Conti und Akasol kooperieren bei neuer Generation Lithium-Ionen-Batterien
ProdukteContinental und das Darmstädter Unternehmen Akasol Engineering kooperieren bei der Entwicklung von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge. “Gemeinsam konnte die innovative und effiziente Batterietechnologie von Akasol Engineering mit unserer langjährigen Erfahrung aus Serienanwendungen für die Automobilindustrie zu einem hervorragenden Serienprodukt weiterentwickelt werden”, so Bernd Neitzel, Leiter Business Unit Hybrid Electric Vehicle, Division Powertrain, über die Zusammenarbeit. “Mit dieser Entwicklung werden wir den hohen Ansprüchen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistung und Kosten gerecht, die im Bereich der Elektromobilität an Produktentwicklungen gestellt werden”, ergänzt Sven Schulz, Geschäftsführer von Akasol Engineering.
Michelin feiert Jubiläum mit Familienfest
MarktVor 45 Jahren rollte der erste Reifen vom Band des Michelin-Reifenwerks in Bad Kreuznach. Im größten deutschen Fertigungsstandorts des Unternehmens produzieren 1.600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, darunter 54 Auszubildende, pro Jahr über neun Millionen Pneus.
Die Bad Kreuznacher Mischungsherstellung liefert als einziges Werk weltweit den sogenannten “Green Compound”, eine neuartige Hightech-Mischung für die Lauffläche des neuen Pilot Sport PS3. Am Sonntag feierte Michelin sein 45-jähriges Jubiläum mit einem bunten Familientag. An einer der fünf Anlagenlinien standen auch am Sonntag Mitarbeiter: Sie haben es ihren Kollegen und deren Familien ermöglicht, die Fertigung live zu erleben, die sonst nicht öffentlich zugänglich ist.
Toyo-Team holt Doppelsieg beim zweiten „Jochen Rindt Revival“
Räder & TuningAm vergangenen Wochenende konnte das Team “Toyo Tires” beim zweiten “Jochen Rindt Revival” am Salzburgring in Österreich einen Doppelsieg einfahren. Das Event im Gedenken an die österreichische Formel-1-Legende Jochen Rindt (verstarb 1970 und wurde als einziger Rennfahrer jemals posthum Formel-1-Weltmeister) fand im Rahmen des Histo-Cups Österreich statt, den Toyo bereits seit 2006 als Hauptsponsor und Reifenpartner unterstützt. Die rund 10.
000 begeisterten Zuschauer jeden Alters sahen packende Vollgas-Action von weit über 200 historischen Tourensport- und Formel-Rennwagen. Christian Walleit (München) aus dem Team “Toyo Tires” gelang dabei ein beachtlicher Doppelsieg in der Gruppe N der Challenge. Highlight des Rennwochenendes war indes der zweite große BMW-M1-Procar-Auftritt mit gut 20 der letzten 35 existierenden 470 PS starken Boliden.
Wabco präsentiert neueste TPMS-Generation für Nutzfahrzeuge
ProdukteIm Jahre 2003 hatte Nutzfahrzeugzubehörspezialist Wabco das gemeinsam mit Michelin entwickelte Reifendruckkontrollsystem IVTM (Integrated Vehicle Tire Pressure Monitoring) präsentiert. Der französische Reifenhersteller hat noch heute die Markenrechte für das IVTM, dessen neueste Generation Wabco gestern in Moskau präsentiert hat. Es informiert Fahrer und Flottenbetreiber über die aktuellen Drücke auf den Reifen von Bussen, Zugfahrzeugen und Trailern.
Das neue IVTM passt laut Anbieter zu allen Radgrößen von Nutzfahrzeugen aller Klassen und richtet sich an Erstausrüstungskunden wie ans Ersatzgeschäft. Es besteht aus außen an den Rädern montierten Sensoren und einer kabellosen Übertragung zu einer elektronischen Kontrolleinheit. dv.
Schlauchsysteme von ContiTech für künftige Fahrzeuggenerationen
ProdukteSCR-Leitungen der zweiten Generation und Hochleistungsladeluftleitungen präsentiert ContiTech auf der Messe zum Commercial Vehicle Engineering Congress der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) heute und morgen in Rosemont (Illinois/USA). Die neue SCR-Leitungsgeneration entspricht bereits den Vorgaben der Normen Euro 6 und EPA 10. dv
.
Bridgestone Europe zentralisiert Multi-Media-Angebote im Internet
MarktBridgestone arbeitet auf europäischer Ebene nun mit “The Digital News Agency” (DNA) bei der Verwaltung und Verbreitung von Onlineinhalten in Wort und Bild zusammen. Über die mit Awards ausgezeichnete Plattform wolle der japanische Reifenhersteller in Europa seine Multi-Media-Angebote für Medien und Endverbraucher zentralisieren. DNA war in diesem Jahr etwa mit dem Europa-Award “PR-Produkt des Jahres” ausgezeichnet worden.
Zu erreichen ist die Plattform unter http://www.digitalnewsagency.com/Bridgestone-Europe.
Performtec erweitert Funktionalität der modularen Radwaschanlagen
Markt, Werkstatt & TeileDie Performtec GmbH aus Kirchheim hat die Funktionalität und Technologie ihrer modularen Radwaschanlagen (Ein-Rad-Waschanlage, erweiterbar auf zwei Räder) um weitere Optionen ergänzt. Auch für den rechten Spritzbereich, also die Frontseite der Räder, bietet das Unternehmen ab sofort eine dynamische Hochdruckdüse an, die bisland ausschließlich als starre Düse erhältlich war. Dadurch sollen im Frontbereich noch erheblich bessere Abspülergebnisse erzielt werden, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Durch die Bewegung der Düse könne mit einem kleineren Spritzwinkel verfahren werden, wodurch die abrasive Wirkung des Hochdrucks stark gesteigert werde. Diese neue Option sei jetzt auch für alle älteren modularen Performtec-Radwaschanlagen nachrüstbar.
.
Christian Vietoris feiert Sieg auch beim GP2-Saisonfinale in Monza
Räder & TuningEinen perfekten Saisonabschluss erlebte Christian Vietoris beim letzten Rennen der GP2-Serie im Rahmen des Formel-1-Auftrittes in Monza. Mit einem Blitzstart katapultierte sich der Racing-Engineering-Pilot sofort an die Spitze des Feldes und verteidigte seine Führung bis zum Fallen der Zielflagge erfolgreich. Verletzungsbedingt fehlte der Gönnersdorfer bei vier Rennen der jetzt abgeschlossenen Saison, beendete mit dem siebten Gesamtrang die Meisterschaft aber dennoch auf einer besseren Position als sein Teamkollege Dani Clos.
“Das war schon ein schöner Abschluss. Speziell die letzten drei, vier Rennen mit den Siegen waren sehr wichtig, besonders nach dem schlechten Saisonstart, aber auch mit Blick auf die Zukunft”, resümierte Christian Vietoris das GP2-Saisonfinale. Erfolge, die auch Mercedes-Sportchef Norbert Haug bereits aufgefallen sind.
“Christian Vietoris hat großes Potenzial, das werden wir auch in der DTM gemeinsam in Erfolge umsetzen. Christian hat jetzt an zwei aufeinanderfolgenden Rennwochenenden zwei GP2-Rennen gewonnen, und das ist große Klasse”, zeigte sich Haug von seinem DTM-Schützling begeistert. Vietoris kann sich nach einem erfolgreichen Abschluss in der GP2-Serie nun voll auf seine weiteren Renneinsätze in der DTM konzentrieren, die der 22-Jährige als Werkspilot für Mercedes-Benz bestreitet.
Hersteller in USA liefern wieder mehr Reifen an Handel
MarktDie Hersteller in den Vereinigten Staaten liefern nach einigen Monaten rückläufiger Absätze jetzt offenbar wieder mehr Reifen. In den vergangenen vier Monaten hatten Großhändler und Reifenhändler weniger Reifen geordert, so dass die Sell-in-Zahlen der Industrie rückläufig waren. Nun im August allerdings konnten die Hersteller in den USA wieder 4,2 Prozent mehr Reifen an den Handel absetzen, womit – so ist in Branchenstudien zu lesen – die Zeit des Lagerbestandsabbaus wohl zu Ende sein sollte.
Im Mai etwa gingen die Sell-in-Zahlen sogar um über zehn Prozent zurück. Wohlgemerkt: Die Sell-out-Zahlen Handel an Verbraucher haben sich in den vergangenen Monaten nicht negativ entwickelt. Marktbeoabachter sehen die aktuelle Entwicklung als positives Signal an die weitere Entwicklung des US-Reifenmarktes.
IAA: Brabus’ schnellste straßenzugelassene Limousine der Welt
Räder & TuningBrabus baut seit vielen Jahren die schnellsten straßenzugelassenen Limousinen der Welt. Diese Tradition wurde 1996 mit dem 330 km/h schnellen Brabus E V12 begründet und 2003 mit dem 350,2 km/h schnellen E V12 Biturbo weiter vorangetrieben. 2006 verbesserte der Brabus Rocket, der auf Basis der ersten Baureihe des Mercedes CLS in Kleinserie gefertigt wurde, den Weltrekord auf 365,7 km/h.
Der Brabus E V12 “one of ten” auf Basis der aktuellen E-Klasse verbesserte diesen Wert dann auf 370 km/h. Mit der Weltpremiere des neuen “Brabus Rocket 800” auf der diesjährigen IAA in Frankfurt setzt der Fahrzeugveredler aus Bottrop “diese einzigartige Erfolgsgeschichte fort”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das Hochleistungsautomobil auf Basis der neuen Mercedes CLS-Generation wird von einem Triebwerk vom Typ Brabus 800 V12 Biturbo mit 800 PS Spitzenleistung und einem maximalen Drehmoment von 1.
420 Nm, das im Auto auf 1.100 Nm limitiert wird, angetrieben.
.
Rallye-WM: Siegt Michelin nicht mit Citroën, dann eben mit Ford
Räder & TuningDurch einen Doppelsieg bei der Rallye Australien hat sich Michelin Partner Ford mit einem Paukenschlag in der Rallye-Weltmeisterschaft zurückgemeldet. Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen gewannen vor ihren Teamkollegen Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila. Das ebenfalls von Michelin unterstützte Werksteam von Citroën fiel nach Unfällen von Sébastien Loeb/Daniel Elena und Sébastien Ogier/Julien Ingrassia früh zurück.
Großfeuer in armenischer Reifenfabrik
MarktDie “General Transworld Manufacturing Co. JSC” ist der einzige Reifenhersteller in der Kaukasusrepublik Armenien und stellt in der Landeshauptstadt Jerewan Pkw- und Lkw-Reifen diagonaler Bauart her. Große schwarze Rauchwolken kündeten vor einigen Tagen von einem Großfeuer in dem Werk, ob Menschen zu Schaden gekommen sind und wie groß die materiellen Schäden sind, ist bislang unbekannt.
Toyo beseitigt das Problem fehlender Kapazitäten
MarktNoch vor etwa einem Jahrzehnt gehörte die Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. (Osaka/Japan) in der Welt der Reifenhersteller zu den Top Ten.
Danach wurde Toyo “durchgereicht”: Koreaner, Chinesen und Taiwanesen und schließlich auch Inder drängten sich beim Umsatz vorbei oder schlossen auf. Durchaus denkbar, dass das ungestüme Wachstum der Newcomer weitergeht, aber Toyo erscheint mit einem bereits mittelfristig sehr ambitionierten Wachstumsprogramm – womit vornehmlich ein Kapazitätenausbau gemeint ist – alles andere als willens, diese Entwicklung einfach hinnehmen zu wollen. Von aktuell 30 Millionen Einheiten jährlich soll der Reifenoutput schon bis zum Jahr 2015 auf 45 Millionen Stück katapultiert werden.
