Arbeiterkammer Steiermark stellt große Reifenpreisunterschiede fest

,

“Große Auswahl, große Preisunterschiede” – so fast die Arbeiterkammer Steiermark (Österreich) die Ergebnisse einer Erhebung vom Sommerreifenpreisen zusammen. Grundlage dafür bildet die Preisabfrage für die häufigsten Reifendimensionen der sechs gängigsten gefahrenen Automarken bei 27 Händlern in der Region. “Die Vielfalt des Angebots in derselben Dimension und Tragfähigkeitskennzahl ist enorm”, so Susanne Bauer von der Arbeiterkammer Steiermark.

Ihren Worten zufolge seien von Handelsseite gerne auch Reifen höherer Geschwindigkeitsklassen als gefragt angeboten worden. Nach Auswertung aller Daten wird Verbrauchern jedenfalls empfohlen, sich unbedingt mehrere Angebote einzuholen, da die Preise der verschiedenen Produkte innerhalb einer Dimension und Geschwindigkeitsklasse bis zu 78 Prozent variiert hätten. Als Extrembeispiel wird die Sommerbereifung für den Hyundai I 30 (Dimension 225/45 R17, Geschwindigkeitsindex W) genannt, für die je nach Hersteller Preise von 81 bis über 144 Euro ermittelt wurden.

“Eine Wucht sind auch die Preissprünge für Reinigung, Wuchten und Lagern eines Reifensets, die bis zu 107 Prozent betragen können (28 bzw. 58 Euro). Für die Entsorgung der Altreifen werden bis zu drei Euro von den Händlern verlangt”, teilt die Arbeiterkammer darüber hinaus mit uns hält Details zu der Erhebung unter der Internetadresse www.

akstmk.at/bilder/d145/Sommerreifen_2011.pdf zum Download bereit.

Wennemer offenbar als Hochtief-Aufsichtsratschef im Gespräch

Wie die Zeitung Die Welt in Erfahrung gebracht hat, ist der ehemalige Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer offenbar ein aussichtsreicher Kandidat für den Posten als Vorsitzender des Aufsichtsrates des deutschen Baukonzerns Hochtief, dem er bereits seit vergangenem Jahr angehört. Er führe die Kandidatenliste des spanischen ACS-Konzerns an, der über 40 Prozent der Hochtief-Anteile besitzen soll, schreibt das Blatt. Bei der Hauptversammlung des Unternehmens am 12.

Lieferung von Altreifenaufbereitungslinie „Stahlputzer“ nach Südkorea

,

Die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH aus Gechingen hat eine neue Zerkleinerungslinie für Altreifen an die südkoreanische Firma Anothen WTE (waste to energy) geliefert. Das in Geumsan beheimatete Unternehmen soll von der Herstellung neuer Reifen bis hin zum Recycling der Altreifen am gesamten Rohstoffkreislauf von Gummi beteiligt sein. Mithilfe des sogenannten “Uni-Cut SP Stahlputzer” will man dabei nun auch den Stahldraht nahezu vollständig und in hoher Reinheit aus dem Reifenwulst zu entsorgender Reifen zurückgewinnen.

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die Anlage bereits im Januar in Geumsan installiert worden. Damit sei – sagt MeWa – erstmals in Asien ein Prozess integriert worden, mit dem auch die Stahldrähte aus dem Reifenwulst vollständig aufbereitet werden können. “Der Stahlputzer vereint dabei die Vorteile einer verschleißarmen Mühle mit den dynamischen Eigenschaften eines Granulators.

Conti-Aktie ein DAX-Kandidat oder nicht?

Wie BörseGo meldet, halten Analysten der WGZ Bank die Continental-Aktie aufgrund des steigenden Streubesitzes und einer höheren Liquidität für einen aussichtsreichen Kandidaten bezüglich einer Wiederaufnahme in den Deutschen Aktienindex (DAX). Leicht anders sehen dies offenbar Analysten von Macquarie Research: Selbst wenn sie die Wertpapiere des Automobilzulieferers weiterhin mit “outperform” einstufen und das Zwölfmonatskursziel der Aktie bei 80 Euro sehen, so sei die Wahrscheinlichkeit einer raschen Aufnahme in den DAX in diesem Jahr noch gering, berichtet die Börse.de Finanzportal GmbH.

Vorzeitige Refinanzierung 2012 fälliger Continental-Kreditlinien

Der Continental-Konzern hat nach eigenen Angaben nun auch den letzten Schritt seines Refinanzierungsprogramms erfolgreich absolviert. Der Automobilzulieferer hat am 29. März vorzeitig neue Laufzeiten und Konditionen für den im kommenden Jahr fällig werdenden VDO-Kredit mit einem ursprünglichen Finanzierungsrahmen von 6,5 Milliarden Euro vereinbart.

Das neue Gesamtpaket umfasst demnach ein Kreditvolumen von insgesamt sechs Milliarden Euro: Eine Kredittranche über 625 Millionen Euro wird Unternehmensaussagen zufolge im August 2012 fällig, eine weitere Tranche im Volumen von knapp 2,9 Milliarden Euro ebenso wie eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von 2,5 Milliarden Euro in drei Jahren. Die Finanzierung sei von mehr als 35 Banken bereitgestellt worden und deutlich überzeichnet gewesen, heißt es weiter. “Wir haben auf Basis unserer 2010 erreichten guten Kennzahlen sowie eines positiven Ausblicks wie beabsichtigt verbesserte Konditionen erreichen können.

Dabei zeigt sich das Vertrauen unserer Kreditgeber in die wirtschaftliche Leistungskraft von Continental ebenso wie in unsere Verlässlichkeit. Insbesondere das verbesserte Fälligkeitenprofil der Finanzschulden hat unsere Bonität positiv beeinflusst und sollte helfen, unser Rating weiter zu verbessern. Außerdem haben wir uns angesichts unseres komfortablen Liquiditätspolsters von 4,2 Milliarden Euro am Jahresende 2010 entschlossen, das Kreditvolumen um 500 Millionen Euro auf sechs Milliarden Euro zu reduzieren”, sagt Continental-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer.

Neue ContiTech-Publikation „Engineering Green Value“

“Engineering Green Value” – dieser Leitgedanke steht bei ContiTech für das besondere Engagement und die besondere technologische Expertise bei der Entwicklung, der Produktion und der Anwendung der Produkte. Was das Unternehmen tut, um Umwelt und Klima zu schonen, um nachhaltig zu wirtschaften und so zum Wohle der Generationen von heute und morgen einen entscheidenden Beitrag zu leisten, das wird in der neu erschienenen Broschüre “Engineering Green Value” der ContiTech vorgestellt, die kostenlos in Deutsch und Englisch unter mailservice@contitech.de bestellt werden kann.

Aerotechnik ist Vertriebspartner für Eibach & Bilstein

Die Firma Aerotechnik Fahrzeugteile AG (Schweiz) aus Stein am Rhein ist seit 2011 offiziell Vertriebspartner der Fahrwerksspezialisten Eibach und Bilstein. So erweitert Bilstein das Aerotechnik-Angebot mit hochwertigen Sportfahrwerken und Dämpfern, während Eibach sein Repertoire an Sportfedern, Distanzscheiben und Sportfahrwerken beisteuert. Die Produktpalette beider Fahrwerksspezialisten ist für die meisten Fahrzeugmodelle inklusive gültiger TÜV-Teilegutachten über Aerotechnik Fahrzeugteile lieferbar.

Premio Lieferanten-Award 2010 in der Schweiz

Im Rahmen der Präsentation des Premio Tuning Katalog 2011 dieser Tage in Zürich übergab Premio Reifen + Autoservice zum dritten Mal in Folge den Award für die besten Lieferanten 2010 in der Schweiz. Aus den Kategorien Felgen (Conzept-Racing mit der Marke OZ), Fahrwerke (KW automotive Schweiz AG mit der Marke KW), Sportauspuffanlagen (Aerotechnik Fahrzeugteile AG mit der Marke Remus), Carstyling & Zubehör (Oel-Brack AG mit der Marke Midland) sowie Reifen (Goodyear Dunlop Tires Suisse SA mit der Marke Dunlop) wurden die Besten der Besten von einer fachkompetenten Jury auserwählt. Die Jury, bestehend aus mehr als 50 Premio-Partnern, beurteilte die Lieferanten nach folgenden Kriterien: Zuverlässigkeit der Marke, Qualität der Marke, Kundenzufriedenheit sowie Wichtigkeit der Marke für die saisonalen Geschäfte.

Progress-Werk Oberkirch AG PWO ist „Premium Supplier“ bei Schaeffler und Conti

Die Progress-Werk Oberkirch AG ist von der Schaeffler Group und der Continental AG in den bevorzugten Kreis ihrer gemeinsamen Premium Supplier 2011 aufgenommen worden. Karl M. Schmidhuber, Vorstandsvorsitzender der Progress-Werk Oberkirch AG: “Beide Kunden gehören zu den weltweit führenden Tier1-Systemlieferanten der internationalen Automobilindustrie.

