BZ Agrano von RH im Design „Deep Concave“ und in „Beachyellow“
Räder & Tuning, Reifen 2012Das BZ Agrano wölbt sich stark nach innen, beim Attendorner Felgenhersteller RH Alurad heißt das “Deep Concave Design”. Die Wirkung auf den Betrachter soll zugleich filigran und aggressiv sein. Dazu noch in der Sommerfarbe “Beachyellow”.
Das einteilige Doppelspeichenrad ist in 8,5×19 Zoll lieferbar und wird auf der Reifenmesse in Essen ausgestellt Halle 6.0, Stand 328. dv
.
Frost & Sullivan zeichnet Schrader-RDKS aus
ProdukteDie Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat den “North American Product Leadership Award” für das Jahr 2012 an das Reifendruckkontrollsystem des Weltmarktführers für dieses Produkt Schrader verliehen und dabei explizit den patentierten “EZ-Sensor” hervorgehoben. Dank der einfacher Programmierbarkeit der Schrader-Technologie und der aus dem Erstausrüstungsgeschäft als Premiumzulieferer gewonnenen Expertise sei es gelungen, die breiteste Fahrzeugabdeckung auch im Aftermarkt zu erreichen sowie die richtige Balance zwischen Qualität und Marktbedürfnissen zu finden. dv.
SL 63 AMG: Auf der Hinterachse auch mit 20 Zoll
ProdukteDie Neuauflage des Mercedes-Benz SL 63 AMG, die ab Mai in den Markt rollt, glänzt durch konsequenten Leichtbau, mehr Leistung und Fahrdynamik bei um 30 Prozent reduziertem Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Ab Werk rollt der High-Performance-Roadster auf AMG-Leichtmetallrädern im Fünf-Doppelspeichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht mit Bereifung in der Dimension 255/35 R19 vorne und 285/30 R19 hinten. Eine Reduzierung der ungefederten Massen ermöglichen Schmiederäder im Vielspeichendesign aus dem AMG Performance Studio mit Reifen in 255/35 R19 vorne und 285/30 R20 hinten – sie sind auch in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn lieferbar.
Ab 1. September neue Reifenbestimmungen in den Emiraten
MarktIn den Vereinigten Arabischen Emiraten treten zum 1. September neue Bestimmungen hinsichtlich Reifen in Kraft. So sollen die Lagerung und Entsorgung reglementiert werden, für Runderneuerte Zertifikate erforderlich sein, und der Gebrauch von “Second-hand-Reifen” verboten werden.
Aus Anlass der Ankündigung wurden auch einige Marktzahlen veröffentlicht: Acht Millionen Reifen wurden demnach importiert, 60.000 Reifen in 25 Produktionsstätten runderneuert. Der Import runderneuerter Reifen ist bereits verboten.
Sponsoring im Handball: GT-Radial-Cup
MarktDer GT-Radial-Cup in Bad Fallingbostel bot unlängst zahlreichen Handballfans ein hochkarätig besetztes C-Jugendturnier, das der Nachwuchs des von der Reifenmarke GT Radial gesponserten Bundesligisten VfL Gummersbach erfolgreich für sich entscheiden konnte. Neben der Mannschaft aus dem Oberbergischen und dem Gastgeber HSG Heidmark waren unter den sechs teilnehmenden Mannschaften der mitfavorisierte Bundesliganachwuchs vom HSV Hamburg, die Regionsauswahl Lüneburg des Jahrgangs 1998, die Regionsoberligisten des MTV Soltau und die Landesligisten der HSG Delmenhorst vertreten.
.
9. „Continental-Studentenumfrage“
MarktIn dieser Woche wurden Ergebnisse der repräsentativen 9. “Continental-Studentenumfrage”, die unter angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Natur- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern durchgeführt wurde, publiziert. Das Institut für angewandte Sozialforschung Infas hatte im Auftrag des Automobilzulieferers 1.
025 Studierende nach ihren Ansichten zu Karriere, Arbeitswelt und Hochschulthemen befragt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem Thema Herausforderungen und Chancen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft..
Sponsoring im Skisport: Bridgestone und First Stop sind DSV-Ausrüster
MarktSeit der Wintersaison 2011/2012 ist die Bridgestone-Tochtergesellschaft First Stop in das Wintersport-Engagement eingestiegen und trägt nun den Titel “Ausrüster der Deutschen Ski-Nationalmannschaft”. Das Engagement im Wintersport wurde auch auf die europäische Ebene ausgeweitet: Bridgestone Europa ist seither einer der Hauptpartner bei den 34 Rennen des “Audi FIS Alpine Ski World Cup” in acht europäischen Ländern.
.
Umfirmierung: Aus „Sibur-Russian Tyres“ wird jetzt die JSC Cordiant
MarktNach dem Management-Buy-out Anfang dieses Jahres ist Sibur-Russian Tyres bereits nicht mehr Teil des Sibur-Konzerns. Nun unternehmen die neuen Eigentümer einen weiteren Schritt zur Emanzipation vom russischen Petrochemiegiganten: sie benennen die Aktiengesellschaft in “Joint-Stock Company Cordiant” um. Die Änderungen treten bereits in diesem Monat in Kraft.
Die Umbenennung des Unternehmens sei nicht nur den geänderten Eigentumsverhältnissen geschuldet, so Cordiant-CEO Dmitry Sokov, sondern solle auch die evolutionäre Entwicklung des Reifenherstellers widerspiegeln. Zusammen mit der Umbenennung wolle die JSC Cordiant auch eine neue Corporate Identity übernehmen. Dabei ist Cordiant nicht nur neuer Unternehmensname, sondern ist bereits als Markenname für Pkw-Reifen seit Langem eingeführt; das Unternehmen produziert darüber hinaus noch Nutzfahrzeugreifen der Marke “Tyrex”.
Zum Unternehmen gehören noch drei Fabriken: Eine Lkw-, Pkw- und Flugzeugreifenfabrik in Jaroslawl, eine Lkw- und Pkw-Reifenfabrik in Omsk sowie eine weitere Fabrik für die Herstellung von Landwirtschafts- und Industriereifen in Wolschski. Insgesamt arbeiten für Cordiant über 10.000 Menschen.
Trelleborg erlebt „bestes operatives Quartal“
MarktDie Trelleborg-Gruppe für das erste Quartal des neuen Jahres eine Umsatzsteigerung in Höhe von 7,6 Prozent auf jetzt 7,77 Milliarden Schwedische Kronen (877,6 Millionen Euro). Gleichzeitig legten der operative Gewinn um 15,3 Prozent und der Nettogewinn um 18,4 Prozent zu, und zwar entsprechende auf 744 bzw. 501 Millionen Kronen (84 bzw.
56,6 Millionen Euro). “Das erste Quartal 2012 war bisher das beste operative Quartal bei Trelleborg überhaupt. Die günstige Nachfrage in der Mehrheit der Geschäftsfelder” machte Unternehmenspräsident und Trelleborg-CEO Peter Nilsson für die gute Entwicklung verantwortlich.
Der Reifen- und Räderbereich des schwedischen Unternehmens entwickelte sich dabei noch deutlicher. Während der Umsatz um 18,7 Prozent auf jetzt 1,13 Milliarden Kronen (127 Millionen Euro) zulegte, kann sich Trelleborg über eine Steigerung beim operativen Gewinn in Höhe von 62,5 Prozent auf 156 Millionen Kronen (17,6 Millionen Euro) freuen. Dies entspricht einer Umsatzrendite von 13,8 Prozent.
Hamann veredelt den BMW M5 und stellt ihn auf 21-Zoll-Contis
MarktWenn es um die Veredelung von BMW-Fahrzeugen geht, zählt Hamann Motorsport zu den führenden Anbietern. Mit dem Veredelungsprogramm für die neueste Generation des M5 will das Unternehmen aus Laupheim an diese Erfolgsgeschichte anknüpfen und will “frisches Design in bewährter Qualität” präsentieren. Noch dynamischer, noch luxuriöser und noch exklusiver als sein Vorgänger – ein Fahrzeug für höchste Ansprüche an Fahrfreude und aktive Sicherheit und voller Superlative.
Passend zum mächtigen Auftritt des M5-Breitbaus verwendet Hamann das besonders leichte Schmiederad “Unique Forged II” und empfiehlt dabei Räder in 9,5Jx21 und Reifen in der Dimension 265/30 ZR21 vorn und Räder in 12,0Jx21 und Reifen in 325/25 ZR21 hinten. Hamann bietet den M5-Umbau mit Reifen vom Typ Continental Sport Contact 5P an. ab
.
Langstreckentest gestartet – Michelin auf „Performance Tour 2012“
Markt, ProdukteMit einem Langstreckentest über 30.000 Kilometer kreuz und quer durch Europa will Michelin das Kraftstoffsparpotenzial und die Langlaufqualitäten seines neuen Reifenmodells “Energy Saver+” unter Beweis stellen, das ebenso wie die Ergebnisse dieser sogenannten “Performance Tour 2012” am 27. Juni im Rahmen einer Pressekonferenz in Stockholm der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Die schwedische Hauptstadt ist zugleich Endstation der zehn Wochen dauernden Tour durch Europa, bei der zwei Konvois ausgehend vom Michelin-Stammsitz Clermont-Ferrand (Frankreich) pro Woche rund 2.750 Kilometer abspulen. Ausgestattet mit dem offensichtlichen Nachfolger von Michelins “Energy Saver” sowie Reifen von Wettbewerbern werden die Fahrzeuge insgesamt 22 europäische Hauptstädte (Lissabon, Madrid, Rom, Ljubljana, Budapest, Bratislava, Wien, Bern, Prag, Berlin, Paris, Brüssel, Luxemburg, Amsterdam, Warschau, Vilnius, Riga, Tallinn, Helsinki, Oslo, Kopenhagen und Stockholm) ansteuern.
“Für Michelin ist dieser ungewöhnliche Test ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungsstrategie, die auf die Ausgewogenheit aller Produkteigenschaften unter realen Bedingungen abzielt”, erklärt das Unternehmen. Die Sachverständigenorganisation Dekra überwache die Tests während der gesamten Tour. Mehr Informationen zur Michelin Performance Tour 2012 gibt es unter www.
michelinperformancetour.com im Internet. cm
.
