Exklusivvermarktung von Alliance durch Bohnenkamp
AllgemeinDie Firma Bohnenkamp (Osnabrück) ist seit Anfang Juli Alleinvermarkter des israelischen AS-Reifenherstellers Alliance in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn. Mit diesem Schritt will Bohnenkamp seine führende Stellung bei der Vermarktung von Importreifen weiter ausbauen. Bohnenkamp wurde von den Israelis ausgewählt, weil das Unternehmen über ein umfangreiches Distributionsnetz, flexible Logistik sowie entsprechende Lagerkapazitäten verfügt.
Neues Reifenkonzept bei Goodyear
AllgemeinIm Mittelpunkt des Goodyear-Standes auf der Agritechnica steht das erst kürzlich der Fachpresse im Amiens präsentierte, anwendungsorientierte Reifenkonzept, das in der Optitrac-Familie zum Ausdruck kommt. Segmentierungen nach Querschnittsverhältnissen werden hier abgelöst durch Begriffe wie „Breit“ oder „Volumen“. Der DT818 als Super-Breitreifen sowie der DT824 als Volumenreifen sollen dazu beitragen, dieses Konzept zu vervollständigen.
Größenerweiterung bei Vredestein
AllgemeinVredesteins Messeauftritt steht im Zeichen von Dimensionserweiterungen bestehender Produkte. So wurde der „Flotation+“ um die Größe 350/60-16 12 PR TL erweitert. Mit den neuen „Traxion+“ -Größen 420/70 R 28 und 520 R 38 kann man in den populärsten PS-Klassen jetzt auch „extrabreit“ wählen.
Last but not least ist der „Flotation Pro“ in 22.5 Zoll jetzt auch für jetzt auch für Geschwindigkeiten bis zu 65 km/h geeignet. Als weitere Größen sind in Vorbereitung: 600/55 R 26.
5, 700/50 R 26.5 und 800/40 R 26.5.
„Ypsilon“ von Continental
AllgemeinMit dem neuen Model „Ypsilon“, das erstmalig auf der Agritechnica präsentiert wird, stößt Continental in den Bereich der 22.5-Zoll-Größen vor. Der Ypsilon vereint laut Hersteller alle Eigenschaften eines Implement- und MPT-Radialreifens bei einer Geschwindigleitszulassung bis 90 km/h.
Seine universelle Verwendung soll den Einsatz auch als Treibrad erlauben. Ebenfalls aktuell erschienen ist die neue Auflage des Technischen Handbuchs, das auf über 100 Seiten Wissenswertes über AS-Reifen, Profile, Luftdrücke und Einsatzbedingungen mitteilt..
Neues von Michelin und Kleber
AllgemeinMichelin will seine Innovationskompetenz in Sachen Ackerschlepperreifen mit den neuen Profilen „MACHXBIB“, „XM28“ – für Schlepper ab 180 PS – sowie dem Anhängerreifen „CARGOXBIB“ demonstrieren. Ersteren gibt es sowohl in einer On-Land-Version für die Arbeit neben der Furche sowie den Transport als auch in einer In-Land-Ausfertigung speziell für Pflugarbeiten mit starken Traktoren. Highlight auf dem Kleber-Stand auf der Agritechnica ist der neue „FITKER“, ein Breitreifen der Serie 70, der in den Dimensionen 480/70 R28 und 580/70 R38 startet und sukzessive die Profile „Super 8L“ und „9L“ ablösen soll.
„Drei auf einen Streich“ bei Pirelli/TWS
AllgemeinMit gleich drei Neuentwicklungen ist TWS/Pirelli nach Hannover gekommen. Den repräsentativen Stand schmücken somit der Pirelli „TM 900 High Power“, der auf leistungsstarken Schleppern ab 250 PS zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls Premiere feiern der erste Radial Implement-Reifen von Trelleborg sowie der Trelleborg „TM 2000“, der die neue Reifengeneration für Erntemaschinen repräsentieren soll.
Räder und Bremsen von Titan Europe
AllgemeinTitan Europe konzentriert sich in Hannover auf seine beiden Hauptproduktgruppen im landwirtschaftlichen Sektor: Rad-/Reifensysteme für hohe Geschwindigkeiten und Bremsvorrichtungen. Die neue Palette von Fest- und Verstellrädern für hohe Geschwindigkeiten steht neben der den neu entwickelten „Wedge Ramp Brakes“ der italienischen Sirmac-Gruppe im Mittelpunkt des Standes..
Zentrales europäisches Distributionszentrum der Continental eröffnet
AllgemeinContinental hat im November das auf dem Werksgelände in Stöcken gelegene zentrale europäische Distributionszentrum (EDC, European Distribution Center) für Lkw-Reifen eröffnet. Die Gesamtkapazität des neuen Verteilerzentrums umfasst 60.000 Quadratmeter, entsprechend einer Fläche von rund zehn Fußballfeldern.
Es können 35.500 Reifenpaletten bis elf Meter hoch gestapelt werden. Rund 50 Prozent der Konzernkunden können in ganz Europa in 48 Stunden erreicht werden.
Investiert Continental in rumänisches Logistikzentrum?
AllgemeinBerichten zufolge plant Continental die Investitionen von rund einer Million Euro in ein Warenlager/Distributionszentrum in Rumänien. Im ebenfalls dort angesiedelten Werk des Konzerns wird übrigens aller Voraussicht nach noch in diesem Monat die Produktion des einmillionsten Reifens gefeiert werden können..
