Launch Europe führt neues Diagnosegerät auf Autopromotec ein

,
X 431 quiCheck

Der Werkstattausrüster Launch Tech aus China führt über seine europäische Vertriebsgesellschaft Launch Europe mit Sitz in Kerpen ein neues kleines, handliches Fahrzeugdiagnosegerät ein. Mit dem “X-431 quiCheck” ziele man auf Reifenshops, einfache Werkstätten, Einsteiger, Karosseriewerkstätten etc. ab, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Zusammen mit dem Diagnosegerät erhalten Kunden die notwendige Software, die ein Jahr lang frei updatebar ist. Die Software zum “X-431 quiCheck” ist in mehreren Sprachen erhältlich, unter anderem auch in Deutsch und Englisch. Erstmals gezeigt wird das Diagnosegerät auf der Autopromotec in Bologna (25.

bis 29. Mai), wo Launch Europe in Halle 30, Stand C45 ausstellt. ab

.

Vielzahl neuer Produkte auf der „Autopromotec“ bei Haweka

HawekaLogo11

Die im niedersächsischen Großburgwedel beheimatete Haweka AG präsentiert im Rahmen der diesjährigen Messe “Autopromotec” (Halle 19, Stand C 64), die vom 25. bis 29.5.

11 in Bologna stattfindet, eine Vielzahl von Produktneuheiten. Ein Highlight des Messeauftritts ist die neue mobile Rahmenvermessung CMC4000, die als Erweiterungstool für das Nfz-Lasermesssystem AXIS4000 entwickelt wurde.

.

Actros mit neuem ContiTech-Luftfedersystem

,
ContiTech Actros Luftfedern

ContiTech will im Rahmen der Automechanika Middle East in Dubai Lösungen für den Nutzfahrzeugersatzmarkt vorstellen. Dazu gehört unter anderem das überarbeitete Luftfedersystem für den Actros von Mercedes-Benz, das seit diesem Jahr auch für das freie Ersatzgeschäft erhältlich ist. “Mit diesem Luftfedersystem sind wir am Puls der Zeit: Was ein OEM einführt oder wie in diesem Fall optimiert, das übernehmen wir auch zeitnah in unser Ersatzmarktprogramm”, sagt Dirk Hoffmeister, Segmentleiter Nfz Ersatz bei ContiTech Air Spring Systems.

Das Luftfedersystem ist charakterisiert durch eine einvulkanisierte Kunststoffkonusplatte statt einer herkömmlichen Platte aus Stahl. Das soll Gewicht sparen und damit einerseits dem Fuhrparkbetreiber eine höhere Nutzlast bieten sowie andererseits einen Beitrag zur Verbrauchs- und Kohlendioxidreduzierung leisten. Zudem könne eine Konusplatte aus Kunststoff nicht korrodieren und schaffe so Kostenvorteile bei der Wartung.

330 neue Pkw-Federn von KYB

,
KYB 330 neue Pkw Federn

Das auf Fahrwerkskomponenten spezialisierte japanische Unternehmen KYB, das früher unter dem Namen Kayaba firmierte, hat eigenen Angaben zufolge 330 neue Pkw-Federn in seinem Portfolio. Damit könnten nun auch Autos wie unter anderem beispielsweise Audi A3 und A6, der Fünfer von BMW (E60), Fiat Grande Punto, Mercedes B- und E-Klasse (S211) oder Peugeot 207, VW Golf V und Passat V sowie Volvo V50 mit entsprechenden KYB-Produkten ausgerüstet werden, sollte ein Defekt an den Federn des Fahrwerkes deren Austausch erfordern. Insgesamt soll das diesbezügliche KYB-Programm unter der Markenbezeichnung “K-Flex” nunmehr alles in allem 2.

