Zippo Lifts stellt 4-Stempel-Hebebühnen vor

Der Werkstattausrüster Zippo Lifts hat sein Unterflurprogramm um die 4-Stempel-Hebebühnen ergänzt und teilt gleichzeitig mit, dass das komplette Unterflurprogramm inklusive technischer Informationen, Abbildungen und Ausstattungen nun auch online unter www.zippolifts.de abrufbar ist.

Die 4-Stempel-Hebebühnen mit flacher und langer Fahrschiene, die auch mit Scherenradfreihub lieferbar sind, seien ebenfalls ideal zur Achsvermessung geeignet, so der Hersteller. Die Kraftübertragung erfolgt über vier innenliegende Hydraulikzylinder mit hartverchromtem Führungsrohr in zwei Einbaukassetten mit feuerverzinktem Wannenrahmen und entsprechender Wannenabdeckung. Die Hubbegrenzung wird durch mechanischen Anschlag gewährleistet, was bedeutet, dass keine elektrische Steuerungseinheit in die Einbaukassette integriert ist.

Störanfälligkeiten werden somit auf ein Minimum reduziert. Die flache Fahrbahnaufnahme mit hochwertiger Beschichtung inklusive Gripbelag, die Beleuchtung an den Fahrbahninnenseiten sowie die automatische Abrollsicherung seien weitere komfortable Ausstattungsmerkmale, die diese Hebebühne zum absoluten Spezialisten in der Hebetechnik machen sollen. In der RF-Version erhält die Bühne noch einen aufliegenden, beidseitig ausziehbaren Scherenabhub, der auf Wunsch integrierbar ist.

Facelift für die Delticom-Händlershops

,

Der Onlinereifenhändler Delticom (Hannover) hat den Auftritt seiner unter den Adressen www.autoreifenonline.de, www.

autoreifenonline.at und www.autoreifenonline.

ch erreichbaren Händlershops für Deutschland, Österreich und die Schweiz überarbeitet. Sie sollen sich nunmehr übersichtlicher und kundenfreundlicher präsentieren. “Neben einem frischen Design ermöglicht die schnellere Navigation einen noch komfortableren Onlineeinkauf.

Das gesamte Angebotsspektrum und alle Servicebereiche sind für die Händlerkunden auf einen Blick präsent und werden kontinuierlich aktualisiert”, so das Unternehmen. Für eine zusätzliche Unterstützung beim Einkauf werden auf den Sites darüber hinaus Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) rund um die Shops ebenso geliefert wie eine “Reifenberatung”. Bei all dem sei Autoreifenonline aufgrund der Größe von Delticom quasi immer in Lage, die gewünschten Reifen auch liefern können, während andere in Stoßzeiten nicht immer alle Reifengrößen anbieten könnten, heißt es.

E-Commerce-Kooperation im Autoteilehandel

,

Die TecSysCom Limited – Beratungs- und IT-Dienstleister für E-Commerce, Softwareentwicklung und Geschäftsprozesse – und die Carladata GmbH – Anbieter von Softwarelösungen im Autoteilehandel – starten eine Kooperation. Gemeinsames Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Softwarelösungen des “Carla”-Webshops in Verbindung mit TecSysCom-Designkonzepten optimal auf die Anforderungen des Kunden und auf die jeweils bestehenden Business-Applikationen abzustimmen. Die Artikel im händlereigenen ERP-System (ERP steht für Enterprise Resource Planning System) können demnach über die Caraladata-Lösungen individuell in den Webshop eingestellt und verwaltet werden.

Das bisher starre Shopdesign werde dabei an den bestehenden Außenauftritt des Händlers angepasst, heißt es. Mit mehr als 400 Installationen sieht sich die Carladata GmbH als führender Anbieter von Ersatzteilbestellsoftware für den hiesigen Autoteilehandel – Kunden des Unternehmens kommen demnach in Summe täglich auf mehr als 2.000 Bestellungen.

Graninger neuer Bosch-Vizepräsident für Nordamerikageschäft

,

(Tire Review/Akron) Bosch hat Jim Graninger zum neuen Vizepräsidenten für seinen nordamerikanischen Geschäftsbereich Diagnosesysteme ernannt. Er wird die Position bei seinem neuen Arbeitgeber zum 1. September antreten.

