Weiche und harte Gummimischung für die ersten vier F1-Rennen
Räder & TuningPirelli hat für die ersten vier Formel-1-Rennen der Saison 2011 die beiden Gummimischungen der Reifensätze benannt, die den Teams zur Verfügung gestellt werden und die beide während der Rennen zum Eionsatz kommen müssen. In Bahrain, Australien, Malaysia und China werden sich von den vier für das Jahr definierten Trockenreifenalternativen “Super Soft”, “Soft”, “Medium” und “Hard” die softe und die harte Gummimischung den ersten echten Renntests stellen müssen, wobei Pirelli in der härteren Variante die Premiumwahl und in der weicheren die Option sieht. Die Spezifikation “Hard” gilt als haltbarer, “Soft” erlaube verglichen damit zwar eine höhere Geschwindigkeit, verschleiße aber eher, sodass man gespannt sein darf, welche Reifenstrategien die Teams wählen.
Für Qualifying und Rennen stehen jedem Fahrer drei Sätze Trockenreifen pro Mischung zur Verfügung, nachdem die Teams nach den Trainingssessions von den ihnen ursprünglich fürs Rennwochenende zur Verfügung gestellten sechs härteren und fünf weicheren Mischungen bereits einige Sätze zurückgeben mussten. Pirelli erwartet, dass die Autos etwa zweimal pro Rennen zum Reifenwechsel an die Boxen fahren. Beobachter werten die Wahl als “Sicherheitsentscheidung” (ams und andere), vor allem weil die Fabelzeiten verheißende Mischung “Supersoft” extrem schnell abzubauen droht.
Fabrik der vormaligen GPX International in China über Maine an Trelleborg
MarktDer amerikanische Spezialreifenhersteller und -vertreiber GPX International Tire Corporation (Malden/Massachusetts) hatte im Oktober 2009 Insolvenz anmelden müssen und sollte anschließend filetiert werden. Ein Baustein im Restrukturierungsplan war der wenige Monate später erfolgte Verkauf des Vollgummireifengeschäftes mit den Standorten Gorham (Maine, ein Reifenwerk), Red Lion (Pennsylvania, ein Räderwerk) und der Produktion im chinesischen Hebei (Ostchina, bekannt unter dem Namen Starbright) an ein Unternehmen, das in Anlehnung an einen ehemaligen Industriereifenanbieter Maine Industrial Tire heißen sollte. Jetzt hat Trelleborg das Werk von Maine Industrial Tire LLC am Standort Xingtai mit etwa 180 Beschäftigten für etwa 11,5 Millionen Euro übernommen, womit der Verkaufspreis und Investitionen über einen Zeitraum von drei Jahren abgedeckt sind.
Bandag stellt zwei neue leistungsstarke Alleskönner vor
Runderneuerung & RecyclingBridgestone Europe hat zwei neue Bandag-Laufstreifen für den gemischten Einsatz vorgestellt: den BDM1 und den BRM1. Der BDM1 soll dabei “kraftvolle Traktion” über die Antriebsachse auf die Straße bringen. Die Geometrie des Profils verringere den Abrieb, wodurch sich eine um 15 Prozent gesteigerte Laufleistung (im Test gegenüber dem Vorgängermodell BDY3) ergebe, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.
Außerdem biete der Antriebsachsreifen ein geringeres Abrollgeräusch. Der BRM1 ist ebenfalls für den gemischten Einsatz entwickelt und kann darüber hinaus auf allen Achspositionen gefahren werden. Auch er biete gegenüber seinem Vorgängermodell (BZY2) eine deutlich verbesserte Laufleistung und somit geringere Kosten pro Kilometer.
“Die kombinierte Entwicklungskraft von Bridgestone und Bandag setzt neue Standards in dem On-/Offroadsegment für runderneuerte Nutzfahrzeugreifen”, heißt es dazu. Das Design der beiden neuen Laufstreifen stamme dabei von Bandag; die Laufflächenmischung sei neu.
.
Michelins WRC-Wettbewerber Dmack feiert Traumresultat
MarktDie neue WRC-Saison hat zwar gerade erst mit der Rallye in Schweden begonnen, doch schon sehen Beobachter einen “Krieg um die Reifenkrone” heraufziehen. Wie das Motorsport-Magazin in seiner Online-Ausgabe schreibt, habe der neue chinesische Reifenlieferant Dmack mit guten Leistungen und dem Sieg in der P-WRC-Wertung bewiesen, dass man dem Wettbewerber Michelin die Serie nicht kampflos überlassen möchte und durchaus mithalten kann. Nachdem sich Pirelli im vergangenen Jahr aus der WRC zurückgezogen hat, ist nun der chinesische Hersteller Dmack einziger offizieller Reifenlieferant neben Michelin.
Während sich alle WRC-Werksteams für die französischen Reifen entschieden haben, “setzen viele Privatfahrer auf preisgünstigere Bodenhaftung aus Asien”, so das Medium. Dmack-Motorsportchef Dick Cormack – gleichzeitig Namensgeber der in China gefertigten Rallyereifen – war nach dem Rennwochenende offenbar überwältigt von den guten Ergebnissen: “Es war ein Traumresultat für uns dieses Wochenende – wir hätten uns nie träumen lassen, dass ein Fahrer auf Dmack-Reifen bei unserem ersten WRC-Event gewinnen könnte.”.
Zuverlässigkeit, Ökologie und Innovation die Bridgestone-Themen in Genf
Markt, ProdukteIn diesem Jahr wird sich Bridgestone auf 210 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Rahmen des Genfer Automobilsalons präsentieren. Der Messestand soll dabei in drei Zonen aufgeteilt sein, um so die Schwerpunkte widerzuspiegeln, die der Reifenhersteller in den Fokus rücken will: Zuverlässigkeit, Ökologie und Innovation. Klar, dass auch die aktuelle Produktpalette des Unternehmens zu sehen sein wird, beispielsweise in Form des “A001 Weather Control” genannten Ganzjahresreifens aus dem Hause Bridgestone oder der Winterreifen “Blizzak LM-32” und “Blizzak WS70” für mittel- bzw.
nordeuropäische Verhältnisse. Passend zum Ökologieschwerpunkt werden zudem die rollwiderstandsoptimierten “Ecopia”-Reifen des Herstellers ein Thema in Genf sein. Mit im Gepäck zur Messe soll sich darüber hinaus noch ein Konzeptreifen befinden, der den Namen “Half Weight” trägt und sich dementsprechend aller Wahrscheinlichkeit nach durch besonders geringes Gewicht auszeichnen dürfte: Montiert an einem Nissan Leaf – “Auto des Jahres 2011” in Europa und erstes in Großserie gefertigtes Auto mit reinem Elektroantrieb – wird er am Bridgestone-Stand zu sehen sein.
John und Feneberg kündigen Team-Mitgliedschaft
MarktDie deutsche Team-Organisation verliert zwei ihrer Mitglieder. In der Kooperationszentrale in Dieburg gingen zum Ende des vergangenen Jahres die Kündigungsschreiben von Reifen John und Reifen Feneberg ein, die Ende 2011 Top Service Team verlassen wollen. Während Peter John gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG sagt, man habe “keine gemeinsame und strategische Entwicklung mehr miteinander gesehen”, kommentiert Gerd Stubenvoll – pikanterweise bis Juni 2010 noch Geschäftsführer der Team und jetzt Vorstand der Reifen Feneberg AG –, es sei “eine ganz normale Kündigung; es gibt dazu keine Erklärung”.
So oder so, die Kooperation und deren verbleibende 16 Gesellschafter müssen sich nun Gedanken darüber machen, ob man aus den Austritten Konsequenzen ziehen will und kann. Im Mittelpunkt der Gespräche, die Beiratsvorsitzender Peter Lüdorf nun mit seinen Gesellschafterkollegen führen will, soll insbesondere das Finanzierungsmodell der Kooperation stehen. ab
Weitere Details zu den Austritten, Erklärungen und Stellungnahmen dazu erhalten Sie in unser heute erscheinenden Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
4×4-Spikereifen „Latitude X-Ice North“ von Michelin
ProdukteFür Märkte, in denen das Fahren mit Spikereifen gestattet ist, hat Michelin einen neuen 4×4-Winterreifen vorgestellt. Das “Latitude X-Ice North” genannte Modell soll sich für über 90 Prozent aller allradgetriebenen Fahrzeuge in Europa eignen und gegenüber seinem Vorgänger mit einem um sechs Prozent kürzeren Bremsweg auf vereisten Fahrbahnen sowie einem 15-prozentigen Traktionsplus in Sachen Anfahren auf Schnee aufwarten können. Der in Größen von 15 bis 21 Zoll angebotene Reifen kann Herstelleraussagen zufolge gleichzeitig jedoch auch einen um acht Prozent reduzierten Rollwiderstand vorweisen.
Er erfüllt schon heute die gemäß TSFS 2009:90 ab voraussichtlich 2013 in Schweden und Finnland an Spikereifen gestellten Umweltanforderungen, sagt Michelin. Insofern erlaube der “Latitude X-Ice North” selbst unter den härtesten Winterbedingungen Nordeuropas und Russlands ein sicheres Vorankommen mit dem Sparen von Kraftstoff zu verbinden, heißt es weiter. cm
.
2010 hat HaCoBau über 200 Reifenlagerhallen mit Reifenregalen verkauft
Markt, ProdukteNach eigenen Angaben hat die auf Lagerlösungen spezialisierte HaCoBau Hallenbau und Containersysteme GmbH (Hameln) im vergangenen Jahr über 200 Reifenlagerhallen mit Reifenregalen verkaufen können. Und auch im neuen Jahr hat man schon so manchen Kunden von seinem Produktangebot überzeugt, wie unter anderem beispielsweise ein Skoda-Autohaus in Duderstadt: Als dort nach einer Lösung gesucht wurde, um weitere 400 Radsätze einzulagern, fiel dabei die Wahl auf eine Reifenlagerhalle samt den Reifenregalen der Hamelner. cm
.
Angesichts winterlicher Straßenschäden empfiehlt auch Koni Stoßdämpfercheck
Produkte, Werkstatt & TeileNachdem zuletzt schon der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) sowie der Fahrwerksspezialist Bilstein Verbrauchern empfohlen hatten, angesichts der durch die Winterwitterung bedingten Straßenschäden hierzulande die Stoßdämpfer ihres Fahrzeuges überprüfen zu lassen, stößt nun auch Koni ins selbe Horn.