Michel Rollier übernimmt Präsidentschaft im Automobilverband PFA
MarktAuch wenn sich Michel Rollier nach der Hauptversammlung am 11. Mai aus der Führung des Michelin-Konzerns verabschiedet, bleibt er der Automobilbranche in Frankreich doch an zentraler Stelle erhalten. Der Managing General Partner, der die Geschicke des französischen Reifenherstellers aktuell noch gemeinsam mit Jean-Dominique Senard leitet und im Mai dann an diesen übergibt, soll ab 1.
Mai Präsident der französischen “Plattform der Automobilindustrie” (Plateforme de la Filière Automobile; PFA) werden. Die Plattform wurde 2009 gegründet und versteht sich als eine Interessenvertreterin der französischen Automobilbranche; Mitglieder des PFA sind neben den zahlreichen Verbänden der Branche auch die Automobilhersteller Peugeot, Citroen und Renault. Den Beteiligten geht es in der gemeinsamen Organisation darum, konzertierte Aktionen angesichts der Krise auf dem französischen Automobilmarkt zu entwickeln und einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch zu erreichen.
Unterlagen zur Winterreifendisposition beim BRV abrufbar
Markt, ProdukteSelbst wenn derzeit im Reifenhandel eher das Sommergeschäft im Vordergrund stehen dürfte, so rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) dennoch bereits jetzt auch schon den Blick in Richtung des kommenden Winterreifengeschäftes zu lenken.
Vor dem Hintergrund einer möglichst zeitigen und detaillierten Disposition bei der Reifenindustrie hat der BRV daher wie gewohnt in Zusammenarbeit mit Continental entsprechende Unterlagen vorbereitet, mit denen man die Verbandsmitglieder bei einer betriebswirtschaftlich sinnvollen Bevorratung in Sachen Winterreifen unterstützen will. Denn die Erfahrungen der letzten beiden Jahre hätten gezeigt, dass eine professionelle und ausreichende Vororder immer mehr an substanzieller Bedeutung gewinnt, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. “Auch wenn wir davon ausgehen können, dass im Handel noch deutliche Bestände an Winterreifen aus der letzten Saison vorhanden sein dürften”, ergänzt er.
Junge Fahrer im Blickpunkt von Goodyears „Safety-Together“-Kampagne
MarktIm Rahmen seiner “Safety-Together”-Kampagne will der Reifenhersteller Goodyear junge Autofahrer für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren und damit einen Beitrag dazu leisten, das Unfallrisiko zu senken. Zumal eine von dem Unternehmen in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage ergeben hat, dass über die Hälfte aller jungen Fahrer das von Alkohol oder Drogen am Steuer ausgehende Risiko ausblendet. “Es wird schon gut gehen”, war demnach die häufigste Begründung der Befragten (42 Prozent), wenn es um das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss geht.
Und 24 Prozent hätten zugegeben, dass sie im Zweifel gar nicht über die Konsequenzen nachdenken. Zehn Prozent behaupteten, sie könnten selbst gut einschätzen, ob sie nach ein paar Drinks noch fahrtüchtig sind oder nicht. Dies wertet Goodyear als umso bedenklicher vor dem Hintergrund, dass 26 Prozent angaben, bereits in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein, bei dem Alkohol oder Drogen im Spiel waren.
Zudem seien mehr als fünfzig Prozent der Autofahrer, die freitags und samstags zwischen zwei und vier Uhr nachts tödlich verunglücken, zwischen 18 und 24 Jahren alt, obwohl diese Gruppe einen nur rund achtprozentigen Anteil an der Bevölkerung habe. Genau deshalb möchte Goodyear zusammen mit der Deutschen Verkehrswacht und dem Musiksender Viva vor Ort in ausgewählten Musikpark-Diskotheken – die Tourdaten und weitere Informationen zur “Safety-Together”-Initiative sind unter www.safety-together.
de zu finden – ansetzten bzw. gegensteuern. Dabei können die Besucher außerdem Startplätze für die “Young Drivers Challenge” des Reifenherstellers gewinnen.
Sailun Tyres stellt in Essen neuen UHP-Reifen vor
Markt, Produkte, Reifen 2012Nachdem Sailun Tyres im vergangenen Jahr bereits auf der Autopromotec und der SEMA-Show erfolgreich ausgestellt hatte, will der chinesische Reifenhersteller auch die Reifen-Messe im Juni für eine Präsenz nutzen. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, wolle man auf 160 m² in Halle 6, Stand 240 ein umfassenden Überblick über das aktuelle Produktportfolio an Pkw-, LLkw-, SUV- und Lkw-Reifen geben. Wie es dazu heißt, wolle Sailun im Juni in Essen auch einen neuen UHP-Reifen präsentieren, kommentierte Martin West, Sailun Tyres’ European Managing Director; weitere Details dazu gibt das Unternehmen derzeit nicht bekannt.
Zur Tuning World bringt Aerotechnik Räderneuheiten mit
Produkte, Räder & TuningZur zehnten Ausgabe der Tuning World Bodensee will die Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH (Stein am Rhein/Schweiz) ein neues Felgendesign sowie auch ein paar neue Farbvarianten bestehender Designs mitbringen. Die “Arrows” genannte Neukreation der Marke Corniche wird dabei als klassisch, elegant und am Retrolook orientiert beschrieben. Angeboten wird dieses Rad in Größen von 18 bis 22 Zoll in den Farbvarianten “Matt-Black-Polished” und “Higloss-Black-Polished” samt sogenannter “Inox Lip”.
Darüber hinaus weist der Anbieter darauf hin, dass das “Starzz”-Rad seines Labels Barracuda nunmehr auch in “Racing White” – also in Weiß – verfügbar ist. Neu im Aerotechnik-Programm ist außerdem noch die Ausführung “Gun Metal” der “Tzunamee” genannten Barracuda-Felge. “Nach bunten ColourFaces wird sie nun puristisch reduziert auf eine noch nicht da gewesene Pulverbeschichtung.
“04RZ” ist neuestes Rad aus der Rondell-Z-Serie
Produkte, Räder & TuningErst im März hat die der R.O.D.
Leichtmetallräder GmbH ihr Sortiment um die neue Rondell-Z-Serie erweitert. Jetzt präsentiert das in Weiden i.d.
Opf. beheimatete Unternehmen mit dem “04RZ” genannten Design seine neueste Kreation dieser Produktfamilie. Erhältlich ist das Rad Anbieteraussagen zufolge ab sofort in den Größen 6,5×16 Zoll und 7,0×17 Zoll in Glanzsilber für alle gängigen Vierlochanbindungen.
Weitere Auszeichnung für Bridgestones CAIS
ProdukteZum bereits zweiten Mal innerhalb von nur zwei Monaten ist Bridgestones CAIS-Technologie – das Kürzel steht für “Contact Area Information Sensing” – ausgezeichnet worden. Nachdem sie schon im Februar dieses Jahres den von der Zeitschrift Tire Technology International vergebenen “Tire Technology of the Year Award” gewinnen konnte, hat das spanische Wirtschafts- und Finanzmagazin Actualidad Económica das CAIS-Sicherheitssystem nun zu den “100 Besten Ideen des Jahres” in der Kategorie Automobil gekürt. “Das ist ein wichtiger Preis für die innovative CAIS-Technologie von Bridgestone; denn Actualidad Económica genießt in Spanien ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit”, so Juan Jose Lillo, Managing Director von Bridgestone Spanien.
Das Magazin verleiht die Preise im Rahmen eines Programms, das die innovativsten und nützlichsten Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Segmenten auszeichnet. Dass die Wahl der Fachjury auf CAIS gefallen ist, wird damit begründet, dass die Technologie einen “enormen Beitrag zur Sicherheit auf der Straße” leiste. Das CAIS-System liefert dem Fahrer mithilfe eines Sensors in der Reifenlauffläche in Echtzeit Informationen über die Fahrbahnoberfläche.
Es soll in der Lage sein, Vibrationsdaten zu erfassen und basierend auf einer entsprechenden Analyse den Zustand der Fahrbahnoberfläche in sieben Kategorien zu unterteilen, die vom Nässegrad bis hin zur Art der winterlichen Bedingungen reichen. Diese Informationen werden dann über ein Borddisplay direkt an den Fahrer weitergeleitet. cm
.
Leser wählen Bilstein zur „Best Brand“ bei Klassikfahrwerken
Produkte, Räder & TuningKonnte man sich bei Bilstein jüngst erst über einen Erfolg bei der “Best-Brand”-Leserwahl der Zeitschrift Auto Motor und Sport freuen, so haben nun auch die Leser von Motor Klassik dem Unternehmen einen weiteren solchen Titel eingebracht: Mit 62,4 Prozent aller Stimmen wählten sie den Anbieter von Sportfahrwerken, Dämpfern und Federn in diesem Jahr ebenfalls zur Nummer eins in der Kategorie Fahrwerke. Schon bei den letzten Motor-Klassik-Leserwahlen 2007 und 2009 hatte Bilstein ganz oben auf dem Podest gestanden. “Dieses positive Urteil ist für uns besonders wertvoll, weil die Leser der Motor Klassik eine sehr engagierte und besonders gut informierte Zielgruppe sind”, freut sich Bilstein-Marketingleiter Thomas Wörmann.
Infinity startet eine neue Taxi-Kampagne in Südafrika
Markt, ProdukteUm den Bekanntheitsgrad der Marke “Infinity” weiter zu steigern, hat Tyrecor – der Infinity-Vertragshändler für Südafrika – jetzt sechs Taxis für einen Zeitraum von zwölf Monaten mit Werbebannern der Marke ausrüsten lassen und in Johannesburg und Pretoria an strategisch wichtigen Orten positioniert. Tyrecor-Geschäftsführer Charl de Villiers erklärte: “Diese neue Kampagne kommt gerade zur rechten Zeit für den südafrikanischen Markt. Die Bevölkerung wird dank des landesweiten Zuzugs in die Städte und zunehmender wirtschaftlicher Aktivitäten immer mobiler.
Wir sind uns dessen bewusst, dass die Verbraucher immer mehr Zeit auf ihre Mobilität verwenden, und diese Strategie ist sicherlich hervorragend dafür geeignet, die Marke im Bewusstsein der Verbraucher zu verankern.” Falls diese Kampagne erfolgreich ist, wolle Tyrecor das Programm auf weitere wichtige Städte Südafrikas ausweiten. ab
.
