Viele Neuigkeiten zum Thema “Warum wuchten” will Wegmann Automotive, weltweiter Marktführer bei Auswuchtgewichten, auf der diesjährigen Reifen-Messe in Essen zeigen, und zwar in Halle 1. Stand 110. Mit den Marken “Hofmann Power Weight” und “Franken-Original” ist Wegmann Automotive auch in diesem Jahr wieder auf der Reifen-Messe vertreten.
Die Ergebnisse einer langen Testreihe zum Thema “Warum wuchten?” sollen auf der Messe erstmals präsentiert werden. Mittels eines Videofilms sollen die ermittelten Effekte einer Unwucht am Fahrzeug veranschaulicht und die Auswirkungen auf Sicherheit, Komfort und Fahrzeugverschleiß offengelegt werden. Um die Thematik auch für den Autofahrer verständlicher zu machen, ist ein Thekenaufsteller für die Werkstatt entwickelt worden, der ebenfalls auf der Reifen-Messe vorgestellt wird.
Weiterhin werden Produktweiterentwicklungen verschiedener Gewichte zu sehen sein. Unter anderem kürzere Segmente beim Klebegewicht der Typen 360 und 361 sowie der Einsatz eines Gitterstegs beim Typ 360. Beide Weiterentwicklungen werden aus dem OEM-Bereich für den Aftermarkt übernommen und sollen der noch einfacheren Montage dienen.
Der Werkstattausrüster Launch hat sein Angebot an Software-Standards für die Diagnosegeräte “X-431 Master” und “X-431 Diagun” um eine General-Motors-Software erweitert. Sollte die GM-Software also beim Kauf des Gerätes nicht vorinstalliert sein, so stehe diese Software jetzt für alle Launch-Kunden mit aktuellen Download-Rechten auf der Internetseite www.x431.
com zur Verfügung. Hierzu müsse sich der Kunde nur wie gewohnt mit seinen Kundendaten einloggen und könne dann die aktuelle Software auf sein Gerät herunterladen. Die Software sei dieselbe Zeit wie die restliche Standard-Software gültig, heißt es dazu in einer Pressemitteilung von Launch Europe.
Wenn das Upgrade dann abgelaufen sei, könne man nach dem üblichen Vorgang ein Update bestellen, die GM-Software werde dann als Bonus beigefügt. Somit verfüge der Launch-Diagnoseanwender über die komplette US-Software: Ford, GM, Chrysler mit allen dazugehörigen Marken. ab
Zum 35. Mal trafen sich die Automeister-Partner zu ihrer Erfahrungsaustausch-Tagung (ERFA-Tagung), dieses Mal in Dortmund. 83 Prozent zufriedene Automeister – das ist das Ergebnis eines Systemchecks des Deutschen Franchiseverbands e.
V. (DFV). Stefan Brohs, Leiter Marketing & PR der Automeister-Systemzentrale, stellte den Partnern die Ergebnisse dieses Systemchecks vor, welcher im vergangenen Jahr durchgeführt wurde.
“Wir wollten wissen, wo wir stehen”, so Geschäftsführer Jürgen Benz, und “wir freuen uns über die sehr guten Ergebnisse. Aber wir werden uns nicht darauf ausruhen”, präsentierte er die Urkunde des DFV.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/AMBMW_vs_Porsche.jpg167250Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 13:26:002023-05-17 14:44:25Automeister-Partner trafen sich zur Erfahrungsaustausch-Tagung
In Zusammenarbeit mit Reifen Labetzke (Löningen) und der Röper GmbH (Rehden) hat die in Rees beheimatete Gores Equitec GmbH einen für den mobilen Lkw-Reifen- bzw. -Pannenservice einsetzbaren Anhänger entwickelt. Dabei haben die drei Partner ihr Know-how mit dem Ziel in das Projekt eingebracht, einen völlig autark funktionierenden mobilen Reifenserviceanhänger aufzubauen, der in der Lage ist, komplette Reifenmontagen bei Speditionen oder Pannenbehebungen im Straßenverkehr durchführen zu können.
