Champions-Club feiert Roadshow-Finale auf der My Car
Räder & TuningAuf der neuen Tuning- und Sportwagenmesse “My Car” (Dortmund) fand Mitte November auch der Abschluss der “Champions-Club Roadshow 2010” statt. Die Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach Federn präsentierten vor 30.000 Tuning-Enthusiasten neueste Produktinnovationen, spannende Live-Unterhaltung und Informationen aus erster Hand.
“Der Champions-Club bot den Besuchern der My Car die Möglichkeit, hochwertiges Tuning hautnah zu erleben und gleichzeitig die neuesten Trends kennenzulernen – die richtige Mischung aus Unterhaltung und spannender Information”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Roadshow-Truck hatte dabei jede Menge Highlights geladen: den Alpine Mercedes-Benz CLS 350, der durch seine Integration von mobilen Entertainmentsystemen in Funktion und Optik bestach, sowie das US-Muscle-Car Dodge Challenger. Dabei handelte es sich um das original Fahrzeug, mit dem “Fast & Furious”-Hauptdarsteller Vin Diesel bei der VIP-Filmpremiere in Bochum vorgefahren war.
Absoluter Publikumsmagnet war ein veredelter Nissan GTR, der mit Semislicks vom Typ “Toyo Proxes R888” in der Dimension 285/30 R20 ausgestattet war. Neben dem Proxes R888 konnten die Besucher auch den neuen Hochleistungsreifen “Toyo Proxes T1 Sport” begutachten, der speziell für sportliche, leistungsstarke Fahrzeuge entwickelt und Anfang des Jahres eingeführt wurde. In diesem Jahr besuchte der Champions-Club-Roadshow-Truck sechs der größten und bekanntesten Tuningevents des Landes und konnte sich dabei über 300.
000 Tuningbegeisterten präsentieren. Man ziehe “eine äußerst positive Bilanz” der nun abgelaufenen Roadshow 2010. ab
.
AC Schnitzer legt Rad-Reifen-Programm für neuen BMW X3 auf
Räder & TuningFür den neuen BMW X3, der noch im Laufe dieses Monats in Deutschland in den Handel kommt, hat Fahrzeugveredler AC Schnitzer bereits erste Spezialteile in Programm und will künftig ein komplettes Sortiment anbieten. Insbesondere verfübgar sind bereits jetzt verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen, die von 18 bis 22 Zoll reichen. Als Räder werden dabei AC-Schnitzer-Felgen der Typen “IV”, “V”, “VI”, “VII” und “VIII” in verschiedenen Ausführungen angeboten.
Kumhos neuer Formel-3-Reifen ist fertig – Saison 2011 kann kommen
Räder & TuningDer Einheitsreifen für die neue Saison ist fertig. Nachdem Kumho Tyres’ Testfahrer Renger van der Zande die zur Wahl stehenden Reifen auf dem italienischen Vallelunga-Rennkurs umfassend gestetet hatte, steht nun die endgültige Spezifikation für die Saison 2011 in der “Formel 3 Euro Serie” fest. Die Teams der beliebten Nachwuchsserie – auch der frischgebackene Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel sowie dessen Vorgänger Lewis Hamilton hatten in der Formel 3 Euro Serie ihre internationalen Karrieren begonnen – können auf “einen unglaublich guten Reifen” vertrauen, kommentierte Kumhos Testfahrer die Ergebnisse.
Es standen in Italien zwei komplett neue Designs sowie zwei bekannte Designs mit neuer Mischung zur Auswahl. Kumho – seit 2003 exklusiver Reifenpartner – stellt pro Saison rund 10.000 Reifen für die Teams der europäischen Rennserie bereit.
Kumho liefert darüber hinaus auch Reifen für die populären “Masters of Formula 3”, die jährlich in den Niederlanden ausgefahren werden. Christoph Hewer, Serienmanager der Euroserie, äußert sich ebenfalls sehr positiv: “Die Zusammenarbeit mit Kumho ist seit vielen Jahren äußerst konstruktiv. Auch in unseren Bestrebungen, die Attraktivität der Formel 3 Euro Serie weiter zu steigern, ist Kumho für uns ein zuverlässiger und engagierter Partner”, sagte Christoph Hewer, Serienmanager.
Pirelli Tyre fordert effiziente Energiepolitik von UN-Regierungen
MarktAuch Pirelli Tyre engagiert sich gegen den Klimawandel durch die Unterzeichung des “Cancun Communiqués”. Dieses programmatische Dokument wurde an der Universität von Cambridge (England) auf Initiative des britischen Thronfolgers Prinz Charles formuliert und soll anlässlich der UN-Konferenz zum Klimawandel Ende November im mexikanischen Cancún durch die sogenannte “Corporate Leaders’ Group on Climate Change” vorgelegt werden. Die unterzeichnenden Unternehmen fordern in dem Kommuniqué die Regierungen unter dem Dach der Vereinten Nationen auf, eine Energiepolitik anzusteuern, mit der Effizienzen in allen Sektoren geschaffen werden können.
Pirelli Tyre hatte bereits früher ähnliche Initiative unterstützt. So unterzeichnete der italienische Reifenhersteller 2009 das “Communiqué of Copenhagen”, zuvor war bereits das “Bali Communiqué” unterzeichnet worden (2007). ab.
“Mediadaten 2011” der NEUE REIFENZEITUNG ab jetzt online
MarktDas ‚Krisenjahr 2009’ und seine Nachwehen sind weitestgehend verarbeitet – Unternehmen der Reifen- und Räderbranche können sich in 2011 auf gute und gewinnträchtige Geschäfte freuen. Dabei lässt aber die Notwendigkeit nicht nach, sich gerade jetzt vom Wettbewerb abzusetzen, denn Wachstumsjahre schaffen das finanzielle Polster für den nächsten Abschwung. Wie Sie als Marktteilnehmer die NEUE REIFENZEITUNG, deren tagesaktuelle Newsplattform unter Reifenpresse.
de sowie den darauf aufbauenden täglichen e-Newsletter nutzen können, um künftig über Durchschnitt wachsen zu können, erfahren Sie in unseren aktuellen “Mediadaten 2011 – Print- und Onlinewerbung”, die seit heute für Sie hier online abrufbar sind, und zwar in englischer und deutscher Sprache. Gleichzeitig hat die Anzeigenabteilung der NEUE REIFENZEITUNG bestehenden Kunden die gedruckten Mediadaten per Post zugesandt. Darin enthalten sind nicht nur umfangreiche Informationen zu den Möglichkeiten, Werbung in unseren Medien zu schalten, und welche Kosten damit verbunden sind.
Auch ist das “Redaktionsprogramm 2011” enthalten, damit Sie Ihre Werbestrategie mit uns noch zielgerichteter und themenorientierten planen können. Haben Sie Fragen zu unseren “Mediadaten 2011”, senden Sie einfach eine Email an Ute Monsees oder an Tanja Fergin. Oder Sie rufen einfach an unter +49-4141-53360.
Neuer Grand Cherokee kommt auch auf Kumho-Reifen auf den Markt
ProdukteKumho hat in den USA einen neuen Erstausrüstungsvertrag mit Chrysler abgeschlossen. Danach werde der koreanische Hersteller künftig Reifen für das 2011er Modell des Jeep Grand Cherokee liefern, und zwar den “Kumho Eco Solus KL21” in den Größen 265/60 R18 und 265/50 R20. Kumhos Reifen werden dabei ausschließlich auf Fahrzeugen verbaut, die außerhalb Nordamerikas verkauft werden, insbesondere in Asien, Lateinamerika, Afrika und dem Mittleren Osten – Europa steht nicht auf dem Plan.
Kumho zählt bereits seit einigen Jahren zu Chryslers Erstausrüstungslieferanten, seit der Hersteller die 2007er Version des Chrysler Sebring in seiner internationalen Ausführung ausrüstete. Damals handelte es sich um Kumhos erste OE-Lieferung in Nordamerika. ab.
Hankook Tire nimmt in Ungarn zweite Ausbaustufe in Betrieb
Markt, ProdukteHankook Tire hat in seiner Fabrik in Ungarn nun die zweite Ausbaustufe planmäßig in Betrieb genommen. Die auf einer Fläche von 58.000 Quadratmetern errichtete neue Anlage ist für die Produktion von täglich bis zu 17.
000 Reifen ausgelegt. Sie wird ihre volle Kapazität in der zweiten Jahreshälfte 2011 erreichen und so die Gesamtproduktion auf ca. 35.
000 Einheiten täglich erhöhen. Jährlich können dann in Rácalmás bis zu zwölf Millionen Hankook-Reifen “Made in Europe” gefertigt werden. Bisher hatte der koreanische Hersteller seine Maximalkapazität stets mit rund zehn Millionen Reifen angegeben.
Für diese zweite Ausbaustufe wird Hankook insgesatm 230 Millionen Euro investieren, was die Gesamtinvestition auf ein Volumen von 550 Millionen Euro ansteigen lasse. Das erweiterte Werk sei insbesondere für die Produktion von Ultra-High-Performance- und Runflat-Reifen mit der neuesten Produktionstechnologie ausgerüstet worden, so der Hersteller. Hankook Tire sei weltweit auf Wachstumskurs, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung, insbesonders in Europa verzeichne man aber ein steigende Nachfrage.
Bridgestone Americas streicht deutlich mehr Stellen als bekannt
MarktDie Restrukturierungen, die derzeit bei Bridgestone in Nordamerika unter dem Schlagwort “Bridge to Excellence” stattfinden, haben augenscheinlich eine wesentlich größere Reichweite als bisher bekannt. Während gestern bekannt wurde, dass bei Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) in Muscatine (Iowa/USA) demnächst 18 Jobs gestrichen und 32 weitere Jobs nach Nashville in Tennessee an den Sitz der nordamerikanischen Bridgestone-Zentrale verlagert werden, will die Organisation in den kommenden sechs bis neun Monaten rund 425 Stellen in den verschiedenen Einheiten streichen; etwa 40 dieser Stellen sind entweder von Subunternehmern oder derzeit gar nicht besetzt. Rund die Hälfte der Stellenstreichungen solle sofort vollzogen werden; Gespräche mit den Betroffenen hätten gestern bereits stattgefunden, heißt es.
