Starco und Otto Just verlängern Partnerschaft
Markt, ProdukteAls ein Anbieter von Kompletträdern für die Erstausrüstung von Pkw-Anhängern und Caravans konnte sich die dänische Starco-Gruppe nicht zuletzt durch Liefervereinbarungen mit Giti Tire (China) und später der Herstellung eigener Räder einen Namen machen. Um dieses Geschäft weiter zu forcieren, hat Starco nun seine bereits bestehende Zusammenarbeit mit Otto Just aus Lübeck erneuert, dessen Kunden in Deutschland und den nordischen Märkten ansässig sind. Unter dieser Partnerschaft werde Starco demnach weiterhin Stahlräder an Otto Just liefern; während das deutsche Unternehmen weiterhin seine Märkte bedient, werde der dänische Partner die von Otto Just montierten Kompletträder auf anderen Märkten vermarkten, heißt es dazu in einer Mitteilung von Starco.
Taiwanesischer Reifenhersteller spendet für thailändische Flutopfer
MarktDer taiwanesische Reifenhersteller Nankang Rubber Tire hat mehr als 200 Mitarbeiter in Thailand und sich anlässlich der Flutkatastrophe im Lande entschlossen, knapp 50.000 Euro zu spenden, die in der Wiederaufbauphase für das Gesundheitswesen, die Wasserversorgung, sanitäre und hygienische Anlagen sowie die Erziehung eingesetzt werden sollen. dv.
Rekordreifen der Marke Firestone auf der Agritechnica
MarktAuf der Agritechnica hat Bridgestone auf dem eigenen Messestand mit dem DT23 der Marke Firestone in der Größe IF850/75 R42 den nach Unternehmensangaben weltweit derzeit größten landwirtschaftlichen Radialreifen gezeigt. Hergestellt in den USA, ist der Reifen für Hochleistungstraktoren mit mehr als 500 Pferdestärken konzipiert. Der Durchmesser des Reifens beträgt 2,32 Meter, er ist 510 Kilogramm schwer und hat eine Lastkapazität von 9,5 Tonnen mit bis zu 50 km/h bei 1,6 bar.
Projekt zum Reifenrecycling in China
ProdukteDas Reifenrecycling ist in China erst ganz am Anfang: Jetzt haben die Blue Diamond Technologies (Winnipeg/Manitoba) und die chinesische Insigma Technologies ein Joint Venture geschlossen, das von der chinesischen Regierung bezuschusst wird und bis zu 100 Millionen US-Dollar stark werden könnte. Im Rahmen dieses Joint Ventures, das von Blue Diamond patentierte Verfahren nutzt, sollen 13 Produktionsstätten in verschiedenen Industrieregionen Chinas errichtet werden, in denen Altreifen, von denen aktuell etwa 300 Millionen jährlich im Lande anfallen in ihre Bestandteile zerlegt und wiederverwendet werden sollen. Die erste Anlage soll demnach in Hangzhou (Hauptstadt der Provinz Zhejiang) gebaut werden und im vierten Qwuartal 2012 in Betrieb gehen.
“ATE BremsenCenter” auf Wachstumskurs
Werkstatt & TeileImmer mehr Kfz-Werkstätten schließen sich dem von Continental unterstützten offenen Werkstattkonzept “ATE BremsenCenter” an. In Deutschland ist die Zahl der Partnerbetriebe bereits auf 1.083 gestiegen.
, europaweit gehören mittlerweile 1.645 Werkstätten aus neun Ländern dem Konzept an.
.
Titan-Chef sieht Rekordjahr voraus
MarktWährend sich abzeichnet, dass sich die Umsatzerwartung in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar im Jahre 2011 bewahrheitet, sieht sich der Chairman und CEO des amerikanischen OTR-Reifen- und -Räderspezialisten Titan International angesichts eines anhaltend starken Agrarmarktes, des EM-Booms und großer Exportchancen ermutigt, für sein Unternehmen einen Umsatzkorridor in Höhe von 1,7 bis 1,9 Milliarden Dollar bei einem EBITDA zwischen 225 Millionen und 300 Millionen Dollar für 2012 zu prognostizieren. Wie ausdrücklich betont wird, seien etwaige Akquisitionen dabei nicht berücksichtigt. Das Ergebnis, das ein Rekordjahr in der Umternehmensgeschichte zu werden verspricht, könnte sogar in Abhängigkeit von der Installation neuer Fertigungsanlagen noch höher ausfallen.
ATS-Felgen und Michelin-Reifen für a-workx BMW M3 460cs
Räder & TuningRennsport für die Straße bietet der konsequent auf Performance ausgerichtete BMW M3 GTS. Zu einem echten Extremsportler für das richtig scharfe Fahrerlebnis verwandelt a-workx (Wessling) jetzt allerdings das herkömmliche BMW M3 Coupé in einen 460cs und montiert “ATS Superlight”-Felgen in 19 Zoll mit einem Gewicht von nur 7,9 Kilogramm (Serienfelge 10,2 Kilogramm). Vorne gelangen Reifen vom Typ “Michelin Pilot Sport Cup” im Format 235/35 ZR19 zum Einsatz und hinten Pendants in 265/30 ZR19.
Änderung der Reifenregeln in der WRC aus Sicherheitsgründen
Räder & TuningWie der FIA-Weltrat WMSC (World Motor Sport Council) beschlossen hat, ist es in der WRC (World Rally Championship) aus Sicherheitsgründen erlaubt, pro Fahrzeug bis zu zehn Reifen einer anderen Gummimischung anstatt der zunächst nominierten Variante zu nutzen, wenn die abweichende Gummimischung bei der jeweiligen Rallye als Option gestattet ist. Michelin und DMack werden wie in der abgelaufenen Saison auch 2012 wiederum die offiziellen Ausrüster der Rallye-Weltmeisterschaft sein. dv.
Die Alliance Tire Group (ATG): Vielfalt
MarktWährend er fern des Unternehmens in Hannover auf der Agritechnica sei, werde mit großer Wahrscheinlichkeit das Sortiment der Alliance Tire Group (ATG) um eine weitere Ausführung erweitert, erklärt Dr. George Ronai, der das als Entwicklungschef wohl wissen sollte: Denn durchschnittlich etwa alle vier Tage werde das Produktsortiment des Unternehmens um eine Ausführung erweitert, und so lange sei er schon unterwegs. Alliance wird hierzulande und in weiteren europäischen Märkten immer in Zusammenhang mit dem großen Vertriebspartner Bohnenkamp gesehen, der seine Exklusivmarke ja auch nur wenige Meter entfernt positionierte, aber der hauseigene ATG-Messestand mag Ausdruck der Eigenständigkeit und Bedeutung des Unternehmens sein, von dem hiermit ein kleines “Update” erfolgen soll, denn genau genommen ist das ja nicht mehr die “alte Alliance”, sondern hat sich zu einem neuen Unternehmen gewandelt.
“Zukunftstechnologie” von Goodyear
ProdukteDie “Air Maintenance Technology” (AMT) des Reifenherstellers Goodyear, die parallel in den beiden Innovationszentren des Konzerns in Akron (Ohio/USA) sowie Luxemburg vorangetrieben wird, ist von der Zeitschrift “Car & Driver” als eine der “zehn vielversprechendsten Zukunftstechnologien” identifiziert worden. Das Magazin veröffentlicht für 2012 eine “10Best”-Edition. Mit AMT behält der Reifen immer den korrekten Luftdruck, ohne extern von einer Pumpe oder Elektronik versorgt zu werden, sämtliche AMT-Komponenten sind in dem Zukunftsreifen direkt integriert.
Formel-1-Fans feiern Saisonende mit Reifen Ritter und Pirelli
MarktDer Andrang war enorm. Zahlreiche Freunde der Formel 1 strömten am letzten Novembersonntag in “Friedchens Treff” im hessischen Biedenkopf-Wallau und füllten das Bistro mit Sky Bar bis auf den letzten Platz. Sie waren der Einladung von Reifen Ritter und Pirelli gefolgt, bei einem Public Viewing den Ausklang der Saison zu feiern.
Meilenstein für Lkw-Reifen aus der Tatneft-Fabrik
ProdukteIn der Nizhnekamsk SSC Tire Factory, die zur Tatneft-Gruppe gehört, wurde jetzt ein weiterer Meilenstein gesetzt. Basierend auf Continental-Technologie sind die ersten 1.800 Ganzstahlradialreifen der Marke Kama vom Antriebsachstyp NR 202 in der Größe 295/80 R22.
C63 AMG Performance auf BBS-Rädern und Dunlop-Reifen
Räder & TuningDer eigentlich eher fürs Chip-Tuning bekannte Fahrzeugveredler Wimmer Rennsporttechnik (Solingen) hat sich des C63 AMG angenommen und dabei natürlich auch Reifen und Räder in das Projekt einbezogen. Das Auto rollt wie fast alle Umbauten aus dem Hause Wimmer auf Dunlop-Reifen, hier vom Typ Sport Maxx GT in den Größen 235/35 19 und 265/30 19. Die BBS-Räder CHR messen an der Vorderachse 8,5×19 und an der Hinterachse 9,5×19 Zoll.
“Forever Forest” von Yokohama wächst weiter
MarktAuf 200.000 von insgesamt geplanten 500.000 Bäumen, die zum hundertsten Firmenjubiläum bis zum Jahre 2017 gepflanzt sein solle, kommt Yokohama Rubber schon heute.
Auch die Marke Fulda war auf der Agritechnica dabei
ProdukteDer Goodyear-Konzern hat auf dem Agritechnica-Messestand neben seiner Hauptmarke auch Reifen der Konzernmarke Fulda für Pflegeschlepper, Allradschlepper für die Bodenbearbeitung, Transportfahrzeuge und Arbeitsgeräte gezeigt. Das Produktspektrum umfasst dabei sowohl Antriebsreifen für Schlepper als auch Implementreifen für Anhänger und Landmaschinen.
