Neuer Pirelli-Präsident für Kanada

Zuletzt als Vice President Verkauf und Marketing bei der Pirelli Tire North America (PTNA) für die Märkte USA und Kanada zuständig, ist Riccardo Cichi jetzt zum Präsidenten der kanadischen Pirelli-Organisation ernannt worden. Vorgänger Marco Zambianchi übernimmt neue Verantwortlichkeiten in der New Yorker PTNA-Dependance. dv.

Darf’s Flow-forming oder Schmiedetechnologie bei den Rädern für den CLS 63 AMG sein?

Mercedes präsentiert den neuen CLS 63 AMG. Serienmäßig rollt das Coupé auf titangrau lackierten und glanzgedrehten “Flow-forming”-Rädern im Triple-Speichen-Design. An der Vorderachse sind Reifen der Dimension 255/35 R19 auf Felgen im Format 9×19 Zoll montiert, an der Hinterachse Reifen in 285/30 R19 auf 10×19-Zoll-Felgen.

Volkswagen dominiert Pkw-Flottenmarkt

Im privaten Pkw-Markt ist Volkswagen bei den Zulassungen mit einem Anteil von 21 Prozent klarer Marktführer in Deutschland. Noch deutlicher wird diese überragende Positionierung des Wolfsburger Autobauers im Flottenbereich: In diesem Segment ist jeder vierte neu zugelassene Wagen ein VW (24,2 Prozent), hat die Essener Marktforschung Polk aus den Zulassungsdaten des vergangenen Jahres errechnet..

Hankook spendet Erlös der Weihnachtstombola für krebskranke Kinder

Im Rahmen ihrer internen Weihnachtsfeier 2010 initiierte die Hankook Reifen Deutschland GmbH eine Benefiz-Tombola, an der sich auch zahlreiche Reifenhandelsunternehmen mit Sachpreisen oder Geldspenden beteiligt hatten. Der Verkauf der Tombolalose erbrachte einen Betrag von 3.365 Euro.

Hankook spendete zusätzliche 7.000 Euro. So konnte dem Verein “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.

V” jetzt ein Scheck über insgesamt 10.365 Euro überreicht werden. “Wir freuen uns sehr über die große Spendenbereitschaft von Hankook, seinen Mitarbeitern und Kunden.

Ford Focus RS vom Servicecenter A7 West auf Work Wheels gestellt

Work Wheels veredeln den Ford Focus RS vom Servicecenter A7 West in Frauenfeld (Schweiz). Die 20 Zoll messenden VS-KF in den Breiten 9,5 Zoll vorne und 10 Zoll hinten sind mit einem schwarzen Felgenstern versehen. dv

.

Sondermodell von smart auf 3-Doppelspeichen-Alus

Urbanen Chic wollte smart offenkundig mit der neuen limitierten Sonderedition fortwo nightorange auf der Basis der Ausstattungsvarianten passion coupé und passion cabrio auf die Räder stellen. Auffälligste äußere Merkmale sind die exklusive Lackierung in Orange-Metallic kombiniert mit der schwarzen Tridion-Sicherheitszelle und schwarz lackierten 3-Doppelspeichen-Leichtmetallrädern, die mit Reifen der Größen 175/55 R15 vorn und 195/50 R15 hinten bestückt sind. dv

.

Lutz Radtke feierte 80. Geburtstag

Am gestrigen Sonntag konnte Lutz Radtke mit Freunden bei guter Gesundheit seinen 80. Geburtstag feiern. Radtke war über viele Jahre im Vorstand der Pirelli Reifen AG zuständig für Marketing & Verkauf.

Breitreifen sind mit seinem Namen untrennbar verbunden. Konsequent besetzte Radtke mit der Marke Pirelli so bezeichnete Nischenmärkte, die sich jedoch stets schnell zu bedeutenden großen Märkten fortentwickelten. Lutz Radtke lebt nach wie vor in Bad König im Odenwald und widmet sich mit großer Hingabe geschichtlichen und historischen Themen bis hinein in den politischen Alltag.

Goodyear Dunlop zieht Auszahlung der Gewinnbeteiligung 2010 vor

Die Mitarbeiter der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) erhalten nach dem erfolgreichen Geschäftsjahr 2010 eine Erfolgsbeteiligung in Höhe von 700 Euro. Der Betrag wird abweichend von der in der Gesamtbetriebsvereinbarung zum Standortsicherungspakt getroffenen Regelung bereits mit dem Januar-Entgelt ausgezahlt. Die Zahlung erhalten alle gemäß Betriebsvereinbarung berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht über eine individuelle vertragliche Regelung zur variablen Vergütung verfügen.

Yokohama Schweiz lässt Kartmotoren wieder aufheulen

Bereits zum 6. Mal hat der japanische Reifenhersteller die Schweizer Autoszene zum Yokohama-Kart-Event geladen und mehr als 150 Pilotinnen und Piloten werden am 28. Januar ab 18.

00 Uhr auf dem Circuit in Payerne/VD um Sekunden und Punkte kämpfen. Autohersteller kämpfen dabei gegen namhafte Vertreter der Schweizer Autopresse, gegen “Promis” und gegen das Team von Yokohama. Erstmalig dabei ist das Team der Stiftung “Porte Bonheur”, in der sich der Schweizer WTCC-Pilot Alain Menu für Waisenkinder engagiert.

50,9 Millionen Kfz in Deutschland zugelassen

Der Kraftfahrzeugbestand in Deutschland ist auf 50,9 Millionen Einheiten angewachsen (+1,4 Prozent), teilt das Kraftfahrt-Bundesamt heute mit. Darunter sind 42,3 Millionen Personenkraftwagen (Pkw). Außerdem waren am 1.

Drei Tuningkataloge und einer zu Alufelgen von JMS

Rechtzeitig vor dem Saisonstart hat die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) den neuen 128-seitigen 2011-er Tuning- und Stylingkatalog für Audi, VW, Skoda und Seat sowie das 40-seitige Pendant für Ford und das 56-seitige für Opel herausgebracht. Als kostenlose Zugabe wird jeweils ein 128-seitiger JMS-Felgenkatalog beigelegt, der mit rund 400 Felgendesigns namhafte Hersteller wie ASA, ATS, Axxion, AZEV, Barracuda, Brock, Corniche, Caractere, Com4wheels, Carmani, DBV, Aluminum wheels, DZ, Emotion, Frankenräder, FSW, in.pro, Kerscher, Keskin, MAM, Oxigin, OZ, MSW, PDW, Pro Line, RC Schmidt, Sparco, Tomason, US Alloy und Wheelworld beinhaltet.

Technikzentrum von Cooper Europa hat neuen Leiter

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber hat Gavin Edwards zum neuen General Manager für sein europäisches Technikzentrum in Melksham (England) ernannt. Edwards, der seit 1989 als Reifeningenieur arbeitet, kam im Jahre 2002 zu Cooper; er wird in seiner künftigen Funktion an Chuck Yurkovich (Global Technical Vice President) und Julian Baldwin (European Operations Vice President) berichten. dv.

Brabus-Koop mit Bilstein für alle Modelle der G-Klasse

Besonders komfortabel und dennoch sportlich agil: Mit dem neuen, dynamisch geregelten “Ride Control”-Komfortfahrwerk erfüllt Brabus (Bottrop) die Wünsche vieler Besitzer der Mercedes G-Klasse. Das System, das in Kooperation mit Technologiepartner Bilstein entwickelt wurde, verfügt rundum über zweifach elektrisch verstellbare Stoßdämpfer. Das Steuergerät gibt den elektronisch angesteuerten Ventilen in jedem Stoßdämpfer wahlweise manuell oder automatisch den Befehl, in den gewünschten Sport- oder Komfortmodus zu wechseln und damit weicher oder härter zu dämpfen.

Aufstieg bei Alcoa

Unlängst ist Olivier Jarrault (49) zum Präsidenten der Alcoa-Geschäftseinheit “Engineered Products and Solutions” (EPS) ernannt worden, die für einen Umsatz von 4,6 Milliarden US-Dollar (im Jahre 2010) steht und zu der auch das Geschäft mit Pkw- wie Nfz-Rädern gehört. Jetzt wurde Jarrault zusätzlich zum Executive Vice President des Konzerns ernannt. dv.

„Bilderproduziermaschine Fulda Challenge“ läuft wieder auf Hochtouren

,

Die deutsche Goodyear-Dunlop-Gruppe hat vor mehr als einem Jahrzehnt mit der “Fulda Challenge” ein Event ins Marketingsortiment aufgenommen, das deutschland- und europaweit seines Gleichen sucht – in der Reifenbranche sowieso. Die Großveranstaltung fand bis Ende vergangener Woche nun zum elften Mal im Yukon Territory statt und bewies wieder einmal, welche Bedeutung der “arktische Zehnkampf” im hohen Norden Kanadas als ‚Bilderproduziermaschine‘ für die Reifenmarke Fulda und den gesamten deutschen Goodyear-Dunlop-Konzern hat. Während die 16 teilnehmenden Sportler also um Punkte und den hoch dotierten Gesamtsieg kämpften, berichteten Journalisten verschiedenster Medien in Wort, Ton und Bild nach Deutschland und sorgen dort dafür, dass nicht nur das Event und seine Protagonisten, sondern insbesondere die Reifenmarke Fulda bekannter wird – eine Rechnung, die seit Jahren aufgeht, ist man in Fulda und Hanau überzeugt.

‚Schwarzfahrer‘ sind bei Fulda an der richtigen Adresse

Schwarzfahrer fahren zwar sehr günstig, müssen jedoch mit drakonischen Strafen rechnen. Nicht so bei Fulda: “Hier sind ‚Schwarzfahrer‘ zu einem tollem Preis-Leistungs-Verhältnis unterwegs und können ihre clevere Art der Mobilität ohne Reue genießen”, heißt es dazu vonseiten der Fulda-Marketingverantwortlichen. Unter dem Motto “Deutschland fährt schwarz” startet die deutsche Traditionsreifenmarke nun eine aufwendige Marketingkampagne, die traditionelle wie auch neue und ungewöhnliche Kommunikationskanäle nutzen wird.

