Trelleborg-Gruppe schließt PPL-Übernahme ab
MarktNachdem Trelleborg kurz vor Weihnachten die Übernahme des britischen Kunststoffspezialisten PPL Polyurethane Products Ltd. zum Beginn dieses Jahres angekündigt hat, kommt nun die Vollzugsmeldung. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, sei die Übernahme jetzt abgeschlossen.
PPL wird in den Trelleborg-Geschäftsbereich “Engineered Products” integriert. PPL steht mit einen 90 Mitarbeiter für einen Jahresumsatz in Höhe von rund zehn Millionen Euro; ein Kaufpreis wurde nicht genannt. ab.
MOTOO hat die beste Mechatronikerin Deutschlands
Werkstatt & TeileGabriele Becker (25), Auszubildende der MOTOO-Partnerwerkstatt Jacobi Autoteile GmbH aus Aachen, ließ beim diesjährigen Bundesleistungswettbewerb des Deutschen Kfz-Gewerbes für Mechatronikerinnen mit 827 von 1.000 Punkten alle anderen Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland hinter sich – und das als Auszubildende! Mitja Bartsch, Leiter des Werkstattsystems MOTOO: “Das Ergebnis zeigt, dass die MOTOO-Partner nicht nur als professionelle und serviceorientierte Werkstätten überzeugen, sondern auch den Mut haben, sich von alten Klischees zu verabschieden.” Denn noch immer sind Frauen in Werkstätten eher eine Seltenheit.
ATU-Weihnachtstruckeraktion erneut ein Erfolg
MarktBereits zum zehnten Mal unterstützte ATU die Aktion “Antenne Bayern Weihnachtstrucker”. Von Ende November bis kurz vor Weihnachten konnten engagierte Mitbürger ihre Hilfspakete mit dringend benötigten Lebensmitteln in allen hundert bayerischen ATU-Filialen und weiteren Annahmestellen abgeben. Beeindruckendes Ergebnis: die Rekordzahl von 63.
453 Paketen für die Ärmsten der Armen in Osteuropa. Von Weihnachten bis Neujahr brachten 46 Lkw die Pakete auf die Reise. Mit dabei: fünf ATU-Trucks auf beschwerlicher Fahrt nach Rumänien.
Lothar Kerscher: „Trend zu großen Organisationen vorhanden“
MarktIm Reifenfachhandel sieht man sich seit Jahren mit einem zunehmenden Wettbewerb insbesondere durch freie Kfz-Werkstätten und verschiedenste Onlinehandelsplattformen konfrontiert. Eine aktuelle vom BRV in Auftrag gegebene Studie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass insbesondere “die Ausweitung des Autoservices” verloren gegangenes Terrain zurückerobern helfen soll, so die Schlussfolgerungen aus der Studie. In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG fasst der stellvertretende BRV-Vorsitzende Lothar Kerscher die Ergebnisse zusammen und erklärt, dass die aktuellen Trends auf eine weiter zu erwartende Konzentration und zunehmende Kooperationsbereitschaft der Reifenhandelsbetriebe hindeuten – Einzelkämpfer geraten immer mehr ins Hintertreffen.
Auch am Golf VI können noch Akzente gesetzt werden
Räder & TuningDer belgische Veredler Caractère verwandelt den VW Golf VI mit einem neuen Bodykit zu einem Blickfang und hilft darüber hinaus bei der Fahrdynamik nach. Optische Akzente setzen die “CW1”-Felgen in 8,5×19 Zoll mit Reifen im Format 225/35. Den Kontakt zur Straße verbessert ein H&R-Federnsatz, der den Kompakten gleich um 40 Millimeter absenkt, damit die Rollneigung verringert und den Fahrspaß in Kurven erhöht.
Erlös aus Börsengang soll für Kautschukplantage genutzt werden
ProdukteDie Hainan Rubber Industry plant den Gang an die Börse Shanghai im Rahmen eines IPO (Initial Public Offering). Das Unternehmen, das bereits als größter chinesischer Hersteller von Naturkautschuk gilt, will einen Großteil der Erlöse für den Anbau neuer Latexbäume nutzen. dv.
Dunlop-Reifen für getunten SLR McLaren
Räder & TuningHöchst selten und mit reinrassigen Rennwagen-Attributen ausgestattet ist der Mercedes SLR. Die serienmäßige Leistung des Triebwerkes erhöhte Wheelsandmore, sodass die Power-Ausbeute des getunten SLR McLaren und SLR 722 bei 344 km/h liegen soll. Einfluss auf die Beschleunigung und Leistungsentfaltung haben die hauseigenen Schmiedefelgen des Typs 6Sporz aufgrund ihrer gewichtsoptimierten Eigenschaften.
Die Felgen füllen die Kohlefaserkarosse an der Vorderachse in 9×20 Zoll und an der Hinterachse in 11,5×20 Zoll aus. Höchstem Qualitätsanspruch müssen bei den Performance-Werten auch die gewählten Reifen der Dimension 255/30 und 305/25 aus dem Hause Dunlop gerecht werden. dv
.
Große Ehre für Snap-on
Werkstatt & TeileGroße Ehre für den amerikanischen Konzern Snap-on Inc. (Kenosha/Wisconsin): Die Schlussglocke des Börsenjahres 2010 wurde zu Ehren und aus Anlass des 90-jährigen Firmenjubiläums des Werkstattausrüsters an der New York Stock Exchange geläutet. Nick Pinchuk, Chairman und CEO des Unternehmens, wohnte dem ungewohnten Vorgang mit seinem Managementteam bei, fühlte sich geehrt und erläuterte die Idee, auf der das Unternehmen gegründet wurde und die zu einer Tradition an Innovationen werden sollte: der austauschbare Satz, Dinge zu verbinden.
Intensivierung der Zusammenarbeit von point S und Conti
MarktDie Reifen- und Autoservicekooperation point S und der Reifenhersteller Continental wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und die Durchführung gemeinsamer Marketingmaßnahmen intensivieren. Wie erst jetzt bekannt wurde, haben point-S-Geschäftsführer Jürgen Benz und Frank Jung, Leiter Marketing & Vertrieb Ersatzgeschäft Deutschland bei dem Reifenhersteller, dazu schon am 8. Dezember vergangenen Jahres eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
“Wir haben seitens Continental die Entwicklung von point S mit Interesse beobachtet und sind sicher, dass eine Intensivierung der Zusammenarbeit für beide Seiten Vorteile bietet”, ist Jung überzeugt. Die Zusammenarbeit startet demnach in diesem Monat im Bereich Pkw-Reifen, im Lkw-Geschäft soll sie Mitte des Jahres anlaufen. “Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren eng mit Continental in ganz Europa zusammen, sodass diese Vereinbarung in Deutschland der folgerichtige Schritt ist”, erklärt Benz, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der europäischen point-S-Organisation ist.
Jahr 2010 schließt mit gut 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen ab
MarktDie im vergangenen Dezember knapp 230.400 neu zugelassene Pkw in Deutschland vervollständigen die Jahresbilanz 2010 des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Somit sind im abgelaufenen Jahr alles in allem insgesamt gut 2,9 Millionen Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen.
Erwartungsgemäß sei damit die durch die “Umweltprämie” erhöhte Referenzmarke von 2009 nicht erreicht, sondern um 23,4 Prozent unterschritten worden, sagt das KBA. Durch eine positive Entwicklung des Automobilmarktes im letzten Quartal 2010 gestalte sich das Jahresergebnis im Vergleich zu 2008 jedoch freundlicher, heißt es mit Blick auf das diesbezügliche Minus von 5,7 Prozent weiter. Der Privatanteil an den Pkw-Neuzulassungen ging demnach 2010 auf 42,6 Prozent zurück.
Als besonders gefragt haben sich der offiziellen Statistik zufolge Geländewagen bzw. SUVs im vergangenen Jahr erwiesen: Ihre Zulassungszahlen konnten um 20,6 Prozent zulegen – jede zehnte Neuzulassung entfällt laut den KBA-Daten mittlerweile auf dieses Segment. Im Plus auch das Segment der Sportwagen und die obere Mittelklasse, die um 22,1 respektive 12,2 Prozent wuchsen.
Alle anderen Pkw-Segmente verzeichneten rückläufig Neuzulassungen. Das gilt auch für die Krafträder: Im Jahresverlauf kamen mit insgesamt knapp 138.900 Maschinen 10,4 Prozent weniger motorisierte Zweiräder neu in den Verkehr als 2009.
Dafür hat sich der Nutzfahrzeugbereich 2010 erholt. “Die Lastkraftwagen machten ein Plus von 15,8 Prozent. Die Sattelzugmaschinen lagen plus 39,7 Prozent über Vorjahresniveau”, teilt das KBA mit.
Im vergangenen Jahr wurden alles in allem annähernd 3,4 Millionen Kraftfahrzeuge und 239.000 Kfz-Anhänger neu für den Straßenverkehr zugelassen, was zum einerseits einem Rückgang um 20,4 Prozent und andererseits einem Zuwachs um 5,7 Prozent entspricht. cm
.
Cheng Shin/Maxxis setzt in 2010 rund 2,5 Milliarden Euro um
MarktDas neue Jahr hat gerade erst begonnen, schon kommt Bewegung in die Liste der größten Unternehmen der Reifenbranche. Einem Bericht des taiwanesischen Mediums Cens.com zufolge konnte der führende Reifenhersteller des Landes und der gesamten Region im vergangenen Jahr seinen Umsatz noch einmal deutlich steigern.