ATS will auch Motorsporterfolge auf der Essen Motor Show feiern
Räder & TuningATS will auf der Essen Motor Show nicht nur das neue Leichtmetallrad “Präzision” vorstellen, sondern auch die Erfolge der Motorsportsaison 2010 feiern, an denen der Räderspezialist maßgeblich beteiligt war. Dazu zählt in allererster Front natürlich der Gewinn der FIA Tourenwagenweltmeisterschaft WTCC. Zusammen mit Chevrolet darf die Motorsportabteilung von ATS sogar den zweifachen Titelgewinn bei den Fahrern (mit Yvan Muller) sowie bei den Marken auf der Essen Motor Show feiern.
Natürlich werde das Siegerfahrzeug der WTCC – der mit ATS-Rennsporträdern ausgerüstete Chevrolet Cruze von Yvan Muller – auf dem ATS-Stand zu bewundern sein. Überhaupt gehöre die diesjährige Rennsaison zu den erfolgreichsten der Firmengeschichte. Neben Erfolgen in der WTCC rannten die Motorsportfelgen von ATS auch in vielen Formel-3-Serien, der ADAC Procar-Serie, dem Seat Leon Supercopa sowie dem viel beachteten VW Scirocco Cup.
Auch fuhren Teams auf ATS-Räder Erfolge beim beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und der ebenfalls auf der Nordschleife ausgetragenen Langstreckenserie der VLN ein. Und für die nächstjährige Saison hat ATS sogar noch mehr Erfolge im Visier. Wie kürzlich angekündigt, rüstet ATS sich zusammen mit der englischen Motorsportschmiede Prodrive zum Einstieg in die FIA Rallye-Weltmeisterschaft.
Für den 2011 debütierenden Mini WRC hat ATS exklusive und spezielle Leichtmetallräder aufgelegt. Die Neuentwicklungen nehmen auf der Essen Motor Show einen entsprechend exponierten Platz ein. ab
.
Weiteren Anstieg der Reifenpreise hält Conti für „sehr wahrscheinlich“
Markt, ProdukteDass den für Anfang kommenden Jahres angekündigten Preiserhöhungen der Continental AG im europäischen und nordamerikanischen Markt durchaus noch weitere Anhebungen folgen könnten, hat deren Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart Medienberichten zufolge kürzlich gegenüber der Leipziger Volkszeitung durchblicken lassen. Sollten die Kautschukpreise weiter steigen, komme der Konzern um eine weitere Erhöhung seiner Reifenpreise nicht herum, soll er gesagt und dieses Szenario zugleich als “sehr wahrscheinlich” bezeichnet haben.
Noch ein Test von Onlinereifenshops
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileNachdem jüngst erst die Hamburger Testsieger Portal AG einen Vergleich von Onlinereifenshops mit Blick insbesondere auf den Kauf von Winterreifen veröffentlicht hatte, macht nun ein weiteres diesbezügliches Testergebnis die Runde. Dafür hat die ebenfalls in Hamburg beheimate Aha.de Internet GmbH, die unter der Adresse www.
getestet.de ein Vergleichsportal betreibt, insgesamt fünf Webshops unter die Lupe genommen: den von ATU (www.atu.
de), Delticom (www.reifendirekt.de), GDHS (www.
reifen-fix.de), Pneus Online (www.reifen-pneus-online.
de) sowie der Reifen-Center GmbH (www.reifen.com).
Bewertet wurden der Internetauftritt, das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenservice, wobei die Ergebnisse in diesen drei Teildisziplinen gewichtet mit jeweils 20, 60 und 20 Prozent in das Gesamtergebnis eingingen. Zum Testsieger wird der Delticom-Shop mit der Gesamtnote Note “gut” (1,7) gekürt, weil – wie es heißt – die Site unter www.reifendirekt.
de durch eine große Auswahl, umfangreiche Zusatzangebote sowie niedrige Preise zu überzeugen wusste. “Reifendirekt.de geht aus dem Test als deutlicher Gewinner hervor.
Mit der größten Produktauswahl, einem umfangreichen Angebot an Spezialreifen, Vergünstigungen für ADAC-Kunden und vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten erzielte Reifendirekt.de die besten Leistungswerte”, sagen die Tester unter Verweis auch auf einen “überzeugend konzipierten Webauftritt” sowie ein “sehr gutes Serviceangebot” seitens Delticom. Aber auch die anderen Anbieter liegen nicht weit hinter dem Erstplatzierten zurück: Auf dem zweiten Rang liegt der in der Schweiz ansässige Anbieter Pneus Online mit der Durchschnittsnote 2,3, gefolgt vom Onlineableger der Werkstattkette ATU (Note: 2,4), den Goodyear Dunlop Handelssystemen bzw.
www.reifen-fix.de (2,5) und der Reifen-Center GmbH (2,8).
Unterlagen zum „Betrieb von Nfz unter winterlichen Bedingungen“ aktualisiert
ProdukteAb sofort stehen auf den Internetseiten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die aktualisierten Unterlagen zum “Betrieb von Nutzfahrzeugen unter winterlichen Bedingungen” vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.
V. (WdK) zum Download bereit. Der Zugriff auf die Unterlagen mit Stand vom Oktober 2010 ist über den internen Mitgliederbereich der BRV-Homepage unter dem Menüpunkt “Downloads/Sonstiges” möglich.
Container von Ela versprechen Abhilfe bei knappem Lagerraum
Produkte, Werkstatt & TeileAutobetrieben und Reifenhändlern, bei denen bedingt durch die Spitzen des saisonalen Umrüstgeschäftes der Lagerplatz knapp zu werden droht, legt die Ela Container GmbH (Haaren/Ems) ihre speziell für die Reifenlagerung gedachten Container als temporäre Lösung ans Herz. Dank stabilem Stahl und der Ausstattung mit einer doppelflügeligen Tür sollen die Raumsysteme optimale Lagerbedingungen für Reifen bieten. “Die Container halten Licht und Feuchtigkeit als schädigende Faktoren von den Reifen fern”, erklärt Geschäftsführer Günter Albers.
Zusätzlich könne man die Container mit einer speziellen Sicherheitsverriegelung versehen, um einem möglichen Diebstahl der Reifen vorzubeugen. Zu der weiteren Ausstattung der Reifenlagercontainer, die in der Standardausführung Platz für bis zu 450 Reifen bieten, gehören eine Elektroinstallation mit Innenbeleuchtung sowie ein als robust beschriebener Holzfußboden. “Durch den Einsatz von Ela-Reifencontainern können Autobetriebe ihren immobilen Lagerraum selbst in Hochphasen des Reifenwechsels wie gewohnt nutzen”, so Albers.
“Und sollte ein Container nicht reichen: Unsere Raumlösungen sind flexibel liefer- und stapelbar”, ergänzt er. Seit 1972 bietet der emsländische Familienbetrieb übrigens auch einen Mietservice an und entwickelt eigenen Worten zufolge die Containertechnik ständig weiter. Unternehmensangaben zählen europaweit bereits über 20.
“Alutec Poison” feiert auf Essen Motor Show Premiere
Räder & TuningDas brandneue Leichtmetallrad “Poison”, das Alutec auf der Essen Motor Show erstmals der Öffentlichkeit zeigen wird, wird in fünf Größen von 15 bis 18 Zoll und zwei farblich unterschiedlichen Designs erhältlich sein. Neben einer Variante in Polar-Silber kommt das Rad auch in Racing-Schwarz frontpoliert in den Handel. “Zum ansprechenden, klaren Design des leichten und sehr stabilen einteiligen Rades kommt noch ein weiterer überzeugender Anreiz hinzu: Die umfangreiche Produktpalette ist in zwei Farbvarianten für fast alle gängigen Fahrzeuge verfügbar”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Optisch besteche es durch “eine schlichte Eleganz mit den fünf Doppelspeichen”. Diese seien technisch elegant gestaltet und reichen bis in den äußersten Rand des Felgenhorns hinein. Mit diesem gestalterischen Kniff wollen die Designer dem Rad eine zusätzliche optische Größe verleihen.
Austin Mini verhilft Besitzerin zum Titel als „Borbet-Werbestar 2010“
Räder & TuningDie Gewinner der dritten Auflage von Borbets “Werbestar”-Aktion stehen fest: Den ersten Platz konnte sich Doris Zanotti mit ihrem Austin Mini sichern. Nach Ansicht der Juroren präsentierte sie damit das beste getunte Fahrzeug der zur Messe “My Car” nach Dortmund gekommenen Finalisten der “Werbestar-2010”-Endrunde. Der Mini wird daher ab sofort sämtliche Werbeaktionen des Räderherstellers begleiten und darüber hinaus auch auf der Tuning World Bodensee im kommenden Jahr zu sehen sein.
Platz zwei belegte Thomas Klink aus Alsdorf mit einem komplett in Eigenleistung umgebauten Toyota Yaris, Dritter wurde Michael Kees aus Hahnstätten/Hessen mit einem Golf III Cabriolet. Mit Ende des diesjährigen des Borbet-Wettbewerbs beginnt übrigens schon die Suche nach dem “Werbestar 2011”: Bewerbungen dafür werden demnach bereits entgegengenommen – mehr dazu ist unter www.borbet-werbestar.
Indiens Reifenhersteller steigern Output um 28 Prozent
MarktIn den Reifenfabriken der führenden Hersteller in Indien wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2010-11 (April bis September) 28 Prozent mehr Reifen gefertigt als im Vergleichzeitraum. Insgesamt, heißt es dazu vonseiten des Herstellerverbands ATMA, seien 9,53 Millionen Reifen (Vorjahr: 7,44 Millionen) gefertigt worden. Insbesondere das Segment Pkw-Reifen entwickelt sich dabei zum Impulsgeber für den Markt: Die Produktion stieg im Halbjahr um 41 Prozent auf 2,09 Millionen Reifen an.
Bei Lkw- und Busreifen radialer wie auch diagonaler Bauweise – dem großen Umsatzbringer der indischen Reifenhersteller – stieg die Produktion im ersten Halbjahr hingegen nur um knapp fünf Prozent auf 1,27 Millionen Reifen. Während die heimische Produktion also um 28 Prozent zunahm, stiegen die Exporte ‚nur’ um 18 Prozent auf 486.608 Reifen; die Exportquote lag demnach bei 5,1 Prozent.