Fulda führt neuen UHP-Sommerreifen „SportControl“ ein

Fuldas Reifensortiment hat einen neuen Mittelstürmer. Wie auch schon in den Jahren zuvor nutzte die älteste deutsche Reifenmarke auch in diesem Jahr ihre zentrale Marketingplattform “Fulda Challenge” im Norden Kanadas dazu, einen neuen (Sommer-)Reifen offiziell vorzustellen. Der neue “Fulda SportControl” wird dabei zunächst in 26 Dimensionen von 16 bis 19 Zoll und Geschwindigkeitsindizes W (bis 270 km/h) und Y (bis 300 km/h) verfügbar sein.

Bewegung im Markt der Reifenruße

Die hiesige Evonik Carbon Black GmbH, Tochtergesellschaft von Evonik Industries (Essen), steht seit einigen Monaten zum Verkauf. Auch andere Hersteller von Reifenruß stellen sich neu auf. Zwei der neben Evonik im globalen Geschäft ebenfalls maßgeblichen Wettbewerber hätten jetzt Verhandlungen aufgenommen, in denen ausgelotet werden solle, ob der indische Mischkonzern Aditya Birla seine Reifenrußsparte um das Geschäft von Columbian Chemicals – gilt mit einem Marktanteil von neun Prozent immerhin als Nummer 3 in der Welt – stärken sollte, heißt es in den verschiedensten Medien.

Von einem Kaufpreis in Höhe von 900 Millionen US-Dollar ist die Rede. Der CEO der Rußsparte von Aditya Birla Santrupt Mishra wird allerdings dahingehend zitiert, an all den Gerüchten sei nichts dran. dv.

“Falken Motorsports” jetzt mit Porsche 911 GT3 R

Seit 1999 ist das Team “Falken Motorsports” ein fester Bestandteil im Teilnehmerfeld des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring. Die Nordschleife gilt als eine der härtesten Rennstrecken der Welt und damit als ideales Terrain für die High-Performance-Reifen der japanischen Reifenmarke, die zu Sumitomo Rubber Industries (SRI) gehört. Ab diesem Jahr setzt “Falken Motorsports” dabei erstmals einen Rennwagen aus deutscher Produktion ein: einen Porsche 911 GT3 R.

Hans Hess Autoteile bietet umfangreiches Schulungsprogramm

Permanente Aus- und Weiterbildung ist besonders wichtig für alle Mitarbeiter eines Kfz-Betriebs. Das liegt nicht nur an der immer komplexeren Fahrzeugtechnik. Auch die übrigen Einflüsse wie der zunehmende Wettbewerb, sich ändernde Gesetze und Auflagen oder der Umgang mit Reklamationen bedingen lebenslanges Lernen.

Bridgestone-Runderneuerte M729 und R168 seit diesem Monat im Markt

Im Rahmen der globalen Markenneuausrichtung für die bisherigen “Qualitread”-Runderneuerungen tragen das Antriebsachsprofil M729 und das Trailerprofil R168 seit diesem Monat den Markennamen Bridgestone. Ab April wird der Laufstreifen Qualitread EVO ebenfalls in diese Premiumlinie der Bridgestone-Runderneuerten aufgenommen. Die darunter angesiedelte Marke Bandag soll drei Level abdecken: als Top-End “Premium” mit allen Anwendungen und Achspositionen, als “Standard” (inklusive diverser bisheriger “Qualitreads”) und als “Value Line” für Preiskäufer.

Weitere Änderung rund um CGS-Vertrieb in Frankreich

,

Nachdem CGS Tyres schon im Herbst vergangenen Jahres angekündigt hatte, die Vertriebsrechte von Reifen der Marke Mitas in Frankreich wieder in die eigenen Hände nehmen zu wollen, hat sich das Unternehmen nunmehr auch mit Copadex darauf verständigt, dass dieses Unternehmen die Exklusivrechte für Lieferungen der von CGS produzierter Continental-Landwirtschaftsreifen innerhalb Frankreichs zum 15. Januar 2011 abtritt. Damit kann CGS Tyres nunmehr alle seine Marken – Mitas, Cultor und Continental, die im Segment Landwirtschaftsreifen unter Lizenz produziert wird – in eigener Regie in Frankreich vertreiben.

Wie es weiter heißt, werde aber auch Copadex weiterhin Continental-Reifen verkaufen. “Copadex bleibt der wichtigste Händler von CGS Tyres in Frankreich”, erklärt Andrew Mabin, Marketing und Sales Direktor bei CGS Tyres. Der Wechsel eröffne Copadex und CGS Tyres gleichermaßen neue Verkaufschancen.

“2004 hat CGS die Landwirtschaftssparte von Continental gekauft und damit ein Vertriebsnetzwerk übernommen, das jetzt optimiert wird”, so Mabin, nach dessen Worten CGS Tyres im französischen Ersatzmarkt für Landwirtschaftsreifen seinen Umsatz derzeit je zur Hälfte mit den Marken Mitas und Continental erzielt. “Diese Vereinbarung erlaubt Copadex, auch Industriereifen von CGS Tyres zu verkaufen”, sieht auch Copadex-Geschäftsführer Bruno Clairay einen Vorteil in dem neuen Arrangement. “Das ist ein neuer Schritt in der Partnerschaft unserer Firmen”, ergänzt Xavier Menigoz, Geschäftsleiter von CGS Pneus France.

Ende Oktober 13. Ausgabe der VDI-Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“

Am 25. und 26. Oktober 2011 veranstaltet der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wieder seine im Zweijahresrhythmus stattfindende Tagung “Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn” in Hannover.

Bei der inzwischen bereits 13. Ausgabe soll unter anderem über die Auswirkungen von Elektromobilität und Leichtbau auf die Auslegung von Reifen und Fahrwerk sowie die Umsetzung der weltweiten Reifenlabels diskutiert werden. “Wir haben unsere Tagung unter das Motto ‚Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn im Zeichen neuer Anforderungen’ gestellt.

Dabei sehen wir besondere Herausforderungen aus neuen Märkten, neuen gesetzlichen Regelungen sowie neuen Fahrzeugkonzepten, die ihrerseits wiederum neue Entwicklungs- und Testmethoden zu Folge haben. So erfordern neue Märkte wie zum Beispiel China oder Indien robuste Produkte, aber auch die Kundenerwartungen und das Nutzerverhalten sind verschieden. Trends zu Elektromobilität, Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation oder auch die Vernetzung von Regel- und Fahrwerksystemen werden das Auto quasi revolutionieren und stellen uns Ingenieure vor spannende neue Aufgaben.

Der Gesetzgeber treibt mit Initiativen wie dem Reifen-EU-Label, der ECE-Fahrzeuggesamtgeräuschnovellierung oder auch einfach der Einführung der gesetzlichen Winterreifenpflicht neue technologische Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie für die Zukunft sichern”, sagt Dr. Burkhard Wies, Vorsitzender des Programmausschusses und Leiter der Pkw-Reifenlinienentwicklung bei Continental. Wie in den vergangenen Jahren wolle man auch bei der diesjährigen Tagung weiterhin den Fokus auf Aspekte der Umwelt und Steigerung der Sicherheit und des Komforts der Fahrzeuge und ihrer Komponenten legen.

Noch bis zum 15. April können Themenvorschläge beim Programmausschuss eingereicht werden. cm

.

Kautschukpreis erklimmt neue Höhen

,

Es scheint, als sollten sich die Vorhersagen tatsächlich bewahrheiten: Nachdem Analysten vor Kurzem erst einen weiter anziehenden Preis für Naturkautschuk prognostiziert hatten, berichtet die Deutsche Bank, dass dieser zwischenzeitlich an den internationalen Rohstoffbörsen mit 5,70 US-Dollar je Kilogramm bereits auf einen neuen “historischen” Höchststand geklettert sei. Ungeachtet der Verdoppelung im Verlauf des zurückliegenden Jahres habe der Preis für diesen auch im Reifenbau verwendeten Rohstoff allein in den ersten drei Wochen des laufenden Jahres schon um 15 Prozent zugelegt. Um die diesbezügliche Entwicklung der vergangenen sechs Monate zu kompensieren, müssten die Reifenhersteller die Verkaufspreise für ihre Produkte um wenigstens sechs Prozent anheben, heißt es.

“Angebots-Tool” wird von Kaguma-Kunden gut angenommen

,

Seit November ist das sogenannte “Angebots-Tool” auf der Kaguma-Reifenhandelsplattform eingebunden – jetzt berichtet der Onlineanbieter von einer positiven Resonanz der Anwender darauf. “Viele Kunden nutzen es bereits aktiv”, erklärt Geschäftsführer Marco Schulz. Dank des Tools könnten Kunden über www.

kaguma.com Angebote erstellen, die wie Angebote ihres Unternehmens aussehen: Dazu genüge es, das entsprechende Firmenlogo hochzuladen und die vom Endkunden angefragten Reifen anhand aktueller Preise zu kalkulieren. Das System soll neben dem Ursprungspreis jede preisliche Veränderung – Preis ist gestiegen/gleich geblieben/gesunken – anzeigen können, um auf diese Weise jederzeit eine “volle Transparenz” bieten zu können.

Demnach ist zudem ein individuelles Pricing möglich, indem die jeweiligen Aufschläge separat nach Marken, Dimensionen, Warengruppen (Pkw, Motorrad etc.) in Euro und prozentual frei definiert werden. Angebote können darüber hinaus zeitlich begrenzt und der Zwischenverkauf vorbehalten werden.

