“Mal um die Ecke schauen” in der Werkstatt mit neuem Endoskop

,
Endoskop Stahlgruber tb

Die Endoskopie kommt ursprünglich aus dem medizinischen Bereich. Doch auch im Kfz-Handwerk werden seit langem Endoskope, insbesondere zur Beurteilung der Motorbeschaffenheit im Innenraum, eingesetzt. Wesentlich vielfältiger allerdings als bisher sind die Möglichkeiten des neuen von Stahlgruber aktuell angebotenem Video/Foto-Endoskops mit 5,5 Millimeter Micro-Objektiv.

Im Nu können durch Knopfdruck die gesichteten Bilder auf die mitgelieferte SD-Speicherkarte geladen werden oder direkt über einen USB-Anschluss an jedem beliebigen Werkstattlaptop oder PC ausgelesen werden. Außerdem können z.B.

Schadensverläufe hinter Stoßstangen etc. per Video festgehalten und mit Datum sowie Uhrzeit versehen bei den Fahrzeugdaten gespeichert werden. Dabei kann der Anwender die Ergebnisse der Endoskopie jeweils life am 3,5-Zoll-TFT-Monitor mitverfolgen und Foto- oder Videoaufzeichnung dann starten, wenn die optimale Position erreicht ist.

Selbst einfachste Dokumentationen, z.B. der Zustand der Bremsbeläge, können bequem mit der ein Meter langen Endoskop-Sonde aufgenommen und dem Autofahrer mit dem Hinweis auf Reparaturbedarf per E-Mail zugesandt werden.

Weitere Anwendungsgebiete bilden beispielsweise Turbolader, die Kfz-Elektrik sowie der Autotank. Stahlgruber bietet das Gerät z. Zt.

MAHA-Hebebühne „Twin F III 3.0“ zum Patent angemeldet

MAHAtwin

Kaum hatte MAHA (Maschinenbau Haldenwang) auf der IHM im März den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für den Achsdämpfungsprüfstand MSD 3000 in Empfang nehmen können, wartete das  Allgäuer Unternehmen mit einer weiteren Neuheit auf: die Doppel-Scheren-Hebebühne “Twin F III 3.0”. Um Nachahmer abzuschrecken, hat MAHA die mit einer neuen Technik ausgestattete Bühne zum Patent angemeldet.

“Stop+Go” kommt bei Expansion nur langsam voran

,

Die VW-Werkstattkette “Stop+go” konnte offenbar das vorgesehene Expansionsprogramm bislang nicht umsetzen. Im vergangenen Jahr seien lediglich zehn statt der geplanten 20 Partnerbetriebe eröffnet worden; aktuell gebe es insgesamt 22 Betriebe in Deutschland, 19 davon betreibe “Stop+go” selbst, drei Filialen seien Franchisebetriebe, meldet Autohaus Online..

Marktstudie untersucht Werkstattkonzepte

,

Die BBE Retail Experts Unternehmensberatung GmbH & Co. KG hat in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die fünfte Auflage ihrer Marktstudie “Systemvergleich der Werkstattkonzepte für das Kfz-Gewerbe” erstellt. Die Studie, die dieser Tage veröffentlicht wird, soll einen vollständigen Überblick über das Angebot an Werkstattsystemen im Markt geben.

Denn diese werden angesichts des kontinuierlichen technischen Fortschritts im Automobilbau sowie der sich verändernden Kundenwünsche, welche die Anbieter von Kfz-Serviceleistungen vor immer neue und vor allem wachsende Herausforderungen stellen, gewissermaßen als “Rettungsanker” für die Betriebe des Kfz-Gewerbes gesehen. Vor diesem Hintergrund vergleiche die Untersuchung die existierenden Konzepte bzw. deren jeweiliges Leistungsvermögen und stelle damit nicht nur eine Informationsquelle, sondern zugleich eine verlässliche Entscheidungsgrundlage dar, sagen die Autoren der Studie.

Untersucht werden demnach die Systeme der Teileindustrie bzw. des Teilefachhandels, d.h.

Full-Service-, Detail- und Fachmarktsysteme, die Fast-Fit-Konzepte der Automobilhersteller/Importeure, die Systeme der Reifenindustrie bzw. des Reifenfachhandels sowie die Marketingkonzepte der Mineralölindustrie. “Neu in der aktuellen Studie ist eine Befragung der Systemzentralen zu Trends und zur zukünftigen Entwicklung des Wartungs- und Reparaturmarktes und der Systeme.