100 Pkw-Schraubenfedern umfassen, mit denen 99 Prozent aller Pkw von 78 Automarken abgedeckt werden können. “Federn halten zusammen mit den Stoßdämpfern die Reifen und somit das ganze Auto auf der Fahrbahn und reduzieren völlig die Schwingungen des Wagens. Sie sind also enorm wichtig für die Sicherheit und den Komfort.

IT-Ratgeber für den Reifenhandel kostenlos erhältlich

, ,
Cormeta Best Practice IT Ratgeber

Für einen raschen Überblick über die wichtigsten Themen sowie interessante EDV-Lösungen rund um den Reifenhandel hat die Cormeta AG schon im vergangenen Jahr einen speziellen Best-Practice-IT-Guide aufgelegt. Die gut 30 Seiten umfassende Ratgeberbroschüre im handlichen Format soll alle wesentlichen Informationen zu den Branchenspezifika und den passenden IT-Anwendungen enthalten. “Die Informationstechnologie kann betriebliche Abläufe enorm rationalisieren und zu mehr Transparenz beitragen, wenn sie richtig ausgewählt und eingesetzt wird.

Gerade der Reifenhandel unterliegt seit Jahren tief greifenden Veränderungsprozessen. IT soll diese sinnvoll unterstützen und nicht als neue Baustelle unnötig viele Mittel und Aufmerksamkeit binden”, so der in Ettlingen beheimatete SAP-Partner, der mit “Tradespint” selbst auch eine Lösung für den technischen Groß- und Reifenhandel im Portfolio hat. Mit dem Best-Practice IT-Guide für den Reifenhandel wird demnach das Ziel verfolgt, die Branche über den Nutzen zu informieren, der sich den Unternehmen durch den EDV-Einsatz biete.

Der Ratgeber kostenlos über die Stuttgarter PRX Agentur für Public Relations GmbH bezogen werden – eine E-Mail mit dem Stichwort “Reifen-IT” an info@pr-x.de genügt. cm

.

Der „Turboigel“ für die Werkstatt

,
Kunzer Turboigel

Für den Einsatz in Werkstätten, Lackierfachbetrieben und im Reifenfachhandel führt die Kunzer GmbH den sogenannten “Turboigel” in ihrem Produktprogramm. Mit seiner Hilfe sollen sich Lacke, Unterbodenschutz, Dichtungen oder Rost deutlich einfacher bzw. kostengünstiger von metallischen Oberflächen entfernen lassen als durch eine normale Drahtbürste respektive teure Spezialmaschinen.

Kunzers “Turboigel” wird mittels einer im Lieferumfang enthaltenen Werkzeugaufnahme auf alle handelsüblichen Akkuschrauber und Winkelschleifer montiert, wobei sich je nach Drehzahlbereich die Rautiefen variieren lassen. Dank einer offenen Konstruktion werde ein Zusetzen verhindert bzw. die abgebürsteten Partikel würden sofort weggeschleudert, verspricht der Anbieter.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Drahtbürsten, bei denen die Oberflächenversiegelung oftmals nur verschmiert werde, sorge der fünf- bis sechsmal nachschärfbare “Turboigel” für einen echten Materialabtrag, heißt es weiter. Durch den verwendeten Spezialstahl soll er sehr flexibel sein und sich daher optimal für den Einsatz an Kanten, Sicken, Rillen, Konturen und anderen schwerzugänglichen Stellen eignen. cm

.

Pneu Egger mit neuem Autoservice

In diesem Frühling hat Pneu Egger (Aarau/Schweiz) sein Dienstleistungsangebot erweitert.  Zwei verschiedene Wartungsservicepakete – Basis-Fit und Total-Fit – kann man jetzt kosten- und zeitsparend beim national führenden Reifenspezialisten ausführen lassen. Die Kunden freut’s – garantiert ihnen doch Pneu Egger auch für dieses neue Angebot den gewohnten Standard in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Fachpersonal.

