CO2-Emissionen des Pirelli-Testgeländes kompensiert

5.657 Quadratmeter Waldfläche im Parco Rio Vallone (Italien) und 5.829 Quadratmeter Wald in Costa Rica kompensieren die CO2-Emissionen, die vom Pirelli-Testgelände in Vizzola (Italien) im Jahre 2010 ausgegangen sind.

Hankook launcht deutschsprachige Facebook-Seite

Hankook verstärkt seine Endkonsumentenmarketingaktivitäten und geht mit einer neuen Facebook-Seite für den deutschsprachigen Raum online (facebook.com/hankookreifen). Neben Informationen rund um das Unternehmen und aktuellen Reifenprofilen soll es Updates zu Hankooks Motorsport- und Fußball-Sponsoringengagement sowie zahlreiche Fanaktionen und Gewinnspiele geben.

Nokian bremst Schwerreifenproduktion

Während die Produktion von Pkw-Reifen nach wie vor ausgelastet ist, muss der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres seine Schwerreifenproduktion angesichts sinkender Auftragslage und einer für 2012 erwarteten schwächeren Nachfrage herunterfahren, womit in den Monaten Januar/Februar 2012 begonnen werden soll. Die Maßnahmen werden sämtliche in diesem Bereich im finnischen Reifenwerk beschäftigten 260 Personen betreffen und sich nicht nur auf eine verminderte Schichtzeit beziehen, sondern auch Entlassungen beinhalten. So geht Nokian von hundert Arbeitsplätzen direkt in der Fertigung und 15 Angestellten aus, die freigestellt bzw.

ATR-Trainingscamp 2012

Das ATR-Trainingscamp geht in die nächste Runde. Die von der ATR Service GmbH (Stuttgart) initiierte und von den Trainern der ATR-Akademie durchgeführte Nachwuchsförderung für Azubis aus dem Kfz-Gewerbe findet 2012 an elf Standorten im gesamten Bundesgebiet statt. Von Ende Februar bis Mitte Juni können Auszubildende der Werkstatt- und Fachhandelskonzepte AC AUTO CHECK, autoPARTNER und Meisterhaft an einer kostenlosen zweitägigen Technikschulung teilnehmen.

Bohnenkamp wächst und wächst

Die Bohnenkamp AG ist heute einer, wenn nicht der führende Vermarkter und Großhändler für Landwirtschaftsreifen in Europa sowie ein Spezialist für EM- und Industriereifen. Gegründet wurde das Unternehmen 1950 von Friedel Bohnenkamp in Osnabrück, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet. Derzeit werden an den vier Standorten Osnabrück, Leipzig, Kletzin und Landshut sowie bei den Tochterunternehmen in den Niederlanden (Agriband B.

V.) und in der Slowakei (Bohnenkamp International s.r.

o., die aktuell vor allem den ungarischen Markt erschließt) über 200 Mitarbeiter beschäftigt. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen auch über Vertriebsmitarbeiter in Österreich und Ungarn.

OZ-Felgen für Millionen-Flunder

Breit, ultraflach und laut erscheint der knallorange Mercedes-Benz SLR GTB von Sievers Tuning, der auf Basis der exklusiven Mercedes-Benz SLR McLaren 722 Edition entstand. Der genannte Preis: ab 1.190.

000 Euro, inklusive Mehrwertsteuer. Für den geeigneten Bodenkontakt, sprich ausreichend Haftung bei jeglichen Straßenbedingungen, montierten die Macher beim Sievers SLR GTB an der Vorderachse 11×19 Zoll große OZ-Felgen mit Reifen im Format 295/30 und hinten Pendants in 12×19 Zoll mit Gummis der Dimension 325/30. dv

.

Neues TRW-Werk in Mexiko

Die TRW Automotive Holdings Corp. wird für die Produktion fortschrittlicher Bremssysteme ein neues Werk im mexikanischen Staat Queretaro eröffnen. In der Anlage sollen hydraulische Kontrolleinheiten für eine Vielzahl von elektronischen Stabilitätskontrollen hergestellt werden.

Des Weiteren werden dort Bremsaktuatoren, beispielsweise Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder, gefertigt. TRW plant, zum Ende des ersten Quartals 2012 mit der Produktion in dem neuem Werk zu starten und bei voller Auslastung 450 Mitarbeiter zu beschäftigen. dv

.

Toyo-Tochter Silverstone entdeckt Südamerika

Die Silverstone Bhd exportiert bereits in mehr als 60 Länder weltweit Reifen und hat jetzt angekündigt, ab Beginn 2012 auch monatlich mehr als 10.000 Einheiten nach Brasilien und Argentinien ausführen zu wollen. Die 1989 in Betrieb gegangene Silverstone-Fabrik befindet sich in Kamunting (Bundesstaat Perak/Malaysia) und gehört seit etwa einem Jahr dem japanischen Reifenhersteller Toyo, der größere Investitionen in die Pkw-Reifenfertigung bei Silverstone/Malaysia angekündigt hat.

Ducati zeichnet Pirelli aus

Motorradhersteller Ducati hat Reifenerstausrüstungszulieferer Pirelli zum „Lieferanten des Jahres“ gekürt. Eine entsprechende Auszeichnung nahm aus der Hand von Piero Misani (Ducati-Direktor für F&E) der für das Motorradreifengeschäft Verantwortliche Uberto Thun (50) entgegen, hierzulande noch bestens bekannt, war er doch von Ende 2001 bis Anfang 2008 bei der deutschen Konzerngesellschaft Geschäftsführer für den Bereich Marketing und Vertrieb. Ducati würdigt im Besonderen den Reifentyp Scorpion Trail, der auf der Multistrada erstausrüstungsseitig montiert wird, und den Diablo Rosso II in der neuen Größe 240/45 ZR17 für das Ducati-Modell Diavel.

Claas gibt Continental SVT CHO frei

“Claas und Mitas haben eine starke Entwicklungspartnerschaft”, sagt Jens Steinhardt, Key Account Manager bei Mitas. “Ungefähr die Hälfte aller Mähdrescher von Claas verlassen das Werk ausgestattet mit unseren Reifen”, fügt er hinzu. “Mit dem Konzept des CHO reagieren wir auf den Trend, moderne Mähdrescher mit breiteren Schneidwerken und größeren Getreidetanks auszustatten”, so Hans-Ulrich Klose, Direktor der Abteilung Automotive Engineering bei Mitas.

“Mitas ist ein strategischer Partner, der Claas mit Continental-Landwirtschaftsreifen beliefert”, ergänzt Klaus Schäfer von Claas. Die SVT-CHO-Reifen werden in der nächsten Ausgabe der Preisliste von Claas als Option aufgeführt sein. dv.

Sondermodell des Eos auf „Mobilitätsreifen“

Volkswagen bringt ein neues Sondermodell des Eos auf den Markt: den “Sport & Style”. Das Exterieur-Design bestimmen vor allem die 17-Zoll-Leichtmetallräder “Michigan” mit selbstversiegelnden Mobilitätsreifen. Eine Reifenkontrollanzeige alarmiert im Falle von starkem Druckverlust und erhöht so die Fahrsicherheit.

Carlisle schiebt Teil der Phoenix-Akquisition weiter

Zum 1. August hatte der amerikanische Mischkonzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina), der unter anderem auch Spezialreifen und -räder herstellt, die deutsche PDT Phoenix GmbH übernommen. Die PDT ist in den Geschäftsbereichen Profile und Dachabdichtungen aktiv, war im Zuge der Phoenix-Akquisition erst zu Continental gekommen, dann im Rahmen eines Management-Buy-out abgespalten worden, zählte zum Verkaufszeitpunkt an Carlisle 273 Mitarbeiter und meldete einen Jahresumsatz von 80 Millionen Euro, der dem Kaufpreis entsprochen hat.

Zum 1. Januar 2012 schiebt Carlisle den PDT-Part elastomere Spezialprofile, der etwa 35 Millionen Euro umsetzt und 169 Mitarbeiter an den Standorten Waltershausen (Thüringen) und Hamburg (Vertrieb und Entwicklung) hat, weiter an die Schweizer Dätwyler-Gruppe. Die PDT-Sparte Waterproofing verbleibt bei Carlisle.

Hochkonjunktur in der Agrartechnikindustrie

In einer außerordentlichen Hochkonjunkturphase kamen die Landmaschinen- und Traktorenhersteller auf die diesjährige Agritechnica. “Es ist schon außergewöhnlich, wie dynamisch die Agrartechnikindustrie in diesem Jahr gewachsen ist”, so VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer.

“Daher korrigieren wir unsere bereits ambitionierte Wachstumsprognose vom September um weitere acht Prozentpunkte nach oben – auf nunmehr 28 Prozent”, so Scherer weiter. “7 Milliarden Euro Umsatz aus deutscher Produktion – das ist ein Paukenschlag, der uns beflügelt.”

.

Vredestein zeigt in Essen seinen „Wintrac Nextreme SUV“

,

Auf der Essen Motor Show will Apollo Vredestein in diesem Jahr den “Wintrac Nextreme SUV” präsentieren – den “Premium-Styling-Winterreifen mit dem Speedindex Y”. Apollo Vredestein ist mit dem “Wintrac Xtreme” eigenen Aussagen zufolge weltweit der einzige Anbieter, der einen Winterreifen der 25-Serie im Sortiment hat. Dies sei allerdings nicht die einzige Neuerung des Unternehmens: Der neue Vredestein Wintrac Nextreme SUV sei der erste Winterreifen weltweit, mit dem Speedindex Y, was bedeutet, dass diese Ergänzung der Wintrac-Serie für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h ausgelegt ist.

Der Reifen wurde in Zusammenarbeit mit dem italienischen Design-Unternehmen Giugiaro entwickelt. “Der Wintrac Nextreme SUV ist ein kompromissloser SUV-Reifen, der Sicherheit, Design und Komfort vereint. Die besonders breite Reifenkontur sorgt für gute Bodenhaftung und Stabilität”, ist man beim Hersteller überzeugt.

Die zweifache Rayon-Karkassenschicht und die als “besonders robust” bezeichnete Gürtelbauart sollen dem Reifen eine erhöhte Ladekapazität verleihen. Der Wintrac Nextreme SUV garantiere “ausgezeichnete Leistungen sowohl auf trockenen als auch auf nassen und verschneiten Fahrbahnen”. Auf der Essen Motor Show wird der Wintrac Nextreme SUV an einem von Lumma gestylten Porsche Cayenne zu sehen sein.