.
SRI zeigt ersten Reifen ohne fossile Rohstoffe
ProdukteDer japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) hat in Japan den ersten Pkw-Prototypreifen gezeigt, bei dem in der Herstellung völlig auf fossile Rohstoffe verzichtet werden konnte. SRI-Präsident Ikuji Ikeda ließ es sich nicht nehmen, den erdölfreien “Enasafe” dem Publikum im Rahmen der unlängst veranstalteten Tokyo Motor Show zu präsentieren. dv.
Ehemaliger Conti-Manager neuer Volvo-Einkaufschef
MarktDer schwedische Autobauer Volvo Car Corporation, eine Tochtergesellschaft des chinesischen Reifenherstellers Geely, bestellt Dipl.-Ing. Axel Maschka zum 1.
Januar 2012 zum Einkaufschef (Senior Vice President Purchasing). Er tritt damit die Nachfolge von Bernt Ejbyfeldts an, von dem sich Volvo nach Medienberichten getrennt haben soll. Der 45-jährige Maschka war mit der AMA-Advisors (Regensburg) 2010 in die Selbstständigkeit gestartet, nachdem er unter anderem etwa zwei Jahre lang die Business Unit Engine Systems bei Continental geleitet hatte; davor stand er in den Diensten von Bosch.
Continental-Nachwuchs radelt für Kindertafel
MarktAzubis und Studenten des Continental-Standorts in Schwalbach im Taunus haben der Kindertafel in Stadtallendorf tausend Euro gespendet. Das Geld sammelte der Continental-Nachwuchs bei einer Radfahraktion, bei der sie von ihrem Arbeitgeber Geld für jeden gefahrenen Kilometer erhielten. “Mit der Aktion haben unsere jungen Continentäler die Möglichkeit, andere junge Menschen zu unterstützen”, so Nicole Schwarz, Ausbildungsleiterin in Schwalbach.
“Außerdem fördern wir damit die Teamentwicklung sowie das soziale Verantwortungsbewusstsein unter den Azubis und Studenten.” Die Kindertafel in Stadtallendorf unterstützt benachteiligte Kinder und Jugendliche unter anderem durch kostenlose Nahrungsmittelpakete. dv.
AZEV-Radprogramm für Range Rover Evoque
Räder & TuningDer Radhersteller AZEV (Heppenheim) bietet für den Range Rover Evoque ein umfassendes Räderprogramm mit TÜV-Teilegutachten an. Unterschiedliche Raddesigns der Typen P, R, M, U und Y in mehreren Farbvarianten und verschiedenen Einpresstiefen sind ab sofort für den neuen kompakten Lifestyle-SUV in Größen von 7,5×18 bis 8,5×20 Zoll verfügbar. dv
.
Thailand-Flut trifft auch Michelin
MarktWährend die fünf Fabriken, die Michelin in Thailand unterhält, von den Fluten, die das Land in den letzten Wochen heimgesucht haben, weitgehend verschont blieben, hat es das Vertriebsnetz Michelins getroffen. Der Reifenhersteller hat einschließlich solcher des Franchisekonzeptes Tyreplus mehr als 400 Vertriebsstützpunkte landesweit, von denen zwölf Prozent in den Krisengebieten liegen und jedenfalls vorübergend geschlossen werden mussten. dv.
Präsidentin von Costa Rica in der Bridgestone-Zentrale
MarktDer japanische Bridgestone-Konzern unterhält im zentralamerikanischen Costa Rica in der Stadt Heredia (San Jose) ein Werk für Pkw-, LLkw-, Lkw- und Landwirtschaftsreifen sowie in Turrialba eine Fabrik für Luftfedern. Jetzt hat Laura Chinchilla Miranda, Präsidentin der Republik Costa Rica, anlässlich eines Staatsbesuches auch die Bridgestone-Zentrale in Tokyo besucht und traf dabei mit Shoshi Arakawa (Chairman, CEO und Präsident der Bridgestone Corporation) zusammen. Bridgestone hat weitere Investitionen in Costa Rica angekündigt und baut in dem Land ein Finanzservice-Center für ganz Lateinamerika auf.
Conti eröffnet TrainingsCenter in Spanien
Werkstatt & TeileContinental hat unlängst in Alcobendas, einem Vorort von Madrid, ein neues TrainingsCenter eröffnet. Hier können sich Mitarbeiter von Kfz-Werkstätten und Handelsorganisationen in einem modernen Umfeld und unter optimalen Bedingungen in den Bereichen Continental-Reifentechnik, aber auch ATE-Bremsentechnik, VDO-Diagnose sowie Contitech-Produkte weiterbilden. In dem nach aktuellen Standards eingerichteten Schulungsraum des Continental TrainigsCenters finden bis zu 20 Teilnehmer Platz.
In der angegliederten Schulungswerkstatt können die Teilnehmer die erlernten Inhalte in der Praxis vertiefen. Die Werkstatt ist mit neuesten Equipment ausgestattet. dv.
Hamann-Felgen für BMW X6 von Tuner Senner
Räder & TuningDie Senner Tuning AG aus Ingelheim hat einen 2010er BMW X6 4.0D X-Drive Bi-Turbo einer Kur unterzogen. Teamchef Benno Senner hat dabei Hamann-Räder vom Typ Anniversary Evo Black Line in 10,5×22 Zoll mit Continental Sport Contact 5P der Größe 295/30 R22 an der Vorderachse bzw.
Mehr Flexibilität bei den F1-Reifensätzen an den Rennwochenenden
Räder & TuningDer FIA-Weltrat hat auf seiner Sitzung im indischen Delhi vor einigen Tagen einige Regeländerungen für die Formel 1 des Motorsportjahres 2012 beschlossen, die unter anderem auch auf einen Wunsch des Exklusivlieferanten Pirelli zurückzuführen sind: Hatte bisher jeder Fahrer nur drei Sätze Reifen am Trainingsfreitag, zwei für das dritte Training und sechs für Qualifying und Rennen, so dürfen die Fahrer in der kommenden Saison die insgesamt elf Sätze auch schon am Freitag nutzen, wenn sie das denn wollen. Hintergrund: In der vergangenen Saison waren nach dem Rennwochenende nicht selten ungebrauchte Reifensätze übrig geblieben, die obwohl völlig ungenutzt doch verschrottet werden mussten. Diese Reifensätze stammten im Allgemeinen von den Teams, die nach Q1 bereits ausgeschieden waren.
Apollo Vredestein bei Agrarreifen: Sortimentserweiterungen
MarktApollo Vredestein stellt in der europäischen Landwirtschaft einen deutlichen Trend zu Hightech-Traktoren mit hoher Motorleistung und zu Maschinen mit großer Kapazität fest: Vergrößerung der Anbaufläche, Mechanisierung und Professionalisierung sind die Stichworte. Ein moderner Maschinenpark ist für eine rationelle, effiziente und wirtschaftliche Betriebsführung unerlässlich. Professionelle Landwirtschafts- und Lohnbetriebe arbeiten ständig an Innovationen und stellen hohe Anforderungen an Produktivität, Zuverlässigkeit und Ergonomie von Traktoren und Maschinen.
Durch die zunehmenden Gewichte dieser modernen Traktoren und Maschinen sind Faktoren wie Erhaltung der Bodenstruktur, Vermeidung von Spurenbildung, Traktion, Geschwindigkeit, Komfort und Lebensdauer aktuelle Themen. In der modernen Landtechnik sind die montierten Reifen in stark zunehmendem Maße ein entscheidender Faktor. Optimale Leistungen und relativ lange Lebensdauer bedeuten eine erhöhte Rentabilität für den Landwirt.
260 Mitarbeiter bei Nokian Tyres von Freistellungen betroffen
ProdukteWie bekannt, will Nokian Tyres die Produktion von Schwerreifen im kommenden Jahr angesichts sinkender Auftragslage und einer für 2012 erwarteten schwächeren Nachfrage reduzieren. Nun teilte der finnische Reifenhersteller mit, dass von den ebenfalls angekündigten vorübergehenden Freistellungen, die auf zwölf Monate zu begrenzen seien, rund 260 Mitarbeiter betroffen sein würden; einige Mitarbeiter sollen in Rente gehen. Nokian wolle künftig nur noch an fünf Tagen die Woche im Drei-Schicht-Betrieb in seinem finnischen Stammwerk Schwerreifen fertigen, die für rund acht Prozent des Unternehmensumsatzes stehen.
Continental baut neue Fahrradreifenfabrik in China
MarktContinental hat jetzt mit den Bauarbeiten zu einer neuen Fahrradreifenfabrik in China begonnen. Wie es dazu heißt, soll der neue Produktionsstandort in Hefei, wo Continental seit Mai dieses Jahres auch bereits eine Pkw-Reifenfabrik betreibt, ab Dezember 2012 in Betrieb genommen werden. Über die Investitionssumme wurde nichts berichtet.
Anderson Germany stellt Audi A8 in der „Venom“-Edition vor
Räder & TuningAudis Weg in die Oberklasse begann bereits 1979 und dauerte etwa fünfzehn Jahre, bis man der etablierten Konkurrenz von Mercedes-Benz und BMW mit einem völlig eigenständigen A8 samt seiner technischen Besonderheiten wie Allradantrieb und Aluminiumkarosserie Paroli bieten konnte. Einen solchen A8 – seine Technikkomponenten finden übrigens auch im VW Phaeton adäquate Verwendung – hat Anderson Germany nun einer Kur unterzogen und ihn mit noch mehr Biss versehen. Die Komplettlackierung in einem seidenmatten Grau passe hervorragend zu der exklusiven Sportlinie, während Grillvergitterungen, Logos vorne und hinten, Türgriffe und -paneele in glänzendem Schwarz gehalten sind.
