Auf einer Fläche von über 18.000 Quadratmetern können Kunden und Besucher der beiden Stahlgruber-Leistungsschauen in Sindelfingen (15./16.
10. in der Messehalle) und Nürnberg (12./13.
11. in Nürnberg) einen Querschnitt zukunftsträchtiger Technik, zeitgemäßer Strategien sowie aktueller Innovationen erleben. Im Zentrum stehen neben den über 130 namhaften Ausstellern die “Stahlgruber-Welt” und die “Werkstatt der Innovationen”.
Diese völlig neue Art der Darstellung zeigt moderne Technik und Anwendung für das Kfz-Reparaturgewerbe in der Praxis. Die Präsentation in der “Werkstatt der Innovationen” reicht von Elektronik und Diagnose über Elektro- und Hybridfahrzeugtechnik, Start/Stopp-Systeme bis zu Klimatechnik und Live-Anwendung von iPhone und iPad.
Die Geschäftsleitung des in Kirn (Landkreis Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz) beheimateten und auf Nutzfahrzeughebetechnik (Bühnen, Grubenheber, Radgreifer, Radmontagelifte etc.) spezialisierten Unternehmens Fuchs Hydraulik hat seit diesem Sommer ein neues Mitglied: Geschäftsführer Björn Fuchs hat den Ingenieur und Betriebswirt Sven Coerper mit Lenkungsaufgaben für alle Geschäftsbereiche betraut. “In einer dynamischen Zeit benötigen wir auch dynamische Führungspersönlichkeiten, um auch weiterhin weltweit am Markt bestehen zu können”, erklärt Fuchs.
Schwerpunkt von Coerpers Tätigkeit werden die Bereiche Vertrieb und Marketing sein, wobei das neue Geschäftsleitungsmitglied als international versierter Fachmann aus der Branche beschrieben wird: Vor seinem Wechsel zu Fuchs stand er beinahe 13 Jahre in Diensten der Otto Nussbaum GmbH & Co. KG und zeichnete dort über viele Jahre für den Service und die Kommunikation verantwortlich. “Wir freuen uns, dass wir ihn für unser Unternehmen gewinnen konnten”, sagt Björn Fuchs.
Anlässlich der bevorstehenden Umrüstphase weist der Stoßdämpferhersteller KYB (früher Kayaba) einmal mehr darauf hin, dass sich eine Überprüfung der Fahrzeugdämpfer und -federn beim Umstecken der Räder vor der Wintersaison empfiehlt. “Beim Winterreifenwechsel bietet sich ein gleichzeitiger Stoßdämpfer- und Federn-Check an, denn die Räder sind dann ja sowieso abmontiert”, argumentiert das Unternehmen und rät zugleich, mangelhafte Dämpfer und Federn dann gegebenenfalls auch wirklich wechseln zu lassen. Zu groß sei die Unfallgefahr, die von defekten Fahrwerkskomponenten ausgehe.
In diesem Zusammenhang wird ein weiteres Mal eindringlich auf die Ergebnisse entsprechender TÜV-Tests verwiesen, wonach sich der Bremsweg eines Fahrzeuges mit defekten Stoßdämpfern um bis 20 Prozent bzw. sechs Meter bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h verlängert. “Über 50 Prozent der Unfälle von Pkw, die mehr als zehn Jahre oder 150.
000 Kilometer auf dem Buckel haben, sind durch defekte Dämpfer mit verursacht”, ergänzt KYB mit Blick auf eine Studie des Instituts für Verkehr und Umwelt (IVU). Außerdem wisse man dank einer selbst in Auftrag gegebenen Untersuchung an über 3.000 Pkw, dass 22 Prozent aller Autos mit defekten Stoßdämpfern unterwegs sind.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/KYB_Daempfer-Check_beim_Umruesten.jpg266400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-26 11:58:002013-07-08 11:10:53Wenn schon, denn schon – Stoßdämpfer/Federn beim Umrüsten prüfen
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat den TÜV Süd und das Ingenieurbüro Wagner aus Bad Camberg beauftragt, die Servicequalität und die Kundenfreundlichkeit in Deutschlands Werkstätten zu testen. Sieger der Gesamtwertung sind ATU, Renault und Volkswagen mit drei AvD-Sternen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/AvD.jpg21642475Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-25 16:43:002013-07-08 11:10:41AvD-Werkstatttest: ATU, Renault und Volkswagen vorne
Allmonatlich veröffentlicht die Puls Marktforschung GmbH aus Schwaig bei Nürnberg ihren sogenannten “Autokäuferpuls”. Dieser Trendreport ist dazu gedacht, Führungskräfte der Automobilbranche mit maßgeschneiderten Informationen für bessere Entscheidungen und Strategien zu versorgen. Er basiert demnach auf kontinuierlichen Befragungen, wobei pro Monat jeweils 500 Personen per Fragebogen interviewt werden, die einen Autokauf planen, sowie weitere 500, die vor Kurzem ein Auto gekauft haben.