Runderneuerungsexperte Siegfried Gebel ist tot

,

Einer der namhaften Kenner der internationalen Runderneuerungsbranche ist tot: Siegfried Gebel starb vor Kurzem an seinem Heimatort in Bayern im Alter von 76 Jahren. Gebel war über 20 Jahre führender Mitarbeiter bei Kraiburg und hatte insbesondere durch die Veröffentlichung seines Buches “Die Reifenerneuerung international gesehen” 1998 auf sich aufmerksam gemacht, das dann später auch in englischer Sprache veröffentlicht wurde. ab

.

Continental und Marangoni gehen in Nordamerika getrennte Wege

,

Continental und Marangoni gehen in Nordamerika bei der Herstellung und Vermarktung von ContiTread-Runderneuerungsmaterial künftig getrennte Wege. Wie es dazu in einer gemeinsamen Stellungnahme heißt, haben die Partner beschlossen, dass Marangoni Tread North America künftig nicht mehr Ringlaufstreifen unter der Marke “ContiTread” fertigen und über sein Partnernetzwerk in den USA und in Kanada vermarkten soll. Die Zusammenarbeit lief seit zweieinhalb Jahren; zuvor war die Marke nur in Europa eingeführt.

Parallel zu diesem Engagement hatte der deutsche Hersteller indes ContiTread-Laufstreifen in Mexiko ab 2010 in eigener Verantwortung vertrieben. Anfang dieses Jahres hatte Continental angekündigt, man wolle sich umfassend um den nordamerikanischen Runderneuerungsmarkt kümmern und hatte dazu eine eigene “Business Unit” gegründet und das Programm “ContiLifeCycle” aufgelegt, unter dem konventionelle ContiTread-Laufstreifen aus mexikanischer Fertigung in ganz Nordamerika vertrieben werden sollten. Damals hieß es noch, das ContiLifeCycle-Programm würde parallel zum Vertrieb von ContiTread-Ringlaufstreifen über die Marangoni-Lizenz laufen, die ursprünglich bis Ende 2013 laufen sollte.

Diese Pläne haben sich nun ganz offenbar geändert. Künftig, so berichten US-Medien, gehen also der deutsche und der italienische Partner in Nordamerika getrennte Wege. ab

 Ob und inwieweit sich diese Änderungen auch auf das Geschäft in Europa auswirken, wo beide Partner ebenfalls eng zusammenarbeiten, können Sie in der kommenden Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

Auch Norwegen jetzt Teil des europäischen point-S-Netzwerks

Gestern unterzeichneten die Verantwortlichen der point S Development den Vertrag mit dem unabhängigen norwegischen Händlernetzwerk “Fagdekk”. Das Netzwerk von Fagdekk, welches bereits 1978 gegründet wurde, besteht aktuell aus 43 Servicecentern. Mit Norwegen schließt die europäische point S einen weiteren ‚weißen Fleck’ auf ihrer Europakarte.

“Neben den USA sind mit diesem Beitritt nun 22 europäische Länder Mitglied der immer größer werdenden point-S-Familie”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der point S Development und der point S Deutschland. Auf der Agenda der europäischen point S sei Norwegen erst für 2012 vorgesehen gewesen, folglich “freut es mich um so mehr, dass wir mit Fagdekk bereits in diesem Jahr die Zusammenarbeit beschließen konnten”, so Benz weiter. Nach dem frühzeitigen Beitritt Norwegens peile point S für das kommende Jahr nun den Beitritt eines “geeigneten Partners” in Schweden an.

Michelin-Chef: Lkw-Reifenmarkt in Europa das Sorgenkind

,

Insgesamt bleibt der Reifenmarkt “gesund”, prognostiziert Michelins Managing General Partner Michel Rollier. Es gebe indes eine Ausnahme und das sei der europäische Lkw-Reifenmarkt. Bei Michelin stehen Nutzfahrzeugreifen für rund ein Drittel der Jahresumsätze (2010), bei Continental sind die nur rund 20 Prozent vom Reifenumsatz.

Auf GripGuru.de können Motorradfahrer ihre Reifen beurteilen

,

Diskussionen am Stammtisch zum Thema Motorradreifen sind zwar oft kurzweilig, bringen jedoch nur selten sinnvoll verwertbare Informationen für den einzelnen Motorradfahrer hervor. Auf der neuen Website unter www.gripguru.

de möchte man nun die subjektiven Erfahrungen von einzelnen Motorradfahrern in verwertbare Erfahrungsberichte verwandeln: Hier können Motorradfahrer mit wenigen Klicks ihre Erfahrungen mit dem eigenen Motorradmodell und dem eigenen Reifentyp online abgeben. Zu bewerten sind die wesentlichen Kriterien des Reifens, wie zum Beispiel Trocken- und Nassgrip, Handling und Stabilität. “Durch die praktischen Abfrageoptionen von GripGuru.

de kann jeder Besucher der Seite aus dieser ständig wachsenden Datenbank schnell die Bewertungen speziell für sein Motorrad abfragen. Mit diesen spezifischen Informationen ist GripGuru.de eine gute Ergänzung zu den Reifentests professioneller Testjournalisten, welche meist nur auf einzelnen oder sehr wenigen Motorradtypen testen können”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Bereits in den ersten Wochen nach dem Start seien über 1.000 Bewertungen auf der neuen Reifentestseite im Netz abgegeben worden. Bei den sportlichen Straßenreifen kamen dabei der “Bridgestone BT-016 Pro” und der “Michelin Pilot Power 2CT” sehr gut weg.

Hans-Joachim Stuck als neuer DMSB-Präsident im Gespräch

Hans-Joachim Stuck wird voraussichtlich neuer Präsident des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund). Bei den nächsten Vorstandswahlen, die im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung für April 2012 anberaumt sind, geht der 60-Jährige als Kandidat des ADAC ins Rennen. Branchenkennern zufolge habe Hans Joachim Stuck bei der Wahl keinen Gegenkandidaten zu fürchten, schreibt die Zeitschrift “auto motor und sport”.

Der bisherige DMSB-Präsident Torsten Johne hat bereits angekündigt, nach seiner vierjährigen Amtszeit nicht mehr kandidieren zu wollen. Der 58-Jähirge wolle sich künftig auf seine Aufgaben als Sportleiter des ADAC Schleswig-Holstein konzentrieren. Auch ebenfalls die im DMSB organisierten Verbände AvD und DMV wollen dem Vernehmen nach auf die Nominierung eines eigenen Kandidaten verzichten, heißt es dort weiter.

Von 1974 bis 1979 fuhr der gebürtige Bayer in der Formel 1. Seine größten Erfolge erzielte er in den achtziger Jahren als Porsche-Werksfahrer bei den “24 Stunden von Le Mans”. In der DTM gewann er 1990 für Audi den Titel.

Danach arbeitete er als Fahrer und als Repräsentant für BMW und Volkswagen sowie als Formel-1-Experte für den Privatsender Premiere. Seine aktive Karriere beendete Stuck im Juni 2011, als er zusammen mit seinen Söhnen Johannes und Ferdinand das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring fuhr. Hans-Joachim Stuck ist außerdem seit Jahren Wettkampfleiter der “Fulda Challenge”, die erneut im Januar 2012 in Kanadas Yukon Territory stattindet.

10.000-Euro-Tuning für „Fast and Furious Five“-Polo

Zur Europapremiere des fünften Teils des erfolgreichen Kino-Franchise “The Fast and the Furious” gewann die 25-jährige Jenny Kempkes aus Essen einen Premio-Tuning-Komplettumbau ihres alten VW Polos im Wert von über 10.000 Euro. Auf der Motor Show in Essen wird der nun von Premio zu einem hochkarätigen Tuningszene-Fahrzeug verwandelte Volkswagen am 26.

November 2011 um 14 Uhr in der Show-Halle 1A von Eddie Paul signiert – eine unbezahlbare Ehre. Schließlich kreiert und realisiert der US-Amerikaner für zahlreiche Hollywood-Produktionen aufregende Automobilumbauten. Beispielsweise ist er auch einer der kreativen Köpfe hinter dem Schweißbrenner für die Filmfahrzeuge von “Fast and Furious Five”.

Über den gesamten Messezeitraum vom 26. November bis 4. Dezember 2011 werden in der Show-Halle 1A auf der Eventfläche von Eddie Paul und seinem Team Fahrzeuge veredelt.

Dabei können die Besucher hautnah erleben, wie man fachgerecht ein Serienfahrzeug in einen Tuningboliden verwandelt. Daneben sorgen diverse Showeinlagen auf der Eventbühne für Kurzweil. Wie alt der getunte VW Polo von Jenny Kempke ist, lässt sich nur noch an seinem Modelljahr erkennen.

In der vergangenen Tuningsaison hat die Premio Reifen + Autoservice H. Schulte-Kellinghaus GmbH (Oberhausen) den über 20 Jahre alten Volkswagen komplett umgebaut und getunt. Dabei verwendeten die Experten von Premio nur Komponenten aus dem aktuellen Premio-Tuning-Katalog.

Dirk Vincken wird Pressesprecher beim Automobilclub von Deutschland

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat einen neuen Pressesprecher. Dirk Vincken ist ab sofort für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des AvD verantwortlich. Der Diplom-Ingenieur und ehemalige Reifenentwickler ist in der Automobilszene kein Unbekannter: Wegen seines überdurchschnittlichen fahrerischen Talents und der Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich zu vermitteln, war er Mitte der Neunziger Jahre für die “Auto Zeitung” in Köln tätig, für die er sich unter anderem für die zügige Einführung von ABS und später ESP in Kleinwagen stark machte, heißt es in einer Mitteilung des AvD.

Sechs mal nahm er am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil. Seit 2001 arbeitet Vincken freiberuflich als Journalist, Buchautor, Reporter, Übersetzer und Fotograf. Vincken: “Ich freue mich auf diese neue Herausforderung in einem der traditionsreichsten Automobilclubs der Welt.