Sie würdigen ausdrücklich unsere hohe Qualität bei komplexen Metallkomponenten, unsere globale Präsenz und Lieferfähigkeit sowie unsere Innovationskraft, mit der wir bei unseren Produkten die Technologie- und Kostenführerschaft erzielen. Das macht uns besonders stolz, denn mit genau diesen Kriterien positionieren wir uns im globalen Wettbewerb.” dv.

35 Jahre VW Golf GTI kombiniert mit 40 Jahren OZ

1976 erfand der erste VW Golf GTI die Klasse der sportlichen Kompaktwagen neu. Zum Jubiläum gibt es jetzt ein exklusives Sondermodell von GTI35.com auf Basis der mittlerweile sechsten Generation des Modells.

OZ Racing steuert zu diesem Sondermodell sein neues Quaranta in der Dimension 8,5×19 Zoll bei. Mit dieser Leichtmetallfelge feiert der italienische Hersteller 2011 sein 40-jähriges Bestehen. Dieses Rad nützt mit Hochleistungsreifen in 235/35 ZR19 den vorhandenen Platz in den Kotflügeln.

Außerdem passt das Rad in einer besonders innovativen, dimensional versetzten Kombination aus Fünfspeichen- und Kreuzspeichendesign auch optisch perfekt zu diesem Auto. Es ist im exakt gleichen Titanfarbton wie die Karosserie des GTI lackiert. dv

.

TYSYS macht aus zwei Onlineplattformen eine

TYSYS konnte 2010 ein Umsatzwachstum von mehr als 20 Prozent verbuchen. Mehrere tausend Reifen, Felgen und Räder konnte das Tochterunternehmen der GD Handelssysteme (Köln) mittlerweile über seine Online-Plattformen tysys24.de und tysys24-kpr.

de verkaufen. Kunden sind vor allem die freien Kfz-Werkstätten, die gerade in den Reifenmarkt einsteigen möchten, ungebundene Reifenfachhändler und ganz besonders auch Automobilhersteller. 50.

000 vormontierte Kompletträder, drei bis vier Millionen Reifen und über 100.000 Felgen hält TYSYS bereit, um innerhalb von 24 bis 72 Stunden liefern zu können. Ende März hat TYSYS seine beiden Plattformen inklusive Komplettradkonfigurator unter tysys24.

de zusammengeführt bzw. die mit dem Kürzel “kpr” (steht für Komplettrad) integriert..

“Winter Sport 4D” kommt zur Wintersaison 2011/2012 in den Markt

Er wird es schwer haben, die Fußstapfen seines Vorgängers auszufüllen: Die Rede ist von dem neuen “Winter Sport 4D”, den Dunlop Mitte März im Norden Schwedens der Öffentlichkeit präsentiert hat. Denn der Weg der Vorversion mit dem Namenszusatz “3D” ist gepflastert mit guten Platzierungen bei den Winterreifenvergleichstests der wichtigsten Automobilzeitschriften. Nichtsdestotrotz dürfte klar sein, dass Dunlop diese Erfolgsgeschichte weiter fortschreiben will.

 Nicht umsonst wird für das neue Produkt, das zum Herbst im Markt verfügbar sein soll, nichts weniger als eine “neue Dimension der Winterreifentechnologie” versprochen. Dies bezieht sich in erster Linie auf das Lamellensystem des neuen Reifens. Die bisher verwendeten 3D-Lamellen mit der üblichen Ausrichtung der entsprechenden Rillen im 90-Grad-Winkel zur Fahrtrichtung wurden nämlich um zusätzliche sogenannte “Querlamellen” erweitert.

Anders als ihr Name es vermuten lassen würde, sind die zugehörigen kleinen Profilrillen aber in Fahrtrichtung orientiert und sollen so vor allem für mehr Seitenführung bei winterlichen Fahrbahnbedingungen sorgen, erklärt Dr. Bernd Löwenhaupt, Entwicklungsdirektor Pkw-Reifen. Durch die neuen “Querlamellen” entstehen demnach Mikroblöcke im Profil, die es seinen Worten zufolge ermöglichen, den “Druck noch besser auf die Fahrbahn zu verteilen”.

Gleichzeitig wurde laut Dunlop aber auch die Anzahl der Lamellen insgesamt erhöht, um bessere Leistungen beim Bremsen und beim Beschleunigen zu erreichen. christian.marx@reifenpresse.

Toyo-Präsident in die Katastrophengebiete gereist

Der Präsident der Toyo Tire & Rubber Kenji Nakakura ist in die beiden von Erdbeben, Tsunami und Atomkatastrophe besonders betroffenen japanischen Präfekturen Miyagi und Fukushima gereist. Nakamura übergab während der Reise die vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Spendengelder in Höhe von 150 Millionen Yen (ca. 1,3 Millionen Euro), von denen 100 Millionen Yen für Miyagi und 50 Millionen für Fukushima bestimmt sind.

Zulieferer der Reifenindustrie Omnova weiht in China neue Produktionseinheit ein

Dem Zulieferer der Reifenindustrie Omnova Solutions ist mit der Akquisition von Eliokem vor einigen Monaten auch ein Werk im Shanghai Chemical Industry Park in Caojing (China) zugefallen. In der Fabrik werden unter anderem Synthesekautschuke hergestellt, so “Pliocord”, der als Verstärkungsmaterial auch in Reifen zum Einsatz kommt. Das Werk spiele eine besondere Rolle bei den Globalisierungsanstrengungen des Unternehmens, so Jim Hohman, Präsident der Omnova Solutions’ Performance Chemicals anlässlich einer dieser Tage erfolgten Einweihungszeremonie in Caojing.

ASA GT III pünktlich zur Umrüstsaison verfügbar

Rechtzeitig zur Umrüstssaison wird das durch den GEWE Reifengroßhandel angebotene neue ASA-Highlight GT III im Handel verfügbar sein. Das neue Design zeichnet ein nach innen versetztes Zentrum und damit aggressives Speichenbild aus. Es wird in 18-, 19- und 20-Zoll-Größen angeboten.

Ein besonderes Leichtgewicht ist das 20-Zoll-Rad: Hergestellt im Flow-forming-Verfahren, wird eine Gewichtsreduktion von drei Kilogramm pro Rad erreicht. Produziert werden alle Größen des neuen Designs GT III von 8×18 bis 10,5×20 Zoll bei BBS in Deutschland.

.

Pirelli testet F1-Reifen – für 2012

Formel-1-Exklusivlieferant Pirelli hat gerade das erste Rennen der Saison 2011 mit Bravour überstanden, da beginnen schon die Vorbereitungen auf die Saison 2012. Während die Teams vom Saisonauftakt in Australien zum nächsten Rennen nach Malaysia fliegen, testet Pirelli am kommenden Wochenende in Istanbul. Man versuche, eine “Technologiepalette” aufzubauen, um diese einbringen zu können, sollte sie in der Saison 2012 verlangt werden, zitiert “Motorsport-Total” Pirelli-Sportchef Paul Hembery.

Pirelli nutzt für die Tests in der Türkei erneut den Toyota TF109 aus der Saison 2009, Fahrer wird Pedro de la Rosa sein, der zwar nicht mehr bei Pirelli, sondern bei McLaren unter Vertrag steht. Aber die Befürchtung, McLaren könnte daraus ein Vorteil erwachsen, haben die anderen Teams offensichtlich nicht. dv.

Neues „Dotz App“ für Betriebssystem Android

Autotuning auf virtuellem Weg – mit dem “Dotz App” lässt sich das eigene Fahrzeug im Handumdrehen mit den Felgen der Tuningmarke veredeln. Neben dem neuen iPhone ist die App auch für Android-basierte Smartphones verfügbar. Dieses “Gimmick” findet schnell eine Menge neue Freunde, wie zahlreiche Downloads beweisen, jede Woche kommen rund 1.

200 Fans hinzu, die sich die Tuningfelgen “aufs Auto fotografieren”. Und mit der App für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem werden die Zahlen weiter steigen, wenn etwa auch User des Samsung Galaxy S, des HTC Desire oder des Sony Ericsson Xperia ihre Autos via Phone pimpen können.

.

Schaeffler-Gruppe zurück zu profitablem Wachstum

Schaeffler (Herzogenaurach) hat das Jahr 2010 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. “2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Schaeffler-Gruppe. Mit einem Umsatzwachstum von 29,4 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro haben wir das Krisenjahr 2009 erfolgreich hinter uns gelassen”, so Dr.

Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schaeffler GmbH, auf der heutigen Jahresbilanzpressekonferenz in Frankfurt/Main..

Uniroyal-Umbereifungsratgeber erschienen

Die Continental legt jetzt auch für ihre Marke Uniroyal einen aktuellen Umbereifungsratgeber vor. Auf 92 Seiten führt der Hersteller die passenden Reifen für fast jedes Auto und 4×4-Fahrzeug sowie die Umrüstmöglichkeiten auf etwas breitere, größere Reifen auf. ab

.