Wie es dort ohne Nennung einer Quelle heißt, erwartet die Cheng Shin Rubber Industry Co. für das nun abgelaufene Jahr einen Umsatz in Höhe von rund 100 Milliarden Taiwanesische Dollar, dies entspricht nach aktuellem Wechselkurs 2.484,6 Millionen Euro.
Dem Bericht zufolge konnte das Unternehmen seinen Umsatz also um rund 20 Prozent steigern. Nach den Zahlen des Geschäftsjahres 2009 hätte Cheng Shin (Hauptmarke Maxxis) damit die Cooper Tire & Rubber Co. in 2010 vom neunten Rang in dem durch die NEUE REIFENZEITUNG seit Jahren aufgestellten Ranking der größten Reifenhersteller der Welt abgelöst und selber einen Platz in der Liste gutgemacht – in 2009 stand Cheng Chin/Maxxis noch auf Rang zehn der Liste.
Auto-Bild-Leser testen neueste Bridgestone Reifen in Finnland
ProdukteMitte Dezember durften zehn Leser der Auto Bild für vier Tage nach Nord-Finnland reisen, um gemeinsam mit der Auto-Bild-Testredaktion den neuen Bridgestone Winterreifen Blizzak LM32 unter härtesten Winterbedingungen auf Herz und Nieren zu testen. Zu der Leseraktion hatten Auto Bild und Bridgestone gemeinsam aufgerufen. Auf Eis und Schnee bestehen mussten auch die von Lexus und Toyota zur Verfügung gestellten Fahrzeuge.
Mit dabei waren der Kompakt-SUV Toyota RAV4 sowie die Modelle Lexus IS F und IS 250C. Insgesamt 4.000 Leser hatten sich für das Test-Event beworben.
Expertentipps erhielten die Teilnehmer in Lappland von der Rallye-Weltmeisterin Isolde Holderied. Die Toyota-Markenbotschafterin setzte sich ebenfalls ans Steuer, um die Wintertauglichkeit des High-Performance-Reifens von Bridgestone zu prüfen und die Fahrzeuge auch in ihre Grenzbereiche zu fahren, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.
.
Vertrieb der Borbet- und CW-Fachhandelsräder ab sofort durch neue Borbet Vertriebs GmbH
ProdukteMit Wirkung vom 1. Januar 2011 wurden die Aftermarktaktivitäten der Borbet-Gruppe neu geordnet und zukünftig in der Borbet Vertriebs GmbH konzentriert. Die CW Fahrzeugtechnik Vertriebs GmbH in Niederneuching gehört seit 1989 zur Borbet-Gruppe und firmiert nun als Borbet Vertriebs GmbH.
Sie wird das Fachhandelsprogramm der Marken Borbet und CW vertreiben. Die Mitarbeiter der Borbet Vertriebs GmbH in Niederneuching und im Sauerland sind auch weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten zu erreichen. dv.
Elgi Rubber fusioniert mit Unternehmen aus Elgitread-Gruppe
MarktDie Reorganisation des indischen Runderneuerungsspezialisten Elgi Rubber (vormals Elgitread) geht weiter. Wie das Unternehmen nun mitteilt, plane man für Mitte Januar die Fusion mit den zur Unternehmensgruppen gehöhrenden Gesellschaften Treadsdirect Ltd., Elgi Rubber International Ltd.
, Titan Tyrecare Products Ltd. sowie Treadsdirect (India) Ltd. unter dem Dach der Elgi Rubber Company Ltd.
Michelin hebt Reifenpreise im NAFTA-Raum an
MarktMichelin hat für den NAFTA-Raum eine weitere Preiserhöhung angekündigt. Wie es dazu in Medienberichten heißt, wolle das Unternehmen zum 1. Februar die Preise für EM- und Industriereifen auf den Ersatzmärkten in Kanada, den USA und in Mexiko um bis zu sieben Prozent anheben.
Yokohama rüstet auch den Audi A7 Sportback mit Advan-Reifen aus
Markt, ProdukteAuf der fünftürigen Schräghecklimousine von Audi, dem A7 Sportback, werden auch Yokohama-Reifen verbaut. Wie es dazu vonseiten des japanischen Reifenherstellers heißt, werde Audi weiterentwickelte und mit “AO” (Audi Original) gekennzeichnete Advan-Sport-Reifen in der Größe 265/35 R20 99 Y XL verbauen. Das Sportcoupé wurde in Europa im vergangenen Sommer eingeführt und soll im Laufe dieses Jahres weltweit verfügbar sein.
Der Audi A7 Sportback ist bereits das vierte Modell der Ingolstädter, das auch auf Yokohama-Reifen ausgeliefert wird. Neben den Audis S6 und S8 rüstet der japanische Reifenhersteller auch den Audi Q7 aus. ab
.
Cheng Shin/Maxxis investiert 745 Millionen Euro in Kapazitäten
MarktEiner der größten Reifenhersteller aus Fernost will künftig weiter deutlich wachsen und investiert dafür beträchtliche Summen. Wie bereits früher berichtet, will die Cheng Shin Rubber Industry Co. mit Sitz in Taiwan zwei neue Reifenfabriken in China bauen.
Darüber hinaus – so ist derzeit in taiwanesischen Medien zu lesen – wolle der führende Hersteller der Region (Hauptmarke Maxxis) auch in seinem Heimatland eine neue Reifenfabrik bauen. Wie es dazu heißt, wolle Cheng Shin ab 2011 insgesamt rund 30 Milliarden Taiwanesische Dollar (745 Millionen Euro) in diese drei neuen Fertigungsstätten investieren. Wie Cheng-Shin-President J.
H. Chen betont, sehe man insbesondere im Nachbarland großes Wachstumspotenzial: China sei “der größte Hersteller und Konsument von Reifen weltweit”, ist dazu zu lesen. Folglich sollen zwei der drei neuen Fabriken auch in China entstehen.
Einsatz von Michelins neuem „Desert Race“ bei der Dakar
ProdukteZusammen mit seinen offiziellen Partnern KTM, BMW, Aprilia und Yamaha ist Michelin mit einem neuen Motorradreifen bei der diesjährigen Rallye Dakar mit dabei. Herstelleraussagen zufolge wurde das “Desert Race” genannte Modell speziell für die im Klassement bis 450 Kubikzentimeter Hubraum antretenden Maschinen entwickelt. “Die von den Fahrzeugherstellern entwickelten 450-cm³-Maschinen stellen andere Anforderungen an die Bereifung als die mit 690 cm³ Hubraum in der Vergangenheit”, erklärt Christophe Chatras, Leiter Offroadmotorradrennsport bei Michelin.
“Die neuen Maschinen sind leichter, ihre Gewichtsverteilung ist anders und sie übertragen ihre Motorleistung effizienter auf den Boden”, erklärt er, was es bei der Entwicklung des “Desert Race” zu berücksichtigen galt. Der neue Reifen wird als vielseitig beschrieben und komme – heißt es weiter – daher bestens mit den unterschiedlichsten Bodenbedingungen von sandigen bis hin zu felsigen Untergründen zurecht, welche die Rallye Dakar kennzeichneten. Seit letztem Sommer soll der neue “Desert Race” bereits rund 3.
Fords amerikanische Fast-Fit-Kette verkauft 2010 eine Million Reifen
Markt, Werkstatt & TeileKurz vor Jahresschluss 2010 hat Fords amerikanische Fast-Fit-Kette “Quick Lane Tire & Auto Center” den Verkauf des millionsten Reifens allein im vergangenen Jahr vermelden können. Das Reifengeschäft konnte gegenüber Vorjahr um 37 Prozent gesteigert werden und hat damit überproportional zur Umsatzsteigerung von 25 Prozent auf mehr als 550 Millionen US-Dollar der 585 landesweit vertretenen “Quick Lane”-Betriebe 2010 beigetragen. Betreut werden nicht nur die hauseigenen Automarken wie Ford, Lincoln und Mercury mit “Convenient Services”, sondern auch Fremdmarken.
BWM 1er M Coupé mit Rädern im Y-Speichendesign
ProdukteKonzentrierte Performance im Kompaktformat verkörpert das neue BWM 1er M Coupé. Die kraftvoll gewölbten Radhäuser lassen auch sein Heck breit wirken. Für den Fahrbahnkontakt und ein ausdrucksstarkes Erscheinungsbild sorgen die serienmäßigen 19 Zoll großen M-Leichtmetallräder im Y-Speichendesign.
Mehr Reifentypen aus amerikanischer Michelin-Fabrik
MarktErst vor wenigen Tagen waren Michelin-Investitionen in die Pkw- und LLkw-Reifenfabrik im US-amerikanischen Ardmore (Oklahoma) bekannt gemacht worden. Jetzt wird in US-Medien ein Gewerkschaftsrepräsentant zitiert, der von einem 77-Millionen-Dollar-Modernisierungsprogramm für das Werk Woodburn (Fort Wayne/Indiana) berichtet. Michelin bzw.
Tochter BFGoodrich habe in der Fabrik bereits in den letzten Monaten die Belegschaft um 50 bis 60 Personen auf 1.400 aufgestockt und werde durch die Maßnahmen eine größere Vielfalt an Pkw- und LLkw-Reifentypen herstellen können. dv.