Das Unternehmen kann eigenen Aussagen zufolge eine über 150-jährige Erfahrung im Bereich von Dämpferlösungen vorweisen und warnt Autofahrer davor, dass Stoßdämpfer durch die höhere Belastung aufgrund von Schlaglöchern und Rissen im Fahrbahnbelag bezüglich ihrer Dämpfkräfte nachlassen können. “Der normale Autofahrer kann kaum feststellen, ob die Dämpfer am eigenen Fahrzeug verschlissen sind. Doch dies kann sehr gefährlich werden, da die Federung den Bodenkontakt der Räder auch bei unebenen Straßenbelegen gewährleistet.
Wenn die notwendigen Dämpferkräfte nicht mehr vorhanden sind, verliert der Autofahrer sehr leicht die Kontrolle über sein Fahrzeug”, rät Koni dazu, die Stoßdämpfer im Frühjahr überprüfen zu lassen. Unabhängig davon sei ein solcher Check-up grundsätzlich etwa alle 80.000 Kilometer sinnvoll.
Sollte ein Wechsel der Dämpfer angezeigt sein, finde sich im Koni-Programm für nahezu alle Fahrzeugmarken und -typen Ersatz, heißt es weiter. Über die Website www.koni.
com bzw. die dort integrierte Suchfunktion sollen sich die passenden Dämpfer für das jeweilige Fahrzeug jedenfalls sehr einfach identifizieren lassen. cm
.
Rallyeschule: Kumho und Uwe Nittel maximieren den Driftwinkel
Räder & TuningKumho Tyres engagiert sich in Europa bereits seit Langem in Sachen Motorsport und Sportsponsoring. Eines der beliebten Events, dass seit Jahren auf die Unterstützung des koreanischen Reifenherstellers vertrauen kann, ist die Rallyeschule “Drift & Drive” des Rallye- und Mitsubishi-Werksfahrers Uwe Nittel. Während die Sommerveranstaltungen in der Wüste Dubais stattfinden, lädt der Vizeweltmeister in der Gruppe N (1996) im Winter in den hohen Norden nach Finnland.
Anfang Februar fand nun wieder ein Event der Rallyeschule “Drift & Drive” im finnischen Rovaniemi statt – und Sponsor Kumho Tyres war nebst Gästen ebenfalls vertreten. Im Rahmen des viertägigen Rallye-Events durften die Teilnehmer Mitsubishis Vorzeigemodell Lancer Evolution im größtmöglichen Driftwinkel über die zugefrorenen Seen des finnischen Winters jagen. Ob bei Tag oder bei Nacht – für die Teilnehmer der Rallyeschule “Drift & Drive” barg das hochmotorisierte Klasse-N-Fahrzeug auf dem spiegelglatten Untergrund große Herausforderungen, hat man daheim doch nicht allzu oft die Gelegenheit, die knapp 300 PS des Lancer Evolution (oder irgendeines anderen Fahrzeugs) in absoluten Fahrspaß zu übertragen, wie dies eben auf den abgesteckten Strecken von Uwe Nittels Rallyeschule der Fall ist.
Neben den eigentlichen und im Mittelpunkt des viertägigen Events stehenden Fahrveranstaltungen kam natürlich auch das gesellige Drumherum nicht zu kurz. Der Betreiber der Rallyeschule und Kumho Tyres hatten insbesondere abends einige kurzweilige, traditionelle und “typisch finnische” Zusammenkünfte organisiert, an die sich die Teilnehmer sicher gerne zurückerinnern werden. ab
.
Zweite Runde der GP2 Asia Series für Pirelli steht bevor
Räder & TuningAm kommenden Wochenende findet die zweite Runde der neuen GP2 Asia Series auf dem Sakhir Circuit in Bahrain statt. Exklusivausrüster Pirelli wird den 26 Fahrern wie beim Debüt am vergangenen Wochenende für Training, Qualifying und die beiden Rennen am Samstag und Sonntag wiederum 13-Zoll-Slicks mit der mittelharten Gummimischung anbieten. dv
.
Optimierter Fahrzeugkonfigurator auf autec-wheels.de
Räder & TuningDie Autec GmbH & Co. KG (Schifferstadt) hat ihren Online-Fahrzeugkonfigurator überarbeitet und stellt ihren Kunden ab sofort eine bedienerfreundlichere Version zur Verfügung, die die Fahrzeugauswahl bei der Raddesignsuche mittels eines zusätzlichen Auswahlfeldes deutlich erleichtern soll. Neben der Auswahlfunktion wurde auch die Ergebnisliste optimiert: Sie enthält ab sofort (zusätzlich zu Radtyp und -dimension, Einpresstiefe und Lochkreis, Artikelnummer, Farbe, Zubehörcode, Reifenempfehlungen und Gutachten) den KW-Bereich der angezeigten Fahrzeuge sowie eventuelle Bremsauflagen.
Piechas Mercedes geht mit Conti-Reifen ins Gelände
Räder & TuningDie Mercedes-Benz-Spezialisten von Piecha Design (Rottweil) machen einen “Abstecher” ins Gelände: Das Programm “Evorian RS” wurde speziell für die M-Klasse W164 sowie die technisch eng verwandte GL-Klasse X164 maßgeschneidert. Diesen Full-Size-SUVs stehen beispielweise die dp1-CC Silver-Leichtmetallfelgen im Dreiteilerstyling mit hochglanzpolierten Edelstahlbetten ganz hervorragend, die vorn in 10×22 Zoll und hinten sogar in 11,5×22 Zoll zum Einsatz kommen. Vervollständigt wird der Komplettradsatz mit Continental-Hochleistungsbereifung der Dimensionen 275/35 ZR22 und 315/30 ZR22.
Achtmal „sehr empfehlenswert“ im Sommerreifentest der Auto Zeitung
ProdukteDie Automobilzeitschrift Auto Zeitung hat 14 Reifenmodelle der Größe 225/45 R17W/Y auf einem Audi A3 Sportback 1.8 TFSI getestet, wobei der Pirelli P Zero als Testsieger am meisten gefällt. Ebenfalls über das Qualitätssiegel “sehr empfehlenswert” können sich die in dieser Reihenfolge nächsten sieben Platzierten Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2, Dunlop SP Sport Maxx TT, Hankook S1 evo, Michelin Pilot Sport 3, Continental SportContact 3, Bridgestone Potenza S 001 und Nokian Z G2 freuen.
Rang 9 bis zum Schlusslicht auf Platz 14 belegen in dem Test Fulda Sportcontrol, Sava Intensa UHP, Vredestein Ultrac Cento, BFGoodrich f-Force Profiler, Nexen N8000 und schließlich Firestone SZ 90µ. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.
Helmut Kasner wird 70
MarktHelmut Kasner, in den 90-er Jahren Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Pirelli Reifenwerke in Deutschland, kann heute bei allerbester Gesundheit seinen 70. Geburtstag feiern. Sein Berufsleben war von Reifen bestimmt.
Er arbeitete zunächst in verschiedenen Positionen für die Gummiwerke Fulda, um sodann die Geschäftsführung für die Metzeler Reifen GmbH, und damit die weltweite Verantwortung für die Marke Metzeler im Geschäft mit Motorradreifen, zu übernehmen. Nachdem der italienische Reifenkonzern Pirelli Metzeler übernommen hatte, schaffte Kasner den Sprung in die Geschäftsführung der Pirelli Reifenwerke. Auch im Ruhestand hat Helmut Kasner dem Odenwald und seinem Wohnort Michelstadt die Treue gehalten.
„PremiumContact 2“, nicht „SportContact 2“ gewinnt ACE/GTÜ-Reifentest
ProdukteWie andere Medien hatte vor Kurzem erst auch die NEUE REIFENZEITUNG berichtet, der “ContiSportContact 2” habe sich im jüngsten Reifenvergleichstest, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) gemeinsam durchgeführt haben, gegen die mit angetretenen Wettbewerbsmodelle durchgesetzt. Doch dem scheint gar nicht so zu sein, weil GTÜ/ACE offenbar ein Lapsus unterlaufen ist: Obwohl in der ursprünglichen Mitteilung beider immer wieder von dem zwischenzeitlich schon vom “SportContact 3” bzw. dem “SportContact 5” beerbten Conti-Modell mit der Zwei im Namen die Rede ist und sich diese Produktbezeichnung so auch in der zunächst veröffentlichen Ergebnistabelle wiederfindet, taucht auf den Webseiten der Stuttgarter Überwachungsgesellschaft zwischenzeitlich ohne jeglichen Kommentar eine neue Version auf, der zufolge es nun der “ContiPremiumContact 2” gewesen sein soll, der als Bester des Tests abgeschnitten hat.
Gepatzt hat allerdings auch die NEUE REIFENZEITUNG, denn anhand des abgebildeten Profils hätte eigentlich erkannt werden müssen, dass da etwas nicht zusammenpasst. Wir bitten, diese Nachlässigkeit unsererseits zu entschuldigen, und liefern Ihnen nun die mittlerweile von GTÜ und ACE in aller Stille korrigierte Ergebnistabelle nach. cm
.
Politiker zu Gast im Michelin-Werk Karlsruhe
MarktJüngst hat der Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger – Mitglied der CDU/CSU-Fraktion und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – das Michelin-Werk Karlsruhe besucht, um sich vor Ort über die Reifenfertigung sowie insbesondere über die von dem Hersteller ausgerichtete “Challenge Bibendum” zu informieren, die in diesem Jahr vom 18. bis zum 22. Mai in Berlin stattfinden wird.
Der frühere Kunstturner Gienger, der seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages ist, sprach mit Projektleiter Christian Metzger über eine mögliche Unterstützung für die Veranstaltung, die als globale Plattform für nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr gedacht ist. Bei der “Challenge Bibendum” in Berlin stehen demnach unter anderem Fragen zur Elektromobilität, zukünftigen Energieträgern und zur Entwicklung des Schwerverkehrs auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, wie sich die Verkehrssicherheit steigern lässt.
Schwerpunkte sollen auch auf neuen Technologien für einen besser vernetzten Straßenverkehr und Visionen zum Stadtverkehr der Zukunft liegen. “Zur Neige gehende Ölreserven, steigende Kohlendioxidemissionen und die weltweit wachsende Zahl an Verkehrstoten verlangen mehr denn je nach durchdachten Lösungen für einen nachhaltigen Straßenverkehr”, unterstrich Projektleiter Metzger gegenüber dem Bundestagsabgeordneten die Brisanz der Herausforderungen für die Mobilität von morgen. Die Kontakte zwischen Gienger und Michelin resultieren Unternehmensangaben zufolge aus dem parlamentarischen Abend des Reifenherstellers, bei dem Michelin den Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen in der französischen Botschaft in Berlin das Konzept und den Ablauf der “Challenge Bibendum 2011” vorstellte.