Neuer Bereichsleiter für Werkstattausrüstung bei Haweka

Zum 1. April startet Uwe Geldner (56) eine neue Tätigkeit bei der Haweka AG in Großburgwedel. Der studierte Betriebswissenschaftler zeichnet dann beim Weltmarktführer für Wucht- und Zentriertechnik verantwortlich für den Bereich “Werkstattausrüstung”.

Zu Geldners ersten Projekten zählen eine Neustrukturierung des Außendienstes sowie der Aufbau eines professionellen Onlineshops, über den in naher Zukunft Zentrier-, Spannmittel, Werkstattausrüstung und Verbrausmaterialen bequem zu bestellen sein sollen. In der neu geschaffenen Position berichtet Geldner direkt an den Vorstand um Dirk Warkotsch und verantwortet den gesamten deutschlandweiten Vertrieb. Uwe Geldner war in der Vergangenheit bei verschiedenen Fahrzeugherstellern tätig und kümmerte sich in den vergangenen Jahren vornehmlich um die Bereiche “Service” und die strategische Vermarktung von Originalteilen und Zubehör.

RTC setzt ihre Fahrsicherheitskampagne jetzt fort

Die RTC Reifen-team GmbH & Co. startet an diesem Wochenende wieder ihre Fahrsicherheitskampagnen für Pkws und Lkws in Kooperation mit der Continental Deutschland und dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg in Linthe. An insgesamt sieben Trainingstagen können bis zu 24 Kunden der RTC als Teilnehmer ein exklusives Fahrerintensivtraining absolvieren.

Neben einer theoretischen Schulung sollen im praktischen Training zahlreiche Fahrsituationen “erfahren” werden. Dadurch sollen die Teilnehmer lernen, auch in kritischen Situationen ihr Fahrzeug sicher zu beherrschen. Zusätzlich im Programm sind Fahrvergleiche und Testfahren auf nasser und trockener Fahrbahn mit gestellten Fahrzeugen, die entweder mit Budget- oder mit Premiumreifen bereift sind.

“Hier können alle Teilnehmer die Qualitätsunterschiede selber erfahren und entsprechende Eindrücke sammeln”, heißt es dazu in einer Mitteilung der RTC. Nach absolviertem Training erhalten die Teilnehmer eine Urkunde über die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining. Die RTC-Kampagne findet im April zunächst an drei Wochenenden für Pkw-Fahrer statt; Anfang Mai findet dann noch ein Wochenende mit Lkw-Trainings statt.

Michelin Challenge Bibendum jetzt bei Facebook

Die Michelin Challenge Bibendum präsentiert sich ab sofort im Social Web: Mit den gestarteten Aktivitäten bei den gängigsten Webplattformen Facebook, Twitter, YouTube und Flickr will Michelin das Thema nachhaltige Mobilität noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Gleichzeitig soll über die neuen Kommunikationskanäle ein aktiver Dialog mit den Usern entstehen. Hierzu bietet Michelin über die unterschiedlichen Foren des Web 2.

0 News und Hintergrundinfos rund um die Challenge Bibendum an, die vom 18. bis 22. Mai 2011 in Berlin-Tempelhof stattfindet.

Peter Ziegler verstärkt Marketingteam Continental-Motorradreifen

Peter Ziegler (31) verstärkt ab sofort das Marketingteam des Bereichs Motorradreifen von Continental. Dabei wird sich der Motorrad begeisterte Wirtschaftsingenieur vor allem den weltweiten Aktivitäten im Rennsport, der Ausweitung des Auftritts in den Social-Media-Plattformen und der Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Messen widmen. Damit wird er Marketingfachmann Torsten Rath entlasten, der sich künftig mehr originären Marketingaufgaben zuwenden wird.

“Ich freue mich schon sehr darauf, in dem engagierten, erfolgreichen Team mitzuarbeiten”, sagt Ziegler. “Für mich als aktivem Motorradfahrer ist es natürlich eine absolut spannende und fordernde Aufgabe, an den vielfältigen Aufgaben rund um unsere Reifen mit dabei zu sein.” Peter Ziegler und Torsten Rath berichten an Andreas Faulstich, Marketingleiter Motorradreifen von Continental.

Der Bereich Motorradreifen ist am Werk im hessischen Korbach angesiedelt, in dem auch ein Teil der Reifenentwicklung für Motorräder beheimatet ist. Continental stellt im Werk unter anderem Radial-Motorradreifen der neuen 0-Grad-Karkassen her. ab

.

Vredestein auf Techno-Classica: Reifen für automobile Schätze

Am 30. März ist es wieder so weit, die Weltmesse der Klassikbranche, die Techno-Classica, öffnet für fünf Tage ihre Tore in Essen. Über 1.

200 Aussteller präsentieren sich und ihre hochklassigen Angebote im komplett ausgebuchten Essener Messegelände. Der Veranstalter S.I.

H.A. erwartet über 180.

000 Besucher aus rund 30 Nationen zu diesem Spektakel. Über 2.500 Sammler-Automobile werden potenziellen Interessenten zum Kauf angeboten.

Die Automobilindustrie feiert “125 Jahre Automobil” und alle wichtigen Hersteller präsentieren ihre automobilen Kostbarkeiten. Über 200 Old- und Youngtimer-Clubs präsentieren sich und ihre Angebote. Mit einem repräsentativen Ausstellungsstand dabei ist auch wieder einer der führende Anbieter in Sachen Klassik-Reifen: Vredestein mit dem “Sprint-Classic-Programm”.

In Halle 3, Stand 437, biete Vredestein den interessierten Besuchern und Oldtimer-Besitzern fachlich kompetente Beratung bei der Auswahl der richtigen Reifen für ihre automobilen Schätze. Highlight der Reifenpräsentation sei der neue Weißwandreifen, der an gute alte Zeiten erinnern soll. Automobile Kostbarkeiten auf dem Vredestein-Stand werden ein originaler Austin Healey und ein Jaguar E-Type sein.

73 neue Stoßdämpfer von KYB zum Auswechseln

Für 73 Automodelle gibt es jetzt neue Stoßdämpfer von KYB (früher Kayaba), die speziell für ein besseres Fahrverhalten konzipiert sind. Zulassungsstarke Wagen wie Alfa 159, BMW X 5, Fiat 500, Mazda 2, Peugeot 207, Saab 9-3 oder VW Tiguan können nun damit ausgestattet werden. KYB-Stoßdämpfer sind für 99 Prozent aller Pkws von 78 Automarken lieferbar, teilt der nach eigenen Angaben weltgrößte Hersteller mit.

Damit verfüge der global agierende Fahrwerksspezialist über das größte Sortiment aller Anbieter. Im Autoteilehandel und bei Kfz-Werkstätten seien die Stoßdämpfer zum fairen Preis für den Wechsel beim Auto jederzeit erhältlich. Größere Sicherheit wie kürzerer Bremsweg, besseres Kurvenverhalten und schnellere Reaktion seien die Vorteile der modernen Gastechnologiedämpfer von KYB in hochwertiger Originalqualität für den Autofahrer.

Zusätzlich fahre der Wagen spürbar komfortabler, so dass sich der Stoßdämpferwechsel auf jeden Fall lohne. Stoßdämpfer sollten immer nur paarweise je Achse am Auto ausgetauscht werden, empfehlen die Experten von KYB. ab

.

Lorinser führt exklusives Designrad für den Mercedes-Benz SLS AMG ein

“Höchste technische Ansprüche gepaart mit sportlicher Eleganz” – auf diese Weise charakterisiert Sportservice Lorinser seines neues Designerrad “RSK8”. Das dreiteilige Schmiederad mit seinen sieben Speichen und den Edelstahl-Verbindungsschrauben soll sowohl durch seine edle Anmutung als auch hervorragende Verarbeitung überzeugen. Die Leichtmetallfelge Lorinser RSK8 wird für den Mercedes Flügeltürer vorne in der Dimension 9,5×20 und hinten in 11×21 angeboten.

Als weltweit anerkannter Spezialist für das Veredeln von Mercedes Automobilen lege der Sportservice Lorinser Wert “auf eine Verarbeitung in allerfeinster Güte mittels modernster Fertigungsverfahren”, heißt es weiter. Durch die Produktion im Schmiedeverfahren zähle die RSK8 zu den absoluten Leichtgewichten am Markt und verringert dadurch die ungefederten Massen am Fahrzeug. Davon profitiere der Bremsweg und das Handling des Zweisitzers deutlich.

Eibach am Bodensee: Tuningfans in „Social Reality“ begrüßen

Für kreative Autofans ist der Mai 2011 eindeutig der Wonnemonat: Denn vom 5. bis zum 8. des Monats bietet ihnen die Tuning World Bodensee wieder ein Rundumglücklich-Paket.