Relaunch von www.reifen-vor-ort.de angekündigt

,

Bekanntlich betreibt die Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) nicht nur eine B2B-Reifenhandelsplattform im Internet, sondern unter der Adresse www.reifen-vor-ort.de auch ein entsprechendes Pendant für Endverbraucher.

Nach Unternehmensangaben konnte auf letzterer Site 2010 ein Zuwachs an Bestellungen im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Jahr 2009 registriert werden. In Bezug auf den Umsatz wird das Plus mit zehn Prozent beziffert, und die Zahl der teilnehmenden Händler soll im Vergleich zum vorangegangenen Jahr um 25 Prozent auf über 4.400 angestiegen sein.

Diese Entwicklung will man nun auch im laufenden Jahr weiterschreiben. “Wir wollen weiterhin so rasant wachsen und trotz der Präsenz weiterer Marktgestalter unseren Marktanteil nicht nur halten, sondern weiter ausbauen”, erklärt Tyre24-Marketingleiter Sascha Namolnik. “Um dies zu erreichen, wird im ersten Quartal 2011 ein kompletter Relaunch von www.

reifen-vor-ort.de mit vielen innovativen Reifenfeatures und optimaler Benutzerfreundlichkeit an den Start gehen. Den Relaunch werden wir mit einer neu gestalteten Marketingoffensive begleiten, um noch mehr Händler zum Mitmachen auf unserer Plattform zu begeistern und die Endkunden von den Vorteilen der Reifenhändlerpreissuchmaschine zu überzeugen”, sagt er.

Pkw-Reifen von Lkw-Ladefläche gestohlen

,

In der Zeit zwischen 23 Uhr am Abend des 17. Januar und etwa 2 Uhr am Morgen des 18. Januar haben unbekannte Täter an einem im Gewerbegebiet von Osterrönfeld (Kreis Rendsburg-Eckernförde/Schleswig-Holstein) auf einem Parkstreifen abgestellten Lkw die Plane aufgeschnitten und 24 Fahrzeugreifen der Marke Michelin – “Alpin” 195/65 R15 TL und “Alpin A4 GRNX MI” – gestohlen.

Zufriedenheit bei Tyre24-Gruppe nach „AutoZum“-Premiere

Einen nach eigenen Aussagen rundum gelungenen Messeauftritt konnte die Tyre24 Unternehmensgruppe bei ihrer Premiere auf der österreichischen “AutoZum” verzeichnen. An zwei Messeständen hatte man die beiden Geschäftsbereiche AZEV Alurad und Tyre24 in Salzburg präsentiert. “Unsere beiden Messestände waren an allen Messetagen sehr gut frequentiert gewesen.

Besonders das Loungekonzept des Tyre24 Standes mit der Bewirtung und den speziellen Tyre24-Pralinen wurde von den Besuchern begeistert wahrgenommen. Der Stand bot außen durch die zehn Beratungsterminals die Möglichkeit, den Besuchern live vor Ort die B2B-Onlineplattform www.tyre24.

at, das Onlineshopsystem ‚Tyre Shopping Pro’ und das Warenwirtschaftssystem zu demonstrieren. Im Innern lud der Stand mit bequemen und stylischen Sitzgelegenheiten ein für Gespräche in lockerer Atmosphäre. So konnten bei zahlreichen Gesprächen alte Geschäftsbeziehungen gepflegt, ausgebaut und neue Kunden begeistert und gewonnen werden”, erklärt Sascha Namolnik, Marketingleiter bei der Tyre24-Unternehmensgruppe.

“Die ‚AutoZum’ war für AZEV ein gelungener Start in ein ereignisreiches Messejahr. Die nach der Übernahme durch die Tyre24-Unternehmensgruppe bei AZEV eingeführte Struktur des Direktvertriebs wurde von den Fachhändlern mit großer Zustimmung und Begeisterung angenommen. Die Fachhändler in Österreich waren weiterhin von der Flexibilität und dem neuen attraktiven Preissystem des AZEV Räderprogrammes positiv angetan”, zieht auch AZEV-Betriebsleiter Michael Lenhart, ein positives Fazit des Messeauftritts.

Merrill Lynch wirft Blick auf Reifenindustrie

Analysten des Bankhauses Merrill Lynch haben im Rahmen einer Branchenstudie einen genaueren Blick auf die Reifenindustrie bzw. die mögliche Aktienkursentwicklung solcher Unternehmen wie Bridgestone, Continental, Goodyear oder Michelin geworfen. Alle Hersteller hätten zunehmend unter den hohen Rohstoffpreisen zu leiden, heißt es den Finanznachrichten zufolge in dem entsprechenden Bericht.

Angesichts der steigenden Kosten sei mit einer deutlichen Abschwächung des Gewinns bei Bridgestone zu rechnen, während Conti steigende Kosten über Preiserhöhungen bis dato an seine Kunden weitergegeben habe und dies auch weiterhin tun wolle, ist darüber hinaus zu lesen. In Bezug auf Michelin wird prognostiziert, dass der französische Konzern auf der Nachfrageseite insbesondere vom steigenden Lkw-Absatz profitieren wird. Und Goodyear habe zuletzt von der “Restrukturierung und der Preissetzungskraft” profitiert, weshalb Merrill Lynch für die Aktien des US-Herstellers eine Kaufempfehlung bei einem Kursziel von 12,50 US-Dollar ausspricht sowie gleichzeitig die Einstufung von Bridgestone-, Conti- und Michelin-Wertpapieren auf “neutral” mit einem Kursziel von 1.

560 Yen respektive 64 bzw. 60 Euro belässt. cm.

Großhändler RS Exclusiv nutzt „Live-Order“-Technik der RFH-Börse

,

Als erster Großhändler setzt RS Exclusiv die sogenannte “Live-Order”-Technik ein, welche die Allportal GmbH seit Neustem für die von ihr unter der Adresse www.rfh-boerse.de betriebene B2B-Onlinereifenhandelsplattform anbietet.

Bei diesem Verfahren wird noch vor der Reifenbestellung in Echtzeit die Verfügbarkeit bei RS Exclusiv überprüft und Vorhandensein der Reifen im Lager die Bestellung dann direkt ausgeführt. Anderenfalls sieht der Kaufinteressent sofort, dass der Artikel ausverkauft ist. “Wir freuen uns mit RS Exclusiv den ersten Großhändler begrüßen zu dürfen, der unsere innovative Technik in der Praxis einsetzt.

Wir sind überzeugt: RS Exclusiv wird über die RFH-Börse viele neue Kunden gewinnen, da man sich auf die Lieferung der bestellten Reifen auch verlassen kann”, sagt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk. Denn insbesondere in der Hochsaison kommt es immer wieder vor, dass besonders gefragte Reifen binnen weniger Minuten ausverkauft sind und daher Bestellung im Nachhinein storniert werden müssten bzw. der Käufer gezwungen werde, seine Reifensuche wieder von vorne zu beginnen.

Wilde Entsorgung von 40 bis 50 Reifen in Huder Waldgebiet

,

Am Wochenende vom 15. bis 16. Januar haben Umweltfrevler im Waldgebiet “Reiherholz” der Gemeinde Hude (Landkreis Oldenburg/Niedersachsen) zwischen 40 und 50 Reifen wild in der Landschaft entsorgt.

Die Polizei vermutet, dass die Täter im Schutz der Dunkelheit ihr Werk verrichtet haben. Bei den Reifen soll es sich überwiegend um solche für Pkw handeln, allerdings seien auch fünf größere darunter, die möglicherweise von einem Ladewagen oder Trecker stammen könnten. “Der Zustand der Reifen lässt darauf schließen, dass diese vermutlich zuvor zur Befestigung eines Silos von einem landwirtschaftlichen Betrieb genutzt wurden”, so die ermittelnden Beamten, die davon ausgehen, dass der oder die Täter die Altreifen auf einem mitgeführten Anhänger oder in einem geschlossenen Klein-Lkw zum Ablageort transportiert haben.

Tuner Abt kündigt „Designrad DR“ zum Genfer Salon an

,

Der Fahrzeugtuner Abt Sportsline will im Rahmen des Genfer Automobilsalons (3. bis 13. März) nicht nur seine neuesten Fahrzeugkreationen etwa auf Basis der Audi-Modelle R8, A6 und A7 präsentieren.

Das in Kempten (Allgäu) beheimatete Unternehmen kündigt zudem ein neues Leichtmetallrad an, das die Bezeichnung “DR” trägt und als “Designrad” beschrieben wird. Nähere Details dazu werden zwar noch nicht mitgeteilt, dennoch lässt man durchblicken, dass beim “DR” optisch neue Wege beschritten wurden und das Rad sowohl den Abt-Fahrzeugen als auch den Serienmodellen aus Wolfsburg oder Ingolstadt sehr gut stehe. cm.

4. Tag der Fulda Challenge: Langlauf am Polarkreis

66 Grad Nord 33 Minuten West – das sind die Koordinaten, an denen der Dempster Highway den Polarkreis kreuzt. Bei der Fulda Challenge war dieser kalte Ort gestern das Ziel des sogenannten “Halbmarathons.”

.

Wieder allwöchentlich Bargeld für Tyre100-Kunden zu gewinnen

Seit Kurzem können Kunden der von der CaMoDo AG unter dem Namen Tyre100 betriebenen B2B-Reifenhandelsplattform wieder jede Woche 1.000 Euro gewinnen. Zusätzlich werden bei dem zunächst bis zum 28.

Verein „Jever Aktiv“ zeichnet Reifen-Center Hofdmann aus

,

Wie dem Onlineangebot der Nordwest-Zeitung zu entnehmen ist, soll das Reifen-Center Hofdmann (Wittmund) als eine von drei Firmen als “Unternehmen des Jahres” in der Wirtschaftsregion Friesland-Wilhelmshaven-Wittmund ausgezeichnet werden. Vergeben wird der Preis demnach vom Verein “Jever Aktiv”. Wie das Blatt weiter schreibt, sei die Reifenproduktion bei dem Runderneuerer vor dem Hintergrund der anziehenden Konjunktur derzeit voll ausgelastet, sodass bei Hofdmann eine weitere Expansion bzw.