TIA sichert TRIB auch weiterhin volle Unterstützung zu
Markt, Runderneuerung & RecyclingVor dem Hintergrund der jüngsten Veränderungen rund um die Führung des TRIB (Tire Retread & Repair Information Bureau) inklusive Wechsel der Geschäftsführung hat die Tire Industry Association (TIA) dem Vorstand des US-amerikanischen Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverbandes weiterhin ihre volle Unterstützung zugesichert. “Wir wissen, dass es innerhalb des TRIB große Veränderungen gegeben hat, aber wir sind überzeugt, dass die jüngsten [Personal-]Entscheidungen des TRIB-Vorstandes nach reichlicher Überlegung und einem langen Beratungsprozess gefällt wurden und den im Hinblick auf die Herausforderungen für die Runderneuerungsindustrie ohnehin bereits gut aufgestellten TRIB nur noch weiter stärken können”, ist einem entsprechenden von Roy Littlefield, Executive Vice President der TIA, unterzeichneten Schreiben zu entnehmen. cm.
Athos-Kalender 2011 im Druck, ab Dezember erhältlich
Markt, ProdukteAuch für das kommende Jahr will die Hämmerling Group aus Paderborn wieder einen Kalender rund um die von ihr vermarktete Lkw-Reifeneigenmarke Athos veröffentlichen. Der neue Athos-Kalender 2011 soll sich bereits im Druck befinden und ab Anfang Dezember dann erhältlich sein. Für die zwölf Fotomotive hat man demnach Mia Gray, Cover-Girl der Juni-Ausgabe 2009 des Playboy, als Model verpflichten können.
Wer vorab schon einmal einen Blick auf die Kalenderblätter werfen will, hat über die Internetseite unter www.athos-tyre.com Gelegenheit dazu.
Pirelli dementiert: Formel-1-Reifen kommen nicht aus Rumänien
Räder & TuningKeine vier Wochen ist es her, da lud Pirelli Tyre zur feierlichen Eröffnung seiner “Fabrik der Champions” in die Türkei. Dort sollten künftig in der weltweit größten Pirelli-Fabrik auch die Reifen für die Formel 1 produziert werden. Nicht schlecht staunte man, als nun über das Internet die Nachricht eines rumänischen Onlinedienstes verbreitet wurde, Pirelli wolle aber auch im Werk im rumänischen Slatina Formel-1-Reifen für die kommende Saison fertigen.
Auf Nachfrage von PneusNews.it, unserem Schwestermedium in und für Italien, in der Pirelli-Zentrale in Mailand wurde diese Meldung allerdings als Ente entlarvt. Pirelli dazu: Alles Quatsch, die Reifen für die Königsklasse kommen wie geplant aus dem Werk im türkischen Izmit.
Chinas Reifenindustrie wächst 2010 um 10,5 Prozent – wie erwartet
MarktIm Laufe dieses Jahres werden Reifenhersteller in China rund 420 Millionen Reifen fertigen. Dies entspreche der prognostizierte Steigerung von 10,5 Prozent, wird unter Berufung auf die China Rubber Industry Association (CRIA) berichtet. Gleichzeitig würden sich die hohen Kautschukpreise aber negativ auf die Profitabilität der Industrie auswirken.
Im vergangenen Jahr wurden in China noch 380 Millionen Reifen hergestellt; in 2015 sollen es bereits 570 Millionen sein. Diese Zahl wird für den kommenden Fünfjahresplan (2011-2015) als Zielmarke anvisiert. ab.
Hankook-Aktien von Citigroup auf „Sell“ gesetzt
MarktAktien des größten koreanischen Reifenherstellers Hankook Tire wurden von Citigroup von “Hold” auf “Sell” herabgestuft. Gleichzeitig wurde das Kursziel von 33.000 auf 30.
000 Won herabgesenkt. Aktuell liegt der Kurs bei knapp 30.000 Won, hatte aber im Laufe dieses Jahres bereits rund 50 Prozent zugelegt.
Continental will verstärkt Klein- und Kleinstwagen ausstatten
ProdukteWenn die weltweite Automobilproduktion in den kommenden zehn Jahren von aktuell rund 70 auf dann 100 Millionen Fahrzeuge pro Jahr ansteigt, wird dieses Wachstum beinahe ausschließlich im Segment der kostengünstigen Klein- und Kleinstwagen à la Tata Nano stattfinden. Insbesondere sind es dabei die sogenannten Schwellenländer, deren Märkte deutlich im Vergleich zu den reiferen europäischen Märkten aufholen. Dieser Entwicklung folgend, möchte die Continental AG sich künftig in Asien verstärkt um die Ausrüstung ultragünstiger Autos mit erschwinglicher Elektronik kümmern.
Preis für automatischen Reifenwechsler von Snap-on in den USA
Werkstatt & TeileDie Leser der US-Fachzeitschrift “Professional Tool & Equipment News” (PTEN) haben gleich drei Innovationsauszeichnungen für das Jahr 2010 an den Werkzeug- und Werkstattausstattungsanbieter Snap-on Inc. (Kenosha/Wisconsin) vergeben. Darunter ist ein Preis für einen automatischen Reifenwechsler namens “Quadriga”, bei dem die Lasertechnologie “Smart Vision” zum Einsatz kommt.
Land Rover Freelander zeigt „Style“ und „Elegance“
Produkte“Style” und “Elegance”: Die Namen der beiden neuen Sondermodelle des Land Rover Freelander weisen prägnant auf den Charakter der attraktiven Angebote hin. Seinem Namen vollauf gerecht wird das Sondermodell “Style” von außen unter anderem mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Nochmals eine Schippe drauf legt der Land Rover Freelander als neues Sondermodell “Elegance” mit 19-Zoll-Rädern aus Leichtmetall.
Drittes Bekaert-Quartal „solide“
MarktDer Hersteller von vor allem Stahlcord für die Reifenherstellung Bekaert bezeichnet das Ergebnis des dritten Quartals im laufenden Geschäftsjahr als “solide”, womit dem moderaten Umsatzanstieg von drei Prozent auf 866 Millionen Euro vom zweiten zum dritten Quartal Rechnung getragen wird. Zöge man die 9-Monats-Zahlen heran, so ergäbe sich im Verhältnis zum Krisenjahr 2009 allerdings mit einem Plus von 32 Prozent auf 2,401 Milliarden Euro ein ungleich höherer Satz. Das Unternehmen hebt die signifikante Verringerung des Netto-Schuldenstandes von 583 Millionen Euro vom 30.
6. dieses Jahres auf 463 Millionen Euro hervor. dv.
Bilstein und Pirelli: Dreitägiger Fahrwerk-Lehrgang für Kfz-Ausbilder
Werkstatt & TeileZwei Fahrwerkkomponenten sind im Auto für Sicherheit und Fahrgefühl verantwortlich: die Stoßdämpfer und die Reifen. Beide sind ständiger Belastung und Abnutzung ausgesetzt. Doch wie erkennt der Kfz-Profi verschlissene oder defekte Bauteile und wie kann er technische Mängel beheben? Diese und ähnliche Fragen können die Experten von Bilstein und Pirelli natürlich beantworten.
Seit Jahren arbeiten der Spezialist für Stoßdämpfer, Fahrwerke sowie Federn Bilstein und Reifenhersteller Pirelli in der Schulung von Ausbildern im Kfz-Gewerbe zusammen. Erst kürzlich fand wieder ein dreitägiges Seminar zur Fahrwerktechnik und Pkw-Reifentechnik mit 14 Ausbildern von Berufsbildungszentren aus ganz Deutschland in der Bilstein-Werkstatt in Ennepetal statt. Die beiden Unternehmen veranstalten diesen exklusiven außerbetrieblichen Lehrgang einmal pro Jahr in Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK).
Oxigin auf der Essen Motor Show 2010
Räder & TuningWenn die Essen Motor Show wieder ihre Pforten öffnet, ist dieses Jahr der Esslinger Felgenhersteller Oxigin- und Carmani-Leichtmetallräder mit neuem Standkonzept und an einem neuen Standort vertreten. In Halle 2 (Stand 208) werden zwei neue Showcars sowie die beiden 2011er Designs Oxigin 16 Sparrow und Carmani 6 Impact vorgestellt. Mit der Sparrow will Oxigin sowohl im Finish als auch in der Farbgebung ganz neue Wege gehen.
Alutec „Xplosive“ in fünf Dimensionen verfügbar
Räder & TuningDas Leichtmetallrad “Xplosive” ist eines der insgesamt drei Weltneuheiten, die Alutec auf der Essen Motor Show präsentiert. Xplosive ist ein expressiv gestaltetes, einteiliges Rad, das in fünf Dimensionen von 15 bis 19 Zoll mit 4- und 5-Loch-Anbindung erhältlich sein wird. Das Rad besteche dem Hersteller zufolge durch “eine explosive, sehr technisch anmutende Optik, die durch die aufwändige Gestaltung mit den ineinander verlaufenden Speichen geprägt wird.
Die spezielle farbliche Gestaltung in Graphit-Matt mit frontpolierten Elementen sorgt für den nachhaltigen Auftritt des Xplosive.” Zu sehen sein wird das neue Leichtmetallrad während der Essen Motor Show am Alutec-Stand in Halle 2, Stand 113A. ab
.
Euro-Tyre setzt Wachstumpläne für 2010 in die Tat um
MarktMit einem voraussichtlichen Umsatzplus im zweistelligen Bereich sieht sich der niederländische Reifengroßhandel Euro-Tyre auch 2010 auf Erfolgskurs. Zusammen mit den erst jüngst hinzugewonnen Lagerkapazitäten und der neuen Onlinepräsenz habe das Unternehmen in den vergangenen Monaten optimale Voraussetzungen geschaffen, um mit viel Rückenwind in das neue Geschäftsjahr zu starten. Das Erfolgsrezept von Euro-Tyre sei einmal mehr aufgegangen: Mit einem prognostizierten Wachstum von rund 20 Prozent verzeichne das niederländische Unternehmen mit Sitz in Venlo in diesem Jahr bereits sein x-tes Umsatzplus seit 1999 in Folge.
Im März 2011 kommt ATS-Rad „Präzision“ in den Handel
Produkte, Räder & TuningDie zur Uniwheels-Gruppe gehörende ATS Leichtmetallräder GmbH gibt einen ersten Ausblick auf die Rädersaison 2011. Denn im März kommenden Jahres soll die neueste Kreation des Unternehmens mit dem Namen “Präzision” in den Handel kommen. Angeboten wird es ab dem Frühjahr dann in den vier Größen 7,5×17, 8,5×18, 8,5×19 und 9,0×20 Zoll mit Fünflochanbindung.