Brock Alloy Wheels führt Katalog für 2012 auf Essen Motor Show ein

,

Unter dem diesjährigen Motto “Spiel, Spaß und Spannung” hat sich Brock Alloy Wheels für die Essen Motor Show auch in diesem Jahr einiges einfallen lassen. Neben einem attraktiven Gewinnspiel, bei dem sich das Publikum wieder persönlich einbringen kann, werden erstmalig die neuen Raddesigns in diversen Farbkreationen präsentiert. Unter dem Motto “Hot Summer Style” wurde außerdem der neue Katalog 2012 pünktlich zur Motor Show fertiggestellt.

Brityrex erhält Unterstützung von namhaftem Aussteller

Auf der im kommenden Oktober stattfindenden britischen Reifenmesse “Brityrex”, die von unserer englischsprachigen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories als Medienpartner unterstützt wird, werden auch die Reifenmarken “Kleber”, Matador” und “Cooper” wieder vertreten sein. Dies gaben die Veranstalter der Messe jetzt bekannt. Alle drei Marken werden in Großbritannien vom Reifengroßhändler Kings Road Tyres (KRT) vertrieben.

Matador-Lkw-Reifen etwa werden von KRT exklusiv in Großbritannien vermarktet. KRT habe 2010 “eine exzellente Messe” gehabt, heißt es dazu weiter, folglich wolle man auch im kommenden Jahr die Brityrex wieder für eine Präsenz nutzen. Die Messe findet vom 9.

bis zum 11. Oktober 2012 im “EventCity” in Manchester statt. ab.

“Streetrallye” von ATS – Vom Rallyesport auf die Straße

Zu Ehren der erfolgreichen Partnerschaft mit dem Mini-Werksteam in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft WRC hat ATS das Leichtmetallrad “Streetrallye” entwickelt. In diesem straßenzugelassenen Rad konnten die ATS-Ingenieure ihre Erfahrungen aus der WRC sowohl technisch als auch optisch voll umsetzen, heißt es dazu in einer Mitteilung des deutschen Räderherstellers.Das exklusiv für Mini-Modelle konzipiertes Leichtmetallrad in 7,0×17 und 7,5×18 Zoll erhältlich.

Das neue Design wird auf der übermorgen beginnenden Essen Motor Show am ATS-Stand erstmals gezeigt. Das mit Vier- und Fünf-Loch-Anbindungen angebotene Leichtmetallrad entspreche weitgehend dem von ATS entwickelten Motorsportrad “RT”, das bei den WRC-Minis des Prodrive-Teams bei Asphalt-WRC-Läufen zum Einsatz kommt. ab

.

Analysten stufen Pirelli-Kursziel weiter nach oben

Die französische Bank Société Générale stuft die Aktie von Pirelli weiterhin mit “Buy” ein. Das Zwölf-Monats-Kursziel werde von 7,30 Euro auf 8,20 Euro erhöht. ab

 Der aktuelle Aktienkurs der Pirelli & C.

Spa. liegt bei 6,50 Euro..

Apollo Tyres akzeptiert Strafe wegen Preisabsprachen in Südafrika

Apollo Tyres hat jetzt der Zahlung einer Strafe für die Bildung eines Preiskartells in Südafrika zugestimmt, an dem der indische Reifenhersteller maßgeblich mitgewirkt haben soll. Laut der Einigung zwischen dem Hersteller und der südafrikanischen “Competition Commission” wolle Apollo Tyres South Africa 45 Millionen Rand (vier Millionen Euro) zahlen. Die Strafzahlung entspricht rund 4,75 Prozent des Jahresumsatzes von Apollo Tyres in Südafrika 2008.

Ebenfalls wird der South African Tyre Manufacturers Conference (Pty) Ltd (SATMC), Goodyear South Africa, Continental Tyre South Africa und Bridgestone South Africa eine Teilnahme an den Preisabsprachen vorgeworfen. Erst vor einer Woche war Apollo Tyres und anderen indischen Reifenherstellern auf dem Heimatmarkt Preisabsprachen von der indischen Wettbewerbskommission CCI vorgeworfen worden. ab.

Reifendiebe lassen im Allgäu 50 Reifen für 15.000 Euro mitgehen

Im Allgäu haben Unbekannte in einer Nacht- und Nebelaktion 50 hochwertige Neureifen im Wert von immerhin 15.000 Euro gestohlen. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, seien die Diebe in eine Garage auf einem Werkstattgelände in Kempten gelangt und hatte das Diebesgut von dort vermutlich mit einem Transporter weggeschafft.

HSBC stuft Continentals Kursziel auf 77 Euro herauf

Die HSBC hat das Kursziel für Continental von 69 auf 77 Euro angehoben und die Einstufung auf “Overweight” belassen. Für den Umsatz des Automobilzulieferers und Reifenherstellers im Schlussquartal rechneten Analysten der Bank mit einer positiven Überraschung, hieß es in einer Studie vom Dienstag. Dies wäre dann auch gleichzeitig eine gute Basis für 2012.

Bei seiner Schätzung für den operativen Gewinn (EBIT) im kommenden Jahr liege HSBC derzeit 13 Prozent über der Konsensprognose, die die Bank als viel zu niedrig erachte. Den Umsatzausblick des Zulieferes für das vierte Quartal halte man dort genauso wie die Konsensschätzungen für zu niedrig. Das werde vor allem durch die jüngsten Kommentare von Conti untermauert.

Demnach sieht der Konzern derzeit keine Anzeichen von Schwäche im Reifen- oder Autogeschäft. Entsprechend der Einstufung “Overweight” erwartet HSBC, dass der Aktienkurs innerhalb von zwölf Monaten mindestens fünf Prozentpunkte besser als der Markt abschneiden wird. Volatile Aktien dürften mindestens zehn Prozentpunkte besser abschneiden.

“Twinlight” von ATS erblickt in Essen das Licht der Welt

Das geschmiedete Leichtmetallrad “Twinlight” ist die Hightech-Innovation aus dem Hause ATS, die während der Essen Motor Show erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Es sei “filigran, federleicht und absolut edel”, so der Räderhersteller. Das geschmiedete Rad wird in Deutschland hergestellt und ist in drei Dimensionen im 20-Zoll-Format und jeweils in zwei Farbgestaltungen (Racing-Schwarz frontpoliert sowie keramikpoliert) zu haben: 9,0×20, 10,0×20 und 11,0×20.

Ab Februar 2012 wird dieses extravagante Leichtmetallrad bei ausgesuchten Fachhändlern zu haben sein, so der Hersteller weiter. Das mit Fünf-Loch-Anbindung angebotene Rad ist in der sehr aufwändigen Schmiedetechnologie gefertigt, was ein Höchstmaß an Festigkeit bei extrem niedrigem Gewicht garantiere. ATS Leichtmetallräder ist auf der Essen Motor Show in Halle 2, Stand 222 zu finden.

Michelin-Führer für Belgien und Luxemburg veröffentlicht

Nachdem Michelin erst kürzlich seinen Hotel- und Restaurantführer für Deutschland in der 2012er Auflage veröffentlich hat, folgt nun auch die Ausgabe über Belgien und Luxemburg. In der Neuauflage stellt Michelin 1.122 Restaurants und 718 Hotels in den beiden Nachbarländern Deutschlands vor.

Insgesamt hat der Reifenhersteller drei Restaurants mit den begehrten drei Micheln-Sternen ausgezeichnet. Der “Guide Michelin” ist ab heute im Buchhandel erhältlich. ab

.

Lkw-Reifen „LHS II +“ und „LHD II +“ neu bei Goodyear

Mit den für den Langstreckeneinsatz gedachten Modellen “LHS II +” für die Lenkachse sowie “LHD II +” für die Antriebsachse stellt Goodyear zwei neue Reifen seiner “Marathon”-Produktfamilie vor. Sie sollen ihre bis auf den Zusatz “+” gleichnamigen Vorgänger ablösen und gegenüber diesen einen um bis zu sieben Prozent niedrigeren Rollwiderstand vorweisen können. Dies hätten beim TÜV Süd in Auftrag gegebene Vergleichstests ebenso ergeben wie einen gegenüber entsprechenden Wettbewerbsprodukten besseren Nass-Grip, sagt Goodyear.

Die beiden neuen, laut dem Reifenhersteller in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz entwickelten “Marathon-+”-Reifen weisen demnach einen so geringen Rollwiderstand auf, wie er bislang von keinem anderen Goodyear-Lkw-Reifen jemals erreicht worden sei. Und das, ohne dafür Abstriche in Sachen Laufleistung in Kauf nehmen zu müssen, wie es weiter heißt. Als Schlüssel zu diesem Erfolg werden Fortschritte insbesondere mit Blick auf die Laufflächenmischung bzw.

die Einführung der so bezeichneten “Silefex”-Technologie genannt. In einigen Größen werden die beiden Neuen demnach bereits für die Erstausrüstung angeboten, weitere Dimensionen sollen dann im ersten sowie im dritten Quartal 2012 folgen. cm

.

Wenn die Politik ruft: Profumo verlässt Pirellis Board of Directors

Der Pirelli-Konzern teilt mit, dass sich Francesco Profumo aus dem Board of Directors zurückziehen will. Hintergrund ist, dass er als Bildungsminister in das Kabinett des neuen italienischen Regierungschefs Mario Monti berufen wurde. cm

.

Test-as-test-can – Vox-Magazin Auto Mobil prüft Winterreifen

Das auf dem Fernsehsender Vox ausgestrahlte Magazin Auto Mobil präsentierte in seiner Ausgabe vom 23. Oktober einen Test von Winterreifen, bei dem nach “dem besten neuen Allrounder” für die angebrochene kalte Zeit des Jahres gesucht wurde. Antreten ließ man dazu insgesamt fünf Modelle in der Größe 205/55 R16 montiert an einem VW Golf: den “Acelere Winter” von Apollo Tyres, Dunlops “Winter Sport 4D”, Nokians “WR D3”, Pirellis “Snowcontrol Serie III” sowie Vredesteins “Snowtrac 3”.

Zu absolvieren hatten die Kandidaten Traktions-/Bremstests auf schneebedeckter Piste sowie Vergleichsfahrten auf trockener wie nasser Fahrbahn. Zusätzlich wurde noch das Verhalten bei Schneematsch untersucht. Streckenweise erinnert der rund achtminütige Beitrag einen nüchterne Fakten erwartenden Zuschauer allerdings mehr an einen Freistilringkampf à la Catch-as-catch-can, bei dem so ziemlich alle Griffe erlaubt sind.