Die Marktforscher widmen sich dabei neben wiederkehrenden Themen – beispielsweise etwa zu den favorisierten Fahrzeugmarken – auch wechselnde Fragestellungen zu Sonderthemen. Aktuell wurde unter anderem untersucht, nach welchen Kriterien Kunden ihre Werkstatt auswählen. Dabei kristallisierte sich laut Puls ein “deutlicher Trend in Richtung Qualität und Vertrauen” heraus.
“Wichtigste Kriterien sind dabei die Qualität und Zuverlässigkeit der Arbeiten, die für 84 Prozent (sehr) wichtig sind. Genauso entscheidend ist das Vertrauen in korrekte Arbeiten bzw. eine korrekte Rechnungstellung (83 Prozent)”, so das Unternehmen mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse seiner diesbezüglichen Befragung.
Der Zeitaspekt stehe jedenfalls hinter der Qualität zurück, heißt es weiter: Schnelligkeit, Terminverfügbarkeit und Öffnungszeiten spielten zwar eine wichtige Rolle, in erster Linie könnten Werkstätten beim Endkunden aber punkten, wenn Qualität und Vertrauen vermittelt würden. Als ein Beispiel dazu zählender und insofern vertrauensbildender Maßnahmen wird das Angebot genannt, defekte Teile nach einer Reparatur vorzuzeigen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Puls_Marktforschung_Werkstattkriterien.jpg343550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-25 13:29:002013-07-08 11:10:24Qualität/Vertrauen ist Werkstattkunden wichtiger als ein schneller Service
Der ADAC wollte wissen, ob Autowerkstätten aus ihren Fehlern lernen. Deshalb hat der Club in einer bundesweiten Stichprobe dieselben Betriebe wie 2009 unter die Lupe genommen. Auch die gleichen fünf Fehler wurden wieder versteckt.
Ergebnis: 20 der 75 getesteten Servicebetriebe haben sich in der Gesamtwertung im Vergleich zu 2009 verbessert, zwölf um bis zu drei Notenstufen verschlechtert. Fanden 2009 noch 27 Prozent der getesteten Betriebe nicht alle Fehler, waren es 2011 nur 19 Prozent – ein positiver Trend.
Dienstleistungen für Kfz-Betriebe stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung für Freie Werkstätten und Servicebetriebe, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) gemeinsam mit dem Vogel-Verlag am 29. Oktober 2011 in Würzburg durchführt. Referenten aus Verband, Gewerbe und Industrie beleuchten den Themenschwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven.
So wird Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk auf neue Herausforderungen für die Betriebe im Servicegeschäft eingehen. Mit der Teileversorgung über den freien Handel wird sich Hartmut Röhl, Präsident des Gesamtverbands Autoteile-Handel (GVA), in seinem Vortrag beschäftigen. Vertreter von BMW und Mercedes-Benz werden die Frage beantworten, welche Dienstleistungen die Automobilhersteller den freien Kfz-Betrieben bieten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/logoFachtagung.jpg216581Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-24 13:06:002013-07-08 11:09:56Fachtagung hat Dienstleistungen für Freie Werkstätten im Blick
Servicequadrat – ein Gemeinschaftsunternehmen von point S und Top Service Team – arbeitet bei der Lkw-Pannenhilfe mit dem ADAC TruckService zusammen. Zwar arbeiteten die beiden freien Reifenhandelsorganisationen auch schon vor Gründung ihres Flottengeschäft-Joint-Ventures im Jahre 2009 mit dem ADAC TruckService in Sachen Lkw-Pannenhilfe zusammen, doch nun wurde die Partnerschaft auch auf das neue Gemeinschaftsunternehmen ausgedehnt. Das Angebot für Kunden mit Servicevertrag umfasst demnach technische Assistance-Dienstleistungen, die 24h-Pannenhilfe sowie die Nachbetreuung im Pannenfall.