Die Einpresstiefen variieren dabei zwischen ET 15 und ET 50. “Technisch aufwendig und hochwertig hergestellt, in Sachen Festigkeit und Qualität auf absolut höchstem Niveau”, beschreibt ATS das mit polierten und in Racingschwarz lackierten Anteilen versehene Design. Mit dem einteiligen Rad will der Anbieter eigenen Aussagen zufolge jedenfalls “neue beeindruckende gestalterische Akzente” setzen.
In diesem Zusammenhang wird auf die in fünf Paketen gebündelten Dreierspeichen des “Präzision” ebenso verwiesen wie auf das Spiel aus Form und Farbe bei dem Rad. “Eine Mischung aus technischem Design gepaart mit edlen optischen Akzenten machen das einteilige Leichtmetallrad zu einem formvollendeten Hingucker”, ist man bei ATS überzeugt. cm
.
In Bezug auf Nfz könnte Winterreifenpflicht Flop werden, fürchtet der ACE
Markt, ProdukteMit Blick vor allem auf Nutzfahrzeuge fürchtet der Autoclub Europa (ACE), dass die vom Bundesverkehrsministerium geplante Winterreifenpflicht, über die der Bundesrat nach derzeitigem Stand wohl am 26. November beraten bzw. entscheiden wird, möglicherweise zu einem Flop werden könnte.
Denn nach Meinung des ACE werden die geplanten Änderungen an der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Bezug auf Nutzfahrzeuge wahrscheinlich ohne Folgen bleiben. Wie der Klub selbst sagt, seien gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) Winterreifen für Lkw an den Antriebsachsen zwar vorgesehen, die Verpflichtung habe offenbar aber nur deklaratorischen Charakter. Für alle übrigen Achsen genügten heute schon die üblichen Nutzfahrzeugreifen.
Sie verfügen demnach im Unterschied zu Pkw-Sommerreifen über erhöhte Naturkautschukanteile und sind daher “von vornherein für den Ganzjahreseinsatz an den übrigen Achsen geeignet”, zitiert der ACE aus der ministeriellen Begründung zur Änderung der StVO. Nach Informationen des Automobilklubs geht das Bundesverkehrsministerium zudem aber davon aus, dass “derzeit” sogenannte Allwetter- beziehungsweise Ganzjahresreifen den Anforderungen an einen Winterreifen genügen. In diesem Zusammenhang wird auf Aussagen des Bundesverkehrsministers Peter Ramsauer auf der Internetseite seines Ministeriums verwiesen, in denen er “Alljahresreifen” ausdrücklich der Kategorie Winterreifen zurechnet.
Stahlgruber investiert weitere 13 Millionen Euro in Logistikzentrum
MarktMitte vergangener Woche fand der Spatenstich zur erneuten Erweiterung des Stahlgruber-Logistikzentrums statt. Nach den vorangegangenen Ausbaustufen der vergangenen Jahre sowie der im Oktober 2010 fertiggestellten und in Betrieb genommenen Außenhalle, soll das Stahlgruber-Logistikzentrum in Sulzbach-Rosenberg nun um ein weiteres zusätzliches Hochregallager erweitert werden. Um die vorhandenen Lagersysteme zu entlasten und den Service für Stahlgruber-Kunden auf hohem Niveau zu halten bzw.
auszubauen, wird auf einer Gesamtfläche von 3.400 m² ein automatisches Hochregallager mit Stollentechnik entstehen, heißt es dazu vonseiten des Teilehändlers und Ausrüsters. Das Gesamtvolumen des Bauvorhabens beträgt mehr als 13 Millionen Euro.
“Früher, als mancher denkt” will Pirelli zurück in die WRC
MarktNachdem mit dem Lauf in Wales (Großbritannien) nicht nur die diesjährige Saison der WRC (World Rallye Championship) abgeschlossen wurde, sondern zugleich damit auch Pirellis dreijähriges Engagement als Reifenlieferant der Rallyeweltmeisterschaft zu Ende gegangen ist, hat Motorsportdirektor Paul Hembery nun bestätigt, dass der Konzern “früher, als mancher denkt” in die Serie zurückkehren werde. Er selbst ist sich demnach jedenfalls “sicher”, dass Pirelli zur WRC zurückkommt. “Er ist meine erste Liebe und derzeit auch die erste Liebe jedes Teammitglieds”, so Hembery über den Rallyesport.
“Wir sind an der Akademie beteiligt, wir bleiben Partner nationaler Veranstaltungen sowie der Intercontinental Rally Challenge (IRC), wo wir in diesem Jahr drei von vier Events gewonnen haben. Wenn im kommenden Jahr ein umfassendes IRC-Programm vorliegt, werden wir es prüfen. Und wir arbeiten daran, in die WRC zurückzukehren”, ergänzt Pirellis Motorsportdirektor.
Zwei neue Dotz-Räder zur Essen-Motor-Show angekündigt
Produkte, Räder & TuningKonkrete Details lässt Dotz zwar noch nicht durchblicken, aber dass man im Rahmen der Essen-Motor-Show gleich zwei neue Leichtmetallräder präsentieren will, wird schon jetzt bekannt gegeben. Verraten wird zudem, dass ihre Namen an eine klassische Fechtwaffe und ein Binnengewässer angelehnt sind. “Wir werden in Essen zwei Damen und einen Joker ins Spiel bringen, zudem haben wir noch ein ganz besonderes Ass für Apple-Fans im Ärmel”, verspricht Brandmanager Gerry Samer im Vorfeld der Tuningmesse.
Denn für iPhone-Besitzer kündigt Dotz eine neue sogenannte App an. Hinter der “bald” verfügbaren Anwendung soll sich unter anderem ein Felgenkonfigurator, aber durchaus noch viel mehr verbergen: An einem mit der Handykamera aufgenommenen Fahrzeug könnten nicht nur Felgen virtuell anprobiert werden, sondern das entsprechende Bild auf Wunsch auch auf Facebook und Co. gepostet werden.
Räderhersteller AEZ veranstaltet Weihnachtsgewinnspiel
Räder & TuningIn diesem Jahr veranstaltet die AEZ Leichtmetallräder GmbH ein weihnachtliches Onlinegewinnspiel. Unter der Adresse www.aez-adventcalendar.
com wird dazu ein interaktiver Adventkalender eingerichtet, mittels dem es jeden Tag während der Vorweihnachtszeit Geschenke zu gewinnen gibt. Vom 1. bis 24.
Dezember 2010 kann jeder sein Glück versuchen oder sich einfach von den Geschenkideen inspirieren lassen. Hinter dem Titel “Lust auf Eis” verbirgt sich zum Beispiel eine Iglunacht für zwei Personen. Als Preise ausgelobt sind außerdem ein gemeinsamer Segelkurs oder ein Partnerfotoshooting, aber auch Sachpreise wie beispielsweise eine Sofortbildkamera oder ein Bildband.
Dank Goodyear-Initiative rund 100.000 US-Dollar für „Support Our Troops“
MarktDank einer Initiative des Reifenherstellers Goodyear kann die sich die gemeinnützige US-Organisation “Support Our Troops” über mehr als 100.000 US-Dollar Spendengeld freuen. Am 4.
Juli hatte das Unternehmen, das die drei wichtigsten Rennserien der NASCAR sponsert bzw. mit Reifen ausrüstet, bei dem Lauf in Daytona Beach damit begonnen, nach den Veranstaltungen die Seitenwände der Rennreifen mit einem “Support-Our-Troops”-Design zu versehen und sie anschließend zugunsten der Organisation online zu versteigern. Zusammen mit einer Konzernspende zu Beginn der Aktion in Höhe von 20.
000 Dollar kam so letztendlich eine Summe von fast 100.500 Dollar zusammen. “Vor dem Hintergrund unserer langjährigen Beziehungen zur US-Armee sind wir stolz, Support Our Troops eine Spende in Höhe von 100.
463 Dollar zukommen lassen zu können”, sagt Kris Kienzl, Goodyears NASCAR-Marketingmanager, der sich zugleich bei allen Unterstützern der Aktion – den Rennfahrern, Teams, anderen Partnern und natürlich auch den Motorsportfans – für ihr Engagement bedankt. “Support Our Troops” hat sich auf die Fahnen geschrieben, die US-Armee, die ihr angehörenden Soldaten und ihre Familien mithilfe verschiedener Maßnahmen zu unterstützen, beispielsweise werden jedes Jahr unter anderem allein für acht Millionen Dollar Care-Pakete und besondere Dinge an die Front geschickt oder im Heimatland die Kinderbetreuung für Armeeangehörige gefördert. tr/cm
.
Continental verhandelt in Russland konkret über Standort für neue Fabrik
MarktNoch in diesem Jahr will die Continental AG bekanntermaßen entscheiden, wo in Russland das geplante neue Reifenwerk gebaut werden soll. Russischen Medienberichten zufolge verhandele der deutsche Hersteller nun derzeit konkret mit der Verwaltung des Gebietes Iwanowo 250 Kilometer nordöstlich von Moskau über eine geplante Ansiedlung. Auch in anderer Hinsicht werden weitere Details zur geplanten Reifenfabrik bekannt.
So plane die Continental AG offenbar ein Werk für zunächst vier Millionen Pkw-Reifen, in dem rund 2.000 Menschen beschäftigt sein sollen. Die erforderlichen Investitionen dafür lägen bei rund 180 Millionen Euro, heißt es dort weiter unter Berufung auf den in die Verhandlungen eingebundenen Gebietsgouverneur.
Facebook-Seite für Marke Metzeler gestartet
MarktAb sofort ist unter der Adresse www.facebook.com/metzelerdeutschland die deutschsprachige Facebook-Seite von Metzeler aktiv.
Dort sollen Zweiradfans ein vielfältiges Angebot nützlicher Fakten und Medien rund um die Motorradreifenmarke bzw. ihre Produkte finden. Darüber hinaus bietet die Seite Veranstaltungsinfos sowie selbstverständlich den Zugriff auf Twitter-Meldungen, den Metzeler-YouTube-Channel sowie auf Metzelers Blog www.
ridexperience.de. So soll dem Facebook-User eine komplette Social-Media-Übersicht rund um die Reifen mit dem blauen Elefanten im Signet geboten werden.