Wie dem auch sei: Sieger des Vergleiches wird letztlich der Nokian-Reifen, der die Pirelli- und Apollo-Modelle auf die Plätze zwei und drei verweist. Als Vierter und Fünfter kommen bei Auto Mobil der Dunlop- und der Vredestein-Reifen über die Ziellinie. Den beiden Ersten (Nokian/Pirelli) wird zudem das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen, der Rest des Wettbewerbsfeldes wird als “empfehlenswert” bezeichnet.

“In Schnee oder Eis ist der Nokian also nicht zu schlagen. Wer im Winter aber nur mit Nässe und Kälte zu tun hat, fährt mit Apollo und Pirelli am besten”, so das Fazit der Tester. christian.

“Country-King” Produktpalette wächst

Von seinem Landwirtschaftsmaschinenreifen “Country King” bringt Nokian Tyres eine neue Größe auf den Markt. Das niedrig profilierte Spezialprodukt der Dimension 710/35 R22.5 weist den Lastindex 158 D auf.

Damit verbindet der finnische Reifenhersteller in der Praxis eine zusätzliche Last von 2.000 Kilogramm (500 Kilogramm je Reifen) im Vergleich zu den auf dem Markt befindlichen Konkurrenten, die den Lastindex 154 D tragen. Entstanden ist die insbesondere für Ladewagen und Anhänger konzipierte neue Ausführung, zu der sich in Kürze noch eine weitere in 710/45 R22.

5 gesellen soll, demnach in Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Landwirtschaftsmaschinenhersteller. “Dieser Flotationsreifen mit runden Schultern bewältigt die größeren Lasten stabil und mühelos. Die breitere Aufstandsfläche des technisch fortgeschrittenen Nokian ‚Country King’ bedeutet im Hinblick auf den Fahrboden einen geringeren Bodendruck.

Der Schwerpunkt befindet sich weiter unten, weshalb die Stabilität von sogar 16-Tonnen-Anhängern maximiert werden kann, aber der Maschine zugleich weniger Zugfähigkeit abverlangt wird”, erklärt Tero Saari, Produktmanager bei Nokian Heavy Tyres. Die Tragfähigkeit des Stahlgürtelreifens gehöre jedenfalls zur absoluten Spitze seiner Durchmesserklasse – Nokian spricht in diesem Zusammenhang sogar von der “besten Tragfähigkeit der Welt”. cm

.

Reifenrecyclings-Joint-Venture von Pallmann und GMN

, ,

Die deutsche Pallmann-Gruppe – Entwickler und Hersteller von Zerkleinerungstechnik – und der spanische Reifenrecycler GMN sind eine feste Partnerschaft eingegangen. Ziel des Joint Ventures ist es, gemeinsam das Recycling von Fahrzeugreifen durch die Entwicklung, den Bau und den Vertrieb kompletter Anlagen zur Reifenzerkleinerung und -aufbereitung auf eine neue Basis zu stellen. Nach eigenen Aussagen beliefert die Pallmann-Gruppe schon seit 2004 den spanischen Aufbereitungsspezialisten für Autoreifen mit entsprechenden Zerkleinerungsanlagen.

GMN extrahiert aus gebrauchten Pkw- und Lkw-Reifen sortenrein die Fraktionen Gummi, Stahl und Textilien. Vor diesem Hintergrund und auf Basis ihrer Erfahrungen bei Bau, Optimierung und Betrieb der Anlage wollen beide Partner noch enger kooperieren und unter dem Namen Ecotrec gemeinsam im Markt antreten. Zum Angebot gehören komplette Anlagen mit allen Modulen für das Recycling von Pkw- und Lkw-Reifen: Shredder (Module Lion und Tiger), Granulatoren (Modul Panther), Separatoren (Modul Eco-Sep) nebst der gesamten Förder- und Steuerungstechnik.

“Modernste Technologie – entstanden in der Entwicklungspartnerschaft zwischen Pallmann und GMN – eröffnet neue Marktchancen”, ist sich Carlos Gomez, Leiter der Pallmann-Niederlassung in Spanien, daher sicher. “Statt Altreifen zu verbrennen, werden die darin steckenden wertvollen Rohstoffe erschlossen – und lassen sich gewinnbringend verkaufen. Mit weiter zunehmenden Rohstoffkosten auf den Weltmärkten wird das noch wirtschaftlicher, als es schon heute ist”, sagt er.

Sieger von aktuellem Kaguma-Gewinnspiel stehen fest

Vor Kurzem ist ein weiteres Gewinnspiel der B2B-Reifenhandelsplattform Kaguma zu Ende gegangen. Wer drei Fragen rund um das Unternehmen beantwortete, hatte die Chance auf einen der vier ausgelobten Preise. Über den Gewinn des ersten Preises – ein iPad 2 von Apple – kann sich nun Ralf Schorlemmer vom Autohaus Nixdorf freuen.

Ein neues iPhone4 als zweiter Preis geht an Marco Rohwedder, ein iPod touch an Sercan Baysal vom Autohaus Müller und ein iTunes-Gutschein im Wert von 50 Euro an Nicole Stecker von der Autohaus Vogt GmbH & Co KG. “Den glücklichen Gewinnern wünsche ich viel Spaß und eine besinnliche Vorweihnachtszeit”, sagt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. cm.

Bei Schaeffler sieht man sich „weiter auf Erfolgskurs“

Die Schaeffler AG wähnt sich weiter auf einem “erfolgreichen Kurs”. Diese Sicht der Dinge wird mit einer sehr guten Geschäftsentwicklung während der ersten neun Monate des Jahres begründet, sodass das Unternehmen damit rechnet, seine gesteckten Jahresziele sicher erreichen zu können. Angepeilt wird für das Gesamtjahr 2011 eine Umsatzsteigerung von mehr als zehn Prozent sowie eine EBIT-Marge von mehr als 13 Prozent.

“Unser Geschäft entwickelt sich weiter gut. Erneut konnten wir die Vorjahreswerte bei Umsatz und Ergebnis deutlich übertreffen”, sagt Dr. Jürgen M.

Geißinger, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, mit Blick die aktuellen Finanzkennzahlen nach Ablauf des dritten Quartals. Demnach stieg der Umsatz der Schaeffler AG in den ersten neun Monaten 2011 um 15 Prozent auf rund 8,1 Milliarden Euro. “Wie schon im gesamten Jahresverlauf trugen alle Regionen und Unternehmensbereiche zu dieser Entwicklung bei.

Der Umsatzanstieg in unseren beiden Sparten Automotive und Industrie lag dabei deutlich über dem jeweiligen Marktwachstum des dritten Quartals”, so Geißinger weiter. Das operative Ergebnis (EBIT) für die ersten neun Monate wird mit 1,3 Milliarden Euro beziffert, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 19 Prozent entspricht. Gleichzeitig kletterte die EBIT-Marge um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 16,7 Prozent.

“Das Konzernergebnis verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2011 um 856 Millionen Euro auf 743 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein anteiliges Ergebnis aus der Beteiligung an der Continental AG in Höhe von 229 Millionen Euro”, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit, bei dem zum Ende des dritten Quartals weltweit rund 73.000 Mitarbeiter (Deutschland: mehr als 29.

000) beschäftigt waren. “Nach der erfreulichen Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate 2011 rechnen wir auch für den Rest des Jahres mit einer stabilen Nachfrage nach unseren Komponenten, Modulen und Systemen”, gibt sich Geißinger trotz erster Anzeichen einer Eintrübung der Nachfrage auf den europäischen Märkten optimistisch. “Wir rechnen auch in einem schwieriger werdenden Marktumfeld damit, dass wir in unseren Kernmärkten auch weiterhin stärker wachsen als der Markt”, sagt er.

Vorabblick auf Rial-Rad „Zamora“

,

Nachdem die Uniwheels-Gruppe vor Kurzem bereits erste Details zum “Crosslight” genannten Leichtmetallrad ihrer Marke ATS hatte durchsickern lassen, gestattet das Unternehmen nun außerdem einen Vorabblick auf das neue Rial-Rad “Zamora”, das seine Premiere eigentlich erst bei der Ende der Woche beginnenden Essen Motor Show haben wird. Und der Räderhersteller geizt nun auch nicht mehr mit weiteren Informationen: So wird beispielsweise mitgeteilt, dass “Zamora” ab Jahresbeginn 2012 in den vier Größen 7,0×15 Zoll, 7,0×16 Zoll, 7,5×17 Zoll sowie 8,0×18 Zoll mit Vier- und Fünflochanbindung im Fachhandel zu haben sein wird. Insgesamt 17 filigran gearbeitete Speichen, die bis in den äußersten Rand des Felgenhorns münden, sollen das neue Rad nicht nur elegant, sondern vor allem auch groß wirken lassen.

“Durch den extrem schmalen Verlauf der Speichen wirkt das Rial ‚Zamora’ aber auch extrem leicht. Und dem ist tatsächlich so, da die Neuentwicklung kein Gramm zu viel auf den Rippen trägt. Ob im Bereich des Felgenbetts, eben bei den schlanken Speichen oder auch am Felgenstern wurde bei der Entwicklung der ‚Zamora’ extrem darauf geachtet, das Gewicht so niedrig wie irgend möglich zu halten”, so der Anbieter.

Internationaler Einkäuferansturm bei Automechanika Shanghai erwartet

,

Für die vom 7. bis zum 10. Dezember im New International Expo Centre der chinesischen Metropole stattfindenden Automechanika Shanghai erwartet die Messe Frankfurt als deren Veranstalter offenbar einen ordentlichen Ansturm internationaler Einkäuferdelegationen.

Das Unternehmen rechnet diesbezüglich nämlich mit dem Erreichen einer Rekordmarke. “Auf der Messe werden insgesamt mehr als 60.000 Facheinkäufer erwartet”, so die Messe Frankfurt GmbH.

Wie es weiter heißt, können sie vor Ort auf mehr als 3.600 Aussteller treffen, die dort auf 160.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren werden.

Außerdem biete das Rahmenprogramm der Messe noch ein Diskussionsforum für aktuelle Themen in der Automobilindustrie angefangen beim sogenannten Remanufacturing über alternative Antriebe bis hin zu Autozubehör oder den Bereichen Teile/Komponenten sowie Reparatur/Wartung. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf den zusammen mit dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA) ausgerichteten “Internationalen Autokongress 2011”, aber auch auf das “Automotive Aftermarket Summit 2011” genannte Gipfeltreffen rund um die Entwicklung des Auto-Aftermarkets in China oder das “China Auto Accessories E-Commerce-Forum 2011” verwiesen. cm

.