Umfrage: Freie Werkstätten überzeugen durch Preis und Qualität

“Vertragswerkstätten überzeugen durch schicke Gebäude – freie Werkstätten glänzen durch Preis und Reparaturqualität.” – Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 800 Personen durch das Marktforschungsunternehmen Tema-Q zur Qualität von Werkstätten. Die Gesamtzufriedenheit der Befragten sei bei Vertragsbetrieben aber etwas größer gewesen, heißt es in einer Mitteilung, was aber offenbar vor allem mit der Altersstruktur der Kundschaft zu tun hat: Während 64 Prozent aller Befragten ihr Fahrzeug bei Inspektionen und Reparaturen einer Vertragswerkstatt anvertrauen, sind es bei der Altersgruppe unter 40 lediglich 50 Prozent.

Jüngere Autofahrer sind laut Tema-Q deutlich kritischer mit ihrer Werkstatt als ältere Befragte, fasst Auto Service Praxis zusammen. Defizite haben freie Betriebe aber offenbar bei der Nachsorge. Nur 27 Prozent erkundigten sich nach einem Werkstattaufenthalt beim Kunden, ob alles in Ordnung war.

Dagegen praktizieren 50 Prozent der Vertragswerkstätten die Zufriedenheitsabfrage. Fast alle Kunden, die diesen Service von ihrer Werkstatt kennen, finden ihn der Umfrage zufolge übrigens gut. 17 Prozent der Befragten haben innerhalb der letzten zwei Jahre die Werkstatt gewechselt und gaben dabei folgende Gründe an: zu hohe Kosten (27 Prozent), Fahrzeugwechsel (20 Prozent), Entfernung zum Wohnort (15 Prozent), Unzufriedenheit mit dem Service (13 Prozent) oder der Arbeitsqualität (12 Prozent) der bisherigen Werkstatt.

Werkstätten werden von SKF mit Informationen versorgt

SKF Werkstattinformationen

SKF bietet seinen Handels- und Werkstattpartnern seit geraumer Zeit zwei neue Informationsmedien an, mit denen sie sich stets auf dem aktuellsten Stand halten können: Dabei handelt es sich um den sogenannten “Pole-Position”-Newsletter und ein “Technik-Bulletin”, die beide im DIN-A4-Format wichtige Informationen zu SKF-Produkttechnik und -Sortiment sowie Service- bzw. Techniktipps liefern sollen. Beim “Technik-Bulletin”, das interessierte Werkstätten kostenfrei über ihren SKF-Kfz-Teilehändler beziehen können und auch im Brancheninformationssystem TecDoc unter “Serviceinformationen” zur jeweiligen Artikelnummer zum Lesen/Ausdrucken/Downloaden hinterlegt ist, handelt es sich um eine oder mehrere Infoseiten mit je einem kompakt zusammengefassten Thema.

Über den vierseitigen “Pole-Position”-Newsletter, von dem es sechs Ausgaben pro Jahr gibt, stehen denjenigen Partnern, die am “Pole-Position”-Werkstattprogramm von SKF teilnehmen, zusätzliche Fach- bzw. Werkstattinformationen und Tipps zur Verfügung. Dieser Newsletter folgt seit 2009 den bis dahin unter dem Titel “Pole Position – Technische Anleitungen” erschienenen Werk zu den SKF-Produktgruppen Radlagerung, Motorsteuerung, Federdämpfung, Gleichlaufgelenkwellen, Kühlsystem und Wasserpumpen.

Aufgabenbündelung im Geschäftsfeld Services wird bei ZF fortgesetzt

,

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG will die Bündelung aller Dienstleistungen im Konzern fortsetzen. Nachdem im vergangenen Jahr bereits das weltweite Handelsgeschäft mit Ersatzteilen sowie die ehemalige Vertriebs- und Serviceorganisation zusammengefasst wurden, bündelt das Geschäftsfeld ZF Services jetzt auch die globalen Kundendienstaktivitäten des Konzerns. “Die neue Struktur mit einheitlichem Marktauftritt wird uns helfen, effizienter auf die Anforderungen unserer Kunden zu reagieren und entsprechend der permanent sich ändernden Marktstrukturen zu agieren”, ist der Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter überzeugt.

