Eurofren strebt zehn Prozent Marktanteil in Deutschland an

Als Hersteller von Bremsbelägen im europäischen Aftermarket produziert Eurofren unter den Marken Remsa, Road House und Woking nach eigenen Angaben jährlich mehr als 25 Millionen Bremsbelag-Sets für Pkw und rund eine Million Bremsbeläge für Nfz. Nun will das Unternehmen auch in Deutschland mit den Marken Remsa und Road House wachsen. Innerhalb von drei Jahren strebt Eurofren einen Marktanteil von zehn Prozent bei Bremsbelägen an und möchte auch den Umsatz mit Bremsscheiben deutlich steigern.

F&E-Verantwortung bei Maha bei erfahrenem Werkstattexperten

Der Werkstattausrüster Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH hat Frank Beaujean (46) zum Gesamtleiter Forschung und Entwicklung berufen, berichtet “Autohaus online”. Beaujean sei seit mehr als 15 Jahren in der Werkstattausrüstungsbranche tätig – unter anderem für Ines Elektrotechnik, Beissbarth und Snap-on Equipment – und ist seit über drei Jahren Vorsitzender des ASA-Arbeitskreises Prüfstände sowie seit Herbst 2011 Chairman der EGEA WG 6 (Bremsen- und Fahrwerksprüfstände). dv.

Winterreifen für Fernreisebusse von Conti empfohlen

Continental empfiehlt Omnibusbetreibern, im Winter ihre Fernreisebusse mit Winterreifen auszurüsten. Eigens für diese Fahrzeuge hat der Hannoveraner Reifenhersteller 2010 den Winterreifen HSW2 Coach konzipiert. Dieser spezielle Winterreifen kann rundum an allen Omnibus-Achsen zu Einsatz kommen.

Auf typischen winterlichen Fahrbahnen bieten Winterreifen bis zu 20 Prozent mehr Traktion als Standardreifen, heißt es in einer Presseinformation. Bei der Entwicklung der Busreifen für den Autobahneinsatz standen die Anforderungen der Reisebranche im Vordergrund. dv

.

China-Joint-Venture von Toyo zu Fahrzeugsitzen

Ein für den März angekündigtes neues Joint Venture zwischen der Toyo Tire & Rubber Co. (60%) und der Guangdong TGPM Automotive (40%) soll Materialien aus Urethan herstellen und vermarkten, das in Fahrzeugsitzen (genannt werden Pkw und Motorrädern) Verwendung finden soll. Die in Fushan City (Provinz Guanddong/China) angesiedelte Toyo TGPM Automotive Parts Foshan Co.

, Ltd. folgt dem Wunsch von Fahrzeugherstellern nach Gewichtsersparnissen. dv.

ATR-Werkstattkonzepte starten Facebook-Seiten mit Gewinnspiel

Den Start der Facebook-Seiten der Werkstattkonzepte “Meisterhaft” und “AC Auto Check” hat die ATR Service GmbH (Stuttgart) mit einem Gewinnspiel eingeläutet: Zwei Seat Ibiza Style Copa wechseln ein halbes Jahr lang ihre Besitzer. Auf den Facebook-Seiten www.facebook.

com/autocheck.online und www.facebook.

com/meisterhaft.online gibt es Neues, Kurioses und Wissenswertes rund um Verkehr und Mobilität. Zu den Fans zählen sowohl Kfz-Profis der Konzeptpartner als auch Werkstattkunden.

Intermat: Drei Michelin-Innovationen angekündigt

Auf der “Intermat” auf dem Pariser Messegelände wird Michelin in diesem Frühjahr drei Innovationen in den Vordergrund schieben: den Kranreifen XCRANE+, den Bumperreifen XADN+ sowie die Range des BibSteel. Das ebenfalls präsentierte “Michelin Earthmover Professionals Program” steht für eine Serviceoptimierung in diesem sehr beratungsintensiven Produktsegment. dv

.

Federal im Heimatland ausgezeichnet

Für die Gummimischung des Semislick-Rennreifens FZ-201 und den SUV-/Offroad-Reifen Couragia F/X mit asymmetrischem Profildesign hat der Reifenhersteller Federal Tire Corp. den “Taiwan Excellence Award” erhalten, der vom Wirtschaftsministerium und dem Department für Außenhandelsentwicklung des Landes für technologische Innovationen und Einfallsreichtum beim Produkt verliehen wird. dv.

Neu von RH Alurad: Breitensport

Das neue Kreuzspeichendesign NBU Race von RH Alurad (Attendorn) in 17 bis 22 Zoll ist speziell für jene sportlichen Autofahrer gedacht, die auf der Hinterachse gern breitere Räder fahren möchten oder (im Falle eines M 3 oder C 63 AMG) sogar müssen als auf der Vorderachse. Mehrere Farbtöne stehen zur Auswahl: Sport-Silber lackiert, Racing-Schwarz lackiert und Anthrazit voll poliert. dv

.

Neuer PR-Chef Goodyear Nordamerika

The Goodyear Tire & Rubber (Akron/Ohio) hat Christopher Curran (45) mit Wirkung 6. Februar zum Vice President PR und Kommunikation fürs nordamerikanische Reifengeschäft berufen. Curran, der von The ServiceMaster Company kommt, berichtet direkt den Goodyear-Präsidenten von North American Tire Steve McClellan.

Stahlgruber-Leistungsschauen 2012: „Mensch – Technik – Auto“

Mit einem Novum beginnen die Stahlgruber-Leistungsschauen des 1. Halbjahres 2012: Erstmalig wird eine Leistungsschau auf dem Messegelände München durchgeführt. In diesem Umfeld öffnen sich am 24.

und 25. März die Tore der Halle C1 des Messegeländes für die Leistungsschau-Besucher. Gefolgt wird diese Veranstaltung von der Leistungsschau in Chemnitz am 28.

und 29. April in der Chemnitz-Arena, gekennzeichnet von deutlich vergrößerten Ausstellungsflächen.

.

Petrov neuer Pirelli-Testfahrer?

Weil Vitaly Petrov vor einigen Tagen bei der Präsentation der neuen Formel-1-Reifen für die bevorstehende Saison in Abu Dhabi anwesend war und er auch seine positive Einschätzung zur Reifenstrategie des italienischen Herstellers abgab, wird spekuliert, ob der 27-jährige Russe, der im letzten Jahr für Lotus-Renault an den Start gegangen war, nun vielleicht von Pirelli als […]

Dunlop-Reifen für den SL 63 AMG von PP Exclusive

PP Exclusive veredelte einen Mercedes-Benz SL 63 AMG (R230) und spendierte dem Auto Felgen, die eine Verbreiterung der Karosserie bedurften, sodass die markante Majestic-Felge, die ab Frühjahr von 20 Zoll bis 23 Zoll erhältlich sein wird, montiert werden kann. Kennzeichen sind Lüfterschaufeln (Propeller), die sowohl einen deutlich verstärkten Sog für eine verbesserte Bremsenkühlung sorgen als auch bei hohen Geschwindigkeiten die Downforce optimieren und so zu einer verbesserten Bodenhaftung beitragen sollen.

.

Schaeffler AG optimiert Kapitalstruktur und startet Anleiheprogramm

Die Schaeffler AG (Herzogenaurach) hat am Freitag mit acht Banken eine neue Kreditvereinbarung über insgesamt acht Milliarden Euro abgeschlossen und löst damit die bisherigen Kreditverträge vom November 2009 ab. Das Unternehmen hat ferner ein Bankenkonsortium beauftragt, Anleihen von insgesamt rund einer Milliarde Euro an institutionelle Investoren zu platzieren..

Harte Arbeit und viel Spaß dabei – die Fulda Challenge

,

Die Fulda Challenge ist eine der größten und bedeutenden Marketingplattformen im Goodyear-Dunlop-Konzern. Nicht nur, dass sie wie kein anderes Event der Branche die beinahe ideal zur Marke passende Botschaft “High performance on snow and ice” transportiert, das arktische Extremsportevent biete den Organisatoren zufolge einen sogenannten Werbeäquivalenzwert von fünf Millionen Euro und bringt demnach vermutlich ein Vielfaches dessen ein, was Fulda für seine Challenge an Budget verbraucht. Die “Bilderproduziermaschine”, als die wir das Event im vergangenen Jahr beschrieben haben, scheint auch im zwölften Jahr ihres Bestehens ein sinnvolles Geschäft für die Verantwortlichen in Hanau zu sein, die bereits jetzt Teilnehmer für das Event in 2013 suchen.

Point S verursacht „Donnerschlag in der Welt der Reifen“

Wieder sorgt die point-S-Organisationen für Schlagzeilen. Nachdem im Dezember für viele überraschend der Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH abberufen wurde, stehen den Kollegen in Frankreich nun offenbar auch aufregende Zeiten bevor, legen sie sich doch in ihrem Heimatland mit dem wichtigsten Marktteilnehmer überhaupt an: Michelin. Französische Medien berichten von einem “Donnerschlag in der Welt der Reifen”, habe point S in Frankreich für das laufende Jahr doch keine Einigkeit über die Konditionengestaltung mit Michelin finden können und infolgedessen die führende Reifenmarke in Frankreich aus dem angebotenen Sortiment genommen.

