Auf der IAA in Frankfurt präsentiert Mercedes-Benz Service erstmalig den neuen Markenauftritt “Mein Service”. Im Rahmen dieser sollen die After-Sales-Markenwerte Individualität und Wertschätzung erlebbar gemacht werden. Dr.
Frank Reintjes, Leiter Global Service & Parts Mercedes-Benz und smart: “Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Angebots und haben den Anspruch, unseren Kunden den Service zu bieten, der auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Dies wollen wir mit unserem neuen Markenauftritt unterstreichen.”.
Die zur Conti-Division Interior gehörende Produktmarke VDO stellt mit dem neuen “ContiSys Check” den Nachfolger für das Servicewerkzeug “ContiSys OBD Professional” vor. Das neue Gerät ist kompakt, sei – so der Anbieter – leicht zu bedienen und dank optionaler Software-Updates immer auf dem aktuellen Stand. Es bietet zur Markteinführung zunächst den gleichen Funktionsumfang wie die Vorgängergeneration, ist dank optimierter Hardware jedoch für zukünftige Funktionen vorbereitet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/contisys.jpg8701140Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-09 11:54:002013-07-08 11:17:40VDO erweitert Angebot für die Mehrmarkendiagnose
Die “team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG” (Dieburg) stieg zum 1. September als KG-Gesellschafter bei der in Essen ansässigen Coparts Autoteile GmbH Fachgruppe Reifen/Autoservice ein.
Damit entsteht ein Verbund freier Kfz-Teile- und Reifenhändler mit fast 1.200 Servicestationen. Fast auf den Tag genau vor vier Jahren war das bis dahin von der LuK-Gruppe gemanagte Franchisesystem für Kfz-Werkstätten “Automeister” bei der anderen großen Reifenhändlerkooperation point S (Ober-Ramstadt) gelandet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Brodhage.jpg800533Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-07 15:51:002013-07-08 11:16:57team steigt bei Coparts ein
Da Stoßdämpfer einerseits bekanntlich für einen sicheren Kontakt zur Fahrbahn mit verantwortlich zeichnen, andererseits jedoch eher schleichend und damit von vielen Fahrern meist unbemerkt an Wirkung verlieren, bietet der TÜV Rheinland an allen seinen bundesweit 130 Servicestationen einen Stoßdämpfertest an. Berechnet werden für den nach Unternehmensangaben nur ein paar Minuten dauernden Check 5,50 Euro – anschließend erhält der Kunde einen Ausdruck des Messergebnisses. Stoßdämpfer haben laut TÜV Rheinland eine Lebensdauer von 60.
000 bis 80.000 Kilometern und sollten alle 20.000 bis 30.
000 Kilometer kontrolliert werden. “Bei Fahrzeugen, die im Alltag meist leer unterwegs sind, kann schwere Beladung die Dichtungen der Stoßdämpfer beschädigen”, sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland mit Blick auf die gerade zu Ende gegangene Ferienzeit, während der so mancher Dämpfer bei der Urlaubsfahrt mit dem Auto über Gebühr beansprucht worden sein könnte. Seien die Stoßdämpfer defekt, erhöhe sich das Unfallrisiko, warnt die Prüforganisation vor diesem Hintergrund.
“Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug erheblich eher aus. Der Bremsweg verlängert sich etwa ab Tempo 80 um zwei bis drei Meter, und der gefürchtete Aquaplaningeffekt setzt viel früher ein. Außerdem verschleißen die Reifen schneller”, erklärt Sander.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-07 13:14:002011-09-07 13:14:00Stoßdämpfertest wird an allen TÜV-Rheinland-Stationen geboten
ATU (Weiden in der Oberpfalz) veranstaltet für seine Kunden am 24. September mit der Aktion “Boxenstopp” ein rasantes Highlight: ATU-Mechaniker ziehen im Minutentakt Winterreifen auf. Im August hatte ein ATU-Team die vier Reifen eines Pkw in 103 Sekunden gewechselt und sich damit einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde gesichert.
Nun können Kunden der Werkstattkette in zehn Städten den Reifenwechsel durch den Weltrekordhalter am eigenen Auto kostenlos erleben. Anmeldeschluss ist der 11. September.
Unter dem Titel “Nutzen und Chancen rund um Räder und Reifen” hat das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) eine Studie erstellt, die Autohäusern die Potenziale rund um das Räderwechselgeschäft bzw. die Einlagerung von Kundenrädern aufzeigen soll. Initiiert hat die Untersuchung die Düsseldorfer 4Wheels Service und Logistik GmbH, die selbst entsprechende Dienstleistungsoptionen anbietet bzw.
mit eigenen Worten zufolge über 50 sogenannten “RäderHotels” die Position als Marktführer im Bereich Radeinlagerung für sich reklamiert. “Unsere Untersuchung hat eindeutig ergeben, dass vorhandene Umsatzpotenziale auf Basis des halbjährigen Räderwechsels und der Rädereinlagerungen in Deutschland bislang unzureichend ausgeschöpft werden”, erklärt IFA-Direktor Prof. Dr.
Willi Diez. Zumal die alljährlichen beiden “Pflichttermine” in Sachen Bereifung zur Bindung zufriedener Kunden beitragen sowie außerdem gleichzeitig Chancen auf zusätzliche Service- und Wartungsaufträge eröffnen könnten, die bei diesen Gelegenheiten erkannt werden. Gleichzeitig sollen sich durch Optimierungen rund um das Rädergeschäft in den Betrieben zeitliche Reserven in der Größenordnung von rund 25 Prozent in Bezug auf die gesamte Arbeitszeit beim Räderwechseln heben lassen.