Für 2010 meldet Tyre24 „starke Zuwächse“
MarktDie Tyre24 GmbH hat das Geschäftsjahr 2010 eigenen Worten zufolge mit einem Rekordergebnis abgeschlossen: Das Netto-EK-Umsatzvolumen der vermittelten Reifen soll um über 41 Prozent auf 535 Millionen Euro gestiegen sein, bezüglich des Netto-EK-Räderumsatzvolumens wird das Plus mit 24 Prozent beziffert. Als Rekordmonat herauskristallisiert habe sich dabei – so das Unternehmen weiter – der Oktober 2010, in dem über 1,6 Millionen Reifen mit einem Netto-EK-Umsatzvolumen von über 100 Millionen Euro zwischen Reifengroß- und Reifeneinzelhandel über www.tyre24.
de vermittelt wurden. Aber auch in Bezug auf die Anzahl der die Plattform nutzenden Fachhändler wird für das zurückliegende Geschäftsjahr ein Zuwachs um 1.700 auf mittlerweile über 13.
000 Teilnehmer gemeldet. “Wir wollen weiterhin gesund expandieren und weiterhin so erfolgreich und wirtschaftlich wie bisher agieren. Nachdem unsere Plattform bereits in Polen, Frankreich und Österreich am Start ist, werden wir 2011 die Weichen stellen, um die Onlineplattform global zu etablieren und durch weitere Produktentwicklungen für einen größeren Kundenkreis noch interessanter zu machen”, will Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 GmbH, diese positive Entwicklung im laufenden Jahr fortschreiben.
Messe AMI mit neuem Termin
MarktDie im Zweijahresrhythmus in Leipzig stattfindende “Auto Mobil International” (AMI) hat sich einen neuen festen Termin im Kalender der internationalen Automobilmessen auserkoren: Zukünftig wird sie Anfang Juni veranstaltet. Da in diesem Jahr “nur” AMITEC, AMICOM und AMISTYLE vorgesehen sind, kann man sich als nächsten AMI-Termin damit schon heute den Zeitraum vom 2. bis zum 10.
Juni 2012 vormerken. “Mit dem neuen Termin vergrößern wir den zeitlichen Abstand zu den international etablierten Messen in Genf und Peking. Auf der ‚Auto Mobil International’ wird es so deutlich mehr Welt- und Europapremieren geben.
Eine solche positive Entwicklung war mit dem bisherigen Termin im April nur schwer vereinbar”, erklärt Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe. “Die Entscheidung wurde in Übereinstimmung mit den deutschen und internationalen Pkw-Herstellern getroffen. Viele Hersteller treten offensiv für eine internationale Premierenmesse in Leipzig ein”, ergänzt er.
“Als ideeller Träger der ‚Auto Mobil International’ freue ich mich, dass es in großer Geschlossenheit aller Aussteller gelungen ist, den Schritt in den Zweijahresrhythmus ab 2012 zu gehen. Der Termin jeweils in der ersten Junihälfte kommt allen Ausstellern der AMI entgegen. Die Leipziger Messe und der VDIK können schon jetzt zahlreiche Zusagen namhafter Pkw-Hersteller zur Teilnahme 2012 bestätigen.
ICWs „i-BO“-Rad soll kleine Fahrzeuge zum Blickfang werden lassen
Produkte, Räder & TuningDas von der in Attendorn ansässigen International Complete Wheels GmbH (ICW) angebotene Leichtmetallrad namens “i-BO” soll den Mini Cooper von BMW, aber auch andere Kleinwagen zum echten Blickfang machen. Einen Beitrag dazu liefere nicht nur die als raffiniert beschriebene Lackierung des Rades, sondern auch sein außergewöhnliches, Sportlichkeit und Dynamik vermittelndes Design, sagt der Anbieter. “Der Kontrast zwischen schwarz und poliert lässt den Mittlerstern dominant strahlen.
Die Speichen des Sterns verjüngen sich hin zum Felgenhorn. Polierte Pfeile zieren die dunklen Speichen und streben mit ihren Spitzen Richtung Felgenmitte. Eine Komposition, die bereits im Stillstand Geschwindigkeit und Energie versprüht”, sind die Attendorner überzeugt, die das speziell für kleinere Fahrzeuge mit Viererlochkreis konzipierte Rad in Dimensionen von 15 bis 18 Zoll (Einpresstiefen zwischen ET 18 und ET 45) im Programm haben – für den Mini, darüber hinaus aber auch für Autos vom Schlage eines Citroën C3 oder Ford Fiesta.
Leichtmetallrad von AEZ wirbt für deutsches Handwerk
Produkte, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileDas AEZ-Schmiederad “Nemesis” ist eines der neuen Plakatmotive, welche zurzeit bundesweit im Zuge der Imagekampagne des deutschen Handwerks präsentiert werden. “Bei der Herstellung eines modernen Aluminiumrades von AEZ sind sehr viele Lehrberufe aus dem Handwerk gefragt: Der Metall verarbeitende Bereich kommt dabei genauso zum Zug wie Anlagenmechaniker, Fahrzeuglackierer und technische Zeichner. Ohne das Handwerk würden zudem keine Reifen auf die fertigen Räder und diese wiederum nicht auf die Fahrzeuge der Kunden kommen.
„EfficientGrip“ für Rinspeed-Konzeptauto „BamBoo“
ProdukteDass Rinspeeds neues Konzeptfahrzeug “BamBoo” mit Rädern von AEZ und Reifen aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern ausgestattet sein wird, ist schon seit Längerem bekannt. Jetzt ist allerdings auch klar, auf konkret welchen Reifentyp die Wahl gefallen ist: Wie die Schweizer Rinspeed AG mitteilt, wird der Wagen auf Goodyears “EfficientGrip” rollen, dem seitens seines Herstellers dank “FuelSaving”-Technologie bzw. eines optimierten Rollwiderstandes Einsparpotenzial in Sachen Kraftstoff und Kohlendioxidemission attestiert wird.
RTC öffnet sich Neuem und peilt behutsames Wachstum an
MarktLange Jahre nahm die Öffentlichkeit keine übermäßige Notiz von der Existenz der RTC Reifen-team GmbH & Co. KG. Die 1990 in den neuen Bundesländern gegründete Kooperation ist vielen natürlich als Mitglied der Team-Kooperation bekannt – die “Kooperation in der Kooperation”, hört man in diesem Zusammenhang oft –, die durch die Aufnahme der RTC 1991 quasi über Nacht feste Strukturen auf dem östlichen Teil des wiedervereinigten deutschen Reifenmarktes aufbauen konnte.
Davon konnte insbesondere das Großkundengeschäft und die Rahmenvereinbarungen mit der Industrie profitieren. Seit gut einem halben Jahr steht die RTC mit Sitz in Wildau südlich von Berlin nun unter neuer Leitung, die die Kooperation “komplett neu ausrichten” will und ein “Wachstum mit Bedacht” anstrebt. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel, welche Schritte bereits geschafft sind und welche noch folgen sollen.
Europäischer Automobilmarkt leicht im Minus
MarktDie Neuzulassungen gingen europaweit im Januar um 1,1 Prozent auf 1.072.548 Autos zurück.
Unterdessen wuchs der deutsche Automobilmarkt im vergangenen Monat um 16,5 Prozent auf 211.056 Neuzulassungen – somit wurde jede fünfte europäische Neuzulassung in Deutschland registriert. Unter den Top-5-Automobilmärkten lag ansonsten lediglich Frankreich im Plus (8,2 Prozent), während Großbritannien, Italien und Spanien mit 11,5, 20,7 und 23,5 Prozent im Minus lagen.
Michael Schwöbel jetzt Vorsitzender der deutschen Pirelli-Geschäftsführung
MarktMichael Schwöbel (48) hat zum 1. Januar den Vorsitz der Geschäftsführung der Pirelli Deutschland GmbH (Breuberg) übernommen. Er folgt damit auf Dr.
Guglielmo Fiocchi (48), der zum Jahresbeginn an die Spitze der Business Unit Truck nach Mailand wechselte und seither weltweit verantwortet. Die Leitung der Business Unit Motorrad, die Dr. Fiocchi ebenfalls innehatte, übergab er an Uberto Thun-Hohenstein (49), bisher Senior Vice President Maketing & Sales bei Pirelli, ebenfalls am Konzernhauptsitz in Mailand.
Schwöbel gilt als Kenner der Fahrzeug- und Reifenbranche und ist bereits seit 1983 für das Unternehmen tätig. Im Jahr 2000 wurde der Diplom-Betriebswirt in die Geschäftsführung der Pirelli Deutschland GmbH berufen und leitet seither den Bereich Finanzen, Controlling und Verwaltung. Darüber hinaus verantwortet er seit Januar 2010 als Managing Director der Pirelli Eco Technology Deutschland den Vertrieb des Rußpartikefiltersystems “Feelpure” für Busse, Wohnmobile, Lkw und andere Nutzfahrzeuge.
Yokohama sichert sich Grundstück für neue Philippinen-Reifenfabrik
MarktYokohama ist der geplanten Erweiterung seiner Reifenfabrik auf den Philippinen ein ganzes Stück nähergekommen. Vertreter des japanischen Reifenhersteller konnten nun für ein Grundstück, das direkt neben dem aktuell für die Produktion von Pkw-Reifen genutzten Fabrikgelände liegt, einen Leasingvertrag mit einer Entwicklungsgesellschaft unterzeichnen. Yokohama wolle direkt neben der Fabrik der Yokohama Tire Philippines Inc.
(YTPI) 300.000 m² Land leasen. Wie es nun dazu heißt, wolle der japanische Reifenhersteller am Standort insgesamt 50 Milliarden Yen (443 Millionen Euro) investieren; bisher war von einem Investitionsvolumen in Höhe von 20 Milliarden Yen die Rede.
Durch die zweite Produktionsstätte sollen die Kapazitäten sukzessive von aktuell sieben Millionen auf 17 Millionen Pkw-Reifen ausgebaut werden. Diese Kapazität soll die 1996 in Betrieb genommen Fabrik ab 2017 fertigen. Bis dahin – so die Strategie des drittgrößten japanischen Reifenherstellers – wolle man den Jahresumsatz auf eine Billion Yen, was nach aktuellem Kurs rund 8,86 Milliarden Euro sein würden, mehr als verdoppeln.