Das Setup für den Eibach-Stand (Halle B2, Nr. 302) steht bereits, denn schließlich möchte man den voraussichtlich wieder mehr als 100.000 Besuchern der Messe ein ansprechendes Programm bieten, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Das traditionsreiche Familienunternehmen verspricht sportliche Fahrwerkslösungen für nahezu jeden Einsatzzweck. Der Hersteller will die Vielfalt seines Angebots in Friedrichshafen mit zwei neuen Produktlinien unterstreichen, die gemeinsam mit den Dämpferexperten von Bilstein konzipiert wurden: Das “Eibach B12 Pro-Kit” mit moderater Absenkung und das etwas sportlichere “B12 Sportline”. Bei beiden Fahrwerkslinien sei jedoch streng darauf geachtet worden, auch den Komfortaspekt zu berücksichtigen.

Eibach-Fahrwerkskomponenten wollen neben “erfahrbaren” Dynamikvorteilen auch eine Verbesserung der Optik bieten – schließlich steht Tieferlegung auf dem Wunschzettel der Tuningfans meist ganz oben. Wie das Ergebnis beim aktuellen Golf VI GTI aussieht, zeigt anschaulich das neue Eibach Projektfahrzeug.

.

Väth stellt den CL 500 von Mercedes auf 20-Zoll-Räder

Aufbereitungen von Motoren sind das tägliche Brot der Firma Väth in Hösbach bei Aschaffenburg. Diesmal hat es einen Mercedes-Benz CL 500 in Schwarz erwischt. Nach dem Umbau des 5,5-Liter-Hubraum-Motors kommen Sportnockenwellen, Edelstahlkatalysatoren sowie Sportluftfilter zum Einsatz, wodurch jetzt 460 PS beziehungsweise 600 Nm Drehmoment zur Verfügung stehen.

Die Feinabstimmung der Motorelektronik umfasst auch eine Vmax-Anhebung auf 290 km/h, weswegen unbedingt die Freigabe der Reifen zu beachten sei, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der schwarze Benz steht dabei auf dreiteiligen Väth-Schmiederädern in 20 Zoll mit einer Bereifung in 245/30 ZR20 vorne sowie 285/25 ZR20 hinten. ab

.

Aerotechnik bietet Spezialeffekte für Barracuda und Corniche

Die Firma Aerotechnik – Hersteller der bekannten Rädermarken “Barracuda Racing Wheels” und “Corniche Sports Wheels” sowie Europavertriebsgesellschaft von “Work Wheels” – wartet für die neue Saison wieder mit mehreren Neuheiten auf. So soll die neue Trendlinie “Candy Wheelz” jede Felge zum Eye-Catcher machen, verspricht das Schweizer Unternehmen. So können alle Modelle von Barracuda und Corniche gegen einen Aufpreis mit der Spezialeffekt-Pulverbeschichtung “Candy Powder Coating” auf den polierten Teilen lackiert werden.

Bereits erhältlich sind die Farben Grün, Rot, Blau, Gold und Orange. Weitere Farben seien in Vorbereitung, schreibt Aerotechnik weiter. ab

.

Nutzfahrzeugmarkt wächst im Februar weiter deutlich

Für Februar hat der europäische Herstellerverband ACEA weiter steigende Zulassungszahlen im Nutzfahrzeugmarkt errechnet. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, stiegen die Neuzulassungen insgesamt und europaweit um 17,2 Prozent an. Für Deutschland weist die Statistik sogar eine Steigerung von 39,2 Prozent aus.

Dabei zeigte insbesondere das Segment der Nutzfahrzeuge über 3,5 bzw. über 16 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht eine besondere Zunahme. Während die Neuzulassungen von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen um 64,1 auf 6.

833 Einheiten in Deutschland zulegten, war dies bei den schweren Nutzfahrzeugen über 16 Tonnen sogar ein Plus von 78,2 Prozent auf 4.276 Einheiten. In der Kategorie der Kleintransporter bis 3,5 Tonnen wuchs der deutsche Markt im Februar noch um 32 Prozent; 15.

777 Sprinter und Co. wurden im Februar in Deutschland neu zugelassen. Der deutsche Busmarkt ging im Februar hingegen um 16,9 Prozent zurück.

9. Tuning World Bodensee: Messe mit Eventcharakter

,

Das Gelände der Messe Friedrichshafen wird wieder zum heißen Tuningpflaster. Zur neunten Auflage der Tuning World Bodensee (5. bis 8.

Mai 2011) vereint das Messe-Event internationale Top-Tuner aus Industrie und Handel, Medienvertreter und Tuningbegeisterte aus aller Welt. An mehr als 1.000 Fahrzeugen zeigen über 200 Aussteller, 152 Clubs sowie die besten Privatkünstler neue Veredelungstrends und läuten die neue Saison ein.

Pirelli erhält Staatsbesuch in Settimo Torinese

Der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano hat Pirellis neues Industriezentrum “Settimo Torinese” besucht und wurde dabei von Pirelli-Chairman Marco Tronchette Provera sowie von Pirelli-Tyre-CEO Francesco Gori begrüßt. Am Standort bei Turin, wo Pirelli bereits seit über 60 Jahren aktiv ist, hat der Hersteller zwei bestehende Fabriken in einer neuen, hochmodernen Produktionsstätte zusammengeführt, in der nach dem sogenannten Next-MIRS-Verfahren jährlich bis zu 3,5 Millionen Reifen gefertigt werden können. Für diese “modernste Pirelli-Produktionsstätte weltweit” hat der italienische Hersteller seit 2008 über 150 Millionen Euro investiert.

In Settimo Torinese arbeiten derzeit 1.200 Menschen. Neben der eigentlichen Produktionsstätte hat Pirelli in Settimo Torinese auch ein Forschungszentrum eingerichtet, das mit lokalen Hochschulen kooperiert.

Hankook feiert Werbe-Comeback am New Yorker Times Square

Hankook kehrt an den New Yorker Times Square zurück und wirbt erneut auf der vielleicht legendärsten Reklamefläche der Welt. Das Werbebanner, das sich wieder in Form des Hochleitungsreifens Ventus V12 evo präsentiert, ist an die Fassade des Marriott Marquis Hotel angebracht und soll diesmal für ein ganzes Jahr Millionen von Besuchern ansprechen. Mit einem Relaunch auf dieser Werbefläche will Hankook sein Markenprofil und -image weiter stärken und ausbauen.

Select ordert 40 Ford C-MAX für „Auto Service Partner“

Großauftrag für die Ford-Werke GmbH und den Ford-Partnerbetrieb Hugo Pfohe GmbH in Hamburg: Bereits zum vierten Mal hat die Select AG aus Andernach (Rheinland-Pfalz) Ford-Fahrzeuge bestellt. Die 40 Ford C-MAX “Trend” kommen als Werkstattersatzfahrzeuge bei der bundesweiten Gemeinschaft freier Kfz-Werkstätten ASP (“Auto Service Partner”) zum Einsatz. Der in der Reifenbranche bestens bekannte Stephan Westbrock, Vorstand Vertrieb der Select AG: “Wir freuen uns, bei dieser Aktion das Angebot an unsere Partner um den neuen, attraktiven Ford C-MAX erweitern zu können und als erster Anbieter dieses Modell bereitzustellen.

Startech verpasst dem Jaguar XJ dreiteilige Schmiederäder

Scharf sind die Krallen des bis zu 510 PS starken Jaguar XJ. Startech schuf für den luxuriösen Briten des Modelljahres 2011 ein neues Sportprogramm, bei dem – um den vorhandenen Platz in den Radhäusern optimal zu nutzen – spezielle Versionen der “Startech Monostar J Diamond Edition”-Räder zum Einsatz. Die dreiteiligen Schmiederäder werden in 9×21 Zoll und 10,5×21 Zoll gefahren.

Mit spiegelpolierten Oberflächen und Abschnitten in Titan-Optik bieten die Räder eine Symbiose aus Leichtgewicht und höchster Qualität. Die reduzierten ungefederten Massen wirken sich genauso positiv auf das Handling aus wie die breiteren Hochleistungsreifen im Format 255/35 vorne und 295/30 hinten. dv

.

Yokohama-Equipment von Dunlop Aircraft Tyres in Betrieb genommen

Vor etwa zwei Jahren hatte Yokohama erklärt, sich aus dem Segment Flugzeugreifen zurückziehen zu wollen, vor Jahresfrist hatte Dunlop Aircraft Tyres (Birmingham/Großbritannien) die Akquisition von bei den Japanern nicht mehr benutztem Produktions- und Testequipment bekannt gegeben. Jetzt ist das akquirierte Gerät in Birmingham aufgebaut und wird in Betrieb genommen. Das Testequipment soll dazu dienen, Flugzeugreifenentwicklungen schneller in den Markt zu bringen, die Fertigungsmaschinen sollen dem einzigen ausschließlich auf Flugzeugreifen spezialisierten Hersteller helfen, stärker im Radialreifensegment Fuß zu fassen.

Neu von RH Alurad: Colour your Wheels

Wiederholt klopfte es in den letzten Monaten an die Tür von RH-Geschäftsführer Wolfgang Späth. Da standen sie dann im Rahmen, die Kunden mit ihren runden Errungenschaften – doch der silberne Glanz beeindruckte sie anscheinend nicht. Sie wollten die neuen Räder lieber in Farbe – vornehmlich in der Farbe ihres Wagens.

