Lumileds führt Nachrüst-RDKS unter dem Markennamen Philips ein

,
Lumileds Philips GoSure TS60i

Das Unternehmen Lumileds, das sich mit mehr als 9.000 Mitarbeitern in über 30 Ländern als führender Anbieter von Lichtlösungen für die Automobilindustrie beschreibt, ist eigenen Angaben zufolge lizenziert, den Markennamen Philips für sein Produktportfolio im Bereich Kfz-Beleuchtung und -Zubehör zu nutzen. Unter diesem bringt man jetzt auch ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für das Nachrüstgeschäft auf den Markt. „GoSure TS60i“ messe den Reifenluftdruck mit einer Genauigkeit von 0,1 bar und könne so zu mehr Fahrsicherheit sowie einer erhöhten Kraftstoffeffizienz und Reifenlebensdauer beitragen, heißt es. „Die Marke Philips ist in der Automobilindustrie für ihre hohe Qualität bekannt. Unsere Philips-Produkte werden nach strengen Qualitätskontrollprozessen entwickelt und hergestellt, um kontinuierlich hohe Produktionsstandards für unsere Kunden zu erzielen“, erklärt Kevin Gourven, Lumileds-Produktmanager für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), in diesem Zusammenhang. Das als benutzerfreundlich beschriebene Philips-RDKS benachrichtigt Fahrer bei Abweichungen vom Solldruck, wobei eine Warnleuchte anzeigt, bei welchem Reifen der Luftdruck zu gering ist. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Beim Bremsen soll der „X-Factor“ auch für sauberere Räder sorgen

, ,
Moretti Marco

Als „perfekte Synthese aus sportlicher Leistung, Komfort und Haltbarkeit“ beschreibt Brembo seine neuen Bremsbeläge der „XTRA“-Reihe. Sie wurden demnach entwickelt, um die Vorteile der vom Anbieter im Ersatzgeschäft vermarkteten gerillten bzw. gelochten „MAX“- und „XTRA“-Bremsscheiben besser zur Geltung zu bringen. Für die Produktion der neuen Bremsbeläge wird ein Material namens „BRM X L01“. Die Eigenentwicklung soll aus mehr als 30 unterschiedlichen Komponenten bestehen, sich durch einen hohen Reibungskoeffizienten auszeichnen sowie letztlich zu einer direkteren und stabileren Bremsung beitragen. Mehr noch: Mit einem optimierten Abriebverhalten verbindet der Anbieter zugleich noch sauberere Räder. Das „XTRA“-Bremsbelagssortiment soll Ende 2018 auf den Markt kommen und im Laufe der ersten Jahreshälfte 2019 auf mehr als 100 Referenzen anwachsen. cm

Brembo XTRA Bremsbeläge

Für Brembo besteht der „X-Faktor“ darin, dass die neuen „XTRA“-Bremsbeläge als ideale Ergänzung zu den gelochten bzw. gerillten Bremsscheiben gesehen werden und miteinander kombiniert ein Extra an Leistung bringen

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die ESA feiert den MechaniXclub und 10.000 Mitglieder

Esa

Der MechaniXclub knackt die magische Grenze von 10.000 Mitgliedern. Er wurde 2011 von der ESA, der Einkauforganisation des Schweizer Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes, ins Leben gerufen. Dies mit dem Ziel, nicht nur den Betrieben Vorteile zu bieten, sondern auch deren Mitarbeitende anzusprechen und die Branche damit – insbesondere für Berufseinsteiger – interessanter und attraktiver zu machen. […]

RDKS-Diagnosegerät „VT Truck” neu im Tyresure-Lieferprogramm

, ,
Tyresure ATEQs VT Truck

Wie ihre Schwesterfirma Hamaton auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisiert, umfasst das Lieferprogramm der britischen Tyresure Ltd. neuerdings ein Diagnose- und Programmiergerät für direkt messende Druckwächter in Lkw-/Busreifen. Angeboten wird es unter dem Namen „VT Truck”. Es sei von ATEQ speziell für Fahrzeuge im europäischen Markt entwickelt worden, heißt es. Das als kompakt beschriebene Gerät soll einen […]

Hess Gruppe leitet nächsten Schritt zur Neuorganisation ein

Hess klein

Mit der Übernahme der Firmen Schwenker und Jakobs sowie dem Einstieg in die Select AG hat die Hess Gruppe vor gut anderthalb Jahren erste Schritte zur Umsetzung einer Wachstumsstrategie unternommen. Damit soll die Marktposition als eigenständiges und erfolgreiches Unternehmen dauerhaft gesichert werden, heißt es aus dem Unternehmen. Nach den Worten von Philipp Hess, Vorsitzender der Geschäftsführung, ist es das erklärte Ziel, in dem bestehenden Umfeld auch zukünftig eine handelnde Rolle einzunehmen. Es geht darum, die Zukunft des Unternehmens selbst bestimmen zu können und nicht zum gehandelten Objekt zu werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab Oktober und bis Ostern wieder kostenloser GTÜ-Licht- und -Reifencheck