“WheelsSafe”-Räderlagerung

,

Der in Haiterbach (Landkreis Calw/Baden-Württemberg) beheimatete Speditions- und Logistikdienstleister Alfred Schuon GmbH bietet unter dem Namen “WheelsSafe” auch die Einlagerung von Sommer- oder Winterrädern für Autohäuser, Reifenhändler und Privatkunden an. Zum Angebotsspektrum gehört demnach auch ein Hol- und Bringservice, die Bereitstellung passender Transportwagen oder von Etiketten zur Kennzeichnung sowie das Reinigen und Auswuchten der Räder. cm.

100 Jahre Avon-Motorradreifen

Seit 1885 fertigt Avon in Melksham (Grafschaft Wiltshire/England) Produkte aus Gummi, seit 1911 Motorradreifen der Marke Avon Tyres, die seit einigen Jahren Teil des US-Unternehmens Cooper Tire & Rubber ist. Cooper-Avon ist heute der einzige Motorradreifenhersteller in Großbritannien. Die Marke steht nicht nur für Zweirad-Straßenreifen, sondern hat auch eine lange Tradition im Motorradsport und ist dort bis heute aktiv, in den letzten Jahren eher in Klassikrennen.

Reifendruckkontrolle für Fabia-Sondermodell auf Wunsch

Zum Jubiläum “110 Jahre Motorsport” bringt Skoda das Sondermodell Fabia Monte Carlo auf den Markt. Es ist ausschließlich in der Kurzheck-Version verfügbar und basiert auf der Ausstattungslinie Ambiente. Zur Ausstattung gehören 16-Zoll-Leichtmetallfelgen Typ “Comet” in Schwarz, optional sind gegen Aufpreis Ausstattungsdetails bestellbar wie Berganfahr-Assistent mit Reifendrucküberwachung oder schwarze 17-Zoll-Leichtmetallfelgen vom Typ “Trinity”.

Vertrag von Pedro de la Rosa mit Pirelli läuft aus

Nach seinem eigenen Aus bei Sauber im vergangenen Jahr und Nick Heidfelds Ausscheiden als Formel-1-Testfahrer für Pirelli übernahm Pedro de la Rosa (39) im September 2011 die Rolle als einer von zwei Testfahrern bei den Italienern. Doch mit dem Reifentest in Abu Dhabi dieser Tage hat der Spanier seinen Vertrag erfüllt. Insgesamt mehr als 20.

000 Testkilometer haben Nick Heidfeld, Roman Grosjean und Pedro de la Rosa im Auftrage des neuen Formel-1-Exklusivausrüsters Pirelli am Steuer eines Toyota TF 109 von Mitte August 2010 bis Mitte Januar 2011 absolviert. Ob der Reifenhersteller ein Angebot zur Vertragsverlängerung unterbreitet oder de la Rosa doch noch ein F1-Cockpit findet, erscheint völlig offen. dv.

Seat Alhambra von H&R: Multifunktionell

Der neue Seat Alhambra gibt sich multifunktionell und gegenüber seinem Vorgänger im Design noch moderner und gestraffter. Wer jetzt zu den vorhandenen Lademöglichkeiten noch etwas Fahrspaß addieren möchte, der greift zum Federnsatz von H&R. Die Tieferlegung um rund 25 Millimeter an der Vorder- und um 40 Millimeter an der Hinterachse steht dem familientauglichen Seat nicht nur optisch gut zu Gesicht, sondern macht den praktischen Transporter auch noch um Nuancen dynamischer.

Wer den Alhambra noch dichter an den Asphalt rücken möchte, kann auf einen zweiten Federnsatz mit einer Absenkung um 35 Millimeter an der Vorder- und 55 Millimeter an der Hinterachse zurückgreifen. Für ein noch agileres Handling bietet der Lennestädter Fahrwerksspezialist ein Gewindefahrwerk an, mit dem sich Höhe des Fahrzeuges individuell im Rahmen der TÜV geprüften Werte anpassen lassen. dv

.

Heuver schaut dem Jahr 2011 vertrauensvoll entgegen

“Das neue Jahr kann kommen, wir sind bereit!”, das ist das Credo des Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) für das Jahr 2011. “Im Moment ist der Reifenmarkt in Bewegung”, stellt Bertus Heuver, Direktor des Unternehmens, fest. “Die Rohstoffpreise steigen enorm an und die Produzenten beschränken darum ihren Vorrat.

Das kostet viel Geld, da nicht klar ist, wie die Preise sich in den kommenden Monaten entwickeln. Sie sind besonders vorsichtig geworden, da das heutige wirtschaftliche Klima immer noch keine intuitiven Investitionen zulässt. Außerdem stehen Großhandelsvorräte durch eine gestaffelte Lieferung immer mehr unter Druck.

Mit einem Lager von 24.000 Quadratmetern und verlässlichen Zulieferungslinien in Kombination mit starken Marken, mit denen wir eng zusammenarbeiten, können wir jede Nachfrage erfüllen. Durch unsere verschiedenen Zulieferungskanäle haben wir die Reifen vorrätig, die der Markt verlangt.

Runflats: ZF-Schwingungsdämpfer erhöhen Komfort beim BMW X3

BMW setzt auch beim neuen X3 wieder auf Runflat-Technologie für die Reifen. Diese Pneus mit Notlaufeigenschaften schränkten jedoch bislang den Abroll- und Geräuschkomfort ein. ZF entwickelte aus diesem Grund neue Schwingungsdämpfer.

Fendt zeichnet CGS Tyres viermal mit Bestnoten aus

AGCO hat CGS Tyres mit ihrer höchsten Lieferantenbewertung für Lieferungen von Januar bis Dezember 2010 ausgezeichnet. Mit der Marke Continental von CGS Tyres werden die Traktorserien Fendt 200 Vario – 900 Vario bereift. Um ihre Produkte zu verbessern, bewertet AGCO die Lieferanten nach Qualität, Logistik, Kundendienst und Umweltbewusstsein; bei allen Kriterien hat CGS die höchste Bewertung erhalten.

Bewertung A für Qualität bedeutet, dass mindestens 99,9 Prozent der gelieferten Einheiten einwandfrei waren. CGS Tyres hat seit 1999 in jedem Jahr die Auszeichnung als A-Lieferant erhalten..

Automechanika 2012 wegen Nähe zur IAA verschoben

Im Konsens mit der Industrie hat die Messe Frankfurt beschlossen, die kommende Automechanika Frankfurt 2012 um eine Woche nach vorne zu verlegen. Die internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft findet nun vom 11. bis 16.

September 2012 in Frankfurt statt. Grund ist die Nähe zur 64. IAA Nutzfahrzeuge, die vom Verband der Automobilindustrie (VDA) veranstaltet wird und vom 20.

bis 27. September 2012 in Hannover stattfindet.

.

Trade & Consumer Marketing Motorradreifen bei Pirelli in neuen Händen

Nachdem die bisher diesen Bereich verantwortende und bis dato auch als Ansprechpartnerin für die Presse fungierende Sandra Schober zum Jahresende 2010 Pirelli verlassen hat, bekleidet nunmehr Uwe Geyer die Position als Manager Trade & Consumer Marketing Metzeler- und Pirelli-Motorradreifen bei der deutschen Dependance des italienischen Reifenherstellers. Zuständig ist er in dieser Funktion für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei er sich um die Bereiche PR, Kooperationspartner, Media und Handelsevents kümmert. Geyer wird als leidenschaftlicher Motorradfahrer beschrieben, der als langjähriger Motorjournalist über die Jahre einschlägige Erfahrungen auf zwei Rädern sammeln und die Szene auch selbst aktiv mitgestalten konnte.

3. Tag der Fulda Challenge mit dem „Schneeschuhlauf“

Der raue Wettkampfalltag lässt für die Athleten der Fulda Challenge nur wenig Zeit zum Verweilen. Am dritten Tag der Fulda Challenge galt es, fünf Kilometer mit Schneeschuhen bergan im Tiefschnee zu laufen. Das ist eine harte Prüfung, denn das Thermometer signalisierte: minus 40 Grad Celsius.

Bei dieser Disziplin dominierten ganz klar die besten Ausdauersportler. Die zweifache Olympiasiegerin Claudia Nystad entschied den Berglauf ganz klar für sich. Das wundert wenig, denn die ehemalige Ski-Langläuferin ist es seit jeher gewohnt, bei frostigen Bedingungen Höchstleistungen zu bringen.

“Power Pure” in zwei zusätzlichen Größen

Der Hersteller Michelin hat sein Produktprogramm im Segment Motorradreifen nicht nur mit dem seit Anfang des Jahres in neun Dimensionen (weitere sieben sollen zwischen Februar und August dieses Jahres noch dazukommen) erhältlichen “Pilot Road 3” für das Tourensportsegment erweitert. Neu im Portfolio sind nach Unternehmensangaben zudem noch zwei zusätzliche Dimensionen des “Power Pure” für Sportmotorräder: 120/70-17 D und 190/55-17 E. “Der neue Vorderreifen, der mit dem Buchstaben D gekennzeichnet ist, erlaubt progressive Schräglagen, während der neue Hinterreifen in der Dimension 190/55-17 E vor allem auf die Ansprüche sportlich-dynamischer Fahrer mit besonders leistungsstarken Maschinen zielt”, so Michelin.

Pilotproduktion in chinesischem Conti-Werk gestartet

Mehr oder weniger so wie zuletzt vorhergesagt, sind die ersten Conti-Reifen im neuen Werk in Hefei (Provinz Anhui/China) gefertigt worden. Die Pilotproduktion sei Anfang Januar angelaufen, meldet zumindest Trading Markets unter Berufung einen Bericht der China Chemical Industry News. Die Aufnahme der Serienproduktion sei nun für März geplant, heißt es.