Hochmodernes Logistik Center von Debica in Polen eröffnet
AllgemeinIm Beisein von Jarro Kaplan, Goodyears President für Mittel- und Osteuropa, sowie Debica-Chef Zdsislaw Chabowski ist das große und sehr moderne Logistik-Zentrum des Reifenherstellers Debica in Tarnow eröffnet worden. Das Werk Debica ist inzwischen das größte im europäischen Goodyear-Verbund. Von dort werden sehr viele Reifen in die westeuropäischen Märkte exportiert.
B2B-Plattform TecCom jetzt auch für Räder
AllgemeinTecCom ist eine B2B-Plattform für den freien Kfz-Ersatzteilmarkt. Das Räder-Tochterunternehmen „roadpro“ des Großhändlers Göhrum, der mit anderen Teilen TecCom schon seit Monaten nutzt, will mit erst einmal zehn Großkunden aus dem Reifenhandel auch das Rädergeschäft elektronisch abwickeln. Die Zulieferer Mann+Hummel (Filter) sowie Krupp Bilstein (Fahrwerkskomponenten) bestreiten jetzt ebenfalls einen Teil ihrer Geschäftsprozesse mit ihren Handelskunden auf diesem Wege.
Produktionskürzungen bei Uniroyal Goodrich
AllgemeinIn der ältesten, aber auch einer der größten nordamerikanischen Reifenfabriken der Michelin-Tochtergesellschaft Uniroyal Goodrich Tire Manufacturing in Tuscaloosa (Alabama) sollen etwa 400 Arbeitsplätze entfallen. Derzeit werden in dem Werk ausschließlich Pkw- und LLkw-Reifen der Marken BFGoodrich und Uniroyal gefertigt..
ESP für Lkw
AllgemeinFür MB Actros-Sattelzugmaschinen wird ab Dezember 2001 die so genannte „Telligent-Stabilitätsregelung“ angeboten, berichtet kfz-betrieb. Wie beim Pkw erkennt das System drohende Instabilitäten wie Ausbrechen oder Schleudern und wirkt diesen Fahrinstabilitäten durch gezielte Eingriffe des Bremssystems entgegen..
Vergleich kostet nochmals 41,5 Millionen US-Dollar
AllgemeinSämtliche 50 US-Bundesstaaten sowie die Bundeshauptstadt Washington D.C., Puerto Rico und die Jungferninseln erhalten jeweils 500.
000 US-Dollar von Bridgestone/Firestone USA, womit die 53 Begünstigten von etwaigen Klagen gegen das Unternehmen wegen Reifenschäden, die zu Unfällen geführt haben sollen, Abstand nehmen. Ferner verpflichtet sich der Reifenhersteller im Rahmen des jetzt erzielten Vergleiches, fünf Millionen Dollar für einen Fernsehspot zum Thema Reifensicherheit auszugeben und zehn Millionen für Anwaltskosten der Bundesstaaten bereitzustellen..
Management-Buy Out bei Just Tyres
AllgemeinAm 10.11. wurde bekannt gegeben, dass 38 Filialen der in Schwierigkeiten geratenen britischen Just Tyres-Kette an ein Team aus drei Managern des Unternehmens verkauft worden ist.
Hauptanteilseigner ist Ian Grant, der zuvor als Chief Executive der Just Tyres Holding fungierte. Über den gezahlten Kaufpreis liegen keine Informationen vor – sicher ist jedoch, dass durch den Deal rund 100 Arbeitsplätze erhalten werden konnten..
Steht ATU zum Verkauf?
AllgemeinDas Handelsblatt berichtet in einem größeren Beitrag unter Berufung auf Finanzkreise, ATU stehe zum Verkauf. Dass Firmenchef Peter Unger Kasse machen wolle, wird von diesem jedoch kategorisch zurückgewiesen. An dem Unternehmen, das inzwischen weit über 300 Niederlassungen betreibt, etwa 11.
000 Mitarbeiter beschäftigt und einen über eine Milliarde Euro hinausgehenden Umsatz erzielt, soll insbesondere der Volkswagenkonzern, der mit seiner kleinen Kette „stop & go“ nicht glücklich geworden ist bisher, interessiert sein. Volkswagen äußert sich zu diesem Thema allerdings nicht. Kwik-Fit, die große englische Fast Fit-Kette, wurde vor wenigen Jahren von Ford übernommen.
Deren deutscher Ableger Pit-Stop ist erst in diesen Tagen vom ADAC als schlechtester unter allen Fast Fit-Betrieben und sonstigen Werkstatt-Gruppierungen getestet worden. Dem Volkswagenkonzern wird wegen des seinerzeitigen Vorpreschens von Ford nun Handlungsdruck bescheinigt. Das konnte sich als großer Irrtum erweisen, denn Ford hat nach dem erst in diesem Monat vollzogenen Managementwechsel an der Konzernspitze erklärt, sich künftig wieder auf das Kerngeschäft, damit den Automobilbau, konzentrieren zu wollen.
Alles andere als gute Zeiten für Continental
AllgemeinDie Situation um den deutschen Reifen- und Gummikonzern Continental ist nach Einschätzung von Analysten weitaus problematischer als gemeinhin bekannt. Fachleute der Deutschen Bank sehen den Conti-Konzern schon „in der Notaufnahme.“ Das Editorial („Conti auf der Intensivstation“) des kommenden Heftes der NEUE REIFENZEITUNG befasst sich mit diesem Thema.