Die Zusammenführung der Kundendienstaktivitäten und Services soll den weltweiten Kundenservice als Alleinstellungsmerkmal stärken sowie das After-Sales-Geschäft mit Produkten und Dienstleistungen ausbauen helfen. Von optimierten Abläufen verspricht man sich eine höhere Servicegeschwindigkeit und eine bessere weltweite Verfügbarkeit von Ersatzteilen. “Besonders wichtig ist das für die Bearbeitung aufstrebender Regionen wie zum Beispiel Indien oder China”, erklärt Härter.

IHM: Stahlgruber-Entscheidung sendet falsches Signal

,

Trotz der Absage von Stahlgruber, auf der “IHM Profi 2010” im kommenden März in München auszustellen, sieht die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) den Erfolg der führenden Messe des Kfz-Handwerks in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz nicht in Gefahr. In einem Interview mit Auto Service Praxis sagte GHM-Chef Dieter Dohr, man bedauere “jegliche Zweifel am Kosten- und Nutzenverhältnis eines Messeauftritts” auf der Internationalen Handwerksmesse und sei der Ansicht, das “Aufgeben eines Messeauftritts sendet, unserer Meinung nach, ein falsches Signal an den Markt”. Aber dass die IHM seit Jahrzehnten eine gesetzte Größe im Terminplan zahlloser Unternehmen der Branche sei, habe nicht zuletzt die große Resonanz auf die IHM 2009 gezeigt, zu der 73.

000 Fachbesucher “entgegen aller Prognosen” kamen, so Dohr. Der Zeitpunkt und der Standort seien für das Kfz-Handwerk ideal, so der GHM-Chef. Stahlgruber hatte Anfang Juli die Teilnahmen an der IHM im kommenden März abgesagt; das Unternehmen war zuletzt größten Aussteller im Kfz-Bereich.

EU-Markt für Montage- und Auswuchtmaschinen leicht im Minus

,

In den sieben führenden Märkten Europas wurden im vergangenen Jahr weniger als 42.000 Reifenmontage- und Auswuchtmaschinen verkauft. Wie die LEO-Impact Consulting GmbH aus Berlin in einer kürzlich veröffentlichten Studie schreibt, sei dies ein Rückgang von 2,7 Prozent gegenüber 2007.

Die sieben Märkten bzw. Regionen Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Skandinavien und Benelux haben sich dabei unterschiedlich entwickelt, von einem Rückgang von 4,9 Prozent bis zu einem Wachstum von 0,2 Prozent. Der deutsche Markt ist der Studie zufolge der größte der untersuchten Märkte bzw.

Regionen. Die führenden Hersteller sind (in alphabetischer Reihenfolge: Cemb, Guiliano, Nexion, Samio, Sican (Bosch), Snap-On und Werther. Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Anbieter von Montage- und Auswuchtmaschinen.

ATU streicht Mitarbeiterprämien, garantiert aber Jobs in Deutschland

,
ATU streicht Praemie tb

Der Gesamtbetriebsrat von ATU hat mit der Geschäftsleitung eine neue Gesamtbetriebsvereinbarung für Deutschland geschlossen, in deren Mittelpunkt die Sicherung der rund 12.000 Arbeitsplätze in den 600 deutschen Filialen steht. Es wird in diesem Jahr keine betriebsbedingten Kündigungen in den Filialen geben, so Pressesprecher Markus Meißner gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Gleichzeitig müssen die Mitarbeiter in den Filialen, die bisher einen nicht unerheblichen Teil ihres Einkommens über eine monatlich freiwillig vom Unternehmen gezahlte Prämie bekommen haben, in der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. Dezember dieses Jahres auf die Prämienzahlung verzichten.

Im Gegenzug dazu wird aber jeder Mitarbeiter in den Filialen ab dem 1. August eine Gehaltserhöhung von 100 Euro erhalten. Urlaubsgeld für das laufende Jahr sei bereits gezahlt, so Meißner weiter.