Bei RH gab es vor einigen Jahren schon einmal dieses Angebot. Doch damals kam die Idee wohl noch zu früh. “Jetzt”, so Wolfgang Späth, “könnte daraus anscheinend ein Trend werden.

mefro jetzt auch in Südamerika

Es gibt Unternehmen, die haben sich – jedenfalls räderseitig – komplett dem Werkstoff Stahl verschrieben. Wobei Stahlräder in Europa in den letzten Jahren lange Zeit gegen Aluminiumräder an Boden verloren haben. Das gilt darüber hinaus auch für andere entwickelte und sich entwickelnde Staaten.

Schaeffler-Konzeptfahrzeug ACTIVeDRIVE zum Thema Elektromobilität

Schaeffler (Herzogenaurach) zeigt bei der heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt mit dem ACTIVeDRIVE ein Konzeptfahrzeug zum Thema Elektromobilität und komplettiert damit das Trio von Demonstrationsfahrzeugen, mit denen das Unternehmen das Spektrum moderner Automobilität visualisieren will. “Darüber hinaus fungieren die drei “Ideenfahrzeuge” auch als Versuchsplattformen für die realitätsnahe Erprobung verschiedener Komponenten und Systeme”, sagt Prof. Dr.

-Ing. Peter Gutzmer, Geschäftsführung Technische Produktentwicklung von Schaeffler. Beim ACTIVeDRIVE handelt es sich um ein reines Elektrofahrzeug mit Allradantrieb auf Basis eines Skoda Octavia Scout.

BRV bietet Mitgliedern Radiobeitrag zur Nutzung

Im Rahmen der PR-Kampagne “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel”, die im vergangenen Monat gestartet war, bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk seinen Mitgliedern jetzt auch einen Hörfunkbeitrag. Dieser wie auch die anderen Materialien zum Thema könne von den Mitgliedern für Radiowerbung genutzt werden, heißt es dazu in einer Mitteilung des Verbands. ab.

Umfrage: Reifenhandel am „Räderwechsel“ nicht beteiligt?

Einer Umfrage des TÜV Rheinland unter mehr als 1.000 Autofahrern zufolge steckten “mehr als 15 Prozent” der Deutschen ihre Räder zur Sommersaison selber um, wohingegen fünf Prozent gar nicht wechselten. Von denjenigen, die wechseln, vertrauten dann “je gut ein Drittel” einer Vertragswerkstatt oder einer freien Werkstatt.

Ein weiteres Viertel ginge zur Filiale einer Werkstattkette. Und zwei Prozent ließen ihre Räder auf der Tankstelle umstecken. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG, ob denn der Reifenhandel in diesem Jahr am “Räderwechsel” nicht beteiligt wäre, hieß es beim TÜV Rheinland nur, dass entsprechende Unternehmen zur Kategorie “Filiale einer Werkstattkette” gehörten.

Pirelli führt „Winter Icecontrol“ in Skandinavien und Russland ein

Pirelli hat einen neuen Winterreifen für den skandinavischen und russischen Markt vorgestellt. Der “Winter Icecontrol” soll dort ab Mitte des Jahres verfügbar sein, nachdem er kürzlich von etlichen Endverbrauchern in Schweden, Norwegen und Finnland auf der Straße getestet werden konnte. ab

.

Bridgestone-Sicherheitschecks 2010

71 Prozent aller Autofahrer fahren mit zu geringem Reifendruck. Dies ist das Ergebnis der Bridgestone-Sicherheitskontrollen, die 2010 an 38.200 Fahrzeugen in neun Ländern der EU vorgenommen wurden.

Jedes Jahr werden zwei Milliarden Liter Kraftstoff im Wert von 2,8 Milliarden Euro verschwendet. Für die Umwelt heißt das, das 4,8 Millionen Tonnen zusätzlicher und unnötiger CO2-Emissionen erzeugt werden – dies entspricht 1,8 g/km pro Jahr und Auto auf Europas Straßen..

Spezialmaschinen von SSB: Fertigungslösungen aus einem Guss

Der Maschinenbau ist traditionell eine der zentralen Schlüsselindustrien der deutschen Wirtschaft. Von der Krise stark gebeutelt, entpuppt sich insbesondere der Sondermaschinenbau mittlerweile als starker Impulsgeber des einsetzenden Aufschwungs in Deutschland. Als ein Beispiel mag SSB aus Bielefeld dienen.

Lanxess’ „WebMagazin“ jetzt noch anwendungsfreundlicher

Das internetbasierte Magazin des Spezialchemiekonzerns Lanxess hat einen neuen Auftritt erhalten. Nach einer umfangreichen Überarbeitung sei das “WebMagazin” noch übersichtlicher und nutzerfreundlicher geworden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Eine Modernisierung des Layouts mit klar strukturiertem Themenüberblick, erweiterter Such- und Archivfunktion und eine komfortable Druckmöglichkeit seien die wichtigsten Merkmale des Relaunches.

Zusätzlich sei der Auftritt für mobile Endgeräte optimiert worden, so dass der Leser auch von unterwegs bequem auf die WebMagazin-Geschichten zugreifen könne. Zu erreichen ist das WebMagazin unter http://webmagazin.lanxess.

Dunlop startet Frühjahrskampagne mit „4 Maxx Prämie“

Passend zum Beginn der Sommerreifenzeit startet Dunlop zum 1. April seine Frühjahrskampagne 2011 für Endverbraucher. Mit der Aktion “4 Maxx Prämie” will die Marke ihre “Hochleistungs-Sommerreifen der Sport-Maxx-Familie noch attraktiver” machen, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Wer im Aktionszeitraum April also vier Reifen in 17 Zoll oder größer aus der Sport-Maxx-Familie (SP Sport Maxx, SP Sport Maxx TT, SP Sport Maxx GT oder SP Quattro Maxx) kauft, der könne aus attraktiven Prämien auswählen – teilweise mit Zuzahlung. Zur Auswahl stünden etwa die Carrera-Rennbahn in der “Dunlop-Edition” oder Apples MP3-Player “iPod nano”. Außerdem werden etwa zwei Wochenendtickets für das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (23.

– 26. Juni) als Prämie angeboten. Weitere Informationen dazu und Registrierung auf http://www.

maxxpraemie.de/. Die Prämienangebote “4 Maxx Prämie” soll es bei allen teilnehmenden Händlern geben, denen Dunlop entsprechende Informations- und Marketingpakete für die Kommunikation am Point of Sale (POS) zur Verfügung stelle.

Zu geringer Reifendruck bei zwei Drittel der Europäer

Einer Stichprobenkontrolle von Bridgestone in Europa zufolge sind hier zwei Drittel aller Autofahrer mit einem zu geringen Reifendruck unterwegs. Das habe sich nun bei Untersuchungen in neun europäischen Ländern gezeigt. Bei 7,5 Prozent der überprüften Fahrzeuge war der Reifendruck sogar bedenklich niedrig und lag bis zu 0,5 bar unter den Herstellerempfehlungen.

0,5 Prozent der Autofahrer sind sogar mit bis zu 0,75 bar zu wenig unterwegs. Dies habe großen Einfluss auf die Sicherheit, den Verbrauch und natürlich die Haltbarkeit eines Reifens. ab.

Wieder alle Bridgestone-Fabriken in Japan am Netz

Nach ihrem “aktualisierten Plan für die Wiederaufnahme der Produktion” hat die Bridgestone Corp. zum vergangenen Wochenende hin auch die letzte der fünf vom Erdbeben im Nordosten Japans betroffene Fabrik wieder in Betrieb genommen. Wie der Hersteller dazu meldet, fertige man in Nasu seit Freitag wieder Reifen.

Aufgrund des Erdbebens hatte das Werk die Produktion von Pkw- und Motorradreifen gestoppt. Die Produktionsmenge werde mit Rücksicht auf die eingeschränkte Energieversorgung und andere Faktoren schrittweise erhöht. ab.

Kumho Tires: In allen China-Fabriken zu viel „Rework Rubber“?

Neuesten Medienberichten zufolge habe Kumho Tires in China offenbar in allen drei Fabriken mehr recycelten Gummi in der Reifenproduktion genutzt als nach den eigenen Qualitätsmaßstäben erlaubt. Wie die staatliche Nachrichtenplattform China.org.

cn dazu schreibt, seien auch in den Fabriken in Nanjing und Changchun Reifen nach entsprechendem Verfahren gefertigt worden. Die Plattform nennt dazu aber weder Quelle noch Belege, um ihre neuerliche Anschuldigung zu untermauern. Mitte März war Kumho Tires erstmals im chinesischen Staatsfernsehen angeprangert worden, damals allerdings nur wegen seiner Fabrik in Tianjin.

Der südkoreanische Reifenhersteller fertigt in China jährlich rund 30 Millionen Reifen. Die Zahl der potenziell betroffenen Autos sei demnach “nicht kalkulierbar”, heißt es dort weiter. Außerdem sei Kumhos Ruf in China in Gefahr, da man sich “nicht mit Nachdruck” um das vermeintliche Vergehen kümmere, wird auf der Plattform kritisiert.