Legendärer Pirelli-Kalender
AllgemeinDer legendäre Pirelli-Kalender geht ins Jahr 2002 mit Fotografien von Peter Lindbergh und steht unter dem Motto „Beyond Nudity“, verzichtet also auf totale Nacktheit. Der berühmte Fotograf hat zwölf Filmschauspielerinnen für jeden Monat ausgewählt und das Gesamtwerk einem Land gewidmet: den USA. Lauren Bush, Enkeltochter von Ex-Präsident George Bush, stand für das Deckblatt Modell.
Reifengeschäft von Pirelli stabil
AllgemeinWährend der Pirelli-Konzern seinen Umsatz in den ersten neun Monaten auf knapp 5,7 Milliarden Euro (+ 4,9%) steigern konnte, hat die Gewinnentwicklung nicht Schritt gehalten. Die Geschäftsbereiche Energiekabel und entsprechende Systeme sind von kräftigem Wachstum gekennzeichnet, der Reifenbereich stagniert, Telekommunikationskabel und entsprechende Systeme fallen zurück. In allen Reifensegmenten außer bei Motorradreifen musste Pirelli Einbußen im Erstausrüstungsgeschäft hinnehmen, dagegen wuchsen die Absatzzahlen im Ersatzgeschäft: Besonders positiv entwickelten sich die Verkäufe im High-Performance-Segment und hierbei in den Märkten Europa und Südamerika.
Schwingungsdämpfer von Toyo
AllgemeinToyo Tire and Rubber kauft das Schwingungsdämpfergeschäft (Anti Vibration Rubber) von Toyoda Gosei.
Neuer Toyo-Lkw-Reifen
AllgemeinFür den Fernverkehr und mittellange Strecken hat Toyo den Vorderachsreifen M144 entwickelt (ersetzt den bewährten M111). Die beiden ersten Größen des Lkw-/Busreifens: 315/80 R 22,5 (bereits in Produktion) und 295/80 R 22,5 (ab April 2002)..
Aufrücken im Pirelli-Konzern
AllgemeinGiovanni Ferrario, zuvor verantwortlich für die Pirelli-Reifensparte, wurde zum neuen Chief Executive Officer im Konzern ernannt, an den alle Sparten berichten. Zu seinem Nachfolger als General Manager Tyres wurde Francesco Gori ernannt..
Marketingdirektor von Nokian Tyres wechselt zum Kfz-Gewerbe
AllgemeinDer bisherige Marketingdirektor von Nokian Tyres Pentti Rantala wechselte zum 1. November als Geschäftsführer zum Zentralverband des Finnischen Kraftfahrzeuggewerbes (AKL) nach Helsinki..
Neue Motocross-Reifen von Bridgestone
AllgemeinNach dem angekündigten Produkt-Update mit dem Battlax BT-090 bzw. dem BT-012SS im Segment der Straßenmotorräder, hat Bridgestone nunmehr auch seine Angaben zu den zwei neuen Reifenserien im Motocross-Bereich präzisiert: M401/M402 ersetzen das Gespann M57/M58 im mittelschweren Gelände; bei harten Geländeeinsätzen tritt an die Stelle von M77/M78 die Kombination M601/M602..
Neue Wanli-Distributeure gesucht
AllgemeinDer chinesische Reifenhersteller South China Tire & Rubber (Guangzhou) vertrieb die Pkw-/LLkw-/Lkw-Reifenmarke Wanli bislang europaweit exklusiv über International Bernaerts Trading (IBT, Belgien). Da die bisherige Vertriebsvereinbarung ausgelaufen sei, sucht man neue Distributeure – entweder europaweit oder national..
Berufung zwingt Goodyear erneut vor Gericht
AllgemeinEine Klage von China Tire Holdings Ltd. und Orion Tires in den USA gegen Goodyear wurde vom zuständigen Berufungsgericht an die ursprüngliche Instanz zurückverwiesen, wodurch ein langanhaltender Rechtsstreit in eine neue Runde getreten ist. Dem US-Unternehmen wird vorgeworfen, sich den Einfluss bei einem chinesischen Reifenwerk, das dem Staat gehörte und in ein Jointventure mit Goodyear mündete, unrechtmäßig erworben und den lokalen Wettbewerber China Tire so ausgebootet zu haben.
Gesundung bei South Pacific Tyres?
AllgemeinDer australische Reifenhersteller South Pacific Tyres (SPT), an dem Goodyear maßgeblich beteiligt ist, könnte zum Ende des laufenden Geschäftsjahres den Breakeven-Punkt erreichen und in die schwarzen Zahlen zurückkehren, erklärte Chairman John Ralph auf einer Gesellschafterversammlung. Vor einigen Monaten hatte das Unternehmen Werksschließungen und den Verlust von 890 Arbeitsplätzen verkündet. SPT beklagt die Wettbewerbsverschärfung durch Billigreifen aus Übersee.
Marketing bei Sachs Handel unter neuer Leitung
AllgemeinDie Sachs Handel GmbH (Schweinfurt) hat die Bereiche Marketing und Produktmanagement zusammengelegt. Der bisherige Leiter Produktmanagement, Dr. Ulrich Walz (41), wird die Abteilung führen.
Umweltfreundliche Antriebskonzepte auf der Challenge Bibendum
AllgemeinDie Challenge Bibendum fand zum dritten Mal insgesamt und zum ersten Mal in den USA statt. Neben Fahrzeugen mit konventionellen Benzin- und Dieselaggregaten wurden auch Fahrzeuge mit Antrieben auf der Basis von Erdgas, Wasserstoff, Strom und Biobrennstoff vorgestellt. Die Challenge Bibendum ist ein Wettbewerb, bei dem in realitätsnahen Tests die umweltfreundlichsten Antriebstechniken ermittelt werden.
