Stahlgruber veröffentlicht Fachkatalog zum Klimaservice

Klimaservice tb

Im Rahmen des Stahlgruber-Konzepts “Mr. Fit” bietet der Großhändler speziell für Kunden im Reifenhandel einen neuen Fachkatalog zum Kfz-Klimaservice an. “Die Vorzüge einer gut funktionierenden Klimaanlage haben im Laufe der vergangenen Jahre dazu geführt, dass im Bewusstsein vieler Autofahrer nicht nur der Komfort-, sondern auch der Sicherheitsaspekt eines angenehmen und gesunden Innenraumklimas im Vordergrund steht”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Reifenhändler könnten sich hier ein zusätzliches Umsatzpotenzial erarbeiten. Dazu bietet der 40-seitige Fachkatalog etwa Checklisten zum Heraustrennen oder Tipps zur notwendigen Werkstattausrüstung und den Verbrauchsmaterialien rund um den Klimaservice. Der Katalog ist über die Stahlgruber-Verkaufshäuser zu erhältlich.

Aftermarket-Servicenetz von WABCO jetzt mit weltweit 1.600 Partnern

,

WABCO Holdings Inc. – Zulieferer für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie – hat bekannt gegeben, dass sein Aftermarket-Servicenetzwerk nunmehr die Marke von 1.600 Partnern in mehr als 110 Ländern erreicht hat.

Demnach entspricht dies einem Anstieg der Zahl der Partner um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit sei eine wesentliche Abdeckung in ganz Europa gegeben, sagt das Unternehmen und plant nun in Schwellenländern eine schrittweise Ausweitung seiner Präsenz durch Servicecenter und sogenannte Service-Points. Die WABCO-Servicepartner werden Firmenaussagen zufolge nach strengen Kriterien zertifiziert, die unter anderem die Qualifikation des Personals sowie die Qualität von Werkstattausstattung und technischen Dienstleistungen betreffen.

Deshalb könnten sie einen branchenführenden Kundendienst über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs sicherstellen. “Unser industrieweit führender Zertifizierungsprozess garantiert, dass alle WABCO-Servicepartner, egal in welcher Region, stets zu den besten Werkstätten zählen. Mit ihrem auf die WABCO-Produkte und -Systeme ausgerichteten Wissen und ihrer Ausstattung bieten sie ihren Kunden immer hervorragende Lösungen, auch bei ausgefeilten elektronischen Technologien wie Brems-, Stabilitätsregel- und Luftfederungssystemen”, sagt Nick Rens, WABCO-Vice-President Aftermarket & Trailer Systems.

Wegmann Automotive übernimmt operatives Geschäft von Dionys Hofmann

Bereits sei Längerem ist Wegmann Automotive mit der organisatorischen und handelsrechtlichen Umstrukturierung der Unternehmensgruppe beschäftigt. Zum 1. Juni nun hat die Anfang 2007 eingeführte Dachmarke “Wegmann Automotive” – die im Oktober vergangenen Jahres unter der Bezeichnung “Wegmann Automotive GmbH & Co.

Firmenauto kürt beste Marken: Doppelerfolg für Conti

, ,

Die Zeitschrift Firmenauto hat zusammen mit DEKRA jüngst nicht nur zum bereits 13. Mal die besten Firmenautos in insgesamt neun Kategorien angefangen bei den sogenannten Minicars bis hin zu großen Geländewagen/SUVs gekürt, sondern im Rahmen einer Leserwahl auch die besten Marken in verschiedenen Kategorien ermittelt. Während sich ATU mit dem Titel als beste freie Werkstatt schmücken darf, kann man sich im Continental-Konzern über einen Doppelerfolg freuen: Denn bei der Abstimmung von knapp 2.