Matthies und Kayaba starten Marktforschungsaktion in Sachen Stoßdämpfer

Kayaba Matthies Stossdaempferaktion

Gemeinsam mit dem norddeutschen Autoteilehändler Matthies (Hamburg) hat Kayaba eine breit angelegte Marktforschungsaktion in Sachen Stoßdämpfer initiiert: Im Zeitraum bis zum August sollen in deren Rahmen 300 Werkstattbetriebe jeweils 50 Stoßdämpferchecks bei Kundenfahrzeugen durchführen und die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchung in Form eines Testprotokolls festhalten. Neben einer Sichtprüfung ist dabei auch der Einsatz von Testequipment sowie eine Probefahrt vorgesehen. Für Anfang September dann ist die Auswertung aller Testprotokolle durch den Stoßdämpferhersteller Kayaba geplant, um auf diese Weise zu einem möglichst aussagefähigen Urteil zum Zustand der Schwindungsdämpfer im deutschen Fahrzeugbestand zu kommen.

Das Unternehmen schätzt, dass bundesweit mehr als zehn Millionen Pkw mit defekten Stoßdämpfern unterwegs sind. “Aber nur vier Prozent der Autofahrer lassen pro Jahr ihre Dämpfer wechseln. Bei 40 Prozent aller Wagen werden Stoßdämpfer übrigens nie kontrolliert”, heißt es weiter.

Mit einer begleitenden Verlosung wollen die Veranstalter die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die Aktion lenken. Und aufseiten der Werkstätten sollen alle daran teilnehmenden Betriebe im Herbst zur Präsentation der Untersuchungsergebnisse nach Hamburg eingeladen werden – Anmeldungen für eine Teilnahme an der Marktforschungsaktion werden von Matthies Autoteile unter der Faxnummer 040/23721-357 noch entgegengenommen.

.

Onlineportal von ATU unter den fünf besten Autowebseiten

,

Laut einer aktuellen Studie des Onlinemarktforschungsinstituts Nielsen gehört das Onlineportal www.atu.de der Weidener Werkstattkette Autoteile Unger (ATU) zu den fünf besucherstärksten automobilen Webseiten im Internet.

Mit rund 1,6 Millionen Besuchern würden dabei in Bezug Reichweite sogar die Internetseiten aller Autohersteller überholt, heißt es. Der Nielsen-Studie zufolge landet ATU gleich nach dem ADAC auf dem fünften Platz. “Die hohen Besucherzahlen zeigen, dass sich der Markführer ATU auch im Internet fest etabliert hat.

Mit der ständigen Erweiterung des Onlineangebots und mit unserer konsequenten Qualitätsorientierung arbeiten wir uns an die Spitze vor”, so Matthias X. Handschuh, Leiter E-Commerce bei ATU. Innerhalb weniger Jahre habe sich der ATU-Onlineauftritt zum vielfältigen Mobility-Portal weiterentwickelt, das Internetusern ein immer umfangreicheres Sortiment an Ersatzteilen, Reifen und Zubehör sowie viele nützliche Hilfsmittel biete.

Gemeint mit Letzterem sind beispielsweise ein elektronischer Teilekatalog zur einfachen Suche von Verschleißteilen oder auch ein Felgenkonfigurator für die virtuelle Montage von Felgenkombinationen direkt am “eigenen Fahrzeug”. Daneben www.atu.

de den Besuchern Informationen über die Serviceleistungen der 650 Meisterwerkstätten, die unter anderem durch kurze Videoclips erläutert werden. “Selbst Flottenkunden aus dem B2B-Bereich finden hier vielfältige Betreuungsangebote”, heißt es vonseiten des Unternehmens, das sich für die Zukunft vorgenommen hat, den Onlinekanal mit dem eigenen Filialnetz noch besser zu verknüpfen, um ein konsequentes Multichannel-Management umsetzen zu können..

Kooperation von Tip Top Automotive und Hunter

, ,

Die Tip Top Automotive GmbH ist seit Mitte Mai Kooperationspartner der Hunter Deutschland GmbH: Dem Unternehmen wurden im Zuge dessen die exklusiven Vertriebsrechte für Hunter-Achsmessanlagen im deutschen Reifenhandel übertragen. “Wir freuen uns sehr über diesen Meilenstein in unserer Vertriebsgeschichte. Diese Kooperation ermöglicht es uns, auch weiterhin schnell und flexibel auf die Kundenwünsche im Achsmessbereich reagieren zu können”, sagt Peter Dahlheimer, Geschäftsführer der Tip Top Automotive GmbH.