Der Umsatz im Geschäftsjahr 2009 lag bei 466 Milliarden Yen (3,74 Milliarden Euro). Zusätzlich zu den 2.000 sollen weitere 3.
GDHS schult in Sachen Hochvoltsysteme
Werkstatt & TeileDas E-Auto ist in aller Munde, doch damit dieses Innovation am Ende auch für den Verbraucher eine sichere Sache ist, müssen auf Seiten der Werkstätten Qualifikation und Weiterbildung fokussiert werden. Denn der Umgang mit diesen Fahrzeugen erfordert entsprechende Sachkundenachweise. Auch in der Politik ist das E-Auto angekommen, bis 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung eine Million E-Autos auf deutschen Straßen rollen.
Ganz unabhängig davon spiele das Thema Sicherheit im Zusammenhang mit den E-Autos eine große Rolle, heißt es dazu in einer Mitteilung der GDHS. Daher müssten sich Werkstätten, die bei den sogenannten Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) in Zukunft die Inspektion oder Reparaturen durchführen möchten, entsprechend weiterbilden. Dieses Thema beschäftigte nun die Meister der GDHS, die sich vor Kurzem am Nürburgring trafen.
Yokohama benennt neuen Chef für ihre „Tire Group“
MarktDie Yokohama Rubber Co. hat für ihre “Tire Group” einen neuen Director, Managing Corporate Officer und President. Einer Information des japanischen Reifenherstellers wird diese Funktion künftig durch Hikomitsu Noji ausgefüllt.
Ebenfalls zum 1. April wird Shinichi Suzuki die Position eines General Managers für die weltweite Reifenproduktion übernehmen, wozu auch die im Bau befindliche Reifenfabrik in Russland gehört, deren Inbetriebnahme voraussichtlich noch dieses Jahr stattfindet. Yokohama hat darüber hinaus im Senior Management in Japan weitere Mitarbeiter befördert.
VMI expandiert weiter in China
MarktDie dritte Fabrik der zu hundert Prozent der VMI Holland BV gehörenden und gemäß ISO 9001 von Lloyd’s zertifizierten VMI Yantai Ltd. in der chinesischen Provinz Shandong wird ausgebaut. Der Hersteller von Reifenproduktionsmaschinen, der seit 1996 in China fertigt, trägt damit der wachsenden Nachfrage für einstufige Reifenaufbaumaschinen Rechnung.
Mit dem Anbau um eine Grundfläche von 7.200 Quadratmetern vergrößert sich das Werk bis zum August 2011 auf 26.600 Quadratmeter.
Highspeed-Wochenende von ams mit Dunlop-Reifen
Räder & TuningVom 20. bis 23. Mai 2011 bietet auto motor und sport seinen Lesern wiederum die Möglichkeit, schnelle Runden auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Nardò zu drehen bzw.
den anspruchsvollen Handlingkurs mit dem eigenen Auto zu erfahren. Die Teilnahmegebühr von 3.200 Euro beinhaltet unter anderem Reifen von Dunlop sowie Benzin und drei Übernachtungen.
Neun Leser hatten im letzten Jahr beim damals 13. Highspeed-Test diese Gelegenheit genutzt, auch da bereits mit von der Partie: Dunlops SP SportMaxx GT. dv.
QuintoPlex-Extrusionsanlage von KraussMaffei Berstorff
ProdukteDie Extrusionsspezialisten von KraussMaffei Berstorff GmbH (Hannover) haben ihre bewährte Muliplex-Extrusionsanlagen-Baureihe zur Herstellung von Reifenkomponenten um eine QuintoPlex-Anlage mit fünf Extrudern weiterentwickelt. Damit bietet das Unternehmen den Reifenherstellern die Möglichkeit, zusätzliche leitfähige oder andere Mischungen in den Laufstreifen einzubringen.
.
Titan erhöht Aftermarktpreise
ProdukteMit Wirkung ab 1. April erhöht die Titan Tire Corp. (Quincy/Illinois), ein Tochterunternehmen der Titan International Inc.
Bilanz 2010 des ADAC-TruckService: Reifenpannen legen wieder zu
MarktRekord beim ADAC-TruckService: 112.000 Mal rückten 2010 die Gelben Engel für Brummifahrer aus (ein Plus von 20,43 Prozent im Vergleich zu 2009). Nach wie vor sind Schäden in der Elektrik/Elektronik die Ursache Nummer eins (30,6 Prozent, plus 0,2 Prozent) bei den Lkw-Pannen.
Deutlich zugenommen (plus 1,5 Prozent) haben jedoch Reifenschäden (28,7 Prozent), deutlich abgenommen hingegen Mängel am Motor (20,3 Prozent, minus 1,7 Prozent). Insgesamt konnten 95 Prozent der Pannen an Ort und Stelle behoben werden.
.
Schmiedefelgenproduktion live erleben
Räder & TuningEinmal im Jahr will es die Meinerzhagener Firma Otto Fuchs einem Kreis von Fuchsfelgen-Enthusiasten ermöglichen, bei der Herstellung von Schmiederädern live dabei zu sein, in 2011 an einem Samstag im Mai. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Zur Bewerbung werden das oder die schönste/n Foto/s von den “Füchsen” der Autofahrer an fuchsfelge@otto-fuchs.
com oder per Post an die Otto Fuchs KG, Frau Christiane Galka, Derschlager Straße 26 in 58540 Meinerzhagen geschickt. Einsendeschluss ist der 25. März 2011.
Die schönsten Bilder sollen zudem auf einer Sonderseite unter www.fuchsfelge.de online zu sehen sein.
Geschwindigkeitsweltrekord auf Eis mit Pirelli
ProdukteDer vierfache Rallyeweltmeister Juha Kankkunen aus Finnland hat mit einer Höchstgeschwindigkeit von 330,695 km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf Eis markiert. Er erreichte diesen Wert bei einer Testfahrt auf der gefrorenen Ostsee vor der Küste Finnlands mit einem allradgetriebenen Bentley Continental Supersports Convertible, das der CO2-Strategie des Herstellers folgend mit Biokraftstoff betrieben wird. Der Rekordwagen fuhr auf Pirelli-Winterreifen Sottozero II in 275/40 R20.
Trelleborg-Gruppe verdreifacht Betriebs- und Nettogewinn
MarktAuch die Trelleborg-Gruppe konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz steigern, und zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 27,2 Milliarden Schwedische Kronen (3,022 Milliarden Euro). Die Reifen- und Rädersparte “Trelleborg Wheel Systems” machte daran einen Anteil von elf Prozent aus; dort wurden 2,99 Milliarden Kronen (332,2 Millionen Euro) umgesetzt. Ihren Betriebsgewinn konnte die schwedische Unternehmensgruppe auf 2,036 Milliarden Kronen (226,2 Millionen Euro) nahezu verdreifachen.
Die Reifen- und Rädersparte wiederum hat daran einen Anteil von 12,9 Prozent aus, ist als geringfügig profitabler als das Gesamtunternehmen. Gleichzeitig weist Trelleborg einen Nettogewinn für den Berichtszeitraum von 1,284 Milliarden Kronen (142,7 Millionen Euro) aus. ab
Weitere Details zu den Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftszahlen-Archiv.
Danner unterstützt BRV-/WdK-Kampagne zur UHP-/Runflat-Reifenmontage
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileChristian Danner – ehemaliger Formel-1-Fahrer und jetzt Motorsportkommentator beim Fernsehsender RTL – unterstützt die bundesweite Kampagne des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.
V. (WdK) rund um die sichere Montage von UHP- und Runflat-Reifen. “Danner ist ein geachteter Fahrsicherheitsexperte, absolut glaubwürdig und bei Verbrauchern wie Experten anerkannt und respektiert”, zeigt sich BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler zufrieden, ihn als Partner der nationalen PR-Kampagne in Sachen der “WdK-zertifizierten Reifenfachhandelsbetriebe” gewonnen zu haben.
Mit ihm als “Gesicht” der BRV-Kampagne wolle man in den kommenden Wochen nun “kräftig die Werbetrommel” für WdK-zertifizierte Mitgliedsbetriebe rühren, so Verbandsgeschäftsführer Drechsler. So soll beispielsweise Danners Bild mit Testimonial in die Point-of-Sale-Materialien für das Frühjahrsgeschäft eingebunden werden. Auf den Verbraucherplattformen www.
sichere-reifenmontage.de und www.reifen-kompetenz.
de ist er außerdem in einem Film zu sehen, der mit Blick auf die Fahrsicherheit zur Aufklärung über die Risiken eines unsachgemäßen Handlings von Produkten aus diesem als sensibel beschriebenen Reifensegment gedacht ist. Nach Angaben des BRV haben sich bislang rund 550 Reifenservicebetriebe für die Montage von UHP- und Runflat-Reifen entsprechend der WdK-Anforderungen zertifizieren lassen. “Das sind erst knapp 13 Prozent aller Reifenspezialisten in Deutschland.
Zwar werden – nach den bisherigen Ausbildungsplänen – in diesem Jahr mehr als 600 weitere Betriebe dazu kommen. Doch wir hoffen, dass sich Christian Danner als echtes Zugpferd auch für den Aufmerksamkeitswert im Reifenhandel und -handwerk erweist”, erhofft sich Drechsler noch ein Mehr an Dynamik für diese Entwicklung. cm
.
Geringere Strafen für nicht durchgeführte Reifendruckkontrolle gefordert
Markt, Werkstatt & TeileSeit September vergangenen Jahres sind Kfz-Werkstätten in Kalifornien (USA) dazu verpflichtet, standardmäßig den Reifendruck bei allen Fahrzeugen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren, die zu Service- oder Reparaturarbeiten bei ihnen im Betrieb vorfahren. Eine entsprechende Regelung des California Air Resources Board (CARB) sieht sogar Geldbußen in Höhe von bis zu 1.000 US-Dollar vor, wenn die Reifendruckkontrolle unterbleibt.
Zwar ist – soweit bekannt – bislang noch keine Werkstatt zu solchen Zahlungen tatsächlich verurteilt worden, doch Senator Bill Emmerson soll zwischenzeitlich kritisiert haben, dass die potenzielle Strafe viel zu hoch sei. Er bezeichnet das Ganze als “bürokratische Übervorteilung” und macht sich nun für einen Gesetzentwurf stark, der die Strafzahlung auf 20 US-Dollar für “Ersttäter” bzw. 50 US-Dollar für “Wiederholungstäter” reduziert.