Unter den Teilnehmern befanden sich u.a. die Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford, General Motors, Toyota, Honda, Nissan, Hyundai und Volkswagen.
Eine Reihe von Unternehmen, die an der Brennstoffzellen-Technologie arbeiten, haben sich unter dem Namen California Fuel Cell Partnership zu einer Teilnehmergruppe zusammengeschlossen. Michelin versteht sich selbst als der Reifenhersteller mit stärkstem Fokus auf Umweltschutz..
Goodyear-Ergebnisse mit Schatten und etwas Licht
AllgemeinDer Goodyear-Konzern hat im dritten Quartal seinen Umsatz zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht auf 3,7 Milliarden US-Dollar erhöht, liegt bezogen auf die ersten neun Monate mit 10,7 Milliarden US-Dollar jedoch immer noch unter Vorjahresniveau (10,9 Milliarden). Mit einem Minus von 29,6 Millionen US-Dollar (vergl. mit einem Gewinn von 142,3 Millionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2000) liegt Goodyear weiterhin in der Verlustzone, im Quartal schrieb Goodyear schwarze Zahlen (9,3 Millionen net income).
Flugzeugreifen-Auktion im Internet
AllgemeinWohl erstmalig wurde ein Auftrag über Flugzeugreifen durch eine Internet-Auktion vergeben. Den größten Anteil der Diagonalreifen für die 23 Boeing 757 der spanischen Fluglinie Iberia wird Dunlop Aircraft Tyres liefern. Für den britischen Flugzeugreifenhersteller ist Iberia ein Neukunde.
Anteil an Stomil aufgestockt
AllgemeinMehrheitsgesellschafter Michelin hat seinen Anteil am polnischen Reifenhersteller Stomil-Olsztyn um 2,88% aufgestockt und hält nun insgesamt 65,78%. Die weiteren Anteile liegen heute bei acht bis zehn weiteren Gesellschaftern, verglichen mit 40 noch zu Beginn des Monats September. Die neue Struktur wird es Michelin erleichtern, unternehmerische Entscheidungen durchzusetzen.
Zwei weitere 21-Zoll-Formate für Metzelers ME 880 Marathon
AllgemeinMit dem Ausbau des Lieferprogramms des Marathon ME 880-Motorradreifens um zwei weitere Vorderrad-Dimensionen will Metzeler dem Trend zu 21-Zoll-Vorderrädern in der Custom-Szene entgegenkommen. Zählt man die neuen Größen 120/70-21 M/C 62V und 90/90-21 M/C 54H hinzu, so bietet der Reifenhersteller damit nun insgesamt drei 21-Zöller für das Vorderrad zur Kombination mit einer Reihe von entsprechenden Hinterraddimensionen des ME 880 – bis hin zum 240er in 16 und 18 Zoll – an..
Noch mehr Druck auf die Kirch-Gruppe wegen Formel 1
AllgemeinDie Kirch-Gruppe, die über 75 Prozent der Anteile an der Formel 1-Holding verfügt, sieht sich weiterem Druck durch die Automobilhersteller ausgesetzt. Angeblich wollen, so verlautete aus Mercedes-Kreisen in Stuttgart, die Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford/Jaguar, BMW, Renault und Ferrari, eine eigene Gesellschaft gründen, die Rennen ab 2007 selbst veranstaltet, sofern die Kirch-Gruppe nicht zu weitgehenden Zugeständnissen bereit sein sollte. Als Antreiber dieser neuen Entwicklung gilt Mercedes-Benz-Chef Hubbert, dessen Team in dieser Saison ein ums andere Mal versagte.
Neuer Hauptgeschäftsführer beim ZDK
AllgemeinDer Geschäftsführung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, dem auch der BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer angehört, steht ab 1. November der 44-jährige Jurist Dr. Axel Koblitz vor.
Koblitz wird die Hauptgeschäftsführung mit Professor Dr. Jürgen Creutzig gemeinsam innehaben, bis Creutzig am 1. Juli 2002 in den Ruhestand tritt.
Neuer Internet-Auftritt der VRG
AllgemeinDie Kooperation Vereinigte ReifenFachhändler GmbH (VRG, Norderstedt) hat ihren Internet-Auftritt erneuert und ist jetzt zu erreichen unter www.reifen-experte.de.
Vorgesehen ist, dass auch jedes VRG-Mitglied eigene Internet-Seiten erhält. Ferner soll ein Intranet errichtet werden, um die Kommunikation zwischen Gesellschaftern und VRG-Zentrale zu verbessern..
OttoCar für Reportage über Dunlop-Aktion
AllgemeinDer Filmbeitrag „Cup der Guten Hoffnung“ (ausgestrahlt im DSF) über das in Südafrika ausgetragene Finale des diesjährigen Dunlop Drivers Cup wurde beim AutoVision-Festival mit dem bronzenen „OttoCar“ ausgezeichnet.
RoadSnoop von Nokian ab März 2002 verfügbar
AllgemeinAb März nächsten Jahres soll das von Nokian Tyres unter dem Namen RoadSnoop entwickelte System zur Reifendruck- und Reifentemperaturkontrolle auf den Markt kommen. Die Daten werden von einem batteriegespeisten Sensor geliefert, der beim Reifenwechsel installiert wird. Sofort nach Einschalten der Zündung des Fahrzeugs werden Reifendruck und -temperatur im zugehörigen Display im Armaturenbrett angezeigt.