Aktuelles Gewe-Felgenprogramm live beim GDHS-Handelskongress
Räder & TuningDie Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) stellt ihr aktuelles Felgen- und Räderprogramm am 15./16. September 2011 im Rahmen der FRI-Hausmesse den Teilnehmern des GDHS-Handelskongresses am Nürburgring vor.
Die Liste der Exponate reicht von der ASA AR1, GT1 und GT3 über das neue Zerra-Schmiederad EVO Ultralight bis hin zur neuen “Allseaon AS1 Tec by ASA”. Ein aktuelles Showcar lässt die Felgen live am Fahrzeug erleben. “Wir freuen uns auf zwei Tage direkten Dialog und regen, fachlichen Austausch mit den Händlern”, so Gewe-Geschäftsführer Achim Becker.
FW:01 und TW:01 – Ökologie und Sicherheit zusammengebracht
ProdukteAus Anlass der Produkteinführung der Winterreifentypen FW:01 und TW:01 hat die NEUE REIFENZEITUNG die Pirelli-Verantwortlichen Alberto Viganò (Marketing Truck weltweit) und Alessandro Ascanelli (Forschung & Entwicklung Truck weltweit) zu einem Interview bewegen können, bei dem sie unter anderem darlegen, wie und warum Ökologie und Sicherheit bei einem spezialisierten Produkt wie einem Lkw-Reifen zusammengebracht werden können und müssen. Darüber hinaus geben die beiden Gesprächspartner Einblicke die Lkw-Reifenstrategie Pirellis.
.
In den USA hebt Conti die Reifenpreise an
Markt, ProdukteContinental Tire the Americas hat für die Vereinigten Staaten eine Reifenpreiserhöhung zum 1. November angekündigt. Betroffen davon sind demnach alle Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Continental und General des Herstellers sowie die von ihm gefertigten Eigenmarken.
Stefano Staico neuer Italmatic-Vertriebsmanager für Italien
Markt, Runderneuerung & RecyclingItalmatic hat Stefano Staico zum neuen Vertriebsmanager für Runderneuerungsequipment in seinem Heimatmarkt ernannt. Dies sieht das italienische Unternehmen nicht nur als Verstärkung seines Teams, sondern laut CEO Dr. Massimo Ghitturi auch als so etwas wie ein Relaunch der Aktivitäten der Italmatic Italy Group im Geschäftsfeld Runderneuerung.
Mit Unwucht auf die Teststrecke – Hofmann lädt zum Test-Drive
Produkte, Werkstatt & TeileUnter dem Motto “Fühle die Unwucht” hat die Marke Hofmann Power Weight jetzt einen Test-Drive mit Fahrerlebnissen der besonderen Art veranstaltet. Verteilt auf 14 Autos haben die Gäste des führenden Herstellers von Auswuchtgewichten auf der Opel-Teststrecke in Dudenhofen “optimale Bedingungen für einen spannenden Tag mit viel Fahrspaß” vorgefunden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Ziel des Test-Drives sei es gewesen, unterschiedliche Fahrsituationen auszutesten und dabei zu erleben, wie sich eine Unwucht auf das Fahrverhalten auswirkt.
Bei Höchstgeschwindigkeiten auf der Rundstrecke des Automobilherstellers sei den Fahrzeugen einiges abverlangt worden. “Manche Teilnehmer gehen freiwillig vom Gas, wenn sich ab 120 km/h die Auswirkungen der präparierten Unwucht auf das Auto bemerkbar machen”, heißt es dazu weiter. “Die auftretenden Vibrationen ziehen sich durch das komplette Fahrzeug und bringen nicht nur dieses zum erschüttern.
Auch der Fahrer selbst wird erheblich durchgeschüttelt.” Dass dabei Folgeschäden an Reifen und Fahrwerk nicht ausbleiben, sei beim Test-Drive mehr als nachvollziehbar.
Kleines Gewicht – große Wirkung
.
„N’Blue ECO“ und „N’Blue HD“ neu in Nexens Sommerreifenprogramm
ProdukteDer koreanische Hersteller Nexen Tire hat sein Produktprogramm mit den beiden als “Spritsparer” bezeichneten Modellen “N’Blue ECO” und “N’Blue HD” erweitert. Die Pkw-Sommerreifen wurden demnach speziell für Europa entwickelt und sollen im kommenden Jahr in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien für die nächste Saison zur Verfügung stehen: Der Reifen mit dem Namenszusatz “ECO” – das Kürzel steht für “Ecological Concept Omni-performance ” – kommt demnach in 49 Dimensionen und der mit der Zusatzbezeichnung “HD” (steht für Handling) in 34 Dimensionen für Fahrzeuge der sogenannten B- und C-Segmente auf den Markt, zu denen unter anderem zum Beispiel VW Golf, Kia Cee’d oder Hyundai i20 und i30 gezählt werden. Unter dem Motto “Enjoy Natural Driving” fasst Nexen die Eigenschaften der “ECO”-Variante zusammen: Bei ihm stünden Fahrvergnügen und Umweltfreundlichkeit im Vordergrund, heißt es.
Herstelleraussagen zufolge finden sich deswegen bei ihm zahlreiche Technologien, die auf die Umweltfreundlichkeit abzielen, wobei Nexen in diesem Zusammenhang etwa auf eine Silicamischung und ein spezielles Profildesign verweist. Damit verbinden die Koreaner einen Beitrag zur Reduzierung des Reifenrollwiderstandes um bis zu 20 Prozent. Der etwas sportlichere “N’Blue HD” hat mit dem “N’Blue ECO” demnach einige Gemeinsamkeiten, handelt es sich doch schließlich um zwei Modelle aus derselben Produktfamilie: Beim gemäß dem Motto “Enjoy attractive driving” entwickelten “N’Blue HD” kommt beispielsweise die gleiche Kautschukmischung und dasselbe Mischverfahren wie beim “ECO” zum Einsatz.
Auch bei der Entwicklung des “HD”-Profils sei zudem besonderes Augenmerk auf die Bereiche Sicherheit, Handling und optimaler Abrieb gelegt worden, heißt es weiter. Und so werden der sportlicheren der beiden “N’Blue”-Varianten neben einer langen Lebensdauer denn auch hervorragenden Brems- und Handlingeigenschaften in Kombination mit einem guten Grip bescheinigt, der besonders bei schnellen Kurvenfahrten zur Geltung komme. Als markantestes Unterscheidungsmerkmal des “N’Blue HD” im Vergleich zum “ECO” wird seitens Nexen Tire sein Profildesign mit leicht geschwungenen zweifachen Querrillen und den vier ausgeprägten Längsrillen hervorgehoben.
Reifen Ruhdorfer feiert Jubiläum und weiht neues Zentrallager ein
MarktAm 9. September hat Reifen Ruhdorfer nicht nur sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert, sondern der österreichische Familienbetrieb hat am selben auch sein neues “R-Log” genanntes Zentrallager offiziell eingeweiht. Dazu hatte das steirische, 1981 von Ernest (senior) und Renate Ruhdorfer gegründete Unternehmen ein in Heiligenkreuz im Lafnitztal bestehendes Hanfverarbeitungswerk erworben und in ein Logistikzentrum mit einer Fläche von 11.
000 Quadratmetern umgebaut. “Aus strategischen, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen wurde nach langer Planung und intensiven Verhandlungen die Entscheidung getroffen, vom ehemaligen Lagerstandort in Graz nach Heiligenkreuz zu übersiedeln”, erklärt das Unternehmen, das nach mehrmonatigen Bau- und Adaptierungsarbeiten das neue Lager- und Logistikzentrum nun passend zum Start der Winterreifensaison in Regelbetrieb nehmen konnte, nachdem ein erfolgreicher Probebetrieb schon in den Wochen davor absolviert worden war. In der Lagerhalle stapeln sich jetzt bis zu 200.
000 Reifen und 50.000 Felgen, die von Heiligenkreuz aus täglich an Kunden in ganz Österreich und Mitteleuropa geliefert werden. Die maximale Auslieferkapazität wird dabei mit bis zu 15.
000 Stück pro Tag beziffert. Um den daraus resultierenden hohen Anforderungen am neuen Standort gerecht zu werden, hat Reifen Ruhdorfer ein eigenes Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen und ein Team an Logistikern ausgebildet, das diese Mengen bewältigen kann. Durch die Ansiedelung des Logistikstandortes in Heiligenkreuz sollen in der Reifenhauptsaison bis zu 40 neue Arbeitsplätze entstehen.
Alles in allem beschäftigt das Unternehmen an seinen Standorten in Graz (zwei Betriebe), Deutschlandsberg, Liezen, Klagenfurt, Wiener Neustadt und Oberwart nach eigenen Angaben mehr als 100 Mitarbeiter. Mit der Zentrale in Graz und dem vom Juniorchef gegründeten Zweitsitz des Logistikzentrums “R-Log” sieht sich das Unternehmen weiterhin auf dem Erfolgskurs. “Wir haben sehr viel Expansionspotenzial für die nächsten Jahre vorgesehen, und persönliche Betreuung unserer Kunden hat weiterhin höchste Priorität für unser Unternehmen”, so die Österreicher.
Winterkatalog von TYSYS erschienen
Markt, Produkte, Werkstatt & TeileTYSYS – Tochterunternehmen der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) und Anbieter für Systemlösungen bei der Vermarktung von Reifen, Felgen und Kompletträdern – hat den Winterkatalog 2011 mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren herausgebracht. “Der Winter kann kommen”, so TYSYS-Leiter Michael Klama.
Das Lager sei gut gefüllt und für insgesamt 200 Fahrzeugtypen seien Kompletträder vorhanden, sagt er. Man habe den Sommer genutzt, um das Angebot an Kompletträdern weiter auszubauen, heißt es vonseiten des Anbieters von Systemlösungen im Bereich Montage und Logistik, der sich vor allem an Automobilhersteller, Autohäuser, den Reifenfachhandel, Kfz-Werkstätten sowie sonstige Reifenvermarkter wendet. Im passend zur Saison erschienen neuen Katalog sind demnach alle aktuellen Winterfelgendesigns zu finden.
Abgesehen davon sei auch die Onlineplattform www.tysys24.de um Reifen, Felgen und Kompletträder für zwölf weitere Automobilhersteller ausgebaut worden.
Nexen Tire eröffnet eigenes Reifenlager in Fulda
MarktDank der Eröffnung eines eigenen Warenlagers in Fulda will die Nexen Tire Europe GmbH ihre Kunden in Deutschland schneller mit Reifen beliefern. Im August wurde in dem 2.000 Quadratmeter großen Lagerhaus die Arbeit aufgenommen.
Die Eröffnung des Lagers wird zugleich als weiterer Schritt gesehen, um neue Kunden – besonders im unabhängigen Einzelhandel – zu überzeugen sowie bereits bestehenden Abnehmern zusätzlichen Service zu bieten. Erhielten Großhändler und Reifenverkäufer die Nexen-Produkte bisher direkt aus den Werken in Korea oder China geliefert, könne man mit einer Vorratshaltung in Europa selbst die Lieferzeit von etwa drei Monaten auf 24 bis 48 Stunden verkürzen, heißt es. Auch sei nun hundertprozentig sichergestellt, dass Kunden ihre bestellten Lieferungen zuverlässig und just in time erhielten.