Der mit LEDs versehene Bodykit umfasst die Front- und Heckschürze, die Seitenschweller sowie die ebenfalls mit Lufteinlässen ausgestatteten Kotflügel. Die Spiegelkappen, aber auch die Heckklappenleiste und die Grillumrandung sind aus Carbon. Die Rad-Reifen-Kombination, rundum in 22 Zoll mit 265er Bereifung, ist glänzend schwarz mit einer Umrandung in Wagenfarbe.
Schwarzglänzend wiederum die Bremssattellackierung. Scheiben rundum sowie die Heckleuchten sind getönt. ab
.
Ab in die Karibik – AEZ stellt neues Rad „Antigua“ vor
Räder & TuningAEZ stellt für das kommende Jahr sein “neues Rad der Extraklasse” namens “Antigua” vor, das in den Farbvarianten “High-Gloss” und “Dark” sowie den Größen 8×18, 8,5×19, 9,5×19, 8,5×20, 9,5×20 Zoll erhältlich ist. Beide Designs seien speziell für die Ober- und Luxusklassemodelle von BMW konzipiert. Bei der Entwicklung des neuen AEZ-Rades sei Gewichtsersparnis und -verteilung eine der zentralen Kriterien gewesen, “denn ein BMW ist immer ein sportlich-dynamisches Fahrzeug”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Multistrada rechnet mit 50 Prozent mehr Umsatz in 2012
MarktPT Multistrada Arah Sarana Tbk rechnet im kommenden Geschäftsjahr offenbar mit deutlich steigenden Umsätzen. Wie es dazu heißt, erwarte der Hersteller der Reifenmarken “Achilles”, “Corsa” und “Strada” mit einer Steigerung von 50 Prozent, was sich vorwiegend durch die zunehmende Anzahl an Handelspartnern im In- und Ausland ergebe. Drei Viertel der Umsätze mache Multistrada mit Exporten nach Europa, in den Mittleren Osten, nach Asien und nach Afrika.
Doch kein Joint Venture zwischen Michelin und Nexen
MarktNachdem bereits vor rund einem Monat Michelin Joint-Venture-Pläne mit Nexen dementierte, winkte der Reifenhersteller aus Korea nun ebenfalls etwaige Gerüchte ab. Demnach habe Nexen laut Reuters in einer Börsenmitteilung mitgeteilt, man ziehe eine Zusammenarbeit mit Michelin nicht weiter in Betracht. Entsprechende Gerüchte waren aufgekommen, nachdem Michelin sein Hankook-Aktienpaket – immerhin zehn Prozent – für über 400 Millionen Euro Anfang November verkauft hatte.
Reifen im Gesamtwert von rund 180.000 Euro im Ostalbkreis gestohlen
MarktNachdem sie den Industriezaun überwunden hatten, gelangten Einbrecher zwischen Dienstag, 6. Dezember, und Montag, 12. Dezember, auf das Gelände eines Reifenhandels in Gschwend (Baden-Württemberg).
Die Täter hebelten zwei übereinander gestapelte Container auf, aus denen sie rund 700 neuwertige Reifen der Marke “Rockstone” (Ice-Plus S 210) sowie 300 PZero-Nero-Reifen von Pirelli im Gesamtwert von über 180.000 Euro entwendeten. Der Sachschaden an den Containern war der Polizei zufolge gering.
Spatenstich für neue Produktions- und Lagerhalle von AZEV
Markt, Räder & TuningDas Traditionsunternehmen AZEV wird 2012 seinen Firmensitz vom hessischen Heppenheim nach Kaiserslautern verlegen. Im Industriegebiet Nord wurde nun am 12. Dezember der offizielle Spatenstich für den Neubau getätigt.
Den symbolischen Bauauftakt begleiteten neben der Geschäftsleitung der Tyre24-Unternehmensgruppe auch der Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern sowie weitere kommunale Vertreter. Auf einem 30.000 Quadratmeter großen Grundstück wird die Tyre24 Automotive GmbH & Co.
KG – die Immobilienbesitzgesellschaft der Tyre24-Unternehmensgruppe – einen Neubau für den zur Unternehmensgruppe gehörenden Radhersteller AZEV errichten. Entstehen werden eine 1.500 Quadratmeter große Produktions- sowie eine 3.
000 Quadratmeter große Lagerhalle. Das Gesamtbauvolumen zur Verwirklichung des Bauprojektes beläuft sich auf über drei Millionen Euro. Mit der Planung und Umsetzung wurden bevorzugt Unternehmen aus der Region betraut.
Cooper und Gewerkschaften kehren an Verhandlungstisch zurück
MarktNachdem es Ende der vergangenen Woche noch danach ausgesehen hatte, als wären die Differenzen zwischen der Cooper Tire & Rubber Co. und der Gewerkschaft United Steelworkers unüberwindbar, suchen die beiden Parteien nun offenbar den Weg zurück an den Verhandlungstisch. Eine offizielle Stellungsnahme zur Wiederaufnahme der Gespräche, die für heute vorgesehen ist, gab es indes von keiner der beiden Seiten.
Ein Mediator sei offensichtlich beteiligt. Cooper und die USW verhandeln über einen neuen Tarifvertrag für das Stammwerk des Reifenherstellers in Findlay (Ohio/USA). Ende November hatte Cooper seine 1.
Thailand-Hochwasser: Engpass in Goodyears Flugzeugreifenfertigung
ProdukteTrotz der sich jetzt langsam zurückziehenden Fluten in Thailand zeichnen sich im Goodyear-Flugzeugreifenwerk zunehmend Lieferengpässe ab. Nachdem die Überschwemmungen im Land das Werk bei Bangkok, in dem Goodyear diagonale Flugzeugreifen fertigt, ab Oktober stillgelegt hatten, komme die Fertigung erst jetzt wieder schrittweise in Gang, so der Hersteller. Man habe zwar versucht, die fehlenden Reifen durch einen höheren Output in anderen Werken zu kompensieren, ab Februar oder März könne Goodyear aber seine Lieferungen nicht mehr wie geplant ausführen.
Hankook beliefert jetzt auch Toyota
ProdukteHankook liefert jetzt erstmals auch Reifen an Toyota in den USA. Wie es dazu in US-Medien heißt, werde das neue Modell “iQ” mit Hankook-Reifen der Größe 175/65 R15 84 S ausgestattet. Erst kürzlich hatte Hankook angefangen, Reifen auch an die BMW-Marke Mini zu liefern.
“Portofino”: Das neue AEZ-Rad für die Ansprüche von Mercedes-Fahrern
Räder & TuningDas neue “Portofino” ist ein Rad, das die Noblesse der Premiumfahrzeuge von Mercedes in sich trage: Der Kreativabteilung von AEZ sei es gelungen, die Formensprache der Stuttgarter Automobile behutsam in die Gestaltung einfließen zu lassen. “Das Ergebnis ist ein klassisch-elegantes Doppelspeichen-Sternrad, dem man ansieht, das es extra für die exklusiven Limousinen, Cabrios und Kombis des schwäbischen Herstellers maßgeschneidert wurde”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das AEZ-Rad Portofino sitze optisch wie ein Maßanzug an C-Klasse, E-Klasse, SLK, CLS, S-Klasse und harmoniere auch mit dem großen SL sowie dem Luxus-SUV GLK.
Fulda führt neuen „EcoControl HP“ ein
Markt, ProdukteIm kommenden Jahr will Fulda den neuen Sommerreifen “EcoControl HP” auf den Markt bringen. Wie es dazu in einer Mitteilung aus Großbritannien heißt, sei der Reifen ein “ausgewogener Performance-Reifen”, was sich auch in den vom TÜV Süd durchgeführten Tests zeige. Der EcoControl HP zeige demnach eine hohe Leistungsfähigkeit auf nasser wie auch auf trockener Fahrbahn, was ihn für das wechselhafte europäische Sommerwetter wie geeignet mache.
Der EcoControl HP liefere außerdem das, was der Name bereits suggeriere: Er biete preisbewussten Autofahrern ein hohes Maß an Kontrolle über das Fahrzeug auf der Straße, ergänzt Alain Klepper, Fulda Consumer Brand Director verantwortlich für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Das verfügbare Großensortiment soll bei 195/65 R15 91 H beginnen und geht bis 235/60 R16 100 W; in 2013 sollen weiteren Größen folgen. Im Januar wird der Reifen umfangreich präsentiert, heißt es dazu ergänzend von Goodyear Dunlop Tires Germany; Fotos seien aktuell noch nicht verfügbar.
Ford ruft in USA Autos wegen Problemen bei Radbolzen zurück
Markt, ProdukteDer amerikanische Autobauer Ford ruft knapp 129.000 Fahrzeuge der Modelle Mercury Milan und Ford Fusion zurück, nachdem die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA vor möglicherweise brechenden Radbolzen gewarnt hatte. Infolgedessen könnte sich der Reifen vom Fahrzeug lösen, so die Behörde.
Betroffen sind Fahrzeuge aus den Jahren 2010 und 2011. Laut Ford wurden die Fahrzeuge in einem Werk in Mexiko gebaut. Das Unternehmen weiß von sechs Fällen, in denen es Probleme mit den Reifen gegeben hat.
VDA benennt neuen Geschäftsführer
MarktMit Wirkung zum 1. Januar 2012 ist Dr. Kay Lindemann (40) vom Präsidium des VDA zum Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) berufen worden.