TRIB geht mit neuem Geschäftsführer in die Zukunft

Die Nachricht von der personellen Umbesetzung an der Spitze des Tire Retread & Repair Information Bureau am Ende des vergangenen Jahres kam durchaus überraschend, nicht zuletzt auch für Harvey Brodsky. Seine 30 Jahre als Geschäftsführer des Runderneuerungsverbands fanden am 5. Oktober 2010 ein abruptes Ende nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss.

Der zum Nachfolger berufene David Stevens – ein 42-jähriger Neuling in der Runderneuerungs- und Reifenbranche. “Der Vorstand war überaus beeindruckt durch die Forschungen und tiefgehenden Analysen, mit denen Stevens aufwarten konnte. Er hat uns nicht nur mit einem zielgenauen Bild darüber beeindruckt, was das TRIB ist.

Ceat nimmt Lkw-Radialreifenfabrik in Indien in Betrieb

Der Hersteller Ceat hat seine erste Lkw-Radialreifenfabrik in Indien am vergangenen Wochenende offiziell in Betrieb genommen. Die Fabrik in Halol (Bundesstaat Gujarat) soll nach Abschluss der ersten von zwei Ausbaustufen jährlich gut vier Millionen Reifen fertigen: 480.000 Lkw-Reifen wie auch 3,6 Millionen Pkw-Reifen.

Am Ende des zweiten Bauabschnitts, der langfristig geplant sei, sollen einmal jährlich rund zwölf Millionen Reifen in Halol 40 Kilometer von Baroda entfernt produziert werden. Der Hersteller, der erst kürzlich die weltweiten Rechte an der Marke “Ceat” von Pirelli erworben hatte, will insgesamt sieben Milliarden Rupien (110 Millionen Euro) in die Fabrik investieren, wovon knapp drei Viertel bereits für den ersten Bauabschnitt verplant sind. 25 bis 40 Prozent der Produktion sollen exportiert werden.

Bereits seit 2006 plant der drittgrößte indische Reifenhersteller diese Fabrik und wollte sie zunächst in Kooperation mit einem Technologiepartner bauen. Nachdem die Suche nach einem möglichen Joint-Venture-Partner ergebnislos geblieben war, hatte sich das in Mumbai ansässige Unternehmen 2008 dazu entschlossen, die Fabrik ohne “strategischen Partner” zu bauen. Die Grundsteinlegung fand dann im Januar 2009 statt.

Kumho Tires’ Stammwerk in Korea wird länger bestreikt

Der für den vergangenen Freitag angekündigte Arbeitsausstand in den beiden Kumho-Produktionsstätten am Standort im koreanischen Gwangju (Gyeonggi-Provinz) dauerte länger als gedacht. Die ursprünglich auf einen Tag angelegte Maßnahme, mit der die Arbeiter im Kumho-Stammwerk ihren Forderungen nach höheren Löhnen und verbesserten Arbeitsbedingungen Nachdruck verleihen wollten, wurde auch am Sonnabend fortgesetzt. Gewerkschaftern zufolge habe Kumho Tires die Streikenden unter Druck gesetzt, sich nicht an den Maßnahmen zu beteiligen und ihre Arbeit wieder aufzunehmen, woraufhin diese die Verlängerung des Arbeitsausstandes beschlossen hätten.

Nun planen die Arbeiter weitere Maßnahmen, heißt es dazu Berichten zufolge. Kumho Tires bezeichnete den Ausstand als “illegal” und hatte bereits am Freitag das Pkw- und Lkw-Reifenwerk geschlossen. ab.

Pirelli-Reifen halten: „Gelungenes Comeback“ in der Formel 1

Viel war über die Performance der neuen Formel-1-Reifen vor dem Saisonauftakt im australischen Melbourne gesprochen und gestritten worden. Wie sich beim gestrigen Großen Preis von Australien nun aber herausstellte, war das Thema Reifen kein Thema. Weder Sieger Sebastian Vettel (Red Bull Racing) noch sonst jemand konnte sich während oder nach dem Rennen über Blasenbildung, Reifenplatzer, unterschiedliche Leistungswerte oder andere Zufälligkeiten der neuen Pirelli-Reifen beschweren.

Im Gegenteil: Der italienische Reifenhersteller erhielt sogar vielfaches Lob, unter anderem für ein “gelungenes Comeback”, heißt es dazu etwa bei Motorsport-Total.com. Die Pirelli-Reifen erlaubten im Albert Park verschiedene Strategie, von einer Ein-Stopp-Strategie bis hin zu einer Drei-Stopp-Strategie machten die neuen Rennreifen Vieles möglich.

Pirellis Motorsportdirektor sah in Melbourne sogar ein “fantastisches Rennen”; Pirelli hatte “überhaupt keine Probleme”. Wenn nach dem Rennwochenende überhaupt kritische Töne zu hören sind, dann in Bezug darauf, dass das Melbourne-Rennen eben nicht das erwünschte Spektakel geboten hat, das sich die Reformer der Rennserie eigentlich mit dem Wunsch nach weniger haltbaren Reifen erhofft hatten. Mit der “Premiere ihrer Ideen” dürften die Protagonisten einer spannenderen Formel 1 demnach “nicht zufrieden sein”, ist dazu zu lesen.

Mit Michelin Latitude Cross zum Sieg bei der Rallye Portugal

Mit einer fehlerfreien Fahrt hat sich Rallyetalent Sébastien Ogier wie im Vorjahr den Sieg der Rallye Portugal gesichert. Der Franzose teilte sich das Potenzial seiner “Latitude Cross”-Schotterpneus der Marke Michelin clever ein und verwies Titelverteidiger und Teamkollegen Sébastien Loeb um mehr als eine halbe Minute auf den zweiten Rang.

.

Schaeffler verringert Conti-Anteil von 75,1 auf 60 Prozent

Schaeffler (Herzogenaurach) verringert den Anteil am hannoverschen Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental von 75,1 auf 60 Prozent. 29,7 Millionen Aktien sind zu einem Preis von 60 Euro pro Anteil an eine breite internationale Investorenbasis veräußert worden, sodass sich die Schuldenlast des fränkischen Familienunternehmens schon allein dadurch um etwa 1,8 Milliarden Euro verringert hat. Insgesamt allerdings ermöglicht es das mit den finanzierenden Banken ausgehandelte Refinanzierungspaket der Schaeffler Holding, ihre Schulden sogar von derzeit 7,4 Milliarden Euro um 2,8 Milliarden Euro auf 4,6 Milliarden Euro zu verringern.

Der neue ZZ5 von Avon Tyres

Der Avon ZZ5 wurde auf europäischen Straßen und Rennstrecken entwickelt und getestet Der neueste Ultrahochleistungsreifen von Avon ist in den folgenden Größen erhältlich: 255/35 R18 XL 94Y, 235/35 R19 91Y, 255/35 R19 XL 96Y, 225/40 R18 XL 92Y, 235/40 R18 91Y, 235/40 R18 XL 95Y, 245/40 R18 93Y, 245/40 R18 XL 97Y, 245/45 R18 96Y […]

Zwei weitere Yokohama-Fabriken nach ISO 14001 zertifiziert

Zwei weitere von Yokohamas Reifenfabriken sind nun nach ISO 14001 zertifiziert worden. Wie es dazu vonseiten des japanischen Reifenherstellers heißt, haben die Suzhou Yokohama Tire Co. Ltd.

(China) sowie die Yokohama Tyre Vietnam Inc. beide die Anforderungen des internationalen Umweltmanagementsystems erfüllt und seien dafür im Februar mit dem Zertifikat belohnt worden. Während Yokohama in China radiale Lkw- und Busreifen fertigt, entstehen in der Anlage in Vietnam diagonale Motorrad- und LLkw-Reifen für den vietnamesischen Markt sowie Industriereifen für den japanischen Markt.

Trelleborg kauft Schweizer Silikonspezialisten

Die Trelleborg-Gruppe will die Silcotech Group übernehmen. Der Schweizer Spezialist für Flüssigsilikon steht für einen Jahresumsatz in Höhe von rund 22 Millionen Euro und soll Teil des Trelleborg-Geschäftsfeldes “Sealing Solutions” werden. Der Kaufpreis wird mit rund 33 Millionen Euro angegeben; die Übernahme soll im zweiten Quartal vonstatten gehen.

Autec auf Facebook

Auf Autecs Facebook-Seite www.facebook.de/autecwheels finden interessierte Kunden ab sofort regelmäßig aktuelle Informationen über den Leichtmetallradanbieter aus Schifferstadt, eine Bildergalerie mit Rad- und Fahrzeugfotos, Gewinnspiele, Wissenswertes zu Messen und Events und vieles mehr.

Die Plattform bietet ihren Besuchern außerdem die Möglichkeit, sich bei Fragen, Wünschen oder Anregungen direkt mit dem Autec-Facebook-Team auszutauschen sowie Fotos oder Links auf die Pinnwand zu posten. Zum Start des Facebook-Auftritts verlost das Unternehmen unter allen Facebook-Nutzern, die bis zum 30. April 2011 Fans der Autec-Seite werden, einen Satz Autec-Räder nach Wahl.