Schulungs-/Seminarangebot 2011 rund um „R6“-Reifenhandelssoftware
ProdukteDie TopM GmbH bietet in diesem Jahr für ihre Kunden und interessierte Reifenhändler Seminarkurse rund um das “R6” genannte Warenwirtschaftssystem an. Je nach Anwendungszweck und Schulungsbedarf können die drei Kurse “Basis” (Termine: 9. März/26.
September/5. Dezember), “Aufbau” (Termine: 10. März/27.
September/6. Dezember) und “Expert” (Termine: 11. März/28.
September/7. Dezember) besucht werden. Die eintägigen Seminare finden in den Schulungsräumen der TopM GmbH in Bobingen statt und dauern jeweils von 9:30 Uhr bis 16 Uhr.
Jedem Teilnehmer wird bei den einzelnen Seminaren die Möglichkeit geboten, die eigenen Daten vorab als Schulungsgrundlage zur Verfügung zu stellen. Der Tagespreis für die Seminare wird mit 150 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer inklusive Bewirtung in den Pausen beziffert. cm
.
“Grüne” Chemie im Blick: Lanxess erhöht Beteiligung an Gevo
MarktDer Spezialchemiekonzern Lanxess will eigenen Worten zufolge sein Engagement für den Einsatz von Rohstoffen auf biologischer Basis zur Produktion von hochwertigem synthetischen Kautschuk erweitern und stockt deshalb seine Minderheitsbeteiligung an der Gevo Inc. auf. Das US-Unternehmen gilt als spezialisiert auf die Herstellung erneuerbarer Chemikalien und moderner Biokraftstoffe.
Mit der im Zuge des Gevo-Börsenganges erfolgten Aufstockung der Beteiligung um 17 Millionen US-Dollar hält Lanxess demnach nun 9,1 Prozent an dem US-Unternehmen, nachdem der deutsche Chemiekonzern im Rahmen einer Privatplatzierung bereits im Mai vergangenen Jahres zehn Millionen US-Dollar in Gevo investiert hatte. Die Aufstockung des Anteils spiegele die guten Fortschritte wider, die beide Unternehmen bei der Herstellung des unter anderem für die Herstellung von Butylkautschuk (wird zum Beispiel verwendet bei Inner-Linern von Reifen oder Reifenschläuchen) benötigten Isobutens aus nachwachsenden Rohstoffen gemacht hätten, heißt es in einer Mitteilung. “Als weltweit größter Abnehmer von Isobuten ist es selbstverständlich, dass wir alternative Versorgungsmöglichkeiten aus erneuerbaren Quellen zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen suchen”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.
Heitmann. “Diese Investition unterstreicht zudem unser Engagement in den Bereichen der ‚Grünen Chemie‘ und nachhaltiger Produktion, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden”, meint er. Werde Isobuten üblicherweise in Steamcrackern produziert, die Erdölderivate als Rohmaterial benutzen, habe Gevo als Alternative dazu ein Fermentierungsverfahren entwickelt, in dem Maisbiomasse zur Herstellung der organischen Verbindung Isobutanol eingesetzt wird.
Sumitomo Rubber Industries steigert Umsatz und Gewinne deutlich
MarktDie Sumitomo Rubber Industries (SRI) konnte ich im zurückliegenden Geschäftsjahr ihren Umsatz um 15,3 Prozent steigern. Insgesamt setzte der zweitgrößte japanische Reifenhersteller in 2010 604,5 Milliarden Yen (5,595 Milliarden Euro) um. Davon entfielen 513,8 Milliarden Yen (4,754 Milliarden Euro) bzw.
85 Prozent auf das Reifengeschäft, das mit insgesamt 18,5 Prozent leicht überdurchschnittlich wuchs. Besonders stark konnte Sumitomo Rubber Industries seinen Umsatz in Europa steigern, wo das Unternehmen im vergangenen Jahr 35,8 Milliarden Yen (331,1 Millionen Euro) umsetzte. Dies entspricht einer Steigerung von über 51 Prozent.
Wie groß der Anteil der zum Anfang des vergangenen Jahres gegründeten Falken Tyre Europe GmbH (Offenbach) daran ist, lässt sich nur schätzen; konkrete Zahlen werden dort nicht veröffentlicht. Dennoch sollte ein nicht unerheblicher Teil des Mehr-Umsatzes in Höhe von 163,2 Millionen Euro auf das Konto der hiesigen Vertriebsgesellschaft gehen. Marktbeobachter trauen der Gesellschaft aber einen Europa-Umsatz in Höhe von rund 100 Millionen Euro zu, wovon etwa ein Drittel auf den deutschen Markt entfallen könnte.
Neben den Umsätzen konnte Sumitomo Rubber Industries auch seinen operativen Gewinn beträchtlich steigern. Im vergangenen Jahr lag er bei 47,6 Milliarden Yen (440,2 Millionen Euro), was einem Zuwachs von 65,9 Prozent und einer OP-Marge von 7,9 Prozent entspricht. Der Nettogewinn lag in 2010 mit 21,4 Milliarden Yen (198,3 Millionen Euro) mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr; die Marge lag bei 3,5 Prozent.
Michelin-Aktie höher eingestuft – Kaufempfehlung
MarktAnalysten der Citigroup heben das Kursziel für Michelin von 68 auf 72 Euro an und belassen die Einstufung auf “Buy”. Wegen der intakten Preissetzungsmacht sowie des erwarteten Absatzwachstums habe man die Prognose für die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern für 2011 auf 9,5 Prozent angehoben, so die Bank in einer am Montag veröffentlichten Studie. Auch die Marktschätzungen dürften zulegen, nachdem der Reifenhersteller für 2011 einen steigenden operativen Gewinn angekündigt habe.
Unterdessen hebt die Schweizer UBS-Bank das Kursziel des französischen Reifenherstellers von 45 auf 48 Euro an, belässt die Einstufung ihrerseits auf "Sell". Die wie erwartet ausgefallenen Kennziffern für 2010 sowie der vorsichtige Ausblick für 2011 reichten nicht aus, um die negative Einschätzung der Aktie strukturell zu ändern, schrieb die Bank in einer Studie vom Dienstag. Sie gehe davon aus, dass der Reifenhersteller auch in den kommenden Jahren Marktanteile verlieren wird.
Die Schätzungen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2011 und 2012 habe die Bank indes wegen niedriger erwarteter Zinskosten um sechs respektive 13 Prozent erhöht. Aktuell wird die Michelin-Aktie mit knapp 60 Euro gehandelt. ab.
Pirelli-Debüt beim ersten GP2-Rennen in Abu Dhabi
Räder & TuningErfolgreich absolvierten die neu entwickelten P-Zero-Reifen von Pirelli am vergangenen Wochenende ihr erstes Rennen bei der GP2 Asien auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Sämtliche 26 Fahrer starteten mit neu entwickelten 13-Zoll-Reifen, wobei die Wahl auf die Slicks mit der mittelharten Mischung gefallen war. Pirellis Rennmanager Mario Isola zog am Ende des Rennwochenendes ein positives Fazit: “Wir sind mit der Performance unserer GP2 Reifen sehr zufrieden.
“WERKSTATTkultur 2012” – das Voting hat begonnen
MarktAugen auf für rasante Kurven, atemberaubende Körper und wundervolle Gesichter. Der exklusive Stahlgruber-Kalender “WERSTATTkultur 2012” geht in seine erste heiße Phase. Bereits zum siebten Mal infolge ist das Internet-Voting für den begehrten Stahlgruber-Kalender gestartet.
Unter www.werkstattkultur.com stehen die auserwählten Stahlgruber-Kundinnen zur öffentlichen Abstimmung bereit.
Unter allen eingegangen Bewerbungen hat die Jury um den bekannten Playboy-Fotografen Andreas Reiter eine erste Vorauswahl für die potentiellen Kalendermodels getroffen. Während der nächsten sechs Wochen können die Internet-User die 14 attraktivsten Stahlgruber-Kundinnen bestimmen, die in der kommenden Ausgabe des “WERKSTATTkultur”-Kalenders verewigt werden sollen. Einer der heiß begehrten 15 Shooting-Plätze ist diesmal bereits vergeben: Vera heißt die glückliche Wildcard-Gewinnerin, die sich durch ihre Bewerbung auf einer der Stahlgruber-Leistungsschauen direkt für das Shooting qualifiziert hat.
Die glücklichen Gewinnerinnen der Internetwahl werden zu einem professionellen Kalendershooting im Juni dieses Jahres eingeladen. Wie auch die Jahre zuvor ist die Auflage streng limitiert und nicht käuflich zu erwerben. Es kommen nur Stahlgruber-Kunden in den Genuss, einen echten “WERKSTATTkultur”-Kalender in Händen halten zu dürfen.
Hippe-Nachfolger gefunden
MarktGuido Kerkhoff (43), Mitglied des Vorstands der Deutsche Telekom AG, soll als Nachfolger von Dr. Alan Hippe (44) zum Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp AG ernannt werden. Der frühere Continental-Vorstand Hippe scheidet auf eigenen Wunsch zum 31.
Startech-Veredelung für feine englische Automobile
Räder & TuningStartech (Bottrop) bietet ein ausgefeiltes Individualprogramm für die aktuellen Modelle von Range Rover, Land Rover und Jaguar in den USA an. Für die Betreuung der Kunden und Händler auf dem nordamerikanischen Markt wurde mit Startech USA eine eigene Niederlassung im kalifornischen Irvine gegründet. Bei Range Rover oder Range Rover Sport haben Monostar-IV-Leichtmetallräder in 22 Zoll Durchmesser an der attraktiven Optik einen wesentlichen Anteil.
Stephan Lipp neuer Hankook-Vertriebsmitarbeiter für Bayern und Österreich
Markt, Räder & TuningWie erst jetzt bekannt wurde, verstärkt Stephan Lipp schon seit Anfang des Jahres den Vertrieb der Hankook Reifen Deutschland GmbH. Der gebürtige Nürnberger, der auf eine bereits 15-jährige Tätigkeit in der Reifenbranche zurückblicken kann, soll über vielfältige Erfahrungen im Vertriebsaußendienst verfügen und betreut bei Hankook nunmehr die Geschäftskunden im Handelsbereich sowie den Bereich Tuning für Pkw-, SUV-, 4×4- und Leicht-Lkw-Reifen. Als “Senior Salesman” ist er im unter der Leitung von Claus Gömmel stehenden Team für die Gebiete Bayern und Österreich zuständig.
“Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen bei Hankook und sehe weiterhin starkes Potenzial in der Marke, nicht zuletzt durch ihre hochqualitativen Produkte und die bereits verstärkten Marketingaktivitäten”, sagt Stephan Lipp. “Gemeinsam mit meinen neuen Kollegen möchte ich die jetzige Marktposition Hankooks weiter ausbauen”, ergänzt er. Joachim Lossau wird sich künftig auf die Regionen Schweiz und Baden-Württemberg konzentrieren.
Er und Lipp berichten direkt an Gömmel, der für das Vertriebsgebiet Süd bei Hankook verantwortlich zeichnet und neben der Erschließung neuer Marktpotenziale die Key-Account-Funktion seitens point S (Pkw/Lkw) begleiten und auch weiterhin verschiedene Stammkunden persönlich betreuen wird. “Mit Stephan Lipp haben wir eine hoch qualifizierte Verstärkung für das Gebiet Süd bei Hankook gewinnen können”, erklärt Claus Gömmel. “Aufgrund seiner langjährigen Branchenerfahrung wird er für unsere bisherigen und zukünftigen Partner und Kunden von Beginn an ein kompetenter Ansprechpartner sein”, meint er.
BMW X6: Lumma setzt weitere zwei Zoll obendrauf
Räder & TuningNachdem Lumma Design (Winterlingen) den BMW X6 vor gut einem halben Jahr bereits auf 20 Zoll hochgerüstet hatte, wird das vom jetzt vorgestellten Modell CLR X 650 noch getoppt: Sportfelgen in den Größen 10×22 Zoll vorn und 12×22 Zoll hinten entfalten mit der Hochleistungsbereifung in 295/30 und 335/25 Grip. dv
Chem-Trend will der Reifenindustrie Effizienzschub geben
ProdukteChem-Trend (Maisach/Gernlinden, gehört seit 2004 zur Freudenberg Chemical Specialities KG, einem Unternehmen der Freudenberg-Gruppe in Weinheim) ist ein führender Anbieter von Formtrennmitteln für die Reifenindustrie und präsentiert sein Portfolio an “Mono-Lube”-Produkten ab heute bis zum 17. Februar in Köln auf der Tire Technology Expo 2011 in Halle 8 (Stand 8550). Chem-Trends “Mono-Lube”-Produktportfolio ist speziell auf die Bedürfnisse der Reifenindustrie zugeschnitten und wurde in enger Kooperation mit den Reifenproduzenten entwickelt und hergestellt.
Joint Venture zwischen Starco und der Buco S.A.
MarktDer Spezialreifenanbieter Starco A/S (Galten/Dänemark) und die Buco S.A. (Munro bei Buenos Aires/Argentinien) sind ein Joint Venture eingegangen, das den exklusiven Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten von und unter dem Markennamen Buco durch die europäischen Verkaufsstellen von Starco beinhaltet.
Vor allem handelt es sich dabei um semipneumatische Reifen und Stahl-/Nylon-/Polypropylenräder für leichtere Anwendungen auf dem Feld. Buco ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation. Starco will die Buco-Produkte ins eigene Sortiment integrieren und durch diese Zusammenarbeit die Position in der Erstausrüstung und im Ersatzgeschäft des Agrarsektors stärken.
In Nordamerika hebt Conti die Reifenpreise weiter an
Markt, ProdukteNachdem Continental Tire the Americas bereits zum Jahresanfang in Nordamerika die Reifenpreise erhöht hatte, kündigt das Unternehmen nun eine weitere Anhebung an. Zum 1. April sollen alle Pkw- und Llkw- Reifen der Marken Continental und General Tire sowie aller anderen Marken, an denen der Konzern die Rechte besitzt, in den USA um bis zu sechs Prozent teurer werden.
Zwei BRV-Kommunikationsseminare in Planung
MarktSeitens der Mitglieder ist der Wunsch an den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) herangetragen worden, Seminare zum Thema “Erfolgreiches Telefonieren mit Kunden” sowie zu “Umgangsformen (Verhalten – Kommunikation – Werte)” zu organisieren.
Deshalb fragt der BRV nun mittels seines VIP-Newsletters ab, wie es um das Interesse daran vonseiten des Reifenfachhandels bestellt ist: Bis 1. März wird um Rückmeldung gebeten, ob und gegebenenfalls wie viele Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter BRV-Mitgliedsbetriebe zu den Veranstaltungen entsenden würden. “Sollte pro Seminar die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht werden, gehen wir umgehend an deren Organisation und Terminierung”, erklärt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.
Beide Seminare sollen demnach in Rösrath (bei Köln) stattfinden, wobei das Intensivtraining für erfolgreiches Telefonieren mit Kunden (Inhalte: unter anderem Gesprächsleitfaden, kommunikative Spielregeln/-hilfen, Fragetechniken, Gesprächsvorbereitung usw.) auf zwei Tage angelegt ist und der Kurs rund um Umgangformen (Inhalte: unter anderem “Kniggeregeln”, Anreden/Titel, Vorstellen/Bekannt machen, Einsatz von Visitenkarten, Umgang mit Kollegen/Vorgesetzten/untereinander usw.) auf die Dauer von einem Tag.
Als Trainer für den Telefonkurs sind die von den BRV-Reifenfachverkäuferlehrgängen her bekannten Andreas Kaufmann und Andreas Kriete von der BBE Automotive GmbH vorgesehen, das andere Seminar soll unter der Leitung einer erfahrenen Diplom-Psychologin stattfinden. Die Kosten für die Fortbildungsmaßnahmen werden mit 210 Euro pro Person (“Erfolgreiches Telefonieren mit Kunden”) respektive 105 Euro pro Person (“Umgangsformen”) beziffert und verstehen sich jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer. cm.
Relaunch der CMS-Internetpräsenz
Markt, Produkte, Räder & TuningDie CMS Automotive Trading GmbH hat ihre Homepage unter der Adresse www.cms-wheels.de überarbeitet.
Seit Februar präsentiert sie sich Unternehmensangaben zufolge in einem neuen Gewand und mit strukturierten Informationen rund um die Raddesigns des Anbieters. Etliche Features der Website sollen im Zuge des Relaunches völlig neu konzipiert worden sein, und selbstverständlich zeigt sie auch alle neuen Felgendesigns. “Neben dem bekannten Abruf sämtlicher ABEs unter Shop/Schnellsuche gibt es eine verbesserte Produktübersicht und eine optimierte Car-Show.
Ziel des Relaunches ist es, dem User noch mehr Service und Informationen zu bieten”, so der in St. Leon-Rot beheimatete Räderanbieter. cm.
Österreichische Gewinner von Tyre100-Gewinnspiel stehen fest
MarktAnlässlich der Teilnahme an der diesjährigen AutoZum in Salzburg hatte die CaMoDo AG rund um ihre Tyre100 genannte Onlinereifenhandelsplattform ein Gewinnspiel veranstaltet, bei der die Teilnahme an einer Porsche-GT3-Veranstaltung auf dem Nürburgring ausgelobt war. Jetzt stehen drei Gewinner aus Österreich fest: Vertreter der Firmen Sturm & Kurz (Groß Gerungs), Peter Meier (Bad Vöslau) sowie Erwin Halmenschlager (Weitra) können sich nun auf ein Wochenende im Viersternehotel an der traditionsreichen Rennstrecke freuen nebst der Möglichkeit, mit einem 435 PS starken Porsche ein paar Runden auf der Nordschleife zu drehen. cm.
Seit 35 Jahren ist die Al Dobowi Group in den VAE präsent
MarktVor Kurzem konnte die Al Dobowi Group Jubiläum feiern: Seit 35 Jahren betreibt das Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten das Reifengeschäft. Das Ziel ist der seit der damaligen Gründung nach wie vor, den wachsenden Anforderungen in Sachen Reifenmanagement und -dienstleistungen in der Region des Mittleren Ostens Rechnung zu tragen. Heute fühlt man sich innerhalb der Branche der Riege der Global Player angehörig, weil eigenen Worten zufolge Kunden auf bereits drei Kontinenten auf Lösungen des Unternehmens vertrauen.
“Die Gruppe ist über das Reifenmanagement hinaus gewachsen und kann ihre Kunden mit all den Lösungen versorgen, die sie mit Blick auf ihre Mobilität benötigen. Dazu gehören Batterien ebenso wie Schmierstoffe, Förderbandsysteme und andere technische Kautschukprodukte”, ist aus der Firmenzentrale in Dubai zu vernehmen. Mit zahlreichen Geschäftspartnern, Kunden und Freunden wurde das Jubiläum jüngst im Emirates Golf Club in feierlichem Rahmen begangen.
Europäisches Bridgestone-Technikzentrum gemäß EN 16001 zertifiziert
AllgemeinDas europäische Bridgestone-Technikzentrum TCE (Technical Center Europe) in der Nähe von Rom ist gemäß EN 16001 durch das Lloyd’s Register Quality Assurance zertifiziert worden, womit die erfolgreiche Implementierung eines Energiemanagements dokumentiert wird. Das TCE ist die erste Einrichtung in der Reifenindustrie, die dieses Zertifikat erhalten hat. EN 16001 belegt Bridgestones Anstrengungen in dem F&E-Zentrum, Energie einzusparen und erneuerbare Energien zu nutzen.
Michelin als Sponsor und aktiver Teilnehmer an ams-Kongress
MarktWenn am 14. April in der Landesmesse Stuttgart der diesjährige ams-Kongress stattfindet, dann wird Reifenhersteller Michelin nicht nur als Sponsor, sondern auch als aktiver Teilnehmer dabei sein. Im Rahmen des “World Mobility Forum” wird eine Podiumsdiskussion zum Thema Mobilität veranstaltet, an der Gilles Colas des Francs (Marketingdirektor Michelin) teilnimmt.
Novitec Rosso Race 606 auf Basis Ferrari California mit Pirelli
Räder & TuningAuf dem Genfer Auto Salon 2011 feiert der Novitec Rosso Race 606 auf Basis des Ferrari California seine Weltpremiere. Die Motorsportoptik wird durch die matte Sicht-Carbon-Beschichtung für die dreiteiligen NF3-Räder betont. Um dem Boliden zu einer noch keilförmigeren Optik zu verhelfen, wurden die Räder in der Kombination 9×21 Zoll vorne und 11,5×22 Zoll auf der Hinterachse angefertigt.