Dr. Lindemann ist seit Januar 2010 stellvertretender VDA-Geschäftsführer. Er ist unverändert zuständig für die Bereiche Wirtschaftspolitik, Märkte, Klimaschutz, Verkehrspolitik, Europapolitik mit dem Büro Brüssel – und damit für die VDA-Interessen im europäischen Automobilverband ACEA – sowie für Nutzfahrzeuge und die Herstellergruppe II (Anhänger, Aufbauten und Busse).
Dotz präsentiert Neuheiten für 2012
Produkte, Räder & TuningRechtzeitig zur neuen Saison stellt Dotz gleich eine ganze Reihe neuer Räderdesigns vor, darunter auch das Stahlrad “Modular”, das speziell für den neuen VW-Pick-up Amarok entwickelt wurde und folglich in 7×16 Zoll erhältlich ist. Das neue Design “Crunch” hingegen ist ein einteiliges Leichtmetallrad, das in schwarzer Farbe und poliertem Horn und Nabenbereich in den Dimensionen 8,0×16, 8,0×17 und 8,0×18 erhältlich ist. “Mit dem neuen, extrem ‚fetten’ Crunch wühlen sich Hardcore-Offroader ohne schlechtes Gewissen durch Sand, Matsch und Geröll, ohne auch nur einen Gedanken an Poliertuch und Felgenreiniger zu verschwenden”, heißt es dazu vonseiten des Räderherstellers.
Darüber hinaus ist das Design “Fast Seven” gleich auch in der Version “Fast Seven drift” erhältlich. Während das erstgenannte Rad mit einem sportlichen Charakter besteche und in der Lackierung Weiß-Poliert sowie den Größen 8×17, 8,0×18, 8,0×19, 8,5×19 und 9,5×19” erhältlich ist, ist das zweitgenannte Rad die Racing-Edition desselben. “Im Jahr 2012 zeigt Dotz Flagge.
Ein jahrelanges Engagement im Driftsport wird durch eine ‚Special Driftedition’ der Performance-Felge Fast Seven gekrönt”, so der Räderhersteller und bietet diese in 8,0×18, 8,0×19, 8,5×19 und 9,5×19 an. Zu guter Letzt kommt Dotz in 2012 mit dem massiven Design “Territory” auf den Markt und will mit dessen “sportlichem Charakter” einen “dominanten Auftritt” im SUV-Segment hinlegen. Die erhältlichen Dimensionen sind: 9,0×19, 10,0×20 und 10,0×21; es gibt zwei Farbvarianten.
GDHS zeichnet in Konstanz Top-Performer aus
MarktZum letzten Mal im Jahr 2011 haben die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS), zu denen die Quick-Gruppe gehört, einen Top-Performer benannt. Mit dieser Auszeichnung werden unter den knapp 1.000 Partnern der GDHS viermal jährlich Betriebe geehrt, die durch besondere Verdienste auf sich aufmerksam gemacht haben.
In Konstanz freuen sich nun die beiden Geschäftsführer, die 2012 in das letzte gemeinsame Jahr gehen. Dieter Diebold freut sich auf seine wohlverdiente Rente – im kommenden Sommer wird er sich nach und nach in den Ruhestand verabschieden. Und dies mit einem ausgesprochen guten Gefühl, denn sein Betrieb in Konstanz sei mittlerweile mehr als gesund, heißt es dazu in einer Mitteilung; und einen Unternehmensnachfolger habe er auch gefunden.
Dabei sei die Lage lange gar nicht gut gewesen. Noch vor zwei Jahren habe er nicht gewusst, wie eine Lösung aussehen könne. Zwei langjährige Mitarbeiter, von dem einer bereits für die Betriebsnachfolge angedacht war, verließen den Quick-Betrieb.
Da Diebold gerade im letzten Wintergeschäft in der Regel alleine im Verkaufsraum stand, sei es schwierig gewesen, genug Zeit zu haben, um den Kunden gerecht zu werden. Diese Situation hätten die Kunden zu Recht als nicht zufriedenstellend empfunden “und so wurden es immer weniger Kunden”, schreibt Quick weiter. Beinahe sei es in der Folge sogar zur Schließung des Standortes in Konstanz gekommen.
AEZ führt „Sydney“ passend für BMW-Modelle ein
Räder & TuningDie Premiumrädermarke AEZ startet mit dem neuen Design “Sydney” in zwei Farbvarianten ins neue Jahr. Wie es dazu heißt, passe das Rad exklusiv zu den BMW-Modellen 1er, 3er, X1, X3 und Z4. In der Variante “Dark” passe das Rad dem Hersteller zufolge eben perfekt zu den bayerischen Fahrzeugen – das Wechselspiel aus konkaven und konvexen Flächen und die expressive dunkle Farbe ließen das Rad schon im Stand sehr kraftvoll wirken.
Neben dieser Farbvariante wird das Design Sydney auch in der Lackierung High-Gloss angeboten. Das neue einteilige Gussrad ist in den Größen 8×17, 8×18, 8×19, 9×19 Zoll erhältlich. ab
.
BRV kündigt umfassenden Veranstaltungsplan für 2012 an
Markt, Reifen 2012Im kommenden Jahr bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) wieder zahlreiche Veranstaltungen für die Reifenbranche an. Eines der Highlights wird fraglos die Reifen-Messe 2012 Anfang Juni sein, als deren ideeller Träger der Verband das vielfältige Rahmenprogramm aktiv mit gestaltet. Doch auch die angebotenen Unternehmerseminare und Mitarbeiterschulungen sollte der Reifenfachhandel nutzen, empfiehlt der Verband.
Hubert Kramer seit 30 Jahren in Diensten von Reifen Göring
Markt, Runderneuerung & RecyclingDer Vulkaniseurmeister Hubert Kramer konnte im November sein 30-jähriges Jubiläum bei der Firma Reifen Göring in Meschede feiern. Nachdem er 1981 zunächst als Kfz-Schlosser in das Unternehmen eintrat, eignete er sich alsbald das nötige Vulkaniseurwissen an und legte 1996 dann die Meisterprüfung als Vulkaniseur ab. Heute arbeitet er bei Reifen Göring als Produktionsleiter und lenk dort die Geschicke der Reifenrunderneuerung.
“Wir hoffen noch auf viele gemeinsame Jahre und gratulieren aufs Herzlichste und bedanken uns für die langjährige Mitarbeit”, so die Geschäftsleitung der Reifen Göring GmbH & Co. KG im Namen der gesamten Belegschaft. cm
.
Carolina Dybeck Happe bald nicht mehr Trelleborg-CFO
MarktBei Trelleborg ist die Suche nach einem neuen Finanzvorstand aufgenommen worden. Denn Carolina Dybeck Happe hat nicht nur beschlossen, im Laufe des ersten Quartals 2012 ihre erst im März dieses Jahres angetretene Position als Chief Financial Officer bei dem Unternehmen aufzugeben, sondern auch zu ihrem vorherigen Arbeitgeber Assa Abloy – ein Hersteller/Lieferant von Schließlösungen/Sicherheitssystemen – als CFO zurückzukehren. “Der Entschluss, die Trelleborg-Gruppe zu verlassen, ist mir nicht leicht gefallen”, sagt sie.
“Als CFO für Trelleborg zu arbeiten war eine unbeschreiblich lohnende Erfahrung. Trelleborg ist eine aufregende Firma mit einer starken Unternehmenskultur und einem ansehnlichen Potenzial, was die zukünftige Entwicklung betrifft”, ergänzt Carolina Dybeck Happe. Auch wisse sie die enge Zusammenarbeit mit Trellborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson ebenso zu schätzen wie die mit allen anderen Kollegen und Mitarbeitern des Unternehmens.
Keine neuen Reifen-/Räderpartner für nächstes Rinspeed-Konzeptauto
Markt, ProdukteAlle Jahre wieder findet der Genfer Automobilsalon statt und ebenso regelmäßig stellt Rinspeed dort ein neues Konzeptfahrzeug vor. Diesbezüglich bildet such die nächste Messe in der Schweiz keine Ausnahme, die vom 8. bis 18.
März 2012 stattfindet. Das im selben Land beheimatete Unternehmen hat seine neueste Kreation auf dem Namen “Dock+Go” getauft, womit bereits angedeutet wird, dass bei der neuesten Fahrzeugstudie die Idee andockbarer “rollender Rucksäcke” Pate gestanden hat. Diese sogenannten einachsigen “Packs” sollen je nach täglichem Bedarf unterschiedliche Aufgaben erfüllen und zudem die Reichweitenproblematik von Elektrofahrzeugen lösen, weil nur noch so viel umbauter Raum bzw.
Gewicht bewegt wird, wie tatsächlich auch benötigt wird. Keine Änderung gegenüber dem 2011 vorgestellten “Bamboo” gibt es seitens Rinspeed bei der Wahl des Reifenpartners für die 2012er-Kreation: Auch hier ist wieder Goodyear Dunlop mit im Boot, und in Sachen Räder setzen die Schweizer ebenso ihre Zusammenarbeit mit AEZ weiter fort. cm
.
Nicht immer, aber immer öfter – Winterreifen bei Mietwagen (k)ein Extra
Markt, ProdukteNach Angaben der Betreiber der Plattform unter www.billiger-mietwagen.de müssen Winterreifen trotz entsprechender “Pflicht” mitunter extra gebucht werden.
“Wer ein Auto mietet, muss entsprechende Reifen mit bestellen, da Leihwagen nicht automatisch für den Winter ausgestattet sind”, heißt es vonseiten der hinter dem Onlineangebot stehenden SilverTours GmbH. Insofern sollten Reisende bei der Buchung den Wunsch nach Winterreifen ausdrücklich angeben und sich die “Sonderausstattung” bestätigen lassen, wird geraten. Nach Unternehmensangaben berechnen die meisten Vermieter für die Winterbereifung zusätzlich zur Miete zwischen sechs und 16 Euro pro Miettag.