Denn Verzögerungen, wie sie auf dem langen Seeweg von Korea bzw. China nach Hamburg durchaus üblich sind, sollen durch das deutsche Lager aufgefangen werden. Dessen Kapazität wird mit bis zu 50.
000 Reifen angegeben. Täglich können demnach etwa 10.000 Reifen verpackt und versandt werden, wobei die Auslieferung je nach bestellter Menge per Paketdienst, als zusammengefasste Frachtlieferung oder als ganze Lkw-Ladung erfolgt.
Vom Hamburger Hafen aus gelangen die Pkw-Reifen Nexen zufolge per Bahn nach Frankfurt und werden von dort aus mit Lkw nach Fulda transportiert. Dieser als schnell und günstig bezeichnete Lieferweg, die räumliche Nähe zum Rhein-Main-Gebiet, wo die Nexen Tire Europe GmbH und das Nexen Europe Technical Center ihren Sitz haben, sowie die zentrale Lage in der Mitte Deutschlands waren nach Unternehmensangaben die Hauptgründe, warum man sich für den Standort Fulda entschieden hat. Dass das erste europäische Nexen-Lager in Deutschland liegt, wird damit begründet, dass der Reifenhersteller im Zuge der geplanten weiteren Erschließung Europas zunächst einen Schwerpunkt auf Deutschland legen will.
“Der deutsche Reifenmarkt ist sowohl auf Hersteller- als auch auf Händlerseite bestens strukturiert. Was sich hier etabliert, setzt sich auch in anderen europäischen Ländern durch”, hebt John Bosco Kim, Geschäftsleiter der Nexen Tire Europe GmbH, in diesem Zusammenhang den Stellenwert des deutschen Marktes für ein Expandieren in Europa hervor. cm.
Für 2012 neue Grubenhebergeneration „Pit Master Concept“ angekündigt
Produkte, Werkstatt & TeileBlitzRotary gibt einen Ausblick auf eine vollständig neue Grubenhebergeneration, deren Markteinführung für 2012 vorgesehen ist: Als Technologieträger steht das sogenannte “Pit Master Concept” laut dem Unternehmen für den gegenwärtigen Stand der Technik in diesem Bereich. Bei der Studie sei – heißt es – in besonderem Maße den Bedürfnissen im Werkstattalltag Rechnung getragen worden, wobei als Grundlage hierfür zahlreiche Gespräche mit Anwendern sowie ein Lead-User-Workshop dienten. “Die lediglich einseitige Bedienung ist ein großes ergonomisches Manko gegenwärtiger Grubenheberkonzepte.
Mit der zweiten Bedieneinheit beim ‚Pit Master Concept’ hat der Mechaniker den wahlfreien Zugang zum Grubenheber und muss damit nicht umständlich die Seite wechseln”, wird einer der Vorteile der neuen Produktreihe hervorgehoben. In Verbindung mit zusätzlichen Aussparungen im Fahrgestell und einer ergonomischen Gestaltung des Griffstücks sei eine vollständige Ein-Hand Bedienung möglich, sodass die zweite Hand für andere Aufgaben frei ist. Die vollständige Abdeckung des Hydraulikaggregats soll dem Heber nicht nur zu einem Aussehen “wie aus einem Guss” verhelfen, sondern es zudem vor herunterfallenden Teilen schützen.
“Ergonomie am Arbeitsplatz spielt beim ‚Pit Master Concept’ eine besonders große Rolle. Mit kleinen Detaillösungen lassen sich hier große Produktivitätssteigerungen erreichen”, so BlitzRotary mit Blick beispielsweise auf eine im Griffstück integrierte Werkzeughalterung oder die in roter Signalfarbe lackierten Bedienelemente zwecks Vermeidung von Fehlbedienungen. Bei alldem soll der zweistufige Grubenheber “Pit Master Concept” über eine Tragkraft von 14 Tonnen und bei geringerer Bauhöhe einen deutlich vergrößerten Hub aufweisen.
Branchenverband BRV blickt auf 25 Jahre zurück
MarktDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Wie der Verband schreibt, vertrete man nunmehr bereits seit einem Vierteljahrhundert “erfolgreich die Interessen der Handels- und Handwerksunternehmen der Reifenbranche in Politik und Öffentlichkeit”. Genau am 27.
Oktober 1986 hatten sich in Köln die Vorstände des Deutschen Reifenhändler Verbandes (DRV) und des Zentralverbandes des Deutschen Vulkaniseurhandwerks (ZDV) getroffen und die Fusion der beiden Verbände zum Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) beschlossen.
Durch den kontinuierlichen Ausbau seines Aufgaben- und Leistungsportfolios habe sich der BRV in den 25 Jahren seiner Tätigkeit “zum starken und einflussreichen Interessenvertreter der gesamten Branche entwickelt. Indiz für die enorme Akzeptanz seiner Arbeit ist der stetig gewachsene und für einen Verband sehr hohe Organisationsgrad: Mit seinen über 1.800 Mitgliedsunternehmen und ihren insgesamt gut 3.
400 Verkaufsstellen repräsentiert er heute rund vier Fünftel des Umsatzvolumens, das vom Reifenfachhandel im Ersatzmarkt realisiert wird.” Zudem gehörten 142 Fördermitglieder aus Reifenindustrie und diversen Dienstleistungsbranchen sowie die 12 Innungen des Reifenhandwerks dem BRV an.
.
Pirelli-Empfehlungen zum Reifensturz jetzt Pflicht in der Formel 1
Räder & TuningNachdem das Thema Reifen das Formel-1-Rennen in Spa-Francorchamps vor zwei Wochen noch dominiert hatte, blieb das Rennen am gestrigen Sonntag in Monza hingegen ganz ohne größere Ereignisse in Bezug auf die Pirelli-Reifen, auch wenn nach den ersten beiden Trainingssitzungen am Freitag in Monza viele Autos mit Blasen an den Reifen an die Boxen zurückgekehrt waren. Erneut hatten nämlich auch in Monza beim Pirelli-Heim-Grand-Prix wieder einige Teams mit mehr Radsturz experimentiert als vom Reifenhersteller empfohlen. Die FIA macht dem Ganzen allerdings dann ein Ende und machte die Empfehlung des Reifenherstellers zur Pflicht.
“Unser erstes Heimrennen in der sehr speziellen Umgebung von Monza war genau so, wie wir uns dies erhofft hatten”, so Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery nach dem Rennen. “Die Tatsache, dass fünf Weltmeister in den Top 5 waren, untermauert die Qualität der Action. […] Wir haben es mit einem sehr heißen Monza-Wochenende zu tun bekommen, aber trotz dieser hohen Temperaturen und der schieren Energie, welche die Strecke auf den Karkassen lasten lässt, haben sowohl die weichen als auch die Medium-Reifen diesen massiven Test extrem gut überstanden.
UBS senkt Kursziel für Continental auf 50 Euro
MarktDie UBS hat das Kursziel für Conti-Aktien von aktuell 75 auf 50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf “Neutral” belassen. Wegen der Konjunkturrisiken habe die Schweizer Bank die Gewinnprognosen reduziert und den Risikoabschlag bei der Bewertung der Aktie erhöht, heißt es dazu in einer aktuellen Studie. Da die Sorgen des Marktes hinsichtlich der Liquidität des Reifenherstellers und Automobilzulieferers mittlerweile zu stark eingepreist seien, habe er den Titel aber von der “Least Preferred”-Liste für den Sektor gestrichen.
Michelin bestätigt offiziell sein neues China Joint-Venture
MarktMichelin hat nun die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Herstellung und Vermarktung von Warrior-Pkw-Reifen in China offiziell bestätigt. Die Genehmigung der zuständigen Behörden steht noch aus, heißt es dazu in einer Mitteilung. Bereits im April hatte der französische Reifenhersteller das Joint Venture angekündigt, das nun unter der Bezeichnung “Double Coin Group (Anhui) Warrior Tires Co.
” eine derzeit in Wuwei (Anhui-Provinz) im Bau befindliche Pkw- und LLkw-Reifenfabrik betreiben wird. Dort sollen ausschließlich Reifen der in China bekannten Marke “Warrior” gefertigt werden. Während Michelin an dem Unternehmen 40 Prozent der Anteile halten wird, übernehmen die beiden chinesischen Partner Double Coin Holdings Ltd.
und deren Mutterkonzern Shanghai Huayi (Group) Company die verbleibenden 60 Prozent. Die neue Fabrik 400 Kilometer westlich von Shanghai soll rund 3,5 Milliarden Yuan (350 Millionen Euro) kosten und bei Erreichen der Endausbaustufe 15 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen für den chinesischen Markt fertigen können. Michelin gibt zum neuen Gemeinschaftsunternehmen rund 75 Millionen Euro hinzu.
Goodyear Dunlop übernimmt 39 erfolgreiche Azubis
MarktAm 9. September 2011 haben 39 junge Männer und Frauen ihre Berufsausbildung im technischen wie kaufmännischen Bereich bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Hanau erfolgreich abgeschlossen und erhielten damit ihr Abschlusszeugnis. Gleichzeitig mit der Zeugnisübergabe erhielten alle Absolventen auch einen Arbeitsvertrag in ihrem Ausbildungsbetrieb, dem größten Reifenhersteller in Deutschland.
Goodyear Dunlop übernimmt mit dem erfolgreichen Abschluss somit alle ehemaligen Auszubildenden. Die Sommerprüfungen 2011 der IHK haben die 39 ehemaligen Auszubildenden von Goodyear Dunlop mit großem Erfolg abgelegt. “Dies ist vor allem auch auf die zielorientierte Ausbildung im Unternehmen zurückzuführen.
Ausbildung im eigenen Betrieb ist für den Konzern ein wichtiger Pfeiler des Unternehmenserfolgs, da dies eine der besten Voraussetzungen für hoch qualifizierte Mitarbeiter ist”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die hervorragenden Ergebnisse der Auszubildenden des Reifenherstellers in der Sommerprüfung 2011 bewiesen, dass das Konzept der Ausbildung im eigenen Betrieb richtig sei. Die 24 technischen und 15 kaufmännischen Prüflinge schlossen mit ausgezeichneten Ergebnissen ab und einige erwarben sogar parallel zu ihrer Berufsausbildung das Fachabitur.
Credit Suisse senkt Kursziel für Michelin auf 70 Euro
MarktCredit Suisse senkt das Kursziel für Michelin von 80 auf 70 Euro, belässt die Einstufung dabei aber auf “Outperform”. Dass derzeit noch keine Nachfrageschwäche auf dem europäischen Automobilmarkt zu registrieren sei, überrasche nicht, so die Schweizer Bank in einem Branchenreport, denn eine wirtschaftliche Eintrübung zeige dort für gewöhnlich erst zeitverzögert. Aus der Sommerbrise könnte nun aber ein Herbststurm werden, so die Bank.
Bei Michelin: Chemie im Gespräch mit Wirtschaftsministerin
MarktÜber die Leistungsfähigkeit der chemischen Industrie informierte sich Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung in Rheinland-Pfalz, heute beim Reifenhersteller Michelin. Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, begrüßte die Wirtschaftsministerin zum gemeinsamen Gespräch: “Mit erfolgreichen Innovationen der Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz setzen wir weltweite Standards.