000 Lesern des im ETM-Verlag erscheinenden Magazins für Fuhrparkbetreiber und -manager landete Continental in der Kategorie “Reifen” ganz vorne, während die unternehmenseigene Handelskette Vergölst in Sachen “Reifenservice” auf den ersten Platz gewählt wurde. Damit setzten sich die beiden Vorjahressieger in diesen Disziplinen erneut durch – für Vergölst ist es sogar schon der vierte Titel als “bester Reifendienst” in Folge. “Wir fühlen uns durch das Votum der Pkw-Flottenmanager sehr geehrt und in unseren Bemühungen bestätigt, der beste Reifenservicedienstleister in Deutschland zu sein”, freut sich Vergölst-Geschäftsführer Jürgen Marth, der die entsprechende Auszeichnung des ETM-Verlags bei der Preisverleihung Mitte Juni in Leipzig aus den Händen von Thomas Paul Göttl, Geschäftsbereichsleiter ETM-Services, im Beisein von rund 150 Fuhrparkmanagern entgegennahm.

Mehr als 3.400 Motorreparatursätze in neuem SKF-Katalog verzeichnet

,
SKF Motorkatalog 2010

Mithilfe des knapp 1.400 Seiten umfassenden und jetzt neu erschienenen “Motorkataloges 2010” will SKF Kfz-Werkstätten über das aktualisierte Sortiment von über 3.400 Motorreparatursätzen des Unternehmens informieren.

Verzeichnet sind in dem mehrsprachig ausgeführten Nachschlagwerk Spannrollen/-sätze für Synchron- und Nebentriebe sowie Wasserpumpen einschließlich geeigneter Riemen sowie aller erforderlichen Kleinteile und einer Montageanleitung für den fachgerechten Austausch. Abgedeckt werden dabei demnach nahezu alle europäischen und asiatischen Pkw, Vans, SUVs, Geländewagen und Transporter. “Die 1.

365 Reparatursätze für den Steuertrieb decken rund 97 Prozent der europäischen und 87 Prozent der asiatischen Modelle ab”, so das Unternehmen. Der neue Motorkatalog ist beim SKF-Kfz-Teilehändler erhältlich und auch als DVD-Version verfügbar. cm

.

“Reifen 2010”: Über 200 Kunden informieren sich bei Aczent Lagertechnik

,

Für die HaCoBau Hallenbau und Containersysteme GmbH (Hameln) war es nicht die erste Teilnahme an einer Reifenmesse, wohl aber für die Aczent Lagertechnik GmbH & Co. KG, die aus der Zusammenarbeit der Hamelner mit der Circle Hallensysteme GmbH & Co. KG (Holzminden) hervorgegangen ist.

Nach Unternehmensangaben nutzten über 200 Kunden die Messe in Essen, um sich vor Ort über die Reifen- und Lagerregale von Aczent zu informieren. Bemerkenswert gefunden haben sollen die Besucher dabei unter anderem, dass man bei den Regalen des Anbieters – so wird eine der Aussagen wiedergegeben – “wirklich was in der Hand” habe. Beeindruckt gezeigt hätte sich zudem so manch einer von den unterschiedlichen Fachlängen der Regale, sodass Disponenten das Lagergut immer optimal entsprechend seiner Breite einlagern können, oder auch von den abgerundeten Kanten der Reifenregale, die eine schonende Lagerung der Reifen ermöglichen sollen.

ATU von Firmenauto-Lesern erneut zur besten „Freien Werkstatt“ gewählt

Knapp 2.000 Leser der Fachzeitschrift Firmenauto haben entschieden: Für sie ist ATU die Nummer eins in der Kategorie “Freie Werkstätten”. Dies geht aus einer Befragung der Zeitschrift für Fuhrparkverantwortliche hervor.

Für ATU sei das Urteil der Leserschaft einmal mehr Anerkennung für die geleistete Arbeit, heißt es dazu in einer Mitteilung. Denn der Erfolg in der Leserumfrage ist der vierte in Serie. Die Zeitschrift ehrt Unternehmen in verschiedenen Kategorien, die im Flottenmarkt herausragen und überdurchschnittliche Qualität bieten.