Seit rund 30 Jahren werden Hunter-Produkte und dabei insbesondere Achsmesssysteme über verschiedene Vertriebspartner im deutschen Markt angeboten, seit 2002 mithilfe einer eigenen Vertriebsmannschaft, woraus nur wenig später dann die Hunter Deutschland GmbH als 100-prozentige Tochter der US-amerikanischen Hunter Engineering Company hervorging. Auf europäischer Ebene arbeiten Hunter und Tip Top übrigens bereits seit Längerem zusammen – nicht nur im Segment Achsmessanlagen, für die seitens der Automobilhersteller zahlreiche Freigaben vorliegen, sondern auch in Sachen Wuchtmaschinen..

Zufriedene Gesichter nach der Autopromotec 2009

, ,

Die Veranstalter der fünftägigen Autopromotec 2009 zeigen sich zufrieden mit der diesjährigen Messe, die am 24. Mai in Bologna (Italien) zu Ende gegangen ist. Denn bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Ausstellung für Ausrüstungen, Werkstatterzeugnisse, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke wurden 101.

620 Besucher – 84.931 italienische und 16.689 aus dem Ausland – gezählt, was einem Plus von 2,4 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung 2007 entspricht.

Zudem wurde in Sachen Aussteller ein neuer Rekord registriert: Diesmal präsentierten 1.443 Unternehmen – 975 italienische, 468 aus dem Ausland – ihre Produkte bzw. Dienstleistungen in Bologna, was in Bezug zu den 2007 vertretenen 1.

404 Firmen einem Zuwachs um 2,8 Prozent entspricht. Unter den insgesamt aus 95 Staaten stammenden ausländischen Ausstellern war Deutschland übrigens am stärksten vertreten. Auch das Medienecho kann sich sehen lassen, akkreditierten sich in diesem Jahr für die Autopromotec doch 254 Journalisten und damit beachtliche 21 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren.

Als Termin für die nächste, dann 24. Ausgabe der Messe in Bologna ist der 25. bis 29.

Mai 2011 festgesetzt worden. Dann hofft man, die Zahl der Aussteller und Besucher ein weiteres Mal steigern zu können..

Beim Kundendialog setzt ATU verstärkt auf E-Mail

, ,

Die Weidener Fachmarktkette Auto Teile Unger (ATU) setzt künftig verstärkt auf Onlinedialogmarketing und deshalb auf eine “ELAINE” genannte E-CRM-Lösung der Artegic AG. Damit werde – heißt es – das E-Mail-Marketing in das Kundenbeziehungsmanagement des Unternehmens integriert. Im Fokus stehen sollen dabei die Betreuung von ATU-Kundenkartenbesitzern sowie die Vertriebs- und Servicekommunikation für den Onlineshop.

Das Onlinedialogmarketing wird als fester Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Kfz-Handels- und Werkstattkette ATU verstanden. Mit E-Mail-gestützten Kampagnen will man einerseits die E-Commerce-Umsätze ausbauen, andererseits aber auch die Point-of-sale-Vermarktung unterstützen. “ELAINE” kommt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, einen übergreifenden Austausch zwischen dem Onlineshop und den zentralen Kundenmanagementsystemen zu ermöglichen.

Kunden und Interessenten in unterschiedlichen Bereichen könnten damit nun ganzheitlich und individuell angesprochen bzw. betreut werden, heißt es..

Neues Innovationszentrum bei Snap-on

Die Snap-on Inc. (Kenosha/Wisconsin), mit einem Jahresumsatz von knapp unter drei Milliarden US-Dollar ein weltweit führender Anbieter von Werkzeugen und Werkstattequipment (in Deutschland unter anderem mit der Hofmann Werkstatt-Technik), hat im Bereich der Zentrale im Beisein von etwa 600 Gästen ein sogenanntes “Innovationszentrum” eingeweiht. Bestandteile der Einrichtung sind beispielsweise eine Werkstatt, in der sämtliche Neuheiten von Snap-on realisiert sind, ein Raum mit Prototypen, eine “Innovationsbibliothek” und Trainingsräume.