“ProTech” – neues Werkstattkonzept von ZF Services

,
ZF Service ProTech

ZF Services bietet seinen Werkstattpartnern ab sofort ein neues Werkstattkonzept für alle seine Produktgruppen an. Das “ProTech” genannte Serviceangebot soll die neue Aufstellung als Systemanbieter für Antriebs- und Fahrwerktechnik im Aftermarket widerspiegeln. Es bietet Werkstätten nämlich für sie relevante Informationen aus einer Hand und an einem Ort: online unter protech.

zf.com. Dort finden sie beispielsweise Montagehinweise, Produkt- und Serviceinformationen, Hinweise zum Schulungsangebot sowie Schulungsfilme und Lehrtafeln für die drei Marken Sachs, Lemförder und ZF Parts.

Alle bestehenden Werkstattpartner von ZF Services wurden bereits schriftlich informiert und können seit März 2012 kostenlos von den bisherigen Detailkonzepten Original Sachs Service und Lemförder plus zum neuen “ProTech” wechseln. Für Neukunden ist eine einmalige Einstiegsgebühr fällig. Fahrzeugspezifische Montagehinweise, Onlineteilekatalog, Einbau- und Produkthotline, eine Helpline via E-Mail sowie die Möglichkeit, Werbemittel zu bestellen, gebe dann künftig ohne zusätzliche Jahresgebühr, heißt es weiter.

Schulungen und der Zugang zu Serviceaktionen der Fahrzeughersteller müssen jedoch gegen Gebühr gesondert dazugebucht werden. Darüber hinaus wird noch eine “ProTech plus” genannte Variante angeboten, die eine zusätzliche jährliche Systemgebühr kostet, dafür aber exklusive Herstellerinformationen, ein zweitägiges Schulungsmodul pro Jahr, die Signalisation für den Werkstattbereich sowie die persönliche Beratung durch ZF Services-Außendienstmitarbeiter beinhaltet. “Wir sind sicher, dass ‚ProTech’ noch erfolgreicher sein wird als die Vorgängerkonzepte, denn angesichts der zunehmenden Komplexität der Kfz-Technologie sind kompetente Partner so wichtig wie nie zuvor.

Unser produktorientiertes Detailkonzept unterstützt zudem die bestehenden Full-Service-Konzepte und steht nicht in Konkurrenz dazu. Es ist also im besten Sinne flexibel und bedarfsgerecht”, glaubt Alois Ludwig, Vorsitzender der ZF-Services-Geschäftsleitung, mit dem neuen Konzept nicht nur bestehende Partner, sondern auch neue Werkstätten hinzugewinnen zu können. Das Detailkonzept “ProTech” wird 2012 zunächst nur in Deutschland angeboten, ist aber grundsätzlich international angelegt und soll nach und nach in weiteren Ländern mit ZF-Services-Standorten eingeführt werden.

ADAC TruckService: Festverträge für Lkw-Flotten immer beliebter

,
ADAC tb

Der Anteil der Aufträge in Deutschland, die der ADAC TruckService 2011 über seine Festpreisangebote wie den Lkw-Schutzbrief abgewickelten, erfreuten sich immer größerer Beliebtheit. Aktuell liege er bei 30 Prozent, während der Vergleichswert 2009 noch bei 15 Prozent und 2008 bei zehn Prozent lag. “Die Festpreisangebote des ADAC TruckService, dem Marktführer für Pannenhilfe in Europa, umfassen vor allem den Lkw-Schutzbrief sowie Servicepakete oder Mobilitätsprodukte für bestimmte Nutzfahrzeugkomponenten”, heißt es dazu.

Besonders gefragt seien der Lkw-Schutzbrief, der fahrzeuggebunden alle Organisations- sowie Reparaturkosten vor Ort in ganz Europa abdeckt. Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC TruckService, sieht vor allem im Kostendruck der Speditionen die Hauptursache für die Entwicklung weg von der klassischen Einzelfallbeauftragung (“Pay per Call”) hin zu Angeboten mit definierten Leistungen und Preisen: “Als Folge der letzten Krise wurde häufig auf Komponenten stillgelegter Fahrzeuge zurückgegriffen, wichtige Ersatzinvestitionen blieben aus. Mit dem Effekt, dass die Pannenhäufigkeit bei voller Auslastung wieder zunimmt.