Industrielles Aluminiumrad-Finishing mit Gleitschlifftechnik

Ob geschmiedet oder gegossen – bei der R2 Felgenveredelung werden die Aluminiumräder von Luxuslimousinen und Sportwagen auf Hochglanz poliert. Dabei sorgt Gleitschlifftechnik der Rösler Oberflächentechnik GmbH (Untermerzbach) für kurze Bearbeitungszeiten, hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

.

Positive Bilanz von JATO Dynamics für Europas Neufahrzeugmarkt

Der Großteil europäischer Märkte erlebte im Februar einen Verkaufsanstieg. Nach Angaben des internationalen Marktbeobachters JATO Dynamics in Limburg liegt der Gesamtabsatz Europas daher seit März 2010 erstmals wieder im positiven Bereich. “Bestimmte Segmente konnten das Hoch des Vorjahres zwar nicht erreichen, aber dennoch zeigt der Gesamtmarkt positive Signale.

BMW 6er Cabrio von H&R

Ausdruck purer Dynamik: Dafür steht das neue 6er Cabrio. Dem 2+2-Sitzer haben sich die Ingenieure von H&R angenommen und entwickelten einen Federnsatz, der das GranTurismo Cabrio rund 20 Millimeter näher an den Asphalt bringt. Auch das Fahrverhalten konnte mit dem Federkit um einige Nuancen dynamisiert werden.

– Natürlich ohne den Komfort des edeln Cabrios merklich zu schmälern.  Änderungen an der Karosserie oder an der Rad-Reifen-Kombination sind nicht erforderlich. dv

.

Was haben Yokohama-Reifen mit Nussschalen zu tun?

Die Yokohama Rubber Co. (Tokio) hat von der amerikanischen Cardolite Corporation den “Mortimer T. Harvey Award 2010” verliehen bekommen.

Die Firma Cardolite vermarktet unter anderem Ölextrakte, die aus der Schale von Cashewnüssen gewonnen werden – und die verwendet Yokohama bei der Herstung von Reifenwülsten. Die Nutzung von nachwachsenden Ressourcen ist ein Unternehmensziel, das sich Yokohama im Rahmen von Umweltbemühungen setzt. dv.

Ökorennauto auf Michelin

Die Sachverständigenorganisation Dekra präsentiert als technischer Partner des französischen Unternehmens Formulec ein revolutionäres Rennauto. Der von Formulec gemeinsam mit weiteren namhaften Partnern entwickelte “EF01” ist das derzeit schnellste, rein elektrisch betriebene Formel-Rennfahrzeug der Welt. Michelin entwickelte eigens neue, energieoptimierte Reifen.

Umfrageergebnis der Kampagne Reifenqualität und ACV

Wann und wo lassen Autofahrer ihre Pkw auf saisongerechte Bereifung umrüsten, welches Kriterium gibt den Ausschlag für den Reifenkauf und wie zufrieden sind sie mit ihrem Reifenhändler? Diesen Fragen ging die Initiative Reifenqualität – “Ich fahr‘ auf Nummer sicher!” zusammen mit dem ACV, Automobil Club Verkehr, in einer aktuellen Umfrage auf den Grund. Die Auswertung von knapp 1.500 eingegangenen Fragebögen ergab folgende Ergebnisse:
• Für 88 Prozent der Befragten ist Qualität der ausschlaggebende Faktor beim Reifenkauf, für zwölf Prozent ist der Preis relevanter
• Mit 93 Prozent räumt die große Mehrheit Testergebnissen beim Reifenkauf einen großen
Stellenwert ein
• 43 Prozent der Befragten rüsten regelmäßig selbst von Winter- auf Sommerreifen bzw.

Potenza S001 für den Audi A1

Nach OE-Erfolgen für den Audi RS5, den Aston Martin Rapide und den Ferrari 458 Italia hat Bridgestone für den Potenza S001 auch eine Freigabe beim Audi A1 einheimsen können. Auf dem dreitürigen Kompaktmodell der Premiumklasse wird bereits seit einigen Wochen die Größe 225/35 R18 87W des Flaggschiffreifens der Japaner montiert. Bridgestone beliefert Audi bereits seit 1992 mit Erstausrüstungsreifen, aktuell werden neben den genannten RS5 und A1 auch S3 und S6 bestückt.

25 Millionen mehr Reifen in den USA in 2010, drei Prozent Stückzahlwachstum 2011 erwartet

Der amerikanische Reifenherstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA) hat die Marktzahlen des Jahres 2010 und die Erwartungen für dieses Jahr präsentiert. Demnach wurden im vergangenen Jahr 9,7 Prozent Reifen mehr als 2009 und damit 285 Millionen Stück ausgeliefert. Für 2011 wird ein moderateres Wachstum um drei Prozent auf 293 Millionen Einheiten prognostiziert.

125 Jahre Aluminium

Dieser Tage jährt sich die Erfindung des Aluminium zum 125. Male. Zwar hatte bereits 1808 Sir Humphry Davy “Aluminum” beschrieben und versucht es herzustellen, zwar gelang dies erstmalig Hans Christian Orsted 1825 durch Reaktion von Aluminiumchlorid mit Kaliumamalgam, zwar verwendete Wöhler 1827 die gleiche Methode, verfeinerte Henri Etienne Sainte-Claire Deville dessen Prozess im Jahr 1846 und publizierte ihn 1859 in einem Buch, aber erst 1886 wurde unabhängig voneinander durch Charles Martin Hall und Paul Héroult das jetzt nach ihnen benannte Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Aluminium entwickelt: der so genannte “Hall-Héroult-Prozess”.

Michael Andre verlässt Giti Tire – Persönliche Gründe

Michael Andre steht nicht mehr in den Diensten von Giti Tire in Europa. Wie dazu zu hören ist, habe der Marketingdirektor für Pkw-Reifen Europa und Geschäftsführer der Giti Tire Deutschland GmbH, die Ende 2009 den Vertrieb von Lkw-Reifen der Marke “GT Radial” von Reifen Gundlach übernommen hatte, das Unternehmen Mitte dieses Monats auf eigenen Wunsch hin verlassen und dafür persönliche Gründe angegeben. Richard Lyons, Managing Director von Giti Tire (UK) – Schwestergesellschaft von Giti Tire Deutschland – hat vorübergehend die Geschäftsführung der deutschen GmbH übernommen.

Eine entsprechende Information darüber habe man auch bereits an die deutschen Lkw-Reifen-Kunden gegeben. Wie Richard Lyons auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, habe der Personalwechsel keinen Einfluss auf die laufenden Geschäfte; man verzeichne “Business as usual”. Man werde sich kurzfristig mit weiteren Informationen hierzu an den Markt wenden.

Bridgestone-Arbeiter in Südafrika erhalten „Kriegserklärung“

In dem seit vergangenen Herbst leise vor sich hinschwelenden Tarifstreit in Südafrika zwischen Bridgestone South Africa und der Gewerkschaft National Union of Metalworkers of South Africa (NUMSA) ist es nun erneut zu einer offenen Auseinandersetzung gekommen. Wie es dazu Medienberichten zufolge hei´ßt, habe der japanische Reifenhersteller die Arbeiter in den Fabriken in Port Elisabeth und Brits nach Arbeitsausständen ausgesperrt. Die betroffenen Arbeiter sehen dies als “Vergeltung” und “Kriegserklärung” für einen Manteltarifvertrag, den die NUMSA im vergangenen Herbst mit allen Reifenherstellern in Südafrika außer Bridgestone abschließen konnte.

Bei Abschluss des Tarifvertrages Ende September hatten die Arbeiter aber ihren mehrwöchigen Streik bei Bridgestone ausgesetzt und sich auf die laufenden Verhandlungen mit dem japanischen Reifenkonzern verlassen. Die NUMSA kündigt bereits “weitere Maßnahmen” an, um ihren Forderungen nach der Übernahme des Tarifvertrages auch bei Bridgestone Nachdruck zu verleihen. ab.

Trelleborg-Gruppe refinanziert Milliarden-Kredit frühzeitig

Die Trelleborg-Gruppe hat eine auf fünf Jahre laufende Kreditlinie in Höhe von 10,6 Milliarden Schwedisch Kronen (1,178 Milliarden Euro) gezeichnet und will damit frühzeitig Kredite in gleicher Höhe ablösen, die erst im März 2012 fällig gewesen wären. Insgesamt 16 Banken stellen die Kredite bereit, darunter – neben zahlreichen Banken aus Skandinavien – auch die deutsche Commerzbank. Die neue Kreditlinie sichere nun eine vernünftige Basis für die Finanzierung des Unternehmens bis 2016, erklärte Trelleborg-CFO Bo Jacobsson laut einer Pressemitteilung.

