders auf die Serviceleistungen für Flottenkunden eingehen. Die wirtschaftlichen und technischen Aspekte, die zur Verringerung der Transportkosten führen, stünden ebenso wie das Thema “ContiLifeCycle” im Mittelpunkt der Präsentation. Unter diesem Titel wirbt die Division für das eigene Lkw-Reifenrunderneuerungsprogramm.
AZEV „Typ H“ – die attraktive Einstiegsfelge
Räder & TuningDer Heppenheimer Felgenhersteller AZEV präsentiert mit der Leichtmetallrad “Typ H” eine attraktive Einstiegsfelge. Das extravagante Fünfspeichendesign ist in den beiden Farbvarianten Kristallsilber und Titan matt erhältlich. Das Design des Typ H von AZEV biete dem Betrachter ein wundervolles Farbenspiel, so der Hersteller in einer Mitteilung.
Bei langsamer Fahrt und im Stand breche sich das Licht je nach Sonneneinstrahlung in den vielen Facetten und Kanten. Das Aluminiumrad ist in den Größen 7,5×16, 7,5×17 und 8×18 Zoll für nahezu alle Fahrzeuge mit 3-, 4- und 5- Lochanbindung passend. Die möglichen Einpresstiefen (ET) variieren durch die individuelle Endfertigung von 30 bis 45 Millimeter bei Lochkreisen von 95 120 Millimeter.
Der besondere Wettbewerbsvorteil des AZEV-Rades sei die kundenbasierte und individuelle Endfertigung. Das bedeute, dass erst nach ausgelöster Bestellung die Felgen kundenindividuell und fahrzeugspezifisch im Bezug auf Lochkreis und Einpresstiefe gefertigt werden. Trotzdem sei auch für neue Fahrzeuge bei einer Bestellung bis 12 Uhr der Versand des Felgendesigns am selbigen Tag gewährleistet.
Michelin startet Herbstaktion für Motorradreifen-Kunden
AllgemeinMichelin bietet Endverbraucher nun eine besondere Herbstaktion. Kunden, die im Handel einen Motorradreifen vom Typ „Michelin Power Pure“ kaufen, können sich den Einkauf bestätigen lassen und dafür einen 10-Euro-Tankgutschein pro Reifen erhalten. Außerdem ist ein zweiwöchiges Probefahren der Reifen Teil der Aktion; in diesem Zeitraum sei der Umtausch gegen einen anderen Michelin Motorradreifen kostenfrei möglich.
Die Aktion läuft noch bis zum 31. Oktober; Teilnahmeformular und weitere Informationne unter: www.michelin-motorrad.
Cooper steigert Umsatz deutlich und macht gute Gewinne
MarktAuch Cooper Tire & Rubber kann sich über deutlich steigende Umsätze und Gewinn freuen. Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres machte der US-Reifenhersteller einen Umsatz in Höhe von 804 Millionen Dollar (658,6 Millionen Euro), was einer Steigerung von 27,3 Prozent entspricht. Auch einen Nettogewinn konnte Cooper wieder verbuchen, und zwar über 50,2 Millionen Dollar (41,1 Millionen Euro); im Vergleichsquartal musste Cooper noch einen Nettoverlust von 6,3 Millionen Dollar hinnehmen.
Der Wermutstropfen dabei: Der operative Gewinn fiel im zweiten Quartal deutlich geringer aus noch vor einem Jahr (-18,8 Prozent). Auf dem Betriebsergebnis von 33,7 Millionen Dollar (27,6 Millionen Euro) lasteten insbesondere die höheren Produktionskosten. Die operative Marge liegt bei 4,2 Prozent.
Betrachtet man indes das kompette erste Halbjahr, so ergibt sich eine Steigerung des Betriebsgewinns von 164,1 Prozent auf 66,6 Millionen Dollar (54,6 Millionen Euro). ab
Weitere Informationen zu diesen und anderen Kennzahlen erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
August-Ausgabe ab jetzt als E-Paper verfügbar
AllgemeinAbonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. In der August-Ausgabe befasst sich die Redaktion diesmal mit dem europäischen Reifengroßhandel, den Besonderheiten des Lkw-Reifengeschäfts sowie dem Stand der Dinge bei der „situativen Winterreifenpflicht“, nachdem ein Gericht diese für verfassungswidrig erklärte. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten.