Conti ist bereit für eCall-Systeme
ProdukteDer automatische Notruf – eCall – im Auto soll nach dem Willen der EU-Kommission ab 2015 in allen Neuwagen eingebaut werden. Conti begrüßt diesen Vorstoß und sieht sich bestens gerüstet, kurzfristig entsprechende Systeme für alle Fahrzeugklassen zu liefern. Die für den eCall notwendige Telematikeinheit im Fahrzeug eröffnet gleichzeitig auch die Möglichkeit, zahlreiche zusätzliche internetbasierte Dienste ins Auto zu integrieren.
Konservative Vorgehensweise von Pirelli zum F1-Rennen in Monza
Räder & TuningDie Einstellung des Reifensturzes war ein großes Thema beim letzten Formel-1-Rennen in Spa-Francorchamps, weil sich Red Bull über die Pirelli-Empfehlung hinweggesetzt hatte und daher die Blasenentwicklung auf den Vorderreifen so ausgeprägt war, dass die Reifen auszufallen drohten – was sie dann allerdings nicht taten. Der Reifenexklusivausrüster hat die Empfehlung für den maximalen Radsturz beim nächsten F1-Rennen an diesem Wochenende im italienischen Monza weiter reduziert als angenommen, berichtet “auto motor und sport”, und setzte an der Vorderachse 3,25 Grad als maximale Grenze. dv.
“W” wie Winter – Neue Pirelli-Lkw-Reifen
ProdukteIm Oktober letzten Jahres gehörte Pirelli zu den Unterzeichnern der “Europäischen Charta für Verkehrssicherheit”. Die empfiehlt unter anderem den Einsatz von speziell für echte Winterbedingungen entwickelten Reifen. Dass es nicht bei der Unterschrift bleibt, sondern gleichsam eine Selbstverpflichtung bedeutet, beweist der italienische Reifenhersteller dieser Tage mit der Präsentation der sogenannten “W:01”-Linie für Lkw, wobei der Buchstabe “W” für Winter steht.
Active Tools zeigt nächste Generation Reifenreparatursets auf der IAA
ProdukteActive Tools (Bad Salzuflen) wird auf der IAA unter dem Motto “Redefining The Driving Experience” eine neue Generation seiner Reifenreparatursets in Halle 4.0 (Stand A11) dem Publikum vorstellen. Wie der Einsatz eines Reparatursets funktioniert und welche Vorteile es gegenüber einem herkömmlichen Ersatzreifen bietet, erfahren die IAA-Besucher am Messestand von Active Tools anhand unterschiedlicher Produkte.
Schmiederäder für den schnellsten Jeep aller Zeiten
ProdukteAuf pure Performance ausgerichtet ist der neue Jeep Grand Cherokee SRT8, der zugleich stärkste und schnellste serienmäßige Jeep aller Zeiten, welcher bei den europäischen Jeep-Händlern wird im ersten Quartal 2012 erhältlich sein soll. Neu sind die Fünfspeichen-Aluminium-Schmiederäder im 20-Zoll-Format und Anhängelasten von bis zu 2.270 Kilogramm.
After-Sales Markenauftritt „Mein Service“ von Mercedes
Werkstatt & TeileAuf der IAA in Frankfurt präsentiert Mercedes-Benz Service erstmalig den neuen Markenauftritt “Mein Service”. Im Rahmen dieser sollen die After-Sales-Markenwerte Individualität und Wertschätzung erlebbar gemacht werden. Dr.
Frank Reintjes, Leiter Global Service & Parts Mercedes-Benz und smart: “Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Angebots und haben den Anspruch, unseren Kunden den Service zu bieten, der auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Dies wollen wir mit unserem neuen Markenauftritt unterstreichen.”.
Am 1. Oktober starten wieder die „ContiPrämienWochen“
Markt, Produkte“Ab dem 1. Oktober 2011 ist es soweit. Dann starten die ‚ContiPrämienWochen’”, sagt der in Hannover beheimate Reifenhersteller Continental, ohne mehr dazu zu verraten als lediglich noch auf die Aktionswebseiten unter der Adresse www.
contipraemienwochen.de zu verweisen. Zu erwarten ist allerdings, dass das Unternehmen ähnlich wie schon mit einer genauso genannten Kampagne im vergangenen Frühjahr, Verbraucher anlässlich der bevorstehenden Umrüstsaison mit Prämien zum Wechsel auf Continental-Reifen animieren will.
BRV hält Werbung mit Winterreifenvignette für sinnvoll
Markt, ProdukteZur kommenden M+S-Saison könnte der Einsatz einer sogenannten Winterreifenvignette als Werbemittel für den Reifenfachhandel aus Sicht des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) “durchaus sinnvoll” sein.
Erhältlich sei die mit der Jahreszahl der jeweiligen Umrüstsaison (zum Beispiel 2011/2012) versehene Vignette bei der Trautwein GmbH (Herne): Bis Mitte September aufgegebene Bestellungen sollen demnach bis Ende der ersten Oktoberwoche und damit pünktlich zum Winterreifengeschäft ausgeliefert werden, heißt es. “Mit der Vignette dokumentiert der Autofahrer, dass das genutzte Kraftfahrzeug vorschriftsmäßig mit Winterreifen ausgerüstet ist”, so der BRV unter Verweis darauf, dass die auf der Vignette vermerkte Jahreszahl im darauffolgenden Winter nach erfolgter Umrüstung aktualisiert werden kann. Mit einer solchen Vignette erbringe die Werkstatt eine sichtbare zusätzliche Qualitäts- und Serviceleistung, indem sie das Kraftfahrzeug nach der Ausstattung als gesetzeskonform mit Winterreifen ausgerüstet kennzeichnet, argumentiert der Reifenhandelsverband.
Optimierte Lauffläche für Aeolus-Lkw-Winterprofil „HN364“
ProdukteAeolus Tyres liefert das Winterreifenprofil “HN364” eigenen Worten zufolge ab sofort mit einer optimierten Laufflächentechnik. Beim Überarbeiten des für die Antriebsachse in den drei Größen 295/80 R22.5, 315/70 R22.
5 und 315/80 R22.5 erhältlichen Modells hat man sich demnach vor allem darauf konzentriert, dass die Profilblöcke miteinander verbunden wurden. Ziel des Ganzen ist, dadurch eine noch größere Stabilität zu erreichen und zugleich nehmen auch Sicherheit, Komfort und Lebensdauer zu erhöhen.
“Lange vor dem Winter hat Aeolus seinen Winterreifen ‚HN364’ optimiert. Dank intelligenter Verbesserungen bei der Laufflächentechnik erfüllt der Winterreifen die höchsten Anforderungen. Lamellentechnik, spezifische Gummizusammenstellung und das ultrabreite, tiefe Profil waren bereits Merkmale dieses Reifens.
Indem die Profilblöcke miteinander verbunden wurden, bekommt die Stabilität des Reifens eine neue Dimension. Die Speditionen werden begeistert sein, denn durch die größere Stabilität nehmen auch Sicherheit, Komfort und Lebensdauer zu. So wird der Schritt, Winterreifen einzusetzen, kleiner.
Damit trägt die Branche weiter zu einer größeren Verkehrssicherheit auf den winterlichen Straßen Europas bei. Wir sind froh, dass wir mit diesem Reifen eine perfekte winterliche Alternative zum normalen Reifenprogramm anbieten können”, meint Bertus Heuver, Direktor des niederländischen Reifengroßhandels Heuver, der die Reifen der Marke in Europa vertreibt und jüngst erst seine Zusammenarbeit mit dem hinter ihr stehenden chinesischen Reifenhersteller verlängert hat. Laut Heuver trägt der selbstverständlich S-markierte Reifen außer der M+S-Kennung übrigens auch das Schneeflockensymbol auf der Seitenwand.
“Die Andeutung ‚Winter‘ auf dem ‚HN364’ wurde durch das offizielle Schneeflockensymbol ersetzt”, teilt das Unternehmen mit, obgleich für dessen Vergabe nach aktueller Auskunft des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eigentlich nur für Pkw-Reifen ein autorisiertes Prüfverfahren existiert.
Preiserhöhungen in Nordamerika nehmen kein Ende
Markt, ProdukteNachdem zuletzt Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) Preiserhöhungen zum 1. November für Pkw- und Llkw-Reifen für die Erstausrüstung wie das Ersatzgeschäft im US- und kanadischen Markt um bis zu acht Prozent für die Marken Bridgestone und Firestone sowie für alle Associated Brands angekündigt hat, rechnet das Fachblatt Tire Review vor, dass dies nun bereits die über alle Hersteller zusammengenommen 82. Preiserhöhung in diesem Jahr für die Region ist.
Zuvor erst hatte Michelin North America bekannt gegeben, Pkw-, Llkw- und SUV-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich, Uniroyal sowie aller durch das Unternehmen angebotenen Private und Associated Brands zum 3. Oktober um bis zu neun Prozent verteuern zu wollen. Darüber hinaus hat auch Goodyear entsprechende Schritte angekündigt: Im nordamerikanischen Ersatzgeschäft steigen die Preise für Goodyear-, Dunlop- und Kelly-Pkw-Reifen zum 1.
Oktober um bis zu fünf Prozent. Und die Hankook Tire America Corp. hat bereits zum 1.
September die Preise für ihre Pkw- bzw. Llkw-/SUV-Reifen zwischen zwei und vier Prozent angehoben, sie eigenen Angaben zufolge für zwei Produktlinien allerdings um fünf bis sieben Prozent gesenkt. tr/cm.
Vierter Teil von Yokohamas „Reifenaufklärung“ via YouTube-Videos
Markt, ProdukteDie US-amerikanische Tochter des japanischen Reifenherstellers Yokohama hat ein weiteres “Aufklärungsvideo” in Sachen Reifen bei YouTube online gestellt. Nachdem man bereits im Herbst vergangenen Jahres damit begonnen hatte mittels entsprechenden Kurzfilmchen etwa über die Wichtigkeit des korrekten Reifenfülldruckes zu informieren oder wie die Seitenwandbeschriftungen der schwarzen runden Gummis zu lesen sind bzw. wie man den richtigen Reifen für sein Fahrzeug findet, geht es im nun aktuellen vierten Teil darum, wann Sommer-, Ganzjahres- oder Winterreifen montiert werden sollten.
Autofahrer sollten jetzt Winterreifen kaufen, sagt TÜV Süd
Markt, ProdukteTÜV Süd (München) rät Autofahrern, den Kauf von Winterreifen nicht auf die lange Bank zu schieben. Doch anders als andere, die mögliche Lieferengpässe für die Umrüstsaison befürchten, argumentiert das Unternehmen vor allem mit steigenden Reifenpreisen. “Die Preise für Winterreifen steigen wie zuletzt auch die für Sommerreifen stark an – Hintergrund sind weiter hohe Preise für Naturkautschuk”, wissen die Münchner zu berichten.
Die immense Nachfrage der Reifenhersteller insbesondere aus Fernost verstärke diesen Trend zusätzlich. “Wer früher kauft, spart Geld bei der Anschaffung. Wer darüber hinaus auf den Rollwiderstand selbst bei Winterreifen achtet, spart Sprit und schont die Umwelt”, sagt Michael Staude vom TÜV Süd Automotive und Chairman bei der Europäischen Kommission für den Abgleich der Rollwiderstandslabore vor diesem Hintergrund.
Toyo und die Naturkatastrophe in Japan
MarktDas schwere Erdbeben vom 11. März 2011 und der verheerende anschließende Tsunami haben Japan erschüttert. Die Folgen der Katastrophe am Atomkraftwerk Fukushima belasten die Menschen und die Wirtschaft des Landes bis heute.
