ZF Services hat einen neuen Katalog veröffentlicht: “Lemförder Lenkungs- und Fahrwerkteile Pkw 2012/2013”. Die aktuelle Ausgabe ist aufgrund der hohen Anzahl an Referenzen – 3.200 sollen es sein, davon rund 15 Prozent Neuaufnahmen – in zwei Teilen mit je rund 1.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ZF_Services_Katalog.jpg596400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-09 12:44:002013-07-08 12:34:28Aktualisierter ZF-Services-Pkw-Katalog für Lenkungs- und Fahrwerkteile
Ab sofort bietet Bilstein ergänzend zu den Produktlinien “B8”, “B14” und dem Gewindefahrwerk “B16 PSS10” seine “B4”- und “B6”-Dämpfer auch für das neue Mini Coupé an. “Damit stehen den freien Werkstätten nun zwei Top-Seller höchster Performance als Serienersatzdämpfer zur Verfügung”, sagt das Unternehmen und verspricht dank der Gasdrucktechnologie der Dämpfer teils optimierte Fahrdynamikkennziffern für das Auto. Während die Dämpfer der “B4”-Reihe für “hohe Leistungsreserven und ein Original-Mini-Fahrgefühl wie am ersten Tag” stünden, könne der “Besserdämpfer Bilstein ‚B6’ noch mehr aus dem Fahrwerk” herausholen, heißt es.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Bilstein_Mini_Coupe.jpg286400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-09 12:33:002013-07-08 12:34:25Mehr Fahrdynamik für das Mini Coupé durch Bilstein-Dämpfer
Kürzlich hat das von Nußbaum angebotene CCD-Achsvermessungsgerät “WA 970 MB” eine Freigabe von Mercedes erhalten. Vorangegangen seien intensive Tests, sagt der Werkstattausrüster. Der Messablauf erfolge bei dem Gerät komplett nach Vorgabe des Herstellers.
“Der Bediener wird automatisch durch die komplette Messprozedur geführt. Die Zuordnung des Fahrwerksolldatensatzes der Solldatenbank erfolgt über original Mercedes-Benz-Werkstattdaten”, so die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG.
Wie es weiter heißt, werden alle Messergebnisse am Bildschirm dargestellt und auf dem MB-Messblatt ausgedruckt. Eine Übertragungsfrequenz für die Messwerte von den Messköpfen zur Zentraleinheit von 2,4 GHz soll für einen störungsfreien Betrieb in der Werkstatt sorgen. cm
Rund um die von ihr angebotenen Schraubenfedern hat die Kraemer & Freund Handel GmbH (Ennepetal) ein Prämienprogramm aufgelegt, bei dem Werkstätten mit jeder verbauten Fahrzeugfeder des Anbieters profitieren können. Unter dem Motto “Freund sein zahlt sich aus” gibt es als Highlight unter anderem nämlich zehnmal echtes Rennfeeling mit der “Race Experience XL” auf der Rennstrecke im holländischen Zandvoort zu gewinnen. Die entsprechende Kampagne läuft noch bis einschließlich 30.
September – die Teilnahmebedingungen finden Werkstätten unter www.kraemer-und-freund.de/praemien: Nach einer Onlineregistrierung kann ein persönliches Sammelposter anfordert werden, auf das dann die Etiketten von den Kartons der verbauten KF-Schraubenfedern geklebt werden.
Das Sammelposter muss bis zum 14. Oktober an die Kraemer & Freund Handel GmbH, Stichwort: Prämienprogramm, Milsper Straße 214, 58256 Ennepetal, geschickt werden. “Je mehr Etiketten gesammelt werden, desto exklusiver wird die persönliche Prämie”, verspricht das Unternehmen.
Seit Februar führt die Autofachmarktkette ATU die Produktlinie “Starting Bull” des österreichischen Batteriespezialisten Banner in seinem Sortiment. “Wir sind stolz darauf, dass ATU auf unsere Markenbatterien setzt. Für uns ist das ein klarer Beweis dafür, dass unsere konsequente Markenstrategie und unsere Reputation sowie Erfahrung in der Erstausstattung führender deutscher Pkw-Hersteller Früchte tragen.
Die Kooperation unseres Hauses mit ATU wird dafür sorgen, dass wir unsere Präsenz beim Endverbraucher nochmals ausbauen werden”, betont Günter Helmchen, Geschäftsführer der Banner Batterien Deutschland GmbH. Von der Zusammenarbeit mit ATU, deren zentraler Bestandteil die Aufnahme von 19 Batteriemodellen der Produktlinie “Starting Bull” ist, verspricht man sich eine weitere Steigerung des eigenen Images. “Wir wollen auch im mittleren Batteriesegment auf Markenqualität setzen und mit einem renommierten Markenhersteller zusammenarbeiten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Banner_Starting_Bull.jpg391400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-05 13:52:002013-07-08 12:32:37Zusammenarbeit von Banner und ATU
Zum Angebot des bereits seit 2001 bestehenden polnischen Unternehmens Eventus Regalsysteme, das sich nach eigenen Aussagen auf den Bedarf vor allem von kleinen und mittleren Betrieben spezialisiert hat, gehören auch Lagerlösungen für die Reifenbranche. Dabei betont Firmeninhaber Tomasz S?omski, die entsprechenden Regale für Reifen und Räder bzw. Felgen habe man so entworfen, dass die zur Verfügung stehende Lagerfläche maximal ausgenutzt wird.
