Wenn am morgigen Donnerstag die im Zweijahresrhythmus stattfindende Autopromotec in Bologna (Italien) wieder ihre Pforten öffnet, dann ist auch die Hämmerling – The Tyre Company GmbH wieder als Aussteller mit dabei. Auf der bis zum 23. Mai dauernden Messe für Ausrüstungen, Werkstatterzeugnisse, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke will das Unternehmen aus Paderborn seine Exklusivprodukte Talas, Athos, Opus und Mäxx erstmalig in komplettem Umfang präsentieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-19 09:56:002023-05-17 14:20:09Auch dieses Jahr ist Hämmerling wieder Aussteller auf der Autopromotec
Die auf Hebetechnik spezialisierte Walter Finkbeiner GmbH aus Freudenstadt hat eine mobile Radgreifhebeanlage entwickelt, die durch integrierte Akkus unabhängig vom Stromnetz arbeitet. Dies soll Werkstätten rund um das Heben schwerer Nutzfahrzeuge ein flexibleres Arbeiten ermöglichen. Präsentiert wird die neue Hebeanlage erstmals auf der Messe Autopromotec in Bologna (Italien).
Die Radgreifhebeanlage mit dem Namen “EHB907V11DC-Wireless” ist für eine Tragkraft von 7,5 Tonnen je Hebebock ausgelegt und wird als vollkommen wartungsfrei beschrieben. “Wegweisend ist, dass sie mit Akkus betrieben wird, für die ein intelligentes Ladekonzept namens ‚Finkbeiner Easy Charge’ entwickelt wurde. Damit lassen sich alle Hebeböcke, auch während des Betriebes, über eine einzige 230-V-Lichtstromsteckdose laden, was die ständige Einsatzbereitschaft der Hebebühne sichert”, so das Unternehmen.
Störende Verbindungskabel zwischen den einzelnen Hebeböcken gehörten gleichzeitig damit ebenfalls der Vergangenheit an, da diese den Freudenstädtern zufolge nun über Funk miteinander kommunizieren. Somit könne man sich frei und gefahrlos im Arbeitsbereich um das Fahrzeug herum bewegen, und die Rüstzeit zum Betreiben der Hebebühne werde auf ein Minimum reduziert, heißt es weiter. Die Hubzeit gibt Finkbeiner mit 90 Sekunden an, bezüglich des Senkens ist von 60 Sekunden die Rede.
Für ein ruckfreies Anheben und Absetzen der Last selbst bei extremen Lastunterschieden ist die sogenannte “Finkbeiner-Soft-Start”-Funktion sowie eine “intelligente Regelung” der Hebeanlage zuständig, die serienmäßig mit verstellbaren Lastaufnahmen ausgestattet ist und leicht an unterschiedliche Raddurchmesser angepasst werden können soll. Die Bedienung erfolgt über eine Funkfernsteuerung, mit der sich bis zu acht Hebeböcke verwalten lassen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Finkbeiner.jpg529400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-18 13:33:002023-05-17 14:20:11Radgreifhebeanlage mit Batterieantrieb von Finkbeiner
Anstatt sich auf einen unabhängigen Vertriebspartner in Nordamerika zu verlassen, hat Corghi nun ein eigenes Hauptquartier in Hamilton (Ohio) in den Vereinigten Staaten gegründet, das morgen offiziell eingeweiht werden soll. Der italienische Werkstattausrüster hat darüber hinaus am neuen Standort auch ein Warenlager eingerichtet. Corghi S.
p.a. – in den späten 1940er Jahren durch die Brüder Remo und Erminio Corghi gegründet – stellt insbesondere Reifenmontagemaschinen her und vertreibt diese weltweit.
Das italienische Familienunternehmen hatte in den 1960er Jahren das erste Patent für eine Montagemaschine überhaupt erhalten. In Nordamerika ist Corghi einer der Hauptausrüster der Wal-Mart “Tire and Lubrication Centers” und wolle sich bei diesem Schlüsselkunden noch weiter engagieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-15 12:19:002023-05-17 14:20:17Corghi gründet Niederlassung in den USA
Werkstätten, die an einer technischen Schulung der ContiTech Power Transmission Group teilnehmen, erhalten ab sofort kostenlos eine Infobox. Der handliche DIN-A4-Ordner enthält wertvolle Informationen für die tägliche Werkstattpraxis. Die Teilnehmer können hierin die Schulungsinhalte noch einmal nachlesen und vertiefen oder Tipps zum Zahnriemenwechsel nachschlagen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/powerT.jpg35432823Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-14 16:21:002023-05-17 14:20:18ContiTech: Neue Infobox für Werkstätten
Ab sofort bietet die ROD Leichtmetallräder GmbH aus Weiden in der Oberpfalz interessierten Autohäusern, Werkstätten und Händlern ihren Onlinefelgenkonfigurator zur kostenlosen Nutzung auf deren eigener Homepage an. Anstelle des ROD-Logos habe dabei jeder die Möglichkeit, sein eigenes Logo in den Konfigurator zu integrieren, heißt es. Dazu genügt Unternehmensangaben eine E-Mail mit dem gewünschten Firmensignet an die Adresse thomas.
buchert@rod-wheels.de – den Rest erledigt dann das Unternehmen und verspricht, den an dem Angebot interessierten Betrieben dann in Kürze einen Link zu ihrem Konfigurator zugehen zu lassen..