“Blimps” werden von Goodyear nach Europa geholt
MarktIm Rahmen einer von März bis Oktober geplanten sogenannten “Safety Tour” in 20 europäischen Ländern will der Reifenhersteller Goodyear zwei seiner auch “Blimps” genannten Luftschiffe – die “Spirit of Safety I” und die “Spirit of Safety II” – zurück an den Himmel über Europa holen. Damit soll die Rolle unterstrichen werden, welche die Marke nach Aussagen des Unternehmens bei der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr spielt. Seit mehr als 85 Jahren zieren die Goodyear-Blimps den Himmel und gelten demnach als “Schutzengel” der Marke – zuletzt waren sie 1999 am europäischen Himmel zu sehen.
Die nun anstehende Tournee ist somit ihr erstes Europa-Gastspiel seit mehr als einer Dekade, während der sie weltweit auf Tour waren und beispielsweise in den USA oder China starteten. “Die Goodyear-‚Blimps’ werden bei einer ganzen Reihe von Verkehrssicherheitsinitiativen in ganz Europa eine zentrale Rolle übernehmen und dabei zum Mittelpunkt unserer Verbraucheraktivitäten und -events werden”, so Hugues Despres, Goodyear-Markendirektor für Europa, den Nahen Osten und Afrika. “Während sie im Himmel über Europa unterwegs sind, wird es uns die Goodyear-‚Safety-Tour’ ermöglichen, unseren Einsatz für Sicherheit zu kommunizieren.
Gleichzeitig können wir auf dieser Plattform unsere Fortschritte in der Reifentechnologie darstellen. Diese Fortschritte haben einerseits die Sicherheit der Autofahrer und ihrer Familien deutlich verbessert und haben andererseits auch sehr positive Auswirkungen auf die Umwelt, in der wir leben”, ergänzt er. cm
.
Indischer Reifenhersteller JK Tyre setzt auf Motorsport
Räder & TuningDer indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries ist Namensgeber und Alleinausrüster der JK Racing Asia Series, deren Boliden unter dem Label “Formula JK Tyre Pacific” antreten. Organisator und Promoter dieser wohl bedeutendsten Serie für einsitzige Rennautos in Asien ist “Motorsport Asia”. Die Formel 1 kommt nach Indien, indische Rennfahrer rücken in den Fokus des internationalen Motorsports – da will JK Tyre die “Vision” und “Mission” einer globalen Präsenz Indiens in der Welt des Motorsports vorantreiben.
Rückrufaktion der Toyo Tire Holdings of Americas Inc.
ProdukteDie Toyo Tire Holdings of Americas Inc. – Konzernmutter sowohl der Toyo Tire USA Corp. als auch der Nitto Tire USA Inc.
– hat in den Vereinigten Staaten eine Rückrufaktion für einige Reifentypen der Marken Toyo und Nitto gestartet. Betroffen davon sind die Toyo-Modelle “Versado CUV” in den Größen P245/55 R19 (103T), P235/55 R20 (102T), 235/55 R18 (100V) und P255/65 R18 (109S), “Versado LX II” in 215/60 R16 (95V), “Open Country A/T” in der Dimension LT285/70 R17 (121S) und “Tourevo LS II” in 245/45 R18 (96V) sowie die Größe 255/55 R18 (109S) des “Terra Grappler” von Nitto, die in der 38. und 39.
Kalenderwoche 2010 im japanischen Werk Sendai gefertigt wurden – Reifen “made in USA” zählen nicht dazu. Nach Unternehmensangaben soll es sich um alles in allem knapp 4.900 Reifen handeln.
Bei ihnen sei eine Gummimischung verbaut worden, die nicht den Spezifikationen des Herstellers entspreche, heißt es. Deshalb habe man sich zu diesem vorbeugenden Rückruf entschlossen, in dessen Rahmen Betroffene bis zum geplanten Ende der Aktion am 31. Mai kostenlosen Ersatz erhalten.
Neue Valeo-Kommunikationsdirektorin kommt von Michelin
MarktFabienne de Brebisson wurde zur Corporate Kommunikationsdirektorin des französischen Automobilzulieferers Valeo berufen. Sie arbeitete zuvor zehn Jahre lang als PR-Direktorin für die Michelin-Gruppe. dv.
Industriepool nutzt Nordschleife weiterhin als Teststrecke
MarktDie Nürburgring Automotive GmbH und der Industriepool – eine Interessengemeinschaft aus der Automobilbranche und Zuliefererindustrie – haben sich auf eine langfristige Nutzung der Nordschleife als Teststrecke für die Industrie geeinigt, nach dem es zuvor offenbar Streitigkeiten zwischen beiden Seiten rund um die Verlängerung entsprechender vertraglicher Regelungen gegeben hatte. Als wichtiger Bestandteil der neuen Abmachung mit einer Laufzeit bis Ende 2013 wird die Festlegung auf 15 Testwochen pro Jahr gewertet. Die Vertragslaufzeit von drei Jahren biete einerseits dem Industriepool die gewünschte Planungssicherheit und leiste andererseits einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von mehreren Hundert Arbeitsplätzen in der Region, heißt es.
“Es freut uns, dass wir die Verhandlungen mit dem Industriepool nach längeren Gesprächen positiv abschließen konnten”, erklärt Jörg Lindner, Geschäftsführer der Nürburgring Automotive GmbH. “Wir haben in diesem Vertrag unter anderem marktangemessene Preise für die industrielle Nutzung der Strecke erreichen können. Dieses Ergebnis ist grundlegend für die wirtschaftlich profitable Arbeitsweise und den langfristigen Erfolg des Nürburgrings als Motorsportstätte”, ergänzt er.
Die Mitglieder des Lenkungskreises des Industriepools, dem unter anderen Firmen wie Aston Martin, Bridgestone und Opel angehören, haben dem neuen Vertragswerk demnach bereits zugestimmt. Die einzelnen Verträge sollen in den nächsten zwei Wochen unterzeichnet werden. cm
.
Mit 384 Spikes in jedem X-Ice North von Michelin zum Sieg
Räder & TuningDas neue Fiesta RS World Rally Car von Ford hat seine WM-Karriere mit einem Dreifacherfolg und damit einem Traumergebnis gestartet: Den Sieg bei der Rallye Schweden sicherte sich die Werksbesatzung Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen. Die Ränge 4 bis 6 gingen jeweils an Piloten des Citroën DS3 WRC. Auf den verschneiten Pisten wurde das ganze Leistungsspektrum der 15 Zoll hohen Michelin-Spikereifen X-Ice North gefordert, auf die die Piloten vertrauten.
Zeitung rät Verbrauchern, bei „älteren Reifen“ auf Rabatt zu bestehen
ProdukteAktuell empfiehlt die Süddeutsche Zeitung ihren Lesern, beim Reifenkauf auf einen Rabatt zu bestehen, wenn ihnen “ältere Reifen” angeboten werden. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das schon vor rund einem Jahr bekannt gewordene Urteil des Amtsgerichtes Starnberg (Aktenzeichen: 6 C 1725/09), bei dem die Auffassung vertreten wurde, dass Reifen nicht als Neuware angeboten werden dürfen, wenn sie länger als zweieinhalb Jahre vor dem Verkauf hergestellt wurden. In der Branche herrscht demgegenüber allerdings die Meinung vor, dass bei sachgerechter Lagerung Reifen bis zu einem Alter von fünf Jahren alte als Neuware angesehen werden können, was so im Übrigen auch einem Urteil des Amtsgerichtes Krefeld (Aktenzeichen: 82 C 460/02) zu entnehmen ist.
Analysten scheinbar beeindruckt von Michelin-Zahlenwerk
MarktDie jüngst von Michelin publizierten Konzernzahlen müssen bei den Analysten von Merrill Lynch einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Denn wie gleich mehrere Finanzinformationsdienste melden, haben sie kurz nach Veröffentlichung des Zahlenwerkes des französischen Reifenherstellers für das zurückliegende Jahr ihre Einstufung der Aktien des Unternehmens von “neutral” auf “kaufen” angehoben und zugleich deren Kursziel von bisher 60 auf nunmehr 80 Euro erhöht. cm.
Binnen Jahresfrist Entscheidung über osteuropäisches Apollo-Werk
MarktVon einem möglichen Neubau eines Apollo-Tyres-Reifenwerkes in Osteuropa ist in der Vergangenheit immer wieder einmal die Rede gewesen. Und auch anlässlich der Präsentation der jüngsten Unternehmenskennzahlen des indischen Reifenherstellers soll dieses Thema erneut hochgekommen sein. Jedenfalls berichten die Medien des Landes von entsprechenden Plänen, geben zugleich aber auch Aussagen von Vice-Chairman und Managing Director Neeraj Kanwar wieder, wonach sich das Ganze “nur im Planungsstadium” befindet.
Andererseits habe er durchblicken lassen, dass die Fabrik – so sie sich denn irgendwann tatsächlich materialisiert – wohl einzig und allein radiale Pkw-Reifen fertigen und die angepeilte Produktionskapazität bei 400 Tonnen am Tag liegen werde. Eine Entscheidung über das Projekt wird aber für frühestens in einem Jahr in Aussicht gestellt, da Apollo Kanwar zufolge in der nächsten Zeit den Fokus vor allem auf das jüngst in Chennai (Indien) eingeweihte Werk bzw. das Hochfahren der dortigen Kapazitäten legen wolle.
Aktualisierte Autodata-Informationsmaterialien bei Pneu Service eG abrufbar
Produkte, Werkstatt & TeileAb sofort sind bei der Pneu Service eG neue Autodata-Informationsmaterialien abrufbar. Konkret handelt es sich dabei um eine Wandtafel mit den Anzugsdrehmomenten und Luftdrücken für Pkw- und Llkw-Reifen sowie um die aktualisierte Fassung des Buches mit Radeinstelldaten. Die Wandtafel hat die Abmessungen 780 mm x 1.
050 mm und wird unter der Bestellnummer 27.2011 zum Preis von 51,50 Euro (zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer) angeboten. Das Autodata-Radeinstelldaten-Buch 2011 für Fahrwerks-, Rad- und Reifenkombinationen soll unter anderem solche Dinge wie Achsmesswerte vorne/hinten von europäischen und japanischen Fahrzeugen, Vorspur, Sturz, Nachlauf, Spreizung, Spurdifferenzwinkel und dergleichen mehr enthalten und ist unter der Bestellnummer 29.
2011 zum Preis von 92 Euro (zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer) erhältlich. Anfragen bzw. Bestellungen können per E-Mail an die Pneu Service eG (zu Händen von Frau Jäger, j.
jaeger@bundesverband-reifenhandel.de) gerichtet werden. cm
.