Angeblich neue Farbkennzeichnung für Formel-1-Reifen

Medienberichten zufolge hat man sich bei Pirelli Gedanken dazu gemacht, wie die in der Formel 1 zum Einsatz kommenden Rennreifen verschiedener Mischungsspezifikationen wie vom Reglement vorgeschrieben schon auf den ersten Blick unterscheidbar gekennzeichnet werden könnten. Bridgestone als bisheriger Ausrüster hatte die jeweils weichere Mischung mit einer grünen Markierung auf der Seitenwand kenntlich gemacht. Gemeldet wird nun, die Italiener würden zukünftig mit gleich vier verschiedenen Farben arbeiten wollen.

Dabei sei allerdings nicht eine farbige Linie das Mittel der Wahl, sondern der “P-Zero”-Schriftzug werde entsprechend eingefärbt. Demnach wird er bei den Slicks mit supersofter Mischung in Rot zu sehen sein, in Weiß bei softer Mischung sowie in Blau und Gelb bei mittlerer Mischungshärte bzw. harter Mischung.

TU Darmstadt und Conti forschen weiter gemeinsam

,

Unter dem Motto “Your future begins here!” veranstalten die Continental AG und die Technische Universität heute einen gemeinsamen Zukunftstag für Studierende aller Fachrichtungen. Damit soll angehende Akademiker die Möglichkeit gegeben werden, sich aus erster Hand über die Zukunft der Automobilindustrie, die verschiedenen Kooperationen mit der TU Darmstadt und zukünftige Karrierechancen zu informieren. Neben einer wirtschaftlich-akademischen Vorlesung zum Thema “Automobile Zukunft gemeinsam gestalten” steht dabei auch ein gemeinsamer Vortrag von Continental-Vorstandschef Dr.

Elmar Degenhart und dem Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, über Herausforderungen für zukünftige Manager auf dem Programm.

“Wir suchen ständig den Kontakt zu Studierenden. Zum einen wollen wir die nächsten Generationen frühzeitig kennenlernen. Zum andern möchten wir sie auf die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen bei einem der weltweit führenden Zulieferer der Automobilindustrie aufmerksam machen und uns ihnen als eine Topadresse für einen Berufseinstieg im Bereich Automotive präsentieren”, so Degenhart.

Die Veranstaltung markiert zugleich auch den Startschuss für die dritte Staffel von PRORETA. Hinter diesem Projektnamen verbergen sich gemeinsame Forschungsarbeiten von Conti und TU Darmstadt an einem Fahrerassistenzsystem mit dem übergeordneten Ziel, die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten und Verletzten zu reduzieren. Beim Zukunftstag haben beide Seiten einen Vertrag unterzeichnet, mit dem die bisherige Zusammenarbeit fortgeschrieben wird und der konkret vorsieht, innerhalb von dreieinhalb Jahren ein Integralkonzept für ein innovatives Fahrsicherheits- und Fahrerassistenzsystem zur Vermeidung von Unfällen oder zur Unfallfolgenreduzierung in Stadtverkehrsszenarien zu entwickeln und in ein Forschungsfahrzeug von Continental zu integrieren.

“Forever Forest” wächst an philippinischem Yokohama-Standort

Insgesamt eine halbe Million Bäume will der japanische Reifenhersteller Yokohama innerhalb von zehn Jahren im Rahmen seines 2007 begonnenen “Forever-Forest”-Projektes an und rund um seine weltweiten Produktionsstandorte herum pflanzen. Jetzt ist das Unternehmen diesem Ziel wieder einen kleinen Schritt näher gekommen, denn am Sitz von Yokohama Tire Philippines kamen jüngst gut 6.000 Setzlinge dazu.

Mit dem rund um das philippinische Werk für Pkw-Reifen neu gepflanzten Bäumchen liegt deren Gesamtzahl nunmehr bei über 180.000 bzw. 36,4 Prozent der angepeilten Zielmarke von 500.

Präsentation von Conti-Finanzvorstand weiß Analysten zu beeindrucken

Eine Unternehmenspräsentation von Conti-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer muss Analysten von Cheuvreux offenbar beeindruckt haben. Denn danach sollen sie die Einstufung der Aktien des Konzerns weiterhin auf “Outperform” bei einem Kursziel von 70 Euro belassen haben, berichten die Finanznachrichten. Schäfer habe äußerst zuversichtlich gewirkt, was dann augenscheinlich auch auf die Finanzexperten bei Cheuvreux abgefärbt hat, die sich der Meldung zufolge von der operativen Entwicklung des Automobilzulieferers beeindruckt gezeigt und dessen Wachstumsperspektiven als gut bezeichnet hätten.

Marke GoldenTyre baut Supermoto-Rennsportaktivitäten

,

Die italienische Reifenmarke GoldenTyre steigt über ihren deutschen Exklusivimporteur Pnebo – ein Tochterunternehmen der Delticom AG – zur Saison 2011 als offizieller Serienpartner in die Internationale Deutsche Supermoto-Meisterschaft ein. Darüber hinaus wird auch die Internationale Österreichische Staatsmeisterschaft – der Supermoto Intercup 2011 – mit GoldenTyre-Supermoto-Rennreifen als offizieller Partner beliefert. In beiden Serien kommen Unternehmensangaben dieselben Reifen zum Einsatz wie in der Supermoto-Europa- und -Weltmeisterschaft, wobei Letztere seit 2010 exklusiv auf Reifen der italienischen Marke ausgefahren wird.

“Mit der neuen Generation von Supermoto-Rennreifen (2011) hat GoldenTyre siegfähiges Gummi am Start, die den spektakulären Driftsport der Supermoto-Motorräder in den Mittelpunkt rückt und attraktiven Motorsport bietet”, meint Jens Engelking, der als Pnebo-Geschäftsführer den Bereich Zweiradreifen bei Delticom verantwortet. “Es ist uns in Kooperation mit unseren italienischen Freunden und Geschäftspartnern von GoldenTyre gelungen, ein sowohl leistungsstarkes als auch attraktives Programm zur Motorsportförderung aufzusetzen”, ergänzt er. Auch bei schmaleren Team-Budgets sei es dadurch nun möglich, siegfähiges Reifenmaterial einzusetzen.

Während der Veranstaltungen der deutschen und der österreichischen Meisterschaft übernimmt demnach jeweils Reifen Kiefer (Freiburg) exklusiv die GoldenTyre-Repräsentanz vor Ort: Im Rahmen der Rennen können Reifen der Marke an der Rennstrecke gekauft und montiert lassen werden. Angeboten werden die Modelle “GT 250 Slick” und “GT 260 Rain” (Regenreifen), die allein für den Renneinsatz vorgesehen sind und daher keine Straßenzulassung besitzen. cm

.

Verstärkte Lanxess-Präsenz in Berlin

Der Spezialchemiekonzern Lanxess – Zulieferer der Kautschuk- und Reifenindustrie – setzt verstärkt auf den Dialog mit der Politik und hat deshalb sein Büro in Berlin personell und räumlich erweitert. Die Leitung der Berliner Vertretung hat weiterhin Johannes Neukirchen inne, der seit 2005 für das Unternehmen tätig ist und seit 2007 als Bevollmächtigter des Vorstandes die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Seit Jahresbeginn wird Neukirchen unterstützt von Benjamin Simonic.

Der 31-Jährige arbeitet im Themenbereich Politik und Medien und war zuvor ebenfalls als Referent in der “Berliner Verbindungsstelle zu Parlament und Bundesregierung” des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) tätig. “Mit der Erweiterung der Berliner Präsenz unterstreicht der Konzern seinen Anspruch, den aktiven Dialog mit Politik und Gesellschaft zu führen”, erklärt der Lanxess-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann anlässlich der Eröffnung neuer und größerer Büroräume in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Bundestag und zahlreichen politischen Institutionen.

BRV lobt auch 2011 wieder Marketing-Award aus

Auch in diesem Jahr wird der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wieder den Marketing-Award vergeben.

Der nunmehr bereits zum vierten Mail in Zusammenarbeit mit Reifenhersteller Hankook und der Zeitschrift AutoRäderReifen – Gummibereifung ausgelobte Preis soll die Innovationsbereitschaft des Reifenhandels in Deutschland fördern, die Verkäufer verstärkt für die von ihnen vermarkteten Produkte und Dienstleistungen sensibilisieren und das wirtschaftliche Wachstum der Branche vorantreiben. Er wird dem BRV zufolge an Unternehmen verliehen, die durch den Einsatz einer eigenen kreativen Marketingstrategie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erfolgreich gestärkt und verbessert haben. Dabei komme es – sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer – auf die Idee bzw.

deren erfolgreiche Umsetzung an, aber nicht auf die Unternehmensgröße oder die Höhe des Budgets. “Die Reifenbranche ist dringend gefordert, die Notwendigkeit zur Modernisierung zu erkennen und sich weiter zu entwickeln, sodass sie den Verbraucheransprüchen in Zukunft besser gerecht werden kann. Die prämierten Konzepte sollen zeigen, welche Beiträge zur Modernisierung und Zukunftssicherung bereits geleistet werden”, erklärt Hülzer.

Zu gewinnen gibt es bei dem Wettbewerb wie in den vergangenen Jahren neben der als Wanderpokal verliehene Marketing-Award-Trophäe noch Siegprämien in Höhe von 5.000 Euro für den ersten Platz sowie 2.000 und 1.

000 Euro für Rang zwei bzw. drei. Teilnahmeberechtigt sind alle Fachhandelsbetriebe, Kooperations- und Systemzentralen innerhalb Deutschlands sowie deren Filialen, vorausgesetzt sie sind Mitglied im BRV.