Von einer bis zu 30-prozentigen Einsparung der Lagerfläche ist im Zusammenhang mit den Eventus-Produkten die Rede. Außerdem sei das System leicht zu montieren und dank einer Stufeneinstellung in einem Fünfzentimeterraster universell einsetzbar, heißt es weiter. Mehr Informationen dazu finden Interessierte unter der Adresse www.
Im Zuge einer Sortimentsoptimierung hat Klarius QH als Anbieter von Bremsenverschleißteilen für das Ersatzgeschäft sein Programm für Scheibenbremsbeläge der Marke QH technisch überarbeitet. Bei der neuen Bremsbelagspezifikation soll es sich um ein Derivat aus der Erstausrüstung handeln. Darin sieht man bei Klarius QH Qualitätsvorteile für den freien Teilemarkt.
“Durch die individuelle Betrachtung jedes einzelnen Bremsbelags und seiner Anwendung können wir gezielt auf die steigenden Bedürfnisse des freien Ersatzteilhandels eingehen”, erklärt Produktmanager Daniel Korte von Quinton Hazell Deutschland, Vertriebsgesellschaft der Klarius-Gruppe. “Die Komforteigenschaften eines Bremsbelags gewinnen zunehmend an Bedeutung. Während es vor einigen Jahren ausreichte, die ECE-R90-Regularien zu erfüllen, muss ein Bremsbelag heute die richtigen Werte im Zielkonflikt zwischen einem guten Reibwert und wesentlicher NVH-Charakteristika [NVH steht für Noise/Vibration/Harshness, d.
Red.] wie Vibration, Geräusch und Verschleiß erreichen. NVH-Performance ist nach wie vor eine wichtige Aufgabe in der Entwicklung von Bremsanlagen”, ergänzt er.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sei die neue Bremsbelaggeneration für den freien Ersatzteilhandel entwickelt worden. “Bei der Entwicklung unseres neuen Bremsbelagprogramms haben wir die Prüfeinrichtungen des Herstellers und der British Standard Institution (BSI), dem Pendant zum Deutschen Institut für Normung (DIN), genutzt, um die Leistung der Produkte technisch zu belegen”, erklärt Korte. Zu dem umfangreichen Prüfverfahren sollen auch Fahrversuche auf hauseigenen Teststrecken und der sogenannte “AK-Master”-Test auf einem Prüfstand gezählt haben.
So erarbeiteten die Partner individuelle Reibbelagmischungen für den freien Ersatzteilmarkt: Die Belagmischung QH10.1.1 beispielsweise bezeichnet einen Pkw-Hinterachsbelag, die Belagmischung QH90.
ZF Services hat nach eigenen Angaben schon im vergangenen Jahr sein Schulungsangebot rund um die Bereiche Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie Getriebe-, Achs- und Lenksysteme weiter ausgebaut. Doch auch 2012 gibt es Neues wie beispielsweise etwa zusätzliche Trainings für elektronische Fahrantriebe. Im zurückliegenden Jahr sollen weltweit rund 12.
000 Teilnehmer – davon allein 9.500 die über 350 Kurse im Bereich Antriebs- und Fahrwerktechnik – die ZF-Services-Schulungen durchlaufen haben. “Nur wer über aktuelles Fachwissen verfügt, wird sich im Wettbewerb dauerhaft behaupten können.
Das gilt für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter und unsere Kunden gleichermaßen. Wir brauchen professionelle Partner, die mit den neuesten technischen Produktentwicklungen vertraut sind und so dem Endkunden optimalen Service bieten können”, so Alois Ludwig, Vorsitzender der ZF-Services-Geschäftsleitung. Kfz-Werkstätten, die Diagnosen, Service und Reparaturarbeiten an modernen Fahrzeugen professionell ausführen wollen, benötigen nicht nur qualitativ hochwertige Originalersatzteile, sie müssen auch kontinuierlich mit den technischen Entwicklungen Schritt halten, argumentiert das Unternehmen, das auch zukünftig seine Servicekonzepte und Schulungsangebote kontinuierlich ausbauen bzw.
Carat bietet Autofahrern, die über ein iPhone oder iPad von Apple verfügen, mit der “Carat mobil” genannten App ab sofort die Möglichkeit, online deutschlandweit Servicebetriebe und Ersatzteilbezugsquellen rund um ihr Fahrzeug finden zu können. Ob Inspektion oder Wartung in der Werkstatt, Reparatur eines Unfallschadens, Ersatzteile, Zubehör oder sonstiger Service rund ums Kfz: Die Suche soll Filter nach Leistungen für Pkw und Nutzfahrzeuge bieten, sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Bedarf – und das für alle Fahrzeugmarken. Eine direkte Anrufoption mit optionaler Adressübernahme in die persönlichen Kontakte, GPS-Suche und Routenplanung stellen den Kontakt zum Betrieb in der Nähe her.
Die Sogefi-Unternehmensgruppe will die Fahrzeug-Radaufhängung durch eine neue umweltfreundliche Innovation revolutionieren: Schraubenfedern aus Verbundstoff. Sogefi aus Italien hat die branchenweit ersten Schraubenfedern aus Verbundstoff eingeführt, die für Fahrwerksanwendungen in Pkws und leichten Nutzfahrzeugen bestimmt sind. Die Schraubenfedern aus Verbundstoff seien eine äußerst umweltfreundliche Innovation, heißt es dazu: Mit einem zwischen 40 und 70 Prozent geringeren Gewicht können sie im Vergleich zu herkömmlichen Schraubenfedern aus Stahl zu einer effektiven Senkung des Kraftstoffverbrauchs beitragen.