Zusätzlich erhalten Pkw-Kunden von Servicequadrat Informationen über die nächstgelegene Werkstatt, wobei der europaweite Pannenservice unter der Rufnummer +49/(0)800/8326734 erreichbar ist. Servicequadrat-Geschäftsführer Dr. Jürgen Wetterauer sieht in der zuverlässigen und schnellen 24h-Betreuung im Pannenfall einen zentralen Bestandteil dieser Partnerschaft.
“Durch die Zusammenarbeit mit dem ADAC TruckService stellen wir sicher, dass sich unsere Kunden auch im Pannenfall jederzeit auf uns verlassen können”, sagt er. “Wir freuen uns, dass wir durch die Zusammenarbeit dazu beitragen, das Mobilitätsversprechen von Servicequadrat für seine Kunden europaweit umzusetzen”, wertet Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService, den Ausbau der Zusammenarbeit als Ausdruck für die wachsende Bedeutung fahrzeugbezogener Services. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-23 12:18:002013-07-08 11:09:25Bei der Lkw-Pannenhilfe vertraut Servicequadrat auf den ADAC TruckService
Die AMITEC findet im kommenden Jahr erstmals im Juni statt. Bereits jetzt können sich Unternehmen für die Fachmesse rund um Fahrzeugteile, Werkstatt und Service anmelden und so Rabatte sichern, so die Leipziger Messe GmbH als Veranstalter der Ausstellung. “Eine frühzeitige Entscheidung zur Messeteilnahme bis zum 15.
Dezember 2011 lohnt sich doppelt. Zum einen mit einem Frühbucherrabatt in Höhe von zehn Euro pro Quadratmeter, zum anderen mit der Einbeziehung der individuellen Platzierungswünsche in die danach anstehende erste Flächenaufplanung”, rät AMITEC-Projektdirektor Matthias Kober unter Hinweis auf die Internetadresse www.amitec-leipzig.
de/anmeldeunterlagen, unter der ab sofort die vollständigen Ausstellerunterlagen abrufbar sind. “Mit ihrem Termin im Frühsommer – zeitgleich mit der ‚Auto Mobil International’ (AMI) und der Branchenmesse AMICOM – stellt die Fachmesse die Weichen für den Geschäftserfolg im zweiten Halbjahr. Sie bietet eine hervorragende Plattform für Anbieter von Produkten und Leistungen aus den Bereichen Wartung, Pflege, Service und Instandsetzung von Pkw und Nutzfahrzeugen”, ergänzt er.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-23 12:11:002013-07-08 11:09:18Ausstellerunterlagen für die 15. AMITEC verfügbar
BorgWarner Beru Systems hat sein nach eigenen Angaben von monatlich rund 77.000 Interessenten aus aller Welt besuchen Internetauftritt von fünf auf elf Sprachen ausgebaut. Bislang konnten auf http://beru.
borgwarner.com Kunden aus der Automobilindustrie, dem Handel und der Werkstatt, Journalisten, Endverbraucher und alle anderen am Unternehmen Interessierten Informationen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch abrufen – kürzlich wurde das Webangebot um Sprachversionen für Griechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch und Ungarisch erweitert. Als Extraservice können sich Automobilindustrie, Werkstätten und Handel bei BorgWarner Beru Systems online unter anderem mit technischen Informationen versorgen, über den “Produktfinder” Beru-Ersatzteile für ein bestimmtes Fahrzeug recherchieren oder sich Videos zu Produktinnovationen anschauen.
Über eine Karte zum Anklicken gelangen die Kunden dabei zu den Kontaktadressen der jeweiligen Länderrepräsentanten. Darüber hinaus versorgt das erweiterte Webangebot Endverbraucher mit Lieferadressen für Beru-Produkte, womit man den Ersatzteilhandel stärken will. “Durch die zusätzlichen Sprachen präsentieren wir BorgWarner Beru Systems und die Handelsmarke Beru offensiv, unterstützen unsere Kunden und Geschäftspartner direkt im jeweiligen Land und bieten unsere Informationen darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit an”, erklärt Dr.
Thomas Waldhier, Geschäftsführer der BorgWarner Beru Systems, die Gründe der Internationalisierung. “Zusätzlich möchten wir mit der Erweiterung die Position unseres Unternehmens auf den europäischen Exportmärkten stärken”, fügt er hinzu. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BorgWarner_Beru_Systems_Internet.jpg310400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-23 08:32:002013-07-08 11:08:48Internetangebot von BorgWarner Beru Systems erweitert