An der Universität von Purdue (Indiana/USA) haben Forscher eine Technologie entwickelt, die eine schnelle Reifen- und Fahrwerksdiagnose durch simples Überfahren einer gummierten Schlagleiste ermöglichen können soll. Mithilfe der künstlichen Bodenwelle, die den in verkehrsberuhigten Zonen zur Reduzierung der Durchfahrgeschwindigkeit eingesetzten Schwellen nicht unähnlich ist, werden demnach über dreiachsige Beschleunigungsaufnehmer die beim Überfahren des Hindernisses auftretenden Schwingungen gemessen und dann per Software analysiert. Die Auswertung der Messsignale erlaube Rückschlüsse darauf, ob etwa ein Defekt an den Reifen des Fahrzeuges oder dessen Radlagern bzw.
des Fahrwerks vorliegt, sagen die Forscher der Universität, die diese Technologie in Zusammenarbeit und mit Förderung von Honeywell International sowie der US Army entwickelt haben. “Wenn beispielsweise einer der Reifen des über die Leiste fahrenden Fahrzeuges einen viel zu geringen Luftdruck aufweist, dann wird dies detektiert und dem Fahrer mitgeteilt, dass er Luft nachfüllen soll”, sagt Douglas Adams, Maschinenbau-Professor und Direktor des Center for Systems Integrity an der Purdue University. Aber auch Probleme mit dem Fahrwerk wie etwa abgenutzte bzw.
defekte Stoßdämpfer oder einen gebrochenen Bolzen an der Vorderachsaufhängung könnten mit der Anlage festgestellt werden. Das System ist in erster Linie zwar zunächst für das Militär entwickelt worden, allerdings kann sich Adams durchaus ebenso einen Einsatz im zivilen Bereich vorstellen – zumal es mit einem Preis von rund 1.500 US-Dollar nicht allzu hohe Kosten verursachen soll.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-12 11:31:002023-05-17 14:20:37Reifen- und Fahrwerksdiagnose durch Überfahren einer Bodenwelle
Nachdem schon 2007 die Zahl der Rückrufaktionen unter Beteiligung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit 157 unter dem Höchststand von 167 ein Jahr zuvor gelegen hatte, kann die Behörde für 2008 einen weiteren Rückgang auf nunmehr 148 Fälle melden. Demnach wurden wegen der besonderen Gefährlichkeit des Mangels 69 dieser Rückrufaktionen bisher durch das KBA überwacht. “Besonders gefährliche Mängel werden überwacht, bis der Hersteller je nach Mangel entweder alle Fahrzeuge repariert hat oder alle aktuellen Fahrzeughalter informiert hat.
Zu diesem Zweck muss er im Verlauf einer Rückrufaktion sogenannte Nachfassaktionen starten. Es wurden 126 Nachfassaktionen gestartet. Hinzu kamen weitere 22 Nachfassaktionen bei weniger kritischen Mängeln, sodass sich die Gesamtzahl der Nachfassaktionen 2008 auf 148 beläuft (2007: 129)”, so das KBA, das die vergleichsweise hohe Zahl der Nachfassaktionen mit der großen Anzahl der in den Jahren 2006 und 2007 eingeleiteten Rückrufaktionen erklärt.
Darüber hinaus wird eine abnehmende Bereitschaft der Fahrzeughalter zur Beseitigung besonders gefährlicher Mängel konstatiert. Als Folge dessen sei eine gegenüber 2006 (2.237) und 2007 (3.
369) erneut deutlich gestiegene Zahl von Außerbetriebsetzungen im Vorjahr registriert worden – in der KBA-Statistik für 2008 sind 7.195 solche Fälle verzeichnet..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-12 11:16:002023-05-17 14:20:372008 weniger Rückrufe, aber mehr Außerbetriebsetzungen
Aufgrund der unsicheren politischen und wirtschaftlichen Situation in Thailand gibt die Messe Frankfurt heute bekannt, dass die “Automechanika Thailand”, die ursprünglich für den kommenden März vorgesehen war, auf unbestimmte aber “angemessenere” Zeit verschoben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-08 11:38:002023-05-17 14:20:42Automechanika Thailand auf unbestimmte Zeit verschoben
Die mehr als 2.200 Werkstattpartner von Meisterhaft und AC AUTO CHECK können jetzt Umweltbewussten und Sportskanonen ein Werkstattersatzfahrrad anbieten. Bei den teilnehmenden Partnern kann der Kunde selbst wählen, ob er einen Werkstattersatzwagen in Anspruch nimmt oder lieber in die Pedale tritt.
“Mit diesem Angebot können unsere Partner alle ihre Kunden rundum zufriedenstellen. Schließlich nutzen gerade im Sommer immer mehr Kunden gerne einmal das Rad, während ihr Wagen in der Werkstatt ist”, weiß Thomas Sülzle, Leiter Marketingservice bei der ATR Service GmbH. “Bei den Konzeptbetrieben sind sie schon jetzt der Renner.
An insgesamt 500 Standorten innerhalb des gesamten Einzugsgebietes von MOTOO präsentiert sich das Werkstattkonzept der Hans Hess Autoteile GmbH ab jetzt wieder den Endkunden. Die Botschaft der neuen Plakate ist dabei deutlich und unmissverständlich: Bei MOTOO kann sich der Autofahrer auf gute Leistungen zu einem fairen Preis verlassen. Verknüpft wird die Aktion im Internet zudem mit dem Start für die neue MOTOO-Kundenkarte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/MOTOOPlakat.jpg21543060Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-05 09:56:002023-05-17 14:20:55MOTOO: Große Plakate und kleine Karten