Die Preisträger werden von einer fünfköpfigen Jury ermittelt, die sich aus Hülzer und einem BRV-Vorstandsmitglied, dem Chefredakteur der Gummibereifung, dem Geschäftsführer von Hankook Reifen Deutschland sowie einem unabhängigen Marketingexperten zusammensetzt. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. April 2011 – die Preisvergabe ist für die BRV-Mitgliederversammlung am 10.

Juni in Frankfurt/Main vorgesehen. Die Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen finden Interessenten im passwortgeschützten Mitgliederbereich der BRV-Website unter www.brv-bonn.

100 Jahre Michelin-Führer Großbritannien/Irland

Dieser Tage erscheint der neue Hotel- und Restaurantführer von Michelin für die Länder Großbritannien und Irland. Die Edition des Jahres 2011 ist eine Besondere, jährt sich doch das erste Erscheinen des “Guide” auf den britischen Inseln damit zum hundertsten Mal, wobei die ersten Auflagen noch nicht in Rot, sondern in Dunkelblau erschienen und über Hotelempfehlungen hinaus unter anderem Hinweise enthielten, wie man denn beispielsweise einen Reifen zu wechseln hat, wo man einen Schaden beheben lassen kann und wie die Fahrbahnbeschaffenheit ist. Der Michelin-Führer des Jahres 2011 listet 1.

697 Hotels verschiedener Kategorien und 1.721 Restaurants auf, von denen vier mit drei, 16 mit zwei und 123 mit einem Stern dekoriert wurden. Zeitgleich erscheint übrigens ein aktueller Führer für die Stadt London.

Investitionen sollen Marktanteil von JK Tyre in Indien auf mehr als 20 Prozent hieven

Wie der indische Reifenhersteller JK Tyre Industries gegenüber der Zeitung “The Economic Times” zu Protokoll gegeben hat, sollen die beiden Investitionsprojekte in die Fabrik von Mysore und das neue Werk bei Chennai bis zum Ende des ersten Halbjahres für Mysore und bis zum Ende 2011 für Chennai abgeschlossen sein. JK wird dann 153 Millionen Euro in den Kapazitätsausbau gepumpt haben und will damit den Marktanteil im Heimatland von aktuell 18/19 Prozent auf mehr als zwanzig Prozent steigern. Darüber hinaus will JK noch Anfang dieses Jahres insgesamt zehn auf Lkw-Reifen spezialisierte Outlets in Betrieb nehmen und im nächsten Geschäftsjahr weitere 20.

Der neue Oxigin-Katalog 2011

Ab sofort ist der neue Oxigin-Leichtmetallräder-Katalog 2011 erhältlich. Auf 36 Seiten werden sowohl das gesamte Programm an einteiligen sowie 3-teiligen Leichtmetallrädern als auch spezielle verkaufsfördernde Marketingartikel präsentiert. Eine doppelseitige Oxigin-Fahrzeug-Gallery verdeutlicht zusätzlich die Wirkung des Produkts an ausgesuchten Automodellen.

Erhältlich ist der Oxigin-Katalog kostenlos unter Tel. 07022/979622 bei der Oxigin- und Carmani Light Alloy Wheels – AD Vimotion GmbH in Unterensingen oder auf oxigin.de.

Höhere Preise für Pirelli-Reifen ab März

,

Der Hersteller Pirelli hat eine Preisanhebung für in den Märkten Europas, des Mittleren Ostens, Afrikas sowie der asiatisch-pazifischen Region angebotene Reifen angekündigt. Aufgrund steigender Kosten für Rohmaterialien, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere Naturkautschuk hervorgehoben wird, sollen sie zum 1. März dieses Jahres teurer werden: Pkw-, SUV- und Motorradreifen werden um drei Prozent im Preis angehoben, Industriereifen um sieben Prozent.

BRV wertet 2010 als „Superjahr“ für den Reifenfachhandel

,

Für den deutschen Reifenfachhandel war 2010 unerwartet erfolgreich – so lautet das erste Fazit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) nach Analyse der vorläufigen Zahlen zum zurückliegenden Geschäftsjahr. Anders als in den Vorjahren habe sich das Reifenersatzgeschäft in allen Segmenten – von Pkw- über Offroad-, Leicht-Lkw, Lkw- und Motorradreifen bis hin zu Reifen für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Baumaschinen (AS- und EM-Reifen) – deutlich positiv entwickelt, so der BRV. Obwohl erst für Februar/März gesicherte Marktdaten erwartet werden, schätzt man, dass der Handel 2010 im Segment Pkw insgesamt rund zehn Prozent mehr Reifen an Verbraucher verkaufen konnte als im Vorjahr.

“Als Spätfolge der Abwrackprämie des Jahres 2009 sowie dank anhaltend winterlicher Straßenverhältnisse im Januar und Februar gelang unserer Branche ein exzellenter Jahresstart, der zu einem starken Abbau der Bestände an M+S-Reifen führte. Dieser Entwicklung folgte ein deutlich über dem Vorjahr liegendes Sommer- sowie ein rechtzeitig einsetzendes Winterreifengeschäft, das unser aller Erwartungen übertraf”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. cm.

Yas Marina Circuit ein zweites Mal für Pirelli-Tests bewässert

,

Nachdem Pirelli schon einen Abend zuvor den Yas Marina Circuit in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) bewässert hatte, um bis Mitternacht Regenreifen für die Formel 1 testen zu können, hat man Gleiches tags darauf noch einmal wiederholt: Beim zweiten Mal standen dann allerdings die Intermediates des italienischen Reifenherstellers im Vordergrund. Alles in allem waren demnach an beiden Tagen rund 140.000 Liter Wasser nötig, damit Testfahrer Pedro de la Rosa mit beiden Reifentypen jeweils knapp 120 Runden bzw.

gut 370 Kilometer im Nassen abspulen konnte. Außerdem wurden zusätzlich noch einmal etwa 1.400 Kilometer im Trockenen absolviert.

Laut de la Rosa ist Pirelli nun jedenfalls bereit für die Formel 1. Und auch Paul Hembery, Motorsportdirektor bei den Italienern, spricht von einem äußerst positiven Verlauf des Testprogramms in Abu Dhabi. “Uns allen ist zwar bewusst, dass wir noch neu in der Formel 1 sind und vieles erst noch lernen müssen.

Trotzdem bin ich überzeugt, dass wir zum Start der offiziellen Tests in diesem Jahr mit einem starken Paket aufwarten können”, sagt Hembery mit Blick auf die für Anfang Februar in Valencia (Spanien) angesetzten Tests der Rennställe. In der Motorsportpresse wird unterdessen darüber spekuliert, ob der Wechsel von Bridgestone- zu Pirelli-Reifen in der Rennserie mehr Boxenstopps und damit mehr Action mit sich bringen wird. Demnach ist dem Hersteller angetragen worden, seine Reifen so konzipieren, dass die Piloten mehr als einmal an die Box müssen.

“Wir hoffen, dass wir ab sofort in jedem Rennen mindestens zwei Boxenstopps sehen werden. Wir versuchen unseren Teil dazu beizutragen, um den Sport so interessant wie möglich zu machen”, soll Paul Hembery in diesem Zusammenhang gegenüber dem britischen Magazin Autosport gesagt haben. Das Gelingen dieses Unterfangens hängt seinen Worten zufolge jedoch vor allem mit den Testmöglichkeiten zusammen.

“Man muss realistisch bleiben. Es ist unser erstes Jahr, und viele Strecken können wir nicht testen”, erklärte Hembery gegenüber dem Blatt, warum er diesbezüglich noch keine genaueren Versprechungen machen könne. Insofern wünscht sich Pirelli dem Bericht zufolge zusätzliche Testmöglichkeiten während der Saison, wobei das jeweilige Freitagstraining vor dem Rennen als Terminkandidat dafür gehandelt wird.

Deutscher Automobilmarkt soll sich im ersten Quartal positiv entwickeln

Das Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen prognostiziert für das erste Quartal 2011 eine positive Entwicklung des deutschen Automobilmarktes. Zwar habe sich 2010 mit gut 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen erwartungsgemäß schwach entwickelt, doch im vierten Quartal des vergangenen Jahres sei bereits eine Kehrtwende der negativen Absatzentwicklung erkennbar gewesen. Dieser Trend soll anhalten, sodass man für die ersten drei Monate dieses Jahres nun davon ausgeht, dass die Neuzulassungen mit knapp 750.

000 Einheiten um knapp 80.000 Pkw bzw. 11,8 Prozent über denen des Vergleichszeitraumes 2010 liegen werden.

Dies entspräche – so das CAMA weiter – allerdings immer noch einem Rückgang von annähernd 120.000 Fahrzeugen bzw. 13,7 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009.

Als Grund für den erwarteten Anstieg der Pkw-Neuzulassungen werden nicht nur die Nachfrage gewerblicher Kunden, sondern auch die privater Käufer genannt. “Eine weiterhin positive Entwicklung des Arbeitsmarktes stützt den privaten Konsum und die Bereitschaft, langfristige Anschaffungen zu tätigen. Trotz einer spürbaren Zunahme der Verbraucherpreise im ersten Quartal 2011 fallen die nachfragedämpfenden Wirkungen gering aus.

Eine stabile Sparquote, neue Fahrzeugmodelle, zunehmende Rabattangebote und 2010 bestellte, aber noch nicht ausgelieferte Fahrzeuge werden die Neuzulassungen im ersten Quartal 2011 positiv beeinflussen”, ist man beim CAMA überzeugt. Immerhin sollen rund 330.000 der gesamten Pkw-Neuzulassungen im ersten Quartal dieses Jahres von Privatkunden generiert werden, was mithin einer Quote von 44 Prozent gleichkäme.