Weiterer Firestone-Rückruf auch in Europa
AllgemeinBridgestone/Firestone bietet auch in Europa den kostenlosen Austausch von Firestone-Reifen der Linie Wilderness AT an, die bis Mai 1998 gefertigt und überwiegend auf dem Ford Explorer in der Erstausrüstung montiert wurden. Es handelt sich wie in den USA um einen freiwilligen Rückruf der Größen P235/75 R 15 and P255/70 R 16..
Verkauf von Continentals britischer Handelsgesellschaft steht bevor
AllgemeinManfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, wird dahin gehend zitiert, dass das Unternehmen plane, seine britische Reifenfachhandelskette National Tyre Service (NTS) noch zum Ende diesen Jahres verkaufen zu wollen. Vor einigen Monaten hatte NTS bereits seine Lkw-Reifen-Aktivitäten eingestellt und ein so genanntes „ContiNetwork“ für diesen Geschäftsbereich mit unabhängigen Reifenhändlern initiiert. Das gegenwärtige NTS-Netz umfasst 210 Servicestationen.
Kompromissbereiter Reifenhersteller
AllgemeinGegen den amerikanischen Reifenhersteller Cooper sind mehrere Klagen anhängig, die sich auf Reifenschäden beziehen. Jetzt zeichnet sich ein vorläufiger Kompromiss bei Reklamationen ab (um Unfälle wegen eventueller Reifenschäden geht es nicht): Der Reifenhersteller bietet an, alle von 1985 bis zum Jahr 2001 bei Cooper produzierten Ganzstahlradialreifen kostenlos ersetzen zu wollen, bei denen es zu Laufflächenablösungen gekommen ist..
Peter Seher tritt an
AllgemeinWas bereits in der Branche bekannt war, wird jetzt durch eine Pressemitteilung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) offiziell: Der Friedberger Vulkaniseurmeister und Geschäftsführer der Firma „Seher, Reifen und Fahrzeugtechnik“, Peter Seher (43), kandidiert im Mai 2002 für das Amt des BRV-Präsidenten, das Gerhard Ludwig nach neunjähriger Amtszeit abgibt.
Neue Geschäftsführer bei ContiTech
AllgemeinHeinz-Gerhard Wente (50) wurde bei ContiTech Fluid – dem größten Geschäftsbereich innerhalb der ContiTech-Unternehmensgruppe, die ihrerseits zum Continental-Konzern gehört – zum neuen Geschäftsführer berufen. Zum Geschäftsführer ContiTech Vibration Control wurde Norbert Martin (46) ernannt..
Heißt Reifenhersteller Nummer eins wieder Bridgestone?
AllgemeinNach einem von dem US-amerikanischen Magazin Rubber & Plastics News veröffentlichten Ranking für das Jahr 2000 soll Bridgestone mit rund 14 Milliarden US-Dollar Umsatz wieder die Nummer eins unter den weltweiten Reifenherstellern sein.
Rekord auf Yokohama-Reifen
AllgemeinNeuer Rundenrekord auf der Nordschleife des Nürburgrings: Gleich um mehr als zehn Sekunden verbesserte Rennfahrer Wolfgang Kaufmann auf einem Gemballa Porsche GTR 600 die Bestzeit. Bereift war der Sportwagen mit Yokohama-Reifen AVS Sport 245/35 ZR 18 an der Vorder- und 295/30 ZR 18 an der Hinterachse..
Ausbau der Handelskette durch Nokian Tyres
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat die schwedische Reifenhandelsgesellschaft Däckaffären 2000 AB mit 13 Outlets, vorzugsweise im Süden Schwedens, übernommen. Damit setzt der Hersteller seine Strategie fort, die Position in den skandinavischen und nordischen Ländern, die als Heimatmarkt angesehen werden, durch eigene Handelsbetriebe auszubauen und zu sichern. Die unter dem Namen Vianor agierende Handelskette hat in diesen Ländern 170 Outlets, in Schweden davon 50.
Däckaffären 2000 AB beschäftigt etwa 70 Mitarbeiter und erzielte nach den Angaben von Nokian Tyres mit einem Umsatz von 11.5 Millionen Euro ein positives Ergebnis. Der Kaufpreis wird mit 4,3 Millionen Euro angegeben.
Weltrekorde auf Pirelli-Reifen
AllgemeinSchlagzeilen haben die Hochgeschwindigkeitsweltrekorde des VW-Prototypen „W12 Coupé“ auf der Teststrecke im italienischen Nardo gemacht. Reifenhersteller Pirelli weist darauf hin, dass das Fahrzeug mit Serienreifen P Zero Rosso der Größe 255/40 ZR 19 bestückt war, die im deutschen Werk Breuberg hergestellt worden sind. Pirelli hat die Weltrekordfahrten auch reifenseitig begleitet.
Gehen bei Goodyear Großbritannien doch mehr Jobs verloren?
AllgemeinDie Gespräche zwischen Gewerkschaftsvertretern und dem Management der Goodyear-Lkw-Reifenfabrik Wolverhampton um die Zukunft von 450 Arbeitsplätzen gehen nun doch in eine neue Runde. Vor einigen Monaten erst war die Schließung des Werkes abgewendet worden..
26. Verkehrsuntersuchung von Uniroyal
AllgemeinDie Ergebnisse der mittlerweile bereits 26. Verkehrsuntersuchung im Auftrage der Reifenmarke Uniroyal liegen vor. Titel der diesjährigen Studie: „Beifahrer – Eine Untersuchung über die psychologischen und soziologischen Aspekte des Zusammenspiels von Fahrer und Beifahrer“.