Nummer fünf lebt: Dotz mit neuer Markenbotschafterin

Zur Essen Motor Show stellt der Räderhersteller Dotz seine neue Markenbotschafterin vor. Sie ist das inzwischen bereits fünfte „Dotz Girl“ und stammt aus Österreich. Wie es schon bei ihren Vorgängerinnen Usus war, wird von der 24-Jährigen ebenfalls wieder nur der Vorname kommuniziert.

November-Ausgabe der Dunlop-Motorsport-News erschienen

,

Ab sofort steht die inzwischen bereits 19. Ausgabe von Dunlops Onlinemagazin In Touch zum Download bereit. Herunterladen lässt es sich in deutscher Sprache unter der Adresse http://motorsport.

dunlop.eu/downloads/Intouch19_DE.pdf.

Nächste „PneuShow Recaufair“ Mitte April 2012 wieder in São Paulo

,

Der Termin für die nächste “PneuShow Recaufair” steht: Die im Zweijahresrhythmus in São Paulo (Brasilien) stattfindende Messe rund um Runderneuerung und Recycling ist für die Zeit vom 11. bis zum 13. April 2012 geplant.

Zugleich damit wird im kommenden Jahr ein rundes Jubiläum erreicht, denn die Veranstaltung ist dann die bereits zehnte ihrer Art. Bei der letzten “PneuShow Recaufair” im Jahr 2010 wurden nach Angaben der Organisatoren 10.500 Besucher sowie 84 Aussteller auf 16.

Kompakt- laufen Großraum-SUVs den Rang ab

Die MeinAuto GmbH, die unter der Internetadresse www.meinauto.de einen Marktplatz für “Neuwagen zu Internetpreisen” betreibt, veröffentlicht quartalsweise einen sogenannten Neuwagenmarktreport.

“Dabei wird der Gesamtmarkt mit der Nachfrage nach Neuwagen im Internet verglichen. Der Report zeigt zudem die spezifischen Eigenschaften der Onlineneuwagenkäufer auf”, erklärt das Unternehmen dazu. Anhand der jüngsten Untersuchung auf Segment-, Marken- und Modellebene berichtet man nun jedenfalls davon, dass einerseits mehr als jeder fünfte Internetkunde (21,4 Prozent) mittlerweile einen geländegängigen Neuwagen wählt und andererseits dabei kompakte SUVs (Sport Utility Vehicles) ihren größeren Brüdern zunehmend den Rang ablaufen.

Festgemacht wird dies unter anderem daran, dass im dritten Quartal dieses Jahres unter den zehn im Internet meistverkauften SUVs mit acht Modellen beinahe ausschließlich kompakte Allradler gewesen sein sollen. Im Gesamtmarkt seien zudem von aktuell 68 Modellen des SUV-Segmentes 42 der Kompaktkategorie zuzurechnen, heißt es weiter. “Großraum-SUVs sind out und werden zukünftig zum Nischenprodukt mutieren, den Kompakt-SUV winkt dagegen längst ein Massenmarkt”, meint MeinAuto-Geschäftsführer Alexander Bugge angesichts dessen.

“Fast-Seven”-Rad der Marke Dotz

,

Die Rädermarke Dotz will ihr als Performance-Rad beschriebenes Modell “Fast Seven” im Rahmen der Essen Motor Show erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen sein wird das Leichtmetallrad in “Gunmetal”-Lackierung montiert an einem am Dotz-Messestand geparkten Toyota Supra: an der Vorderachse in 8,5×19 Zoll und an der Hinterachse in 9,5×19 Zoll. Mit “Fast Seven” beweise man, dass sich “die Begriffe Retro und moderne Dynamik ideal ergänzen” können, sagt der Anbieter.

Als Highlight der Radkreation wird dabei unter anderem das Kingsize-Tiefbett der Felge hervorgehoben, aber auch Verarbeitung und Technik des Rades seien State of the Art. “So halten eingearbeitete ‚Weight Savers’ das Gewicht selbst bei großen Dimensionen im Zaum. Über ihre austauschbaren ‚Center Caps’ bietet das Performance-Rad zudem eine große optische Bandbreite”, so Dotz.

Tuner GeigerCars zieht um

Nach über 32 Jahren hat der in München beheimatete Tuner GeigerCars seinen bisherigen Standort in der Truderinger Straße 265 verlassen. Firmensitz bleibt zwar weiterhin die bayrische Landeshauptstadt, allerdings wurde das Tagesgeschäft zum 21. November in die Zamdorfer Straße 6-8 verlagert.

Automobilzulieferer Magna erweitert Kapazitäten

Cosma International – eine produzierende Einheit der Magna International Inc. – hat vier Standorte der BDW Technologies Group, die als führender Industriebetrieb im Bereich vakuumunterstützter Aluminiumdruckgussverfahren gilt, übernommen. Dazu zählen zwei Standorte in Deutschland sowie jeweils ein weiterer in Polen und Ungarn.

Zu den aktuellen Kunden von BDW zählen demnach Audi, Porsche, Mercedes-Benz, Ferrari, ZF und andere. Durch die Übernahme will Cosma bzw. Magna seine Kapazitäten in der Zulieferung von Leichtmetalllösungen für Rohkarosserien, Strukturteile und Fahrwerke aus Stahl, Aluminium oder Aluminium-Stahl ergänzen und erweitern.

“Die Technologien, die wir durch BDW erhalten, werden unsere Niederdruckgießverfahren, die wir kürzlich von Grenville Castings in Ontario (Kanada) übernommen haben, weiter ergänzen”, erklärt Hort Prelog, Präsident von Cosma International. Cosma verfüge über eine breite Palette von Produkten und Prozessen im Bereich Metallumformung, und die Integration von BDW sei die richtige Entscheidung mit Blick auf gemeinsame Lösungen mit OEM-Anbietern für Leichtmetallfahrzeuge. Vorbehaltlich der Erteilung aller nötigen Genehmigungen einschließlich der Zulassung der Kartellbehörde wird im ersten Quartal 2012 mit dem Abschluss der Transaktion gerechnet.

Ronal will Schmiederadhersteller übernehmen

Im Jahre 2007 hatte die Ronal-Gruppe – einer der größten Hersteller von Pkw-Aluminiumgussrädern weltweit – den italienischen Wettbewerber Speedline übernommen. In diesem Zuge war Ronal auch mehr als 25 Jahre Know-how bei Lkw-Aluminiumgussrädern zugefallen, das genutzt werden sollte, wozu die Marke “Speedline Truck” aus der Taufe gehoben wurde. Jetzt gibt Ronal bekannt, den Hersteller der Räder “FullChamp” in die eigene Gruppe integrieren zu wollen.

Delticom: Servicepartner-Netzwerk wächst auf 30.000 Montagewerkstätten

Die Anzahl der Servicepartner-Werkstätten, die weltweit mit Delticom kooperieren, sei auf mehr als 30.000 angewachsen, teilt das Hannoveraner Unternehmen mit, und nimmt dabei von sich in Anspruch: “Auch mit der Anzahl der in diesem Netzwerk vertretenen Werkstätten liegt der europäische Marktführer im Internetreifenhandel an der Spitze”. Zu diesen Servicepartnern zählen mehr als 8.

000 Adressen in Deutschland, über 1.500 in der Schweiz sowie immerhin gut 600 in Österreich. “Die erfolgreiche Kooperation hat gute Gründe – für alle Involvierten”, so Delticom weiter.

Die Registrierung für eine Zusammenarbeit erfolgt direkt in den Onlineshops; dem zukünftigen Montagepartner entstünden weder Kosten, noch seien an die Kooperation Konditionen geknüpft. Nach der Registrierung erhalte der neue Montagepartner von ReifenDirekt Kunden zugeführt, die sich bei ihm neue Reifen montieren lassen möchten – kostenfrei für den Händler. Der Kunde, der seine Reifen bei ReifenDirekt gekauft hat, bezahlt die Montage seiner Pneus direkt beim Servicepartner.

Die Montagepartner profitierten von der Zusammenarbeit mit Delticom in mehrfacher Hinsicht. So könnten sie neue Kunden gewinnen, die die Werkstatt bis dahin noch nicht kannten. Mit Extraservices wie etwa der Reifeneinlagerung könnten außerdem zusätzliche Umsätze erzielt werden.

Pirelli mit zwei neuen Reifenmischungen in Brasilien am Start

Auch beim letzten Rennen der laufenden Formel-1-Saison will es Pirelli noch einmal wissen. Der italienische Reifenhersteller will zwei neue Spezifikationen mit an die Rennstrecke bringen und testen. In den beiden freien Trainingssitzungen an diesem Freitag stehen den Piloten zwei Sätze einer harten Versuchs-Reifenmischung zur Verfügung.

Der Reifentyp ist etwas weicher als der bisher verwendete harte Typ und wurde im Verlauf des Jahres von Testfahrer Lucas di Grassi mit dem 2009er Toyota bereits getestet. Die Pirelli-Reifen sollen demzufolge in Zukunft eine Spur weicher werden als bisher, heißt es dazu weiter. Die regulären Reifenmischungen, die Pirelli den Teams in Interlagos zur Verfügung stellen wird, sind, wie zuletzt in Abu Dhabi, der weiche und mittlere Typ.

“Unser Hauptaugenmerk liegt voll auf der kommenden Saison. Es wird für uns interessant, die Aussagen der Fahrer zu den neuen Reifenmischungen kennen zu lernen”, sagt Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery. Hembery bestätigt zudem, dass man bei Pirelli im ersten Jahr des Wiedereinstieges konservativ vorgegangen sei, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

“Die Teams haben besonders in der zweiten Saisonhälfte verstanden, mit den Reifen umzugehen. Das erlaubt uns nun, aggressiver an die Sache ranzugehen. So wie mit der Super-Soft-Mischung in Korea”, so Hembery.

Latin American & Caribbean Tyre Expo hofft wieder auf viele Aussteller

Im kommenden Jahr findet bereits die dritte Ausgabe der “Latin American & Caribbean Tyre Expo” statt. Die Messe und ihre über 100 Ausstaller hatten in diesem Jahr über 2.100 Besucher nach Panama-Stadt gelockt; die Veranstalter hoffen für die nächste Messe auf ein wenigstens genauso gutes Ergebnis.