Auch die Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. (Osaka/Japan) war und ist in Mitleidenschaft gezogen, bestätigt Tamotsu Sakuramoto, Präsident der Toyo Tire Europe GmbH (TTE/Willich am Niederrhein), für die Reifensparte des Konzerns.
abh und BBE haben 20.000 Autoadressen aus China gesammelt
Marktabh Market Research (Köln) und BBE Automotive ist es gelungen, über 20.000 Adressen von Automobilhändlern, Werkstätten und Autoteilefachhändlern in China zu recherchieren. “Eine sehr schwierige Aufgabe, aber wir mussten den Weg der aufwändigen Recherche gehen, um Marktanalysen und Marktforschung in China durchführen zu können”, erklärt Gerd Heinemann, Geschäftsführer von abh und BBE.
Jetzt auch Kia auf Hankook-Reifen „made in Europe“
ProdukteHankooks europäischer Produktionsstandort in Rácalmás (Ungarn) weitet seine Lieferungen an europäische Fahrzeughersteller aus. Der Sportage von Kia, beliebter Familien-SUV des Autoherstellers, rollt ab sofort auf Reifen vom Typ Optimo K415 aus der ungarischen Hankook-Produktion vom Band der Kia-Fabrik in Zilina (Slowakei).
.
Überraschende Ergebnisse bei britischem Reifentest
ProdukteDie britische Automobilzeitschrift “Autoexpress” hat zehn Reifentypen der populären Größe 225/45 R17 mit den Speedindices W und Y sowie teilweise XL-markiert auf dem Bridgestone-Testgelände bei Rom getestet und dabei einen Golf GTI als Testwagen genutzt. Die Reifen wurden von den Herstellern zur Verfügung gestellt, zum Abgleich aber auch selbstgekaufte Reifensätze beim Testkriterium Nassbremsen herangezogen. Die Ergebnisse überraschen teilweise: Sieger wird Goodyear.
VDO erweitert Angebot für die Mehrmarkendiagnose
Werkstatt & TeileDie zur Conti-Division Interior gehörende Produktmarke VDO stellt mit dem neuen “ContiSys Check” den Nachfolger für das Servicewerkzeug “ContiSys OBD Professional” vor. Das neue Gerät ist kompakt, sei – so der Anbieter – leicht zu bedienen und dank optionaler Software-Updates immer auf dem aktuellen Stand. Es bietet zur Markteinführung zunächst den gleichen Funktionsumfang wie die Vorgängergeneration, ist dank optimierter Hardware jedoch für zukünftige Funktionen vorbereitet.
Erster Winterreifentest der Saison von ACE/GTÜ vorgelegt
ProdukteDie Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) haben acht aktuellen Reifen für die kalte Jahreszeit auf den Zahn gefühlt und veröffentlichen damit nun den ersten Winterreifenvergleichstest der Saison 2011/2012. Zu beweisen hatten sich dabei insgesamt acht Modelle der Marken von Continental, Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin Nokian, Pirelli und Semperit in der Größe 205/55 R16 91H für das sogenannte “Golf-Segment”.
Disziplinen wie Traktion auf Schnee, Handling und Bremsen auf schneebedeckter, nasser und trockener Fahrbahn sowie Aquaplaning standen dabei auf dem Testprogramm, das laut GTÜ/ACE in den Alpen und auf einer speziellen Reifenteststrecke abgespult wurde.
“Die ‚Winterreifenpflicht’ lässt das Geschäft der Reifenindustrie und des Handels kräftig brummen. Mit zahlreichen neuen Pneus für die kalte Jahreszeit starten die Hersteller in die Wintersaison. Doch was leisten die neuen Gummimischungen und Designs der großen Reifenhersteller auf Schnee, Matsch und nasser Straße?”, war die Frage, die sich die Tester bei alldem gestellt haben.
Die von Contis “WinterContact TS830”, Dunlops “SP Winter Sport 4D”, Fuldas “Kristall Control HP”, Goodyears “Ultra Grip 8”, Michelins “Alpin A4”, Nokians “WR D3”, Pirellis “Snowcontrol Serie 3” sowie Semperits “Speed Grip 2” gezeigten Leistungen wurden in den vier Kapiteln “Sicherheit Winter”, “Sicherheit nass”, “Sicherheit trocken” und “Wirtschaftlichkeit/Umwelt” bewertet: In den ersten beiden waren jeweils maximal 80 Punkte zu ergattern, in den anderen beiden 50 respektive 40 Punkte, sodass die höchste in Summe zu erreichende Gesamtpunktzahl bei 250 lag.
An diese Idealwertung am dichtesten herangekommen ist letztendlich der Goodyear “Ultra Grip 8”, der mit alles in allem 225 Gesamtpunkten folglich auch zum Testsieger dieses Reifenvergleiches gekürt wird. Als “Preis-Leistungs-Sieger” geht mit 223 Gesamtpunkten dicht dahinter der Semperit “Speed Grip 2” ins Ziel.
In den Kapitelwertungen “Sicherheit nass” und “Sicherheit trocken” mehr oder weniger auf Augenhöhe mit dem Testsieger, konnte der Semperit-Reifen das gegenüber diesem bei den Wintereigenschaften leicht schlechtere Abschneiden auf der anderen Seite mit Vorteilen gegenüber dem Goodyear-Modell in Sachen “Wirtschaftlichkeit/Umwelt” aber wieder annähernd ausgleichen. Vor allem jedoch in Bezug auf die Bremseigenschaften bei Nässe wusste der “Speed Grip 2” offenbar zu überzeugen. “Kurze Bremswege bei Nässe gehen auf das Konto der Gummimischung.
In dieser Disziplin stellte Semperit den Sieger”, sagen die Tester und machen für die beim Aquaplaningverhalten festgestellten Unterschiede demgegenüber vor allem das Profildesign der Winterreifen verantwortlich. “Hier hatte Goodyear die Profilrillen vorn. Ebenfalls gute Sicherheit bot der Conti.
Der Rest des Testfelds zeigte kaum Unterschiede”, wird von dem Ergebnis der entsprechenden Messungen berichtet.
Wie es weiter heißt, seien bei den Traktionstests auf Schnee die M+S-Reifen von Goodyear und Dunlop souverän an den übrigen Testkandidaten vorbei gezogen, während sich das breite Feld der anderen Winterreifen in geringem Abstand – mit Abstrichen einzig beim Fulda-Modell – dicht geschlossen dahinter platziert habe. Und beim Bremsen auf schneebedeckter Fahrbahn habe man lediglich minimale Unterschiede zwischen den Testkandidaten feststellen können, wobei sich Goodyear und “Altmeister Conti” hier den ersten Platz geteilt hätten.
An den “WinterContact TS 830” ging übrigens der dritte Platz, weil er alles in allem 218 Gesamtpunkte einfahren konnte. Dicht hinter ihm platzierten sich als gemeinsame Vierte der Dunlop “SP Winter Sport 4D” und der Pirelli “Snowcontrol Serie 3” mit jeweils 215 Gesamtpunkten. Dafür heimsten sie – ebenso wie die ersten Drei – das GTÜ-Urteil “sehr empfehlenswert” ein.
“Auf der Schneestraße boten Goodyear, Dunlop und Pirelli die größten Sicherheitsreserven. Auch Semperit, Conti, Michelin und Nokian waren echte Winterkönner. Einziger Ausfall: der Fulda-Reifen”, so das Testfazit mit Blick auf die Kapitelwertung “Sicherheit Winter”.
Doch auch beim Nassbremsen konnte der “Kristall Control HP” anscheinend nicht ganz überzeugen, stoppte er laut GTÜ/ACE in dieser Disziplin doch eine Wagenlänge später als der Beste in dieser Teilwertung (Semperit) und belegte damit dort den letzten Platz. Beim Trockenbremsen fuhr er der Konkurrenz gleichfalls hinterher. “Beim Wettbewerb um den kürzesten Bremsweg auf trockener Straße schaffte Goodyear das Kunststück und gewann auch diese Testdisziplin.
Die Mitbewerber folgten geschlossen mit etwa zwei Metern Respektabstand. Hier war Fulda wiederum der Verlierer”, so die Tester. Gleiches gilt mit Blick auf die Gesamtwertung.
Denn alles in allem 171 Gesamtpunkte reichten dem Fulda-Reifen schlussendlich lediglich zum siebenten Platz und dem Prädikat “bedingt empfehlenswert”. Besser machten es die Winterreifen von Nokian und Michelin, die beide als “empfehlenswert” eingestuft werden und mit 205 respektive 193 Gesamtpunkten als Fünfter (“WR D3”) bzw. Sechster (“Alpin A4”) ins Ziel gingen.
“Die Unterschiede unter den Premiummarken sind deutlich geringer geworden. Goodyear ist mit dem neuen ‚Ultra Grip 8’ ein guter Wurf gelungen. Er fährt den Sieg verdient nach Hause, dicht gefolgt von Conti, Semperit, Dunlop und Pirelli, die allesamt sehr zu empfehlen sind”, lautet das Fazit des GTÜ-Tests.
Luftdruck-App für Landwirtschaftsreifen
ProdukteFirestone hat europaweit eine kostenlose iPhone-App für Landwirte eingeführt, damit diese ihre Traktoren immer mit dem korrekten Reifendruck fahren. Nach dem Herunterladen der “Firestone Tyre Pressure Calculator” genannten Software für Apples IOS-Betriebssystem kann der Benutzer die entsprechende Reifengröße auswählen und bekommt den korrekten Reifendruck für die Traglast und Geschwindigkeit seines Traktors angezeigt. Denn wenn ein Traktor mit dem falschen Reifendruck gefahren werde, verkürze dies die Lebensdauer des Reifens und der Boden könne unnötig verdichtet werden mit entsprechend negativen Folgen für den Ernteertrag, ist vonseiten der zum Bridgestone-Konzern gehörenden Reifenmarke zu hören.
“Landwirten, die nach dem Reifendruck fragen, wird meist empfohlen, das Handbuch des Herstellers mit den technischen Daten zu beachten. Aber nur wenige Bauern haben dieses Buch und werden so im Ungewissen gelassen. Wir haben beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen, und aufgrund der zeigenden Anzahl an Smartphones ist eine App die ideale Lösung”, findet Rafal Spirydon, Senior Manager Agricultural Tyre Marketing bei Bridgestone Europe.
Offiziell eingeführt wird die Anwendung zwar erst auf der diesjährigen Agritechnica, die vom 13. bis 19. November in Hannover stattfindet.
Doch iPhone-Nutzer in Europa können die App trotzdem bereits jetzt und damit schon vor Beginn der Messe für Landwirtschaftsmaschinen und -ausrüstung herunterladen. Firestone will den Dienst in den kommenden Monaten zudem auch auf Nutzer von Smartphones bzw. mobiler Geräte mit Googles Betriebssystem Android ausweiten.
Geplant sei zudem eine webbasierte Version, die sich derzeit allerdings noch in der Entwicklung befinde. Versionen in weiteren Sprachen sind ebenso angekündigt. cm
.
Neuestes ATS-Rad hört auf den Namen „Radial+“
Produkte, Räder & Tuning“Radial+” lautet die Bezeichnung der neuesten Radkreation der ATS Leichtmetallräder GmbH, die als Ableger des “Radial” genannten Designs dank zusätzlicher Größen und einer neuartigen Lackierung ein noch größeres Einsatzspektrum als dieses abdecken können soll. Demnach wird das neue Rad ab sofort in drei Dimensionen von 17 bis 19 Zoll angeboten: 8×17 Zoll EH2+, 8×18 Zoll EH2+ und 9×19 Zoll EH2+. Dabei sei es primär für den Einsatz auf nahezu allen BMW-Modellen ausgerichtet, weshalb die spezielle Konstruktion des Felgenhumps auf die besonderen Ansprüche einer Runflat-Bereifung ausgerichtet ist, sagt ATS.