“Goodyear Innovation Award” geht an Peugeot-Hybrid-Kompaktvan

Der Peugeot 3008 Hybrid4 ist mit dem “Goodyear Innovation Award 2011” ausgezeichnet worden. Die Gewinner des Awards werden jährlich im Rahmen einer Leserwahl der Zeitschrift “Auto-Bild Allrad” bestimmt, bei der die interessantesten Neuheiten des Jahres aus dem 4×4-Segment gewürdigt werden. Der Peugeot 3008 HYbrid4 biete “als erstes Serienfahrzeug weltweit die anspruchsvolle Kombination von sauberem Dieselmotor und Elektroantrieb”, heißt es dazu.

Der Chefredakteur der Zeitschrift sowie Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, haben den Award gestern Abend in Frankfurt überreicht. ab.

AEZ-Felgenkonfigurator für Smartphones

,

Einen Felgenkonfigurator für Smartphones bietet der Räderhersteller AEZ an. Die Anwendung – neudeutsch auch App genannt – steht für das iPhone 3 bzw. iPhone 4 von Apple ebenso zur Verfügung wie für Mobiltelefone mit Googles Betriebssystem Android.

“Egal ob am eigenen Fahrzeug, beim Autohändler oder für den Fuhrpark von Freunden und Bekannten: Manchmal wäre es nicht schlecht, direkt am Objekt verschiedene Felgentypen ausprobieren zu können”, erklärt AEZ die Einführung der kostenlosen Software, die über den iTunes-Store bzw. den Android Market erhältlich ist. cm

.

Vredesteins „Ultrac-Mädels“ sind erneut im Markt unterwegs

Mit dem Frühling in Deutschland startet auch wieder das Sommerumrüstgeschäft in den Reifenfachbetrieben. Bei Vredestein starten damit auch wieder die “Ultrac-Mädels” zu ihrer Tour durch ganz Deutschland. In diesem Frühjahr haben die Mädchen Energy-Drinks für die Mitarbeiter im Handel im Gepäck.

“Auch durch unsere regelmäßigen Tage im Handel wissen wir genau, wie sehr das Personal im Reifenhandel in der Umrüstphase unter Strom steht”, sagt Michael Lutz, Vredestein-Geschäftsführer in Deutschland. “Der Besuch unserer Ultrac-Mädels soll beim Handel für einen kurzen Moment die oftmals hektische Betriebsamkeit unterbrechen und der Energy-Drink hilft vielleicht dem einen oder anderen Mitarbeiter durch den Tag.” ab

.

Reifen aus Japan-Produktion nicht strahlenbelastet

,

Nach Aussagen seines geschäftsführenden Vorsitzenden Peter Hülzer haben sich beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Anrufe von Reifenfachhändlern gemehrt, in denen davon berichtet wurde, Kunden hätten die Montage japanischer Reifenmarken mit dem Hinweis abgelehnt, die Reifen seien aufgrund der Vorfälle in Fukushima sicherlich strahlenbelastet.

Das hat die Branchenvertretung zum Anlass genommen, die Hersteller Bridgestone, Toyo und Yokohama um eine Stellungnahme zu bitten. Demnach besteht derzeit kein Anlass zur Sorge. “Die Reifen, die derzeit bei dem deutschen Reifenfachhandel eingelagert sind und möglicherweise aus japanischer Produktion stammen, haben Japan seit mindestens anderthalb Monaten verlassen und sind daher keinesfalls strahlenbelastet”, gibt Bridgestone-Deutschland-Geschäftsführer Gerry Duffy Entwarnung.

Und der Hersteller will seinen Worten zufolge auch künftig “den hohen Qualitätsstandards entsprechen (…

) und nur einwandfreie und nicht gesundheitsgefährdende Waren auf den Markt bringen”. Ähnlich haben sich auch die beiden anderen japanischen Hersteller geäußert. Zudem weist Yokohama darauf hin, dass ein großer Teil der für den deutschen Markt produzierten Reifen von anderen Werken – beispielhaft genannt werden solche auf den Philippinen oder in Thailand – stammt und außerdem die Fabriken des Unternehmens in Japan, die unter anderem auch Reifen für den deutschen Markt fertigen, viele Hundert Kilometer südlich von Fukushima entfernt sind.

“Dies gilt auch für die Einlagerung von Materialien, die – wie auch der komplette Herstellungsprozess und der logistische Prozess – in geschlossenen Hallen stattfindet. Unserer Information zufolge gibt es an all diesen Produktionsstandorten keine erhöhten Strahlenwerte”, sieht Rolf Kurz, General Manger Sales & Marketing bei der Yokohama Reifen GmbH, ebenfalls keinen Anlass zur Sorge. cm.

Ford Motor Co. würdigt Zulieferer mit „World Excellence Awards“

,

Die Ford Motor Company hat wieder einige seiner Zulieferer mit Awards bedacht. Zu den Gold-Award-Gewinnern zählt auch Cheng Shin Rubber aus Taiwan, der Hersteller der Reifenmarke “Maxxis”. Der US-Automobilhersteller würdige damit Maxxis’ “herausragenden Beitrag” zum Ford-Erfolg im vergangenen Jahr.

Der taiwanesische Reifenhersteller beliefert Ford bereits seit 1991 mit Pkw-Reifen in den USA, Mexiko, China, Brasilien, Argentinien und natürlich in Taiwan selbst. Zu den 15 Gold-Award-Gewinnern – Cheng Shin Rubber ist übrigens der einzige Reifenhersteller in dieser Liste – zählen auch Räderhersteller Ronal (Schweiz) mit seinem Werk in Polen sowie Mahle (für Kolben), Bosch (für ABS-Bremsen) und ZF Getriebe (für Automatikgetriebe). Über einen Award in Silber von Ford können sich immer noch Hayes Lemmerz (Räder) und Conti Automotive Systems (Einspritzdüsen) freuen.

Toyo weiterhin einer der GORM-Hauptsponsoren

,

Toyo Tires unterstützt die German Off Road Masters (GORM) bereits seit ihrem Debüt 2007 am Nürburgring, und auch in der Saison 2011 ist man wieder einer der Hauptsponsoren der DMV-Rallye-Raid-Meisterschaft wie sich die Serie seit 2008 nennen darf. Bei der deutschen Offroadmeisterschaft kämpfen seriennahe Geländewagen in der T2-Klasse und bis zu 500 PS starke Boliden in der offenen T1-Klasse auf zehn bis 20 Kilometer langen Rundkursen mit Sand, Schlamm und Schotter um den Titel. Je Rennen treten zwischen 30 und 50 Teilnehmer an, wobei Toyo zufolge inzwischen ein hoher Anteil des Wettbewerbsfeldes auf Reifen des Herstellers – den straßenzugelassenen “Open Country M/T” oder den speziell für Offroad-Trial entwickelten Motorsportreifen “Open Country MT/R” – setzt.

Mehr als zehn Millionen Reifen über Tyre100 verfügbar

,

Nach Aussagen ihrer Betreiber sind über die B2B-Plattform Tyre100 dank der mehr als 200 Anbieter aus Vermarktungsgruppen Reifen, Felgen und Zubehör ständig über zehn Millionen Reifen verfügbar. “Tyre100 spielt seit nunmehr acht Jahren eine der führenden Rollen in den B2B-Marktplätzen”, ist Rolf Beißel, Vorstand der hinter dem Plattform stehenden CaMoDo AG, überzeugt. Zugleich betont er, dass die Käufer keinerlei Gebühr zu zahlen hätten und keine Vertragsbindung eingingen.

Zuordnungsbroschüre 2011 von Brock erschienen

,

Ab sofort ist die neue Zuordnungsbroschüre des Räderherstellers Brock erhältlich. Auf 118 Seiten informiert sie nicht nur über die neuesten Brock- und RC-Design-Räder, sondern sie enthält Unternehmensangaben zufolge auch eine komplette Anwendungsliste, in der sich über das Fahrzeugmodell die jeweilige Wunschfelge finden lässt – Zubehör und Kitlisten inklusive. cm

.

Italmatic: Vollsortimenter mit langer Geschichte und neuem Geschäftsfeld

,

Mit ihrer 45-jährigen Unternehmensgeschichte und über 7.500 Maschinen im weltweiten Einsatz ist die Italmatic-Gruppe heute einer der führenden Anbieter von Anlagen und Zubehör für die Runderneuerung. Angefangen bei Pkw-Reifen bietet der italienische Maschinenhersteller mit Sitz in Mailand heute ein umfassendes Sortiment an Produkten, die in der Runderneuerung von Reifen verschiedenster Bauart Verwendung finden, bis hin zu kompletten Produktionsstätten.

“Wir sind vermutlich das einzige oder zumindest eines von wenigen Unternehmen, das in der Lage ist, von Zubehör für Fahrradreifen bis hin zu Anlagen für die Runderneuerung von 63 Zoll großen EM-Reifen alles liefern zu können”, so Vizepräsident Massimo Ghitturi im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Italmatic bietet seinen Kunden dabei die auch schlüsselfertige Errichtung ganzer Runderneuerungsstätten, von der Erstellung des Layouts, der Installation und der Inbetriebnahme bis zum technischen Support.

.