Unter den Ausstellern der 2012er Messe befinden sich bereits jetzt einige namhafte Marktteilnehmer, so etwas Pirelli, Bridgestone, Apollo Tyres, Triangle, Techking, Tire Group International oder Ceat. Die lateinamerikanische Reifenfachmesse findet vom 25. bis 28.

Juli im “Atlapa Convention Center” der panamaischen Hauptstadt statt. ab

http://www.latintyreexpo.

Hangzhou Zhongce Rubber mit neuem Großaktionär

Der chinesische Reifenhersteller Hangzhou Zhongce Rubber (Marke Westlake) erhält einen neuen Großaktionär. Wie es dazu Berichten zufolge heißt, habe China Enterprises Ltd. (Bermuda-Inseln) seinen 26-prozentigen Unternehmensanteil am größten chinesischen Reifenhersteller für 600 Millionen Yuan (70 Millionen Euro) an CZ Tire Holdings Ltd.

“Reifenjungs” aus Europa spenden nach Roadtrip zur SEMA-Show

Die SEMA-Show in Las Vegas gehört auch zu den alljährlichen Großevents der internationalen Reifenbranche mit insgesamt über 100.000 Besuchern; allein der der Reifenbranche gewidmete Teil der Messe zieht über 100 Aussteller an. Für einige Reifenexperten aus Europa war die Reise jedoch etwas Besonderes – und sollte es auch sein.

Pablo Accettura, Peter-Alexander van’t Hof, Erwin Lenerz, Gerald Zilian und Efthimis Markodimos mieteten sich im Vorfeld der SEMA-Show Harley-Davidson-Motorräder und fuhren damit über 450 Meilen zum Veranstaltungsort in der Wüste Nevadas. Dabei erlebten die “Reifenjungs”, wie sich die fünf Reifenexperten aus Europa nennen, nicht nur die Eindrücke eines Roadtrips, sondern taten gleichfalls auch etwas für den guten Zweck. Denn für jede gefahrene Meile spendeten die fünf Männer einen Dollar an die internationale Kinderhilfsorganisation Warchild (www.

warchild.org), die sich um von Kriegen betroffene Kinder kümmert. ab

.

Auch Lina van de Mars geht bei Fulda Challenge an den Start

Vom 12. bis zum 19. Januar 2012 findet im Norden Kanadas die zwölfte Auflage der Fulda Challenge statt.

Unter der Leitung der Motorsportlegende Hans-Joachim Stuck werden sich insgesamt sieben internationale Teams den Herausforderungen des arktischen Zehnkampf stellen. Nur der kompletteste Sportler hat dabei Chancen auf den Sieg. So stehen diesmal u.

a. Halbmarathon, Schneeschuh-Lauf, Helikopter-Drop, Ski-Jöring, Schlitten-Pulling und ein Offroad-Parcour auf dem Programm. Doch die größte Herausforderung bleibt für die Sportler die Kälte.

Im Januar sinken hier die Temperaturen auf weit unter minus 40 Grad. Abends heißt es für die Sportler: “Wir müssen draußen bleiben” – übernachtet wird in einfachen Zelten. Regelmäßig nehmen auch Profisportler und Prominente an dem Event teil.

Unter anderem haben sich bereits Fußball-Europameister Fredi Bobic, Box-Weltmeister Sven Ottke, Rekord-Olympiasiegerin Birgit Fischer, Skilanglauf-Olympiasiegerin Claudia Nystad, Extremsportler Joey Kelly, Schauspieler Hannes Jaenicke sowie der “Popstars”-Juror Detlef D! Soost der Fulda Challenge gestellt. Für die nächstjährige Ausgabe haben bisher die Kickbox-Weltmeisterin Dr. Christine Theis, die Fernsehmoderatorin Lina van de Mars, der 16-malige Paralymics-Sieger Gerd Schönfelder sowie Ex-Biathletin Katja Wüstenfeld (geb.

Beer) zugesagt. Austragungsort der Fulda Challenge ist das Yukon Territory im hohen Nordosten Kanadas. ab

.

Goodyear-Tochter Debica kann Umsatz und Gewinne deutlich steigern

Der polnische Reifenhersteller Debica SA, der mehrheitlich zum Goodyear-Konzern gehört, hat im Dritten Quartal einen Umsatz in Höhe von 717 Millionen Zloty (161 Millionen Euro) und einen operativen Gewinn von 60 Millionen Zloty (14 Millionen Euro) erzielt, was einer OP-Marge von 8,4 Prozent entspricht. Gleichzeitig entsprechen diese Zahlen einem 39-prozentigen Umsatz- und einem 62-prozentigem Gewinnwachstum. Goodyear hält an Debica rund 66 Prozent der Anteile.

Kumho Tyres hat über 10.000 Facebook-Fans

Am vergangenen Wochenende begrüßte die Kumho Tire Europe GmbH den zehntausendsten Fan auf ihrer Facebook-Fanpage und wäre damit – gemessen an der Zahl der Fans – die erfolgreichste Facebook-Seite im deutschen Reifenmarkt, heißt es dazu vonseiten des Reifenherstellers. Die im Juni 2011 gestartete Seite ist unter www.facebook.

com/KumhoTireEurope zu erreichen und bietet eigene Bereiche zu den Themen Reifen, Motorsport und Fußball. Darüber hinaus gibt es Event bezogene Specials wie zum Beispiel eine Info-Seite zur IAA 2011 oder zur nächsten “Kumho Winter Experience 2012”. Dank des ausführlichen Veranstaltungskalenders werde kein Kumho Tyres Event verpasst.

“Die Mischung aus interessanten Gewinnspielen, sinnvollen Tipps und Informationen zum Thema Reifen, spektakuläre Fotos und der permanente Dialog mit den Fans scheint der Kumho-Facebook-Gemeinde zu gefallen”, so Wolf Fuder, Marketingmanager bei der Kumho Tire Europe GmbH und verantwortlich für den Facebook-Auftritt. Als Exklusivpartner des Hamburger SV verlost Kumho Tyres u.a.

über die Facebook-Fanpage für sämtliche Heimspiele der Saison 2011/2012 VIP-Tickets für die Kumho-Tyres-Loge in der Imtech-Arena, zudem für jedes Heimspiel von Eintracht Frankfurt zwei Business-Seats in der Commerzbank-Arena. Aktuell läuft außerdem ein Gewinnspiel, bei dem ein exklusiver Platz bei der “Kumho Winter Experience” vom 24. bis 27.

Professionelle Reifeneinlagerung bei ATU immer beliebter

Immer mehr Fahrzeughalter bringen ihre saisonbedingt nicht benötigten Reifen bei Spezialanbietern unter. Allein bei ATU sind derzeit rund 700.000 Räder eingelagert – so viele wie nie zuvor.

“Autofahrer schätzen diesen Service, weil sie ihre eigene Garage oder den Keller nicht als Lager nutzen wollen oder ihnen kein Aufbewahrungsort zur Verfügung steht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Zudem erspare ihnen die Einlagerung bei Deutschlands Marktführer im Kfz-Service das Tragen der schweren, sperrigen Räder. “Zum Rund-um-Service von ATU gehört, dass Fachpersonal den Zustand der Gummifläche sowie die Reifenprofiltiefe prüft.

Denn nur ein einwandfreier Reifen gewährleistet Sicherheit im Straßenverkehr”, sagt Jochen Haag, Leiter Bereich Reifen und Felgen bei ATU. Neben der fachgerechten Einlagerung biete ATU Sonderleistungen wie etwa eine Reifen schonende Spezialwäsche. Außerdem bietet ATU seinen Kunden bei Anschaffung neuer Winterreifen eine zusätzliche Reifenversicherung an.

Die Reifen seien dann gegen Schäden versichert, die durch eingefahrene Nägel, Glasscherben oder scharfe Bordsteinkanten entstehen. Darüber hinaus greife die Versicherung, die 24 Monate ab Kaufdatum gilt, bei Vandalismus oder Diebstahl. Im Schadensfall und bei Vandalismus gewährt ATU einen Ersatzanspruch von bis zu 100 Prozent in Form eines Preisnachlasses auf den Erwerb eines neuen Reifens.

Dekra weitete Geschäfte durch Zukauf in Brasilien aus

Die internationale Expertenorganisation Dekra hat die Mehrheit der Anteile am brasilianischen Gutachtenspezialisten Jopema erworben. Das Unternehmen gehört zu den führenden automobilen Gutachtenorganisationen in Brasilien und bietet sowohl Schadengutachten als auch Schadenregulierung an. Zum Kundenstamm von Jopema gehören alle wichtigen Versicherungsunternehmen des Landes sowie eine Reihe von Fahrzeugvermietern.

Jopema wurde 1990 als Familienunternehmen gegründet. 220 Mitarbeiter erwirtschaften in drei Bundesstaaten mehr als sieben Millionen Euro Umsatz pro Jahr. “Mit der Übernahme von Jopema wird Dekra zu einem Komplettanbieter für automobile Dienstleistungen in Brasilien.

ADAC, Opel und Michelin machen sich für Kinder stark

44 fabrikneue Opel Corsa hat heute die Adam Opel AG in Wiesbaden für das ADAC Verkehrssicherheitsprogramm “Achtung Auto” an Ulrich Klaus Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr, übergeben. Weil Schulkinder den Anhalteweg von Autos schlecht abschätzen, demonstrieren geschulte Moderatoren in einem Anschauungsunterricht jährlich 180.000 Kindern der fünften und sechsten Jahrgangsstufe, wie lange ein Auto braucht, um stehen zu bleiben.

“Auch in Zukunft bedarf es unserer gemeinsamen Anstrengungen, Kindern die Gefahren des Verkehrsalltags zu verdeutlichen. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es besonders wichtig, dass Schulkinder den Anhalteweg von Fahrzeugen einschätzen können”, betont der ADAC-Vizepräsident. Das Programm “Achtung Auto” wird bundesweit durchgeführt.

Neben Opel unterstützt der Reifenhersteller Michelin das Verkehrssicherheitsprogramm. Thomas Nagel, Leiter Public Affairs bei Michelin: “Wir arbeiten ständig daran, die Leistungsmerkmale unserer Reifen gleichmäßig zu verbessern und so auch den Bremsweg positiv zu beeinflussen. Gerade für Kinder ist es schwierig, den Bremsweg richtig abzuschätzen.