Komme die Rädereinlagerung noch mit dazu, dann sei eine noch deutlich höhere Zeitersparnis möglich, heißt es weiter. Um diese Potenziale zu heben, empfiehlt die IFA-Untersuchung Autohäusern nicht nur eine mit Blick speziell auf die Belange des Saisongeschäfts Räderwechsel angepasste Organisationsstruktur, sondern zudem eine Auslagerung von Teilprozessen an einen Dienstleister sowie gezielte Marketing- und Serviceaktivitäten. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-06 12:37:002011-09-06 12:37:00Einlagerung auslagern – Studie will Potenziale rund um Räderwechsel aufzeigen
ContiTech will im Rahmen der vom 11. bis zum 15. Oktober in Paris stattfindenden “EquipAuto” unter anderem neue Lösungen im Bereich Antriebs- und Luftfedersysteme sowie Montagehilfen für den fachgerechten Riemeneinbau vorstellen.
Zu den bei der Messe in der französischen Hauptstadt zu sehenden Produktpremieren werden dabei beispielsweise Torsionsschwingungsdämpfer und Generatorfreiläufe der ContiTech Power Transmission Group gezählt. Aber auch die ContiTech-Werkzeugpalette wird in Paris vorgestellt, und die hat jüngst erst Zuwachs bekommen: Neu ist ein Set speziell für den Zahnriemenwechsel bei Fahrzeugen der VW-Gruppe, mit dem man Monteuren “mit einem Griff das richtige Spezialwerkzeug” an die Hand geben will. “Im nächsten Jahr wird der Werkzeugkoffer für weitere Marken auf den Markt kommen”, kündigt Helmut Engel, Leiter Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group, an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ContiTech_EquipAuto.jpg483400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-06 11:58:002013-07-08 11:15:30Mit Produktpremieren nach Paris: ContiTech auf der „EquipAuto“
In seinen 84 Niederlassungen hat Pneuhage ein Onlineterminmanagement der Wilken GmbH eingeführt, das die dort verfügbaren freien Werkstattplätze verwaltet. Auch die Anbindung der mehr als 230 von Vertriebspartnern geführten Reifendienste soll die Lösung ermöglichen, die dafür gedacht ist, dass in Saisonspitzenzeiten dauerbelegte Telefone und lange Warteschlangen in den Filialen der Vergangenheit angehören. “Das Konzept der bisherigen Terminvergabe wird mit der webbasierten Lösung umgedreht: Vorher mussten die Kunden zur Abstimmung in der Werkstatt vorbeifahren oder anrufen und konnten dann meist nur aus wenigen Terminvorschlägen wählen.
Heute können sie sich in einem Onlineportal bequem den für sie passenden Termin in ihrer Filiale aussuchen und direkt verbindlich reservieren”, so das in Ulm beheimatete IT-Unternehmen. Dabei berücksichtige die Wilken-Software neben der grundsätzlichen Verfügbarkeit unter anderem, ob das Fahrzeug für den in die Auswahl gekommenen Platz auf der Hebebühne vom Gewicht und der Art der auszuführenden Arbeit überhaupt geeignet ist. “Bei uns als Handelsunternehmen steht der Kunde im Mittelpunkt – das gilt selbstverständlich auch bei Themen rund um die IT.
Wir bieten als neue Serviceleistung die Möglichkeit, Termine für einen Reifenwechsel bequem, einfach und rund um die Uhr im Internet zu buchen. Gerade im extrem frequenzstarken Saisongeschäft sollen längere Telefonate und in der Hochsaison oft vergebliche Versuche, unsere Mitarbeiter in den Niederlassungen kurzfristig telefonisch zu erreichen, für unsere Kunden damit der Vergangenheit angehören”, sagt Ralf Brauer, Prokurist und Leiter IT & TK der Pneuhage Unternehmensgruppe. cm.
ATU (Weiden in der Oberpfalz) hat zum 1. September so viele neue Auszubildende eingestellt wie nie zuvor: Insgesamt haben mit Beginn des neuen Lehrjahres 309 junge Menschen ihre Ausbildung begonnen. Das sind über 25 Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Einklang mit den Empfehlungen von technischen Überwachungsorganisationen wie beispielsweise TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS etc. sowie von Automobilklubs, die Kraftfahrer schon des Öfteren zum sorgfältigen Umgang mit dem Thema Reifenwechsel bzw. der dazugehörenden Nachkontrolle der Radmuttern gemahnt haben, rät auch das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste in Nordrhein-Westfalen (LZPD NRW) Autofahrern anlässlich der bevorstehenden Umrüstsaison zu mehr Sorgfalt bei der Kontrolle ihrer Reifen.
“Gemeinsame Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass gelockerte oder verlorene Radmuttern vielfach auf Fehler bei und nach dem Reifenwechsel zurückzuführen sind”, sagt Anja Daniel von der Beratungsstelle für Verkehrssicherheit beim LZPD NRW. “Wir alle sind auf der sicheren Seite, wenn wir vor Fahrtantritt, zumindest aber in regelmäßigen Abständen, alle Radmuttern an den Rädern der Fahrzeuge auf festen Sitz prüfen”, ergänzt sie. An den Radaufhängungen lagere sich immer Rost und Schmutz ab, der sich durch Erschütterungen während des Fahrens löse und unter Umständen dann zu einer Lockerung des Rades beitrage.
“Das potenziert sich dann während vieler Kilometer mit dem Effekt, dass sich Räder nach und nach weiter lösen. Erste Hinweise sind zum Beispiel eine spürbare Unwucht oder Schlaggeräusche beim Fahren. Schlimmstenfalls verliert man dadurch das Rad während der Fahrt.