Allerdings sollen mehrere große Autovermieter für die Wintersaison 2011/2012 angekündigt haben, ihre gesamte Flotte mit Winterreifen auszustatten, ohne Aufpreise für Kunden zu berechnen. Bestätigt wird dies vom ADAC. Nach Angaben des Automobilklubs sind die eigenen Partner Hertz und Sixt sowie die Autovermieter Europcar und Avis inzwischen seiner Forderung nachgekommen und bieten ihren Kunden bei entsprechenden Straßenverhältnissen ohne Aufpreis Mietautos mit Winterreifen an.
Aber auch der ADAC rät, schon bei der Reservierung eines Mietwagens Winterreifen mitzubuchen und sich dies nach Möglichkeit schriftlich bestätigen zu lassen. “Sollte das Fahrzeug trotz vorab gebuchter Winterreifen ohne Winterpneus übergeben werden, kann der Kunde die Annahme verweigern und ist somit nicht verpflichtet, das Fahrzeug zu mieten”, so der Klub. cm
.
GTÜ liefert Munition für höheres Winterreifenmindestprofil
Markt, ProdukteWährend das Bundesministerium es mit der Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen rund um die “situative Winterreifenpflicht” nicht so eilig zu haben scheint und offenbar erst einmal den Einfluss der Profiltiefe von M+S-Reifen auf den Verkehrsfluss bei winterlichen Fahrbahnbedingungen erforschen will, liefert die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) unterdessen bereits Munition dafür, warum mindestens viel Millimeter Restprofil bei Winterreifen Sinn machen. “Bereits vier Millimeter Restprofil auf den Reifen verringern auf Schnee gegenüber Neureifen mit acht Millimetern deutlich die Leistungsfähigkeit. Richtig kritisch wird es jedoch unter dieser Marke: Die Fahrsicherheit sinkt auf Glätte oder nasser Straße auf miserable Werte und wird schließlich völlig inakzeptabel”, so die Stuttgarter Prüforganisation.
Zugleich wird auf Bremsversuche auf Schnee mit einer Ausgangsgeschwindigkeit von 50 km/h verwiesen. Gegenüber Winterreifen im Neuzustand – also mit voller Profiltiefe von in der Regel etwa acht Millimetern – brauche ein Auto mit bis auf vier Millimeter abgefahrenem Profil sechs Meter mehr bis zum Stillstand, und bei nur noch zwei Millimetern Profiltiefe verlängere sich der Bremsweg sogar um – so die GTÜ-Tester – “katastrophale elf Meter”. Ähnliches wird in Sachen der Kraftübertragung auf Schnee berichtet: Mit schwindender Profiltiefe werde das Erklimmen von Steigungen schwieriger oder gar unmöglich.
“Auf Nässe ist ebenfalls jeder Millimeter Profiltiefe ein Gewinn an Sicherheit. Aus 100 km/h bis zum Stillstand ergibt sich mit vier Millimetern ein Bremswegzuwachs von neun Metern, bei abgefahrenen Reifen mit zwei Millimetern sind es bereits 14 Meter mehr Bremsweg”, macht die GTÜ keinen Hehl daraus, dass aus ihrer Sicht Winterreifen unter vier Millimeter Restprofil unabhängig vom Alter “auf den Sondermüll” gehören. cm
.
Conti-Umsatz 2020 bei 40 Milliarden Euro?
MarktIn den Medien kursieren Berichte, wonach die Continental AG bis 2020 ihren Umsatz auf jährlichen rund 40 Milliarden Euro steigern will. Diese Zielmarke soll der Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart gegenüber der Neuen Presse ebenso genannt haben wie eine dann bei voraussichtlich 200.
000 liegende Zahl von Mitarbeitern. Zum Vergleich: Nach dem letzten Stand rechnet das Unternehmen für das laufende Jahr mit einem Umsatzvolumen in Höhe von wenigstens 29,5 Milliarden Euro und beschäftigt momentan weltweit etwa 164.000 Mitarbeiter.
“Wir sehen keinen Grund, in negative Stimmung zu verfallen und sind auch für 2012 grundsätzlich zuversichtlich”, wird in diesem Zusammenhang Degenharts Ausblick auf das kommende Jahr wiedergegeben. Die Arbeitsplätze der rund 49.000 Beschäftigten in Deutschland seien jedenfalls nicht gefährdet, heißt es weiter.
Plädoyer für Premiumwinterreifen
Markt, ProdukteDekra und Continental empfehlen Verbrauchern, beim Kauf von Winterreifen nicht an der falschen Stelle zu sparen, sondern sich lieber für den Kauf einer Premiummarke zu entscheiden. “Gerade bei Winterreifen lohnt sich der Kauf von Reifen mit einer hohen Qualität auf jeden Fall – auch wenn sie teurer sind. Die Unterschiede in Sachen Sicherheit sind sehr groß.
20 Prozent kürzere Bremswege mit Premiumreifen gegenüber Billigimporten asiatischer Hersteller sind keine Seltenheit”, so Jörg Ahlgrimm, Leiter der Dekra-Unfallforschung. “Bei den Premiumwinterreifen findet man Leistungsfähigkeiten bei Bremswegen, aber auch bei der Sicherheit auf Schnee, die deutlich höher sind als das, was von sehr preiswerten Reifen angeboten wird”, bestätigt Continental-Reifenentwickler Dr. Andreas Topp.
Stabiles Werkstattgeschäft dank Räder- und Reifenwechsel
Markt, Werkstatt & TeileUnter der Bezeichnung Branchenindex werfen die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und die Zeitschrift Kfz-Betrieb in Zusammenarbeit regelmäßig einen Blick auf Stimmungen, Einschätzungen und Tendenzen rund um den Automobilmarkt. Aktuell hat man sich dem Werkstattgeschäft gewidmet und dabei für freie Betriebe einen im November gegenüber dem Oktober um neun auf 146 Punkte gestiegenen Indexwert registriert, während gleichzeitig von einem von 139 auf 126 Punkte gesunkenen Indexwert für vertragsgebundene Werkstätten berichtet wird. Ein als gut beschriebenes saisonales Reifengeschäft habe es jedoch allerorten in den Werkstätten brummen lassen: Die Auslastung der Monteure soll dem Branchenindex zufolge von durchschnittlich 82 Prozent im Oktober auf gut 90 Prozent im November gestiegen sein.
“Naturgemäß verhilft uns das Winterreifengeschäft zu einer positiven Umsatzentwicklung”, gibt Kfz-Betrieb Online Aussagen von Reinhard Ott, Vorsitzender der Bundesfachgruppe freie Werkstätten im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), in diesem Zusammenhang wieder.
Und mit Blick auf die kalte Jahreszeit und die Umrüstung von Rädern und Reifen seien auch die Prognosen der Betriebsinhaber für den Dezember positiv ausgefallen. Demnach rechnet im Vergleich zum Vorjahresmonat knapp ein Drittel aller Befragten mit höheren und gut die Hälfte mit gleichbleibenden Umsätzen im Werkstattgeschäft. Insgesamt sollen 60 Prozent der Vertragshändler und 71 Prozent der Inhaber von freien Werkstätten ihre wirtschaftliche Lage als “gut” beurteilt haben, und nur sieben bzw.
Zuversicht bei Bosch für 2011 und 2012
Markt“Die Weltwirtschaft und die globale Automobilindustrie haben die schwere Krise von 2009 überwunden”, sagt Dr. Bernd Bohr, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik der Bosch-Gruppe. Trotz einer seit dem ersten Quartal dieses Jahres wieder registrierten leichten Abkühlung der Weltwirtschaft, die auch vor den neuen Automobilmärkten in Asien nicht haltgemacht habe, rechnet das Unternehmen für 2011 nichtsdestotrotz mit einer um etwa vier Prozent wachsenden weltweiten Automobilproduktion.
“Wir rechnen mit drei bis fünf Prozent für 2012”, blickt Bohr auch optimistisch in die weitere Zukunft. Vor diesem Hintergrund bleibt die Bosch-Gruppe außerdem zuversichtlich, ihren 2010 erzielten Umsatz von 47,3 Milliarden Euro in diesem Jahr weiter steigern und erstmals die Marke von 50 Milliarden Euro überspringen zu können. Der Bereich Kraftfahrzeugtechnik soll nach den Erwartungen Bohrs dazu mehr als 30 Milliarden Euro beitragen, nachdem das entsprechende Geschäftsvolumen für 2010 mit 28,1 Milliarden Euro beziffert wird.
Seinen Worten zufolge wird Bosch allein dieses Jahr für Kraftfahrzeugtechnik 3,3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Das Wachstum der Gruppe beeinflusst zudem die Entwicklung ihrer Mitarbeiterzahl. Mit einem Mehr an 15.
000 Beschäftigten bis zum Ende dieses Jahres wird die Mitarbeiterzahl der Bosch-Gruppe dann weltweit 300.000 Menschen erreichen. Für den Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik plant Bosch einen Zuwachs um etwa 10.
000 auf dann rund 177.000 Mitarbeiter. cm
.
Pkw-Reifenproduktion in Korbach „auf Rekordkurs“
Markt, ProdukteIn diesem Jahr sollen knapp elf Millionen Pkw-Reifen im Conti-Werk Korbach produziert werden – damit befinde sich der Standort im laufenden Jahr “auf Rekordkurs”, berichtet die Waldeckische Landeszeitung. Und für 2012 sei eine weitere Steigerung des Ausstoßes geplant. Und auch mit Blick auf die ContiTech-Schlauchfertigung vor Ort wird Positives vermeldet: Bis zum Jahresende 2011 sollen demnach 50.