Die neue Lackierung der “Radial+”-Räder in Diamantsilber wird dabei als winterfest beschrieben und soll mit dazu beitragen, dass die “besonderen Akzente der fünf Doppelspeichen” gut zur Geltung kommen. “Und da der gute Showeffekt auch von langer Dauer ist, gewährt ATS eine Fünfjahresgarantie”, sagt der Anbieter. cm
.
Umsiedlung des Räderherstellers AZEV nach Kaiserslautern geplant
Markt, Räder & TuningDie Tyre24 Automotive GmbH & Co. KG – die Immobilienbesitzgesellschaft der Tyre24-Unternehmensgruppe in Kaiserslautern – hat ein 30.000 Quadratmeter großes Grundstück im Industriegebiet Nord in Kaiserslautern erworben.
Das Unternehmen wird dort eine 4.500 Quadratmeter große Industriehalle mit einem Investitionsvolumen von mehreren Millionen Euro für den zur Unternehmensgruppe gehörenden Räderhersteller AZEV errichten. Die Halle soll sich den Planungen zufolge aufteilen in 1.
500 Quadratmeter Produktionsfläche und 3.000 Quadratmeter Lagerfläche. Nach der Verlagerung des AZEV-Firmensitzes näher an das Mutterunternehmen Tyre24 heran werde der Räderhersteller zunächst 13 Mitarbeiter beschäftigen, ist aus Kaiserslautern zu hören.
Für die Zukunft sei in den Bereichen Produktion und Logistik allerdings eine weitere personelle Verstärkung bzw. die Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region geplant. Die jetzt angestoßene Umsiedlung des Räderherstellers AZEV nach Kaiserslautern begründet Tyre24 damit, die Ressourcen und Kompetenzen in der Unternehmensgruppe noch besser bündeln zu wollen.
Dies sei bisher durch “die weiten Wege zwischen Heppenheim und Kaiserslautern nicht umfassend möglich” gewesen. Wie es weiter heißt, werden die Mitarbeiter aus Heppenheim den Weg mit AZEV gemeinsam bestreiten und freuen sich schon auf ihre neue Wirkungsstätte in Kaiserslautern. Darüber hinaus hat Tyre24 in Siegelbach übrigens noch zwei Bürogebäude namens “TechnoPark 1” und “TechnoPark 2” erworben, die über eine Gesamtbürofläche von 12.
000 Quadratmetern verfügen. Die beiden Gebäude werden Unternehmensangaben zufolge zurzeit umfassend renoviert und sollen zukünftig unter anderem einen Teil der Verwaltung der Tyre24-Unternehmensgruppe beherbergen. Geplant ist des Weiteren, freie Büros auch an externe Unternehmen zu vermietet, wobei sich dafür offenbar bereits zahlreiche Interessenten gefunden haben.
Aron Krumm verantwortet Marketing Deutschland/Österreich bei Toyo
MarktAb sofort verantwortet Aron Krumm den Bereich Marketing Deutschland/Österreich bei der Toyo Tire Europe GmbH. Bisher schon seit mehreren Jahren in der Exportabteilung für das Unternehmen tätig, tritt er damit die Nachfolge von Rüdiger Hölzel an, der das Unternehmen nach fast sieben Jahren verlässt, um sich – wie er selbst sagt – “eine neue Herausforderung anzutreten”. cm.
KraussMaffei seit zehn Jahren in China
MarktSeit der Gründung in 2001gewinnt KraussMaffei mit Produkten und Serviceleistungen seiner drei Marken KraussMaffei, KraussMaffei Berstorff und Netstal zunehmend die Akzeptanz der Kunden in China. Bei der Fertigung von kostenoptimierten Anlagen beispielsweise für die Gummiextrusion mit hochwertigen Reifenextrusionslinien nimmt KraussMaffei Berstorff eine führende Stellung im asiatischen Markt ein. Alleine in den Vertriebs- und Servicegesellschaften beschäftigt die KraussMaffei-Gruppe in China heute bereits über 90 Personen.
Seit 2006 werden im Produktionswerk Haiyan auf 12.000 Quadratmetern unter anderem Gummieextruder hergestellt. dv
.
Autohersteller setzen auf Plattformstandardisierung und Modulstrategie
MarktBis zum Jahr 2020 werden die wichtigsten zwölf weltweiten Automobilherstellergruppen ihre Plattformen auf 154 von 223 im Jahr 2010 reduzieren. Das hat eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan ergeben. Die Einführung einer globalen Plattformstandardisierung und Modulstrategie soll zu einer Plattformreduzierung von über 30 Prozent führen.
Die zehn wichtigsten Plattformen würden, heißt es, hierbei dafür sorgen, dass die weltweite Produktion von Pkw und leichten Lkw von rund 17 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2010 auf über 33 Millionen bis zum Jahr 2020 ansteigt, was einer Zunahme von 94 Prozent entspräche. Als Folge hiervon würden die wichtigsten zwölf Automobilherstellergruppen bis zum Jahr 2020 einen Marktanteil von fast 74 Prozent in diesem Segment erreichen..
Mercedes CLS AMG 63 von H&R
Räder & TuningDer CLS AMG 63 hat nicht nur ein kraftvolles und fließendes Design, sondern auch ein echtes Kraftwerk unter der langen Haube. Der V8-Biturbo wirft je nach gewähltem Modell zwischen 525 PS und 557 PS auf die Kurbelwelle. Ein Basis, der sich die H&R-Ingenieure widmeten.
Resultat ist ein Federnsatz für die Vorderachse, der die sportlich-elegante Karosse rund 20 Millimeter näher an den Asphalt bringt. Die Form des CLS wird so noch einmal dezent akzentuiert, und auch das Fahrverhalten kann mit dem H&R-Federkit um einige Nuancen dynamisiert werden. – Natürlich ohne den nötigen Komfort merklich zu schmälern.
TM1000 High Power wird Trelleborgs Agritechnica-Highlight
ProdukteDiverse In- und Outdoortests des TM1000 High Power von Trelleborg Wheel Systems (TWS) laufen noch. Auf der Agritechnica im November in Hannover dürfte die Einführung dieses 2,30 Meter hohen 46-Zoll-Reifens die Attraktion auf dem Trelleborg-Stand sein. Dieser größte jemals von Trelleborg gebaute Supersingle ist für die neueste Generation von Hochleistungsschleppern bestimmt.
Neuer Leiter TruckForce bei Goodyear Dunlop
MarktZum Nachfolger von Steffen Hof, der mit neuen Aufgaben bei Goodyear Dunlop betraut wird, und damit zum Leiter “TruckForce German Operations” in Hanau wurde mit Wirkung 1. September Ken Kawada (25) ernannt, der damit für alle Fragen rund um den Service und das TruckForce-Netzwerk zuständig ist. Kawada, der dem Unternehmen seit dem letzten Jahr angehört, hat bislang die beiden Abteilungen Dunlop Handel und den Geschäftsbereich Autohaus durchlaufen.
Räder von 17 bis 21 Zoll für die neue M-Klasse
ProdukteDie dritte Generation der M-Klasse von Mercedes soll neue Maßstäbe in der SUV-Welt setzen. In Serie gibt’s eine Reifendruckverlust-Warnung und Tirefit mit elektrischer Luftpumpe sowie Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design mit der Bereifung 235/65 R17 auf 7,5×17 Zoll bei den beiden Modellvarianten ML 250 BlueTEC 4MATIC und ML 350 BlueTEC 4MATIC sowie mit 255/55 R18 auf 8×18 Zoll beim ML 350 4MATIC BlueEFFICIENCY. Räderseitig hat die M-Klasse darüber hinaus aber auch eine üppige Optionliste.
Continental gewinnt ÖkoGlobe 2011
Markt, ProdukteConti hat den Umweltpreis ÖkoGlobe 2011 in der Kategorie “Zuliefererinnovationen” erhalten. Der ÖkoGlobe wird verliehen durch die DEVK Versicherungen und den ACV Automobil-Club Verkehr in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen. Die Juroren würdigten damit die Kombination aus zwei Innovationen von Continental: dem Softwarekonzept “Elektronischer Horizont” und dem aktiven Gaspedal AFFP (Accelerator Force Feedback Pedal).
Dank der Kombination beider Systeme werden die Fahrer unterstützt, vorausschauend zu fahren und damit Kraftstoff einzusparen. Zudem steigert die Kombination aus Software und Hardware die Fahrsicherheit sowie den Fahrkomfort. “Wir freuen uns über diese besondere Auszeichnung, weil sie unsere divisionsübergreifenden Anstrengungen honoriert, mit denen wir das Fahren noch sicherer, umweltfreundlicher und komfortabler machen”, so Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Division Interior, der darauf verweist, dass es sich hierbei um eine gemeinsam errungene Anerkennung der Divisionen Interior und Chassis & Safety handele.
team steigt bei Coparts ein
Markt, Werkstatt & TeileDie “team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG” (Dieburg) stieg zum 1. September als KG-Gesellschafter bei der in Essen ansässigen Coparts Autoteile GmbH Fachgruppe Reifen/Autoservice ein.
Damit entsteht ein Verbund freier Kfz-Teile- und Reifenhändler mit fast 1.200 Servicestationen. Fast auf den Tag genau vor vier Jahren war das bis dahin von der LuK-Gruppe gemanagte Franchisesystem für Kfz-Werkstätten “Automeister” bei der anderen großen Reifenhändlerkooperation point S (Ober-Ramstadt) gelandet.
Ohne eigenen Stand, aber dennoch präsent: Pirelli auf der IAA
Markt, ProdukteIm Austellerverzeichnis der Internationalen Automobilausstellung (IAA) sucht man den Namen Pirelli zwar vergeblich, aber trotzdem präsentiert der italienische Reifenhersteller eigenen Worten zufolge seine “Toptechnologie und Leistungsfähigkeit” bei der Messe in Frankfurt am Main. “Auf den Ständen führender Automobilhersteller wird der Konzern während der wichtigsten Branchenfachmesse als einer der Hauptdarsteller auftreten und seine Rolle als Inbegriff für Spitzentechnologie in der Automotive-Industrie bestätigen”, erklärt das Unternehmen diesen scheinbaren Widerspruch und spricht konsequenterweise denn auch von einer “Rückehr” zur IAA nach zwei Jahren, obwohl man doch 2009 ebenfalls schon nicht mit einem eignen Stand bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe vertreten war. Gleichwohl wird Pirelli natürlich doch irgendwie mit seinen Produkten präsent sein.