Gestützt wird die positive Entwicklung des deutschen Automobilmarktes der Prognose zufolge darüber hinaus noch durch eine weiterhin moderat steigende gewerbliche Nachfrage. “Die Fortsetzung des wirtschaftlichen Wachstums, stabile Auftragseingänge sowie ein positives Geschäfts- und Investitionsklima begünstigen auch im ersten Quartal 2011 die gewerblichen Neuzulassungen. Der Anteil des gewerblichen Marktes am Gesamtmarkt wird infolge der anziehenden Privatnachfrage zwar von 57 Prozent auf etwa 56 Prozent sinken, dennoch mit annähernd 419.

000 Fahrzeugen mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen im ersten Quartal 2011 ausmachen”, heißt es. Nach CAMA-Berechnungen wird der deutsche Automobilmarkt aufs Gesamtjahr gesehen “im wahrscheinlichsten Szenario zunehmen” und 2011 letztendlich mit annähernd 3,15 Millionen neu zugelassenen Pkw abschließen. Dies wird als Stabilisierung des Marktes beschrieben, weil das Absatzniveau der Vorkrisenjahre nicht wieder erreicht werde.

Positives Fazit nach Ende der „AutoZum 2011“ in Salzburg

Nach deren ziehen die Veranstalter der “AutoZum 2011” ein positives Fazit der Messe. Dass 325 Direktaussteller aus zwölf Ländern in zwölf Hallen des Messezentrums Salzburg ihre Neuheiten und aktuellen Angebote präsentierten und damit über 24.000 Besucher anlockten, wertet Organisator Reed Exhibitions Messe Salzburg als ein starkes Signal dafür, dass die Branche wieder auf Touren komme.

“Mit 24.211 registrierten Fachbesuchern hatten wir das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der ‚AutoZum‘; die Stimmung unter Ausstellern und Messebesuchern war hervorragend, der durch die Krise entstandene Investitionsstau löst sich, die Betriebe gehen optimistisch und hochaktiv in das Autojahr 2011”, freut sich Reed-Exhibitions-CEO Johann Jungreithmair über einen erfolgreichen Messeverlauf. Als “wichtige Säule” der alle zwei Jahre in Salzburg stattfindenden Messe wird dabei vor allem auch der Reifensektor gesehen.

Und so war die Reifenbranche mit ihren Marken nicht nur über Händlerbetriebe präsent, sondern die “AutoZum” bildete zugleich auch den Rahmen für den bereits zum elften Mal veranstalteten österreichischen Reifentag des Verbandes der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ), der diesmal unter Motto “Die Zukunft erfolgreich gestalten” stand. Neben der Verleihung der VRÖ-Awards 2009/2010 in den Kategorien Pkw- und Lkw-Reifen stand dabei unter anderem das Thema “Das Reifenlabel – Auswirkungen auf Händler und Konsumenten” auf dem Programm. Mehr dazu und was es mit Blick auf Räder und Reifen noch von der “AutoZum” zu berichten gibt, werden sie übrigens in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen können.

Diesmal zeigt sich Cormeta in der ERP-Mittelstandshalle der CeBIT

,

Auch in diesem Jahr wird die Cormeta AG (Ettlingen) wieder Flagge bei der CeBIT in Hannover zeigen. Diesmal präsentiert sich das Unternehmen, das mit “Tradesprint” auch eine auf SAP basierende Softwarelösung für den technischen Groß- und Reifenhandel im Portfolio hat, mit einem eigenen Messestand in der sogenannten ERP-Halle. “Als SAP-Mittelstandspartner gehören wir eher in Halle 5, um unsere SAP-Branchenlösungen mittelständischen ERP-Interessenten zu präsentieren”, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens den Umzug vom bisherigen Standort in Halle 4.

Neben SAP mobil auf dem iPad und einer PAMS (Prozessautomationsmanagementsystem) genannten neuen Lösung zur Hardwareintegration in der Prozessindustrie will man dementsprechend vor allem seine ERP-Branchenpakete – und darunter eben auch “Tradesprint” – in den Mittelpunkt des Messeauftritts rücken. Am dritten Messetag (Donnerstag, 3. März) findet zudem der Cormeta-Kundentag auf der CeBIT statt, den laut den Ettlingern viele Anwender dazu nutzen, ihren Messebesuch mit einem Erfahrungsaustausch zu kombinieren.

Laut Analysten muss Reifenherstellern „mit Vorsicht begegnet werden“

Wie Wallstreet:Online berichtet, zählen Analysten von Exane-BNP Paribas Automobilzuliefererunternehmen zwar grundsätzlich zu den Gewinnern des Jahres, unter anderem weil sie zumeist ihre Produktion weiter ausbauen sowie von einer “zunehmenden Preismacht und Anhebungen der Ergebnisprognosen” profitieren könnten. Doch gilt diese Einschätzung offenbar nicht für die alle Unternehmen der Branche in gleichem Umfang. So heißt es beispielsweise, dass – offensichtlich mit Blick auf entsprechende Aktiengeschäfte – Reifenherstellern mit Vorsicht begegnet werden müsse.

Begründet wird diese Sicht der Dinge in der entsprechenden Meldung damit, dass sie in hohem Maße von den Rohstoffkosten abhängig seien, was sich als “massive Belastung” erweisen könne. Nichtsdestotrotz gibt sich Exane-BNP Paribas in Sachen Continental AG bzw. der Entwicklung von deren Wertpapieren nicht allzu pessimistisch, sondern belässt die Einstufung der Aktion weiterhin auf “neutral” bei einem unveränderten Kursziel in Höhe von 71 Euro.

Weiterer Wegmann-Geschäftsführer berufen

Wegmann Automotive hat mit Wirkung zum 1. Januar dieses Jahres Thorsten Thom als weiteres Mitglied der Geschäftsführung berufen, die damit nun aus Felix Bode, Markus Vogler und ihm besteht. Der 40-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur gehört dem Unternehmen bereits seit 2007 an und war zuletzt als Global Director Sales & Marketing für den internationalen Vertriebsaufbau der gesamten Gruppe zuständig.

Davor hatte er seit 1997 in verschiedenen Aufgabenbereichen Erfahrungen bei namhaften Automobilzulieferern, sowohl im OEM- als auch im After-Market-Bereich gesammelt. Als Geschäftsführer der Wegmann-Automotive-Gruppe soll Thom die bisherige strategische Ausrichtung weiter vorantreiben, um deren Marktposition weltweit nachhaltig auszubauen. cm

.

2. Tag der Fulda Challenge: In der Stadt des Goldrauschs angekommen

550 Kilometer über den vereisten Klondike-Highway fahren, auf halber Strecke bei minus 36 Grad Celsius ein Schneemobilrennen absolvieren und zu später Stunde in Dawson City eine Felswand hochklettern: Der zweite Tag der Fulda Challenge bot gleich mehrere Herausforderungen für die 16 Athleten. Whitehorse, die Hauptstadt des Yukon-Territoriums, liegt hinter dem Tross der Fulda Challenge. Malerisch […]

Dunlop beweist GT-Kompetenz bei den „24 Stunden von Dubai“

Das Team Schubert Motorsport hat am vergangenen Wochenende das “Dunlop 24-Stunden-Rennen von Dubai” gewonnen. Nachdem der langjährige Dunlop-Partner aus Oschersleben in den vergangenen zwei Jahren im Wüstenemirat stets einen Podiumsplatz belegte, gelang dem Team nun der erste Sieg bei einem 24-Stunden-Rennen.

.

Bridgestone Australien spendet für Flutopfer

Die Bridgestone Australia Ltd. stellt als Hilfe für die Behebung der Flutschäden in den Bundesstaaten Queensland und New South Wales 100.000 Australische Dollar (66.

500 Euro) zur Verfügung. Das Bridgestone-Handelsnetzwerk in Australien startet darüber hinaus einen Hilfsaufruf. Den in den Bundesstaaten direkt betroffenen eigenen Outlets will Bridgestone Australien großzügige gesonderte Unterstützungsmaßnahmen zugute kommen lassen.

Basisversion des neuen Jetta auf 16-Zoll-Stahlrädern

Optisch hat sich der neue Jetta vom Kompaktklasse-Beststeller Golf emanzipiert; die Limousine ist damit ebenso eigenständig wie ein Eos oder Tiguan. Die Ausstattungslinie Trendline bildet den Einstieg in die Welt des Jetta und steht auf 205er Reifen auf 16-Zoll-Stahlfelgen. Die mittlere Ausstattungsversion Comfortline ist an 16-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Navarra” mit fünf Speichen zu erkennen.

Chinesen planen Reifenfabrik in Thailand

Der chinesische Reifenhersteller Hangzhoe Zhongce Rubber plant den Bau einer Reifenfabrik im thailändischen Rayong. Joint-Venture-Partner mit einem Anteil von 15 Prozent an dem 125-Millionen-Euro-Projekt ist nach Berichten lokaler Zeitungen der Naturkautschukplantagenbetreiber Thai Hua Rubber Co. Ltd.

, der wiederum ein Joint-Venture-Unternehmen ist, an dem die Shanghai Tyre & Rubber beteiligt ist. Es wäre die erste Reifenfabrik, die ein chinesischer Reifenhersteller außerhalb des Heimatmarktes errichtet. Sie soll auf fünf Millionen Stück jährlich ausgelegt sein und bereits 2012 in Betrieb gehen.

Sieger in den ersten beiden Disziplinen der Fulda-Challenge stehen fest

Nach dem Startschuss zur diesjährigen Fulda-Challende im Norden Kanadas stehen nunmehr auch die Sieger in den ersten beiden Disziplinen dieses arktischen Zehnkampfes fest: Claudia Nystad siegte mit Teampartner Detlef D! Soost beim “Extreme Cooking”, und beim “Dog-Mushing” – dem Fahren mit Hundeschlitten – hatte die aus Mountainbikeweltmeisterin Natascha Binder und Thiemo Reeh bestehende Mannschaft die Nase vorn. Noch bis zum kommenden Samstag werden sich die Athleten in acht weiteren Disziplinen miteinander messen. Und das ab sofort unter verschärften Bedingungen, weil sie fortan bei eisigen Temperaturen in Zelten übernachten müssen.