000 Kilometer an technischen Schläuchen die Werkshallen verlassen, was einem Plus von 16 Prozent gegenüber 2010 entspreche. Hinzu kommen noch einmal 450.000 Industriereifen, nicht ganz 2,5 Millionen Fahrradreifen – 30 Prozent mehr als 2010 – sowie 230.
000 Motorradreifen (plus 13 Prozent) wie darüber hinaus der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung zu entnehmen ist. Insofern nicht verwunderlich, dass von einer positiven Grundstimmung an dem Standort die Rede ist. “Der Markt wollte unsere Produkte, das ist gut.
Aber wir hatten 2011 auch eine verdammt hohe Geschwindigkeit”, werden anlässlich einer Betriebsversammlung Anfang Dezember gemachte Aussagen von Betriebsratschef Jörg Schönfelder in der Waldeckischen Landeszeitung wiedergegeben. Vor diesem Hintergrund seien seit den Krisenjahren 2008/2009 rund 600 zusätzliche Mitarbeiter bei Conti in Korbach eingestellt worden, wobei die Ausweitung der Produktion in vielen Abteilungen jedoch als Herausforderung beschrieben wird, etwa weil viele neue Beschäftigte beispielsweise erst eingearbeitet und geschult werden mussten. Nach Angaben des Blattes sind in Korbach derzeit rund 3.
Erweiterte China-Aktivitäten von Tuner Carlsson
Markt, Räder & TuningDer auf Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und Smart spezialisierte Tuner Carlsson erweitert seine Aktivitäten in China: Zeitgleich mit der internationalen Automobilmesse “Auto Guangzhou” wurde eine Vertriebsniederlassung in der südchinesischen Metropole eröffnet. Erst im Oktober war der Hauptsitz von Carlsson China in Shanghai eingeweiht worden, und für 2012 plant das Unternehmen eine weitere Ausdehnung seines selektiven Vertriebsnetzes im Reich der Mitte durch die Eröffnung von drei weiteren Standorten. cm
.
Mögliches Michelin-Investment in Osteuropa
MarktIn den Medien wird von möglichen Investitionsplänen Michelins in Osteuropa berichtet. Wie das in Rumänien erscheinende Blatt Ziarul Financiar unter Berufung auf entsprechende Aussagen von Michel Rollier meldet, spielt der französische Reifenhersteller mit dem Gedanken, in Ungarn, Polen, Rumänien, Russland oder Serbien investieren und ein Reifenwerk in der Region erreichten zu wollen, um darüber den osteuropäischen Markt zu bedienen. Vor einer letztendlichen Standortentscheidung würden demnach zunächst solche Dinge wie die Infrastruktur oder etwaige Subventionen von staatlicher Seite evaluiert, heißt es weiter.
Carsharing offenbar (noch?) kein Hit
MarktGute Nachrichten für Automobilhersteller und nachgelagerte Branchen: Denn nach einer Umfrage der TEMA-Q GmbH kann sich die Mehrheit der deutschen Autofahrer derzeit nicht vorstellen, ein Auto mit anderen zu teilen. Bei einer entsprechenden Erhebung unter 680 Autofahrern in Deutschland zur Bekanntheit und Akzeptanz von Angeboten zur gemeinschaftlichen Pkw-Nutzung sollen sich 85 Prozent der Befragten jedenfalls dahin gehend geäußert haben, dass dieses sogenannte Carsharing für sie keine wirkliche Option sei. Andersherum soll nur ein Prozent angegeben haben, schon einmal ein solches Carsharing-Programm genutzt zu haben.
Bei alledem hat TEMA-Q jedoch deutliche regionale Unterschiede festgestellt: 25 Prozent der Befragten in Großstädten sind grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber Mietangeboten, während der Wert in ländlichen Gebieten nur bei neun Prozent liegt. Die Idee, steigenden Spritpreisen, verstopften Straßen oder einer angespannten Parkplatzsituation auf eine solche Art zu begegnen, scheint also vorwiegend in Ballungsräumen auf Vorliebe zu stoßen. “Viele Menschen überlegen sich, wie sie beim Autofahren Kosten einsparen und die Umwelt schonen können, und sie wissen auch, wie es möglich ist”, so TEMA-Q Geschäftsführer Martin Plötz.
“Aber all dies schlägt sich zurzeit weder in den Nutzungszahlen der Carsharing-Angebote noch in einer intensiveren Beschäftigung mit den Anbietern nieder. Betrachtet man den finanziellen Aspekt und glaubt man den Angaben der jüngeren Autofahrer, dürfte es aber gerade in Großstädten nur eine Frage der Zeit sein, bis Fahrzeuge in Teilzeitmiete zum festen Bestandteil des Straßenbilds gehören”, ergänzt er. cm
.
Deutscher Pkw-Markt soll 2011 um neun Prozent wachsen
MarktDer Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) rechnet damit, dass die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland am Ende dieses Jahres mit nicht ganz 3,2 Millionen Einheiten um neun Prozent über dem Referenzwert für 2010 liegen wird.
Der Markt habe sich nach dem sehr schwachen Ergebnis des vergangenen Jahres erwartungsgemäß erholt hierzulande, heißt es. In vielen Bereichen habe sich die Marktstruktur wieder derjenigen vor der Umweltprämie angenähert. Für 2012 geht man beim VDIK von einem stabilen Pkw-Markt bzw.
einem leichten Plus aus. “Für das Jahr 2012 rechnet der VDIK mit einer Stabilisierung des Pkw-Marktes. Angesichts der zu erwartenden Nachfrage im privaten Konsum sollte ein leichtes Plus mit bis zu 3,2 Millionen Pkw Neuzulassungen möglich sein”, meint VDIK-Präsident Volker Lange.
Reifenplattform Kaguma spendet an BUSS-Kinder e.V.
MarktStatt der üblichen kleinen Geschenke zu Weihnachten will die Kaguma GmbH & Co. KG – Betreiber der B2B-Reifenhandelsplattform unter www.kaguma.
com – in diesem Jahr einen Betrag in Höhe von 4.000 Euro an BUSS-Kinder e.V.
spenden. Dieser aus einer Selbsthilfegruppe hervorgegangene gemeinnützige Verein unterstützt Familien mit behinderten und schwerkranken bzw. sterbenden Kindern.
Gegründet wurde er von betroffenen Familien, nachdem sie vergeblich nach Hilfe und Unterstützungsangeboten für ihre Lebenssituation gesucht haben. “Mir ist es sehr wichtig, dass die Spende zu 100 Prozent schnell und unbürokratisch auch dort ankommt, wo sie dringend benötigt wird. Das ist hier der Fall”, sagt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz.
Wer auch helfen möchte, dem legt er die Website unter www.buss-kinder.de ans Herz, wo Interessierte Informationen dazu erhalten, wie sie ehrenamtlich als Familienbegleiter, durch Spenden oder einer Fördermitgliedschaft in dem Verein dessen Arbeit unterstützen können.
Hennen engagiert im MPC
MarktIm Regionalkreis Südwest/Stuttgart des Motor Presse Club e.V. (MPC) wurde am 6.
Dezember 2011 in Echterdingen Jan Christian Hennen in Nachfolge von Astrid Gorgas zum neuen Sprecher des Kreises und zum Mitglied im erweiterten Vorstand des MPC gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Hans-Jürgen Götz in Nachfolge von Wolfgang Inhester gewählt. Der im Dezember 1948 gegründete Motor Presse Club e.
V. ist der älteste und renommierteste Zusammenschluss von Motor-Journalisten in Deutschland. Er hat 285 Mitglieder, deren publizistisches Wirken auf Bildung und Erziehung gerichtet ist, insbesondere der Förderung und Umweltverträglichkeit des Verkehrs.
Studie: First Stop, Pneumobil und Quick beim Reifen- und Autoservice vorne
AllgemeinWer an seinem Auto Reifen wechseln und anderen Kfz-Service in Anspruch nehmen will, möchte nach dem Werkstattbesuch keine böse Überraschung erleben. Wie es um die Kundenorientierung und das Kundenvertrauen bei 13 überregionalen Anbietern bestellt ist, hat die Kölner ServiceValue GmbH in einer repräsentativen Kundenbefragung über mehrere Qualitätsdimensionen untersucht. Hohes Ansehen und überdurchschnittliche Noten in der Gunst der Kunden genießen dabei vor allem Betriebe von First Stop, Pneumobil und dem Quick Reifendiscount, während ATU und Pit-Stop in vielen Kategorien jeweils das Schlusslicht abgeben.
Aber auch MLX konnte mit guten Noten glänzen und lag in der Bewertungsdimension „Kundenzufriedenheit“ sogar auf Platz eins vor den drei oben genannten Betrieben. Für die aktuelle Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2011“ – so der offizielle Titel der Veröffentlichung –, wurden knapp 2.000 Kundenurteile zu über 30 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen von Autoservice-Anbietern 1.
367 Kunden eingeholt. ab
Eine umfassende Berichterstattung darüber, wer in der Studie gut und wer schlecht abgeschnitten hat, können Sie in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.
.
“Reifen China” glänzt mit einem Mehr an Besuchern und Ausstellern
MarktEin Plus in allen Bereichen verzeichnete die fünft “Reifen China”, die vom 22. bis 24. November 2011 im Shanghai New International Exhibition Center stattfand.
Auf der Fachmesse, die von der Messe Essen und der China United Rubber Corporation organisiert wird, informierten sich 11.255 Fachbesucher – 20 Prozent mehr als im Vorjahr – aus 77 Ländern rund um Reifen, Räder und Werkstattausstattung. 124 Aussteller – ein Plus von neun Prozent – aus zwölf Ländern zeigten dabei ihr umfangreiches Angebot.
Die Fachmesse war so groß wie noch nie: 12.000 Quadratmeter – 21 Prozent mehr als im Vorjahr – nutzten die Unternehmen für ihre Präsentation, darunter wieder zahlreiche führende Reifenhersteller des Landes. Zudem waren die Bereiche “Werkstattausrüstung” und “Felgen” ausgebaut worden.
“Diese Zahlen unterstreichen: Die ‚Reifen China’ ist im asiatischen Markt als wichtige Order- und Informationsplattform gesetzt; sie hat sich innerhalb weniger Jahre zum unverzichtbaren Termin für die Branche entwickelt. Die Aussteller äußerten sich sehr zufrieden zum Messeverlauf. So waren deutlich mehr internationale Einkäufer auf der ‚Reifen China’ vertreten; neben Besuchern aus dem asiatischen Raum orderten insbesondere Gäste aus Russland, dem Mittleren Osten und Südafrika verstärkt.
Yokohama hat für seine Tire Group neuen Präsidenten berufen
MarktDie Yokohama Rubber Co. Ltd. hat das Personalkarussel in ihrem Spitzenmanagement etwas weiter gedreht.
Cooper will Trayal in Serbien übernehmen – Abkommen unterzeichnet
MarktDie Cooper Tire & Rubber Co. hat jetzt ein Abkommen unterzeichnet, wonach der US-Hersteller die Trayal-Pkw-Reifenfabrik in Serbien übernehmen will. Die Fabrik in der Stadt Kruševac rund 200 südlich von Belgrad sei “ein exzellenter Ort”, um Reifen in die europäische Union und nach Russland zu liefern, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Die Fabrik werde künftig als “Cooper Tire Serbia” firmieren und sei dann eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des US-Unternehmens, das darüber hinaus noch eine Produktionsstätte im englischen Melksham (Avon) betreibt. Wie Cooper mitteilt, wolle man zunächst 13 Millionen Euro in die Übernahme der Fabrik investieren und in den darauf folgenden drei Jahren weitere 37 Millionen Euro in die Modernisierung der Anlage. Bis dahin soll in Kruševac zwischen 600 und 700 Arbeiter jährlich rund drei Millionen Pkw- und LLkw-Reifen fertigen.
Toyos neue China-Fabrik nimmt die Produktion auf
MarktDie Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. hat ihr neues Werk in China jetzt offiziell eingeweiht.
Anlässlich einer Zeremonie mit über 350 geladenen Gäste übergab Unternehmenspräsident und -CEO Kenji Nakakura die neue Produktionsstätte, die als “Toyo Tire (Zhangjiagang) Co. Ltd.” firmiert, ihrer Bestimmung.
Der Grundstein war im September 2010 gelegt worden. Trotz der großen Herausforderungen nach dem Erdbeben in Japan im März dieses Jahres habe man die Bauarbeiter mit unverminderter Zielstrebigkeit fortgesetzt, so Nakakura weiter. In Zhangjiagang werden demnächst rund zwei Millionen Pkw- und LLkw-Reifen jährlich für den boomenden chinesischen Markt gefertigt, auf dem die Nachfrage sich bis 2015 verdoppeln solle.
Die Fabrik sei auch in Bezug auf Umwelschutz und Energieeffizienz nach neuesten Maßstäben errichtet worden, so verbrauche die neue China-Fabrik rund 30 Prozent weniger Strom als Toyo-Fabriken in Japan. Bis vor zwei Jahren war Toyo noch an zwei Joint Ventures mit Cheng Shin (Marke Maxxis) in China beteiligt gewesen; man hatte gemeinsam Pkw- und Lkw-Reifen gefertigt. Im April dieses Jahres dann hatte Toyo die Mehrheitsanteile am Lkw-Reifenwerk Shandong Silverstone Luhe Rubber & Tyre Co.
Ltd. in China übernommen, nachdem man bereits im Oktober 2010 vom malaysischen Mischkonzern Lion Group den Pkw-Reifenhersteller Silverstone Bhd. gekauft hatte.
Für Malaysia hatte Toyo mittlerweile auch eigene Baupläne bekannt gegeben. Dort soll bis April 2013 ebenfalls eine neue Fabrik für rund 2,5 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen jährlich entstehen. Insgesamt will der japanische Reifenhersteller somit bis 2015 seine Kapazitäten auf 45 Millionen Reifen weltweit ausbauen.
Cooper steckt mit der Gewerkschaft in einer Sackgasse
MarktIm Streit zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und Cooper Tire & Rubber über einen neuen Tarifvertrag für die Arbeiter im Stammwerk in Findlay (Ohio/USA) sind die Fronten weiter komplett verhärtet. Nachdem sich die Gewerkschaftsvertreter Ende November gegen ein Angebot des Arbeitgebers ausgesprochen hatten, reagierte dieser dann am 28. November mit der Aussperrung der 1.
050 Arbeiter; am Montag lief die Produktion mit Leiharbeitern nun wieder an. Die Gewerkschaft hat Cooper unterdessen beim National Labor Relations Board angeklagt, sich während der Verhandlung etwa “unlauterer Methoden” bedient zu haben, wozu auch die Aussperrung gezählt wird; es liegen insgesamt zehn Anklagepunkte vor. Die Verhandlungen selbst, so bestätigt der Reifenhersteller, sind derweil komplett abgebrochen und man wisse nicht, wan man sich wieder an einen Tisch setzen würde.
Beide Seiten sprechen davon, in einer Sackgasse zu stecken. Der alte Tarifvertrag für das Werk in Findlay war Ende Oktober ausgelaufen. ab.
ap Sportfahrwerke zeigt „themenspezifische Fahrzeugmodifikation“
Produkte, Räder & TuningViele Tuningfans legen beim Umbau ihrer Autos einen immer größeren Wert auf eine themenspezifische Umsetzung ihrer Fahrzeugmodifikationen. Einfach nur ein Aerodynamikpaket, Felgen, Fahrwerk oder eine Auspuffanlage zu installieren, reiche vor allem bei den angesagtesten Tuningveranstaltungen nicht mehr aus, um vorne mit dabei zu sein. Bereits auf der Essen Motor Show habe ap Sportfahrwerke mit einem getunten Peugeot 206 als “Themenfahrzeug” die Messebesucher überrascht.
Bei den Tuningmodifikationen des Peugeot wurde die verfilmte “Sin City Comicreihe” von Frank Miller aufwändig interpretiert. Im Zusammenspiel mit dem installierten Tuningzubehör wie die gewählte Rad-Reifen-Kombination, das ap-Gewindefahrwerk und den LSD-Türbeschlägen habe sich der “Sin City Peugeot” als eines der spektakulärsten Tuning-Fahrzeuge der Essen Motor Show 2011 präsentiert.
.
Tyre24-Unternehmensgruppe mit Essen Motor Show „mehr als zufrieden“
MarktDas neuartige Konzept, eine Endkundenmesse in einen B2B-Treffpunkt zu verwandeln, habe die Essen Motor Show 2011 für die Tyre24-Unternehmensgruppe zu einem vollen Erfolg gemacht. In Halle 2 präsentierten sich die einzelnen Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe auf einem extra für die Fachbesucher gestalteten 120 Quadratmeter großen Stand mit großer VIP-Lounge. “Nachdem die Motor Show in den letzten Jahren viel an Attraktivität eingebüßt hatte, zeigte die diesjährige Neuausrichtung Wirkung”, heißt es dazu in einer Mitteilung von Tyre24.
“In diesem Jahr hat es wieder richtig Spaß gemacht, in Essen vor Ort zu sein. Die Besucherfrequenz war an allen Messetagen hervorragend. Aber nicht nur die hohe Anzahl der Standbesucher, sondern die Qualität hat uns überzeugt.
Point-S-Geschäftsführer Jürgen Benz mit sofortiger Wirkung abberufen
MarktJürgen Benz ist als Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH mit sofortiger Wirkung abberufen worden. Benz’ bisheriger Mitgeschäftsführer Rolf Körbler wird die Geschäfte der Kooperation mit Sitz in Ober-Ramstadt weiterführen. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG war bisher noch niemand zu einer weiteren Stellungnahme zur Abberufung von Jürgen Benz bereit, der point S Deutschland seit Juli 2008 geführt hatte.
Premio Tuning prämiert die besten Lieferanten
Markt, Produkte, Räder & TuningJährlich zeichnet Premio Tuning im Rahmen der Essen Motor Show diejenigen mit dem Lieferanten-Award aus, mit denen die einzelnen Premio-Tuning-Partner besonders zufrieden sind. Die bewerteten Lieferanten-Kategorien waren 2011 “Felgen”, “Fahrwerke”, “Zubehör”, “Auspuffanlagen” und “Carstyling”. In diesem Jahr erhielt Rial Leichtmetallfelgen bei der Zufriedenheit mit den Felgenlieferanten die Bestnote von 1,80 und konnte sich vor den Herstellern OZ (1,85) und Dezent (1,86) bei den befragten Premio-Tuning-Partnern durchsetzen.
Wie im Vorjahr konnte in der Kategorie Fahrwerk der in Lennestadt/Nordrhein-Westfalen ansässige Fahrwerkshersteller H&R Spezialfedern erneut seine Spitzenposition mit der Zufriedenheitsnote von 1,62 verteidigen (wir berichteten). Auf den zweiten und dritten Rang kamen KW automotive (1,92) und Weitec Fahrwerktechnik mit einer Bewertung nach Schulnoten von 2,11.
.