Dreiteilige Schmiederäder für den SLS AMG
Räder & TuningSeit jeher ist Wheelsandmore für Schmiedefelgen in dreiteiliger Bauweise bekannt, die Sportwagen einen unverwechselbaren Look verleihen und durch Verringerung der Radlastschwankungen das Verhältnis zwischen gefederten und ungefederten Massen verbessern. Das Ergebnis: Eine zusätzliche Verbesserung der Performance des AMG-Renners. Für den Mercedes-Benz SLS AMG bietet der Veredler das Radmodell 6Sporz derzeit in den Größen 9×20 Zoll vorne und 11×20 Zoll für die Reifengrößen 265/30 beziehungsweise 285/30.
Mitgliederversammlung des BRV am 10. Juni
MarktWie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mitteilt, wird die Mitgliederversammlung der Branchenvertretung in diesem Jahr am 10.
Juni in Frankfurt stattfinden. Als Veranstaltungsort wird der “Westhafen-Pier” direkt an der Wasserfront des Mains genannt. Die Versammlung steht demnach unter dem Motto “Zukunftssicherung und Modernisierung des Reifenfachhandels”, Details zur Agenda sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
Auch bei AutoZum zeigt OZ seine Räderneuheiten
Produkte, Räder & TuningSchon zur Essen-Motor-Show hatte OZ nicht weniger als gleich 14 neue Raddesigns gezeigt, jetzt wird sie das italienische Unternehmen auch bei der AutoZum präsentieren, die vom 12. bis zum 15. Januar in Salzburg (Österreich) stattfindet.
Einen Schwerpunkt will man dabei nicht nur auf neue bzw. überarbeitete Radkreationen der Marke OZ legen, sondern auch auf das überarbeitete Angebot der Marken MSW und Sparco, mit welcher der Räderhersteller über eine Kooperationspartnerschaft verbandelt ist. Ein Thema am OZ-Stand vor Ort wird darüber hinaus der Motorsport sein, schließlich werten die Italiener den Gewinn der Konstrukteursmeisterschaft und des Fahrertitels durch Red Bull Racing bzw.
Sebastian Vettel als Höhepunkt der Zusammenarbeit mit dem Formel-1-Rennstall. “Für unsere Handelspartner sind das hochwertige Design unserer Produkte und Leichtbaukompetenz aus dem Motorsport wichtige Verkaufsargumente”, meint Wolfhard von Heyking, Geschäftsführer der OZ Deutschland GmbH. Die deutsche Tochter des italienischen Herstellers mit Sitz im württembergischen Biberach ist für die Vertriebs- und Marketingaktivitäten in Österreich und Deutschland zuständig.
“Die Faszination, die von der Königsklasse des Motorsports ausgeht, kommt mit OZ auf die Straße. Damit hebt sich auch der Fachhändler von den Angeboten seiner Wettbewerber ab”, so von Heyking. cm
.
US-Automobilmarkt muss 2011 mit „gefühltem Abschwung“ rechnen
MarktGemäß einer Studie des Institutes für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen kehrt der US-Automobilmarkt strukturell auf das Niveau vor der großen Krise des Jahres 2009 zurück: Geländewagen und große Pick-ups sind demnach die Renner im US-Markt, während der Absatz von Kleinwagen und Hybridfahrzeugen als rückläufig beschrieben wird. Bis einschließlich November 2010 sollen die Neuwagenverkäufe in den Vereinigten Staaten insgesamt um 11,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gestiegen sein. Dabei hätten die sogenannten Light Trucks – also vor allem von Geländewagen, Vans und Pick-ups – überdurchschnittlich stark um 18,1 Prozent zulegen können, wobei gleichzeitig der Verkauf von Hybridfahrzeugen um 7,6 Prozent gesunken sei.
“Das entspricht einem Marktanteil von nur noch 2,4 Prozent am Gesamtmarkt. Auch Kleinwagen verloren an Bedeutung: Ihr Marktanteil sank im Jahr 2010 um zwei Prozentpunkte auf nur noch 17,9 Prozent”, teilt das IFA mit Blick auf die ersten elf Monate des vergangenen Jahres mit. Für das Gesamtjahr 2010 wird der Studie zufolge für die USA mit 11,7 Millionen Neuwagenverkäufen gerechnet, was einem Zuwachs von 12,5 Prozent gegenüber 2009 entspräche.
Der Anstieg werde sich im Jahr 2011 aufgrund der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Situation aber verlangsamen, sodass für dieses Jahr zwölf Millionen Einheiten prognostiziert werden. “Die absehbare Wachstumsabschwächung dürfte im Markt als ein gefühlter Abschwung wahrgenommen werden”, sagt das IFA und rechnet mit einem wieder steigenden Preisdruck auf dem US-Markt und tendenziell sinkenden Gewinnmargen. Gestützt wird der US-Markt nach den Erkenntnissen des Institutes durch niedrige Finanzierungskonditionen und eine wieder stark zunehmende Fahrzeugfinanzierung für so bezeichnete “Subprime-Käufer”.
Kalter Winter beschert Batteriehersteller Banner Rekordverkäufe
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileIn den Monaten November/Dezember hat der österreichische Batteriehersteller Banner eigenen Worten zufolge über 800.000 Starterbatterien und damit rund 20 Prozent mehr als geplant verkauft. Als Grund für das deutliche Absatzplus wird insbesondere das kalte Winterwetter mit seinen ungewöhnlich tiefen Temperaturen in West- und Nordeuropa genannt.
Dadurch sei die Nachfrage nach Ersatzbatterien vor allem in Großbritannien, Frankreich, den Benelux-Ländern, Deutschland und Skandinavien sprunghaft angestiegen, heißt es. Positiv sollen sich in den vergangenen Monaten zudem die Geschäfte mit der deutschen Fahrzeugindustrie entwickelt haben. Getrieben von Rekordverkäufen in Asien haben unter anderen Volkswagen und BMW Zusatzaufträge bei Banner platziert, sagt das Unternehmen, das zur Befriedigung der anhaltend großen Nachfrage über Weihnachten und Neujahr mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage durchproduziert hat.
Im Produktionswerk Linz-Leonding wird demnach bereits seit Monaten im Dreischichtbetrieb an der Kapazitätsgrenze produziert, und im Oktober ging eine neue Montagelinie mit einem Potenzial von rund 2.500 Batterien pro Tag in Betrieb. “Um Lieferengpässen entgegenzusteuern, wurden zusätzliche Produktionskapazitäten geschaffen.
Diese Maßnahmen sind nur dank unserer motivierten und überaus flexiblen Mitarbeiter möglich. Wir haben den vollen Rückhalt unserer Belegschaft, wofür wir sehr dankbar sind”, erklärt Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer von Banner. Für das am 31.
In Europa werden wieder mehr Kraftfahrzeuge gebaut
MarktWie der europäische Herstellerverband ACEA nun meldet, wurden während der ersten neun Monate des Jahres 2010 in Europa 14,9 Prozent mehr Kraftfahrzeuge gefertigt; dies waren insgesamt 12,6 Millionen Kfz. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2008 ist dies immer noch ein Rückgang von 14,3 Prozent. Während die Produktion von Pkws in Europa im Berichtszeitraum um 12,6 Prozent anstieg und das Vorkrisenniveau dabei sogar leicht überschritt, stieg insbesondere die Produktion von Nutzfahrzeugen wieder deutlich an: bei LLkws um 43,4 und somit deutlich höher als zuvor an Produktionseinbrüchen zu beklagen war (gegenüber 2008 liegt das Jahr 2010 immer noch mit 28,8 Prozent hinten), und bei Lkws um 36 Prozent.
BBS kämpft um Existenz, Ronal will Standort Herbolzheim übernehmen
Räder & TuningDie beiden Aluminiumräderhersteller BBS (Schiltach/Deutschland) und Ronal (Härkingen/Schweiz) haben einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet, um die Fabrik und das Anlagevermögen von BBS in Herbolzheim an Ronal zu verkaufen. Über das Vermögen der BBS International GmbH in Schiltach, vertreten durch Guido Dumarey, war am 30.12.
Sibur Holding hat einen neuen Mehrheitsaktionär
MarktDer russische Milliardär Leonid Michelson hat 50 Prozent der Sibur Holding vom bisherigen Eigentümer Gazprombank übernommen, die insgesamt 70 Prozent der Anteile hielt. Der neue Mehrheitsaktionär des größten russischen Petrochemiekonzerns könnte sogar demnächst die kompletten Anteile am Unternehmen erwerben, heißt es dazu in verschiedenen russischen Medien. Laut Gazprombank ist der Sibur-Konzern rund 7,4 Milliarden US-Dollar wert.
Leonid Michelson ist CEO des zweitgrößten russischen Erdgasproduzenten Novateck, das lediglich vom staatlichen Quasimonopolistsen Gazprom übertrumpft wird. Die Sibur Holding ist auch am Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres beteiligt, der jüngst eine weitreichende Kooperation mit Pirelli eingegangen war und seine Anteile von 100 auf 49,9 Prozent verringert hatte. Durch die Übernahme der Sibur Holding erhält auch der italienische Reifenhersteller formell einen neuen Partner in Russland.
Wilhelm Schelkmann (94) auf Mallorca verstorben
Markt, Runderneuerung & RecyclingWilhelm Schelkmann (94) ist tot. Der Pionier der Kaltrunderneuerung starb am 19. Dezember kurz vor Weihnachten in seinem Haus in Santa Ponsa auf Mallorca.