Metzeler auf der EICMA an vielen Ständen präsent

Auch bei der EICMA 2011 war der Motorradreifenspezialist Metzeler wieder auf zahlreichen brandneuen Modellen der Mailänder Messe vertreten – von der großen Reiseenduro bis zum Tourenroller setzten die Hersteller auf die Performance und Sicherheit der Reifen mit dem Elefanten im Signet. “Die versammelten Fachjournalisten und viele Messebesucher waren sich einig: Die auf der EICMA präsentierte Reiseenduro Tiger Explorer von Triumph ist der designierte Herausforderer für die bisher unangefochtene Königin dieses Segments, die ‚BMW R 1200 GS’”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Um der ‚GS’ Paroli bieten zu können, setzt Triumph auf das bewährte Konzept aus 1.

200er-Motor und Kardanantrieb. ‚Keine Experimente’ ist auch die Devise bei der Reifenwahl: “Die Engländer vertrauen in der Erstausrüstung wie ihre bayerischen Wettbewerber auf den ‚Metzeler Tourance EXP’ mit seiner ausgewogenen Kombination aus bestem Fahrverhalten, höchster Sicherheit und satter Laufleistung”, wie es dazu weiter heißt. Da wundere es nicht, dass der ‚EXP’ bei BMW neben der ‚großen GS’ auch auf der neuen Einzylinder-Enduro “G 650 GS Sertão” die erste Wahl sei.

Auch bei ihrem neuen Touring-Roller “C 650 GT” setzen die Münchner auf Metzeler: Er ist mit den Roller-Allroundreifen Feelfree ausgestattet. Bei der dynamischen BMW-Tochter Husqvarna gab es in Mailand ebenfalls spannende Neuheiten zu sehen. Um auf allen Straßen maximalen Fahrspaß zu bieten, geht das charakterstarke Naked-Bike-Duo “Nuda 900” und “Nuda 900R” nun serienmäßig mit Sportec M5 Interact an den Start.

Contis Motorradreifenteam hat neuen Leiter Marketing und Sales

Seit September kann sich das Korbacher Motorradreifenteam von Continental über tatkräftige Unterstützung durch Uwe Reichelt freuen. “Den 53-Jährigen zeichnen nicht nur über 25 Jahre Berufserfahrung in der Motorradbranche, sondern auch seine Begeisterung für Motor-, Renn- und Mountainbikes aus”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit der Position des Leiters Marketing und Sales, die Reichelt bekleidet, werde Geschäftsbereichsleiter Constantin Batsch im operativen Geschäft erheblich entlastet und könne sich fortan auf strategische Aufgaben konzentrieren.

Seine Laufbahn im Motorradgewerbe begann Uwe Reichelt beim Motorradausrüster Hein Gericke. Anschließend wechselte er zu W.L.

Gore, ehe er einen Exkurs in die Fahrrad- und Sportbranche wagte. Nach acht Jahren ist Uwe Reichelt nun wieder zu seinen Wurzeln zurück gekehrt. ab

.

H&R präsentiert den „Mission 400+“ auf der Essen Motor Show

Die Spezialisten für Fahrwerkskomponenten von H&R sind in diesem Jahr auf der Essen Motor Show erstmalig mit zwei eigenen Ständen vertreten. Ein besonderes Highlight: Der H&R Mission 400 + auf Basis des Porsche 997. Beim aerodynamisch im Windkanal stark überarbeiteten Porsche wurde das Dach um zehnt Zentimeter ‚gechoppt’, also tiefer gesetzt.

Spezielle Scheiben, Türen und Karosserieteile mussten angefertigt werden. Auch der Innenraum musste den geänderten Platzverhältnissen angepasst werden. So werden speziell gefertigte Leichtbausitze von Sparco aus Kohlefaser verbaut, um das Gewicht weiter zu verringern und sie der veränderten Fahrzeughöhe anzupassen.

Eine komplette Sicherheitszelle aus hochfestem Stahl wurde verbaut, die dem Fahrzeug die nötige Sicherheit und Karosseriesteifigkeit bei hohen Geschwindigkeiten verleihen soll. Der von RS Tuning speziell konstruierte Motor verfügt über eine Leistung von rund 1.055 PS und ein maximales Drehmoment über 1.

000 Nm. Die Abgase werden von zwei Metallkatalysatoren gereinigt. “Das ultraleichte und perfekt auf den Wagen abgestimmte H&R-Hightech-Fahrwerk inklusive Sportstabilisatoren sorgt für den nötigen Kontakt zur Piste”, heißt es dazu weiter in einer Pressemitteilung.

Branchenentwicklung: Laut ASA hält Aufwärtstrend an

Bereits Anfang des Jahres 2010 haben sich erste Signale für das Beleben des Werkstattausrüstermarktes abgezeichnet. Die Automechanika 2010 hat diesen Trend eindrücklich bestätigt und sehr deutliche Impulse für ein weiteres Wachstum gesetzt. Klaus Burger, Präsident des ASA-Verbandes erläutert die Hintergründe und fordert von der Politik, die Wege für das Einführen neuer Prüfverfahren zu ebnen.

Die konjunkturelle Tiefphase der letzten zwei Jahre ist auch in der Werkstattausrüstungsbranche definitiv überwunden. Wie eine Umfrage des ASA-Verbandes unter seinen Mitgliedern ergab, war ein Großteil der Werkstattausrüster mit dem Verlauf der Automechanika 2010 zufrieden bis sehr zufrieden. Insgesamt herrscht in der Branche eine deutlich bessere Stimmung als noch vor zwei Jahren.

“Das hohe Interesse an innovativen Produkten, zahlreiche neue Kontakte und konkrete Kaufabschlüsse haben gezeigt, dass in der Kfz-Branche wieder investiert wird”, resümiert Klaus Burger, Präsident des ASA-Verbandes. Diese Entwicklung führt er einerseits auf das Beleben der allgemeinen wirtschaftlichen Konjunktur in Deutschland und andererseits auf die Stärke des Exportes zurück.

.

Continental sponsert Hannoveraner Wasserballer

Im Rahmen der Initiative Pro Sport Hannover fördert die Continental AG die Wasserballer des White Sharks Hannover e.V. einmalig mit 10.

000 Euro. Aus mehr als 20 Einsendungen wurde dieses Projekt in der Kategorie “Team” ausgewählt, bei dem die 1. Mannschaft mit der kompletten A-Jugend und lediglich drei erfahreneren erwachsenen Spielern in der 2.

Bundesliga für Furore sorgt. Die White Sharks haben vor rund neun Jahren angefangen, verfolgen schon in allen Jugendmannschaften einen leistungsorientierten Ansatz und zählen mit sämtlichen Nachwuchsteams zu den führenden in Deutschland. “Die Erfolgsgeschichte der White Sharks Hannover ist wirklich sehr beeindruckend und offenbar von Anfang an sehr gut und langfristig durchdacht.

Die optimalen Bedingungen am Olympiastützpunkt Niedersachsen werden in Verbindung mit einem sehr professionellen Trainer-Team bis hin zur Unterstützung der schulischen Entwicklung der Nachwuchswasserballer perfekt kombiniert. So erklärt sich auch der beachtliche Erfolg im Nachwuchsbereich, der sich unter anderem durch die im Vergleich zu anderen Vereinen sehr hohe Zahl an Jugend-Nationalspielern in allen Altersklassen ausdrückt”, sagte Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente. ab.

Michelin ehrt Bad Kreuznacher Jubilare

In diesem Jahr feiern 80 Mitarbeiter ihre 25- oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit bei Michelin in Bad Kreuznach. Das Unternehmen lud die Jubilare und ihre Partner am 18. November zur gemeinsamen Feier in den “Bonnheimer Hof” in Hackenheim ein.

Werkdirektor Cyrille Beau ehrte die Mitarbeiter dort gemeinsam mit Personalleiter Herbert Sklarzyk, Betriebsratsvorsitzendem Uwe Kumpa und den Vorgesetzten der Jubilare für ihre langjährigen Treue zum Unternehmen. “Unser Standort hat sich in den letzten 40 Jahren auf vielen Gebieten kontinuierlich weiterentwickelt”, wandte sich Direktor Beau an die Jubilare. “Diese Entwicklung bedeutet ständige Veränderungen und Herausforderungen, die Sie erfolgreich mitgestaltet und gemeistert haben.

Vielen Dank für Ihre Leistung, Ihre Treue und Ihre Zuverlässigkeit. Sie gehören zu den wichtigen Stützen des Unternehmens und tragen jeden Tag dazu bei, dass wir uns im Wettbewerb behaupten.” Auf 40 Jahre Betriebszugehörigkeit blicken zurück: Robert Alday, Josef Balzer, Udo Bräun, Rudolf Buch, Siegfried Dallmann, Berthold Eckes, Adolf Eichler, Roland Emrich, Karl-Heinz Engelmann, Horst-Dieter Fleck, Ludwig Gehres, Manfred Großardt, Bernhard Haas, Arwin Hans, Holger Höhn, Hans-Werner Jacob, Siegfried Jäger, Georg Jungblut, Monika Jutzi, Siegmar Kaminski, Eva-Maria Kaul, Volker Klöß, Siegfried Krause, Wilhelm Lahr, Karl-Heinz Martin, Emma Nürnberg, Fridolin Rau, Wolfgang Reidenbach, Gunter Rein, Daniel Rigaud, Reinhard Runkel, Hermann Schätzel, Rolf Schillke, Klaus Schmidt, Klaus Schreiner, Reinhold Staab, Erwin Stumm, Friedrich Venter und Harald Wegner.

Team und Pirelli starten Kampagne „Safety First – Reifen und Sicherheit“

,

“Wie stark das Thema Reifen und Verkehrssicherheit die Gemüter bewegt, erstaunt und erfreut mich zugleich.” Harald Emigholz, Geschäftsführer der Emigholz GmbH, Bremen, war beeindruckt. Hinter ihm lag eine mehrstündige intensive Diskussion mit Fahrlehrern aus der Region, mit Reifenexperten von Pirelli und des ADAC, einem Kfz-Sachverständigen sowie einem Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

“Das war ein sehr gelungenes Treffen”, lautete das Fazit des Reifenfachhändlers. Der Diskurs in Bremen gehörte zu den vier Info-Veranstaltungen für Fahrlehrer, die 2011 im Rahmen der bundesweiten Kampagne “Safety First – Reifen und Sicherheit” stattfanden; die Kampagne wurde davon von zwei Unternehmen ins Leben gerufen: Top Service Team und Pirelli Deutschland. Die Kooperation mit Fahrschulen ist eine wesentliche Komponente dieser Kampagne, denn Fahranfänger haben das höchste Unfallrisiko.