Aston Martin Rapide fährt mit Bridgestone Potenza S001
ProdukteAston Martin hat für den Rapide, seinen ersten viertürigen Sportwagen, Bridgestone als Reifenpartner gewählt. Seit seiner Markteinführung im April 2010 wird der Rapide mit dem Potenza S001, dem neuen Flagschiff UHP-Reifen von Bridgestone, ausgeliefert. Mit der neuen Generation des Potenza S001 biete Bridgestone Aston Martin den perfekten Reifen, der neben einer hohen Stabilität bei Nässe ein bemerkenswertes Lenkverhalten und eine hohe Präzision biete, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Die 20 Zoll-Reifen (vorn: 245/40 ZR20 95Y, hinten: 295/35 ZR20 105Y XL) seien speziell mit einer höheren Seitenwand entwickelt worden, um Vibrationen zu vermeiden und auf diese Weise mehr Ruhe im Fahrzeuginnenraum zu erreichen. “Bridgestone ist stolz darauf, Partner einer der berühmtesten Marken im Bereich der Luxus-Sportwagen zu sein,” so Didier Schneider, Vice President Original Equipment, Bridgestone Europe. “Der Rapide ist ein wahres Vollblut und einer der ersten Sportwagen, der mit unserem neuen Flagschiff, dem Potenza S001, ausgerüstet wird.
” Die Partnerschaft zwischen Bridgestone und Aston Martin begann bereits in den frühen 1990er Jahren mit dem DB7. Seit diesem Zeitpunkt ist der Potenza RE050 Standardausrüstung für die Modelle DB9 und V8 Vantage. ab
.
Dunlop: Optimale Vorbereitung auch für wechselhaftes Wetter
Räder & TuningDie DTM macht an diesem Wochenende Station auf dem Nürburgring. Die Piloten der populärsten internationalen Tourenwagenserie bestreiten auf der 3.629 Kilometer langen Kurzanbindung der Grand-Prix-Strecke das fünfte Rennen des Jahres.
Der Kurs zählt zu den weniger aggressiven Strecken im DTM-Kalender. “Der Asphalt ist vor allem auf der Fahrlinie in der Mercedes Arena sehr rau, und weist dort auch ein relativ niedriges Gripniveau auf”, sagt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop. “Das Streckenlayout jedoch bietet eine homogene Mischung aus schnellen und langsamen Kurven sowie ausreichend Abkühlphasen auf den langen Geraden.
Deshalb sind sowohl eine gute Fahrzeugbalance als auch ein hohes Downforceniveau am Nürburgring sehr wichtig.” Dabei gilt es, die optimale Betriebstemperatur des Reifens nicht zu unter- oder überschreiten, denn beides kann am Nürburgring durchaus vorkommen. Ideal ist eine Temperaturverteilung in der Lauffläche von innen 100 Grad und außen 85 Grad – gemessen an der Box.
Interessant: In den beiden vergangenen Jahren wurden Asphalttemperaturen von 38 Grad bzw. 40 Grad erreicht.
.
Neuer Slogan: „Brock…Normal ist alles andere!“
Räder & TuningAußergewöhnlich und expressiv will sich Felgenhersteller Brock Alloy Wheels (Weilerswist) zeigen. Mit dem neuen Slogan: “Brock…Normal ist alles andere!” soll es weiter vorwärts in Sachen Originalität und Qualität gehen. Einfache und schlichte Lackierungen genügen dem Radhersteller für seine Räder der Marken Brock und RC Design nicht: So verwendet Brock diverse Speziallackierungen, darunter ein eigens patentiertes, besonderes Verfahren SLC (Surface Like Chrome).
US-Gericht: Doppelte Verzollung von China-Reifen ungültig
Markt, ProdukteEin US-Gericht hat nun die doppelte Verzollung chinesischer Reifenimporte für ungültig erklärt. Das amerikanische Handelsministerium habe im vorliegenden Fall Offroadreifen aus China sowohl mit Antidumpingzöllen wie auch mit herkömmlichen Ausgleichszöllen, die sich gegen staatliche Subventionen richten, belegt, was der U.S.
Court of International Trade laut Bloomberg nun angeprangert hat. Chinesische Behörden hatte bereits 2008 eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO gegen den Doppelzoll eingelegt. ab.
Starkes Cabot-Quartal, Rußwerk in Indien geschlossen
MarktDas Spezialchemieunternehmen Cabot Corporation (Boston/USA), dessen Kerngeschäftsfeld Ruß vor allem für die Reifenhersteller ist, hat nach Aussagen des Präsidenten und CEO Patrick Prevost das beste EPS-Quartal (earnings per share) in der Unternehmensgeschichte hingelegt. Der Umsatz stieg im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (endete am 30.6.
) gegenüber Vorjahresquartal von 511 Mio. auf 753 Mio. US-Dollar, die “rote Null” vor Jahresfrist konnte in einen Gewinn (net income) von 47 Millionen gedreht werden.
Mit “Rubber Blacks” hat Cabot im Quartal 437 Millionen nach 274 Millionen Dollar umgesetzt, der Gewinn dieser Einheit schoss von elf auf 41 Millionen Dollar. Die Volumina an Ruß stiegen weltweit insgesamt um 22 Prozent bei robusten Margen, in der Region Europa/Mittlerer Osten/Afrika stiegen sie allerdings nur leicht. Das Ergebnis wurde belastet durch die Schließung eines Rußwerkes im indischen Thane zum 30.
6., wobei etwa 120 Menschen ihre Jobs verloren haben. Auch Synthesekautschukhersteller Lanxess hatte den Standort Thane vor einigen Monaten aufgegeben.
Davos – Der Name ist Programm fürs neue Rial-Rad
Räder & Tuning“Rial – Das Rad!” – dieser Leitspruch gehört bei Rial zur Unternehmensphilosophie. Der Hersteller von Leichtmetallfelgen aus Fußgönheim blickt trotz hochsommerlicher Temperaturen bereits in Richtung kältere Jahreszeit. Wie der Name der neuesten Felgenkreation verraten dürfte, ist das Davos genannte neueste Rad für den Einsatz während der Wintermonate gerüstet.
US-Rückruf des Volvo S80 wegen RDKS
ProdukteWegen nicht korrekter Angaben im Handbuch zum Reifendruckkontrollsystem (RDKS) und eines RDKS-Softwarefehlers ruft Volvo Nordamerika 3.635 Modelle der Jahrgänge 2007 bis 2010 in die Werkstätten. Diese Fahrzeuge genügen nicht den vorgeschriebenen Standards und bekommen daher ein Update.
Bohnenkamp: Guter Grip für starke Männer
ProdukteDass der Alliance-Radialreifen 390 nicht nur auf der Straße und dem Feld Grip liefert, davon konnten sich die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im “Strong Man” am 31. Juli in Waging am See überzeugen: Die Bohnenkamp AG aus Osnabrück und die Zunhammer GmbH aus Traunreut stellten den Athleten mit Reifen der Größe 750/60 R30.5 echte Schwergewichte als “Sportgeräte” zur Verfügung.
Comeback von Accuride
MarktSchwer gebeutelt von der Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten in den letzten zwei Jahren und erst im Februar aus dem Konkursverfahren gemäß “Chapter Eleven” restrukturiert hervorgegangen, veröffentlicht der amerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeughersteller Accuride Corp. (Evansville/Indiana) das Zahlenwerk für das zweite Quartal 2010 und zeigt sich “extrem erfreut”, so CEO und Chairman Bill Lasky. Dabei hat Accuride den Turnaround nicht nur Eigenleistungen zu verdanken, sondern vor allem auch dem Anziehen der Lkw- und Trailer-Segmente in den USA, für die Accuride Lkw-Räder und sonstige Komponenten liefert.
Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahresquartal um 44,7 Prozent auf 195,6 Millionen US-Dollar gesteigert werden, der schmerzhafte Verlust in Höhe von 36 Millionen Dollar vor Jahresfrist konnte in einen wenn auch noch mageren Gewinn (net income) von 6,5 Mio. US-$ gewandelt werden. Der Anteil des Rädergeschäftes am Unternehmensumsatz, der schon einmal bei nahe 50 Prozent gelegen hatte und vor Jahresfrist immerhin noch 40 Prozent betrug, ist weiterhin gesunken auf jetzt knapp 36 Prozent.
Neuer Internetauftritt von RH Alurad
Räder & TuningUnter www.rh-alurad.de präsentiert der Attendorner Räderanbieter unter neuem Markenerscheinungsbild seine Kollektion an Aluminiumrädern.
Ferner sind aktuelle Informationen zur Marke und zum Unternehmen sowie viele neue Funktionen enthalten: So gibt es jetzt unter anderem einen Konfigurator, der für jede gängige Fahrzeugmarke und jedes Modell die passenden Räder präsentiert. Ebenfalls interessant dürfte der “Summer Sale”-Bereich sein, in dem RH seinen Fachhändlern auslaufende Modelle zu interessanten Preisen bietet. Im speziell gestalteten Fachhandelsbereich findet der registrierte RH-Alurad-Fachhändler seine Bezugskonditionen.
Goodyear stellt neuen Reifen für Portalhubwagen vor
ProdukteIn der Transportbranche zählen in erster Linie Kosten und Zuverlässigkeit, das gilt vor allem für Betreiber von Container- und Güterterminals in Häfen. Dort eingesetzte Portalhubwagen, so genannte “Straddle Carrier”, stellen extrem hohe Ansprüche an die Reifen. Sie müssen vor allem zwei Kriterien erfüllen: maximale Traglast und höchste Verschleißfestigkeit.
Goodyear hat nun mit dem neuen “EV-4R” für Portalhubwagen einen Radialreifen entwickelt, der dem Hersteller zufolge in beiden Kriterien überzeuge. Bei der Entwicklung des neuen EV-4R orientierten sich die Goodyear-Ingenieure vor allem an den Ansprüchen der Betreiber an den Reifen. Im Mittelpunkt standen besonders eine hohe Traglast und eine lange Lebensdauer bzw.
Verschleißfestigkeit. Aus diesem Grund sei eine neue Karkasskonstruktion entwickelt worden, die dem Reifen eine wesentlich höhere Tagfähigkeit und mehr Stabilität verleihe. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten garantiere der neue Hafenprofi von Goodyear Straddle Carrier ein Maximum an Stabilität und damit Sicherheit sowie eine hohe Lebensdauer.
Der EV-4R besitzt den Load Index 200, das entspricht einer Tragfähigkeit von 17.500 Kilo (bei 25 km/h) und biete Betreibern somit eine maximale Wirtschaftlichkeit.
.
ATS führt neues Leichtmetallrad „Radial“ ein
Räder & TuningHeißes Aluminium für die kühle Jahreszeit – mit dem aktuellen Leichtmetallrad “Radial” läutet ATS bereits die nächsten Felgentrends für die kommenden Wintermonate ein. Dem Hersteller zufolge handelt es sich dabei um ein “Hightech-Rad von bestechender Eleganz, mit höchster Festigkeit, vielseitigen Anwendungen und einer sehr widerstandsfähigen Oberflächenbeschichtung”. Die Designabteilung aus Bad Dürkheim habe ein Rad entwickelt, das “geradlinig, also schnörkellos, und dennoch überzeugend aufregend gestaltet” ist.
Das einteilige und mit fünf Doppelspeichen ausgestattete Leichtmetallrad “Radial”, ist in fünf unterschiedlichen Dimensionen in 5-Loch-Anbindung erhältlich: 7,0×16, 7,5×17, 8,0×18, 8,5×18 und 10,0×18. Und nicht nur optisch, sondern auch technisch gelte bei ATS eine hohe Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht als die wichtigste Prämisse. Genau unter diesen Gesichtspunkten sei auch das elegante “Radial” entwickelt worden.