Übernahmen in Asien auf Michelin-Agenda?
MarktWie die Montreal Gazette berichtet, will Reifenhersteller Michelin seinen Expansionskurs im asiatischen Raum über Akquisitionen dort beheimateter Niedrigkostenproduzenten vorantreiben. Das soll zumindest der designierte Rollier-Nachfolger Jean-Dominique Senard im Rahmen der Präsentation der jüngsten Konzernkennzahlen gesagt haben. Man sei bereit für solche Übernahmen in Asien, wolle parallel dazu zugleich aber auch die bestehenden Werke in Indien, Brasilien und China weiter ausbauen, gibt das Blatt Aussagen von ihm wieder.
Marktzahlen von Michelin zum Dezember 2010
MarktMichelin veröffentlicht in regelmäßigen Abständen selbst erhobene Marktdaten und hat jetzt die Entwicklungen bei Pkw-/LLkw-Reifen einerseits und Lkw-Reifen andererseits auf den wichtigsten Weltmärkten für den Dezember 2010 veröffentlicht. Außer in der nordamerikanischen Erstausrüstung bei Pkw/LLkw weisen sämtliche Daten teils kräftige Zuwachsraten auf. In der Erstausrüstung Pkw/LLkw wuchs der Reifenmarkt (in Klammern jeweils der entsprechende Wert fürs ganze Jahr 2010) in Europa einschließlich Türkei, aber ohne Russland um 7,3 Prozent (+12,6%), in Nordamerika war er mit 4,9 Prozent (+38,6%) rückläufig, in China sprang er nochmals um 19,5 Prozent (+33,3%) nach vorne.
Die entsprechenden Wachstumsraten für Dezember (und das volle Jahr) im Ersatzgeschäft: Europa legt um 13,6 Prozen (8,0%), Nordamerika um 1,7 Prozent (+4,3%) und China um 41,3 Prozent (+25,3%) zu. In der Erstausrüstung mit schweren Lkw-Reifen kann sich Europa – wiederum einschließlich Türkei, aber ohne Russland – über einen um 105,1 Prozent (+54,2%) nach oben schnellenden Markt freuen, auch Nordamerika mit 37,2 Prozent (+25,2%) und China mit 17,9 Prozent (+51,3%) lassen schon fast vergessen, dass es eine Krise gegeben hat. Moderater, aber immer noch erfreulich das Zahlenwerk für die Ersatzmärkte: Europa legt um 27,0 Prozent (+20,2%) zu, Nordamerika um 22,6 Prozent (+19,7%) und China um 43,1 Prozent (+40,7%).
Bilstein: Stoßdämpfer beim Frühjahrscheck ebenso wichtig wie Reifen und Bremsen
Werkstatt & TeileEigentlich dürfte den meisten Werkstätten die Bedeutung der Stoßdämpfer für die Fahrzeugsicherheit bekannt sein, heißt es in einer Bilstein-Presseinformation. Trotzdem gehöre die Stoßdämpferüberprüfung oft nicht standardmäßig zum angebotenen Frühjahrscheck. Mit defekten Reifen oder abgenutzten Bremsen würde kaum ein vernünftiger Mensch Auto fahren, mit verschlissenen Stoßdämpfern hingegen schon.
2hm: Unmotivierte Verkäufer im Autohaus
MarktFast 50 verschiedene Automarken kämpfen in Deutschland um Autofahrer als Kunden. Über den Erfolg oder Misserfolg entscheidet in wesentlichem Ausmaß die Kundenzufriedenheit im Autohaus. Also der Ort, wo das Fahrzeug verkauft und im Allgemeinen auch gewartet wird.
Die Zufriedenheit im Autohaus und somit auch der Erfolg im Verkauf werden wiederum maßgeblich von den Verkäufern beeinflusst. Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Verkäufer? Dieser Frage ist die Mainzer 2hm & Associates GmbH, Strategie- und Managementberatung, in einer eigenen Studie mit einer repräsentativen Befragung von über 400 Verkaufsleitern in Autohäusern nachgegangen.
.
Ziel: 900 Vianor-Outlets bis Ende 2011
MarktZur Reifenhandelskette Vianor gehörten zum Jahreswechsel 771 Outlets in zwanzig Ländern. 169 dieser Betriebe sind im Eigentum des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres und beschäftigten zum 1. Januar 1.
409 Personen. Die 602 sonstigen Vianor-Betriebe sind über Partnerschafts- und Franchiseabkommen an die Handelskette gebunden. Bis Ende 2011 soll die Gesamtzahl der Vianor-Dependancen auf 900 ansteigen, wobei sich Nokian gezielt auf Regionen konzentriert mit überproportionalem Winterreifenabsatz.
Premio verstärkt sich in der Zentralschweiz
MarktDie Sport-Garage Peter Bigler GmbH in Wolhusen im Kanton Luzern ist neuer Reifen + Autoservice Partner des Premio-Fachhandelssystems. Durch den Beitritt in den größten Verbund freier Reifenfachhändler und Garagisten in der Schweiz verpflichtet sich die Sport-Garage Peter Bigler GmbH den Qualitätsstandards von Premio. Das bedeutet, sie bietet umfassende Serviceleistungen, ein Markensortiment, freundliche und kompetente Beratung für den Endkonsumenten.
SRI-Ergebnis besser als erwartet
MarktDas Geschäftsergebnis des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries (SRI; Marken Dunlop, Falken und Ohtsu) für das vergangene Geschäftsjahr wird zwar erst in der nächsten Woche publiziert. Das Unternehmen hat aber bereits bessere Zahlen als erwartet angekündigt vornehmlich wegen eines starken Winterreifenabsatzes. So dürfte der Gewinn (net profit) um etwa 50 Prozent über der letzten Schätzung und damit bei 186 Millionen Euro für 2010 liegen.
Renault Megane Coupé RS von H&R: Power! Grip! Performance!
Räder & TuningKurz nach der Präsentation hat H&R Fahrwerkskomponenten für das neue Megane RS Coupé von Renault entwickelt. Ein Fahrdynamikfedernkit senkt die Karosse des neuen Kompaktsportlers um rund 25 Millimeter ab. Das macht den 250 PS starken Franzosen nicht nur optisch attraktiver, sondern trainiere dem Neuling ohne merklichen Komfortverlust, auch etwas mehr Dynamik an, heißt es in einer H&R-Presseaussendung.
Lastwagenladung voller Reifen am NABU-Schutzacker entsorgt
MarktIm Örtchen Auetal-Hattendorf an der Autobahn A2 zwischen Hannover und Bielefeld haben Unbekannte eine ganze Lastwagenladung voller neuer Pkw-Reifen auf einer Wiese nahe einem NABU-Schutzacker entsorgt. Die über 50 Reifen verschiedener Größen und Marken waren fast alle beschriftet, folglich sei davon auszugehen, dass sich ein Reifenhändler des teuren “Sondermülls” entledigen wollte, heißt es dazu. Die Polizei bittet um Hinweise auf den möglichen Umweltfrevler.
Neue Apollo-Tyres-Fabrik in Chennai feierlich eingeweiht
MarktRund ein Jahr, nachdem Apollo Tyres den ersten Reifen in seiner neuen State-of-the-Art-Fabrik im indischen Chennai gefertigt hat, feiert der Reifenhersteller nun die offizielle Inbetriebnahme des Werkes. Neben den führenden Mitarbeitern des führenden indischen Reifenherstellers war auch der Deputy Chief Minister des Bundesstaates Tamil Nadu M.K.
Stalin anlässlich der Zeremonie zugegen. Apollo Tyres will insgesamt rund 21 Milliarden Rupien (350 Millionen Euro) in die Fabrik investieren, in der derzeit täglich 7.000 Pkw- und 1.
300 Lkw-Reifen täglich gefertigt werden. Nach Fertigstellung soll Apollos Chennai-Fabrik eine Tageskapazität von 16.000 Pkw- und 6.
Apollo Tyres wächst nur leicht, trotz guter Vredestein-Steigerungen
MarktApollo Tyres konnte seinen Umsatz im zurückliegenden Geschäftsquartal nur geringfügig um drei Prozent auf jetzt 23,7 Milliarden Rupien (392,6 Millionen Euro) steigern. Auch während der ersten drei Quartale des noch bis Ende März laufenden Geschäftsjahres stieg der Umsatz lediglich um 2,7 Prozent auf 61,4 Milliarden Rupien (1.017,1 Millionen Euro).
Unterdessen entwickelte sich die Geschäftseinheit in Europa Apollo Vredestein B.V. deutlich über dem Durchschnitt.
Mit dem in Enschede (Niederlande) ansässigen Unternehmen konnte Apollo Tyres im dritten Quartal seinen Umsatz um 11,7 Prozent auf 6,5 Milliarden Rupien (107,5 Millionen Euro) und in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres um sogar 13,1 Prozent auf 16,1 Milliarden Rupien (266,9 Millionen Euro) steigern. Während die operativen Gewinne beinahe ausschließlich rückläufig waren, was die Verantwortlichen am Konzernsitz im indischen Gurgaon hauptsächlich auf die stark gestiegenen Rohstoffkosten zurückführen, brachen die Nettogewinn im dritten und in den ersten drei Quartalen insgesamt um jeweils gut ein Drittel ein. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Point S bietet ihren Händlern eigene Auswuchtgewichte
Markt, ProdukteDiese Woche wurden die ersten “point S”-gebrandeten Auswuchtgewichte an deutsche point-S-Betriebe versandt. “Es war der nächste logische Schritt, nachdem der Einkauf und Vertrieb von Wuchtgewichten und Ventilen zentralisiert wurde”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der point S Deutschland und point S Development. In einem ersten Schritt werden fünf Gramm und ultraflache 2,5 Gramm schwere Klebegewichte aus Stahl mit dem “point S”-Logo ausgeliefert.
In einem weiteren Schritt sollen dann auch Klebegewichte aus Zink mit dem markanten “S im Kreis” versehen ausgeliefert werden. Die Klebegewichte aus Stahl sind Silber, Schwarz oder Weiß-pulverbeschichtet, weisen eine Abrisslasche auf und werden in der gewohnten und seit vier Jahren anerkannten Qualität durch die RSP Bogner & Kaufmann GmbH mit Sitz im österreichischen Linz vertrieben. Jürgen Benz zur Abwicklung: “Die gesamte Administrationskette, vom Bestelleingang in der point-S-Zentrale in Ober-Ramstadt bis zur Auslieferung aus dem Linzer Logistikzentrum ist weitgehend automatisiert.