Flow-Forming: Spagat zwischen „leicht“ und „fest“
ProdukteDie Umformtechnologie stellt ein vielseitiges und wirtschaftliches Verfahren bei der Herstellung von Aluminiumfelgen dar. Unter anderem wird der Rohmaterialverbrauch bei dieser Technologie durch Verdichtung des Werkstoffs auf ein Minimum reduziert. Der Sondermaschinenbauer SSB aus Bielefeld ist nach eigenem Bekunden Weltmarktführer für vertikale Drückmaschinen bei der Leichtmetallfelgenherstellung.
Neben dem Rotationsschmieden entwickeln die Bielefelder als wirtschaftliche Alternative das Flow-Forming-Verfahren stetig weiter. Felgen, die nach dieser Technologie des Rotationswalzens mit neuesten SSB-VDZ-Drückmaschinen hergestellt werden, seien noch leichter, aber genauso stabil wie ihre geschmiedeten Pendants, heißt es in einer SSB-Pressemitteilung.
.
Roland Berger sieht Gewinner und Verlierer im Markt für Zulieferkomponenten
MarktNach dem schwierigsten Jahr seit dem zweiten Weltkrieg kämpft sich die Automobilzuliefererbranche langsam wieder aus der Krise. Das ist das Ergebnis der Studie “Win with the winners” von Roland Berger Strategy Consultants. Im Vergleich zum letzten “Normaljahr” 2008 wird der Wert von Komponenten bis zum Jahr 2020 demnach um 160 Milliarden Euro steigen – von etwa 500 Milliarden im Jahr 2008 auf mehr als 660 Milliarden 2020.
Die ersten Starco-Vollgummireifen „Tusker“ aus Sri Lanka
ProdukteDer erste Container Starco-Vollgummireifen “Tusker” wurde in Sri Lanka im März beladen und ist auf den Weg zum Starco-Zentrallager nach Deutschland. In den nächsten Wochen werden weitere Container folgen. Die Einführung ist der Höhepunkt von mehreren Jahren Engagement für die Produktentwicklung und Fertigung.
Automärkte in USA, Japan, Russland und Indien mit zweistelligem Wachstum
MarktWichtige Automobilmärkte – mit Ausnahme von Westeuropa – sind weiter auf Wachstumskurs, so der Verband der Automobilhersteller (VDA). In den USA, in Japan, Russland und Indien konnten im März sogar zweistellige Zuwachsraten verbucht werden. Der chinesische Pkw-Markt legte im vergangenen Monat um fünf Prozent zu.
Vor allem Japan holt wieder auf: Die Pkw-Nachfrage stieg im ersten Quartal um rund 50 Prozent. Der westeuropäische Markt ist weiter schwach, er lag im März um sieben Prozent unter dem Vorjahresmonat, im ersten Quartal um acht Prozent. Ohne den robusten deutschen Markt wäre der Rückgang noch stärker ausgefallen.
Fondmetal: Die Leidenschaft ist lebendig
Räder & TuningBis zum Jahr 1908 lässt sich die Geschichte der Firma Fondmetal (Palosco bei Bergamo) in der italienischen Metallindustrie zurückverfolgen. Im Jahre 1972 zeigte der damalige Firmenchef Gabriele Rumi Weitsicht und verschrieb sich erst dem Aluminiumguss und spezialisierte sich acht Jahre später auf das Produkt Fahrzeugräder. Wer sich an Gabriele Rumi erinnert, erinnert sich aber vor allem an einen Formel-1-Enthusiasten, der von 1989 bis 1992 sogar ein eigenes Team ins Renngeschehen schickte, das nach einer Pause von 1996 bis zum Jahr 2000 als Partner, eher Treiber des Minardi-Teams noch einmal zurückkehren sollte.
Heuver mit zusätzlichen Länderdomains und neuem Webshop
ProdukteMit der Aufteilung seiner Webseite auf mehrere exklusive Länderdomains und einem überarbeiteten Webshop will Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) sein digitales Angebot ausbauen. Unter der Adresse heuver.com gab sich die Webseite bereits international.
“Nordschleife-Tuning” für fast alle Leichtmetallräder
Räder & TuningWie kann man seinen Leichtmetallfelgen für wenig Geld einen reinrassigen Racing-Touch verleihen? Man tunt es mit den Nordschleife-Designsets, mit denen man fast jedes Rad veredeln kann. Für den Nabendeckel gibt es 3D-Embleme. Mit 59 Millimeter Durchmesser sind die selbstklebenden Accessoires für viele verschiedene Leichtmetallfelgen geeignet.
Brisa will „Lassa“ mit Investitionen weiter international etablieren
Markt, ProdukteNachdem Brisa bereits vor einigen Wochen erste Details zu den für 2012 geplanten Investitionen bekannt gegeben hatte, unterstreicht General Manager Hakan Bayman nun noch einmal die Tragweite der Maßnahmen. “Dies ist das größte Investment überhaupt in der Geschichte unseres Unternehmens. Wir freuen uns darüber sehr.
Bei der Ausweitung der Kapazitäten in unserer Produktionsstätte in Izmit geht es darum, die wachsende Nachfrage aus unserem Heimatmarkt und den Exportmärkten zu decken. Außerdem unterstreichen wir damit unser Bekenntnis, die Marke Lassa zu einer globalen Marke weiter auszubauen”, so Hakan Bayman weiter. Insgesamt, schreibt Brisa in einer Mitteilung, werde man im Laufe dieses Jahres 117,5 Millionen Dollar (90 Millionen Euro) in die Produktionsstätte investieren.
Brisa – ein 1988 gegründetes Joint-Venture-Unternehmen der Bridgestone Corp. (Japan) und der türkischen Sabanci Group – hatte auch in den vergangenen Jahren bereits umfassend in das Werk in Izmit investiert, das heute mit einer Gesamtfläche von 361.000 m² zu den größten Werken “unter einem Dach” zählt.
Top Service Team und RTC Reifen-Team als „freie Kooperation“ in Essen
Markt, Reifen 2012Die Reifen-Messe ist die Leitmesse der Reifenbranche, im Juni werden über 630 Aussteller in Essen erwartet, was einen neuer Rekord darstellt. Einen Platz in der begehrten Halle 3 haben auch die Kooperationen Top Service Team und RTC Reifen-Team ergattert, beide sind mit eigenen Ständen auf der Reifen-Messe präsent. Im Mittelpunkt der Messepräsenz, so heißt es, stehe die Präsentation als Kooperation, als Zusammenschluss freier Reifenfachhändler.
Insbesondere die Darstellung “aller Vorteile und Möglichkeiten in einer freien Kooperation im Unterschied zu Franchisesystemen” sei ein wichtiges Anliegen zur Reifen-Messe 2012. Man wolle sich außerdem “als starke Dienstleistungsunternehmen und wichtige Geschäftspartner der Industrie und der Kunden” darstellen, erläutert Andreas Nötzel, Geschäftsführer der RTC Reifen-Team, die wiederum Mitglied bei Top Service Team ist. Auch wolle man sich den Besuchern der Messe als Dienstleister für Groß- und Flottenkunden unter dem Dach der Servicequadrat GmbH & Co.
KG präsentieren, die ein Gemeinschaftsunternehmen von point S Deutschland und Top Service Team ist – beide Partner betreuen ihre Groß- und Flottenkunden seit 2009 gemeinsam. Eine Messe gelte aber nicht nur der Bestands- und Kontaktpflege, so Nötzel weiter, auch ginge es im Juni in Essen um die “Ansprache potentieller neuer Partner und Gesellschafter”. ab.
Rösler zeigt 57 Zoll großen EM-Runderneuerten in Essen
Markt, Reifen 2012, Runderneuerung & RecyclingAuf der Essener Reifen-Messe zeigt Rösler Tyre Innovators (RTI) aus Dortmund zum ersten Mal einen runderneuerten Reifen der ultimativen Größe 40.00 R57 – einen wahren Giganten, mit dem weltweit die meisten in Minenbetrieben eingesetzten Muldenkipper mit Zuladungen von 240 Tonnen bestückt werden können. Der EM-Runderneuerungsspezialist Rösler hatte die damit verbundene technologische Verfahrensentwicklungsarbeit bereits vor sechs Jahren begonnen, um auch in dieser Reifengröße der internationalen Bergbauindustrie eine Optimierung des Reifenlebens und Kosten bieten zu können.
Jan Hennen offizieller Hangzhou-ZhongCe-Europarepräsentant
MarktSeit dem 1. April ist Jan Hennen – bis zu seinem Ausscheiden Mitte 2010 bei Michelin zuständig für die Produktkommunikation in Sachen Pkw, Zweirad und Motorsport – offizieller Europarepräsentant der Hangzhou ZhongCe Rubber Ltd. In dieser Funktion fungiert er für die Marke Westlake des chinesischen Reifenherstellers gewissermaßen als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen auf der einen sowie der Presse, Test-/Verbraucherorganisationen und autorisierten Vertriebspartnern auf der anderen Seite.
Darüber hinaus soll Hennen die exklusive Vertriebsgesellschaft Diamond Tire (Hongkong) Ltd. bei technischen und gesetzgeberischen Fragestellungen ebenso unterstützen wie im Marketing und in Bezug auf die Produktkommunikation. Mit Blick auf andere Hangzhou-ZhongCe-Marken wie beispielsweise Goodride wird er den Chinesen demnach von Fall zu Fall ebenfalls zur Seite stehen.
DAT-Report liefert Aktuelles zum Kfz-Reparatur- und Wartungsmarkt
Markt, Werkstatt & TeileDie Deutsche Automobiltreuhand GmbH hat ihren aktuellen Report veröffentlicht, der unter anderem allerlei Informatives zum deutschen Kfz-Reparatur- und Wartungsmarkt 2011 enthält. So wird darin beispielsweise dessen Umsatzvolumen mit insgesamt rund 37 Milliarden Euro beziffert: Knapp 21 Milliarden Euro bringt der “DAT-Report 2012” dabei mit Aufwendungen für Verschleiß und Wartung in Verbindung, und gut 16 Milliarden Euro seien im Zusammenhang mit der Beseitigung von Unfallschäden angefallen. Gegenüber 2010 ist die Zahl der Wartungsarbeiten demnach um 2,1 Prozent auf 81,8 Millionen von Fahrzeughaltern erteilte Aufträge gestiegen.
Heruntergebrochen auf den Pkw-Bestand hierzulande werden 0,62 Verschleißreparaturen je Fahrzeug (2010: 0,67) und 0,96 Wartungsarbeiten je Auto (2010: 0,91) genannt. Wie zu erwarten, zeigten auch 2011 die unter zwei Jahre alten Fahrzeugen die geringste Wartungshäufigkeit und den niedrigsten Wartungsaufwand. Im Schnitt liegt Letzterer über alle Altersklassen bei 255 Euro je Fahrzeug (2012: 230 Euro).
Mit dem Alter der Autos ändert sich auch der Ort, wo die jeweiligen Wartungsarbeiten in Auftrag gegeben werden: Bei jungen Fahrzeugen liegen Vertragswerkstätten mit 96 Prozent weit vorn, ist das Auto erst einmal acht Jahre oder älter werden sie allerdings nur noch in 44 Prozent aller Fälle beauftragt. Im Mittel sollen die sonstigen Werkstätten ihren Marktanteil bei den Wartungsarbeiten im vergangenen Jahr von zuvor 30 auf nunmehr 33 Prozent entsprechend einem Umsatzvolumen von 15,2 Millionen Euro gesteigert haben, während derjenige der Vertragswerkstätten für 2011 mit unverändert 62 Prozent bzw. einem Umsatzanteil von 29,1 Millionen Euro beziffert wird.
Werkstattausrüsterverband ASA feiert 40-jähriges Jubiläum
Markt, Werkstatt & TeileDer Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) wurde am 3. Mai 1972 gegründet und kann daher in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiern. Die Geschichte des ASA ist dabei sehr eng mit derjenigen der Automechanika verbunden: Die aufgrund der damaligen Absatzkrise der Automobilindustrie abgesagte IAA 1971 führte zur Gründung dieser Fachmesse für Werkstattausrüstung, die am 18.
September desselben Jahres erstmals ihre Tore öffnete. Angesichts deren Erfolg beschlossen kurz darauf 16 in diesem Segment aktive Unternehmen, dann auch eine eigene Interessenvertretung ins Leben zu rufen. Inzwischen ist die Anzahl der Mitgliedsunternehmen auf knapp 100 angewachsen, die 2011 einen Jahresumsatz von etwa 900 Millionen Euro erwirtschafteten und in Deutschland rund 8.
000 Mitarbeiter beschäftigten. Für die Zukunft sieht sich der ASA gut gerüstet. “Wir haben die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert, technische Kompetenz demonstriert, unser nationales und internationales Engagement professionalisiert und politische Verantwortung übernommen.
“Potenza RE050A” Erstausrüstung bei sportlichem Clio-Sondermodell
Markt, ProdukteBridgestone liefert sein Reifenmodell “Potenza RE050A” als Erstausrüstung für den im März vorgestellten Clio R.S. Red Bull Racing RB7 von Renault.
Mit dem 200 PS starken Sondermodell in limitierter Auflage (etwa 350 Einheiten) feiert der Fahrzeughersteller den letztjährigen Konstrukteurstitel in der Formel 1, schließlich vertraut Red Bull auf Motoren der Franzosen. “Der ‚Potenza RE050A’ passt hervorragend zu Renaults Clio R.S.
Red Bull Racing RB7. Beide haben das gleiche sportliche Temperament und dieselbe Hingabe für Höchstleistungen”, sagt Edwin van der Stad, Director Sales der Consumer Business Unit bei Bridgestone Europe. Montiert wird der UHP-Reifen des japanischen Herstellers bei der tiefschwarzen sportlichen Clio-Sonderedition in der Dimension 215/40 R18 89 W kombiniert mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern.
Sein aus der Formel 1 entliehenes asymmetrisches Design soll dem speziell für hochmotorisierte Fahrzeuge entwickelten “Potenza RE050A” eine ausgewogene, dynamische Performance mit hoher Reaktionsfähigkeit vor allem in Kurven, präziser Steuerung und einem hohen Maß an Sicherheit auf nasser Straße verleihen. Mit ihm – so Bridgestone – könne der Clio R.S.
Red Bull Racing RB7 seine Sportlichkeit und Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Seit 2004 der “B250” der Japaner beim Modus als Erstausrüstung montiert wurde, beliefert Bridgestone Renault mit Reifen. Die Zahl der an den französischen Automobilhersteller gelieferten Reifen sei seither ständig gestiegen, heißt es.
So war der “Potenza RE050A” beispielsweise auch schon Erstausstattung für den Clio R.S. Ange et Demon und den Mégane R.
S. Trophy im Jahr 2011. cm
.
Kooperation von Lanxess und Evocatal
AllgemeinDer Spezialchemiekonzern Lanxess kooperiert mit der Düsseldorfer Evocatal GmbH bei der Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Gewinnung von Vorstufen für Kautschuke. Ziel des gemeinsamen Projektes ist es demnach, nachwachsende einheimische Rohstoffe für die Herstellung von Kautschukvorprodukten nutzbar zu machen. Wurde in diesem Bereich bisher mit fossilen Rohstoffen gearbeitet, will man jetzt ein biologisches Verfahren entwickeln, durch das Ressourcen geschont und der Schadstoffausstoß reduziert werden können.
Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen Synthesewege identifiziert und geeignete Biokatalysatoren entwickelt werden. Die Zusammenarbeit hat demnach schon im September vergangenen Jahres begonnen und sei Teil des Projektes „ThRuBio“ (Thermoplastics and Rubber via Biotechnological Synthesis), einem Forschungskonsortium der Evonik Industries AG, der Lanxess Deutschland GmbH und der TU München. Das bis 2014 laufende Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.
“Reifen 2012” wird so international wie nie zuvor – 630 Aussteller
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Reifen 2012, Runderneuerung & Recycling, Werkstatt & TeileVon besten Vorzeichen spricht die Messe Essen GmbH mit Blick auf die vom 5. bis zum 8. Juni stattfindende “Reifen 2012”.
Denn bei der “Weltleitmesse der Reifenbranche” werden mit 630 Ausstellern so viele wie nie zuvor ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fahrwerkstechnik, Reifenerneuerung, Vulkanisation und Werkstatt präsentieren. Einen weiteren neuen Rekord stellt die Reifenmesse zudem in Sachen Internationalität auf, denn die Aussteller stammen diesmal aus 44 Nationen. Dies entspricht einem Anstieg der Zahl ausländischer Unternehmen um zehn Prozent gegenüber der letzten Messe vor zwei Jahren.
“Die Fachbesucher können sich auf das wohl größte Angebot in der Geschichte der ‚Reifen’ freuen: Mit über 64.000 Quadratmetern belegt die Messe in diesem Jahr 19 Prozent mehr Fläche”, so die Messe Essen, die damit die Position der “Reifen” als wichtigste Informations- und Orderplattform ihrer Branche einmal mehr bestätigt sieht. Bestimmendes Thema der Branche insgesamt sowie natürlich auch der Reifenmesse wird nach Ansicht des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) das Reifenlabel sein, weshalb der Verband im Rahmen der “Reifen” dazu eine Fachtagung anbietet. cm
.
Internetportal hilft bei der Auswahl von Michelin-Motorradrennreifen
Markt, ProdukteUnter der Internetadresse www.michelin-power.com hat Michelin hat ein neues Webportal für Motorradfahrer mit Rennambitionen gestartet.
Die Site soll sie bei der Wahl des richtigen Rennreifens aus dem Portfolio des Herstellers unterstützen. Deswegen werden dort nicht nur Daten aller besonders sportlicher Maschinen von Aprilia bis Yamaha vorgehalten, sondern auch zu weltweit mehr als 150 Rennstrecken auf allen Kontinenten, sagt das Unternehmen. Berücksichtigt beim jeweiligen Reifenvorschlag würden zudem die Wetterbedingungen vor Ort sowie der Straßenbelag, heißt es.
“Nach nur wenigen Mausklicks erhält der User so konkrete, exakt auf die Maschine, den gewählten Kurs und die Rahmenbedingungen abgestimmte Empfehlungen aus dem 2012 vollständig überarbeiteten Michelin-Rennreifenprogramm”, verspricht der Hersteller. Seinen Worten zufolge umfassen die Vorschläge darüber hinaus Angaben zu den empfohlenen Fülldrücken und dem optimalen Temperaturfenster der Reifen. In das Portal sollen umfassende Daten aus dem Michelin-Motorsportengagement und das Know-how der Ingenieure aus der Rennreifenentwicklung eingeflossen sein.
Mannheimer Maimarkt: Premio mit mobiler Eventbühne vor Ort
Markt, Produkte, Räder & Tuning, Werkstatt & TeileMit einer mobilen Eventbühne wird Premio Reifen + Autoservice zusammen mit seinen Partnern aus der Region in diesem Jahr wieder beim Mannheimer Maimarkt (28. April bis 8. Mai) vertreten sein.
Bei einer moderierten Show will man die Besucher über das eigene Reifen- und Autoserviceangebot informieren. Fachberater sollen Tipps und Wissenswertes zu Reifen, Leichtmetallfelgen, Autoreparaturen vermitteln oder Möglichkeiten zum Fahrzeugtuning aufzeigen. Als Premio-Partner werden beim Maimarkt die Mannheimer A.
Kreis GmbH, die Reifen Braun GmbH aus Wiesloch, der Kfz-Meisterbetrieb Bärbel Knippschild aus Eppelheim, die M. Kreis GmbH aus Schwetzingen sowie die Riemer & Hartmann GmbH (Ludwigshafen) und die M. Huber GmbH (Weinheim) vor Ort sein.
Mit verschiedenen Gewinnspielen wird man die Maimarktbesucher mit einbinden, die zudem an Terminals nach Zubehör, Ersatzteilen und sonstigen automobilen Extras recherchieren können. Die über einen Onlinezugang mit dem Premio-Internetshop verbundenen Terminals erlauben auch das sofortige Bestellen von Teilen, nachdem beispielsweise die virtuelle Montage der gewählten Wunschräder am eigenen Auto den Kunden überzeugt hat. Über den Onlineauftritt www.
premio.de können sich die Besucher außerdem informieren, wo in ihrer Region einer der über 270 Premio-Partner mit seinem Reifen- und Autoservice angesiedelt ist. cm
.
Nach erstem Quartal europäischer Pkw-Markt 7,7 Prozent im Minus
MarktSelbst wenn sich die Neuzulassungszahlen in Deutschland bis dato noch im Plus – 1,3 Prozent nach drei Monaten – präsentieren, lässt sich die Schwäche des gesamteuropäischen Marktes nicht wegdiskutieren. Schließlich ist die Zahl der neu auf europäische Straßen gekommenen Autos nach den jüngsten Zahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) im ersten Quartal 2012 um 7,7 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum ein Jahr zuvor geschrumpft. Denn abgesehen von Deutschland und Großbritannien, wo bezüglich der Pkw-Neuzulassungen in den ersten drei Monaten dieses Jahres ein leichtes Plus von 0,9 registriert wurde, zeigen alle anderen Volumenmärkte eine rückläufige Entwicklung: Die ACEA beziffert das Minus für Spanien mit 1,9 Prozent, während die Bremsspuren in Italien und Frankreich angesichts Neuzulassungsrückgängen in Höhe von 21,0 respektive 21,6 Prozent schon deutlich ausgeprägter sind.
“96 Motorradtouren Frankreich” – neuer Michelin-Freizeitführer für Biker
ProdukteMit seinem neuen Freizeitführer “96 Motorradtouren Frankreich” will Michelin reisefreudigen Bikern diverse Touren in seinem Heimatland schmackhaft machen. Der Band stellt auf 640 Seiten Strecken in allen Landesteilen mit einer Gesamtlänge von über 30.000 Kilometern vor: Mindestens sechs Seiten samt Fotos, Karten und Roadbook soll die Präsentation dabei jeweils umfassen.
Dazu listet der Freizeitführer 400 Übernachtungsmöglichkeiten und 550 Restaurants auf, und auf 40 Seiten werden darüber hinaus Tipps zur Reisevorbereitung, Ausrüstung und Sicherheit gegeben. Erhältlich ist der neue Freizeitführer im Buchhandel. cm
.
„Falken Drift Show“ bringt Action auf die Tuning World
AllgemeinNoch mehr Autos, noch mehr quietschende Reifen und noch mehr Action soll die Falken Drift Show bei der Tuning World Bodensee vom 28. April bis 1. Mai bieten.
Neues Embraer-Militärflugzeug auf Goodyear
ProdukteWenn die KC-390, die das größte jemals vom brasilianischen Flugzeughersteller Embraer gebaute Modell sein wird, wie geplant Ende 2015 in die Lüfte steigt, werden am Bug zwei und am Hauptfahrwerk acht Goodyear-Reifen montiert sein. Für Embraer ist das Flugzeug der Einstieg in den Markt für Militärtransporter, für Goodyear die Fortsetzung einer langanhaltenden Geschäftsbeziehung. dv.
Investitionsprogramm bei Accuride auch 2012
MarktDer nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corporation (Evansville/Indiana, USA) setzt sein im letzten Jahr aufgenommenes umfangreiches Investitionsprogramm weiter fort. Wie der Präsident und CEO des Unternehmens Rick Dauch während einer Konferenz in Las Vegas ausführte, seien für 2012 Investitionen in Höhe von 75 Millionen US-Dollar vorgesehen, die den Produkten sowie den Fertigungsprozessen, in einer ersten Phase vor allem dem Rädergeschäft (Accuride Wheels) und in einer zweiten Phase dem “Wheel-end”-Geschäft durch die Sparte “Gunite” zugute kommen sollen.
.
Neue KB-Liste für Pirelli-Nfz-Reifen
ProduktePirelli Deutschland präsentiert eine neue Kalkulationsbasis für Nutzfahrzeugreifen, die am 1. Mai in Kraft tritt. Die KB-Liste enthält das aktualisierte Lieferprogramm, also auch die Produktneuheiten der “01 Series”-Reifenpalette.
Über die genauen Anlauftermine informieren die Außendienstmitarbeiter, die aktualisierten Preislisten und -dateien sollen aber auch in Kürze unter pirelli-portal.de zur Verfügung stehen. dv.
Ronal präsentiert sich auf der Tuningworld Bodensee
Räder & TuningAnlässlich der “Tuningworld Bodensee 2012” in Friedrichshafen präsentiert der Leichtmetallradhersteller Ronal in der VDAT-Halle B5 (Stand 303) das aktuelle Programm der Hauptmarke sowie das der zweiten Marke Speedline Corse. Das neue Speedline-Design “Cesare” wird erstmalig gezeigt und besticht durch ein klares, ausgewogenes Kreuzspeichendesign, ein markantes Radzentrum und eine Lackierung in Mattschwarz in Kombination mit einer polierten Designseite. “Cesare” kommt dieser Tage für Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse und SUVs in den Größen 8×19 und 9×19 Zoll in den Fachhandel.
Goodyear-Board schrumpft von 13 auf zehn Mitglieder
MarktWährend die anderen bisherige Mitglieder des Board of Directors des US-Konzerns The Goodyear Tire & Rubber Company in ihren Ämtern bestätigt worden sind, standen James C. Boland, G. Craig Sullivan und Rodney O’Neal für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung.
“Engineered in Germany” – Die Keskin-Gruppe
Markt1985 hatte es mit der Gründung von Reifen Keskin begonnen. Das war halt noch ein Reifenhändler mehr im lokalen, aber durchaus wettbewerbsintensiven Markt Ludwigshafen/Mannheim. Bereits gut ein Jahrzehnt später wurde aus dem “Reifen-Keskin” auch der “Felgen-Keskin”, der seine Aluminiumrädermarke dann auch konsequent “Keskin Tuning” nannte.
Sumitomo Rubber Industries überrascht Analysten
MarktAnalysten der Deutschen Bank trauen Sumitomo Rubber Industries ein deutlich stärkeres Wachstum zu als bisher angenommen. Wie es dazu heißt, könnte sich der operative Gewinn für das komplette Geschäftsjahr am Ende auf 74 Milliarden Yen belaufen; 2011 waren es noch 47,6 Milliarden Yen. Allein für das erste Quartal gehen die Analysten davon aus, der japanische Reifenhersteller werde wohl seinen operativen Gewinn um 79 Prozent auf 17,4 Milliarden Yen (177 Millionen Euro) steigern können.
Dabei hätten sich nicht nur Preissteigerungen in Japan und Nordamerika positiv ausgewirkt, auch die geringere Rohstoffkostenbelastung sowie die Veränderung der Wechselkurse mache sich bemerkbar. Die Deutsche Bank stellte folglich eine Erhöhung ihrer “Erwartungen” für Sumitomo Rubber Industries in Aussicht. ab.
Delticom legt Vorabzahlen vor: Unvorteilhafte Wetterbedingungen
MarktDelticom, Europas führender Internetreifenhändler, gab mit der Vorlage der vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2012 den Blick auf ein stagnierendes Geschäft frei. Der Veröffentlichung zufolge lag der Umsatz mit 85,5 Millionen Euro “auf Vorjahrsniveau”, während der EBIT von 5,9 auf jetzt 3,4 Millionen Euro einbrach. Auch Branchenbeobachter hatten den Einfluss “unvorteilhafter Wetterbedingungen” auf die Geschäftszahlen, wie Delticom auch selber schreibt, bereits vorhergesagt: Dem Winter fehlte der Schnee und für ein frühes Umrüstgeschäft war es um Ostern noch zu kalt.
Doch hatten Analysten allgemein einen Quartalsumsatz in Höhe von 90 bis 93 Millionen Euro und einen EBIT von sechs bis sieben Millionen Euro prognostiziert. Auch höhere Ausgaben für das im zweiten Quartal 2011 neueröffnete Lager hätten das Ergebnis belastet, heißt es dazu weiter. ab.
Westlake-Hersteller zeigt sich wieder auf Reifen-Messe
Markt, Reifen 2012Auch Hangzhou Zhongce Rubber – größter chinesischer Reifenhersteller und in Europa hauptsächlich mit seiner Marken “Westlake” und “Goodride” bekannt – wird ebenfalls die Essener Reifen-Messe erneut für eine umfassende Präsenz nutzen. Der Hersteller, der auch zu den zehn größten Reifenherstellern der Welt zählt, sieht sich in Zentraleuropa als “einen wichtigen Marktteilnehmer” und wolle folglich “mit speziell auf diesen Markt zugeschnittenen Produkten weiter wachsen”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Die 240 m² große Messepräsenz von Hangzhou Zhongce ist in Halle 3, Stand 229 zu finden.
Laut Delticom wird der Onlinereifenkauf für Autofahrer immer attraktiver
Markt, ProdukteDie Tendenz, Autoreifen gegebenenfalls im Internet zu kaufen, nimmt zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der Delticom AG, für die in Deutschland 1.000 potenzielle Reifenkäufer im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt wurden.
Im Vergleich zu entsprechenden Umfrageergebnissen 2010 und 2011 soll sie weiter leicht auf nunmehr 41 Prozent angestiegen sein. Dabei hätten die männlichen Befragten mit 44 Prozent ein leicht stärkeres Interesse am Onlinereifenkauf gezeigt als die weiblichen Autofahrer (37 Prozent), ist dem sogenannten “Delticom-Report 2012” darüber hinaus zu entnehmen. Zudem seien generell die jüngeren Internetnutzer (18-39 Jahre) dem Onlinereifenkauf gegenüber besonders aufgeschlossen, heißt es weiter.
Als Gründe, die dafür sprechen, Reifen per Internet zu erwerben, wurden die Möglichkeit schneller Preisvergleiche (86 Prozent) und günstige Preise (81 Prozent) demnach am häufigsten von den Befragten genannt. Auf den weiten Plätzen folgen der kostenlose Zugriff auf Informationen und Testergebnisse (73 Prozent), eine größere Reifenauswahl und -vielfalt (68 Prozent) sowie die tatsächliche Verfügbarkeit der Reifen (64 Prozent). “Die Umfrageergebnisse des aktuellen ‚Delticom-Reports’ spiegeln die Vorteile unseres Gesamtpakets wieder.
In unserer Marken- und Modellvielfalt finden sich für nahezu jedes Fahrzeug und jedes Budget die passenden Pneus. Des Weiteren können unsere Onlineshops, neben günstigen Preisen, zusätzlich mit einer hohen, saisonunabhängigen Verfügbarkeit der Reifen das ganze Jahr über punkten”, meint Delticom-CEO Rainer Binder angesichts dessen. cm
.
Kraiburg Austria stellt auf Reifen-Messe Produktneuheiten vor
Markt, Produkte, Reifen 2012, Runderneuerung & Recycling“Für große Wagen” – auf der diesjährigen Reifen-Messe demonstriert Kraiburg Austria “in galaktischer Atmosphäre, dass man für alle Einsatz- und Anwendungsbereiche das richtige Profil, die richtige Mischung und den optimalen Service hat”. Vom 5. bis 8.
Juni zeigt der Spezialist für Reifenrunderneuerung die Neuheiten seiner Sortimente “K_base”, “K_tech” und “K_plus”. Ein Highlight sei dabei die Weiterentwicklung der K_side- und K_wide-Technologie. Alle Messebesucher dürften sich zudem auf eine Live-Präsentation und die ersten Testergebnisse des Kraiburg-Innovationsteams freuen: “Mit Hochdruck arbeite diese Abteilung an einem völlig neuartigen Vulkanisationssystem für EM-Reifen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Neben dem informativen Part – auch rund um das Thema Reifenlabeling und die anderen Kraiburg-Aktivitäten – komme natürlich auch die Kontaktpflege nicht zu kurz. Alle Kunden und Geschäftspartner seien täglich ab 17.30 Uhr zu einem Drink am Kraiburg-Stand eingeladen.
Nachlässigkeiten in Bezug auf den Reifenluftdruck einmal mehr bestätigt
Markt, ProdukteSchon seit 2005 führt Bridgestone auf europäischer Ebene regelmäßig Reifenchecks durch. Auch 2011 bildete da keine Ausnahme: In elf Ländern Europas wurden insgesamt rund 46.000 Fahrzeuge unter die Lupe genommen.
Dabei wurde festgestellt, dass 63 Prozent der Autofahrer mit einem zu geringen Reifenluftdruck unterwegs sind. Nach Berechnungen des Reifenherstellers werden dadurch 3,1 Milliarden Liter Kraftstoff im Wert von fünf Milliarden Euro im Jahr verschwendet. Und für die Umwelt bedeute dies 7,4 Millionen Tonnen zusätzlicher und unnötiger Kohlendioxidemissionen im Jahr entsprechend 2,7 Gramm je Kilometer für jedes Auto auf der Straße.
“Wie bereits in den vergangenen Jahren zeigen die Ergebnisse, dass den meisten Fahrern gar nicht bewusst ist, welche Kosten und Auswirkungen auf die Umwelt eine mangelnde Reifenwartung nach sich zieht”, meint Tom Fukuda, Senior Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe. Die Auswertung der von dem Unternehmen gesammelten Daten hat zudem ergeben, dass 17,5 Prozent der Autofahrer mit einem bedenklich zu niedrigen Reifendruck (mehr als 0,5 bar unter dem empfohlenen Wert) unterwegs sind und 4,3 Prozent ihre Sicherheit mit 0,75 bar oder sogar mehr unter dem Solldruck in noch weit größerem Ausmaß gefährden. Zudem wurde festgestellt, dass fast 20 Prozent der Reifen so stark verschlissen waren, dass sie weniger als das von der EU vorgesehene gesetzliche Mindestprofil von 1,6 mm aufwiesen und deswegen unverzüglich ersetzt werden sollten.
Koreas Reifenhersteller zunehmend beliebt unter Europas OEMs
MarktJüngste Abschlüsse mit europäischen Erstausrüstungskunden weisen auf eines ganz deutlich hin: Koreanische Reifenhersteller gelten unter hiesigen Autobauern als qualitativ hochwertig und wettbewerbsfähig und werden daher immer öfter auch am Band verbaut. Während Nexen kürzlich meldete, bald auch Reifen an Fiat für den Multipla zu liefern, konnte Hankook mit der Mitteilung Aufmerksamkeit erregen, bald auch den neuen 3er von BMW in Europa auszurüsten. Auch wenn man von geringen Stückzahlen ausgeht – Experten schätzen den Share of Business für Hankook bei BMW mit rund 130.
000 Reifen pro Jahr, während Nexens OE-Lieferungen rund 50.000 umfassen sollen – ist das Vorankommen koreanischer Reifenhersteller in der europäischen Erstausrüstung nicht mehr zu übersehen. Dabei haben Kunden in der Erstausrüstung für Hankook und Nexen weltweit eine große Bedeutung.
Während bei Hankook 37 Prozent der Reifen am Band verbaut werden, kommt Nexen noch auf einen Anteil von 17 Prozent; freilich werden diese Anteile vom koreanischen Heimatmarkt und von China gestützt, wo insbesondere Hankook eine starke Präsenz hat. Hankook liefert etwa 45 Prozent dieser OE-Reifen an Hyundai und Kia in Korea, während dieser Kunde sogar für 95 Prozent der Nexen-OE-Absätze steht. Beide Hersteller bestätigen dabei, dass bald schon weitere OE-Aufträge aus Europa folgen werden.
Erstmals Pirelli-Sieg beim Bol d’Or
Markt, ProdukteBei der 76. Auflage des Motorradlangstreckenrennens Bol d’Or in Magny-Cours (Frankreich) konnten die Fahrer Julien Da Costa, Georg Leblanc und Oliver Four mit ihrer Kawasaki ZX10R ganz nach vorne fahren. Über ihren Sieg freut sich auch Pirelli, denn die Maschine des Trios war mit “Diablo-Superbike”-, “Diablo-Wet”- und “Diablo-Rain”-Rennreifen des Herstellers ausgerüstet.
Außerdem ist es das erste Mal, dass es ein von den Italienern unterstütztes Team beim Bol d’Or bis ganz nach oben auf das Podest geschafft hat. Da die Pirelli-bereifte Maschine der Kawasaki-Equipe SRC mit den gleichen Fahrern zuvor bereits bei den 24-Stunden von Le Mans 2010 und 2011 triumphieren konnte, sieht der Reifenhersteller in dem jüngsten Langstreckenerfolg einen weiteren eindrucksvollen Beleg seiner Kompetenz. cm
.
Motorradneuzulassungen nach erstem Quartal im Plus
MarktAuf das erste Plus seit Langem im Jahr 2011 folgte mit Blick auf die Zulassungszahlen motorisierter Zweiräder nach den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres zwar zunächst einmal wieder so etwas wie Ernüchterung, doch nach dem ersten Quartal bestätigt sich nun letztendlich doch ein Anhalten des positiven Trends in diesem Jahr. Denn laut den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V.
(IVM) kamen von Januar bis März 2012 mit insgesamt gut 35.100 Fahrzeugen 4,8 Prozent mehr Motorräder und Kraftroller mit einem Hubraum jenseits von 125 Kubikzentimetern bzw. Leichtkrafträder und -roller (weniger als 125 Kubikzentimeter Hubraum) neu auf bundesdeutsche Straßen als im Vergleichszeitraum 2011.
Das stärkste Plus registrierte der IVM mit 16,8 Prozent auf bis dato gut 2.500 Einheiten bei den Kraftrollern. Mit Blick auf die Motorräder entsprechen die fast 26.
400 neuen Maschinen einem Zuwachs von 5,8 Prozent, und über 4.900 neu zugelassene Leichtkraftroller kommen einem Plus von 4,2 Prozent gleich. Rückläufig entwickelte sich demgegenüber die Nachfrage nach Leichtkrafträdern: Mit annähernd 3.
Gesamtkatalog 2012 der R.O.D. Leichtmetallräder GmbH erschienen
Produkte, Räder & TuningAb sofort ist der neue Gesamtkatalog 2012 der R.O.D.
Leichtmetallräder GmbH (Weiden i.d.Opf.
) verfügbar: Im Internet steht er unter www.rod-wheels.de zum Download bereit – die gedruckte Version wird in den nächsten Tagen an alle Kunden verschickt.
Neukunden können den Katalog telefonisch unter der Nummer 0961/6346-180 oder per Fax an 0961/6346-160 kostenlos bei dem Unternehmen bestellen. Die aktuelle Produktübersicht enthält neben Rädern der Marken Rondell und Speeds übrigens erstmals auch solche der neuen Serie Rondell Z. “Mit der Serie Rondell Z bringen wir spitzentaugliche Designräder auf den Markt, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
In Essen will Conti seine Reifen- und Systemkompetenz demonstrieren
Markt, Produkte, Reifen 2012Die kommende Reifenmesse, die in diesem Jahr vom 5. bis 8. Juni in Essen stattfindet, möchte Conti eigenen Worten zufolge dazu nutzen, um seine Reifen- und Systemkompetenz zu demonstrieren.
Vor Ort sollen die neuesten Produktentwicklungen des Konzerns gezeigt werden wie unter anderem beispielsweise der “PremiumContact 5”, der bei den aktuellen Sommerreifentests der bekannten Automobilmagazine bereits einen guten Eindruck zu hinterlassen wusste. Außerdem will man in Essen das nach einem kompletten Relaunch völlig neue Umrüstberatungssystem für den Reifenfachhandel “COKIS plus” präsentieren. Darüber hinaus werden auf dem Gemeinschaftsstand natürlich auch Neuheiten der weiteren Konzernmarken Uniroyal, Semperit, Barum sowie Matador ebenso zu sehen sein wie die Handelstochter Vergölst mit ihrem Angebot rund um Reifen- und Autoservice vertreten ist.
Sailun baut neues Lager in Qingdao – für Europa
MarktNicht zuletzt auch dank der deutlichen Umsatzsteigerungen mit Pkw- und Lkw-Reifen in Europa hat der chinesische Reifenhersteller Sailun jetzt seine Logistikstrategie den neuen Anforderungen angepasst und ein neues Lager eröffnet. Das Lager hat eine Größe von 28.000 m² und befindet sich direkt neben der F&E-Einrichtung sowie der Fabrik in Qingdao.
Bei voller Auslastung fasst das neue Lager 750.000 Sailun-Pkw- und LLkw-Reifen. Darüber hinaus solle auch die neue Reifenfabrik in Vietnam, deren Errichtung Sailun im vergangenen Herbst angekündigt hatte, die gestiegenen Bedürfnisse der Kunden in Europa befriedigen.
“Diese Investition unterstreicht die fortdauernde Verpflichtung in die Marke Sailun. Wir können unsere Marktanteile in vielen europäischen Ländern steigern. Und das neue Lager hilft uns dabei, der zunehmenden Nachfrage mit einem zunehmenden Angebot zu begegnen”, so Martin West Europa-Geschäftsführer für Sailun.
Zerstörungsfreie Gummidickenmessung an Pkw-Reifen jetzt möglich
Markt, ProdukteEin wesentliches Merkmal für die Sicherheit und Haltbarkeit von Autoreifen ist die Gummidicke von der Oberfläche bis zum Stahlgewebe. Von besonderem Interesse sind dabei die inneren Gummischichtdicken an den Flanken und an der Innenseite der Lauffläche. Mit der neu entwickelten Handmesssonde für das Schichtdickenmessgerät “Surfix” der Phynix GmbH & Co.
KG (Köln) steht jetzt ein System zur Verfügung, das einfach und präzise die Dicke der inneren Gummischicht ermitteln und anzeigen kann – von außen und ohne Zerstörung des Reifens. Bei herkömmlichen Verfahren werde die Gummidicke über dem Stahlgeflecht im Innern des Reifens sehr aufwendig stichprobenartig bestimmt, heißt es dazu in einer Phynix-Mitteilung. Dies geschehe entweder zerstörend, also durch Abtrennen und Ausmessen der Gummiüberdeckung, durch Messungen an Querschnitten oder durch teure Röntgenfluoreszenzmessungen.
Eine deutlich preiswertere und darüber hinaus zerstörungsfreie Messmethode für Reihenmessungen ist die magnet-induktive Methode, mit der die Schichtdickenmessgeräte des deutschen Herstellers Phynix arbeiten. Phynix hat diese in Zusammenarbeit mit dem koreanischen Reifenhersteller Kumho als spezielle Handmesssonde für die Gummidickenmessung entwickelt und zur Marktreife gebracht.
.
Pirelli kauft sich in brasilianische Reifenhandelskette ein
MarktPirelli verstärkt seine Präsenz in Brasilien. Wie es dazu heißt, hat der italienische Reifenhersteller, der zu den Marktführern im Land zählt, 60 Prozent der Reifenhandelskette Campneus für rund 54 Millionen Real (22 Millionen Euro) erworben. Gekauft hat Pirelli die Anteile von Faria da Silva, mit dessen Familie der Hersteller die Reifenhandelskette ab 1975 aufgebaut hatte.
Campneus betreibt in ganz Brasilien insgesamt 60 Niederlassungen und ist offizieller Vertriebspartner von Pirelli. Die Mehrheitsbeteiligung muss noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden. ab.
Maxxis-Hersteller hebt Umsätze auf über 2,92 Milliarden Euro
MarktCheng Shin Rubber – Taiwans größter Reifenhersteller – konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr seine Umsätze um 20 Prozent steigern und rechnet auch im laufenden Jahr mit einer zweistelligen Wachstumsrate. Wie es dazu in Medienberichten heißt, habe der Hersteller der Marke “Maxxis”, die in Deutschland durch Maxxis International (Dägeling) vertrieben wird, 2011 einen Umsatz in Höhe von 120 Milliarden Taiwan-Dollar (2,92 Milliarden Euro) erzielt; im Vorjahr waren dies noch genau 100 Milliarden Taiwan-Dollar. Im ersten Quartal des neuen Jahres meldete Cheng Shin Rubber gleich noch einmal 32 Milliarden Taiwan-Dollar Umsatz, und das, obwohl das erste Quartal in der Regel das schwächste eines Jahres ist.
Stamford Sport Wheels baut weiter an seiner Marktführerschaft
MarktSeit der Gründung der Räderfabrik von Stamford Sport Wheels (SSW) in Thailand 2004 und der späteren Einrichtung einer zweiten Produktionsstätte am Standort in der Nähe von Bangkok hat sich das Unternehmen zu einem der Marktführer unter den Räderherstellern in Südostasien entwickelt. Das Unternehmen – eine Tochtergesellschaft des Singapurer Großhändlers Stamford Tyres – sei heute eigenen Aussagen zufolge in der Lage, in seinen beiden Fabriken jährlich rund 900.000 Leichtmetallräder zu fertigen.
Dazu gehören Räder zwischen 13 und 20 Zoll, die ausschließlich nach eigenen Designkreationen gegossen würden. Dabei kümmere sich Stamford Sport Wheels zunehmend auch um den europäischen Rädermarkt, wie dazu SSW-General-Manager Colin Choo sagt. ab.
Schmiederäder für AMG-Sondermodell
ProdukteZum 45. Geburtstag von AMG präsentiert Mercedes-Benz mit dem SL 65 AMG 45th Anniversary ein ganz besonderes, auf nur 45 Exemplare limitiertes Jubiläumsmodell, das im September 2012 auf den Markt kommen soll. Verbaut werden titangrau lackierte AMG-Schmiederäder mit glanzgedrehtem Felgenhorn und mattem Finish im Vielspeichen-Design.
Easy Auto Service erweitert Angebot
Werkstatt & TeileDie Easy Auto Service System GmbH (Köln) hat die vergangenen zwölf Monate zur Kundengewinnung und Weiterentwicklung ihres Portfolios genutzt. Gut ein Jahr nach dem Markteintritt wird das Angebot aufgrund der positiven Erfahrungen und Reaktionen nun deutlich ausgebaut: Neben den Inspektionen können jetzt auch verschiedene Standardreparaturen über das Onlineportal gebucht werden. Zu den Nutznießern gehören nicht nur die Kunden, sondern auch die Werkstätten, die an dem System partizipieren.
Polieren von Alurädern – Kompetenz aus dem Schwarzwald
ProdukteDas Polieren von Aluminiumrädern im Lohn neben der weltweiten Vermarktung der Technologie bis hin zur schlüsselfertigen Turn-Key-Anlage für das vollautomatische Polieren von Aluminiumräder haben die Haug Räderpoliertechnik GmbH (Freudenstadt im Schwarzwald) als eine feste Größe im Rädergeschäft etabliert. Um diese Dienstleistung auch den Autohäusern und Händlern bedarfsgerecht anbieten zu können, wurde 2011 von Haug die wheelnews Production GmbH als Schwesterunternehmen gegründet.
.
Cabot baut Werk für Reifenruß in China
MarktDie Joint-Venture-Partner Cabot (Boston/USA, 60 Prozent) und Risun Chemicals Company (China, 40 Prozent) haben den Grundstein für ein Rußwerk in der Stadt Xingtai (Provinz Hebei, ca. 400 Kilometer südlich von Beijing) gelegt. Das Investitionsvolumen für die Fabrik, die hauptsächlich die chinesische Reifenindustrie mit Hochleistungsrußen beliefern soll, wird mit 140 Millionen US-Dollar beziffert.
Die Kapazität des Werkes, das etwa Mitte 2013 in Betrieb genommen werden soll, soll sich in der ersten Ausbauphase auf 130.000 Jahrestonnen belaufen. Die in Xingtai hergestellten “High-Performance-Ruße” sollen China auf dem Weg zu einer “grünen Wirtschaft” unterstützen, so Patrick Prevost, Cabot-Präsident und -CEO.
SWG sportivewheels: Noch jung im Markt, aber mit langjähriger Markterfahrung
MarktGerhard Weinert und Alexander Funk hatten in ihrer Branchenkarriere schon einige gemeinsame Stationen gemeinsam hinter sich gebracht, als sie sich Ende 2007 sagten, eigentlich könnten sie sich doch zusammentun. Und so gründeten sie bei gleichen Anteilen die SWG sportivewheels GmbH in Pinneberg, wobei sich das Buchstabenakronym aus dem Rest der Firmenbezeichnung zusammensetzt. Das Gespann Weinert/Funk hat im deutschen Aluminiumräderaftermarkt eine Fülle von Kontakten, man kennt sie, sie kennen den Markt und die wichtigen Vermarkter.
Europäische Reifenhersteller halten Weltmarktanteil bis 2015
MarktDie vier Reifenhersteller mit Hauptsitz in Europa Continental, Michelin, Nokian und Pirelli halten am globalen Markt zusammen einen Anteil von 27 Prozent, haben Analysten der Deutschen Bank errechnet. Demnach stehen diese vier Firmen für ein Gesamtvolumen von knapp 350 Millionen Pkw- (von weltweit 1,3 Milliarden Pkw-Reifen) und ca. 35 Millionen Lkw-Reifen (von weltweit 129 Millionen).
MLX-Tagung: In jeder Kurve zuhaus
MarktKann man eine Händlertagung um eines Events willen in einer zwar „extraordinären“, aber doch für viele ziemlich weit entlegenen Location veranstalten? Kann man den (potenziellen) Gästen das zumuten? Kann man das Event an sich so hoch ansiedeln, dass auch das bestvorbereitete Fachprogramm dagegen zu verblassen droht? Kann die für außergewöhnlich attraktive Jahrestagungen bekannte MLX ihre […]
Zeitschrift Tourenfahrer testet Endurobereifungen
ProdukteDie Zeitschrift Tourenfahrer veröffentlicht in ihrer Ausgabe 5/2012 einen Vergleichstest von Bereifungen für Enduros. Montiert an der BMW R 1200 GS, hatten sich dabei sechs Enduroprofile – Bridgestones “Battle Wing”, Contis “Trail Attack”, Dunlops “Trailmax TR91”, Metzelers “Touring EXP”, Michelins “Anakee 2” sowie Pirellis “Scorpion Trail” – in Sachen Handling, Stabilität, Haftung trocken und nass, Verschleiß sowie Preis-Leistungs-Verhältnis zu beweisen. Zum Vergleich wurde mit dem “Pilot Road 3” von Michelin auch ein Straßenprofil mit einbezogen ebenso wie man bei dieser Gelegenheit zugleich noch Offroadprofilen wie den “TKC 80” von Continental, Heidenaus “K 60 Scout” und Metzelers “Karoo (T)” unter die Lupe genommen hat.
Wertungspunkte wurden für die sechs Teildisziplinen zwar nicht vergeben, doch mit Blick auf die Enduroprofile spricht die Redaktion des Blattes letztendlich für den “Trailmax TR91” eine Empfehlung aus bzw. kürt den Dunlop-Reifen in diesem Produktsegment zum Sieger. Mit Blick auf die Straßenprofile hat nur Michelins “Pilot Road 3” das gesamte Testprozedere des Magazins samt Verschleißfahrt durchlaufen, doch eine Empfehlung des Magazins heimsen der “Road Attack 2” von Conti und der “Roadsmart” von Dunlop ein, weil sie in Bezug auf Haftung und Stabilität zu überzeugen wussten.
“Ab Werk nicht viel Profil”, ist der einzige Hinweis darauf, warum der in diesem Abschnitt ebenfalls mit herangezogene Bridgestone “Battlax BT-023” trotz einer ansonsten eigentlich recht positiven Bewertung ohne Empfehlung der Tester auskommen muss. Eine solche wird übrigens auch für keines der Offroadprofile explizit ausgesprochen, selbst wenn im Testfazit zum “TKC 80” nachzulesen ist, dieser Reifen sei “auch nach Jahren immer noch eine Topempfehlung nicht nur Weltenbummler” und bekomme bravourös wie kein anderer den Spagat zwischen Straße und Gelände geregelt. cm
.
Vermarktung des Tyre24-Aluradkonfigurators in Händen von Daniel Paeschke
Markt, ProdukteDaniel Paeschke – bisheriger Marketing- und Vertriebsleiter des Softwareanbieters BMF – hat Ende März die Vermarktung des Alufelgenkonfigurators der Tyre24 GmbH mit Sitz in Kaiserslautern übernommen. In dieser neu geschaffenen Position ist er verantwortlich für den Vertrieb des 3D-Konfigurators an die Industrie sowie die Bedarfsanalyse und Konzeption des Konfigurators hinsichtlich individueller Anpassungswünsche der Kunden. Hierzu zählen neben dem Konfigurator auch Shopanbindungen, SOAP-Schnittstellen oder die Integration in bestehende Systeme.
In seiner neuen Funktion berichtet Paeschke direkt an Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 GmbH. “Ich freue mich sehr, Daniel Paeschke im Tyre24-Team begrüßen zu dürfen”, sagt dieser. “Dank seiner langjährigen Erfahrung und seinen hervorragenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Konfiguratoren genießt er in der Branche einen herausragenden Ruf.
Eigene Facebook-Seite für Michelins „Commander II“
Markt, ProdukteFür sein “Commander II” genanntes Motorradreifenmodell für das Cruiser- und Choppersegment hat Michelin unter http://michelin-commander-2.com eine spezielle Facebook-Anwendung gestartet. Diese Plattform soll es Cruiserenthusiasten auf der ganzen Welt ermöglichen, Meinungen, technische Informationen und Erfahrungen auszutauschen.
Für zusätzliche Unterhaltung ist ein per Bild und Details aus dem eigenen Facebook-Profil personalisierbarer Animationsfilm zuständig. Laut dem Reifenhersteller ist es das Ziel des neuen Social-Networking-Tools, die in zahllosen Verbänden, Vereinen und Communities organisierte Cruisergemeinde noch näher zusammenzubringen. Der Reifenmarkt für Cruiser spiegelt demnach die sehr spezifischen und weltweit nahezu einheitlichen Bedürfnisse seiner Nutzer wider, sagt Michelin.
“Sie wollen Produkte mit markantem Design, die sehr gute Laufleistung mit überlegener Sicherheit kombinieren”, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass der “Commander II” die geforderten Eigenschaften – Langlebigkeit, hohe Stabilität und hervorragende Nasshaftung – unter einen Hut bringe. Dies resultiere aus der Kombination der sogenannten “Silica Rain Technology” (SRT) in der Gummimischung und mit einem als innovativ beschriebenen Profildesign. “Mit dem neuen Reifen will Michelin seine Position im weltweit wachsenden Segment für Cruiser- und Chopperreifen weiter ausbauen”, so der Reifenhersteller.
Von neuem TV-Spot soll Kumhos Markenbekanntheit profitieren
Markt“Zuverlässigkeit drin. Kumho drauf.” – mit dieser TV-Botschaft startet der südkoreanische Reifenhersteller Kumho Tyres in die Frühjahrssaison 2012.
Der neue 20-Sekunden-Fernsehspot wurde von der Frankfurter Agentur Hofmann Schalt entwickelt und von der ebenfalls in Frankfurt ansässigen G+K AG produziert. Die mediale Beratung sowie Planung erfolgte – wie bereits im vergangenen Jahr – über die Agentur Mindshare. Zielsetzung der TV-Offensive ist die Steigerung der Markenbekanntheit von Kumho.
Der Spot wird gezielt in Premiumumfeldern wie Spielfilmen sowie Sport- und Nachrichtensendungen platziert und ist seit Anfang April unter anderem auf den Sendern Pro Sieben, SAT.1, Kabel 1, N24 und Sport1 zu sehen. Unterstützt wird die Kampagne durch Printanzeigen in zahlreichen deutschen Fachmagazinen und Publikumszeitschriften.
Neben den bereits in der Vergangenheit belegten Titeln ADAC Motorwelt, AutoBild, Auto Motor und Sport, Autozeitung sowie SportBild werden die ganzseitigen Anzeigen erstmals auch im Kicker Sportmagazin und der Brigitte geschaltet. “Das Ziel ist, mit unserer Werbung eine breitere Zielgruppe zu erreichen – daher inserieren wir erstmals nicht nur in Automobil- und Sportmagazinen, sondern auch in einem Frauenmagazin”, erklärt Kumho-Marketingmanager Wolf Fuder. cm
.
Erweitertes Mitas-Reifenangebot
ProdukteAuf der Messe “Intermat” in Paris (Frankreich) hat Mitas neue Industriereifen für den Einsatz auf Materialtransportfahrzeugen vorgestellt. Die Modelle mit den Bezeichnungen “FLR-01” und “SC-01” sind demnach speziell entwickelt worden für Portalhubwagen, Zugmaschinen, Container- und Gabelstapler wie sie an Hafenterminals und auf Güterumschlagsplätzen zur Beförderung von Massengütern und großen Containern eingesetzt werden. Dabei wird auf die Ganzstahlbauweise der beiden neuen in Europa gefertigten Reifen hingewiesen, mit welcher der Anbieter sie bestens ausgerüstet für das Arbeiten bei extrem hohen Radlasten sieht.
Aber auch im Bereich EM-Reifen hat der tschechische Reifenhersteller sein Angebot ausgeweitet. Um 30 Prozent ausgebaut wurde demzufolge das Angebotsspektrum der “ERL”-/“ERD”-Produktfamilie, wobei “ERL”-Reifen für Loader und Grader gedacht sind und “ERD”-Reifen für den Einsatz an Transportfahrzeugen sowie Radladern, Dozern und Gradern, Dumpern (auch Knicklenker) und Scrapern. “Jedes Offroadgelände erfordert eine eigene, spezifische Lauffläche im Hinblick auf Design und Funktion.
Mitas produziert jetzt Reifen speziell für Maschinen im Einsatz unter so anspruchsvollen Bedingungen, wie man sie auf Schotter und im Steinbruch vorfindet”, sagt Produktmanager Petr Hala. So wird dem neuen “ERL/ERD-40” eine große Aufstandsfläche und damit eine längere Lebensdauer attestiert, während das “ERL-50”-Profil speziell für den Einsatz in felsigem Gelände entwickelt wurde. “Die Kunden werden die Schnittbeständigkeit des ‚ERL-50’ schätzen”, ist Hala überzeugt.
Reifen „erträgt“ 367 Nagelverletzungen
ProdukteIm Rahmen der “Mid-America Trucking Show” in Louisville (Kentucky) hat Goodyear eine Vorrichtung präsentiert, auf der die Besucher die Lauffläche eines Reifens vom Typ G394 mit Nägeln malträtieren konnten. Dank der gelblichen, gel-artigen Gummimischung DuraSeal (die allerdings keine Schäden in der Seitenwand verhindern kann) im Reifen überstand der Supersingle 367 Nagellöcher aufgrund prompter Abdichtung des Innerliners, ohne Luftdruck zu verlieren, womit selbst der hauseigene Goodyear-Rekord übertroffen wurde. dv.
Aktualisiertes BRV-Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr …“ verfügbar
Markt, ProdukteWie jedes Jahr im Frühjahr hat sich die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die Arbeit gemacht, das BRV-Handbuch “Reifen, Räder, Recht und mehr .
..” inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen.
Nicht mehr aktuelle Beiträge wurden entfernt oder durch die aktualisierte Textversion ausgetauscht. Neue Themen, die im Laufe des vergangenen Jahres bearbeitet und im Verbandsmagazin Trends & Facts veröffentlicht wurden, hat man im Hinblick auf eine mögliche Übernahme in das Handbuch geprüft und gegebenenfalls eingefügt. Ergebnis all dessen ist ein auf den neuesten Stand gebrachtes Nachschlagewerk, das sich dem BRV zufolge einer großen Beliebtheit in der gesamten Branche erfreut und als “Standardwerk für den Reifenfachhandel” beschrieben wird.
Die neue Gesamtausgabe 2012 und das aktualisierte Stichwortverzeichnis stehen seit Kurzem im internen Bereich der Verbandswebsite unter www.bundesverband-reifenhandel.de zur Verfügung.
Wer trotz der für BRV-Mitglieder kostenlosen Online- die Druckversion inklusive Ordner und CD bestellen möchte, braucht lediglich eine formlose Bestellung per Mail an die Adresse info@bundesverband-reifenhandel.de zu senden. Mitglieder zahlen dafür einen Vorzugspreis in Höhe von 45 Euro – Nichtmitglieder 200 Euro.
Für MKBs CLS 63 AMG den Michelin Pilot Super Sport
Räder & TuningMKB verpasste dem Mercedes CLS 63 AMG 640 PS und ein Drehmoment von 1.000 Nm, Spitzengeschwindigkeit: über 340 km/h. Aufgrund es Selbstverständnisses eines Technologie-Tuners verzichtet MKB bei der Optik auf unnötige Spielereien.
Shandong Linglong baut Teststrecke
MarktZwar gibt es zahlreiche Reifenfabriken in China und sprießen immer neue aus dem Boden, bei der Anlage von Teststrecken haben sich die nationalen Reifenhersteller allerdings bislang stark in Zurückhaltung geübt. Mit Investitionen in Höhe von etwa 136 Millionen Euro hat Shandong Linglong jetzt allerdings begonnen, auf einem Areal bei Binhai (Provinz Yantai) eine Teststrecke zu bauen, wie die China Rubber Industry Association berichtet. dv.
Immer mehr Reifen.com-Filialen werden zu Motorradkompetenzzentren
Markt, ProdukteReifen.com – Onlinereifenhändler mit zugleich über 30 eigenen Servicebetrieben – verweist auf die Kompetenz seiner Filialbetriebe in Sachen Motorradreifen bzw. darauf, dass man immer mehr Standorte zu sogenannten Motorradkompetenzzentren ausbaut.
Nicht nur böten diese ein breites Angebot an Zweiradreifenmarken auch für Roller, sondern darüber hinaus noch das zugehörige Know-how, um Reifenarbeiten in erweitertem Umfang durchführen zu können. “Die Jungs sind in der Regel selbst Biker und kennen sich bestens aus”, so Reifen.com-Markenbotschafter Alex Wesselsky.