Zum Start der Facebook-Präsenz verlost Metzeler übrigens zehn Sätze des M+S-Rollerreifens “Feelfree Wintec” unter allen, die bis zum 3. Dezember 2010 Metzeler-Fan auf Facebook werden. cm
.
Jetzt AMGs „Driving Academy“ auch in Asien/China
Räder & TuningMercedes-AMG weitet sein Angebot aus und bietet ab sofort auch chinesischen Sportwagenfans in Form der sogenannten “Driving Academy” Rennstreckentrainings an. Die Auftaktveranstaltung ist für die Zeit vom 19. bis zum 24.
November 2010 angesetzt und wird auf dem Shanghai International Circuit stattfinden. Rund 150 AMG-Kunden und Enthusiasten sollen sich für die Asien-Premiere bereits angemeldet haben. “China ist auch für AMG ein Markt mit großem Wachstum.
Dabei erfreuen sich nicht nur unsere AMG-High-Performance-Fahrzeuge einer stetig steigenden Nachfrage, unsere chinesischen Kunden fragen uns auch immer häufiger nach Rennstreckentrainings. Ich bin stolz, dass wir jetzt auch den chinesischen AMG-Fans mit der ‚AMG Driving Academy’ ein einzigartiges Produkt- und Markenerlebnis bieten können”, so Mercedes-AMG-Geschäftsführer Ola Källenius. Vom 19.
bis zum 22. November ist demnach zunächst ein jeweils eineinhalbtägiges “Basic”-Training angesetzt, und nach den ersten Runden im Grenzbereich startet direkt im Anschluss dann vom 22. bis zum 24.
November ein zweieinhalbtägiges “Advanced”-Training. Als Teilnehmerfahrzeuge stehen der SLS AMG, der SL 63 AMG, der C 63 AMG mit Performance Package Plus sowie der SLK 55 AMG am Start. Für 2011 sind in China zunächst insgesamt drei Rennstreckentrainings geplant, zum Einsatz kommen sollen dann auch der SLS AMG und der C 63 AMG.
Weitere Informationen zur “Driving Academy” finden Interessenten unter www.mercedes-amg.com.
Deutschlands Neuzulassungen wieder auf Vor-Krisenniveau
MarktDie Pkw-Neuzulassungen gingen im Oktober europaweit um 16,1 Prozent auf 1.061.977 Fahrzeuge zurück.
Gleichzeitig brach der deutsche Automarkt sogar noch weiter ein, und zwar um 20 Prozent auf 256.775 Neuzulassungen. Ein Blick auf der ersten zehn Monate offenbart: Der deutsche Markt hat 2010 bisher 26,8 Prozent an Volumen gegenüber dem Vorjahr eingebüßt.
Die Neuzulassungen in 2009 waren allerdings aufgrund der Stützungsmaßnahme aus der sogenannten Abwrackprämie mit über 1,7 Millionen angenommener Anträge nicht gerade repräsentativ. Von Januar bis Oktober 2009 stiegen die Neuzulassungen gegenüber 2008 in Deutschland um 25,9 Prozent. Auch in den anderen großen Autonationen Europas – Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien – brachen im Oktober die Neuzulassungen in ähnlichem Umfang ein, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des europäischen Herstellerverbands ACEA.
Bridgestone steigt weiter ins Foliengeschäft ein
ProdukteBridgestone startet ab Dezember 2010 mit dem Vertrieb von Wärmeschutzfolien unter dem Markennamen “Coolsafe”, die bei der Herstellung von Architekturglas verwendet werden. Die Nutzung von Glas in Wandflächen oder anderen außen liegenden Gebäudekomponenten habe in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen, so das Unternehmen. In diesen Einsatzbereichen bestehe eine starke Nachfrage nach Glas mit hohen Sicherheits- und Wärmeschutzeigenschaften.
Yokohama veröffentlicht CSR-Report auf Englisch
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co. Ltd. hat ihren „Corporate Social Responsibility Report 2010“ nun auch in englischer Sprache veröffentlicht.
In dem bisher nur auf Japanisch vorliegenden Dokument bekennt sich der Reifenhersteller zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen und formuliert darin auf 32 Seiten, was Yokohama tun will, um einen Beitrag als Mitglied der Weltgemeinschaft zu leisten. Hier können Sie das Dokument einsehen. ab.
Alutec zeigt auf Essen Motor Show gleich drei Weltpremieren
Produkte, Räder & TuningWenn vom 27. November bis 5. Dezember die Essen Motor Show ihre Pforten öffnet, dann will Alutec in Halle 2 auf Stand 113 ein Neuheitenfeuerwerk abfackeln.
Mit dabei sind zudem die aktuellen Driftprofis der Internationalen Drift Serie (IDS). In diesem Jahr will sich der Felgenhersteller aus Fußgönheim in “einem neuen, jungen und noch cooleren Look” dem Motor-Show-Publikum präsentieren. Bereits das außergewöhnliche Standdesign soll den Anspruch von Alutec untermauern, der aktuellen Zeit immer einen Schritt voraus zu sein, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Neben dem neuen Corporate Design von Alutec werden auch umfangreiche Felgenneuheiten geboten, sowie Fahrzeuge und Fahrer aus der angesagten Driftserie IDS anzutreffen sein. Mit den Designs “Xplosive”, “Poison” und “Poison Cup” feiern bei Alutec in diesem Jahr gleich drei Felgenhighlights Weltpremiere auf der Motor Show in Essen. Eingerahmt werden die Neuheiten dabei “von ganz speziellen Fahrzeugen, die dem modernen Standdesign die besondere Note verleihen” sollen, so der Hersteller weiter.
Vettel-Effekt könnte Pirelli in Deutschland helfen
Räder & TuningDer Sebastian-Vettel-Effekt könnte – in Anlehnung an den Schumacher-Effekt vor zehn Jahren – den Zuspruch der Fernsehzuschauer zur Formel 1 während der kommenden Jahre deutlich steigern. Seitdem Michael Schumacher in seinen besten Jahren 2000 bis 2003 regelmäßig für wenigstens neun Millionen Fernsehzuschauer beim Formel-1-Sender RTL gut war – im Spitzenjahr 2001 waren dies sogar durchschnittlich 10,52 Millionen Zuschauer, so das Fachmedium “Meedia.de” –, gingen die Zuschauerzahlen zuletzt deutlich bergab.
Dieser Trend scheint nun vorerst gestoppt. Wie das Medium schreibt, ist die jetzt abgelaufene Saison die erfolgreichste der vergangenen vier Jahren mit einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von 6,29 Millionen Menschen bei RTL. Die Quotenkurve zeige wieder nach oben, was neben dem Vettel-Effekt aber auch am Comeback von Michael Schumacher liege, meint Meedia.
de. Ob Vettel allerdings eine ähnliche Euphorie auslösen werde wie der deutsche Rekordweltmeister Schumacher, müsse man indes abwarten – es scheint allerdings kein schlechter Zeitpunkt für ein Motorsportengagement zu sein, wovon sicher auch der künftige Reifenlieferant Pirelli in Deutschland profitieren könnte. ab.
Goodyear Dunlop hat neuen Finanzchef für Österreich/Schweiz
MarktDie Schweizer Tochter des Goodyear-Dunlop-Konzerns hat einen neuen Finanzchef. Seit dem 1. November fungiert Alexander Lenzlinger (40) bei Goodyear Dunlop Tires Suisse SA mit Sitz in Hegnau-Volketswil als Chief Financial Officer (CFO).
In dieser Funktion ist Lenzlinger ebenfalls für die Finanzen der Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH verantwortlich, heißt es dazu. Er löst den zum Ende Oktober ausgeschiedenen Michael Grill ab. ab
.
“Uniroyal European Tuning Showdown” zieht 100 Fahrzeuge an
Räder & TuningGroßer Publikumsmagnet der am vergangenen Wochenende zu Ende gegangenen neuen Tuningmesse “My Car” in Dortmund war das Finale des “Uniroyal European Tuning Showdowns”. Die 100 angesagtesten Fahrzeuge der internationalen Tuningszene traten dabei gegeneinander an. Gewinner des Showdowns ist Dirk Hattenhauer mit seinem spektakulären Opel Rekord C Coupé (Baujahr 1970).
Neben Ruhm und Ehre freut sich der Youngtimer-Fahrer über eine Reise auf die Karibikinsel St. Maarten sowie ein Preisgeld von 2.000 Euro.
An den vier Veranstaltungstagen der My Car mussten die Teilnehmer in mehreren Runden “Kopf an Kopf” gegeneinander antreten um sich ihren Weg in die Finalrunde zu ebnen. Während die sechsköpfige Jury die Wettbewerbsfahrzeuge auf Exterieur, Interieur, Motor/Technik, Felge/Fahrwerk sowie einzigartige Designideen überprüfte, wurde speziell auf Qualität, Gesamteindruck sowie ein schlüssiges Konzept der Fahrzeugbauer geachtet. Die dem Continental-Konzern zuzurechnende “Regenreifenmarke” Uniroyal trat dabei als Präsenter und Titelsponsor dieses Wettbewerbs auf.
Ist Experiment „Muscatine“ für Bridgestone Bandag gescheitert?
Markt, Runderneuerung & RecyclingBridgestone Bandag wird einen wesentlichen Teil seines Managementteams aus Muscatine (Iowa/USA) abziehen und es nach Nashville (Tennessee) an den Hauptsitz des japanischen Reifenherstellers für Nordamerika verlagern. Wie Bridgestone Americas laut der Zeitung “Muscatine Journal” ankündigt, soll dieser Schritt zur grundsätzlichen Restrukturierung der Geschäftsabläufe in Nordamerika beitragen und das Unternehmen profitabler und kundenortientierter gestalten. Durch diesen Schritt würden Ineffizienzen und Doppelbesetzungen eliminiert.
Mit anderen Worten: Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) wird im Zuge der Zusammenlegung von Managementpositionen insgesamt 18 Stellen streichen; 32 weitere Jobs – insbesondere aus Einkauf und Marketing, aus der Rechtsabteilung, verschiedene Finanzfunktionen und dem Kundendienst – werden nach Nashville verlagert. Bis zum 30. Juni 2011 sollen alle Umstrukturierungen abgeschlossen sein.