Michelin steht Berichten zufolge für wenigstens 40 Prozent der Umsätze der point-S-Partner in unserem Nachbarland. Folglich sehen Marktbeobachter darin eine durchaus delikate und recht gefährliche Entscheidung.

.

Point S verursacht „Donnerschlag in der Welt der Reifen“

Wieder sorgt die point-S-Organisationen für Schlagzeilen. Nachdem im Dezember für viele überraschend der Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH abberufen wurde, stehen den Kollegen in Frankreich nun offenbar auch aufregende Zeiten bevor, legen sie sich doch in ihrem Heimatland mit dem wichtigsten Marktteilnehmer überhaupt an: Michelin. Französische Medien berichten von einem “Donnerschlag in der Welt der Reifen”, habe point S in Frankreich für das laufende Jahr doch keine Einigkeit über die Konditionengestaltung mit Michelin finden können und infolgedessen die führende Reifenmarke in Frankreich aus dem angebotenen Sortiment genommen.

Michelin steht Berichten zufolge für wenigstens 40 Prozent der Umsätze der point-S-Partner in unserem Nachbarland. Folglich sehen Marktbeobachter darin eine durchaus delikate und recht gefährliche Entscheidung. Warum? ab

 Eine umfassende Berichterstattung darüber können Sie in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

EU-Reifenlabel: Chance auf eine „qualifizierte Vermarktung“

,

Inhaltlich wird es eine große Herausforderung für die Industrie sein, zu kommunizieren, dass es im ersten Schritt der Einführung des neuen EU-Reifenlabels sicherlich keinen Reifen geben wird, der eine AA-Einstufung für Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung haben wird. “Der Verbraucher ist von der weißen Ware anderes konditioniert. Daher wird es hier eine besondere kommunikative Herausforderung geben”, sagt Eberhard Louis, bei Goodyear Dunlop Director Distribution & Operations in der Region EMEA.

Erstausrüster fordern 99-prozentige Termintreue vom Logistiker

Logistikdienstleister, die in der Erstausrüstung als Schnittstelle zwischen Reifen- und Automobilhersteller fungieren, müssen neben viel logistischem Know-how auch über leistungsstarke IT-Systeme verfügen. Nur dann können sie den komplexen Anforderungen der Autobauer genügen und eine Just-in-time-Lieferung sicherstellen. “Weil der Automobilhersteller für die Produktion nur einen geringen Reifenbestand vorhält, sind wir für die Just-in-time-Anlieferung der Erstausrüstungsreifen verantwortlich”, skizziert EJS-Geschäftsführer Bernd Lindenkamp den Auftrag.

Das bedeutet: Der Reifenhersteller und die Erich Jachmann Spedition (EJS) als dessen Logistikdienstleister mit Reifenlagerstandort Wülfrath müssen die richtigen Reifen zeitgenau und in der richtigen Reihenfolge in die Montage des Automobilherstellers einschleusen. Bernd Lindenkamp: “Dabei haben wir uns zu einer 99-prozentigen Termin- und Liefertreue verpflichtet.” Diese Anforderung erfordere exakt getaktete Logistikprozesse.

Neue Technologie: Bridgestone stellt luftlosen Konzeptreifen vor

Es ist schon einige Jahre her, dass die Reifenwelt erstmals auf ein neues Reifenkonzept blickte, das gänzlich ohne Luft auskommen sollte und dessen Anblick eher an ein Rad mit Speichen als an einen Reifen erinnerte. Nun – aus Anlass der “Tokyo Motor Show” – stellt Bridgestone erstmals einen eigenen Konzeptreifen vor, dem die Verantwortlichen beim japanischen Reifenhersteller ein “aktuelles Produkt” folgen lassen wollen. Es stellt sich dabei allerdings die Frage, ob ein entsprechendes selbsttragendes System jemals mehr als ein Nischenprodukt sein kann, zumal am Markt derzeit einige Produkte verfügbar sind, die im Falle eines Falles die Mobilität – zumindest für eine bestimmte Anzahl an Kilometern – garantieren können.

Luftlose Konzeptreifen – wohin geht die Reise?

,

Es ist schon einige Jahre her, dass die Reifenwelt erstmals auf ein neues Reifenkonzept blickte, das gänzlich ohne Luft auskommen sollte und dessen Anblick eher an ein Rad mit Speichen als an einen Reifen erinnerte. Nun – aus Anlass der “Tokyo Motor Show” – stellt Bridgestone erstmals einen eigenen Konzeptreifen vor, dem die Verantwortlichen beim japanischen Reifenhersteller ein “aktuelles Produkt” folgen lassen wollen. Es stellt sich dabei allerdings die Frage, ob ein entsprechendes selbsttragendes System jemals mehr als ein Nischenprodukt sein kann, zumal am Markt derzeit einige Produkte verfügbar sind, die im Falle eines Falles die Mobilität – zumindest für eine bestimmte Anzahl an Kilometern – garantieren können.

Conti-Produkt für „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“ nominiert

Continental ist jetzt als Finalist für den “Innovationspreis der deutschen Wirtschaft” nominiert. Das Produkt, das eventuell demnächst mit dem begehrten Preis ausgezeichnet wird, entstammt nicht der Reifendivision der Rubber Group, sondern Continental-Division Chassis & Safety. Deren sogenannte “PPS-pSAT-Technologie” soll die Verletzungsgefahr von Fußgängern im Falle eines Zusammenstoßes mit einem fahrenden Auto verringern.

Innerhalb von wenigen Millisekunden nach einem Zusammenprall wird die aktive Motorhaube des Fahrzeugs angesteuert und durch Aktuatoren angehoben. Dadurch entsteht eine größere Knautschzone. ab
 .

JPMorgan belässt Continental auf „Overweight“

JPMorgan hat Continental auf “Overweight” mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Infolge der zuletzt stärkeren Absatzzahlen habe man die Pkw-Verkaufsprognosen für die USA und Westeuropa und damit auch die Gewinnschätzungen für 2012 erhöht. Die Gewinnentwicklung im Jahr 2012 lasse sich aufgrund geringerer unternehmensspezifischer Kostenrisiken besser vorhersagen als etwa bei Autobauern.

Toyo ruft 69.000 Reifen in den USA zurück – Produktionsprobleme

In den USA ruft Toyo jetzt freiwillig knapp 69.000 Pkw-Reifen vom Typ “Extensa A/S” zurück. Wie der Reifenhersteller mitteilt, habe es bei den Reifen möglicherweise ein “Produktionsproblem” gegeben, das zu Brüchen in der Wulst führen könnte, die letzten Endes den Reifen zerstören würden.

Hankook entwickelt sich zum Selbstversorger in Europa

Hankook kann sich mittlerweile in Europa beinahe autark mit Reifen versorgen. Wie es dazu in französischen Medien heißt, decke die Reifenfabrik in Ungarn mittlerweile 95 Prozent der Absätze in Europa – Lkw-Reifen außen vor. Das sagte jetzt Jérôme Allard, Verkaufsdirektor bei Hankook in Frankreich.

Hankook fertigt nach abgeschlossener Erweiterung in Ungarn jetzt jeden Tag 34.000 Pkw-Reifen; im vergangenen Jahr wurden dort insgesamt neun Millionen Reifen gefertigt. Im laufenden Jahr sollen dies dann zwölf Millionen Reifen sein, in 2014 14 Millionen.

Toyo passt 2013 Geschäftsjahr an das Kalenderjahr an

Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. will ab dem kommenden Jahr das Kalenderjahr mit dem Geschäftsjahr in Einklang bringen.

Wie der japanische Reifenhersteller dazu schreibt, werde das Geschäftsjahr 2012 demnach nur von April bis Dezember gehen. Damit wolle Toyo den Berichtszeitraum des Mutterkonzerns mit denen der konsolidierten Unternehmungen weltweit in Einklang bringen. Die Veränderungen müssen im Juni noch von der Hauptversammlung abgesegnet werden.

VW-Konzern hat acht „Beste Autos 2012“

Bei der Wahl für “Die Besten Autos 2012” haben die Leser der Zeitschrift “auto motor und sport” Fahrzeuge aus dem VW-Konzern in acht Kategorien auf die ersten Plätze gewählt. Mit diesen Erstplatzierungen war der Konzern der erfolgreichste. Fahrzeuge der Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Seat und Škoda sowie Porsche belegten die Spitzenplätze.

Michelin will zunächst nicht weiter in Ungarn investieren

Michelin will bereits eingeplante Investitionen in seine Reifenfabrik in Ungarn offensichtlich verschieben. Das sagte John Young, Geschäftsführer von Michelin Hungaria, jetzt gegenüber lokalen Medien und verwies auf ungewisse wirtschaftliche Aussichten in dem Land durch neue Steuergesetze. Seit Taurus 1996 privatisiert wurde, hatte Michelin rund 300 Millionen Euro in Ungarn investiert; unter anderem auch in die Fabrik in Nyíregyháza, die 2005 eröffnet wurde.

Allein in den vergangenen fünf Jahren hatte Michelin seine Produktionsstätten in Ungarn mit rund 100 Millionen Euro erweitert und modernisiert. In Nyíregyháza, wo Michelin weiter in den Ausbau der Pkw-Reifenproduktion investieren wollte, arbeiten aktuell 1.050 Menschen.

Cooper bringt Tarifvertrag in Texarkana unter Dach und Fach

Nachdem sich Cooper vor einigen Tagen mit Gewerkschaftsvertretern am Standort in Texarkana (Arkansas) auf einen neuen Manteltarifvertrag geeinigt hatte, liegt nun auch das Votum der Mitglieder der United Steelworkers vor. Danach stimmten 1.006 der rund 1.

500 Gewerkschafter für den neuen auf vier Jahre angelegten Vertrag, lediglich 141 waren dagegen. Der Vertrag sieht Veränderungen bei Löhnen und Zulagen vor; gleichzeitig hat Cooper weitere Investitionen in die Fabrik zugesagt. ab
 .

H&R arbeitet sportliche Eigenschaften des Astra GTC heraus

Kaum auf dem Markt – schon bietet H&R einen Sportfedernsatz für den bis zu 180 PS starken Astra GTC an. Bereits ab Werk hat Opel seinem Kompakt-Coupé ein ganzes Portfolio an Techniklösungen mit auf den Weg gegeben, wie z.B.

eine sogenanntes Hiperstrut Vorder- und Watt-Link-Hinterachsaufhängung. Dazu hat H&R Spezialfedern einen passenden Federnsatz entwickelt, der die sportlichen Eigenschaften des Astras noch einmal akzentuiert – ohne den Fahrkomfort merklich zu schmälern. “Darüber hinaus steht dem GTC die Tieferlegung um 30 Millimeter natürlich sehr gut zu Gesicht”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Der keilförmige Zweitürer wirke damit noch etwas gedrungener und kraftvoller. Mit den – in Kürze erhältlichen – aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellten H&R-Trak+-Spurverbreiterungen könne man ebenfalls Highlights setzen. “Egal, ob sie mit Werks- oder Tunerrädern kombiniert werden.

Bridgestone legt Firestone-Fuel-Fighter-Reifen erneut auf

Bridgestone will in Nordamerika unter seiner Marke Firestone künftig wieder sogenannte “Fuel-Fighter”-Reifen vermarkten. Der Hersteller bot die Leichtlaufreifen bereits ab Ende der 1970er Jahre an, ließ unter der Marke Firestone später aber keine weiteren Produkte folgen. Jetzt sei der “Fuel Fighter” zurück – zunächst in der Erstausrüstung auf den Toyota Camry, später auch auf dem Ersatzmarkt.

Pirelli stellt neue Formel-1-Reifen in Abu Dhabi vor

,

Mit der Präsentation der neuen Reifenkollektion auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi gibt Pirelli den Startschuss für die Formel-1-Saison 2012. Es ist die 63. FIA-Weltmeisterschaft und die zweite Saison für Pirelli als Exklusivlieferant.

Die neuen Reifen wurden von Pirelli gemeinsam mit den Teams entwickelt. Sie sind eine Reaktion auf die neuesten Aerodynamik-Regeln in Bezug auf den Diffusor. Die wesentlichen Merkmale der Pneus sind: quadratischere Profile, erhöhter Grip und weichere, wettbewerbsfähigere Mischungen mit gleichmäßigem Abbau, so der Hersteller anlässlich der Reifenpräsentation in Abu Dhabi.

EU-Reifenlabel fordert Reifenlogistikern viel ab

,

Die Einführung des EU-Reifenlabels gehört für die meisten Reifenhersteller zu einem der größten Projekte der vergangenen Jahre. Während sich insbesondere die Premiumhersteller von einer zunehmenden “qualitativen Vermarktung” im Reifenfachhandel verbesserte Absätze versprechen dürfen, auch wenn gleichzeitige Topnoten in allen drei Parametern zunächst selten sein werden, ist die Komplexität des Projektes und der finanzielle Aufwand immens. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Eberhard Louis, bei Goodyear Dunlop Director Distribution & Operations in der Region EMEA und in der Reifenlabel-Projektgruppe des Herstellers mit der Koordination der gesamten logistischen Prozesse befasst, welche Hürden bereits überwunden wurden und welche noch vor dem Zieleinlauf im Sommer stehen.

EU-Reifenlabel fordert Reifenlogistikern viel ab – und Händlern?

,

Die Einführung des EU-Reifenlabels gehört für die meisten Reifenhersteller zu einem der größten Projekte der vergangenen Jahre. Während sich insbesondere die Premiumhersteller von einer zunehmenden “qualitativen Vermarktung” im Reifenfachhandel verbesserte Absätze versprechen dürfen, auch wenn gleichzeitige Topnoten in allen drei Parametern zunächst selten sein werden, ist die Komplexität des Projektes und der finanzielle Aufwand immens. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Eberhard Louis, bei Goodyear Dunlop Director Distribution & Operations in der Region EMEA und in der Reifenlabel-Projektgruppe des Herstellers mit der Koordination der gesamten logistischen Prozesse befasst, welche Hürden bereits überwunden wurden und welche noch vor dem Zieleinlauf im Sommer stehen.

Erster Reifen in US-amerikanischem Mitas-Werk produziert

Am 25. Januar hat der erste Reifen die Vulkanisationspressen des neuen Mitas-Werkes in Charles City (Iowa/USA) verlassen. Dies ist Teil der derzeit noch andauernden Testphase vor Ort, so das Unternehmen.

“Mitas kann nun Reifen in Iowa fertigen”, sagt Pavel Charvat, President und Werksdirektor. “Dieser Testreifen ist der erste von Mitas auf dem amerikanischen Kontinent gefertigte Reifen. Jetzt optimieren wir die Maschinen bzw.

Prozesse und schulen die Mitarbeiter, damit im April dann die Serienproduktion in Charles City beginnen kann”, ergänzt er. Ein konkreter Termin dafür sowie für die offizielle Eröffnung des neuen Werkes des auf Landwirtschafts- und Industriereifen spezialisierten tschechischen Herstellers soll zu einem späteren Zeitpunkt kurzfristig bekannt gegeben werden. “Bald wird Mitas die Serienfertigung aufnehmen und damit die 2010 in Boone gemachte Ankündigungen umgesetzt haben”, so Tomas Nemec, Chairman des CGS-Boards.

Mitas ist bekanntlich Teil der CGS-Holding und hat nach eigenen Angaben 52 Millionen US-Dollar in das neue Werk investiert, das 2013 eine Produktionskapazität von mehr als 12.000 Tonnen an Radialreifen erreichen soll. cm

.

Zweiradbranche geht „positiv gestimmt ins neue Jahr“

,

Von einer wiedererwachten Leidenschaft für Motorräder und Roller spricht der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) mit Blick auf das abgelaufene Jahr.

Festgemacht wird diese Sicht der Dinge in erster Linie an den 2011 seit Langem erstmals wieder gestiegenen Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder. Angesichts dessen geht die Branche denn auch “positiv gestimmt ins neue Jahr”, hofft man doch offenbar, 2012 von diesem neuen “Schwung” ebenfalls profitieren zu können. Den jüngsten IVM-Marktzahlen ist jedenfalls zu entnehmen, dass im zurückliegenden Jahr alles in allem rund 127.

100 motorisierte Zweiräder neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Das entspricht einem Zuwachs um 3,7 Prozent gegenüber den gut 122.500 Einheiten 2010.

Das mit 15,1 Prozent größte Plus auf etwa 10.800 Fahrzeuge wurde bei den Kraftrollern registriert. Bei den Leichtkraftrollern waren es demgegenüber immerhin noch 1,7 Prozent auf nunmehr leicht mehr als 21.

200 Maschinen. Bei den Leichtkrafträdern kam es allerdings zu einem Rückgang der Neuzulassungen: Die laut IVM 11.800 Einheiten kommen einem Minus von 1,7 Prozent gleich.

Für die Krafträder, die das unverändert größte Marktsegment bilden, werden leicht mehr als 83.200 neue Maschinen gemeldet – ein Plus von 3,7 Prozent gegenüber 2010. “Das Jahr 2011 blieb bis zum Schluss ein Jahr der Motorrad- und Rollerleidenschaft”, resümiert der IVM, nach dessen Worten 2012 dank diverser Aktionen und als Jahr, in dem wieder die im Zweijahresrhythmus stattfindende internationale Roller- und Motorradmesse “Intermot” (3.

bis zum 7. Oktober in Köln) angesetzt ist, noch stärker im Zeichen des Motorrades stehen soll als 2011. Man wolle die “wieder aufkeimende[n] Wachstumsimpulse” verstärken und für eine gemeinsame Gestaltung eines konsolidierten Motorrad- und Rollermarktes nutzen, heißt es.

Die Vermarkter von Motorradreifen hören das sicher gerne, selbst wenn das Wohl und Wehe der Geschäfte in diesem Marktsegment außer den gesamtwirtschaftlichen Randbedingungen in erster Linie doch vor allem von der Witterung bzw. davon abhängt, wie viel 2012 denn nun mit dem Motorrad gefahren wird. christian.

“BMW Driving Experience” und Bridgestone festigen Partnerschaft

,

Bridgestone Europe hat seine Partnerschaft mit BMW als Reifenlieferant für dessen unter dem Namen “Driving Experience” angebotene Fahrsicherheitstrainings ausgebaut. Nicht nur die im Rahmen der bei der BMW M GmbH angesiedelten Fahrerschulung eingesetzten Fahrzeuge der M-Palette werden demnach weiterhin exklusiv mit Reifen ausgerüstet, sondern nunmehr zusätzlich auch die “normalen” Ausführungen von Einser, Dreier, X5 und X6, die im Rahmen der “BMW Driving Experience” zum Einsatz kommen. “BMW und Bridgestone verfolgen in Sachen eines sicheren und nachhaltigen Fahrens die gleichen Ziele.

Zahl der Tyre100-Lieferanten und -Neukunden steigt weiter

Von einem erfreulichen Start in das Jahr 2012 berichtet die CaMoDo Automotive AG, Betreiber der Tyre100 genannten B2B-Reifenhandelsplattform. Denn nach der für das vergangene Jahr gemeldeten “explosionsartigen” Entwicklung bei den Neukundenregistrierungen für das Portal sollen im Januar dieses Jahres bereits zehn neue Lieferanten für Reifen, Felgen und Zubehör unter www.tyre100.

de hinzugekommen sein und das dortige Angebot dementsprechend erweitern. “Wir freuen uns sehr über diesen Zuwachs und dass wir unsere sehr gute Anbieterstruktur weiter ausbauen können”, so das Unternehmen, das für seine österreichischen Kunden ebenfalls Positives vermelden kann: Weitere elf auf dem deutschen Portal vertretene Großhändler würden ab sofort ihr Angebot auch über die entsprechende Site www.tyre100.

at anbieten, heißt es. Doch nicht nur mit Blick auf die Lieferantenseite ist vor diesem Hintergrund von einem weiteren Wachstum bei Tyre100 die Rede. “Die Anzahl der Neukundenregistrierungen konnte weiter erhöht werden.

Aktuell konnten europaweit schon mehr als 1.000 Neukunden gewonnen werden”, freut man sich bei der in Erftstadt beheimateten CaMoDo AG. cm

.

“WheelDoctor” bundesweit bei über 300 Betrieben im Einsatz

, , ,

Die Firma Cartec Autotechnik Fuchs zählt sich selbst zu den führenden Anbietern von Smart-Repair-Systemen. Zum Portfolio des mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Plüderhausen (bei Stuttgart) gehört mit dem sogenannten “WheelDoctor” auch ein System zur Alufelgenaufbereitung. Das Verfahren bzw.

dazu verwendete Gerät soll über ein TÜV-Siegel verfügen und in immer mehr Kfz-Betrieben zum Einsatz kommen. Laut Cartec arbeiten deutschlandweit bereits mehr als 300 Betriebe mit dem “WheelDoctor”. In diesem Zusammenhang verweisen die Schwaben auf Umfragen, wonach über 25 Prozent aller Räder Schäden an den Felgen aufweisen und etwa 40 Prozent der darauf angesprochenen Autofahrer von der Reparaturmöglichkeit mit TÜV-Siegel “begeistert und gewillt” seien, einen entsprechenden Auftrag zu erteilen.

Insofern sieht man in Plüderhausen darin eine Möglichkeit für Kfz-Betrieb, durch Aufbereitung von Aluminiumrädern zusätzliche Umsatzpotenziale zu erschließen – sei es beim Reifenwechsel oder auch bei Inspektionen sowie im Leasing- und Gebrauchtwagengeschäft. “Der Weg zum zertifizierten Fachbetrieb ist einfach und unkompliziert”, verspricht Cartec und bietet am eigenen Firmenstandort mehrtägige Praxistrainings an, bei denen neben den Schulungen zum Thema Schleifen am Gerät oder Lackieren auch die Theorie auf dem Programm steht. Denn bekanntlich gibt es enge Grenzen, was bei der Aufarbeitung von Leichtmetallräder gesetzlich gestattet ist.

Wieder starker Umsatzzuwachs für Pneus Online

Die Geschäfte des in der Schweiz beheimateten Internetreifenhändlers Pneus Online haben sich offenbar auch im zurückliegenden Jahr recht erfolgreich entwickelt. Denn für 2011 wird von einem Umsatzvolumen in Höhe von 30,1 Millionen Euro berichtet. Das entspricht einem Plus von immerhin rund 22 Prozent im Vergleich zu 2010.

“Das Jahr 2011 war besonders wichtig für die Gruppe, die ihr zehnjähriges Bestehen feierte”, meint Kevin Castelain, International E-Marketing-Direktor von Pneus Online. “In den zehn Jahren wurde mehr als 108 Millionen Euro erwirtschaftet und mehr als 75 Millionen Websurfer haben unserer Shops besucht”, ergänzt er. Auch das Jubiläumsjahr 2011 sei wieder ein ereignisreiches gewesen und gekennzeichnet von “einigen Neuheiten und Innovationen”, wie er mit Blick etwa auf die im Laufe des Jahres präsentierten Facebook-Shops der Firma in Frankreich, Italien und Spanien ergänzt.

In Polen wurde demnach ebenfalls ein neuer E-Shop eröffnet sowie für die Endverbraucher eine Kundenkarte und neue Zahlungsmöglichkeiten eingerichtet. Auch vom Schließen wichtiger neuer Vertriebspartnerschaften ist die Rede. Im vergangenen Jahr sollen im Schnitt 1,9 Millionen Besucher pro Monat auf den Pneus-Online-Seiten gezählt worden sein, was nach Unternehmensaussagen einem Plus von 26 Prozent entspricht und umso erfreulicher sei angesichts dessen, dass der Winter eher milde ausfiel.

Ingesamt betreibt Pneus Online nach eigenen Angaben 35 Onlineshops (B2C + B2B) in diversen Ländern. Über die Plattformen ist demnach der Zugriff auf 9,4 Millionen Reifen, 5.300 Schneeketten und mehr als 4.

000 Felgenmodelle möglich. Die Zahl der Montagepartner in ganz Europa wird 15.400 angegeben.

Angebot spezieller Ventilkappen bei Foliatec wächst

,

Foliatec hat sein Produktangebot im Bereich Ventilkappen erweitert. Neu im Programm sind die sogenannte “Aircaps Crystal Hexagon”, die in zwei Varianten angeboten werden: Für klassische silberne Felgen ist die Ausführung “Alu silber” gedacht, für schwarz lackierte Leichtmetallräder gibt es außerdem eine “Alu-schwarz”-Version. Die “Caps” sind zudem mit einem kristallklaren und bei Lichteinfall funkelnden Stein versehen, der ebenso für ein “harmonisches Erscheinungsbild” sorgen wie einen “Hauch von Luxus” auf die Straße bringen soll.

Umsatzerwartungen bei Bosch übertroffen

Die Bosch-Gruppe hat ihr Wachstumsziel für 2011 übertroffen: Nach vorläufigen Zahlen erzielte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro, was einem Plus von 8,8 Prozent gegenüber 2010 entspricht. “Wir konnten im Jubiläumsjahr kräftig wachsen – und das trotz einschneidender Ereignisse wie der Staatsschulden- und Eurokrise sowie der Naturkatastrophe in Japan mit ihren dramatischen Folgen”, freut sich Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, angesichts des Erreichens einer der höchsten Wachstumsraten seit dem Jahr 2000. Das Ergebnis vor Steuern wird für 2011 mit rund fünf Prozent vom Umsatz angegeben.

Dass man diesbezüglich unterhalb des avisierten Zielkorridors von sieben bis acht Prozent liegt, wird mit Sonderbelastungen – unter anderem gestiegenen Materialkosten oder Vorleistungen für Zukunftsfelder wie die Elektromobilität oder erneuerbare Energien – begründet. “Wir sind mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden. Ohne Sonderbelastungen hätten wir unseren Zielkorridor erreicht”, so Fehrenbach.

Für 2012 geht die Bosch-Gruppe zwar von einer weiteren Abschwächung der Weltwirtschaft aus, befürchtet dennoch aber keine globale Rezession. Nach voraussichtlich 3,2 Prozent im Jahr 2011 rechnet das Unternehmen für 2012 jedenfalls mit einem weltweiten Wachstum von rund 2,5 Prozent. cm

.

Erweitertes Bilstein-Vertriebsnetz in Österreich

, ,

Mit dem neuen Partner Klein Autoteile Vertriebsgesmbh erweitert Bilstein sein Vertriebsnetz in Österreich. In dem in Grödig bei Salzburg ansässigen Großhändler sieht der Anbieter von Stoßdämpfern und Fahrwerken einen “adäquaten Premiumpartner für den Vertrieb des gesamten Produktprogramms vom Serienersatz bis hin zum Tuning”. Die Österreicher sollen über derzeit elf Niederlassungen in der Alpenrepublik verfügen und ihre Kunden mehrmals täglich mit über 70 Zustellfahrzeugen beliefern.

Insgesamt wickelt die Klein Autoteile Vertriebsgesmbh demnach über 3.000 Kundenbestellungen täglich ab. Mit Beginn der Frühjahrssaison wollen die beiden neuen Partner zahlreiche gemeinsame Kommunikationsaktivitäten starten.

“Mit der Klein Autoteile Vertriebsgesmbh gewinnen wir einen kompetenten Premiumvertriebspartner”, erklärt Christian Renfordt, Vertriebsleiter D-A-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Bilstein. “Durch die Kooperation ermöglichen wir unseren Kunden auch in Österreich eine kompetente Beratung und einen optimalen Service. Die zahlreichen Niederlassungen von Klein Autoteile Vertriebsgesmbh ermöglichen uns eine Gesamtabdeckung Österreichs”, ergänzt er.

CeBIT wieder mit Cormeta-Beteiligung

Auch in diesem Jahr wird die Cormeta AG vom 6. bis zum 10. März auf der CeBIT in Hannover wieder Flagge zeigen.

Der SAP-Partner, der mit “Tradesprint” auch eine Branchenlösung für den technischen Groß- bzw. Kfz-Teile- und Reifenhandel in seinem Portfolio hat, will bei der IT-Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt aktuelle Weiterentwicklungen seiner Software präsentieren. Mit Blick auf die Warenwirtschaft wird beispielsweise auf Verbesserungen etwa in Sachen Retourenabwicklung, Konditionstechnik in Ein- und Verkauf inklusive Handelskalkulation oder auch ein sogenanntes Preispflege-Tool verwiesen.

Speziell für die Reifenbranche von Interesse dürfte darüber hinaus insbesondere die Einbindung des EU-Reifenlabelings in das Programm sein. Cormeta hat die Branchenlösung “Tradesprint” eigenen Aussagen zufolge bereits im Hinblick auf ab 1. November 2012 obligatorische Kategorisierung von Reifen hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch erweitert.

Rollerreifenangebot bei Pnebo/Delticom ausgebaut

Die Delticom AG bzw. deren Tochterunternehmen Pnebo erweitern ihr Produktangebot in Sachen der von ihnen vertriebenen Zweiradreifenmarke GoldenTyre. Konkret geht es dabei um Rollerreifen für den Ganzjahreseinsatz bzw.

für sogenannte Retro-Scooter. Von einer regelrechten “Rolleroffensive bei GoldenTyre” ist in diesem Zusammenhang die Rede, werden doch gleich mehrere neue Profile bzw. zahlreiche neue Dimensionen vorgestellt.

Das Modell mit der Bezeichnung “GT 75” ist in den Dimensionen 100/80-10 TLS 58P RF, 120/70-12 TLS 58 PRF und 140/60-14 TLS 64P RF jeweils mit M+S-Markierung verfügbar und soll Rollerfahrern ermöglichen, selbst bei winterlichen oder anderen unangenehmen Witterungsbedingungen – Nässe, rutschigen Fahrbahnen – sicher mit ihrem Gefährt unterwegs zu sein. Garant dafür sei eine verstärkte Reifenkarkasse, die ein Fahren mit geringerem Reifenfülldruck ermögliche. Für leistungsstarke Kraftroller sind die GoldenTyre-Profile “GT 070” bzw.

“GT 071” gedacht, die in den Größen 120/70-R15 TLS 56H und 160/60-R15 TLS 67H angeboten werden. Speziell für Honda Monkey und Honda Dax gedacht ist demgegenüber das in 3.50-10 TT 51J verfügbare Modell “GT 70M”, dessen Profil angelehnt ist an die Originalbereifung der Honda Monkey aus den 60er Jahren.

Darüber hinaus wird das neue und für Retro-Scooter gedachte Profil “GT 104WW” nicht mehr nur in zwölf Zoll, sondern seit Jahresanfang auch als Zehn-Zoll-Größe angeboten. Verfügbar ist er damit nun in insgesamt drei Größen: 3.50-10 TT 59J, 120/70-12 TLS 58P und 130/70-12 TLS 62P.

Führungswechsel bei der Dr. O.K. Wack Chemie GmbH

Bei der Dr. O.K.

Wack Chemie GmbH – Anbieter spezieller Fahrzeugreinigungslösungen und unter anderem auch für Leichtmetallräder und Reifen – hat zum Jahresbeginn 2012 die Führung gewechselt. An einen völlig neuen Namen braucht man sich allerdings nicht zu gewöhnen, denn Dr. Oskar K.

Wack (71) – Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Ingolstädter Unternehmens – hat die Führung an seinen Sohn Dr. Harald Wack (38) übergeben. Gleichzeitig damit wechselte der Seniorchef in den Beirat, wo er – wie es weiter heißt – “auch in Zukunft die Geschicke des Unternehmens aufmerksam und mit großem Interesse verfolgen wird”.

VMI stellt neue automatische Reifenaufbaumaschine vor

Auf der “Tire Technology Expo”, die vom 14. bis 16. Februar in Köln stattfindet, will die VMI-Group eine neue Aufbaumaschine für Pkw- und LLkw-Reifen namens “Exxium” präsentieren.

Der niederländische Maschinen- und Anlagenbauer schreibt dazu, die Maschine könne die verschiedenen Bestandteile von Reifen zwischen 12 und 24 Zoll montieren und sie könne sogar automatisch betrieben werden. Exxium benötige nur 44 Sekunden für einen Durchgang und funktionieren nach der sogenannten “VMI-Maxx”-Technologie. ab
 

.

Bosch kauft bei Diagnoselösungen für eine Milliarde Dollar ein

,

Der Bosch-Geschäftsbereich “Automotive Aftermarket” plant, den Geschäftsbereich “Service Solutions” von SPX Corporation zu übernehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 23. Januar 2012 in New York unterzeichnet.

SPX Service Solutions entwickelt, produziert und vertreibt Diagnose- und Servicegeräte, Werkstattzubehör und Software für den weltweiten Automobilmarkt. Für 2011 erwartet der Geschäftsbereich mit Sitz in Warren (Michigan/USA) einen Umsatz von rund 920 Millionen US-Dollar (rund 660 Millionen Euro). Der Bereich beschäftigt rund 2.

700 Mitarbeiter in 17 Ländern und unterhält Fertigungsstätten in den USA, Deutschland, Frankreich und China. Damit sei die geplante Übernahme die größte in der Geschichte des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.

Geplant sei, die Übernahme in der ersten Jahreshälfte 2012 zu vollziehen. Der Kaufpreis beträgt 1,15 Milliarden US-Dollar (rund 883 Millionen Euro)..

Michelins Sitz in Clermont-Ferrand mit Attraktivitätsproblemen

Der Michelin-Konzern setzt sich gezielt für den Bau einer Hochgeschwindigkeitstrasse der französischen Eisenbahn ein, die die Städte Paris und Lyon mit Stopps in Clermont-Ferrand – dem Firmensitz Michelins – und Orléans miteinander verbinden sollen. Anlässlich einer Podiumsdiskussion sagte Michelins Managing General Partner Michel Rollier gestern, sei die neue Eisenbahnverbindung nach Paris ein zentrales Element, um die Attraktivität Michelins und des Standortes Clermont-Ferrand zu erhalten. Dort habe man heute mit einem “Attraktivitätsproblem” unter Fachkräften wie auch dem Management zu kämpfen, so Rollier weiter.

Solchen Mitarbeitern müsse es leichter gemacht werden, etwa aus Paris nach Clermont-Ferrand zu reisen. Folglich könne es dieses Attraktivitätsproblem schwierig machen, “unsere Präsenz in Clermont-Ferrand zu erhalten”, deutet Rollier mögliche Umstrukturierungen im Unternehmen an, wie das französische Onlinemedium Autoactu.com es formuliert.

Toyo investiert in Diversifikation

Die Toyo Tire & Rubber Co. hat in Thailand eine neue Firma gegründet, die sogenannte “Cleaning Blades” au Urethan fertigen und vermarkten soll. Entsprechende Bauteile werden etwa in Kopierern, Druckern oder Faxgeräten gebraucht.

Der Markt wachse rapide, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Reifenhersteller rechnet ab 2016 mit einem Jahresumsatz von rund vier Millionen Euro. ab
 .

Ein Sattelzug bei Premio als Servicefahrzeug – Einmalig in Europa

Gummi Grassau TyreXpert, seit über 75 Jahren in Norddeutschland etabliert, verfügt insgesamt über dreißig Filialen, von denen neun Premio-Filialen sind. Die zehnte Premio-Filiale ist nun etwas ganz Besonderes geworden: Sie rollt als 40-Tonnen-Sattelzug auf Deutschlands Straßen. Der Sattelzug soll sowohl den 24-Stunden-Lkw-Reifenservice wie auch Vor-Ort-Montagen bei den Spediteuren übernehmen.

Der Sattelzug sei perfekt ausgerüstet, mit ihm könne man Lkw- und auch Pkw-Reifen montieren, wuchten und reparieren, heißt es dazu in einer Mitteilung. Er beinhalte ein eigenes Lager und sei sogar für die Achsmessprüfung ausgerüstet. “Das Servicefahrzeug ist in Deutschland und auch in Europa einmalig in dieser Form”, heißt es dazu weiter.

Geländewagen mit größten Zuwachsraten im KBA-Fahrzeugbestand

,

Am 1. Januar 2012 waren in Deutschland 51,7 Millionen Kraftfahrzeuge und 6,2 Millionen Kfz-Anhänger zugelassen. Der Pkw-Bestand erhöhte sich somit um 1,5 Prozent auf 42,9 Millionen Fahrzeuge.

Das Durchschnittsalter der Pkw stieg weiter von 8,3 auf 8,5 Jahre. Deutsche Marken prägen trotz leichtem Rückgang um 0,2 Prozent auf 65,4 Prozent weiterhin das Straßenbild. VW tritt mit 9,1 Millionen Pkw am häufigsten in Erscheinung (+1,8 Prozent).

Bei Opel (-1,3 Prozent) und Ford (-0,6 Prozent) verringerten sich die Fahrzeugbestände. Mit 2,2 Millionen Einheiten führt Renault/Dacia (+0,9 Prozent) die Rangliste der Importeure in Deutschland an. Auffällig überdurchschnittliche Steigerungsraten waren bei Hyundai (+12,6 Prozent) und Skoda (+9,1 Prozent) zu beobachten.

Kompaktwagen bilden mit 27,2 Prozent das stärkste Segment, gefolgt von Kleinwagen mit 20,5 Prozent. Den größten Zuwachs gab es jedoch bei den Geländewagen mit einem Plus von +16,4 Prozent auf 2,1 Millionen Fahrzeuge. 2,6 Millionen Pkw sind mit Allradantrieb ausgestattet (+10,6 Prozent).

Reifenfachhandel kann in Onlineumfrage punkten

,

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat in einer Onlineumfrage 3.921 Kunden zu ihren Erfahrungen mit Kfz-Werkstätten in Deutschland befragt (wir berichteten). Unter den 25 bewerteten überregionalen Werkstattketten befinden sich auch Organisation aus dem Reifenfachhandel, von denen insbesondere Vergölst besonders positive Ergebnisse erzielte und etwa beim Preis-Leistungs-Verhältnis die beste Punktewertung und bei der Gesamtzufriedenheit die drittbeste Punktewertung insgesamt holte.

Lediglich in Sachen “Service” musste Vergölst sich einem anderen Unternehmen aus dem Reifenhandel geschlagen geben: Hier landete Pneuhage auf Platz fünf insgesamt hinter einigen Vertragswerkstätten. In keiner der bewerteten Kategorien lagen Unternehmen des Reifenfachhandels auf den Ferner-Liefen-Plätzen; die Branche kann sich demnach im Vergleich mit klassischen Kfz-Werkstätten durchaus sehen lassen.
Nachdem wir kürzlich zusammenfassend über die “Gesamtzufriedenheit” berichteten, legen wir Ihnen hier noch einmal die Detailergebnisse der Umfrage vor.

Apollo Tyres lobt ersten Flottenaward in Indien aus

Flottenawards sind nichts Ungewöhnliches, einige Reifenhersteller nutzen diese Gelegenheit gerne, um sich und ihre Flottenkunden öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Nun nutzt auch der indische Reifenhersteller Apollo Tyres dieses probate Mittel, um auf dem heimischen Markt von sich Reden zu machen. Im Rahmen einer Zeremonie hat der Hersteller jetzt den ersten “Apollo Fleet of the Year”-Award in vier Größenkategorien verliehen.

Apollo Tyres wolle mit der Einführung auch einen Beitrag zur weiteren Radialisierung des indischen Nfz-Reifenmarktes leisten. Aktuellen Zahlen zufolge sind dies gerade einmal nur 20 Prozent, obwohl die Steigerungsraten stark sind. VRL Logistics, der Awardgewinner in der Kategorie der Flotten ab 50 Fahrzeuge etwa (VRL betreibt über 3.

000 Fahrzeuge), hat bereits knapp zwei von drei Fahrzeugen mit Lkw-Reifen radialer Bauweise ausgerüstet. Die Flotten in Indien könnten von den “Best Practices” der Unternehmen lernen, die Apollo Tyres mit seinem neuen Award auszeichne, heißt es in einer Mitteilung. ab .

Stahlgruber veröffentlicht neuen „Mr.-Fit“-Flyer 2012/2013

Laut Stahlgruber gelte für die gesamte Branche, “dass stetig und nachhaltend die Autoservicekompetenz des Reifenhandels stärker in die Wahrnehmung der Endverbraucher gerückt werden muss”. Trotz großer Anstrengungen vieler Marktteilnehmer und der daraus resultierenden Erfolge werde der Reifenhandel immer noch von vielen Autofahrern ausschließlich als reiner Spezialist rund um Reifen und Räder gesehen. Die Stahlgruber GmbH biete Interessierten aus den Leistungsbausteinen des Werbekonzeptes “Mr.

Fit” zusätzliche Möglichkeiten, die eigenen Aktivitäten zu ergänzen und diese gegebenenfalls mit Erfolg auszubauen. Mit weiteren Informationen dazu hat das Unternehmen jetzt den aktuellen “Mr.-Fit”-Flyer 2012/2013 veröffentlicht, der bei Bedarf über Stahlgruber bezogen werden kann.

Landesinnung in Hessen bietet dezentrale Lehrgänge an

Bereits im Herbst des vergangenen Jahres entstand der Wunsch innerhalb der Landesinnung Hessen, in der umsatzschwachen Zeit dezentrale Reifenreparaturlehrgänge jeweils in Nord- und in Südhessen anzubieten. Obermeister Udo Lossau, selbst mit seinen Betrieben in Nordhessen zuhause, kontaktierte Andreas Görlich von der Tip Top Automotive GmbH, dessen Unternehmen Unterstützung zugesagt habe. Ein Lehrgang fand demnach gestern im nordhessischen Korbach statt, während ein zweiter am 31.

Januar bei Reifen Baake in Heusenstamm stattfinden soll. Ziel dieser für Innungsmitglieder kostenlosen Veranstaltungen sei es, kompaktes Wissen in Theorie und Praxis zum Thema Reifenreparatur “quasi vor Ort” zu vermitteln. Hierbei seien die Teilnehmer natürlich auch im Bereich der gesetzlichen Grundlagen und der umfangreichen Vorschriften der Reparaturmaterialhersteller geschult worden.

“Ich hätte mir eine noch größere Resonanz für diesen wichtigen Aufgabenbereich unseres Handwerks gewünscht”, so Lossau. Der Anfang sei allerdings gemacht. Zukünftig möchte die Landesinnung Hessen weitere dezentrale Lehrgänge anbieten.

Hankook startet BVB-Laufleistungs-Tippspiel auf Facebook

Auf seiner Facebook-Seite bietet Hankook den fußballbegeisterten Fans ab dem Start der Rückrunde ein auf die Champion-Partnerschaft zwischen dem BVB und dem Reifenhersteller zugeschnittenes Tippspiel, bei dem es exklusive Preise zu gewinnen gibt. “Sowohl die Produkte von Hankook als auch die Mannschaft von Borussia Dortmund haben etwas gemeinsam: eine exzellente Laufleistung. Genau wie Hankook-Reifen mit einer überdurchschnittlichen Laufleistung überzeugen, ist auch der BVB dafür bekannt, meist die entscheidenden Meter mehr zu laufen als der Gegner”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

  Getippt wird auf die Kilometerzahl, die die Spieler von Borussia Dortmund während einer Bundesliga-Partie zurücklegen. Der Mitspieler, der bei einem Spiel den besten Tipp abgegeben hat, d.h.

entweder die genaue gelaufene Kilometerzahl oder die geringste Differenz vorausgesagt hat, gewinnt ein VIP-Wochenendpaket für ein Heimspiel des BVB (bestehend aus zwei VIP-Karten und einer Übernachtung). Die Abweichungen der jeweiligen Spieltagergebnisse fließen zudem in eine Gesamtwertung ein, aus der am Ende ein Saisongewinner hervorgeht, der sich über einen zusätzlichen Preis freuen kann. Neben einem VIP-Wochenendpaket für ein Heimspiel in der Saison 2012/2013 und einem exklusiven Überraschungs-Fanpaket, erwartet den Saisongewinner ein persönliches Foto-Shooting im Dortmunder Fußballstadion inklusive Erinnerungsfoto mit BVB-Profis und einem Poster.

“Wir freuen uns über den erfolgreichen Rückrundenstart unseres Champion-Partners Borussia Dortmund. Wir drücken weiterhin den Spielern des BVB und allen Teilnehmern unseres Laufleistungs-Tippspiels die Daumen und freuen uns auf eine spannende zweite Saisonhälfte”, so Wonny Chung, Marketingleiter der Hankook Reifen Deutschland GmbH. ab

 Alle Details zum Tippspiel unter https://www.

Nachhaltigkeit ein übergeordnetes Pirelli-Anliegen

Gestern fand in Mailand zum Thema Nachhaltigkeit der sogenannte “Pirelli Sustainability Day” statt. Im Verlauf der internationalen Konferenz unterzeichnete Pirelli mit dem italienischen Umweltministerium eine Vereinbarung zur Reduzierung der Klimabelastung, die durch Produktion und Einsatz von Autoreifen entsteht. Der Reifenkonzern spricht in diesem Zusammenhang auch von seiner “Green Performance”-Strategie.

Equipment aus Cooper-Werk Findlay in andere Fabriken verlagert

Während ein mit den Gewerkschaften ausgehandelter neuer Tarifvertrag für das Reifenwerk Texarkana (Arkansas) nur noch von den Mitarbeitern abgenickt werden muss – woran kaum Zweifel bestehen –, reagiert Cooper Tire & Rubber auf die seit Ende November unbefriedigende Situation, als 1.050 Mitarbeiter des Stammwerkes Findlay (Ohio) ausgesperrt wurden, jetzt mit Maßnahmen, die Fragen zum Standort aufwerfen. Wie das Unternehmen gegenüber lokalen Medien bestätigt, werde Produktionsequipment aus der Fabrik an andere Werke in Nordamerika, Europa und Asien ausgelagert.

Pneu Egger verlost Wintersport-Sets

Traumhafte Wintersportbedingungen mit Rekordschneemengen in den Alpen versprechen einzigartiges Skivergnügen in der ganzen Schweiz. Passend zum diesjährigen Schneesegen in der Alpenregion verloste Pneu Egger in seiner Kundenzeitung Winter 2011 fünf komplette Skisets von Thömus. Im Rahmen der kürzlich erfolgten Preisübergabe konnte eine Handvoll Wintersportfans ihren Gewinn im Gesamtwert von 18.

Trelleborg verkauft Frankreich-Aktivität an Bayern

Der schwedische Trelleborg-Konzern verkauft eine französische Geschäftseinheit, die Gummi-, Kunststoff- und Schaumkomponenten herstellt und zur Geschäftseinheit Automotive gehört. Käufer des Unternehmensteils, der mit etwa 570 Mitarbeitern für einen Jahresumsatz von 62,6 Millionen Euro steht, ist die Holding Bavaria Industriekapital AG (München), die auf Übernahme und Sanierung ertragsschwacher und unprofitabler Unternehmen spezialisiert ist und Trelleborg bereits vor etwa anderthalb Jahren eine Tochtergesellschaft abgenommen hatte. dv.

Ultimate XT und Peakmaster von Interpneu

Der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu ist neuer Vermarktungspartner von Global Rubber Industries (Pvt) Ltd., einem der drei größten Industriereifenhersteller aus Sri Lanka. Für den deutschen Markt sind ab sofort die Vollgummi-Industriereifen Ultimate XT und Peakmaster exklusiv bei Interpneu erhältlich.

Chrysler-Rückruf in den USA wegen RDKS-Problemen

Automobilhersteller Chrysler ruft ab Februar in den Vereinigten Staaten gut 300 Fahrzeuge der Modelle Dodge Charger SRT8 und Chrysler 300 SRT8 zurück. Bei den betroffenen Autos warnt das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) nicht wie eigentlich vorgesehen, wenn der vorgeschriebene Reifenfülldruck um 25 Prozent unterschritten wird. dv.

Radtyp „F“ der Marke Borbet für den Opel Astra GTC

Das brillantsilberne neue Winterrad Typ “F” ist in den Dimensionen 6,5×16 und sowie 7×17 Zoll in Einpresstiefen von 35 bis 50 Millimeter und ausschließlich für Pkw mit 5-Loch-Anbindung erhältlich. Rechtzeitig zur Auslieferung der ersten Fahrzeuge des neuen Opel Astra GTC hat die Borbet Vertriebs GmbH (Neuching) mit dem Typ “F” im Übrigen damit schon ein Winterrad parat, das mit einer Einpresstiefe von 42 Millimetern in der Dimension 7×17 Zoll wie für den sportlichen Wagen gemacht erscheint. dv

.

Südafrika-Messe richtet Fokus auf die Altreifenproblematik

Die vom 6. bis 8. März im Sandton Convention Centre (Johannesburg) stattfindende Reifenmesse “Tyrexpo Africa 2012”, die von der ECI International Ltd.

organisiert wird, richtet einen besonderen Fokus auf das Thema Altreifen. Im Rahmen des Aufbaus einer Infrastruktur für das Sammeln von Altreifen wird ab Februar eine Abgabe von etwa 22 Eurocent je Kilogramm Reifen – ob in Südafrika hergestellt oder importiert – erhoben. Die REDISA (Recycling Economic Development Initiative of South Africa) steht vor der Herausforderung von etwa 60 Millionen Schrottreifen im Lande auf Halde, jährlich weiteren etwa zehn Millionen anfallenden Altreifen und wird ihre Pläne auf der Veranstaltung präsentieren, die zur Schaffung allein von 10.

Conti baut Engagement zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus

Continental baut auch im Jahr 2012 sein Engagement zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter aus. Im vergangenen Jahr bereits mit dem Hessischen Demographie-Preis in der Kategorie “Vereinbarkeit von Familie und Beruf” und dem Bayerischen “SIEgER 2011 – gerechte Chancen in der Arbeitswelt” ausgezeichnet, gehört das Unternehmen mit zu den ersten Firmen, die das neue Familienpflegezeitgesetz zur Anwendung bringen.

.

“pneus100.fr” hat ersten Geburtstag

Seit nun einem Jahr ist die B2B Plattform “www.pneus100.fr” in Frankreich online.

In diesem ersten Jahr konnte der kostenlose Online-Marktplatz für Reifen, Felgen und Zubehör nach eigenen Angaben mehr als 3.500 Kundenregistrierungen verzeichnen. Auch bieten mehr als 50 Großhändler ihre Produkte direkt an.

Autoteile Möbus neuer Select-Aktionär

,

Die Fachkooperation für Ersatzteile, Kfz-Zubehör und Werkstattsystemanbieter Select AG (Andernach) hat Autoteile Möbus GmbH aus Wildau als neuen und damit 16. Aktionär der Unternehmensgruppe gewinnen können. “Wir freuen uns, mit der Autoteile Möbus einen Partner gewonnen zu haben, der vor allem in unserem Kernsegment, der freien Kfz-Werkstatt, hervorragend aufgestellt ist.

Wünsch Dir was, Quick macht das

Quick Reifendiscount ist nicht nur im realen Leben auf Expansionskurs, auch in der virtuellen Welt wächst die sogenannte Community. So freuen sich alle Beteiligten, dass der Facebook-Account mittlerweile über 2.000 Fans zählt.

Carlsson verbaut beim CLS 63 AMG das 1/10 Brilliant Edition

Der Mercedes-Benz CLS 63 AMG (Typ C218) mit Performance-Package zählt zu den stärksten Modellen der Daimler-Marke AMG. Die Automobilmanufaktur Carlsson verbaut auf der coupéhaften Limousine Leichtmetallräder im Design 1/10 Brilliant Edition in 8,5×20 und 9,5×20 Zoll mit 255/30 R20 und 305/25 R20. dv

.

Reifenmarkt in Europa wächst auch 2011 weiter

Auch im vergangenen Jahr haben sich die Reifenmärkte in Europa weiter positiv entwickelt. Wie Michelin jetzt mitteilt, sei der Markt für Pkw-Reifen Erstausrüstung um 7,0 Prozent gewachsen, während der Ersatzmarkt immerhin noch um 5,4 Prozent zulegte. Im Vorjahr waren dies dem Hersteller zufolge Steigerungsraten von 12,6 bzw.

8,0 Prozent. Auch Lkw-Reifen wurden im vergangenen Jahr erneut mehr in Europa verkauft als im Vorjahr. Wie Michelin schreibt, stiegen die Absätze der Hersteller an Erstausrüstungskunden in 2011 um 34,5 Prozent, während der Sell-in an Reifenhändler um 5,6 Prozent zulegte.

Im Vorjahr waren dies entsprechend 54,2 bzw. 20,2 Prozent. Aber auch die anderen Regionen, die Michelin mit seinen Marktentwicklungskennzahlen abdeckt – etwa Nordamerika, Brasilien, China oder Japan – lagen im vergangenen Jahr beinahe ausschließlich im Plus.

Einzige Ausnahme: In Nordamerika wurden 1,2 Prozent weniger Pkw-Reifen auf dem Ersatzmarkt (Sell-in) abgesetzt. ab

 
 Weitere Informationen erhalten Sie in unserem “Reifenmärkte”-Archiv unter der Rubrik “Zahlen & Fakten”. Hier sehen Sie die monatlichen Entwicklungen der beiden vergangenen Jahre:

.

Cooper schließt Einigung mit Texarkana-Arbeitern

Die Cooper Tire & Rubber Co. hat sich mit Gewerkschaftsvertretern am Standort in Texarkana (Arkansas) auf einen neuen Manteltarifvertrag geeinigt. Der neue Vertrag soll für vier Jahre gelten, muss aber von den Gewerkschaftsmitgliedern noch ratifiziert werden.

Gedruckter „Guide Michelin“ vor dem Aus – Künftig nur noch online

Einem Bericht der französischen Tageszeitung “Le Monde” vom Sonnabend zufolge steht das Ende des berühmten Restaurantführers “Guide Michelin” bevor – jedenfalls in seiner gedruckten Form. Der Michelin-Konzern hatte in 2010 gerade einmal noch 107.000 seiner traditionsreichen Führer verkaufen können; zehn Jahre zuvor waren dies noch über 400.

000 Stück. Nun wollen die Herausgeber offenbar einen grundlegenden Wandel vollziehen und ihre Restaurantkritiken künftig nur noch über das Internet verbreiten; im Netz solle der “Guide Michelin” sind “neu erfinden”, heißt es dazu. Wie die Zeitung weiter schreibt, solle schon bald eine neue Internetseite online gehen, wo Restaurants “für 69 Euro im Monat werben können”.

Auch Restaurants, die nicht im Guide bewertet wurden, sollen Werbeflächen kaufen können. Eine weitere Neuerung sei, dass Nutzer die Küchen bewerten könnten. Das käme einer Revolution gleich und die Chefköche-Kritik kam laut Le Monde prompt, woraufhin Michelin versicherte, dass es Regeln für die Kommentarfunktion geben werde.

Studie: Optimierung des Rädergeschäfts wichtig für Autohäuser

,

Durch Prozessoptimierung beim Radwechsel und über das Outsourcing der Rädereinlagerungen können Autohäuser erheblich Zeitaufwand und Kosten einsparen. “So gewonnene Ressourcen können für Kundengewinnungs- und Kundenbindungsmaßnahmen genutzt werden und bieten Chancen auf gewinnbringende Zusatzgeschäfte”, schreibt Prof. Dr.

Stefan Reindl. Das zeige auch die aktuelle Studie “Effizienzsteigerung bei Räderwechsel und Rädereinlagerung – Nutzen und Chancen rund um Räder und Reifen”, die das Institut für Automobilwirtschaft (IFA), dessen stellvertretender Direktor Reindl ist, auf Initiative der Düsseldorfer 4Wheels Service und Logistik GmbH erstellt hat.

 Maßnahmen zur Erhöhung der Prozess-Performance (PDF-Schaubild)

.

Ceva Logistics ernennt neuen Chief Commercial Officer

Ceva Logistics bekommt einen neuen Chief Commercial Officer. Zum 30. Januar übernimmt Inna Kuznetsova die Führung der weltweiten Vertriebsorganisation des Supply-Chain-Unternehmens mit Sitz in Frankfurt und wird gleichzeitig Mitglied im Ceva-Vorstand.

Dr. Inna Kuznetsova bekleidet zurzeit die Position des Vice President, Marketing and Sales Enablement bei IBM Systems and Software ISVs, Systems and Technology Group. Sie ist in dieser Funktion seit drei Jahren tätig.

“Ich freue mich, Inna Kuznetsova bei uns willkommen heißen zu dürfen. Mit ihrer starken Führungspersönlichkeit ist sie eine große Bereicherung für unser Unternehmen. Ihre Stärke im Vertrieb von Lösungen wird entscheidend zum weiteren Erfolg unserer integrierten Supply Chain Angebote beitragen”, so John Pattullo, CEO von Ceva Logistics.

Inna Kuznetsova ist Absolventin der Staatsuniversität Moskau. Sie hat dort die akademischen Grade eines Master of Science und Ph.D.

Pirelli hat immer noch keinen Testwagen für neue Formel-1-Saison

Seit dem Pirelli wieder Reifen für die Formel 1 liefert, kümmert man sich kontinuierlich um die Weiterentwicklung der Rennreifen. Auch für die neue Saison, die am 18. März mit dem Rennen im australischen Melbourne beginnen wird, habe der Reifenhersteller bereit einige “interessante Ideen”, erläutert Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery.

Ein großes Manko gebe es jedoch, über das man sich alles andere als glücklich zeigt: Das Fehlen eines aktuelles Testautos. Im Vorfeld des Comebacks in der Königsklasse im vergangenen Jahr spulte Pirelli das komplette Testprogramm mit einem Toyota TF109 aus der Saison 2009 ab. Am Steuer saß zunächst Nick Heidfeld und später Pedro de la Rosa.

Inzwischen befindet sich der Bolide allerdings im Museum, weshalb Hembery auf eine baldige Lösung des Problems dränge. “Es gab den Vorschlag, dass wir den Toyota modifizieren lassen könnten. Das ist in meinen Augen allerdings wenig realistisch”, wird Hembery zitiert.

Viel lieber würden es der Brite und auch der aktuelle, kürzlich erneut bestätigte Testfahrer Lucas di Grassi sehen, wenn die künftige Testarbeit für Pirelli mit einem Boliden des Jahrgangs 2011 verrichtet werden könnte. “Uns kümmert es nicht, von wem wir ein Auto beziehen”, versichert Hembery im Hinblick auf die Bedenken der Teams, wonach sich die Testarbeit zum Vorteil für das auserkorene Team entwickeln könnte. “Alles, was wir wollen, ist, unsere Arbeit mit Präzision zu erledigen.

GDHS-Meistertreffen: 400 Gäste bewältigen umfangreiches Programm

,

400 Gäste folgten der GDHS-Einladung zum “Meistertreffen 2012” und hatten bei der dreitägigen Zusammenkunft in Stuttgart ausreichend Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen wie dem EU-Reifenlabel, das elektronische Serviceheft, das Kältemittel “R1234yf” oder die Dieselpartikelfilternachrüstung, die ab diesem Jahr wieder gefördert wird, zu befassen. Als ein weiteres Highlight stellte Tip Top Automotive auf der begleitenden Hausmesse zum Meistertreffen die erste automatische Reifenmontagemaschine “Konzert 34” von Butler vor.

.

Heuver erweitert Deutschland-Team um Tobias Heyne

Der niederländische Reifengroßhändler Heuver Banden hat für die Betreuung der Kunden in Nordostdeutschland einen neuen Account-Manager eingestellt. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle man sich mit Tobias Heyne noch mehr um den deutschen Reifenmarkt kümmern. “Wir sehen Deutschland wirklich als unseren Heimatmarkt an”, kommentierte Firmenchef Bertus Heuver die Verstärkung seines Verkaufsteams im deutschen bzw.

deutschsprachigen Raum. “Wir haben vor Kurzem in einer internen Sitzung darüber gesprochen, in welchem der verschiedenen Märkte unsere Kraft liegt”, so Heuver weiter. “Dabei kamen wir zu dem Schluss, dass Deutschland unser Heimatmarkt ist.

Deshalb werden wir unser Engagement in diesem Markt jetzt noch weiter verstärken. Und damit beginnen wir sofort, mit allen unseren Bereichen, einschließlich Aeolus.” Die Einstellung von Tobias Heyne als Account-Manager für Nordostdeutschland sei dabei der erste wichtige Schritt.

Einbrecher stehlen Nfz-Reifen für 10.000 Euro in Rüthen

Unbekannte haben in der Nacht zum vergangenen Freitag aus einer Kfz-Werkstatt in Rüthen (Nordrhein-Westfalen) Reifen im Wert von rund 10.000 Euro gestohlen. Der oder die Täter hebelten an dem Gebäude ein Toilettenfenster auf und stiegen ein.

Der Wachhund wurde in einen Nebenraum der Werkstatt gelockt und dort eingesperrt. Anschließend wurden etwa 70 Reifen für Transporter und Lastwagen entwendet. Dazu müssen die Einbrecher mit einem Lkw unterwegs gewesen sein, schreibt die Polizei.

Bohnenkamp-Vorstand erweitert

Die Bohnenkamp AG (Osnabrück) – Europas führender Vermarkter für Landwirtschaftsreifen und Spezialanbieter für Erdbewegungs-maschinen-, Industrie- und Lkw-Reifen – hat Michael Rieken (44) in den Vorstand berufen. Rieken soll zukünftig gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Christoph Geyer die Geschicke des Traditionsunternehmens lenken. “Ich freue mich, mit Michael Rieken einen auf dem Gebiet des Finanzwesens erfahrenen Experten als Vorstandskollegen begrüßen zu können, mit dem wir das hohe Entwicklungspotenzial der Bohnenkamp AG optimal nutzen und unsere führende Marktposition weiter ausbauen können”, so Geyer.

Falken führt neuen SUV-Reifen ”Azenis FK453CC” ein

Nachdem Falken bereits im vergangenen Juni anlässlich des 24-Stunden-Rennens rund 220 geladenen Gästen einen ersten Blick auf den neuen SUV-Reifen gewährte, führt das Unternehmen den “Azenis FK453CC” nun auch offiziell ein. Der neue SUV-Reifen sei “das erste Profil der neuen Reifengeneration von Falken”. Durch seine guten Fahreigenschaften biete er die Möglichkeit, die sportiven Stärken der aktuellen SUV-Generation noch direkter und unverfälschter auf die Straße zu bringen, heißt es dazu in einer Mitteilung.