Nicht kalkulierte Pannenkosten kann sich im bestehenden Wettbewerbsdruck aber kein Unternehmen leisten”, so Werner Renz. Der Trend hin zu Serviceprodukten mit einem definierten Leistungs- und Kostenumfang werde sich laut Renz in den nächsten Jahren deutlich verstärken. Der ADAC TruckService erwartet einen weiteren Anstieg auf 50 Prozent innerhalb der nächsten vier Jahre.

Alte Bekannte als Gewinner des „Flotten-Awards 2012“

,

Alljährlich vergibt die Zeitschrift Autoflotte ihre “Flotten-Awards”. Dabei können die Leser des Blattes online in zahlreichen Kategorien ihre Favoriten in Bezug auf Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister bestimmen. In der drei Kategorien “Reifenservice”, “freie Werkstätten” und “Reifen” sind die 2012er-Sieger dieselben wie im Jahr zuvor: Euromaster, ATU und Continental.

“Wir freuen uns, dass wir ein drittes Mal zur Nummer eins im Reifenservice gewählt wurden. Gleichzeitig spornt uns diese Auszeichnung an, unser Flottenangebot und unseren Kundenkreis weiter auszubauen”, kommentiert Euromaster-Geschäftsführer Dr. Matthias Schubert das diesjährige Votum der rund 6.

000 Leser. Mehr oder weniger genauso sieht es auch Katja Hinze, die bei Continental für das Flottengeschäft verantwortlich zeichnet. Die neuerliche Auszeichnung – für den Reifenhersteller ist die bereits zwölfte in Folge beim “Flotten-Award” – sei Ansporn, sich das Vertrauen der Kunden jeden Tag aufs Neue zu verdienen.

Auch Premio bei „Techno Classica“ vertreten

, ,

Bereits zum 24. Mal wird die “Techno Classica” vom 21. bis 25.

März wieder Anziehungspunkt für die Fans klassischer Automobile sein. Kein Wunder also, dass vor Ort in Essen viele internationale Klassikerhändler und Zubehörspezialisten Flagge zeigen. Unter ihnen ist auch Premio Tuning Youngtimer & Classics in Form eines Gemeinschaftsauftrittes mit H&R und Koni.

Die Spezialmesse biete eine perfekte Umgebung, um die eigene Leistungsfähigkeit vorzustellen, wird das Messeengagement begründet. Der Sondersparte des Premio-Werkstättenverbunds gehören demnach mehr als 70 Betriebe in ganz Deutschland an: Ob bei Fragen zur Restaurierung, Ersatzteilbeschaffung aus dem In- und Ausland, Unterstützung beim Wagenpass für historischen Motorsport, die nächste Hauptuntersuchung oder das H-Kennzeichen – bei allen Belangen zur Fahrfreude mit Oldtimern, Youngtimern und Klassikern bieten sie ihre Hilfe an. Das gilt natürlich auch und gerade für den Messeauftritt bei der “Techno Classica”.

Klassikliebhaber fänden am eigenen Stand dort “immer den richtigen Ansprechpartner”, lautet das Versprechen. Auf der Messe wird zudem der kostenlose Premio Tuning Youngtimer & Classics Katalog 2012 mit seinem Angebot an Ersatzteilen und zeitgenössischem Automobilzubehör für Youngtimer und klassische Automobile vorgestellt. cm

.

Automechanika: Mehr Raum für Bosch

,

Zum ersten Mal präsentiert sich Bosch auf der Frankfurter Automechanika vom 11. bis 16. September in der Halle 9.

Ferner werden dort auch BMW, Waeco, Schaeffler, Continental, OMCN, TÜV Rheinland und der ZDK vertreten sein. Das schafft mehr Raum für die Themen Diagnose, Werkstattausrüstung, Ersatzteile und Services..

BRV veröffentlicht technische Unterlagen für die Werkstatt

Der BRV weist in einer Mitteilung auf zwei neue Veröffentlichungen hin, die über den Verband jetzt wieder bezogen werden können. Einerseits geht es dazu um die Wandtafel “Autodata-Reifendrucktabelle/Anzugsdrehmomente 2012” sowie das Buch “Autodata-Radeinstelldaten 2012”, das Achsvermessungsdaten sowie Reifendrücke und Radspezifikationen beinhaltet, wie sie zur Vermessung von Fahrzeugen notwendig sind. ab

 .

Nußbaum erhält Freigabe von Mercedes für Wuchtmaschine

BM45

Die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (Kehl-Bodersweier) hat die Freigabe von Mercedes für die BM 45 Touch erhalten. Diese Wuchtmaschine kommt ohne externe Eingabeeinheit aus, da alle Funktionen durch Berühren des Bildschirms erfolgen.

ASA geht mit vollem Elan ins Jubiläumsjahr

Die hohe Nachfrage bei Werkstattausrüstungsprodukten und Dienstleistungen für das Kfz-Gewerbe hat sich auch 2011 fortgesetzt. Eine aktuelle Umfrage des Verbandes ASA (Automobil Service Ausrüstung) unter seinen Mitgliedern hat diesen Trend bestätigt. Auch für 2012 erwartet die Branche ein weiteres Wachstum, wenngleich in etwas abgeschwächter Form.

ATU sieht sich als „größter Anbieter von Nokian-Reifen in Deutschland“

, ,

Nokians jüngste Erfolge bei den aktuellen Sommerreifentests diverser Automobilzeitschriften wie etwa der Autozeitung, bei AutoBild, Gute Fahrt oder Auto Motor und Sport nimmt die Werkstattkette ATU zum Anlass darauf zu verweisen, dass das Unternehmen “heute größter Anbieter von Nokian-Reifen in Deutschland” sei. Schon früh habe man das Potenzial dieser hierzulande “kaum bekannte[n] Reifenmarke” erkannt, heißt es weiter in einer entsprechenden Mitteilung der Fachmarktkette. “Für die Frühjahrssaison 2012 hat ATU das komplette Sommerreifensortiment von Nokian in allen Größen eingelistet”, wird begründet, warum man sich als Deutschland größter Vermarkter von Nokian-Reifen versteht.

Auch Abt, BBS und Bilstein bei Autozeitung-Leserwahl erfolgreich

, ,

Die Leser der Autozeitung haben nicht nur mit Blick auf Reifen oder Werkstattketten die aus ihrer Sicht besten Marken des vergangenen Jahres gewählt. Abgesehen von ihrem Votum in diesen beiden von insgesamt 15 Kategorien stimmten die rund 25.500 Teilnehmer darüber hinaus unter anderem noch darüber ab, welche Tuner, Felgen oder Sportfahrwerke bei ihnen besonders hoch im Kurs stehen.

Bei den Felgen hatte BBS die Nase vorn gefolgt von OZ und Borbet auf den Plätzen zwei und drei. Die Disziplin Sportfahrwerke konnte Bilstein für sich entscheiden, wobei Koni und Sachs auf den weiteren Rängen folgen. Zur “Top Marke 2011” bei den Tunern wurde Abt Sportsline gewählt.

Die beiden anderen Plätze auf dem Podium gingen an Brabus und AC Schnitzer. “Wir werden von den Lesern der Autozeitung bereits zum fünften Mal hintereinander zum besten Tuner gewählt. Das ist absolut einmalig! Wir freuen uns über diesen nachhaltigen und dauerhaften Erfolg, er ist uns aber auch ein Ansporn, in der Zukunft unser Bestes zu geben”, erklärt Hans-Jürgen Abt, CEO des Veredlers von Fahrzeugen aus dem Volkswagenkonzern.

Seinen Worten zufolge konnte das Unternehmen 31,6 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen, was einem Vorsprung von 2,8 Prozent auf den Zweitplatzierten und 18,2 Prozent auf den Drittplatzierten entspreche. “Wir danken den Lesern der Autozeitung für dieses tolle Ergebnis und freuen uns auf die nächste Abstimmung”, so Hans-Jürgen Abt. cm

.