Webportal überprüft Rechnungen/Kostenvoranschläge von Kfz-Werkstätten

,
Inspekto

“Inspekto” ist der Name einer neuen Onlineplattform, mit deren Hilfe Verbraucher Rechnungen und Kostenvoranschläge von Kfz-Werkstätten auf ihre Richtigkeit überprüfen können sollen. Betrieben wird die Website unter der Adresse www.inspekto.

de von der Berliner Möller Ventures GmbH. Zum Start wird die Überprüfung zu einem Einführungspreis von fünf Euro versprochen, später ist dann eine Gebühr in Höhe von neun Euro vorgesehen. Zwecks Prüfung werden die entsprechenden Dokumente in gescannter oder abfotografierter Form auf die Plattform hochgeladen.

Versprochen wird deren Bearbeitung werktags innerhalb von 24 Stunden, wobei – wie es heißt – in Zusammenarbeit mit Control€xpert auf eine Datenbank zurückgegriffen werde, die Tausende vergleichbarer Kostenvoranschläge und Rechnungen enthalte. Der Kunde bekomme danach ein ausführliches Protokoll, in dem für jede einzelne Kostenstelle begründet wird, ob der veranschlagte Betrag angemessen ist oder nicht. “Das Ziel von ‚Inspekto’ ist es, Transparenz zu schaffen”, erklärt “Inspekto”-Gründer und -Geschäftsführer Chris Möller.

“Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, mit ihrer Kfz-Werkstatt faire Preise verhandeln zu können. Dazu kontrollieren wir neutral, sachlich und unabhängig Rechnungen und Kostenvorschläge, indem wir uns Tausende vergleichbarer Fälle ansehen”, ergänzt er. cm

.

Autopromotec im Jubiläumsjahr 2013 „auf Erfolgskurs“

,

Im kommenden Jahr kann die Autopromotec ihr 25. Jubiläum feiern. Gut ein Jahr vor der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe haben die Vorbereitungen zu der Jubiläumsveranstaltung begonnen, die vom 22.

bis 26. Mai 2013 im Messeviertel Bologna ihre Tore öffnen wird. Schon jetzt melden die Veranstalter eine enorm gestiegene Zahl von Ausstelleranmeldungen.

Insofern befinde sich der internationale Treffpunkt der Werkstattausrüstungs-, Reifen- und Service- sowie Teilebranche “weiter auf Erfolgskurs”, so die Messeorganisation. Bereits im vergangenen Jahr registrierten sie eigenen Worten zufolge ein Wachstum von neun Prozent auf der Ausstellerseite und von elf Prozent bei den ausländischen Besuchern. Dieser positive Trend wird als Indiz dafür gewertet, dass die Autopromotec unabhängig von Nachfrage und Angebot breite Anerkennung findet.

Für die nächste Messe im Jubiläumsjahr wird insbesondere in Sachen Werkstattausrüstungen und hier vor allem mit Blick auf die Diagnosegerätehersteller ein deutlicher Zuwachs der Ausstellervoranmeldungen berichtet. Ebenfalls positiv hätten Teilehersteller und -händler auf die Messe 2013 reagiert. Unabhängig davon soll sich auch die Größe der angemeldeten Ausstellungsstände positiv verändert haben: Vor allem langjährige Aussteller hätten ein großes Interesse an höheren Quadratmeterzahlen signalisiert, heißt es.

“Hydrolift S2” – neue Lkw-Radgreifanlage von BlitzRotary

,
BlitzRotary Hydrolift S2

Mit der “Hydrolift S2” genannten neuen Lkw-Radgreifanlage will die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) für mehr Flexibilität in der Werkstatt sorgen. Denn mit ihr könne durch Nutzung beispielsweise freier Bereiche oder auch im Freien ein zusätzlicher mobiler Arbeitsplatz geschaffen werden. Bei alldem sorge eine Vielzahl konstruktiver Detaillösungen für ein besonders sicheres Arbeiten, versprechen die Bräunlinger.

Um etwa Fehlbedienungen zu vermeiden, setzt man auf leicht verständliche Piktogramme bei der Steuerung der “Hydrolift S2”. Und LEDs sind für eindeutige Rückmeldungen über den aktuellen Betriebszustand zuständig. Auf ein LCD-Display wurde bewusst verzichtet, um eine schnelle Erfassung von Informationen – insbesondere bei größerer Entfernung – nicht unnötig zu erschweren, sagt der Anbieter.

Auch ansonsten wurde das Thema Ergonomie groß geschrieben bei der neuen Radgreifanlage, sodass nun Fiberglas-verstärkte Leichtlaufrollen den Kraftaufwand für die Bewegung der Hubeinheiten reduzieren helfen und alle Bedienfunktionen an jeder Hubeinheit zur Verfügung stehen. “Mit dem ‚Hydrolift S2’ lässt sich ein Arbeitsplatz besonders schnell einrichten: erstens erforderliche Hubeinheiten positionieren und aktivieren, zweitens Synchronisationstaste betätigen, fertig”, verspricht BlitzRotary. Die Kommunikation der einzelnen Hubeinheiten erfolge dabei drahtlos auf Basis des IEEE-802.

15.4-Standards. Dank einer modularen Bauweise sei eine nachträgliche Erweiterung von vier auf sechs oder acht Hubeinheiten problemlos möglich.

Deren Akkus sind so ausgelegt, dass sie bis zu 15 Hub- und Senkbewegungen bei Volllast ermöglichen. “Ein integriertes Ladegerät ermöglicht den Ladevorgang während der Verwendung des ‚Hydrolift S2’. Eine Stunde Schnellladung ermöglicht einen weiteren vollständigen Hub-/Senkzyklus”, heißt es weiter.

Überarbeitete ATH-Scherenhebebühnen „RSH 3000“ und „DSH 3000F“

,
ATH RSH3000

Der Werkstattausrüster ATH-Heinl legt in diesem Frühjahr eigenen Worten zufolge den Fokus auf die Scherenhebetechnik und hat daher einige grundsätzliche Veränderungen an seinen beiden Modelltypen “RSH 3000” und “DSH 3000F” vorgenommen. Nach Unternehmensaussagen wurde die Hydraulik der Hebebühnen dadurch verbessert, dass nur noch ein Druckschlauch vom Aggregat zur Hebebühne führt. Dies ermögliche eine einfachere und schnellere Montage und Einstellung der Bühnen.

Der Abstand zwischen Schaltkasten und Bühne sei optional erweiterbar, wird auf eine weitere Modifikation hingewiesen. “Die neue Technologie der Elektrik ist nun besser durch Spritzwasser geschützt. Die neue ‚Lock’-Funktion erlaubt es, die Bühnen in Sicherheitsrasten abzusenken.

Dadurch wird das hydraulische System entlastet und eine bessere Stabilität erreicht”, verspricht ATH-Heinl. Eine neue Lichtschrankenpositionierung (Sender- und Empfängertechnologie) soll zudem eine schnellere Montage und Einstellung der Bühnen ermöglichen, wobei mit der präziseren Reaktion der Lichtschranken darüber hinaus ein Plus an Sicherheit verbunden wird. cm

.

Ersatzwagenaktion von ATR Service läuft jetzt für 2012 an

Die ATR Service GmbH bietet vom 1. April bis zum 31. Mai eine Ersatzwagenaktion.

“Das Erfolgskonzept hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und geht nun in die nächste Runde”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Konzeptzentrale in Stuttgart. Danach können die Konzeptpartner von AC Auto Check, Meisterhaft und Auto-Partner nun neue und besser ausgestattete Fahrzeugmodelle zu attraktiven Konditionen und günstigen Versicherungstarifen leasen. Insgesamt stünden den Konzeptpartnern drei modern ausgestattete Fahrzeugmodelle zur Auswahl: der  Fiat 500 1.

2 Lounge Limousine mit 69 PS, außerdem der Ford Fiesta 1.25 Champions Edition mit 82 PS und neu dabei der 85 PS starke Seat Ibiza ST 1.4 16 V Reference als Kombi.

Premio Schweiz zeichnet die besten Lieferanten aus

,
Premio Schweiz zeichnet aus tb

Im Rahmen der Präsentation des “Premio Tuning Katalogs 2012” in Zürich übergab Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz, im Namen von Premio Reifen + Autoservice zum vierten Mal in Folge den Award für die besten Lieferanten 2011. Aus den Kategorien Felgen, Fahrwerke, Sportauspuffanlagen, Carstyling & Zubehör sowie Reifen wurden die Lieferanten des Jahres von der fachkompetenten Jury auserwählt. Die Jury – bestehend aus über 50 Premio-Partnern – beurteilten die Lieferanten nach folgenden Kriterien: Zuverlässigkeit der Marke, Qualität der Marke, Kundenzufriedenheit sowie Wichtigkeit der Marke für die saisonalen Geschäfte.