Denn laut den Italienern werden ihre Reifen auf den Ständen diverser Autohersteller angefangen bei Aston Martin, Audi, BMW und Daimler über Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover und Maserati bis hin zu Porsche, Volkswagen und Volvo eine wichtige Rolle spielen. Viele Vorzeigemodelle und Sportwagen, die auf der IAA 2011 präsentiert werden, setzen demnach auf den “P Zero”. Darüber hinaus sollen neben den Profilen “P Zero Rosso” und “Scorpion Zero Asymmetrico” vor Ort auch die als umweltverträglich bzw.
energieeffizient beschriebenen Pirelli-Modelle “Cinturato P1” und “Cinturato P7” sowie der SUV-Reifen “Scorpion Verde” an so manchem Fahrzeug zu sehen sein. “Pirelli-Reifen sind integraler Bestandteil der Automobile von morgen, die in Frankfurt präsentiert werden. Die futuristischsten und markantesten Konzeptfahrzeuge, die auf der IAA zu sehen sein werden, sind mit Reifen des italienischen Konzerns ausgestattet”, so der Reifenhersteller unter Verweis auch auf eine in Frankfurt zu entdeckende ganz besondere “Cinturato-P1”-Ausführung: Montiert auf einer 21-Zoll-Felge und in verschiedenen Größen für die Vorderachse (125/60 R21) und die Hinterachse (145/50 R21) wird diese Sonderedition als “Ergebnis der technologischen Partnerschaft Pirellis mit einem Giganten der Autoindustrie” beschrieben und soll zu Beginn der IAA als Bereifung eines Konzeptautos mit Elektroantrieb enthüllt werden.
Für dieses Jahr erwartet Conti ähnlich hohe Winterreifennachfrage wie 2010
Markt, ProdukteContinental empfiehlt allen Autofahrern, schon bald einen Termin zum Umrüsten auf Winterreifen zu vereinbaren. Begründet wird dies vor allem damit, dass ein Abwarten bis zum ersten Schneefall Wartezeiten auf einen Montagetermin nach sich ziehen könnte. “Bei einigen Reifengrößen kann es auch in dieser Saison zu Wartezeiten kommen, wenn bereits nahezu ausverkaufte Größen von den Reifenhändlern nachgeordert werden müssen”, sagt der Reifenhersteller, der für dieses Jahr eine ähnlich hohe Nachfrage nach Winterreifen erwartet wie 2010, als nach Angaben des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) gut 27 Millionen Einheiten im deutschen Ersatzmarkt an den Mann bzw. die Frau gebracht wurden.
Vor diesem Hintergrund produziere Continental – heißt es weiter – “seit dem Frühjahr auf Hochtouren, um die Bestellungen bestmöglich zu befriedigen”. Wegen der voll ausgelasteten Produktion in den eigenen europäischen Reifenwerken rechne man damit, dass einzelne Reifengrößen nachproduziert werden müssen. Der Handel habe sich insgesamt zwar sehr gut bevorratet, doch erfahrungsgemäß könne es bei einigen Reifengrößen nichtsdestotrotz zu Wartezeiten kommen.
Lediglich Nokians Lkw-Winterreifen der „Nordic Line“ exklusiv bei RTC
Markt, ProdukteNachdem die RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG jüngst über einen mit der Nokian Reifen GmbH geschlossenen Exklusivvertrag rund um den Vertrieb von Lkw-Reifen informiert hatte, präzisieren RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel und Klaus D. Deussing von der deutschen Vertriebsorganisation des finnischen Reifenherstellers nunmehr, dass die Nokian Reifen GmbH auch weiterhin selbst die Vermarktung von Nokian-Lkw-Reifen in Deutschland vornimmt.
“In verstärktem Maße sucht Nokian hierzu im gesamten Bundesgebiet Vertriebspartner im Reifenfachhandel und nach weiteren möglichen Vertriebswegen. Hierzu konnten auch die Partner der RTC-Gruppe gewonnen werden, die die Nokian-Winterreifen ‚Nordic Line’ (Lkw) exklusiv in ihr Lkw-Winterprogramm aufgenommen haben”, konkretisiert Deussing, der sich eigenen Worten zufolge sehr über die neu gegründete Zusammenarbeit mit RTC freut, mit der die nordischen Spezialreifen gerade in den winterstarken Gebieten größere Beachtung finden sollen. cm.
Weiteres Wachstum des deutschen Pkw-Flottenmarktes erwartet
MarktNach den Aussagen des auf den Flottenmarkt spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Dataforce hat die Entwicklung des Pkw-Flottenmarktes während der ersten sechs Monate nicht nur die Erwartungen an das Jahr 2011, sondern auch die Halbjahresergebnisse des bisherigen Rekordjahres 2008 übertroffen. Mit Blick auf den Rest des Jahres gibt man sich vor diesem Hintergrund denn auch zuversichtlich, dass sich das bisher beobachtete Wachstum weiter fortsetzen wird. Jedenfalls wird von einer sich auf einem anhaltend hohen Niveau bewegenden Investitionsbereitschaft der Fuhrparkmanager berichtet.
Aufgrund einer “insgesamt sehr guten Konjunkturlage und der positiven Entwicklung der der Prognose zugrunde liegenden Indikatoren” geht Dataforce davon aus, dass 2011 ein Flottenmarktvolumen von 700.000 Einheiten erreicht werden kann. Und für die fünf großen Märkte Europas – Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien – prognostiziert Dataforce in Kooperation mit BDW Automotive für das laufende Jahr ein Gesamtvolumen von gut 2,3 Millionen neuen Flotten-Pkw.
Abkühlen der (Automobil-)Konjunktur für Conti offenbar kein Thema
MarktEine Investorenveranstaltung der Continental AG hat nach einem Bericht der Finanznachrichten für Zuversicht bei den Analysten von Merrill Lynch gesorgt. Denn bei dem Automobilzulieferer sieht man derzeit offenbar keine Anzeichen für ein etwaiges Abkühlen der (Automobil-)Konjunktur. Insofern halte Merrill Lynch auch seine Kaufempfehlung für Conti-Aktien weiter aufrecht und belasse ihr Kursziel bei 75 Euro, selbst wenn andere Unternehmen ihre Prognosen in Sachen globaler Pkw-Produktion gesenkt hätten, heißt es weiter.
Freude bei Falken über erneuten Sieg bei einem ALMS-Lauf
Markt, ProdukteIn der American Le Mans Series (ALMS) kann sich Falken über einen weiteren Erfolg freuen. Denn nach dem Sieg beim Regenrennen von Mid-Ohio, konnte das Rennteam der Reifenmarke aus dem japanischen Sumitomo-Konzern auch auf trockener Strecke seine Siegfähigkeit unter Beweis stellen und mit seinem Porsche 911 GT3 RSR einen Sieg in der GT-Klasse einfahren: Am Steuer des Boliden fuhren die Fahrer Wolf Henzler und Bryan Sellers auf dem neuen Straßenkurs von Baltimore an der US-Atlantikküste als bestes Porsche-Team der GT-Klasse über die Ziellinie. “In diesem Rennen hatten wir ein perfektes Setup”, freut sich Fahrer Wolf Henzler.
Noch ein Kunststoffrad auf der IAA zu sehen
Produkte, Räder & TuningNachdem schon Smart in Zusammenarbeit mit BASF für die Internationale Automobilausstellung (IAA) die Präsentation eines an einem Konzeptfahrzeug montierten Kunststoffrades angekündigt hat, wird auch am Hessenstand zur Elektromobilität (Halle 4, D31) Ähnliches zu sehen sein. Denn dort präsentiert das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einen Ausblick auf den Fahrzeugantrieb der kommenden Jahre, bei dem ein Rad aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einem Radnabenmotor kombiniert wird. “Pkw-Räder müssen das höchste Maß an Sicherheit und Komfort erfüllen.
Faser-Kunststoff-Verbundsysteme (FKV) ermöglichen höhere Strukturdämpfungen, höhere Schadenstoleranzen und höhere Bruchdehnungen im Vergleich zu Metall. Zudem ergibt sich die Möglichkeit der Funktionsintegration”, so das Fraunhofer LBF über das im Rahmen des Verbundprojekts Systemforschung Elektromobilität entwickelte Kohlenstofffaserverbundrad (CFK) zur Integration eines Elektromotors. Mit diesem “neuen und mutigen Konzept über Alufelge und klassische Verbrennungsmotoren mit Getriebe und Differenzial hinaus” will man nichts weniger als ein neues Kapitel der Fahrzeuggeschichte aufschlagen.
BVB-Mannschaftsbus jetzt auf Hankook-Reifen der „e-cube“-Serie
ProdukteAls “Champion Partner” des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund hat der koreanische Reifenhersteller Hankook den BVB-Mannschaftsbus jetzt mit Reifen seiner sogenannten “e-cube”-Serie für den Fernverkehr ausgerüstet. Der MAN Lions Coach L ist an der Lenkachse nunmehr mit dem “AL 10 e-cube” in der Größe 295/80 R22.5 bereift, während an der Antriebsachse der “DL 10 e-cube” in der Größe 295/80 R22.
5 zum Einsatz kommt. “Unser Bus ist viel unterwegs und muss lange Wege zurücklegen. Da muss alles stimmen, erst recht die Bereifung.
Mit den neuen Hankook-Reifen sind wir hier sehr gut aufgestellt”, meint BVB-Mediendirektor Josef Schneck. “Wir freuen uns, dass wir das Team des BVB auch außerhalb des Spielfeldes unterstützen können. Unsere besonders fortschrittliche ‚e-cube’-Bereifung für den Langstreckenverkehr bietet das, was Spieler und Team des BVB brauchen – Komfort und Sicherheit in jeder Lage”, sagt Dietmar Olbrich, Executive Direktor Sales und Marketing für die deutschsprachigen Märkte.
Der Reifenhersteller charakterisiert seine “e-cube”-Nutzfahrzeugreifenfamilie für den Fernverkehr als umweltfreundlich, ökonomisch und fortschrittlich. Lenk-, Antriebsachs- und die dazu passende Trailerbereifung werden derzeit in insgesamt elf Ausführungen angeboten: Den “AL 10” (All Position Long Haul) und den “DL 10” (Drive Axle Long Haul) gibt es jeweils in den fünf Dimensionen 295/80 R22.5, 315/80 R22.
5, 315/70 R22.5, 295/60 R22.5 und 315/60 R22.
5, den “TL 10” (Trailer Long Haul) für Hänger und Auflieger in der Größe 385/65 R22.5. Im ersten Quartal 2012 will Hankook sein Produktprogramm mit dem “AL 10 e-cube” in 385/55 R22.
5 sowie dem “TL 10 e-cube” als Super-Single in 445/45R 19.5 dann noch um zwei weitere Ausführungen erweitern. cm
.
Hoher Sachschaden durch Reifenstecher in Bornhöved
ProdukteIm zwischen Bad Segeberg und Kiel gelegenen schleswig-holsteinischen Ort Bornhöved hat ein Reifenstecher in der Nacht vom 5. auf den 6. September einen hohen Sachschaden angerichtet.
Laut der Polizei hat bzw. haben der oder die Täter eine “Spur der Verwüstung” in der Gemeinde hinterlassen, wobei nicht nur am Straßenrand parkende Fahrzeuge beschädigt wurden, sondern auch solche, die auf den Grundstücken der Anlieger zum Beispiel in Carports abgestellt waren. Teilweise seien alle Reifen mit Stichen in die Flanken beschädigt worden.
Die Gesamtzahl der beschädigten Fahrzeuge wird auf bis zu 50 geschätzt, der Sachschaden auf bis zu 30.000 Euro. Unter der Telefonnummer 04323/6410 bitten die Ermittler daher nun um Hinweise aus der Bevölkerung, sofern in der betreffenden Nacht ungewöhnliche Beobachtungen gemacht wurden.