Schelkmann hatte sich ab den 1960er Jahren große Verdienste für die Entwicklung der Kaltrunderneuerung erworben, die heute neben der Heißrunderneuerung die weltweit führende Methode bei der Erneuerung von Reifen ist. 1976 hatte der deutsche Erfinder das mit 173 Patenten geschützte und nach ihm benannte Kaltrunderneuerungsverfahren für damals sensationelle 20 Millionen D-Mark an Bandag (USA) verkauft. Nachdem Verkauf seines Unternehmens hatte er zunächst mehrere Jahre auf Teneriffa gelebt und fand vor gut zehn Jahren auf Mallorca eine neue Heimat.
Er wurde nun auf seinem Grundstück auf Mallorca beigesetzt. Wilhelm Schelkmann hätte im März seinen 95. Geburtstag feiern dürfen.
Winterreifenverweigerer spießt Auto auf Geländer auf
MarktWas alles passieren kann, wenn man im Winter mit Sommerreifen unterwegs ist, musste im Schweizer Pfaffnau (Kanton Luzern) nun ein Italiener erleben. Er kam mit seinem Renault Espace auf schneebedeckter Straße ins Schleudern und spießte seinen Van, nachdem er zuvor ein entgegenkommendes Auto und einen Straßenbaum touchierte, auf einem Geländer förmlich auf. Wie die Kantonspolizei vermundert mitteilte, kam bei dem Unfall niemand zu Schaden.
Hankook bei Skispektakel
MarktEin Höhepunkt der 20 in Deutschland stattfindenden Weltcups im Winter 2010/11 war gestern ein Spektakel am Münchner Olympiaberg: der erste City-Weltcup im alpinen Parallelslalom im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt. Als Hauptsponsor der Veranstaltung fungierte Audi, im Bild für die Fernsehzuschauer aber auch immer wieder an prominenter Stelle Hankook Tire. dv.
VRÖ-Awards für „fachhandelsfreundlichste Reifenhersteller“
MarktDer Verband der Reifenspezialisten Österreichs weist seine Mitglieder noch einmal auf die Verleihung der VRÖ-Awards während der AutoZum hin. Die Entscheidung der Jury gehe aktuell in die Endphase, heißt es in einer Mitteilung, es können aber noch Stimmen in den Kategorien Pkw und Lkw für den oder die “fachhandelsfreundlichsten Reifenhersteller” abgegeben werden. Die Verleihung des alle zwei Jahre vergebenen Awards für 2009/2010 findet dann im Rahmen des “11.
Österreichischen Reifentags” anlässlich der AutoZum in Salzuburg am 14. Januar statt. ab.
Ruia-Gruppe kauft erneut in Deutschland ein
MarktDie indische Ruia-Gruppe hat den insolventen deutschen Automobilzulieferer Acument GmbH & Co. OHG (Schrozberg, Baden-Württemberg) übernommen. Neben dem Werk in Schrozberg übernimmt Ruia auch die Standorte in Beckingen, Neuss und Neuwied sowie das Logistikzentrum in Köln.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das ebenfalls betroffene Werk in Dürbheim wurde Anfang Dezember an den Automobilzulieferer Magna International verkauft. Der neue Eigentümer Pawan K.
Ruia habe in Schrozberg den Eindruck hinterlassen, dass er die Akquisition als strategische Investition betrachte. Der Spezialschraubenhersteller hatte am 6. August 2009 wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anmelden müssen.
Das Unternehmen beschäftigt hierzulande derzeit 1.480 Menschen. Erst im Sommer hatte die Ruia-Gruppe von sich Reden gemacht, als man den Vollgummireifenproduzenten Gumasol-Werke Dr.
Mayer GmbH und Co. KG in Germersheim übernommen hatte. 2008 hatte die Ruia-Gruppe den britischen Dichtungshersteller Schlegel Automotive Europe übernommen.
Runderneuerungsmarkt in China weiter äußerst fragmentiert
Runderneuerung & RecyclingAuch der Runderneuerungsmarkt in China wächst und wächst. Einer neuen Studie zufolge wurden dort 2009 rund 14 Millionen Reifen runderneuert, was einer Steigerung von 16,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im selben Jahr wurden dort über 650 Millionen Neureifen gefertigt und es fielen 240 Millionen Altreifen an.
Unterdessen gilt der chinesische Runderneuerungsmarkt weiterhin als überaus fragmentiert. Lediglich 20 Runderneuerern gelang es in 2009 der Studie zufolge, mehr als 100.000 Reifen rundzuerneuern.
Kumho Tire mit neuem Executive Vice President aus Gründerfamilie
MarktZum Ende des alten Jahres hin hat die Kumho-Gruppe 59 ihre Manager befördert. Darunter auch den ältesten Sohn von Chairman Park Sam-Koo. Der 35-jährige Park Se-Chang wird ab dem neuen Jahr als Executive Vice President bei Kumho Tire in Diensten stehen, schreibt die Korea Times.
Die nun ausgesprochenen Beförderungen waren die ersten auf Executive-Level innerhalb der vergangenen zwei Jahre, muss sich das in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmenskonglomerat doch derzeit einer Restrukturierung unterziehen. Park Se-Chang hat Biologie studiert und verfügt außerdem über einen MBA-Abschluss des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA. ab.
Cooper benennt neuen Nordamerika-Chef
MarktDie Cooper Tire & Rubber Co. hat für ihre Nordamerikageschäft einen neuen Präsidenten benannte. Christopher E.
Ostrander wird diese Aufgabe von Coopers Chairman, President und CEO Roy V. Armes zum 17. Januar hin übernehmen.
ams-Kongress wiederum mit Michelin-Unterstützung
MarktAm 14. April 2011 kommen wiederum Top-Entscheider aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft in Stuttgart zusammen, um die Themen zu diskutieren, die die Zukunft der Mobilität bestimmen werden. Unter der Überschrift “Umwelt und Technik für die Mobilität der Zukunft.
” geht es um die drei Bereiche “Städteplanung – Mobilität in den Mega-Citys der Zukunft”, “Von der Energieversorgung zur Energiesicherheit” und “Mobilität der Zukunft: Nicht nur hautnah erleben, sondern auch Probefahren”. Veranstalter ist die Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Veranstaltungsort die Landesmesse Stuttgart GmbH ICS (Internationales Congresscenter Stuttgart).
Schmiederäder für DB9-Sondermodell
ProdukteAston Martin legt vom Sportwagen DB9 die beiden Sondereditionen “Carbon Black” und “Quantum Silver” auf, die auf geschmiedeten 19-Zoll-Felgen im markanten 10-Speichen-Design stehen. Eine schwarz glänzende Oberfläche der Felgen setzt Akzente. dv
.
Alfred Stiebling am 23.12. verstorben
Markt1953 stieg Alfred Stiebling in das 1929 in Herne als “Dampfvulkanisieranstalt” gegründete elterliche Unternehmen ein. Er übernahm 1974 die alleinige Weitergestaltung, machte Reifen Stiebling zum Mitglied der Reifenhandelskooperation team Reifen-Union und übergab die Unternehmensführung schließlich an die dritte Generation. Am Tag vor Heiligabend ist Alfred Stiebling im Alter von 79 Jahren gestorben.
20 Zoll von Prior für Mercedes E-Klasse Coupé
Räder & TuningPünktlich zum neuen Jahr trumpfen die Designer von Prior Design (Kamp-Lintfort) mit einem maßgeschneiderten Karosseriebausatz für das neue E-Klasse Coupé auf. Der Optik sehr zuträglich zeigen sich die hauseigenen GT-Felgen, die vorne in 8,5×20 und hinten in 9,5×20 Zoll verbaut werden und im Zusammenspiel mit einer ebenfalls hauseigenen Tieferlegung von 35 Millimeter für eine perfekte Füllung der Radhäuser sorgen. Die Felgen sind in schwarz matt, schwarz glänzend und silber lieferbar.
Weiter Kritik an Behördenkauderwelsch rund um „Winterreifenpflicht“
Markt, ProdukteDer Autoclub Europa (ACE) hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer dazu ermuntert, die Straßenverkehrsordnung (StVO) einer sprachlichen “Entrümpelungsaktion” zu unterziehen. Es genüge nicht, wenn Ramsauer nur einen Kampf gegen Anglizismen führen wolle, meint der Klub mit Blick auf die aus seiner Sicht im Zuge der Präzisierung der Winterreifenpflicht verpasste Chance, “richtig Klartext zu reden”. Der ACE moniert, dass in der fraglichen StVO-Vorschrift entgegen der ministeriellen Ankündigung nicht von Winterreifen die Rede ist, sondern als Umschreibung dafür ein in Klammern gesetztes M+S für Matsch und Schnee in die Vorschrift aufgenommen wurde.
Ansonsten enthalte die Winterreifenpflicht nur schwer einzuordnende Querverweise auf unbekannte Richtlinien. Diese umfassten teils mehr als 90 mit Behördenkauderwelsch gespickte Seiten, kritisiert der ACE. Besser wäre es nach Ansicht des Automobilklubs, wenn die StVO – nicht nur in Bezug auf die “Winterreifenpflicht” – in eine bürgernahe und verständliche Sprache gebracht werden könnte.
“Wer Verständnis für Maßnahmen einer gesetzlichen Regelung will, der muss sich verständlich ausdrücken, nur so ist unser Verstand ansprechbar”, mahnt der ACE. Unterdessen soll Ramsauer ungeachtet dessen ein positives Zwischenfazit in Sachen des neu gefassten Paragrafen zur “situativen Winterreifenpflicht” gezogen haben. Wie es in entsprechenden Medienmeldungen heißt, geht der Bundesverkehrsminister davon aus, dass die am 4.
Dezember 2010 in Kraft getretene Neuregelung gut angenommen wird. Dabei habe er zugleich verteidigt, dass bei schweren Nutzfahrzeugen die M+S-Reifenpflicht nur für die Antriebsachse gilt. “Auf die Antriebsachsen kommt es an! Hier müssen M+S-Reifen oder Ganzjahresreifen aufgezogen werden.
Sie unterscheiden sich gegenüber den Reifen auf den anderen Achsen auch durch ihr Profil und geben dadurch besseren Halt. Die übrigen Reifen haften durch ihre spezielle Gummimischung – etwa den hohen Naturkautschukanteil – bei Winterwetter besser als etwa ein Pkw-Sommerreifen. Sie sind dadurch grundsätzlich für den Ganzjahreseinsatz geeignet”, wird er in entsprechenden Berichten zitiert.
Höhere Preise für Nexen-Reifen auch in Europa
MarktNicht nur in den USA hat Nexen zum 1. Januar seine Reifenpreise angehoben, sondern auch in Europa: laut der Nexen Tire Europe GmbH für alle Produktgruppen (Pkw, 4×4/SUV, Transporter) um mindestens neun Prozent. Die “seit einigen Monaten geradezu explodierenden Kosten für Rohmaterialien, hier vor allem für Naturkautschuk” machten diesen dringend nötigen Schritt unausweichlich, sagt das Unternehmen.
“Cirrus”-Räder für Konzeptauto von Schmidt Revolution
Räder & TuningDer Räderhersteller Schmidt Revolution aus Bad Segeberg hatte sich eigenen Aussagen zufolge zur Aufgabe gemacht, ein Konzeptfahrzeug zum Thema “Urban Lifestyle” auf die Beine zu stellen. Herausgekommen ist dabei eine ganz spezielle Version des Mini Clubman Cooper S. Klar, dass neben anderen Modifikationen dabei auch Hand an die Rad-Reifen-Kombination gelegt wurde: Kombiniert hat man bei dem Auto “Cirrus”-Felgen mit farbigem Multiplex-Dekor in 8Jx18 Zoll mit Conti-Reifen in der Dimension 215/35 R18.
Tarifvertrag für Titan-Werk Des Moines unter Dach und Fach
MarktDie Titan Tire Corporation hat sich noch kurz vor Weihnachten mit Arbeitnehmervertretern des Werkes Des Moines (Iowa/USA) auf einen neuen Tarifvertrag verständigen können. Für die beiden anderen Standorte in Freeport (Illinois) und Bryan (Ohio) ist das allerdings nicht gelungen. Trotzdem wurde in allen drei zwischenzeitlich geschlossenen Fabriken die Produktion am 26.
Dezember 2010 wieder aufgenommen. In den beiden Werken ohne neuen Tarifabschluss werde – sagt das Unternehmen – derzeit gemäß des bisher “letzten und besten” Angebotes von Arbeitgeberseite gearbeitet. “Es ist für jedermann hart, Veränderungen zu akzeptieren, aber vor allem ist es das für die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter, die jahrelang glaubten, Anspruch auf eine Reihe von Dingen zu haben.
Ich habe Verständnis für die Sicht der Gewerkschaften, aber am Ende des Tages war es Zeit, die Gespräche zu beenden und weiter zu machen”, sagt Titan-CEO Maurice Taylor. “Der neue Tarifvertrag beinhaltet die höchsten Löhne und Leistungen in ihren jeweiligen Bereichen, und Titan erwartet Topleistungen von seinen Mitarbeitern, was Produktion, Qualität und Service betrifft. Wir sind zuversichtlich, die neuen Tarifabschlüsse werden dem Reifenbereich zu dem Profit verhelfen, den er erzielen sollte”, ergänzt er.
Optionales TPMS für Triumphs Speed Triple und Tiger 800
ProdukteDer Motorradhersteller Triumph bietet für seine Maschinen der Typen Speed Triple und Tiger 800 jetzt ein optionales Reifendruckkontrollsystem (Tyre Pressure Monitoring System, TPMS) als Zubehör an. Über Sensoren in beiden Rädern wird im Cockpit der Reifenfülldruck sowohl im Vorder- wie im Hinterradreifen angezeigt. Dazu ist das serienmäßige Instrument bereits entsprechend vorbereitet.
Fällt der Reifendruck unter den optimalen Level – am Vorderrad 2,0 bar, hinten 2,5 bar – wird dies dem Fahrer durch eine automatisch aufleuchtende Warnanzeige signalisiert. “Das System beginnt automatisch zu arbeiten, sobald das Motorrad eine Geschwindigkeit von 25 km/h überschritten hat. Nach dem Stillstand zeigen die Sensoren für weitere 14 Minuten den Reifendruck an.
Das gesamte System ist darauf ausgelegt, fünf Jahre oder 100.000 Kilometer wartungsfrei zu funktionieren”, sagt der Motorradhersteller. cm
.
“Geschenkeflut” für Kinderhilfsprojekte
MarktUnter dem Motto “Gemeinsam für Kinder” hatten Burkhard Fuhrmann, Inhaber der Premio Reifen+Autoservice-Betriebe in Dortmund, Hagen, Schwerte und Neuss, sowie Norbert Dickel vom BVB Dortmund in der Vorweihnachtszeit zum Spenden von Geschenken für bedürftige Kinder aufgerufen. Im Rahmen der Aktion, bei der Premio-Kunden Geschenke und Gaben in den betreffenden Filialen abgeben und dafür einen 20-Euro-Gutschein in Empfang nehmen konnten, kamen so mehr als 350 Präsente zusammen, die dann an lokale Kinderhilfsprojekte übergeben wurden. “Wir waren schlicht und einfach überwältigt von der Geschenkeflut”, sagt Fuhrmann.
“Auf diesem Wege möchten wir auch noch mal allen Spendern danken, die sich an der Aktion beteiligt haben”, ergänzt Dickel, der das Ganze unterstützte. “Jedes Kind sollte an Weihnachten einen Grund zur Freude haben und genau das denke ich haben wir mit dieser Aktion erreicht. Und das Schöne daran ist, dass ein kleiner Beitrag jedes Einzelnen für einen großen gemeinsamen Effekt gesorgt hat”, fügt er hinzu und verweist darauf, dass die Aktion in diesem Jahr wieder durchgeführt werden soll.
Automobilzuliefermarkt: Wie lange dauert der China-Boom noch?
Markt“Die weltweiten Umsätze der europäischen Automobilzulieferer haben ihr Niveau vor der Wirtschaftskrise fast wieder erreicht. Jetzt sind allerdings nahezu 20 Prozent der Umsätze der Zulieferer in Europa von der Entwicklung des chinesischen Marktes abhängig”, haben Analysten der Strategieberatung Roland Berger im Rahmen einer Studie festgestellt. Ihren Aussagen zufolge belief sich der chinesische Pkw-Markt 2010 auf über elf Millionen Fahrzeuge und wird bis 2015 sogar noch auf mehr als 18 Millionen an Privatpersonen verkaufte Fahrzeuge steigen.
Dennoch zeichne sich ab, dass sich das Wachstum deutlich abschwächen wird. “Im Allgemeinen dürfte die chinesische Wirtschaft in den kommenden Jahren weiterhin stark wachsen”, erklärt Roland-Berger-Partner Marcus Berret. “Sie muss sich allerdings auch ein paar wichtigen Herausforderungen stellen, etwa der Aufwertung des Renminbi, die die chinesischen Exporteinnahmen schmälert, dem Auslaufen der Konjunkturförderungsprogramme, der straffen Geldmarktpolitik, der Arbeitslosigkeit und den steigenden Arbeitskosten”, ergänzt er, wobei die chinesische Wirtschaft trotz dieser Herausforderungen als “grundsätzlich weiterhin stabil” beschrieben wird.
Für westliche Automobilzulieferer ergeben sich der Strategieberatung zufolge daraus vor allem drei Erfolgsfaktoren. Zunächst sollten die Zulieferer ihre Absatzmengen für 2011 sehr vorsichtig planen und dazu Szenariomethoden nutzen, weil die Wachstumsraten in den kommenden Jahren deutlich geringer ausfallen werden. “Das China-Geschäft wird 2011 für europäische Zulieferer kein verlässlicher ausgleichender Faktor mehr sein, um Umsatzeinbußen im Heimatmarkt zu kompensieren”, sagt Studiencoautor Marcus Hoffmann.
Außerdem verlagerten die Automobilhersteller immer mehr Produktionskapazitäten nach China. Daraus ergebe sich für die OEMs ein starker Druck, Zulieferteile direkt in China zu beziehen. Die Lokalisierungsquote dürfte jährlich um drei bis fünf Prozent steigen und schmälere die Menge der aus Europa bezogenen Teile.
“Westliche Automobilzulieferer sollten die potenziellen Auswirkungen der weiter zunehmenden Verlagerung in Richtung der lokalen chinesischen Märkte genau beobachten. Nicht zuletzt machen auch die steigenden Arbeitskosten und die anziehenden Wechselkurse Teileexporte aus China weniger attraktiv. Außerdem steigen die fachliche Kompetenz und die F&E-Kapazitäten in China ständig.
Der Trend bei chinesischen Zulieferern geht daher klar hin zu Aktivitäten mit höherer Wertschöpfung”, erklärt Hoffmann. “Westliche Automobilzulieferer sind gut beraten, das Geschäftsmodell für ihr China-Geschäft genau zu prüfen und anzupassen, um ihre Position auf dem chinesischen Markt halten zu können”, meint Berret. cm.
Frohe Weihnachten, guten Rutsch und Tschüss bis zum 3. Januar 2011
MarktFrohe Weihnachten und die besten Wünsche für ein gutes neues Jahr 2011! Wir wollen uns bis zum 3. Januar 2011 von Ihnen verabschieden. Die Redaktionsräume der NEUE REIFENZEITUNG werden zwischen den Jahren verwaist sein.
Altreifenverwertungsquote in Europa bei 96 Prozent (Update)
Markt, Runderneuerung & RecyclingWie bereits Ende Juli berichtet, liegt die Altreifenverwertungsquote in Europa aktuell bei 96 Prozent in Europa und bei 100 Prozent in Deutschland. Zu der Meldung liegt nun auch eine umfangreiche Tabelle vor, die Sie sich in unserem Statistiken- und Schaubilder-Archiv “Zahlen und Fakten” ansehen können. ab
Related Filesweiterverwendung_von_altreifen_in_europa_2009-jpg.
Michelin lässt Stadt Ardmore Fabrikerweiterung finanzieren
MarktMichelin will seine Pkw- und LLkw-Reifenfabrik im US-amerikanischen Ardmore (Oklahoma) erweitern. Dazu kann der französische Reifenhersteller nun auf die Unterstützung des Stadtrates bauen. Die lokale Stadtentwicklungsbehörde Ardmore Development Authority wird nun ein Darlehen in Höhe von 60 Millionen Dollar aufnehmen und dafür Produktionsanlagen für die Michelin-Fabrik im Ort kaufen, die dann wiederum an den Reifenhersteller verleast werden.
Das Kreditrisiko liege nicht bei der Kommune, heißt es dazu. Für Michelin ergeben sich durch diese Finanzierungsform auch steuerliche Vorteile, während die Stadt hilft, den Produktionsstandort wettbewerbsfähig zu halten. ab
.
Graf Weckerle Imperialwagen „Blanc de Blancs“ auf gaaanz extremen Rädern
Räder & TuningExtravagant, edel und zugleich polarisierend – eine ganz neue Art der Veredelung zeigt die neue Fahrzeugmanufaktur Graf Weckerle: Dass ein Aston Martin V8 Vantage Roadster zum äußerst luxuriösen Hingucker unter dem Namen “Blanc de Blancs” avanciert, liegt auch an den ganz ungewöhnlichen Rädern: Das sogenannte “Fleur de Lis”-Schmuckrad symbolisiert die heraldische Lilie. Aus über 180 maßgefertigten Komponenten pro Rad zusammengefügt, besticht die 21 Zoll messende Radskulptur durch das Zusammenspiel der weißen Lilienelemente mit hochglänzenden Schmuckrändern. Für das aus dem vollen Material gefräste Rad ist aufgrund der Komplexität der Konstruktion der Fertigungsaufwand extrem hoch.
Trelleborg hat Lutz-Sales-Übernahme bereits abgeschlossen
MarktDie Trelleborg-Gruppe meldet Vollzug, und das nur zwei Tage nach der Ankündigung, dass man Lutz Sales Inc., einen US-Distributeur von Gummidichtungen mit Sitz in der Nähe von Chicago (Illinois/USA), übernehmen wolle. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, werde das Privatunternehmen Lutz Sales jetzt in die Geschäftseinheit “Sealing Solutions” integriert.
Marangoni stellt neuen Ringtread-Laufstreifen RDG100 vor
Runderneuerung & RecyclingMarangoni stellt den ersten Ringtread-Laufstreifen neuer Generation vor. Der “RDG100” ist “das erste original Marangoni-Profil und für den Einsatz auf der Antriebsachse von Lkws bestimmt, die im Regional- wie auch im Fernverkehr zu Hause sind. Das mehrfach funktionelle All-Season-Profil sei durch eine großzügig bemessene Positivfläche charakterisiert, die die Anpassung des Reifens an die ständige Änderung der Witterungs- und Straßenverhältnisse im Betrieb in Mitteleuropa erleichtere, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Die speziellen, in die Blöcke eingearbeiteten “Interlock”-Lamellen gestatteten es darüber hinaus, selbst auf nassen, verschneiten und vereisten Fahrbahnen nicht den Grip zu verlieren. “Die fortschrittlichen dreidimensionalen Lamellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie erstens tiefer sind und zweitens der Ganzjahreslauffläche eine hohe Rissfestigkeit und ein sehr gleichmäßiges Abnutzungsbild verleihen.” Neben den Designeigenschaften zeichne sich der RDG100 außerdem durch seine HP-Mischung aus, die sich insbesondere für niedrige Temperaturen eigne und die bestmögliche Haftung auf dem kritischen Untergrund der kalten Jahreszeit sicherstelle.
Es stehen derzeit RDG100-Ringlaufstreifen für die Runderneuerung von Reifen der folgenden Größen zur Verfügung: 315/80 R22.5, 315/70 R22.5 und 295/80 R22.
Pirellis Formel-1-Reifen in stetiger Weiterentwicklung
Räder & TuningDie Konstruktion der Reifen, die Pirelli ab der kommenden Saison in der Formel 1 ins Rennen schicken will, verbessert sich kontinuierlich während der laufenden Testphasen. Das besätigte jetzt Testfahrer Romain Grosjean. Der Franzose saß jetzt in Bahrain zum ersten Mal seit dem Monza-Test im September im Toyota TF109 und testete während der vergangenen Woche bis Sonntag die neuesten Reifenspezifikationen.
“Ich habe sofort eine Verbesserung gegenüber den Reifen gespürt, die ich in Monza getestet habe”, so der Franzose. “Das Programm war ziemlich intensiv. […] Es beinhaltete Short- und Longruns, um das Verhalten der Reifenmischungen zu verstehen”, so Pirellis Testfahrer.
Rosava will Altreifenrecyclinganlage in Ukraine bauen
MarktDer führende ukrainische Reifenhersteller OJSC Rosava will offenbar eine Altreifenrecycling in Bila Zerkwa in der Nähe der Hauptstadt Kiew bauen. Dies bestätigten nun Vetreter der Regionalverwaltung, die an den Planungen beteiligt ist. Die Kosten für das Projekt werden auf 30 bis 50 Millionen Dollar geschätzt.
Marangoni nimmt neuen Ringtread-Partner in Kuwait unter Vertrag
Runderneuerung & RecyclingDer Geschäftsbereich Marangoni Retreading Systems hat den einzigen Runderneuerer im Emirat Kuwait als Ringtread- und Runderneuerungspartner gewinnen können. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle sich der italienische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien, Laufstreifen und Equipment für die Runderneuerung ganz gezielt im Rahmen seiner Expansionsstrategie um den Nahen und Mittleren Osten kümmern. Dort gebe es viele kleine, aber durchaus reiche Länder, die versuchten, sich von der Abhängigkeit vom Erdöl zu lösen und infolgedessen andere Wirtschaftszweige förderten, etwa das Transportgewerbe.
Folglich sei in solchen Ländern mit einem überdurchschnittlichen Wachstum bei günstigen Kostenstrukturen zu rechnen. Der neue Marangoni-Partner Al Zahem Industries ist einziger Runderneuerer in Kuwait, wo der Markt rund 150.000 Reifen – neu wie runderneuert – umfasst, und gehört außerdem zu den wichtigsten regionalen Runderneuerungsbetrieben mit 20 Jahren Erfahrung.
Verkehrsminister gegen generelle Schneekettenpflicht für Lkws
Markt, ProdukteVerkehrsminister Dr. Peter Ramsauer hat die von einigen geforderte generelle Schneekettenpflicht für Lkws als wenig sinnvoll abgelehnt. Der Einsatz von Schneeketten sei “nur situativ” sinnvoll, nämlich bei geschlossener Schneedecke, so der CSU-Politiker.
Offizielle Bestätigung von Hankook-Werksneubau in Indonesien
MarktZwar hatte der Industrieminister von Indonesien schon Mitte Oktober im Brustton der Überzeugung verlautbaren lassen, Hankook werde in dem südostasiatischen Land in den Neubau eines Reifenwerkes investieren, und jüngst erst waren wieder entsprechende Meldungen in den Medien zu lesen – doch nun hat sich der Reifenhersteller selbst zu Wort gemeldet und diese Pläne bestätigt. Demnach investiert man 353 Millionen US-Dollar (nach aktuellem Wechselkurs knapp 270 Millionen Euro) in den Neubau einer Reifenfabrik auf einem als infrastrukturell sehr gut erschlossen beschrieben und eine Fläche von 60 Hektar (600.000 m²) umfassenden Areal in Bekasi, mit dessen Hilfe die globale Produktionskapazität des koreanischen Unternehmens ab dem Jahr 2014 die Marke von 100 Millionen Reifen jährlich erreichen soll.
Die Grundsteinlegung für das neue Werk, in dem Hankook neben Pkw- auch Llkw-Reifen für den Weltmarkt produzieren will, ist für das dritte Quartal 2011 geplant. Nach Abschluss der initialen Bauphase im September 2014 soll das Werk eine Produktionskapazität von sechs Millionen Reifen pro Jahr haben. “Hankook Tire setzt seine Anstrengungen für ein starkes, nachhaltiges Firmenwachstum durch effiziente Investments und Produktivitätssteigerungen fort”, so der Hankook-Vorstandsvorsitzende Seung Hwa Suh.