Reifen Labetzke steuerte dabei die Erfahrung aus dem Reifenservice bei und die Röper GmbH ihr als Systemlieferant rund um den Reifenservice gesammeltes Wissen – weitere Impulse lieferte dann noch die Gores Equitec GmbH. Alle Drei sind eigenen Aussagen zufolge von der Planung bis hin zum letztendlichen Aufbau in puncto Qualitäts- und Funktionsanspruch keinerlei Kompromisse eingegangen. So seien beispielsweise nur hochwertige Komponenten bei dem nach neuesten Erkenntnissen konzipierten Anhänger verbaut worden, heißt es.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gores_Equitec_Anhaenger.jpg267400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 08:35:002023-05-17 14:44:26“Wie in der eigenen Werkstatt” – Anhänger für den mobilen Lkw-Reifenservice
Die Haweka AG, die sich als führend in den Bereichen Auswuchttechnik und Achsvermessung sieht, hat unlängst eine Benefizaktion im badischen Oberkirch unterstützt, deren Erlös der Kinderkrebshilfe in Freiburg zugutekommt. Initiator der Aktion war Thomas Zink, Gebietsrepräsentant des Werkstattausrüsters für Baden-Württemberg und zugleich außerdem Manager des Schlagersängers Julian Frank. “Bei einem Aufenthalt in der Klinik in Freiburg lernte ich den enormen Einsatz und die Bedeutung der Arbeit des Fördervereins für krebskranke Kinder kennen.
Das gab mir letztendlich den Anstoß, zur Unterstützung des Vereins einen Beitrag zu leisten”, so Zink, dessen “Schützling” im Rahmen der Veranstaltung ein Galakonzert gab. Insgesamt kamen so 35.000 Euro für den Kampf gegen den Krebs an dem Benefiztag zusammen, wobei die Aktion von Haweka nicht nur finanziell unterstützt wurde, sondern sich das Unternehmen vor Ort zudem auch mit einem Infomobil präsentierte, Wissenswertes rund um das richtige Auswuchten vermittelte und Besuchern der Veranstaltung für Tipps und Ratschläge zur Verfügung stand.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-13 08:11:002023-05-17 14:44:27Unterstützung von Benefizaktion durch Haweka
Vom 1. bis zum 4. Juni 2010 präsentieren sich die Firmen HaCoBau GmbH und Aczent Lagertechnik GmbH mit ihren Reifenlagerhallen und Reifenregalen auf der Reifenmesse in Essen.
Die nach eigenen Angaben bis dato über 500 verkauften Reifenlagerhallen machen HaCoBau aus Unternehmenssicht zum Spezialisten rund um das Thema Reifenlagerung, wobei als besonderer Vorteil in die Waagschale geworfen wird, dass passende Reifenregale gleich mitgeliefert werden können. So erhalte der Kunde gleich ein Komplettangebot, heißt es. “Ob kleine Einheiten für 200 Stück Reifen oder größere Lagerhallen für bis zu 5.
000 Stück Reifen, das flexible Baukastensystem passt sich dem Kundenbedarf an. Auch sind unterschiedliche Höhen der Lagerhallen realisierbar, sodass den Platzverhältnissen Rechnung getragen wird. Übrigens das einzige System, welches auf bestehenden Untergründen montiert werden kann, ohne dass Kosten für neu zu gründende Fundamente entstehen”, so HaCoBau-Geschäftsführer Andreas Menke, der Ende vergangenen Jahres mit dem Partner Circle Hallensysteme GmbH & Co.
KG (Holzminden) die gemeinsame Start-up-Firma Aczent Lagertechnik GmbH & Co. KG aus der Taufe gehoben hat. cm
Nachdem Nussbaum dem Fachpublikum im Rahmen der Automechanika 2008 in Form des “ACW 20” genannten Modells das nach eigenen Aussagen weltweit erste PC-basierte Klimaservicegerät vorgestellt hatte, legt der Werkstattausrüster aus Kehl nach und präsentiert in Form des “ACE 20” nun ein weiteres Produkt seiner Klimaservicebaureihe. Anders als beim “ACW 20”, dessen Herzstück ein 15-Zoll-TFT-Touch-Screen mit integriertem PC bildet, setzt das “ACE 20” auf konventionelle Ausstattung und Elektronik. Als Besonderheiten des neuen Gerätes werden dabei seitens des Anbieters ein 4,3-Zoll-Grafik-Display und eine intuitive Benutzerführung durch alle Funktionen des Gerätes hervorgehoben.
Der Anwender werde schnell, einfach und komfortabel durch den gesamten Prozess geführt, heißt es. Ebenso wie bei seiner großen Schwester “ACW 20” handelt es sich beim “ACE 20” demnach um ein vollautomatisches Klimaservicegerät, das sowohl für die Wartung und Reparatur von konventionellen als auch von Hybridfahrzeugen geeignet ist. Beide Geräte entsprechen Herstellerangaben zufolge den SAE-J2788-Spezifikationen und lassen sich jederzeit modular mit unterschiedlichen Modulen wie zum Beispiel der Steuergerätediagnose oder der thermodynamischen Analyse erweitern.