ANRPC tagt nächstes Jahr in Peking
MarktDer Interessenverband der Naturkautschukproduzenten ANRPC (Association of Natural Rubber Producing Countries), hält seine nächste Jahreshauptversammlung und weitere themenbezogene Veranstaltungen in der letzten Septemberwoche 2011 ab. Die im ANRPC organisierten elf Länder repräsentieren 94 Prozent der globalen Kautschukernte. dv.
H&R: Fahrspaß für sechs Generationen des Golf
Räder & TuningVolkswagen kann mittlerweile auf sechs Generationen Golf zurückblicken. Und ob nun das Herz für einen Youngtimer wie den Golf I schlägt oder aber die Leidenschaft für einen Golf VI entflammt ist: Die Spezialisten von H&R haben für jeden die passende Fahrwerkslösung, selbst für Varianten wie den Abt Golf R oder den 300 PS starken Golf I. Das H&R-Angebot bietet für alle Generation Golf Federkits, Komplettfahrwerke, Gewindefahrwerke unterschiedlichster Bauart, Stabilisatoren sowie verschiedene “Trak+”-Spurverbreiterungen aus hochfestem Aluminium.
Cheng Shin baut Kapazitäten deutlich aus
MarktCheng Shin (Hauptmarke Maxxis) produziert bereits seit etwa zwanzig Jahren im chinesichen Xiamen Zweirad- (Motorrad- und Fahrradreifen) und Industriereifen. Seit dem Jahr 2006 werden in einem separaten Werk darüber hinaus Lkw-Reifen für den chinesischen Markt hergestellt. Im September 2010 wurde in Xiamen der Spatenstich für zwei neue Produktionsstätten vollzogen, die im Herbst 2012 mit der Fertigung beginnen: Werk 1 (Gesamtfläche von 1.
200.000 Quadratmetern) wird nach Vollzug aller Ausbaustufen eine Produktionskapazität von 100.000 Pkw-Reifen pro Tag haben, Werk 2 (Gesamtfläche von 1.
200.000 Quadratmetern) nach Ausbau aller Entwicklungsstufen einen Ausstoß von 400.000 Fahrrad- sowie 200.
Hankook muss sich Nachfolger für Dr. Stevens im ETC suchen
MarktDr. Hendrik Stevens – Chefingenieur in Hankooks Europe Technical Center (ETC) in Hannover-Langenhagen – wird zum 1. Januar seinen Arbeitgeber wechseln und eine neue verantwortungsvolle Position antreten.
Wo er zukünftig arbeiten werde, mochte Stevens gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG noch nicht sagen, außer dass sein Arbeitsplatz in Deutschland sein werde. Stevens stand seit 1997 in Diensten des koreanischen Reifenherstellers und hatte das europäische Entwicklungszentrum mit aufgebaut. Insbesondere hatte er sich um die Mischungsentwicklung und um Reifentests gekümmert.
Ein Nachfolger für Hankooks Chefingenieur in Europa sei noch nicht gefunden. Das europäische F&E-Zentrum des Reifenherstellers mit derzeit über 40 Ingenieuren wird von Dipl.-Ing.
Yokohama will in F&E und dritte China-Fabrik investieren
MarktDie Yokohama Rubber Co. Ltd. will erstmals außerhalb Japans umfassend in Forschung und Entwicklung investieren.
Der Reifenhersteller plane Medienberichten zufolge den Aufbau einer F&E-Abteilung in der Pkw-Reifenfabrik in Hangzhou (Zhejiang-Provinz). Frühestens im kommenden August könnte dort gearbeitet werden. Insgesamt soll die Investition rund 3,3 Millionen Euro umfassen.
Darüber hinaus, heißt es im Portal der Beijing News, plane Yokohama derzeit die Errichtung einer weiteren Reifenfabrik in China und sei auf der Suche nach einem passenden Standort. Neben der Pkw-Reifenfabrik betreibt Yokohama noch eine Lkw-Reifenfabrik, und zwar die Suzhou Yokohama Tire Co. Ltd.
Bridgestone besetzt Spitzenjobs in und für Europa neu
MarktDer Chairman im Board of Directors der Bridgestone Americas Inc. Asahiko Nishiyama wird sich ab dem 1. Januar in der Konzernzentrale in der Position eines Vice President und Senior Officers um die Division “International Tire Business Operations” verantwortlich kümmern, wozu auch Europa gehört.
Dort löst er Takashi Urano ab. Darüber hinaus hat der japanische Reifenhersteller Yasutaka Enoki von Nordamerika nach Europa versetzt. Hier soll er sich als Deputy Managing Director um das Technical Center Europe (TCE) im italienischen Rom kümmern; Enoki war zuvor President des Research-&-Technology-Centers in den USA.
Kommen Pirellis Formel-1-Reifen auf Bridgestone-Gummi ins Rutschen?
Räder & TuningWenn am kommenden Wochenende erstmals die neuen Pirelli-Formel-1-Reifen in Abu Dhabi von den Teams getestet werden können, kehrt er für zwei kurze Tage zurück, der Wettbewerb unter Reifenherstellern. Während Pirelli gerne eine zusätzliche Schikane auf dem Yas-Marina-Circuit für die Tests einbauen wollte, berichtet Motorsport-Total.com, hätten die Teams dies abgelehnt.
Folglich wird es eine direkte Vergleichbarkeit der Rundenzeiten vom vergangenen Grand-Prix-Wochenende und den Testfahrten eine Woche später geben. Die Teams wollten unbedingt bei gleichbleibenden Bedingungen testen, um repräsentative Erkenntnisse gewinnen zu können. Der erste Testtag am Freitag werde in jedem Fall für alle Beteiligten schwierig und nur bedingt aussagekräftig, denn der Rennkurs werde noch voller Bridgestone-Gummiabrieb vom Rennen sein.
Man brauche erst einmal einen Tag, um den Asphalt sauber zu fahren, so Pirelli-Sportchef Paul Hembery. Neben den Testfahrten, mit denen ein “zuverlässiges Produkt” für die Formel-1-Teams entwickelt werden soll, ginge es in Abu Dhabi aber auch “um bestmöglichen Service für die neuen Kunden”, zu dem das Testprogramm eben beisteuern soll. ab.
Sumitomo Rubber Industries kann Umsatz und Gewinn deutlich steigern
MarktDie Sumitomo Rubber Industries (SRI) wächst im laufenden Geschäftsjahr wieder deutlich. Weltweit nahm der Umsatz des japanischen Reifenherstellers während der ersten neun Monate dieses Jahres wieder um 19 Prozent auf 424,5 Milliarden Yen (3,728 Milliarden Euro) zu, nachdem er im vergangenen Jahr deutlich um über 13 Prozent eingebrochen war. 6,8 Prozent davon stammen aus Europa, wobei sich hier ganz offenbar ein Trend ablesen lässt, denn die Anteile am Gesamtumsatz konnten zuletzt jährlich um rund einen Prozentpunkt gesteigert werden.
Der operative Gewinn wurde weltweit unterdessen beinahe verdreifacht, und zwar auf 28,6 Milliarden Yen (251,5 Millionen Euro), was einer OP-Marge von 6,7 Prozent entspricht. Der operative Gewinn, den Sumitomo Rubber Industries mit seiner Reifensparte erzielte, wuchs dabei sogar noch stärker. Der Nettogewinn – nach einem Verlust im Vergleichszeitraum – liegt nun wieder bei 14 Milliarden Yen (123,2 Millionen Euro; Marge: 3,3 Prozent).
Sumitomo Rubber Industries vertreibt in Europa die Reifenmarke “Falken”. ab
Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Formel 1 kaum als „grün“ anzusehen, meint Paul Hembery
Markt, ProdukteIn einem Telefoninterview mit unserem englischen Schwestermagazin TYRES & ACCESSORIES rund um das Formel-1-Engagement des Pirelli-Konzerns hat dessen Motorsportdirektor Paul Hembery die Meinung vertreten, dass sich ein grünes Image nicht unbedingt mit den Rennen selbst in direkten Einklang bringen lässt. Der Öffentlichkeit gegenüber von dem von Formel-1-Reifen ausgehenden “grünen” Effekt sprechen zu wollen, erteilt er jedenfalls eine klare Absage. Mehr noch: Er würde ein solches Ansinnen sogar als “beleidigend” für sein jeweiliges Gegenüber empfinden.
“Es ist schließlich ein Rennen der extremen Geschwindigkeit”, begründet Hembery diese Sicht der Dinge. Nichtsdestoweniger werde Pirelli sein ökologisches Engagement abseits der Rennstrecke demonstrieren, weil dort etwa die ordnungsgemäße Altreifenentsorgung ein probateres Mittel sei, um Umweltbewusstsein zu dokumentieren. andrew.
Weltweite Pkw-Neuzulassungen 2010 und 2011 im Plus
MarktWie Autohaus Online unter Berufung auf Informationen des Marktforschungsinstitutes R.L. Polk berichtet, werden in diesem Jahr mit weltweit voraussichtlich 59,4 Millionen Pkw 7,5 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen als 2009.
Dieser Wert käme damit dem bisherigen, 2007 erreichten Höchstniveau von 60 Millionen Einheiten im globalen Automarkt schon wieder recht nahe, überschritten werden soll dann im kommenden Jahr. Demnach werden für 2011 weltweit 64,4 Millionen Pkw-Neuzulassungen prognostiziert, also ein Plus in Höhe von 8,4 Prozent gegenüber dem Erwartungswert für 2010. Getrieben werde die positive Entwicklung im Wesentlichen von der Nachfrage aus dem asiatischen Markt im Allgemeinen bzw.
dem in China im Besonderen, heißt es. Demgegenüber ziehe in Europa die Nachfrage nach neuen Pkw im kommenden Jahr nur leicht auf 16,5 Millionen Einheiten an (für 2010 wird mit 16,2 Millionen Fahrzeugen gerechnet), sodass hier ebenso wie in Amerika (Prognose für 2010/2011: 17,7/19,7 Millionen Autos) das Vorkrisenniveau wohl nicht erreicht werde. Allerdings geht man für Deutschland von einem mehr als siebenprozentigen Neuzulassungsplus entsprechend einer Zunahme von den für 2010 erwarteten über 2,9 Millionen Autos auf 2011 dann irgendwo zwischen 3,1 und 3,2 Millionen liegenden Einheiten aus.