“Rundum-Sorglos-Paket” für Pit-Stop

, ,
Fiege Pit Stop

Für ihr so bezeichnetes “Rundum-Sorglos-Paket” konnte Fiege eFulfilment – eine Tochter der Fiege-Gruppe – mit der Pit-Stop Systempartner GmbH einen neuen Kunden gewinnen: Das Unternehmen nutzt für ihren Fahrzeugreifenhandel über das Internet ab sofort das Know-how des Kontraktlogistikers und E-Commerce-Spezialisten aus Greven. “Mit dem modularen ‚Rundum-Sorglos-Paket’ übernimmt Fiege den kompletten Prozess vom Bestelleingang über Versandabwicklung und Retourenbearbeitung, Design und Implementierung des Webshops sowie Zahlungsmanagement und Customer Service bis hin zum umfangreichen Online-Reporting”, erläutert Felix Fiege, CEO Fiege Engineering und in dieser Funktion unter anderem verantwortlich für die Bereiche Business Development und Fiege eFulfilment. Seit Kurzem sei der unter der Internetadresse www.

pit-stop-reifenshop.de erreichbare Webshop online und biete Endkunden Markenreifen verschiedener Hersteller. Der Versand der gekauften Reifen erfolgt dabei an eine der deutschlandweit 400 Pit-Stop-Filialen nach Wahl.

Seitens Fiege werden die logistischen Dienstleistungen für den B2C-Sektor (Business to Customer) analog denen für den B2B-Sektor (Business to Business) vom Reifenstandort Dortmund heraus durchgeführt, wo nach Aussagen des Logistikers jedes Jahr mehrere Millionen Reifen verschiedener renommierter Reifenhersteller umgeschlagen werden. “Wir sind davon überzeugt, dass Fiege mit seinem anerkannten Know-how in der Reifenlogistik und jetzt auch als E-Commerce-Experte für unseren Onlinehandel der Reifen optimal aufgestellt ist und freuen uns auf eine für beide Seiten positive Zusammenarbeit”, so Stefan Kulas, Geschäftsführer der Pit-Stop Systempartner GmbH. cm

.

Katalog um den Klimaservice von Mr. Fit und Stahlgruber

KUEHLER KOPF

Aufgrund der hohen Pkw-Ausrüstungsquote an Klimaanlagen von über 92 Prozent bei Neuzulassungen und der Bereinigung von Altfahrzeugen durch die Abwrackprämie in 2009 ergibt sich im Klimageschäft ein enormes Potenzial. Da die Überprüfung der Klimaanlage meist nicht Bestandteil einer Standardinspektion ist, muss dem Autofahrer die notwendige Überprüfung erklärt werden, damit eine einwandfreie Funktion seiner Klimaanlage gewährleistet ist. Durch eine regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfung des Klimasystems kann hohen Reparaturkosten, z.

B. durch Kompressorausfall, vorgebeugt werden. Mit dem neuen Klimaservicekatalog von Stahlgruber erhalten die Kunden eine Übersicht der gängigsten Artikel und Erläuterungen zum Thema Klimaanlagen.

Zudem ist wieder ein aktuelles “Klimacheck”- und “Klimaservice”-Protokoll zum Austrennen im Katalog enthalten. Erhältlich ist die neue Unterlage über den Verkaufsberater oder im Stahlgruber-Verkaufshaus. dv

.

Pit-Stop-Eigentümer PV Automotive modernisiert Standorte

,
ps3

Ein offener, heller Empfangsbereich in klarem Design, drahtloser Netzwerkzugang für die Kunden, moderne Technik und der Kfz-Meister persönlich serviert Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke: Willkommen in der Werkstatt der Zukunft. Der modernisierte Pit-Stop-Betrieb, der unlängst in Essen wiedereröffnet hat, soll zeigen: Hier wird Service großgeschrieben. Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket setzt der ebenfalls in Essen beheimatete Eigentümer der Kette, die PV Automotive GmbH, die 2010 gestartete Sanierung der Marke Pit-Stop weiter fort.