Bei der großen Leserbefragung wurden auch die Bereiche “Sympathie beim Kunden” und “Grad der Kundenorientierung” berücksichtigt. “Gute Qualität, umfassender Service und hohe Kundenzufriedenheit gelten als Eckpfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Es freut und ehrt uns zugleich, dass unser Wirken auf eine derartige Anerkennung stößt – und das im vierten Jahr in Folge”, sagt Dr.

Beim Reifenwechsel werden Kunden ihrer Werkstatt häufig untreu

,

Seit Jahresbeginn veröffentlichen die Zeitschrift Autohaus und das Marktforschungsunternehmen Puls gemeinsam den sogenannten Autokäuferpuls, für den allmonatlich 1.000 Personen, die ein Auto gekauft haben oder sich in naher Zukunft eines zulegen wollen, zu bestimmten Themen befragt werden. In der Juni-Ausgabe geht es um Werkstattpotenziale bzw.

wo noch verdeckte Möglichkeiten zu einer intensiveren Kundenbindung schlummern. Unter anderem wurde dafür die Treue der Kunden zu “ihrer” Werkstatt untersucht. Bei der Werkstattbindung haben sich dabei demnach große Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen älteren und jüngeren Autobesitzern gezeigt.

“Gerade die unter 30-Jährigen gehen mal hier, mal dort zum Service”, lautet eines der Ergebnisse. Und in puncto Reifenwechsel soll nicht einmal die Hälfte der Befragten (42,5 Prozent) gesagt haben, dass sie dafür einen festen Servicepartner hätten. “Dabei spart Reifeneinlagerung beim Händler dem Autobesitzer Zeit, Platz und Handlingaufwand, und als Händler hätten Sie diese Kunden sicher zweimal jährlich im Haus.

Personelle Veränderungen und Kooperationen bei der Paul-Lange-Gruppe

Thomas Schattmaier ist seit wenigen Wochen neuer Geschäftsführer der Paul Lange & Cie S.A.R.

L. (Haguenau) und kurz darauf geschäftsführender Gesellschafter der Longus GmbH (Stuttgart) geworden. Die zur 1949 gegründeten Paul-Lange-Gruppe gehörenden Gesellschaften sind im Bereich Werkstattausrüstung einer der führenden Anbieter mit einem breiten Spektrum an asiatischen und europäischen Produkten.

Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit mit den italienischen Gesellschaften Werther International S.p.A.

(Hebebühnen und Zubehör) sowie Areo Pogliani & Rivolta S.p.A.

(Reifenmontier- und Reifenwuchtmaschinen) übernimmt Longus den Vertrieb dieser Produkte unter den Namen Longus-Werther bzw. Longus-Aero exklusiv für Deutschland und die Schweiz. Weitere Kooperationen mit der Herrmann AG (Deutschland) oder exklusiv mit Nike Hydraulics AB (Schweden) im Automotive-Bereich runden die europäische Produktpalette ab.

Nachfolger für Rolinski bei Rema Tip Top doch noch nicht in Sicht

,

Nachdem die NEUE REIFENZEITUNG gestern darüber spekuliert hatte, der zum 1. Juli von Kraiburg Austria zu Rema Tip Top wechselnde Michael Schwämmlein könnte designierter Nachfolger des im Frühjahr aus dem Unternehmen ausgeschiedenen Matthias Rolinski als Bereichsleiter Automotive bzw. des seither als Interimsmanager diese Aufgabe erfüllenden Peter Dahlheimer sein, stellt sich nun heraus, dass dem doch nicht so ist.

“Die Position von Herrn Rolinski ist nicht besetzt und wird bis auf Weiteres nicht besetzt werden. Herr Schwämmlein ersetzt nicht Herrn Dahlheimer”, so Rema Tip Top in einer entsprechenden Mitteilung. Vielmehr werde Schwämmlein Vertriebsleiter Automotive und verantworte den Bereich TRM, Verbrauchsmaterialien etc.