Das Werkstattkonzept MOTOO unterstützt ihre Werkstattpartner mit einfallsreichen Serviceaktionen. Und dabei stehen diesmal neben dem Sommerreifenwechsel vor allem auch die Schlaglöcher im Mittelpunkt. Schon das Plakat zur aktuellen Aktion macht deutlich, dass man sich im April dem Thema Reifen und Fahrwerk widmet, steckt da doch ein schwarzer Rundling in einem Loch auf der Straße fest.
Mit diesem Bild wird eine Aktion unterstützt, bei der die MOTOO-Partner ihren Kunden im Zuge des Reifenwechsels einen kostenlosen Fahrwerkcheck anbieten. Und den könnte manches Fahrzeug notwendig haben, sollte es in Kontakt mit den ungewollten Straßenvertiefungen gekommen sein.
Die Zahl der Pkw mit schwerwiegenden Mängeln auf Deutschlands Straßen hat weiter zugenommen, so die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) bei der jüngst erfolgten Vorstellung ihres Mängelreports für das Jahr 2009. Trotz “Abwrackprämie” ist demnach die Quote im Vergleich zum Vorjahr auf 17,6 Prozent gestiegen. “Bezogen auf die insgesamt 42 Millionen zugelassenen Pkw bedeutet dies, dass rund acht Millionen Fahrzeuge mit ‚erheblichen Mängeln’ unterwegs sind”, rechnet die GTÜ auf Basis dessen hoch.
“Das Plus an Neufahrzeugen durch die staatliche Prämie hat bislang keine signifikanten Auswirkungen auf die Mängelstatistik und wird sich erst in den Folgejahren bemerkbar machen”, glaubt GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi. Insgesamt seien dank der “Abwrackprämie” aber rund vier Millionen Fahrzeugmängel in der Schrottpresse gelandet und zugleich habe sich durch die Neufahrzeuge der Sicherheitsstandard auf den bundesdeutschen Straßen “deutlich erhöht”. Trotzdem sieht die GTÜ keinen Grund zur Entwarnung.
“Die Jahr für Jahr steigende Zahl der Pkw mit erheblichen Mängeln bis hin zur Verkehrsunsicherheit ist besorgniserregend. Diese Fahrzeuge erhöhen das Unfallrisiko erheblich”, gibt de Biasi zu bedenken. “So ist beispielsweise jedes sechste Fahrzeug auf unseren Straßen mit defekten Bremsen unterwegs”, ergänzt er.
Gleichwohl rangiert die Mängelgruppe “Beleuchtung und Elektrik” mit über alle Altersklassen hinweg 23,6 Prozent auf Platz eins der GTÜ-Statistik für 2009 (2008: 23,5 Prozent). Auf Platz zwei folgen Mängel an der “Bremsanlage” mit 18,1 Prozent (2008: 17,7 Prozent), und den dritten Platz belegen “Achsen/Räder/Reifen/Aufhängungen” mit 17,1 Prozent (2008: 17,5 Prozent). Dahinter folgen “Umweltbelastungen” wie Motorabgase, Ölverluste, Lärmentwicklung etc.
mit 16,6 Prozent (2008: 16,7 Prozent), “Sonstige Mängel” wie solche rund um Scheibenwischer, Windschutzscheibe, Scheibenwaschanlage, Außenspiegel usw. mit 13,1 Prozent (2008: 13,6 Prozent) sowie Mängel an “Fahrgestell/Rahmen/Aufbau” mit 11,5 Prozent (2008: 11,1 Prozent). cm
In diesem Jahr präsentiert sich Premio Reifen + Autoservice wieder auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig. Vom 10. bis 18.
April stehen die Premio-Partner der Region an einem 150 Quadratmeter großen Stand für die Besucher zur Verfügung: Dort will das zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zu zählende Konzept mit 250 Partnerbetrieben in ganz Deutschland über sein Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Reifenservice, Achsvermessung, Bremsen-/Stoßdämpfer-/Auspuff-/Klimaservice, Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen – bei den technischen Abnahmen kooperiert man je nach Region mit TÜV, DEKRA oder GTÜ – sowie Inspektionen informieren. Gezeigt wird in Leipzig darüber hinaus das Felgenberatungssystem GDTP, wobei die Besucher am Premio-Messestand an mehreren Tuningterminals ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Reifen und Felgen aufrüsten können werden. Das Felgenberatungssystem zeigt, welche Größen, Farben und Designs möglich sind und wie das eigene Auto mit den neuen Rädern wirkt.
Neuerdings zeigt das System auch die Preise für Felgen, Reifen und Kompletträder an. Die Terminals stehen aber nicht nur auf der AMI, sondern auch beim Premio-Partner im Verkaufsraum, wo es passend dazu noch den Premio-Tuningkatalog gibt. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-04-09 12:10:002023-05-17 14:44:32Premio zeigt Flagge auf der AMI