Vorläufige Delticom-Zahlen zum Geschäftsjahr 2010 veröffentlicht

Die Delticom AG hat ihre vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum konnte der Internetreifenhändler demnach seine Umsatzerlöse um 34,8 Prozent auf 419,4 Millionen Euro steigern. “Immer mehr Verbraucher nutzen das Internet.

Onlinehändler profitieren über alle Produktgruppen hinweg von diesem Trend. So hat auch Delticom im abgelaufenen Geschäftsjahr überraschend stark zulegen können: Insgesamt wurden fast eine Million neue Kunden gewonnen”, erklärt das Unternehmen das deutliche Umsatzplus gegenüber den 311,3 Millionen Euro im Jahr 2009. Nach eigenen Aussagen kann die in 39 Ländern tätige Gesellschaft damit zum Jahresende nunmehr knapp 4,4 Millionen Kunden vorweisen.

Allein im vierten Quartal 2010 habe man den Umsatz 48,1 Prozent auf 162,4 Millionen Euro steigern – für das vierte Quartal 2009 werden 109,7 Millionen Euro als Vergleichswert genannt. Gleichzeitig habe sich die EBIT-Marge von 13,4 Prozent in den letzten vier Monaten 2009 auf 15,3 Prozent für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2010 gesteigert. “Delticom hat im Schlussquartal von der deutschen Winterreifenpflicht und starken Schneefällen in vielen Teilen Europas profitiert.

Wir waren trotz marktweiter Knappheiten lieferfähig”, sagt Delticom-CEO Rainer Binder. Auch wegen der vorteilhaften Preisentwicklung im Jahresverlauf sei das Geschäft im zurückliegenden Jahr nochmals deutlich profitabler als in den Vorjahren gewesen: Für das Gesamtjahr 2010 nennt Delticom eine EBIT-Marge in Höhe von 11,4 Prozent, nachdem es ein Jahr zuvor 9,4 Prozent waren. Erwartet wird nun allerdings, dass sich das Wachstum des Unternehmens 2011 “aufgrund des außergewöhnlich gut gelaufenen Wintergeschäfts und der sich daraus ergebenden negativen Basiseffekte” deutlich verlangsamen wird.

Sollte sich die Situation hinsichtlich Nachfrage, Verfügbarkeit und Preisniveau weiter normalisieren, dann könnten 2011 auch die für Delticom erzielbaren Margen geringer ausfallen, heißt es. “Unabhängig von jahreszeitlich bedingten Schwankungen bleibt Delticom auf einem stabilen Wachstumspfad. Wir sind zuversichtlich, dass sich das Unternehmen auch im laufenden Geschäftsjahr besser als der Gesamtmarkt entwickeln wird”, gibt sich Delticom-CFO Frank Schuhardt nichtsdestoweniger zuversichtlich.

Den Jahresabschluss 2010 will das Unternehmen am 23. März 2011 auf seiner Internetseite unter www.delti.

Toyo-Ausstieg aus US-Joint-Venture mit Conti und Yokohama

,

Der Rechtsstreit zwischen der Toyo Tire Holdings of Americas Inc. und ihren Joint-Venture-Partnern Continental Tire the Americas LLC und Yokohama Tire Corp. ist beigelegt.

Das meldet zumindest das US-amerikanische Fachblatt Modern Tire Dealer. Demnach haben sich die beiden gegnerischen Lager darauf verständigt, dass Toyo zwar aus dem 1988 gegründeten Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen GTY Tire Co. aussteigt.

Gemäß der nun getroffenen Vereinbarung werden die damit noch verbleibenden beiden Partner Conti und Yokohama in dem ursprünglich von allen Dreien gemeinsam betriebenen Werk in Mount Vernon (Illinois/USA) jedoch rund ein Jahr lang zunächst weiter bestimmte Mengen an Lkw- und Busreifen für das Unternehmen fertigen. Toyo könne diese auf monatlicher Basis von GTY erwerben, heißt es weiter. cm.

Bridgestone Americas strukturiert Pkw-Reifenmanagement um

Die Bridgestone Americas Tire Operations (BATO, Nashville/Tennessee) strukturiert ihr Pkw-Reifenmanagementteam in den USA und Kanada um. Sämtliche Pkw-Bereiche einschließlich Erstausrüstung, Ersatzmarkt, Groß- und Einzelhandel werden unter die Führung des Präsidenten dieses Bereichs Larry Magee gestellt, zum Vizepräsidenten wurde John Baratta ernannt. An Magee berichten ferner Mike Martini (Präsident Erstausrüstung für die Marken Bridgestone und Firestone), Matt Hoskins (als Präsident für den Einzelhandel einschließlich der mehr als 2.

Marke BFGoodrich triumphiert bei der „Dakar“

Die zu Michelin gehörende Reifenmarke BFGoodrich wiederholte bei der diesjährigen Rallye Dakar den Vorjahreserfolg und feierte gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Volkwagen Motorsport einen Dreifachsieg. Nach insgesamt 5.020 Wertungsprüfungskilometern auf 13 Etappen quer durch Argentinien und Chile setzten sich die VW Race Touareg-Piloten Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk vor zwei Teamkollegen durch.

Für BFGoodrich war es bei der 33. Auflage der Dakar der elfte Gesamtsieg und der neunte in Folge. Rund drei Viertel der 146 Teilnehmer in der Pkw-Wertung hatten auf die Reifentechnologie der amerikanischen Marke gesetzt.

Apollo erhöht Investitionen für Indien-Werk und hat erstes Produktionsjubiläum

Wie die indische Zeitung “The Economic Times” schreibt, wolle der heimische Reifenhersteller Apollo Tyres die Investitionen in die neue Fabrik Oragadam bei Chennai auf dann insgesamt 338 Millionen Euro aufstocken und hat eine entsprechende Absichtserklärung mit der Bundesregierung von Tamil Nadu vereinbart. Dank des zusätzlichen Investments soll die Tageskapazität an Lkw- und Busreifen radialer Bauart auf 6.000 Einheiten hochgeschraubt werden, die für Pkw-Radialreifen auf arbeitstäglich 8.

000 Stück. Direkt würden 1.100 Arbeitsplätze in Oragadam geboten, indirekt weitere 900 Jobs.

Fortsetzung der RTC-Fahrsicherheitskampagne

Wie Ende vergangenen Jahres bereits angekündigt, setzt die RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG ihre Fahrsicherheitskampagne unter dem Motto “RTC – Wir geben Ihnen Sicherheit” in diesem Jahr fort. “Die durchgeführte Kampagne war ein voller Erfolg und die Resonanz der Kunden lag weit über den Erwartungen.

Deshalb werden wir die Kampagne im Frühjahr und Winter 2011 fortführen”, erklärt RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel mit Blick auf die insgesamt 200 Teilnehmer, die 2010 mit dabei gewesen sind. Im April und Mai werden daher in Kooperation mit Continental Deutschland und dem ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg/Linthe für Privat- und Gewerbekunden an fünf kompletten Wochenenden wieder eintägige Intensivtrainings für Pkw sowie zwei Lkw-Trainingstage angeboten. Neben der Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen mit einem exklusiven Rahmenprogramm können alle Teilnehmer wie schon im vergangenen Jahr zusätzlich mit gestellten Fahrzeugen die Unterschiede zwischen Marken- und Billigreifen “erfahren” sowie die Grenzen von Sommer- und Winterreifen bei unterschiedlichen Fahrbahn- und Wetterbedingungen ausloten.

Teilnehmen kann demnach jeder: vom Fahranfänger bis zum Berufskraftfahrer. Informationsmaterial, Termine und Buchungsmöglichkeiten erhalten interessierte Kunden unter www.rtc-reifen.

Groß angelegter Reifendiebstahl bei Autohändler in Schuby

,

Einem Autohändler im schleswig-holsteinischen Schuby sind in größerem Umfang Pkw-Reifen gestohlen worden. In der Zeit zwischen dem Nachmittag des 15. Januar und dem Morgen des 17.

Januar haben unbekannte Täter dazu eine Lagerhalle aufgebrochen und 15 bis 20 Sommerreifensätze entwendet – der Gesamtschaden wird mit über 15.000 Euro beziffert. Die ermittelnden Beamten gehen davon aus, dass das Diebesgut mit einem Transporter oder einem Anhänger abtransportiert worden ist.

Nächtliche Nasstests in Abu Dhabi mit Pirellis F1-Reifenreifen

Nachdem sich zuletzt das Formel-1-Team von Ferrari Gedanken insbesondere rund um die von Pirelli entwickelten Regenreifen und Intermediates bzw. eventuell vor dem Saisonstart nicht ausreichende Testmöglichkeiten für diese Spezifikationen gemacht hatte, ist nun Abhilfe in Aussicht. Zumindest teilweise: Zwar haben nicht die Rennställe selbst die diesbezüglich neuesten Entwicklungsstufen fahren können, dafür aber hat der italienische Reifenhersteller, der ab diesem Jahr anstelle von Bridgestone als alleiniger Reifenausrüster der Serie zum Zuge kommt, interne Nasstests in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) durchgeführt.

Dazu wurde der dortige Yas Marina Circuit komplett bewässert, wobei die Tests vor dem Hintergrund der dort unter dem Tag herrschenden Temperaturen in der Nacht stattfanden. Tagsüber wurde freilich auch auf trockener Strecke gefahren. “Das ist eine einmalige Gelegenheit, einen Formel-1-Testwagen sowohl nachts auf nassem als auch auf heißem Asphalt zu bewegen.

Wir haben uns dazu entschlossen, um unsere Regenreifen mit den herausforderndsten aller Bedingungen zu konfrontieren. Und wer weiß: Vielleicht könnte dies ja sogar eine Idee für zukünftige Grand-Prix sein?”, erklärt Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery diesen Ansatz. cm

.