Stoßdämpfertest wird an allen TÜV-Rheinland-Stationen geboten
Produkte, Werkstatt & TeileDa Stoßdämpfer einerseits bekanntlich für einen sicheren Kontakt zur Fahrbahn mit verantwortlich zeichnen, andererseits jedoch eher schleichend und damit von vielen Fahrern meist unbemerkt an Wirkung verlieren, bietet der TÜV Rheinland an allen seinen bundesweit 130 Servicestationen einen Stoßdämpfertest an. Berechnet werden für den nach Unternehmensangaben nur ein paar Minuten dauernden Check 5,50 Euro – anschließend erhält der Kunde einen Ausdruck des Messergebnisses. Stoßdämpfer haben laut TÜV Rheinland eine Lebensdauer von 60.
000 bis 80.000 Kilometern und sollten alle 20.000 bis 30.
000 Kilometer kontrolliert werden. “Bei Fahrzeugen, die im Alltag meist leer unterwegs sind, kann schwere Beladung die Dichtungen der Stoßdämpfer beschädigen”, sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland mit Blick auf die gerade zu Ende gegangene Ferienzeit, während der so mancher Dämpfer bei der Urlaubsfahrt mit dem Auto über Gebühr beansprucht worden sein könnte. Seien die Stoßdämpfer defekt, erhöhe sich das Unfallrisiko, warnt die Prüforganisation vor diesem Hintergrund.
“Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug erheblich eher aus. Der Bremsweg verlängert sich etwa ab Tempo 80 um zwei bis drei Meter, und der gefürchtete Aquaplaningeffekt setzt viel früher ein. Außerdem verschleißen die Reifen schneller”, erklärt Sander.
WTO: Sanktionen gegen Export chinesischer Reifen in die USA gerechtfertigt
MarktDie Berufungsinstanz der Welthandelsorganisation (WTO/Genf) hält die Importbeschränkungen, die die U.S. International Trade Commission (USITC) gegen chinesische Reifen verhängt hat, für gerechtfertigt.
Die USITC habe die negativen Auswirkungen der rasch ansteigenden China-Importe auf den US-Markt durchaus richtig bewertet, hat das letztinstanzliche Appellationsgericht einen Widerspruch des chinesischen Handelsministeriums – das Protektionismus unterstellt und darauf hinweist, dass statt aus China nun aus Ländern wie Brasilien oder Mexiko verstärkt Reifen in die USA geliefert werden – zurückgewiesen. Prompt werden in China schon erste Befürchtungen laut, die bereits bestehenden “Probleme” der heimischen Reifenhersteller (“China Daily”) könnten sich noch verschlimmern..
Premio sponsert den FC Thun
MarktPremio Reifen+Autoservice sponsert in der Schweiz als offizieller Bronzepartner das Fußball-Team des FC Thun. Neben der finanziellen Unterstützung bietet Premio dem gesamten Team attraktive Vergünstigungen auf seine Hausreifenmarken Goodyear, Dunlop, Fulda und Sava. Unterstützt wird das Team vom FC Thun direkt vor Ort vom Premio-Partner Peter Bürki (Garage Pneu-In AG in Wimmis), dem das Sponsoring des FC Thun ein persönliches Anliegen ist.
Geschäftsführer Bürki und seine Mitarbeiter sind regelmäßig bei den Fußballspielen anzutreffen und feuern das Team an. “Premio setzt sich gerne für den Schweizer Sport ein und freut sich, auch in Zukunft zum Erfolg des FC Thuns beizutragen. Wir hoffen auf eine weitere fulminante Saison und fiebern gespannt mit”, so Peter Bürki.
Pirelli will Änderung der F1-Reifenregeln für die Saison 2012
Räder & TuningExklusivausrüster Pirelli hat sich darüber verständlicherweise geärgert, nach jedem Rennwochenende eine beträchtliche Anzahl nicht genutzter Reifen vernichten zu müssen. Denn die Teams haben durch die Bank einen ihnen zur Verfügung gestellten Reifensatz mit harter Gummimischung schlicht nicht genutzt. Ein erster Anlauf Pirellis direkt bei den Teams, das Verhältnis von bislang gelieferten fünf Reifensätzen mit weicherer und sechs Sätzen mit härterer Mischung umzukehren, war – wie es in mehreren Berichten heißt – “auf taube Ohren gestoßen”.
20 Zoll in Serie für den Audi S8
ProdukteDer neue Audi S8, der im Frühjahr 2012 auf dem Markt startet, ist das Oberhaupt in der Familie der S-Modelle von Audi. Die serienmäßigen S-spezifischen Räder besitzen das Format 9×20 Zoll, die Reifen die Dimension 265/40. Auf Wunsch liefert Audi fünf weitere Rädertypen, vier davon in 21 Zoll.
VDA: Bilanz der deutschen Autoindustrie sehr erfreulich
MarktDie Bilanz der deutschen Automobilindustrie für die ersten acht Monate sei sehr erfreulich, so der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Matthias Wissmann. Für Pkw-Neuzulassungen beträgt das Plus elf Prozent im bisherigen Jahresverlauf entsprechend 2,1 Millionen Neufahrzeuge. Der inländische Auftragseingang erhöhte sich bis August um elf Prozent.
“Wir erwarten für das Gesamtjahr 2011 ein Pkw-Neuzulassungsvolumen von mehr als 3,1 Millionen Einheiten”, sagt Wissmann. Der Pkw-Export stieg in den ersten acht Monaten um acht Prozent auf knapp drei Millionen Einheiten und damit auf einen neuen Höchstwert. Seit Jahresbeginn erhöhten sich die Auslandsbestellungen um 13 Prozent.
Auf ATS-Rädern zum Weltmeistertitel in der WTCC
Räder & TuningGroßer Jubel bei Chevrolet und ATS. Beim letzten Europa-Aufritt der WTCC, der FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft, sicherten sich die mit Motorsporträdern der zur Uniwheels-Gruppe gehörenden Marke ATS ausgerüsteten Chevrolet Cruze die Herstellerwertung – bereits drei Rennen vor Ende der Saison! Erfreulich auch, dass der zweite Titel in der WTCC, die WM-Krone in der Fahrerwertung, der Kombination Chevrolet und ATS ebenfalls nicht mehr zu nehmen ist, belegen doch gleich drei Chevrolet-Piloten in der WTCC-Tabelle die ersten drei Ränge.
.
Bei ATU: Weltrekordhalter bietet Reifenwechsel im Formel-1-Tempo
Werkstatt & TeileATU (Weiden in der Oberpfalz) veranstaltet für seine Kunden am 24. September mit der Aktion “Boxenstopp” ein rasantes Highlight: ATU-Mechaniker ziehen im Minutentakt Winterreifen auf. Im August hatte ein ATU-Team die vier Reifen eines Pkw in 103 Sekunden gewechselt und sich damit einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde gesichert.
Nun können Kunden der Werkstattkette in zehn Städten den Reifenwechsel durch den Weltrekordhalter am eigenen Auto kostenlos erleben. Anmeldeschluss ist der 11. September.
Der Schotterreifen Latitude Cross H1 soll sich in Australien bewähren
Räder & TuningDer Tross der Rallye-Weltmeisterschaft befindet sich inzwischen am anderen Ende der Welt, denn die Rallye Australien – jetzt in New South Wales beheimatet – kehrt nach einem Jahr Pause in den WM-Kalender zurück. Der zehnte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2011 steigt vom 8. bis 11.
September und ist eine Schotterveranstaltung – gewürzt mit einer “Super Special Stage” auf Asphalt. Letzter Sieger war 2009 Mikko Hirvonen im Ford Focus RS WRC, aber auf Streckenkenntnisse wird er nicht bauen können: Die Streckenführung ist völlig neu. Michelin wird den Teams den Reifentyp Latitude Cross H1, der sich durch eine harte Gummimischung auszeichnet, anbieten.
Überarbeiteter Kraiburg-Austria-Internetauftritt geht online
Markt, Runderneuerung & RecyclingNach Optimierung seiner Profilliste vor wenigen Wochen ist Kraiburg Austria unter www.kraiburg-retreading.com mit einer überarbeiteten Webseite online gegangen, auf der für alle Runderneuerungspartner und Interessierten sowohl Produkt- als auch Unternehmensinformationen bereitgehalten werden.
Und das inhaltlich auf das Wesentliche begrenzt sowie optisch klar strukturiert, wie vonseiten des Unternehmens betont wird. “Unser Ziel war, die neue Webseite zeitgemäß und möglichst anwenderfreundlich aufzubauen. Unsere Kunden sollen auf einen Blick und ganz schnell das finden, wonach sie suchen”, erklärt Holger Düx, Marketing- und Vertriebsleiter Runderneuerung bei Kraiburg Austria.
Da davon ausgegangen wird, dass für die Kunden mehrheitlich die Informationen zu den Laufstreifen des Unternehmens von Interesse sind, wurden gleich mehrere direkte Zugänge zu den drei Produktlinien “K_base”, “K_tech” und “K_plus” realisiert. Natürlich bietet die Site darüber hinaus Zugriff auf noch weitere Inhalte rund um das Kraiburg-Sortiment oder auch auf Pressemitteilungen, Anzeigenmotiven, Hintergründe zum Geschäfts- und Vertriebsbereich Reifen bzw. EM-Anwendungen sowie zum Servicepaket von Kraiburg Austria und dergleichen mehr.
Zudem gibt es einen Downloadbereich, wo die aktuelle Profilliste, Produktfolder, Infoblätter und Zubehörlisten ebenso bereitstehen wie die letzten Newsletter-Ausgaben, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschiedene Wallpapers – unter anderem ganz neu als iPhone-Applikation. Für iPhone, iPad und Blackberry optimiert, stellt Kraiburg Austria außerdem erstmalig die aktuelle Profilliste als PDF-Dokument zur Verfügung, um so von jedem Ort aus zu jeder Zeit den Zugriff auf verfügbare Größen und Einsatzempfehlungen zu ermöglichen. Der Hinweis auf diese Applikation ist in die Startseite eingebettet genauso wie der Link zu einem Videoclip, der die Vorteile der “K_wide”-Technologie veranschaulichen soll.
Bleibt die Kälte aus, erstattet Euromaster den halben Winterreifenpreis
MarktMit einer “Wintergarantie für schnell entschlossene Winterreifenkäufer” will Euromaster bei den Verbrauchern punkten. Kunden, die bis zum 30. September bei der Michelin-Handelskette einen Satz Winterreifen erwerben, wird die Zurückerstattung von 50 Prozent des Kaufpreises versprochen, sollten Kälte und Glätte ausbleiben.
Als Maßstab dafür will man die Durchschnittstemperaturen der Monate Oktober, November und Dezember heranziehen: Zeige das Thermometer in den jeweiligen Monaten im Mittel mehr als sieben Grad Celsius an, gebe es Geld zurück, heißt es. Hintergrund der Aktion sind laut Euromaster die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, wo ein heftige Winter und die neue “Winterreifenpflicht” mancherorts für Lieferengpässe und lange Wartezeiten gesorgt hätten. Insofern will man mit der “Wintergarantie” nun also vor allem einen Anreiz dafür schaffen, möglichst früh auf die in der kalten Jahreszeit angebrachte Bereifung zu wechseln.
“Unsere Kunden gewinnen bei der Aktion in jedem Fall”, meint Dr. Matthias Schubert. “Kommt der Winter wieder überraschend, sind sie gut vorbereitet.
Bleiben Kälte, Eis und Schnee hingegen aus, erhalten sie bares Geld zurück”, erklärt der Euromaster-Geschäftsführer für Deutschland und Österreich unter Verweis auf die unter www.euromaster.de/wintergarantie abrufbaren Details zu der Aktion.