Das Motiv der Initiatoren erläutert Gerd Wächter, Geschäftsführer der Reifenhandelskooperation Top Service Team, Dieburg: “Angaben des Statistischen Bundesamtes belegen, das Fahranfänger besonders unfallgefährdet sind.” So starben 2010 in Deutschland 3.651 Menschen bei Verkehrsunfällen, 690 davon waren Fahranfänger im Alter von 18 bis 24 Jahren, was einem Anteil von 19 Prozent bei einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von nur 8,3 Prozent entspricht.

Gewinner des Premio Tuning Car 2011 zieren den Kalender

Auf zwölf großformatigen Kalenderblättern präsentieren Premio-Tuning-Partner aus Österreich, Schweiz und Deutschland veredelte Fahrzeuge und PS-starke Motorsportboliden. In den vergangenen Monaten sind viele der abgebildeten Automobile von den Partnern von Premio Tuning veredelt worden oder zeigten als Technologieträger eine starke Performance mit den Produkten von Premio Tuning. Highlight des Kalenders, der bereits auf der Essen Motor Show zu sehen sein wird, sind die Gewinner der Wahl zum “Premio Tuning Car 2011”.

Zahlreiche User stimmten auf www.premio-tuning.de für den VW Golf V GTI von Reifen Peter aus Österreich.

Mit einer Vielzahl der im 500 Seiten starken Premio Tuning Katalog 2012 gelisteten Komponenten wie etwa LSD-Türscharnieren ist der Volkswagen veredelt worden. Der GTI ziert neben dem Titelblatt auch Kalendermonat November 2012. Daneben wählte die Online-Community den in auffälligem Pink lackierten VW Golf IV von Premio Partner Gerhard Nossian ebenfalls in den bildstarken Premio Tuning Kalender.

100 Jahre Kleber

Der Auftritt des Reifenherstellers Kleber auf der Agritechnica in Hannover stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Marke. Am gemeinsamen Messestand mit Muttergesellschaft Michelin in Halle 4 informierte die Marke das Fachpublikum ausführlich über die Unternehmensgeschichte und aktuelle Produktentwicklungen. Als besondere Überraschung erwartete die Besucher des Messestandes ein Gewinnspiel.

Alutec-Felgen für Senner-Astra

Dynamisch ausgeformt kommt der aktuelle Opel Astra J daher und gehört damit zu einem beliebten Vertreter in der Kompaktklasse, geht aber vielleicht ein wenig in der Masse unter. Veredler Senner will den Opel-Fahrern ein gewisses Extra geben und griff bei der verbauten Rad-Reifen-Kombination auf “Ecstasy”-Felgen der Marke Alutec in 8×19 Zoll und Reifen im Format 235/35 zurück. dv

.

Heuver auf der Agritechnica

Für den Heuver Reifengroßhandel aus Hardenberg (Niederlande) ist die größte europäische Agrarmesse Agritechnica (Hannover) eine wichtige Messe, die Teilnahme schließt nahtlos an die Unternehmensstrategie einer noch stärkeren Ausrichtung auf den internationalen Landwirtschaftssektor an. Geschäftsführer Bertus Heuver: “Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten im Bereich Landwirtschaft in den Niederlanden unsere Sporen verdient. Wir sind dort stark verankert, und inzwischen verläuft diese Entwicklung auch in anderen Ländern gut.

Die Zeit ist reif, um unsere Aktivitäten verstärkt auf die Märkte in Europa auszurichten. Durch die Erweiterung unseres Landwirtschaftsteams können wir den Fokus noch stärker auf Deutschland und die umgebenden Länder legen. Wir sind deshalb auch nachdrücklich an den wichtigen Orten präsent, wie z.

B. den internationalen Messen. Mit unserem starken Angebot, darunter eigene Importmarken und die A-Marken, unserem großen Lager und unseren schnellen Lieferzeiten können wir die Kunden in mehreren Ländern zugleich nachhaltig unterstützen.

WTCC-Titel für ATS-Räder und Yokohama-Reifen

Nach dem Team-Titel dürfen sich die Motorsporträder von ATS nun auch die Fahrer-WM-Krone an die Speichen heften. Der Chevrolet-Pilot Yvan Muller verteidigte beim letzten Lauf in Macau den Fahrer-Weltmeister-Titel der WTCC (World Touring Car Championship). Die Reifen stammen von Exklusivausrüster Yokohama.

“Grandios, dass wir zusammen mit Chevrolet neben dem Team-Titel nun auch den Fahrer-Titel gewinnen können. Spannend nur, wer sich letztlich die WM-Krone aufsetzen wird”, freute sich Harald Jacksties, Leiter Marketing und Motorsport der Uniwheels-Gruppe, schon vor dem Finale auf dem engen Stadtkurs von Macau. dv

.

Michelin investiert in Thailand

Technip (Paris) hat von der Michelin Siam Co., Ltd., die in dem Land drei Reifenfabriken hat, einen EPC-Pauschalvertrag (Engineering, Procurement and Construction) für eine schlüsselfertige Elastomer-Verbundanlage erhalten, die im Southern Region Industrial Estate in der Provinz Songkhla (Thailand) entstehen soll.

Borbets CW3 und CW4

Die Borbet Vertriebs GmbH (Niederneuching), ein Tochterunternehmen der Borbet-Gruppe, präsentiert auf der Essen Motor Show die neuen Radstylings CW3 und CW4. CW3 ist ein Vielspeichenrad, das noch dieses Jahr in den Handel kommen soll. Die Markteinführung des “Radsportlers” CW4 ist für Anfang 2012 geplant.

Richtfest für neue Goodyear-Zentrale

Am letzten Freitag war Richtfest für das neue Hauptquartier der “Goodyear Tire & Rubber Company” in Akron (Ohio/USA) – im Beisein des heimlichen Firmenwahrzeichens Blimp. Das neue Bauwerk soll Anfang 2013 fertiggestellt werden und dann 2.000 Mitarbeiter beherbergen.

Es wird die Zentrale für die globalen Goodyear-Aktivitäten und das nordamerikanische Reifengeschäft sein sowie mit dem bestehenden “Innovation Center” verbunden sein, in dem mehr als 800 Mitarbeiter beschäftigt sind. Goodyear hat mit den Projektentwicklern einen Mietvertrag bis zum Jahre 2038 geschlossen und darüber hinaus weitere Optionen bis zum Jahr 2093. dv.

Der neue „Premio Tuning Kalender 2012“

Auf zwölf großformatigen Kalenderblättern präsentieren Premio-Tuning-Partner aus Österreich, Schweiz und Deutschland veredelte Fahrzeuge und PS-starke Motorsportboliden. In den vergangenen Monaten sind viele der abgebildeten Automobile von den Partnern von Premio Tuning veredelt worden oder zeigten als Technologieträger eine starke Performance mit den Produkten von Premio Tuning.

.

Südkorea führt Reifenkennzeichnung auf freiwilliger Basis ein

Seit letzter Woche gilt in Südkorea die freiwillige Kennzeichnung von Reifen. Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft hat die freiwillige Kennzeichnung am 14. November 2011 eingeführt, nachdem das formelle Verfahren für die Gesetzeseinführung seit dem 15.

Juni 2011 läuft. Im nächsten Schritt plant die Regierung, diese Regelung im November 2012 zur Pflicht zu machen..

Horn Tecalemit kauft Pneumatic Components Limited

Mit Wirkung zum 1. Oktober hat die Horn GmbH & Co. KG (Horn Tecalemit/Flensburg) die Pneumatic Components Limited (PCL), mit Sitz in Sheffield (Großbritannien) übernommen.

PCL gilt als weltweit führend bei analogen und digitalen Systemen in der Reifenfülltechnik und angrenzenden Gebieten; neben der Unternehmenszentrale in Sheffield existieren Niederlassungen in den USA, Indien und China. Für 2011 erwartet PCL zwölf Mio. Euro Umsatz bei weltweit rund 120 Mitarbeitern.

Innovative Reifenhersteller

Thomson Reuters hat das Programm “Thomson Reuters 2011 Top 100 Global Innovator(SM)” gestartet und kürte in diesem Rahmen die hundert innovativsten Organisationen der Welt. Der Initiative liegen Patentdaten und damit verbundene Kennzahlen zugrunde, die mithilfe einer firmenintern entwickelten Methodik analysiert werden. Es wurden jene Unternehmen und Institutionen ermittelt, die sich mit ihren Innovationen an der Weltspitze befinden.

Ein Beetle mit mächtigen 20-Zoll-Rädern

In einer USA-Premiere zeigt Volkswagen den Beetle R Concept, der in den Hallen der unternehmenseigenen Volkswagen R GmbH entstand. Noch ist der Beetle R Concept eine Designstudie, aber eine, die es in sich hat und das Zeug, Basis für eine Sonderserie zu werden: Außen ist die Studie mit 20-Zoll-Talladega-Leichtmetallrädern ausgestattet, wie sie vom Design her auch auf dem Golf R und Scirocco R zum Einsatz kommen. Dort werden allerdings Talladega-Felgen im 18- und 19-Zoll-Format verbaut.

Deutscher Mittelständler ergattert Auftrag von Bridgestone Japan

Erhardt+Leimer (Stadtbergen) ist mit 1.200 Mitarbeitern in 14 Ländern weltweit einer der führenden Anbieter von Regelungs-, Sensor- und Inspektionssystemen für laufende Bahnen. Ein erst kürzlich in Japan gegründetes Verkaufsteam der Firma zog jetzt zwei Großaufträge an Land: Das Gesamtvolumen eines Bridgestone-Auftrages und damit verbundener Folgebestellungen liege im 7-stelligen Bereich, schreibt E+L.

Produziert werden die demnächst in Asien eingesetzten Lösungen von einer E+L-Tochtergesellschaft in Bergamo (Italien). Hier wird seit vielen Jahren die Entwicklung und Produktion von Lösungen für die Gummi- und Reifenindustrie vorangetrieben. dv.