Rückgänge auf ganzer Breite in Nordamerika für Continental
AllgemeinIm letzten Quartal 2001 wird der Konzern in Nordamerika voraussichtlich weit mehr als 100 Millionen Euro weniger umsetzen als geplant. Analysten der Deutschen Bank sehen den EBIT des Konzerns jetzt deutlich unter 400 Millionen Euro. Bis dahin hatte der Konzern immer noch an seinem Ziel, den EBIT des Vorjahres in Höhe von 432 Millionen Euro erneut zu erreichen und möglicherweise zu übertreffen, festgehalten.
Weitere Stellenstreichungen bei Goodyear
AllgemeinGoodyear hat angekündigt, sich von ca. 1.400 der derzeit 25.
000 US-Arbeitskräfte kurzfristig trennen zu wollen aufgrund der anhaltend schwachen Reifennachfrage. Betroffen sind fünf amerikanische Fabriken. Bereits zu Beginn des Jahres 2001 hatte der Konzern angekündigt, 8.
Afrikas Dunlop erholt
AllgemeinDunlop Africa Ltd. ist rechtlich unabhängig von den anderen weltweiten Dunlop-Aktivitäten. Reifen dieser Marke werden in vier Werken der afrikanischen Länder Nigeria, Südafrika (2) und Zimbabwe gefertigt, teilweise mit Unterstützung außerafrikanischer Dunlop-Gesellschaften.
Nachdem die Firma mit Sitz in Südafrika in den letzten Jahren arg in die roten Zahlen gerutscht war, arbeitet Dunlop Africa jetzt wieder profitabel, was auf grundlegende Veränderungen zurückgeführt wird: Dunlop Zimbabwe gehört nicht mehr zum Konsolidierungskreis, neue Radialreifenlinien und ein gemeinsamer Markt des südlichen afrikanischen Kontinents haben ebenfalls dazu beigetragen. In Kenia hat Dunlop einen exklusiven Distributionsvertrag mit der lokalen Handelskette Kingsway Tyres geschlossen und erhofft sich so eine bessere Präsenz in diesem Markt..
Ersatzgeschäft Landwirtschaftsreifen bei Michelin neu geordnet
AllgemeinHarald Winkelheck (47), zuletzt Geschäftsführer bei Michelin Österreich, hat – mit Sitz in Karlsruhe – den Vertrieb Ersatzgeschäft der Sparte Landwirtschaftsreifen in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz übernommen. Winkelheck übernahm diese Position von Rolf Schlee, der jetzt für die Technik Erstausrüstung Landwirtschaftsreifen europaweit zuständig ist..
22-Zöller von Conti
AllgemeinVom Conti4x4SportContact sind jetzt auch zwei 22-Zoll-Versionen erhältlich, die vor allem auf das Interesse von Tunern stoßen dürften. Für die beiden neuen für stark motorisierte SUVs konzipierten Reifen in 295/30 ZR 22XL und 265/35 ZR 22XL bestehen Freigaben bis zu 300 km/h..
Lexus-Flaggschiff auf Bridgestone-Runflat-Reifen
AllgemeinDas Lexus-Cabriolet SC 430 wird auf Wunsch mit seitenwandverstärkten Runflat-Reifen Potenza RE 040 von Bridgestone in der Größe 245/40 ZR 18 ausgerüstet.
Wird Autohersteller Ford Bridgestone zur Kasse bitten?
AllgemeinZeitungsberichten zufolge plant Autohersteller Ford, an dem gleichen Tag, an dem die Ankündigung von Dividendenkürzungen erwartet wird, von Zulieferer Bridgestone einen Ausgleich für die Kosten des von Ford durchgeführten Reifenrückrufs vor Gericht erzwingen zu wollen. Es wird vermutet, dass Ford direkt mit dem japanischen Konzern bereits verhandelt und dessen US-Tochtergesellschaft Bridgestone/Firestone außen vor bleibt..
Kein Interesse Goodyears an Pirelli-Aktivitäten
AllgemeinGoodyear-Chef Sam G. Gibara fühlt sich bei einem Interview fehlinterpretiert. Angesprochen von der Wirtschafts-Woche auf den von Pirelli angekündigten Verkauf des Lkw-Geschäftes habe er sich positiv über den Wettbewerber geäußert, besonders hinsichtlich dessen Erfolgen bei High-Performance-Reifen und in Lateinamerika.
Runderneuerung und Reifenrecycling in England vor dem Kollaps
AllgemeinFür EWS, Muttergesellschaft sowohl der Runderneuerer Colway Tyres und Motorway wie auch der marktführenden Reifenrecyclingfirmen Automotive Waste Solutions (AWS) und Waste Tyre Solutions (WTS), wurde das Insolvenzverfahren eingeleitet. Die Runderneuerungsproduktion ist gestoppt, die Anlagen stehen zum Verkauf. Das Fertigungsvolumen für 2000 dürfte noch bei einer Million Einheiten gelegen haben.
Jetzt auch auf Michelin-Reifen
AllgemeinEine offizielle Bestätigung war zwar nicht zu bekommen, aber es ist dennoch klar: McLaren-Mercedes startet in der kommenden Saison auf Michelin-Reifen in der Formel 1. Über einen Wechsel war lange spekuliert worden, weil Bridgestone und Ferrari eine besonders intensive Partnerschaft pflegen und McLaren-Mercedes keinesfalls „die zweite Geige“ hinter Ferrari spielen möchte. Michelin-Rennleiter Pierre Dupasquier, während der am 29.
10. in Las Vegas zu Ende gegangenen Challenge Bibendum von der NEUE REIFENZEITUNG dazu befragt, wollte und konnte noch keine offizielle Bestätigung geben. Man kann erwarten, dass Mercedes in den nächsten Tagen eine entsprechende Presseinformation geben wird.
DKG-Förderpreise verliehen
AllgemeinDie Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) hat aus Anlass ihres 75-jährigen Bestehens Förderpreise für herausragende Diplomarbeiten verliehen. Der mit 5.000 Mark dotierte erste Preis ging an Hagen Schönfeld, der am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik an der TU Clausthal seine Arbeit über „Rheologie von Rohpolymeren und gefüllten Polymersystemen in der Reifenentwicklung“ vorgelegt hat.
Finnland-Reifen bald auch aus Russland
AllgemeinNachdem der finnische Hersteller Nokian Tyres bereits bei Michelin Nutzfahrzeugreifen fertigen lässt, hat er jetzt auch Verhandlungen mit einem russischen Reifenhersteller aufgenommen, der so schnell wie möglich die Produktion im Auftrage Nokians aufnehmen soll.
Zwei britische Michelin-Fertigungen sollen aufgegeben werden
AllgemeinMichelin hat angekündigt, das Lkw-Reifenwerk in Burnley im März 2002 schließen und auch die Produktion von Stahlcord in Stoke on Trent im September 2002 aufgeben zu wollen, wodurch insgesamt 732 Arbeitsplätze verloren gehen. Die Produktionsaufgaben werden mit dem Rückgang des US-Lkw-Marktes begründet..
Industriereifenhersteller Watts engagiert sich in Brasilien
AllgemeinWatts Industrial Tyres (WIT), einer der größten europäischen Hersteller von Industriereifen, hat ein Jointventure mit seinem brasilianischen Distributeur geschlossen, in dessen Rahmen auch Vollgummireifen unter dem Markennamen Watts in Brasilien gefertigt werden. Die "Souza Pinto Industria e Comercio de Artefatos de Borracha Ltda." nimmt noch in diesem Monat die Produktion in einer neuer Fabrik nahe Sao Paolo auf.
BioTred von Goodyear für den Ford Fiesta
AllgemeinGoodyear-Pkw-Reifen beinhalten als Reifenfüllstoff BioTred, wobei es sich um ein Material auf Basis von Maisstärke handelt, das die konventionellen Füllstoffe Ruß und Silica ersetzt. Bereits sieben europäische Reifenfabriken können BioTred verarbeiten. Jetzt werden Sommerreifen der Serie GT3 mit diesem Material auch von Ford auf einem Fiesta-Modell in der Erstausrüstung montiert.
Reifenservice-Verträge für gebrauchte Mercedes-Lkw
AllgemeinDie DaimlerChrysler-Tochtergesellschaft CharterWay bietet laut Autoservice Praxis für gebrauchte Mercedes-Lkw der Nutzfahrzeug-Gebrauchtwagen-Center (NGC) Service-Verträge an. Zum Angebot gehören auf Anfrage auch Reifenersatz und -service..
Managementwechsel bei NAS
AllgemeinJürgen Titz (29) wird mit Wirkung zum 1. November 2001 neuer Manager NAS (National Account Service) und tritt damit die Nachfolge von Wilhelm Borchert (59) an, der sich nach mehr als 41 Jahren im Dienste des Unternehmens in den Ruhestand verabschiedet. Titz wird an den Geschäftsführer Goodyear Handelssysteme (GHS), Goran Zubanovic, berichten.
Neues Distributionszentrum von Michelin in Spanien
AllgemeinMichelin investiert 12 Millionen Euro in die Errichtung eines neuen Lagers bei der spanischen Fabrik Alava. Der neue 30.000 Quadratmeter umfassende Gebäudekomplex soll als Distributionslager für die Fabrik fungieren.
Jumbo lässt den Rüssel doch hängen
AllgemeinWas Bridgestone von Jahresfrist dem langjährigen Marktführer bei Motorradreifen Metzeler (Symbolfigur ein Elefant) prophezeit hatte, ist nach vorliegenden Zahlen Wirklichkeit geworden: Bridgestone hat Metzeler im deutschen Ersatzgeschäft 2001 von Rang 1 verdrängt.
Werk Stomil Olsztyn wird für 15 Tage geschlossen
AllgemeinDer von Michelin mehrheitlich kontrollierte polnische Hersteller Stomil Olsztyn unterbricht in den Monaten November und Dezember für 15 Tage die Produktion. Begründet wird dies mit rückläufigen Verkäufen der Marke Kormoran in Polen. Die Fertigungspause soll genutzt werden, um Lagerbestände abzubauen.
Magneti Marelli zieht sich aus britischem Ersatzgeschäft zurück
AllgemeinDer zur Fiat-Gruppe gehörende Automobilzubehörspezialist Magneti Marelli stellt mit Wirkung 31. Dezember seine Aktivitäten auf dem britischen Ersatzmarkt ein. Ausgesuchte Produkte für wichtige Kunden werden weiterhin ausgeliefert, aber organisiert über das Zentrallager in Mailand.
Das britische Management von Magneti Marelli will den Kunden bei der Erschließung neuer Bezugsquellen behilflich sein. Der Schritt sei wegen der Marktschwäche in Großbritannien erforderlich gewesen, heißt es, andere Ersatzmärkte in Europa seien nicht betroffen..
Neuer Europa-Direktor bei ArvinMeritor
AllgemeinThierry Leblanc (41) wechselt vom französischen Automobilzubehörunternehmen Valeo zu ArvinMeritor und wird als Europa-Direktor Verkauf und Marketing das Ersatzgeschäft von Produkten wie Stoßdämpfern oder Abgasanlagen übernehmen. Er folgt auf Fabrice Rosi, der dem Unternehmen als Consultant weiter erhalten bleibt..
Direktbelieferung von Hämmerling durch Bridgestone
AllgemeinAb sofort arbeiten die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) und Bridgestone direkt zusammen. Bereits seit Jahren vermarktet Hämmerling mit gutem Erfolg die Produkte Bridgestone und Firestone. Im Vorfeld des Wintergeschäftes 2001/2002 haben beide Partner die neue Form der Zusammenarbeit beschlossen, so dass Hämmerling die Reifen zukünftig direkt beim Hersteller bezieht.
Supersportwagen exklusiv auf Bridgestone
AllgemeinDer britische Kleinserien-Sportwagenhersteller Noble Moy Automotive (Barwell) rüstet seine neueste Kreation M12 GTO exklusiv mit Bridgestone-Hochleistungsreifen Potenza S-03 Pole Position aus.
Asiatische Automobilindustrie noch im Tal
AllgemeinEin aktueller Report der auf den Automobilsektor spezialisierten Unternehmensberatung Autopolis zeigt auf, dass der asiatische Automobilmarkt seine Schwächephase noch lange nicht überwunden hat und spricht von einer „Dekade der Stagnation“. Der Absatz wird auch in diesem Jahr auf niedrigem Niveau verharren und im nächsten Jahr um ca. sieben Prozent fallen.
Die Produktion dürfte um acht Prozent zurückgehen, mit sinkenden Exporten sei zu rechnen. Analyst Graeme Maxton prognostiziert, dass es bis zum Jahr 2005 dauert, bis der Markt wieder das Niveau von 1996 erreichen wird. Positive Ausnahmen würden lediglich die Länder China und Indien sein.
Auch ein Conti-Pannenlaufsystem in der Erstausrüstung
AllgemeinContinental hat den ersten Erstausrüstungsauftrag für den ContiSicherheitsRing (CSR) erhalten. Verbaut werden soll CSR auf einem Oberklassemodell eines deutschen Fahrzeugherstellers. Bei CSR handelt es sich um einen Metallring, der mit einer handelsüblichen Felge und einem Standardreifen montiert wird und auf dem sich der Reifen bei Luftverlust abstützt.
Finnischer Reifenhersteller weiterhin in der Erfolgsspur
AllgemeinTrotz eines teilweise schwierigen Umfeldes in einigen Ländern und in für Nokian Tyres wichtigen Segmenten hat der finnische Reifenhersteller in den ersten neun Monaten diesen Jahres sowohl beim Umsatz (+7,4% auf 277,7 Millionen Euro) als auch bei den Gewinnen (Operating Profit von 11,9 Millionen auf 25,3 Millionen Euro) die ehrgeizigen Ziele erreicht. Auch die Reifeneinzelhandelskette Vianor ist auf ihrem Weg zur Profitabilität gut voran gekommen..
DTM auch 2002 mit Dunlop
AllgemeinReifenhersteller Dunlop hat die Autos der prestigeträchtigen Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) in 2001 exklusiv ausgerüstet. Bereits kurz nach dem Finale der Rennserie wurden erste Testfahrten mit neu entwickelten Spezifikationen durchgeführt. Sobald die Testergebnisse ausgewertet sind, beginnt die Produktion der Dunlop-DTM-Reifen für die nächste Saison.
Radialreifen von Yokohama aus China
AllgemeinDie Yokohama Rubber Co. Ltd. hat bekannt gegeben, dass die zuständigen chinesischen Behörden ein Jointventure mit der YHI Holdings (Singapur, unter anderem auch Hersteller von Enkei-Aluminiumfelgen und einer der größten Yokohama-Reifendistributeure in Südostasien) und Hangzhou Rubber (China) zur Herstellung von Pkw-Radialreifen (nach einem neuartigen von Yokohama entwickelten Prinzip) und zur Vermarktung in China genehmigt haben.
Das Jointventure soll im Januar 2002 in Kraft treten, die Produktion mit einer Jahreskapazität von 750.000 Reifen im April 2003 beginnen und in einer zweiten Ausbaustufe je nach Bedarf bis zu 1,5 Millionen Einheiten erreichen. Für beide Ausbaustufen sind Investments in Höhe von 30 Millionen US-Dollar projektiert; Yokohama plant, weitere dieser relativ kleinen Produktionseinheiten in China zu errichten, um damit jeweils den lokalen Bedarf zu befriedigen.
Reifengeschäft belastet Trelleborgs Konzernergebnis
AllgemeinEin Gewinneinbruch bei Industrie- und Landwirtschaftsreifen und -felgen (Sparte Trelleborg Wheel Systems) in den Hauptmärkten Europa und Nordamerika im dritten Quartal trübt das ansonsten deutlich verbesserte Konzernergebnis des schwedischen Trelleborg-Konzerns – trotz leicht gestiegener Umsätze in dieser Sparte. Um gegenzusteuern und angesichts schwacher Nachfrage hat Trelleborg bereits 80 Stellen in der Produktion gestrichen..
Noranda schließt Aluradfabrik
AllgemeinDer überwiegend im Bergbau aktive kanadische Konzern Noranda schließt zum Jahresende das Aluminiumgussräderwerk seiner Tochtergesellschaft American Racing Equipment (ARE) in Warsaw (Kentucky/USA), 205 Mitarbeiter werden ihre Jobs verlieren. Absatzrückgänge beim größten ARE-Erstausrüstungskunden DaimlerChrysler (Modell Grand Cherokee) werden als Grund für die Werksschließung genannt..