Buch zum „Automobilstandort Deutschland“ erschienen
ProdukteInnovationskraft, Wirtschaftsstärke, die Mobilität der Zukunft, Forschung und Entwicklung, Klimaschutz und Sicherheit, Erfindungen sowie die Strategien von Global Playern soll das jetzt unter dem Titel “Automobilstandort Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft” erschienene Buch (ISBN 978-3-88363-312-1) thematisieren. Das Werk, das der Verband der Automobilindustrie (VDA) zusammen mit dem Oldenburger Verlag Kommunikation und Wirtschaft veröffentlicht, ist als Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum des Automobils im kommenden Jahr gedacht und lässt auf mehr als 200 Seiten Topmanager der Branche sowie Motorjournalisten und Wissenschaftler zu Wort kommen, die auf diese Weise ihren jeweils ganz eigenen Blick auf das Geburtsland des Autos und seine Industrie vermitteln. Außerdem bietet das Buch, das zahlreiche Abbildungen und Fotos enthält, demnach einen Streifzug durch gelungene Automobilwerbung, einen Wegweiser durch Museen und Messen rund ums Auto und gibt Einblicke in die Old- und Youngtimer-Szene Deutschlands.
“In Wort und Bild erfährt der Leser hier die Innovationskraft unserer Industrie hautnah. Die große Themenvielfalt zeigt das Know-how und die strategische Weitsicht der Branche. Pkw- und Nutzfahrzeughersteller, Zulieferer sowie Vertreter der Anhänger- und Aufbautenunternehmen kommen zu Wort.
Sie alle sind unter dem Dach des VDA vereint”, so VDA-Präsident Matthias Wissman anlässlich der Präsentation der zweisprachigen (deutsch/englisch) Publikation, die in der Reihe “Städte-Kreise-Regionen” des Verlages erscheint. “Dieser Bildband setzt durch seinen hohen redaktionellen Anspruch und seine prominenten Autoren Maßstäbe für weitere Veröffentlichungen seiner Art”, meint Dr. Christa Hülsebus-Wagner, Geschäftsführerin der Kommunikation und Wirtschaft GmbH.
ZDK sieht Zufriedenheit mit Kfz-Werkstätten durch ADAC-Studie bestätigt
Werkstatt & TeileDas Ergebnis einer aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie des ADAC interpretiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) dahin gehend, dass die deutschen Autofahrer “grundsätzlich zufrieden” mit ihrer Kfz-Werkstatt sind.
Abgeleitet wird dies aus dem Ausgang einer Befragung von 43.000 Lesern der Motorwelt genannten Zeitschrift des Automobilklubs bei der die Werkstätten mit (Schul-)Noten zwischen 1,27 und 2,33 bewertet worden sein sollen. “Diese Noten bestätigen die engagierte und kundenorientierte Arbeit von 450.
000 Mitarbeitern in 38.300 Autohäusern und Kfz-Betrieben, die jährlich rund 70 Millionen Serviceaufträge erledigen”, kommentiert ein ZDK-Sprecher das Votum der Leserschaft des ADAC-Mitgliedermagazins. In Zeiten eines weitgehend gesättigten Pkw-Marktes in Deutschland mit wenig Mengenwachstum sei es wichtiger denn je, dass Autohäuser und Kfz-Werkstätten ihre Marktchancen durch ein breites Leistungsspektrum, Topqualität und absolute Kundenorientierung nachhaltig sicherten, meint er.
TRIB unter neuer Adresse erreichbar
Markt, Runderneuerung & RecyclingIm Zuge des Managementwechsels hat sich auch die Anschrift des US-amerikanischen Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverbandes TRIB (Retread & Repair Information Bureau) geändert. Sie lautet nun: 591 Lighthouse Ave., Suite 15, Pacific Grove, CA 93950-2662.
Die Internet- sowie die E-Mail-Adresse haben sich allerdings nicht verändert und lauten weiterhin www.retread.org bzw.
info@retread.org. Als erste Anlaufstelle für jedwede Korrespondenz wird darüber hinaus der neue TRIB-Geschäftsführer David Stevens genannt, der unter der E-Mail-Adresse david@retread.
Apollo Tyres erhält Händlerlob in Südafrika: „Hersteller des Jahres“
Markt, ProdukteApollo Tyres South Africa wurde von Reifenhändlern in Südafrika nun zum “Reifenhersteller des Jahres” gekürt. Die Mitglieder des Händlerverbands “Tyre Dealer and Fitment Association” (TDAFA) beurteilen Hersteller nach fünf Schlüsselkriterien: Produktqualität, Kundenservice, Umschlagshäufigkeit, Verfügbarkeit und Garantien. “Diese Auszeichnung ist für uns eine Ehre, die wir gerne annehmen”, sagte CEO Dr.
Luis Ceneviz. Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hatte Dunlop Tyres International 2006 übernommen und später in Apollo Tyres South Africa umbenannt. Dunlop ist die zentrale Reifenmarke des Unternehmens, sie darf in weiten Teilen Afrikas vertrieben werden.
Wissmann für weitere zwei Jahre als VDA-Präsident im Amt bestätigt
MarktMatthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), ist auf der VDA-Mitgliederversammlung in Berlin vom VDA-Vorstand in seinem Amt bestätigt und einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt worden. Die weiteren Präsidiumsmitglieder und Vizepräsidenten – Dr. Jürgen Geißinger (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe), Dr.
-Ing. E.h.
Bernard Krone (Inhaber und Vorsitzender des Beirats der Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG) und Dr. Dieter Zetsche (Vorstandsvorsitzender der Daimler AG) – wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt.
Weitere Mitglieder des VDA-Vorstandes sind neben dem Präsidenten Wissmann sowie den Vizepräsidenten Geißinger, Krone und Zetsche noch Nick Reilly (Opel), Franz Fehrenbach (Bosch), Tobias Hagenmeyer (Getrag Corporate Group), Hans-Georg Härter (ZF Friedrichshafen), Arndt G. Kirchhoff (Kirchhoff Automotive GmbH & Co. KG), Franz-Josef Kortüm (Webasto), Bernhard Mattes (Ford), Gerti Moll-Möhrstedt (Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co.
KG), Matthias Müller (Porsche), Dr. Norbert Reithofer (BMW), Dr. Georg Pachta-Reyhofen (MAN), Ulrich Schöpker (Schmitz Cargobull), Rupert Stadler (Audi), Jürgen Spier (Spier GmbH & Co.
Fahrzeugwerk KG) sowie Prof. Dr. Martin Winterkorn (Volkswagen).
“My Car”: Positives Fazit trotz weniger Besucher als erwartet
Räder & TuningDie Veranstalter der “My Car”, die am Wochenende in Dortmund zu Ende ging, ziehen ein positives Fazit der viertägigen Tuningmesse. Die mehr als 200 Aussteller zeigten insgesamt 100 edle Tuningfahrzeuge aus ganz Europa und lockten damit rund 30.000 Besucher an; in fünf Messehallen waren 30.
000 m² belegt. “Wir haben mit viel Engagement eine Messepremiere mit hoher Ausstellungsqualität präsentiert. Exklusive Fahrzeugumbauten und außergewöhnliche Sportwagen ließen die Herzen der Autofans höher schlagen”, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, dem Veranstalter, zum Abschluss der My Car.
“Die Gesamtzahl der Besucher entsprach am Ende der ersten Veranstaltung noch nicht ganz den Erwartungen, die unser Messeteam in Dortmund angepeilt hatte.” Der europaweit ausgeschriebene Wettbewerb “Uniroyal European Tuning Showdown” galt den Veranstaltern dabei als einer der Höhepunkte der neuen Messe. Die nächste My Car findet im Herbst 2011 statt; das genau Datum steht noch nicht fest.
Yokohama bleibt dem „Macau Grand Prix“ treu
Räder & TuningDie Yokohama Rubber Co. Ltd. setzt ihr Engagement beim traditionellen “Macau Grand Prix” auch in diesem Jahr fort.
Der japanische Reifenhersteller ist damit bereits im 28. Jahr in Folge exklusiver Ausstatter des in China vom 18. bis zum 21.
November stattfindenden Formel-3-Ereignisses, für das Yokohama wieder Advan-Rennreifen bereitstellt. Yokohama ist darüber hinaus vorwiegend in der World Touring Car Championship (WTCC) der FIA engagiert; der Vertrag läuft noch bis 2012. ab
.
Sportengagement von Kumho auch in den USA mit Promimannschaften
MarktIn Europa ragt das Sponsoring Kumhos für Manchester United heraus, in den Vereinigten Staaten ist Fußball allerdings nicht annähernd so publikumswirksam wie Basketball. Jetzt hat Kumho Tires USA Sportmarketingprogramme im Zusammenhang mit zwei der populärsten Mannschaften des Landes aufgelegt: den Los Angeles Lakers und den Miami Heat. dv.
ContiCSEasy SC20 bei ZF Sachs in Schweinfurt
ProdukteDie ZF Sachs AG als Unternehmensbereich der ZF Friedrichshafen AG ist ein weltweit tätiger Automobilzulieferer. Am Standort Schweinfurt sind 300 Frontstapler und 300 Kommissionierfahrzeuge im Einsatz, die ab dem Jahr 2000 mit dem Industriereifen Conti SC15 bereift wurden. Durch den Einsatz des neuen SC20 konnte die Wirtschaftlichkeit weiter gesteigert werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Einzelheiten von Pirellis neuer Reifenfabrik in Mexiko
MarktMexikanische Medien wollen erfahren haben, dass der genaue Standort der neuen Pkw-Reifenfabrik in ihrem Land Silao (Guanajuato), etwa 400 Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt und auch Heimat anderer Automobilzulieferer wie American Axle, sein wird. Wie Pirelli selbst mitgeteilt hatte, ist dafür ein Investitionsvolumen von 210 Millionen Euro vorgesehen. Im Februar 2011 solle mit dem Bau begonnen, im März 2012 die Produktion aufgenommen werden.
Die Kapazität wird mit 3,5 Millionen Einheiten (einschließlich Runflats) fürs Jahr 2013 angegeben, zwei Jahre später soll sie bei fünf Millionen Einheiten liegen. In den Presseberichten wird nun darauf abgehoben, dass es nicht nur darum gehe, den großen Nachbarn USA mit Pirelli-Reifen zu bedienen, sondern auch den wachsenden Heimatmarkt. 40 bis 60 Prozent seien für den Export in die nördlichen Nafta-Länder USA und Kanada vorgesehen, 25 Prozent für die Erstausrüstung und 75 Prozent fürs Ersatzgeschäft.