Fulda unterstützt Charity-Hundeschlittenrennen „Tirol Cross Mountain“
MarktDie perfekten Zutaten für das “Prominente Rendezvous im Schnee” kennt Till Demtrøder genau, denn er inszeniert in diesem Jahr bereits zum dritten Mal das unvergleichliche Outdoor-Wochenende mit dem “Hauch von Alaska” zum Saisonstart in Kühtai/Tirol. Kurz vor dem Weihnachtsfest fängt der beliebte Schauspieler (“Großstadtrevier”, “Der Landarzt”) seine Gäste in der Magie der verschneiten Berge auf über 2020 Höhenmetern ein und zieht am morgigen Sonnabend alle Anwesenden in den Bann des von ihm arrangierten und Action geladenen Schlittenhunderennens mit über 200 Schlittenhunden aus ganz Europa. Zahlreiche prominenten Gäste folgen der Einladung Demtrøders zur Rennstrecke vor dem atemberaubenden Bergmassiv am Längentaler Stausee.
Unterstützt wird der Schauspieler dabei durch die Reifenmarke Fulda. Zudem prämiert Fulda den Gesamtsieger des Charity-Rennens mit einer unvergleichlichen Reise zu einem der letzten großen Abenteuer dieser Zeit: der “Fulda Challenge 2012”. Der arktische Zehnkampf, den die Reifenmarke Fulda 2012 bereits zum zwölften Mal veranstaltet, findet vom 12.
bis zum 19. Januar 2012 in Nordkanada und Alaska statt. ab
.
Die größten Automobilmessen des Jahres 2011
MarktDass Veranstaltungsjahr ist vorüber, die Besucherzahlen aller in 2011 stattgefundenen Messen aus der Automobilbranche sind gezählt. Und es zeigte sich auch in diesem Jahr einmal mehr, welchen hohen Stellenwert die IAA-Pkw für den deutschen Markt hat, kamen in Frankfurt in diesem Jahr doch 928.000 Besucher zusammen, um sich einen Überblick über die neuesten Fahrzeugmodelle und die Produkte der Zulieferer zu verschaffen.
Mit einem gebührendem Abstand rangiert auf Rang zwei unter den größten deutschen Messen die Essen Motor Show mit immerhin 340.000 Besuchern. Zum Vergleich dazu: Die Reifen-Messe als reine Fachmesse lockte zuletzt in 2010 über 18.
000 Besucher nach Essen. Hier die größten Messen im Einzelnen. ab
.
Motorradhändler mit M&A Reifenhandel Theobald „besonders zufrieden“
ProdukteDeutschlands Motorradhändler haben gewählt. Im Rahmen einer Umfrage unter 510 Motorradhändlern, die die Zeitschrift “Bike und Business” – das Branchenmagazin für das deutsche Zweirad-Mechanikerhandwerk – von Anfang September bis Mitte Oktober 2011 hat durchführen lassen, wurde nach der Zufriedenheit der Händler mit ihren Zulieferern gefragt. In der Kategorie Reifengroßhändler belegte die Firma M & A Reifengroßhandel Theobald den ersten Platz.
Bereits im Vorjahr hatte der Reifenhändler aus Kreuzwertheim (Bayern) in derselben Umfrage seine Wettbewerber hinter sich gelassen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Diese Gleichmäßigkeit in der Beurteilung durch die Kunden findet man bei M&A Reifenhandel “beeindruckend”. ab
.
Hankook zieht Messefazit: Gelungener Auftritt und spektakuläre Aktionen
Markt, ProdukteReifenhersteller Hankook zieht eine rundum positive Bilanz seines diesjährigen Engagements auf der Essen Motor Show. Von den insgesamt 337.600 Besuchern drängten sich zahlreiche auf dem Hankook-Messestand, “der seinen Fans neben zukunftsweisenden Reifenlösungen auch ein überaus spannendes Messeprogramm bot; ein Show-Highlight voller prominenter Gesichter jagte das nächste”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Die Spieler Neven Subotic, Mohamed Zidan und Patrick Owomoyela des amtierenden Deutschen Fußballmeisters BVB sorgten für tumultartige Szenen auf dem Hankook-Messestand. Neben Autogrammkarten verteilten die Profi-Fußballer auch handsignierte Fußbälle im Hankook-Design an die Fans. Motorsportbegeisterte konnten die Top-Piloten der wohl populärsten internationalen Tourenwagenserie DTM live auf dem Stand begrüßen: DTM-Champion 2011 Martin Tomczyk sowie Ralf Schumacher, Timo Scheider, Christian Vietoris und andere gaben sich auf dem Hankook-Messestand die Ehre.
Ehemaliger Reifentester Leue wird Teamleiter Motorsport und Tradition bei Skoda
MarktAndreas Leue (52) verstärkt zum 1. Januar 2012 den Bereich Unternehmenskommunikation bei der Skoda Deutschland GmbH als Teamleiter Motorsport und Tradition. Er übernimmt damit auch die Aufgaben von Dirk Johae, der bereits im Sommer 2011 zur Motor Presse Stuttgart wechselte.
Leue berichtet in seiner neuen Funktion an Nikolaus Reichert, Leiter der Unternehmenskommunikation Skoda Auto Deutschland. Vor seinem Wechsel zu Skoda hat der Diplomingenieur für Maschinenbau seit 2010 als Manager New Car & Media im Europe Quality Center der Hyundai Motor Company gearbeitet. Davor war er 20 Jahre als Motorjournalist tätig, unter anderem als Redakteur bei der Fachzeitschrift Auto Straßenverkehr, wo er auch die Reifentests verantwortete.
H&R legt den VW UP! tiefer
Räder & TuningPünktlich zur offiziellen Präsentation in den Autohäusern hat H&R die Entwicklung von Fahrwerksteilen für den VW UP! abgeschlossen. Der schon in Kürze erhältliche Sport-Federnsatz wird den stylischen City-Flitzer um rund 30 bis 35 Millimeter näher an den Asphalt bringen. Ein weiteres Highlight kann man mit den ebenfalls bald erhältlichen aus Aluminium hergestellten H&R-Spurverbreiterungen setzen.
Australisches Rußwerk wird geschlossen
MarktMit der Schließung der letzten beiden Reifenwerke in Neuseeland (2009) und Australien (2010) sind dem US-Konzern Koppers Holdings (Pittsburgh/Pennsylvania) auch die letzten beiden lokalen Reifenfabriken als Kunden weggefallen, nachdem sich Jahre zuvor bereits Goodyear und Pacific/Dunlop als Reifenproduzenten aus der Region zurückgezogen hatten. Jetzt wird das 1966 in Betrieb genommene Werk der Tochtergesellschaft Continental Carbon Australia Pty Ltd. in Kurnell (Neusüdwales), das unter anderem Reifenruße hergestellt hat, geschlossen, 65 Mitarbeiter sind betroffen.
Ohnmacht, Verzückung, Schwärmerei – Pirelli-Kalender in New York vorgestellt
MarktDer Pirelli-Kalender 2012 ist da. Er wurde Anfang Dezember in New York vor exklusiven Gästen aus aller Welt erstmals präsentiert. Zum Ruf des Pirelli-Kalenders, der jetzt in der 39.
Ausgabe erscheint, sollen dieses Mal 25 Aufnahmen von neun Models und drei Schauspielerinnen beitragen, wobei das britische Supermodel Kate Moss – ziert den Kalender bereits zum dritten Mal – sowie die Schauspielerin Milla Jovovich zu den berühmtesten Namen unter den Abgelichteten gehören. Mario Sorrenti, der diesjährige italienische Fotograf von “The Cal”, wie das begehrte Sammlerobjekt gerne genannt wird, betitelt den Pirelli-Kalender in diesem Jahr als “swoon”, was – aus dem Englischen stammend – so viel bedeutet wie Ohnmacht, Verzückung, Schwärmerei. Mario Sorrenti ist dabei der erste italienische Fotograf, der für die Gestaltung des Kalenders verantwortlich zeichnet; er lebt in New York.
Als Kulisse wählte er die französische Insel Korsika mit ihren rauen Landschaften. Dort kreierte er “swoon”, “eine Ekstase in Bildern”, wir Pirelli dazu schreibt. “Das starke Verhältnis, das zwischen dem Fotografen und seiner Muse entsteht, ist wesentlich, um einen intensiven ästhetischen Dialog zu schaffen, der die natürliche Schönheit ins Erhabene steigert.
Bei der Gestaltung von ‚The Cal’ habe ich mit den Figuren vor meinem Objektiv eine einfache, starke und wahre Beziehung aufgebaut, die es mir ermöglicht hat, meinen Bildern Reinheit zu verleihen. In ‚swoon’ sind die Körper also in unmittelbarer Berührung mit der Natur, die sie in sich aufnimmt, als seien sie ein Stück von ihr. Und so entstand eine Reihe von Bildern, in denen sich Felsen und Klippen, Erde und Baumstämme, Himmel und Meer in Szenerien verwandeln, in die sich die Körper einfügen”, erklärt Mario Sorrenti, der gerade dank seiner außergewöhnlichen Gabe, Nacktheit darzustellen, zu Berühmtheit gelangt ist.
Berufskraftfahrer „Held der Straße 2011“
MarktLkw-Fahrer Valerij Fluh (33) aus Hemsbach bei Mannheim (Baden-Württemberg) wurde von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland mit dem Titel “Held der Straße des Jahres 2011” geehrt. Die Auszeichnung als Jahressieger wurde Fluh von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer im Bundesverkehrsministerium in Berlin überreicht.
.
Für die neue B-Klasse gleich ein Individualprogramm
ProdukteMit einem umfangreichen Zubehörprogramm von Mercedes-Benz lässt sich die neue B-Klasse noch individueller gestalten. Für ein individuelles Exterieur bietet das Programm unter anderem Leichtmetallräder, Ventilzierkappen, Radnabenabdeckungen und Radsicherungen. dv
.