“Unser Werksneubau ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieser Ziele. Mit dem Bau der neuen Produktionsstätte orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Kunden und stärken unsere weltweite Position. Die kontinuierliche Investition in erstklassige Produktionsanlagen ist unsere Antwort auf die weltweit wachsende Nachfrage nach unseren hochqualitativen Produkten”, ergänzt er.
Rückruf von knapp 18.000 Hankook-Reifen in Nordamerika
ProdukteIm nordamerikanischen Markt ruft die Hankook Tire America Corp. Reifen des Typs “Dynapro AS RH03” in der Größe P265/70 R17 S zurück. Laut dem entsprechenden Eintrag in der Rückrufdatenbank der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) sind davon gut 17.
700 Reifen betroffen. Sie sollen nicht konform zum Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 139 sein, wobei in diesem Zusammenhang auf Probleme mit der Seitenwand der Reifen verwiesen wird. Dies könne zu einer reduzierten Lebensdauer und im schlimmsten Fall sogar zu einem plötzlichen Druckverlust bzw.
Ausfall führen, sodass ein erhöhtes Unfallrisiko bestehe. Hankook hat betroffenen Kunden einen kostenlosen Tausch der Reifen zugesichert, begonnen werden soll damit im Januar 2011. cm.
Cabrio der neuen E-Klasse wird von Piecha Design auf 19 Zoll gestellt
Räder & TuningTuning für das Cabrio der neuen E-Klasse präsentiert Mercedes-Benz-Veredler Piecha Design aus Rottweil. Den Kontakt zum Asphalt übernehmen hauseigene dp2-Phantom-Räder in 19 Zoll. Das 8-Speichen-Rad im Mehrteiler-Look und mit einem auf Hochglanz polierten Edelstahlbett sorgt vorne in 8,5×19 Zoll mit 235/35R19 und hinten in 9,5×19 Zoll mit 275/30 R19 für eine standesgemäße Füllung der Radhäuser.
Reifenservice für 1.300 Post-Sprinter durch Mercedes gewährleistet
ProdukteMercedes-Benz Vans konnte sich einen Großauftrag sichern: Insgesamt 1.300 Sprinter liefert der Transporterhersteller bis zum Dezember 2011 an die Deutsche Post DHL. Der Großauftrag beinhaltet unter anderem ein umfangreiches Servicepaket mit einer Laufzeit von bis zu neun Jahren, zu dem Reparatur und Wartung der Fahrzeuge, Hol- und Bring- sowie Reifenservice und das damit verbundene Fahrzeugmanagement gehören.
ATR-Trainingscamp 2011
Werkstatt & TeileDas ATR-Trainingscamp geht 2011 in die fünfte Runde. Von Februar bis Mai finden die kostenlosen Technikschulungen in elf Städten in ganz Deutschland statt. Teilnehmen können Auszubildende der Werkstatt- und Fachhandelskonzepte Meisterhaft, AC Auto Check und autoPARTNER.
Zehn Jahre Michelin Lifestyle
MarktGegründet vor zehn Jahren, hat Michelin Lifestyle (Sitz in Großbritannien) die Funktion, an der Entwicklung von Produkten mitzuwirken, die unter Lizenz vertrieben werden und das Markenimage von Michelin stärken sollen, auch unter Nutzung des bekannten Michelin-Männchens “Bib”. Millerweile hat die Michelin-Tochtergesellschaft sieben regionale Standorte weltweit und mehr als 75 Lizenzpartner. Im Jahre 2009 wurden über 12,7 Millionen von Michelin lizenzierte Produkte über etwa 30.
000 Verkaufsstellen in 85 Ländern vermarktet. Für 2011 sind vor allem Projelte im Sportbereich anvisiert, darüber hinaus soll das aktuell mehr als 150 Produkte aus dem automobilen Bereich bestehende Sortiment ausgebaut werden. dv.
Sonnenenergie für Yokohamas F&E-Zentrum
AllgemeinDas Forschungs- und Entwicklungszentrum „Research and Development Integrated Center“ (RADIC) des Konzerns Yokohama Rubber Co., Ltd. in Hiratsuka (Japan) hat eine Photovoltaik-Anlage erhalten, die jährlich etwa 8.
000 Kilowattstunden Elektrizität liefern soll. Solarkraft nutzt der Konzern ferner bei seinen Reifenwerken Hangzhou Yokohama Tire in China, in Mishima sowie in Shinshiro-Minami (beide Japan). An letzterem Standort kommt darüber hinaus Windkraft zum Einsatz.
Indisch-russisches Gemeinschaftsunternehmen zur Kautschukherstellung
MarktDer indische Konzern Reliance Industries Ltd. (RIL, Umsatz im letzten Geschäftsjahr ca. 34 Milliarden Euro) und Russlands führendes petrochemisches Unternehmen Sibur (erwarteter Umsatz 2010 ca.
5,5 Milliarden Euro) hatten Mitte Mai eine Absichtserklärung veröffentlicht, die den Bau eines Werkes zur Herstellung von Butyl Rubber in Jamnagar (Indien) beinhaltete. Der Synthesekautschuk findet vor allem als Innerliner in Reifen Verwendung. Jetzt wurde anlässlich eines Staatsbesuches des russischen Präsidenten Dmitry Medvedev in Indien das Joint Venture besiegelt und werden Einzelheiten des 450-Millionen-Dollar-Investments genannt: Die Produktionsstätte soll demnach auf eine Jahreskapazität von 100.
000 Tonnen ausgelegt werden und 2013 in Betrieb gehen. RIL solle in dem Joint Venture die Mehrheit halten, genaue Anteile werden allerdings nicht veröffentlicht. dv.
Schwarze Räder für weißen Gallardo
Räder & TuningTuner Anderson Germany aus Düsseldorf beließ es bei dem neuen Lamborghini Gallardo White Edition nicht bei der weißen Lackierung, sondern verpasste dem aggressiven Sportwagen noch mehr Power, einen neuen Aerodynamik-Kit und ein überarbeitetes Fahrwerk zur Steigerung des Kurvenvergnügens. Dreiteilige, glänzend schwarze Felgen – jeweils mit weißlackiertem Tiefbett – in 9×20 Zoll mit Reifen im Format 245/30 vorne und Pendants in 12,5×20 Zoll mit Gummis in 325/25 hinten sorgen für die Verbindung zur Asphaltoberfläche. dv
.
Jetzt also doch: Hankook baut auch in Indonesien und nicht nur in China
MarktMeldungen zufolge will Hankook Tire nun doch eine Reifenfabrik in Indonesien bauen. Mehrere Agenturen berichten, dass der koreanische Reifenhersteller rund 353 Millionen US-Dollar (270 Millionen Euro) in die Produktionsstätte investieren will, die in Bekasi vor den Toren der indonesischen Hauptstadt Jakarta entstehen soll. In Betrieb gehen soll die Fabrik im November 2012, heißt es unter Berufung auf eine Unternehmensveröffentlichung in Korea, die der NEUE REIFENZEITUNG selbst nicht vorliegt.
Bisher hatte Hankook Tire immer eine offizielle Bestätigung der Baupläne in Indonesien abgelehnt, über die bereits seit diesem Sommer spekuliert worden war, insbesondere von indonesischen Regierungsvertretern. Als dann Ende November die Mitteilung kam, Hankook würde für 954 Millionen Dollar (700 Millionen Euro) eine neue Pkw- und Lkw-Reifenfabrik in China bauen, schienen alle Spekulationen über etwaige Baupläne in Indonesien über Nacht zu verstummen. Nun zeigt Hankook Tire, dass man sehr wohl in der Lage ist, zwei Fabriken gleichzeitig zu bauen und darüber hinaus auch noch die neue Reifenfabrik in Ungarn für 230 Millionen Euro deutlich zu erweitern.
Conti peilt in Korbach Rekordproduktion an
Markt10,2 Millionen Pkw-Reifen wird Continentals Korbacher Reifenwerk bis zum Jahresende herstellen, heißt es in lokalen Medien. Werksleiter Lothar Salokat strebe für 2011 mit 10,9 Millionen Pkw-Reifen einen neuen Rekord an. Gleichzeitig werde das Portfolio auf etwa 720 Artikel ausgeweitet, rund 80 mehr als im laufenden Jahr.
Ferner sind in der Fabrik 1,7 Millionen Fahrrad-, 206.000 Motorrad- und 450.000 Vollgummireifen sowie mehr als 40 Millionen Meter Schlauch produziert worden.
Hofeles Porsche Boxster Speed GT auf Silverstone-Felgen
Räder & TuningDen Straßenkontakt bei Hofeles unlängst präsentierten Porsche Boxster Speed GT erbringen Silverstone-Felgen, die durch ihr 10-Speichen-Design charakterisiert sind. An der Vorderachse kommt die Felge in 8×18 Zoll mit Reifen der Größe 225/40 zum Einsatz und hinten in 9×18 Zoll mit Gummis im Format 265/35. dv
.
Deutsches Nfz-Reifenersatzgeschäft soll 2011 weniger wachsen als 2010
Markt, Produkte, Runderneuerung & RecyclingLaut der Verkehrsrundschau rechnet man bei Continental bezogen auf den Absatz von Neureifen für das Jahr 2010 mit einem um rund 20 Prozent auf gut 1,6 Millionen Einheiten angestiegenen Nutzfahrzeugreifenersatzmarkt in Deutschland. Das Geschäft mit runderneuerten Reifen laufe in etwa analog, heißt es weiter unter Berufung auf Aussagen von Marko Multhaupt, Leiter Marketing und Vertrieb Ersatzgeschäft Lkw-Reifen für Deutschland, Österreich und Schweiz bei dem Reifenhersteller. Ähnlich sehen die vorläufigen Zahlen für dieses Jahr aus, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) jüngst präsentiert hat: Demnach rechnet man mit aller Voraussicht nach mit etwa drei Millionen neuen und runderneuerten Lkw-Reifen, was einer Steigerung gegenüber 2009 in Höhe von 21 Prozent gleichkäme. Mehr oder weniger einig sind sich der BRV und Conti/Multhaupt auch hinsichtlich der weiteren Entwicklung des deutschen Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäfts im kommenden Jahr.
Fusion von Conti und Schaeffler wieder Anlass für Spekulationen
MarktLaut dem Manager-Magazin hat vor Kurzem ein Treffen hochrangiger Continental-Manager stattgefunden, bei dem Berater des Unternehmens – genannt werden die Investmentbank Perella Weinberg, die Anwaltskanzlei Freshfields und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young – ihre Sicht der Dinge in Bezug auf die angestrebte Fusion des in Hannover beheimateten Automobilzulieferers mit seinem Großaktionär Schaeffler präsentiert haben. Dabei sollen die Berater unter anderem den betriebswirtschaftlichen Nutzen eines Zusammenschlusses beider Seiten infrage gestellt haben. Darüber hinaus berichtet das Blatt, auch die Continental AG selbst bzw.
deren Vorstand sei inzwischen zu dem Schluss gekommen, eine Fusion mache eher keinen Sinn. Und unter Berufung auf Unternehmenskreise ist außerdem die Rede davon, die Schaeffler-Gruppe könnte womöglich ihre Beteiligung an Conti von derzeit 75 Prozent auf 35 Prozent reduzieren und sich somit auf eine Rolle als sogenannter Ankeraktionär anstatt der eines Großaktionärs beschränken. Anderen Medienmeldungen zufolge hat ein Conti-Unternehmenssprecher als Reaktion auf den Bericht des Manager-Magazins unterdessen allerdings bereits verlautbaren lassen, in Hannover sei das Ziel “unverändert eine mögliche Kombination der beiden Unternehmen”, auf die man sich vorbereite.
Reifenhändler Fuhrmann ersteigert „Matsmobil“, um Stiftung zu unterstützen
MarktAn seinem 22. Geburtstag wurde das Bobby Car von Mats Hummels, Spieler beim Fußballbundesligisten BVB Dortmund, zugunsten der “Roter Keil” genannten Stiftung gegen Kinderprostitution versteigert. Für die stolze Summe in Höhe von 11.
111 Euro ging das “Matsmobil” an den Reifenhändler Burkhard Fuhrmann, Geschäftsführer Premio-Reifenservice/Tyre World (Dortmund). “Wir profitieren im Moment von der neuen Gesetzeslage zur Winterreifenpflicht und möchten davon etwas an eine gemeinnützige Organisation zurückgeben”, begründete der BVB-Fan sein Gebot. Das Bobby Car, das die Unterschriften der BVB-Mannschaft ziert, soll nun als Ausstellungsstück im Foyer seines Reifenhandelsbetriebes dienen, damit es den Kunden gleich ins Auge fällt.
“Dafür und für den guten Zweck sind 11.111 Euro ein Schnäppchen”, findet Fuhrmann. “Ich hätte nie gedacht, dass mein Bobby Car einmal einen solchen Wert haben würde.
RTA wächst weiter
Markt, Runderneuerung & RecyclingEs ist nicht lange her, da hat die in den USA neu gegründete Retread Tire Association (RTA) eine erste Liste von knapp 40 Mitgliedern veröffentlicht. Nur gut eine Woche später ist deren Anzahl um weitere 15 Unternehmen aus der Runderneuerungsbranche gewachsen. Und laut RTA-Geschäftsführer Harvey Brodsky steht nun auch der Start der Website der Rundeneuerungs- und Reifenreparaturinteressenvertretung unmittelbar bevor: Noch sind unter www.
retreadtire.org zwar nur die Kontaktdaten des Verbandes zu finden, doch ab Anfang 2011 sollen dort dann zahlreiche Informationen rund um das Thema Runderneuerung abrufbar sein. cm.
„BMW GS Trophy“ – auf Metzelers „Karoo (T)“ durch Südafrika
ProdukteAlle zwei Jahre wird die “BMW GS Trophy” an unterschiedlichen Orten der Welt ausgetragen. Dabei dreht es sich nicht nur ums fahrerische Können, sondern auch um Teamarbeit, Improvisationstalent sowie körperliche und mentale Fitness. In diesem Jahr stellten sich zehn Teams eine Woche lang den Herausforderungen im südafrikanischen Gelände.
Reifenpartner der Veranstaltung ist die Marke Metzeler, wobei die Maschinen mit dem “Karoo (T)” aus der Produktpalette des Anbieters ausgerüstet waren. Während für die GS-Fahrer vor allem wohl der Spaßfaktor im Vordergrund steht, sieht man das Ganze bei Metzeler eigenen Worten zufolge darüber hinaus als wichtige Testplattform. “Metzeler ist ‚GS-Trophy’-Partner der ersten Stunde.
Aus gutem Grund, denn der Wettbewerb bietet uns eine hervorragende Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit unserer Reifen auch unter erschwerten Realbedingungen unter Beweis zu stellen. Das Feedback der Fahrer ist zudem ein wichtiges Kriterium bei der Weiterentwicklung unserer Produkte”, erklärt Marketingleiter Bernd Evers. Bei dem jüngsten Offroadabenteuer sind dem Hersteller zufolge jedenfalls keine Klagen laut geworden, denn dem “Karoo (T)” sollen weder die sengende afrikanische Sonne noch schwierigstes Terrain Probleme bereitet haben.
“Die Jungs haben die Maschinen mit aller Macht über die Piste getrieben, trotzdem mussten wir bei keinem Teilnehmer einen Reifen wegen Verschleiß wechseln. Bei einigen massiven Dellen in den Felgen hat es mich echt überrascht, dass der Reifen überhaupt die Luft gehalten hat und nicht runtergesprungen ist”, zieht auch Rallyemechaniker Wolfgang Banholzer ein positives Resümee der jüngsten “BMW GS Trophy”. cm
.
Zeitschrift Autoflotte lobt wieder „Flotten-Awards“ aus
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileZum inzwischen bereits 15. Mal ruft die Zeitschrift Autoflotte Fuhrparkverantwortliche auf, die besten Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister im Flottenbereich zu küren. Vergeben wird der Preis in insgesamt 13 Fahrzeugkategorien sowie neun Produkt- und Dienstleistungsbereichen.
Noch bis zum 17. März 2011 werden dabei auch die Favoriten der Abstimmungsteilnehmer in Sachen Reifen, Reifenservice und freie Werkstätten gekürt. Bei den Reifen stehen die Marken Bridgestone, Continental (Vorjahressieger), Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein zur Wahl.
Bezüglich des besten Reifenservice kann das Kreuzchen bei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster (Vorjahressieger), First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), 4Fleet Group, Pit-Stop, point S oder Top Service Team gemacht werden. Bei den freien Werkstätten stehen 1a Autoservice, AC Auto Check, ad-Auto Dienst, Auto plus, Autofit, Automeister, Auto Service Partner, ATU, Bosch Service, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, Fleet Partner, 4Fleet Group, Global Automotive Service, Identica, Meisterhaft, Motoo, Pit-Stop, point S, Repanet sowie Top Service Team auf dem Wahlzettel. cm.
Chloroprenkautschuk von Lanxess wird teurer
ProdukteZum 1. Januar 2011 erhöht der Spezialchemiekonzern Lanxess die Preise für seine Chloroprenkautschuke der Marke Baypren, die unter anderem beispielsweise zur Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern verwendet werden. Je nach Region erhöhen sich die Preise um bis zu 400 Euro je Tonne (500 US-Dollar pro Tonne).
Leichtmetallräder für die VW-Sondermodelle „Style“
ProduktePolo, Golf, Golf Plus und Golf Variant gehen als Sonderedition “Style” an den Start. Die Sondermodelle verfügen über ein umfassendes Ausstattungspaket. Modellabhängig sind die Fahrzeuge zum Beispiel mit Leichtmetallfelgen ausgerüstet, ein Winterpaket gehört ebenfalls dazu.
Neues Motorrad-ABS von Bosch geht in Serie
ProdukteBosch startet die Serienfertigung einer neuen Variante der ABS-Generation 9 für Motorräder. Das ABS 9 plus ist das derzeit kleinste und leichteste Bremsregelsystem für Motorräder weltweit. Das neue System geht derzeit in zwei Modellen in Serie.
Kawasaki bietet es unter der Bezeichnung “Kawasaki Intelligent Anti-Lock Brake System (KIBS)” optional in der Ninja ZX-10R an, Ducati führt es serienmäßig in der Diavel ein. Die Motorrad-Varianten der ABS-Generation 9 werten die Schlupfwerte der beiden Reifen aus. Droht ein Überschlag, wird der Bremsdruck im Vorderrad abgesenkt.
Werkstuning beim BMW X3
Räder & TuningFür ein besonders intensives Fahrerlebnis im neuen BMW X3 steht ab Frühjahr 2011 das M-Sportpaket zur Verfügung. Für den Kontakt zur Straße sorgen 18 Zoll große M-Leichtmetallräder, wahlweise in 19 Zoll, über das Zubehör aber sogar im 20-Zoll-Format. dv
.