21 Zoll für Arden Jaguar AJ 22
Räder & TuningBereits 1982 hat Arden (Krefeld) als erste Firma weltweit einen Jaguar XJV12 veredelt und damit für viel Aufsehen gesorgt: den Arden AJ 1. Die Arden Automobilbau GmbH präsentiert jetzt den aktuellen Jaguar XJ 351 als AJ 22. Zum dynamischen Auftritt gehören 21-Zoll-Leichtmetallfelgen im Sportline-Design, die zusätzlich für ein verbessertes Handling sorgen sollen.
Dekra-Umfrage: Autofahrer wollen Winterreifenpflicht
MarktBei einer Dekra-Umfrage unter 1.700 Autofahrern sprachen sich 93 Prozent der Befragten für eine Winterreifenpflicht aus, nur sieben Prozent sind dagegen. Fast jeder Zweite (49 Prozent) befürwortete dabei sogar eine weitreichende Winterreifenpflicht von Oktober bis April.
ICW: Newcomer mit ganz viel Erfahrung
Räder & TuningSie sind allesamt erfahren im Umrüstmarkt von Aluminiumfelgen, die neun Mitarbeiter des Teams der ICW GmbH (das Kürzel steht für International Complete Wheels) im sauerländischen Attendorn. Geschäftsführer sind Christoph Hoffmann (49) und Jörg Schütz (54), schließlich gesellt sich auch Rüdiger Höffken (63) hinzu, der als Designberater fungiert und “einen Teilzeitjob” ausübt, auch weil er seinen Lebensmittelpunkt ein wenig hin in Richtung einer Nordseeinsel verschoben hat. “Rüdiger ist auch unser Räderpolitiker”, scherzt Schütz und nimmt doch damit schon vorweg, was sich im späteren Gesprächsverlauf herauskristallisiert: Im kreativen Bereich des Aluminiumrades will Höffken immer noch Akzente setzen, wie er das in mehr als zwanzig Jahren mit der Firma RH Alurad, die vor zwei Jahren hatte Insolvenz anmelden müssen, bewiesen hat.
Lanxess in zwei MSCI-Indizes aufgenommen
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess (Leverkusen) ist vom US-amerikanischen Finanzdienstleister MSCI im Rahmen der halbjährlichen Anpassung in zwei seiner anerkannten Indizes aufgenommen worden. Die Lanxess-Aktie wird ab 1. Dezember 2010 sowohl im MSCI Germany Standard-Index für große und mittelgroße Unternehmen als auch im Germany Mid Cap-Index für mittelgroße Unternehmen geführt.
MLX sponsert GT-Meister Luca Ludwig
Räder & TuningGemeinsam konnten die Reifenhandelskooperation MLX und Luca Ludwig schon den 3. Platz beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring feiern. Nach Abschluss der Deutschen GT-Meisterschaft 2010 freut sich MLX nun mit dem Sieger Ludwig, der einen MLX-Logostick auf seinem Rennanzug trägt.
Bridgestone kooperiert bei elektronischem Papier mit Delta Electronics
ProdukteDie Bridgestone Corporation und Delta Electronics (Taiwan) haben für die nächste Generation elektronischer Papierprodukte und -anwendungen eine Zusammenarbeit hinsichtlich Entwicklung und Produktion vereinbart. Während der japanische Konzern im Wesentlichen seine “Quick Response Liquid Powder Displays (QR-LPD) in das gemeinsame Projekt einbringt, trägt Delta seine Kernkompetenz hinsichtlich Energielösungen bei. Bridgestone wird die elektronischen Papierprodukte unter dem Namen “AeroBee” vermarkten, Delta wird AeroBee für die Entwicklung der nächsten Generation elektronischer Papierprodukte nutzen, wobei der Fokus auf den chinesischen Markt gelegt wird.
Apollo Tyres leidet unter Rohstoffkosten und Arbeitskämpfen
MarktIm zurückliegenden Quartal konnte Apollo Tyres seine jüngste Wachstumsgeschichte nicht fortschreiben. Wie das Unternehmen meldet, gingen die Umsätze von Juli bis September weltweit um 4,8 Prozent auf jetzt 19,5 Milliarden Rupien (318,9 Millionen Euro) zurück. Während insbesondere der Umsatz der Geschäftseinheit Südafrika deutlich um neun Prozent einbrach, konnte die Geschäftseinheit Europa – also Apollo Vredestein – ihren Quartalsumsatz mit einem Minus von 2,3 Prozent auf 5,2 Milliarden Rupien (85,9 Millionen Euro) vergleichsweise stabil halten.
Noch dramatischer fielen indes die Rückgänge beim operativen Gewinn und beim Nettogewinn aus. Während das Erstere um 35,9 Prozent auf 1,9 Milliarden Rupien (30,4 Millionen Euro) absackte und eine operative Marge von immerhin noch 9,5 Prozent möglich machte, bracht der Letztere sogar um ganze 58,8 Prozent auf 532 Millionen Rupien (8,7 Millionen Euro; Marge: 2,7 Prozent) ein. Wie Apollo Tyres in seinem Quartalsbericht schreibt, litt man im Berichtszeitraum insbesondere unter den stark steigenden Rohstoffkosten, inbesondere bei Kautschuk.
So konnte der führende Reifenhersteller Indiens aufgrund der heimischen Einfuhrzölle nicht von günstigeren Rohstoffimporten profitieren wie andere internationale Reifenhersteller. “Das hat unser gesamtes Geschäft beeinflusst”, kommentierte Chairman Onkar S. Kanwar.
Hamann veredelt BMW X5 M zum Allrad-Sportwagen „Flash Evo M“
ProdukteDer BMW X5 M bringt von Haus aus gute Grundlagen mit, um als sportlich wahrgenommen zu werden. Hamann schärft diese Gene nach und verbaut das neu entwickelte “Flash Evo M”-Bodykit. Ebenfalls als Teil des Veredelungsprogramms bietet Hamann für den X5 M verschiedene 22 oder 23 Zoll große Leichtmetallräder an, die – je nach Kundenwunsch – den sportlichen Auftritt des “Flash Evo M” noch einmal nachhaltig beeinflussen.
McLaren lässt Pirellis Formel-1-Reifen nur durch B-Team testen
Räder & TuningWährend die Formel 1 an diesem Wochenende in Abu Dhabi auf ihr großes Finale zusteuert, scheinen die im Nachgang zum Rennen anberaumten Tests der neuen Pirelli-Reifen durch die Teams an Bedeutung zu verlieren. Nicht nur, dass die Teams ihre 2011er Fahrzeuge nocht gar nicht im Einsatz haben, auch die Reifen werden sich bis zum Saisonbeginn im kommenden Jahr noch mehrmals und vermutlich stark verändern. So hat das McLaren-Team nun beschlossen, statt der beiden Stammpiloten Jenson Button und Lewis Hamilton lieber Testfahrer Gary Paffett und Nachwuchspilot Oliver Turvey fahren und testen zu lassen; für die Einsatzpiloten würde es “jetzt keinen Sinn machen”.
Pirelli denkt bereits über die Rückkehr in die WRC nach
Räder & TuningPirelli Tyre – nachdem das Ende des Engagements in der WRC zum Ablauf der laufenden Saison eigentlich bereits als sicher schien – erwägt offenbar einen Verbleib im Rallyesport. Wenn auch nicht bereits in der kommenden Saison, so denke der italienische Reifenhersteller bereits jetzt über eine Rückkehr nach, bescheinigte auch Pirellis Motorsportmanager Mario Isola am Rande der Rally in Großbritannien an diesem Wochenende. Pirelli liefert seit drei Jahren exklusiv Reifen für die Teams der World Rally Championship.
China reagiert endlich auf riesige Überkapazitäten im Land
Markt, ProdukteVor dem Hintergrund deutlich wachsender Überkapazitäten und “überhitzter Investments und Erweiterungen” will die chinesische Regierung künftige Investitionen in der heimischen Reifenindustrie stärker reglementieren. Laut einer Veröffentlichung des Ministeriums für Industrie- und Informationstechnologie vom vergangenen Monat unter dem Titel “Die Reifenindustriepolitik” sollen neue und erweiterte Reifenfabriken in Zukunft gewisse Mindestgrößen haben. Dadurch sollen “spekulative Investitionen” weitestgehend verhindert werden.
In der ersten Jahreshälfte 2010 seien in China rund 40 Reifenfabriken neu eröffnet bzw. erweitert worden, heißt es auf der Website des China Economic Net, und viele dieser Projekte seien auf niedrigem technischen Niveau und außerdem redundant, heißt es dort weiter.
.
Pirelli: Weiteres Wachstum in Nordamerika mit neuer Mischerei
Markt, ProduktePirelli will im Zuge der für die kommenden Jahre geplanten Investitionsmaßnahmen auch die MIRS-Fabrik im US-amerikanischen Rome (Georgia) erweitern. Medienberichten zufolge wolle der italienische Reifenhersteller dort rund zwölf Millionen Dollar in eine neue Mischerei investieren. Pirelli habe in den vergangenen drei Jahren in Nordamerika eine 30-prozentiges Wachstum realisiert, was – so heißt es weiter – durch die Investition auch für die kommenden Jahre möglich sein soll.
Das Wachstum in Nordamerika sei “strategisch” für Pirelli, sagt Mauro Pessi, Chairman und CEO bei Pirelli Tire North America. Seit der Eröffnung seiner einzigen Fabrik in Nordamerika in 2001 hat der italienische Konzern dort bereits über 92 Millionen Dollar investiert. ab.
November-Ausgabe ab jetzt als E-Paper verfügbar
MarktAbonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. In der November-Ausgabe befasst sich die Redaktion diesmal mit dem Themen EDV/E-Commerce, Motorradreifen, Reifenproduktion/Rohmaterialien sowie dem aktuellen Dauerthema Winterreifen und Winterreifenpflicht. Darüber hinaus ist eine umfangreiche Vorschau auf die Ende November in Essen stattfindende Motor Show sowie ein Nachbericht zur China International Tire Expo im Heft enthalten.
Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. ab
.