“Die Premio Partner können am besten beurteilen, wer den Titel ‚Bester Lieferant’ am meisten verdient hat. Sie sind in direktem Kundenkontakt und verarbeiten und vertreten die Produkte vor Ort. Die Auszeichnung ist eines der schönsten Komplimente für unsere Lieferanten – anhand den etablierten Marken zeigt sich auch, dass es langjährige und gute Partnerschaften sind”, so Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz.

H&R präsentiert den neuen Fachhandelskatalog 2012

,
HundR Katalog tb 02

Rechtzeitig zum Saisonanfang präsentiert H&R Spezialfedern den neuen Fachhandelskatalog 2012. Zusammen mit Kunden wurde dafür etwas das Suchschema erneut optimiert. Zudem sei der H&R-Katalog eines der umfangreichsten Angebote im Fahrwerkssektor und über 268 Seiten stark.

Die Auswahl habe man dabei – gegenüber der letzten Ausgabe – um rund 150 Anwendungen erweitern können. Das H&R-Programm umfasst mittlerweile Applikationen für über 1.500 verschiedene Fahrzeuge.

Neue Katalog-DVD „InCat“ von ZF Services erhältlich

InCat tb

ZF Services hat jetzt die neueste Ausgabe des elektronischen Teilekatalogs “InCat” (04/2012-09/2012) veröffentlicht. Darin enthalten seien wieder die neuesten Informationen über aktuelle Produkte und Dienstleistungen. Der elektronische Katalog stellt ein umfassendes Informationssystem für Werkstätten und Großhändler dar.

Neben dem kompletten Angebot an Antriebs-, Lenkungs- und Fahrwerktechnik für Pkw und Nkw enthält die umfangreiche Datenbank zahlreiche aktuelle Montageanleitungen für eine Vielzahl an Fahrzeugen sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten. Ergänzt werden diese durch die Angabe von Arbeitswerten, was die Kalkulation der Werkstätten deutlich erleichtert. Die aktuelle InCat ist in elf Sprachversionen bedienbar und kann von Großhandelspartnern über den zuständigen Vertriebsreferenten bezogen werden.

Ein kostenloses Abonnement ist zudem über www.zf.com/services/katalog möglich.

Gaither Europe führt in Essen drei neue Produkte ein

, ,
GT4532 tb

Gaither Europe will auf der Reifen-Messe im Juni gleich drei neue Produkte für das Sortiment der Lkw-Reifenmontage- und Reifenabdrück-Tools vorstellen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, soll in Essen (Halle 1, Stand 218) die neue “Bead Bazooka XL” im Rampenlicht der Messepräsenz stehen; der Abdrücker soll die ursprüngliche “Bead Bazooka 6L” ergänzen. Diese war 2011 eingeführt worden und “hatte bei den modernen Reifenwulsteinsetzwerkzeugen neue Wege eröffnet, da sie erheblich kleiner und leichter war als andere verfügbare Modelle”, heißt es dazu.

Gleichzeitig sei dieses Gaither-Produkt “das wirkungsvollste automatische ‚Rapid Air Release’-System (RAR) auf dem Markt”. Nun biete die Bead Bazooka XL dieselbe Technologie auch für größere Lkw- und AS-Reifen an. Der Abdrücker habe ein neues Griffdesign, das bessere Ergonomie garantieren und ein attraktiveres Gesamt-Erscheinungsbild liefern soll.

Europart setzt Veranstaltungsreihe Werkstatt-Gipfel fort

Europart (Hagen), Händler von Ersatz- und Zubehörteilen für Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge aller Klassen, setzt in 2012 die Reihe “Werkstatt-Gipfel” fort. Der nächste ganztägige Gipfel steigt am 24. April 2012 in Ingolstadt.

Die Fachtagung richtet sich an zwei Gruppen: zum einen die Systempartner der schweren Europart-Werkstattkonzepte TrailerSTATION und TruckSTATION sowie interessierte Fahrzeugbauer, die das Europart-Netz als Basissystem für eine eigene, bundesweite Servicestruktur nutzen wollen. Zum anderen sind aber auch solche Reparaturbetriebe gut auf dem Werkstatt-Gipfel aufgehoben, die sich für die Themen Werkstattausrüstung oder Trends in der Nfz-Technik interessieren oder sich zunächst einen Überblick und Detailinformationen über die Europart-Systeme verschaffen wollen. dv.