, ,
GTÜ Licht und Reifencheck

Bei den von Prüfern der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) durchgeführten Hauptuntersuchungen fallen besonders viele Pkw mit Beleuchtungsmängeln (falsch eingestellte Scheinwerfer, nicht funktionierende Leuchten etc.) auf. Doch auch der Zustand der Reifen lasse – so das Stuttgarter Unternehmen – „häufig zu wünschen übrig“. Zu wenig Profil, Beschädigungen, falscher Luftdruck und in die Jahre gekommene Reifen […]

Fahrzeugmängel bei der Hauptuntersuchung laut GTÜ weiter rückläufig

,
GTÜ Mängelstatistik H1 2018 neu

In ihrem aktuellen Mängelreport mit Blick auf das erste Halbjahr 2018 weist die Gesellschaft für Technische Überwachung eine gegenüber dem Vorjahr weiter rückläufige Zahl an bei der Hauptuntersuchung festgestellten Fahrzeugmängeln aus. Dennoch falle immer noch etwa jeder fünfte Pkw beim Sicherheitscheck wegen erheblicher Mängel durch, heißt es. Angeführt wird die aktuelle GTÜ-Mängelstatistik von Umweltbelastungen mit 27,0 Prozent gefolgt von den Lichtsystemen (24,9 Prozent), der Bremsanlage (14,2 Prozent), Achsen/Rädern/Reifen (13,4 Prozent) und dem Bereich Fahrgestell/Rahmen/Aufbau (7,8 Prozent). In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auf das auf 9,4 Jahre gestiegene Durchschnittsalter der 46,5 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw verwiesen. Je älter der Pkw, desto mehr Mängel an Bremse, Lenkung und Fahrwerk, so die Prüferfahrung der GTÜ. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Das Neuwagengeschäft ist das Sorgenkind des Kfz-Gewerbes

,
ZDK Geschäftserwartungen

Unabhängig der Bestrebungen, gefühlt allein dem Auto für so ziemlich alle Beeinträchtigungen der Umwelt die Schuld in die Schuhe zu schieben, wird dennoch nach wie vor einer positiven Entwicklung der Neuzulassungszahlen berichtet. Ungeachtet dessen scheint jedoch insbesondere das Neuwagengeschäft das Sorgenkind des Kfz-Gewerbes zu sein, während demgegenüber das Gebrauchtwagengeschäft als stabil bezeichnet wird und das Werkstattgeschäft für die Mehrheit der Kfz-Betriebe befriedigend bzw. saisonüblich (52,3 Prozent) oder sogar gut (40,7 Prozent) laufe. „Für das bevorstehende vierte Quartal hellen sich die Erwartungen in den Betrieben etwas auf“, fasst der Verband die aktuelle Lage der Branche zusammen. Dabei soll vor allem das Werkstattgeschäft Haupttreiber der erhofften positiven Entwicklung zum Jahresende sein. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Conti und TecAlliance stellen digitale Sprachsteuerung für die Kfz-Werkstatt vor

Continental Automechanika tb

Im Zug einer gemeinsamen Innovationsinitiative haben TecAlliance und Continental eine Studie für den ersten digitalen Sprachassistenten für die Kfz-Werkstatt entwickelt. Das innovative Sprachassistenzsystem soll den Mechaniker bei der initialen Inspektion des Fahrzeugs unterstützen. Einen sogenannten Proof of Concept stellten die Unternehmen jetzt auf der Automechanika vor. Der digitale Sprachassistent basiert auf Cortana für Desktop und Mobile und beherrscht derzeit über 200 Sprachbefehle jeweils auf Deutsch und Englisch, mit denen 24 verschiedene Aktionen gesteuert werden können. Außerdem können die Anwender auf 22,8 Millionen Arbeitswerte und 3,9 Millionen Reparaturanleitungen zugreifen. Möglich wird dies durch eine Schnittstelle zu den Reparatur- und Wartungsdaten (RMI) von TecAlliance, dem Anbieter von Expertenlösungen für Datenmanagement im Automotive Aftermarket.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sherpa Autodiagnostik verabschiedet langjährigen Geschäftsführer

,
Reichmann Marko links und Rischke Manfred

Der Prüfstandshersteller Sherpa Autodiagnostik GmbH hat seinen langjährigen Geschäftsführer Manfred Rischke (ehemals MAHA) verabschiedet. Seit 2003 in dieser Position, hatte er die Leitung des operativen Geschäftes mit Fokus auf die Produktentwicklung zwar schon 2016 an Marko Reichmann abgegeben. Aber er blieb dem Mühldorfer Unternehmen, das zur dänischen Stenhoj-Gruppe gehört, bisher dennoch weiter verbunden als Senior Management Consultant. „Mit dem Abschied von Manfred Rischke geht bei Sherpa eine Ära zu Ende, die er geprägt hat wie kein anderer. Er hat die ersten Kapitel einer Erfolgsgeschichte bestimmt, die wir jetzt fortschreiben”, sagt Reichmann. „Wir sind ihm für seinen Einsatz zu großem Dank verpflichtet. Er hat seine Mission zu 100 Prozent erfüllt“, würdigt auch Søren Madsen als Vertreter der Gesellschafter in der Sherpa-Geschäftsführung die Leistung des 72-Jährigen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen