Bei der bevorstehenden AutoZum wird die Safety Seal GmbH erstmals als Aussteller mit dabei sein. Bei der Messe vom 16. bis zum 19. Januar in Salzburg will das Unternehmen angesichts der in der Alpenrepublik gerade besonders angespannten Witterungslage mit Unmengen an Schnee nicht zuletzt unter anderem die „Maxi Grip“ genannten Schraubspikes in den Vordergrund seiner […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/Safty-Seal-bei-der-AutoZum.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-01-14 10:32:352019-01-14 10:32:36Reifenhändler können bei Safety Seal AutoZum-Freikarten anfordern
Eine neue Vier-Säulen-Hebebühne stellt der Werkstattausrüster ATH-Heinl vor. Das „Four Lift 50HA“ genannte Modell soll fünf Tonnen auf bis zu 1.890 Millimeter anheben können und sich damit über Pkw hinaus auch für Transporter mit langem Radstand eignen. Damit will das Unternehmen eigenen Worten zufolge nicht zuletzt den „wachsenden Verkaufszahlen von Transportern“ Rechnung tragen bzw. einem parallel dazu steigenden Bedarf an entsprechender Werkstatteinrichtung. Gleichzeitig mit der Einführung des neuen Produktes weist der Anbieter darauf hin, dass seine Vier-Säulen-Hebebühnen seit 1. Januar dieses Jahres generell nicht mehr unter dem „alten“ Familiennamen „Quattro“ vertrieben werden. Stattdessen wird die Reihe nun mit „Four“ bezeichnet. Insofern sind aus den beiden anderen bisherigen ATH-Modellen „Quattro Lift 55“ und „Quattro Lift 55A“ somit eben die Varianten „Four Lift 55“ und „Four Lift 55A” geworden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/ATH-Heinl-Four-Lift-50HA.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-01-14 10:21:242019-01-14 10:21:27Stemmt bis zu fünf Tonnen: ATHs „Four Lift 50HA“
Fast 50 Jahre nach der Gründung von König Schneeketten hatte Pewag aus Österreich 2015 den italienischen Mitbewerber übernommen. Im Interview mit unserem italienischen Schwestermedium PneusNews.it bezeichnete König-Geschäftsführer Andrea Barbonaglia dies nun als einen Glücksfall für das in Suello in Norditalien ansässige Unternehmen. König Schneeketten – 1966 in Lecco nahe Suello am Comer See gegründet – befand sich vor der Übernahme durch Pewag zehn Jahre lang im Eigentum der Thule-Gruppe. Der schwedische Freizeitausrüster, der im Markt insbesondere durch Anhängerkupplungen, Fahrradträger und Dachgepäckboxen bekannt ist, aber auch bei Schneeketten aktiv war, hatte in den Jahren allerdings eine Diversifizierungsstrategie verfolgt, um maximal von seiner Markenbekanntheit zu profitieren; selbst Handyhüllen und Kinderwagen kamen ins Portfolio. „Die Kette war nur eines der vielen Produkte“, so Barbonaglia. Das sei jetzt anders.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/König-Schneeketten-Zentrale_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-01-11 11:45:492019-01-11 11:46:51König Schneeketten findet in Pewag-Gruppe ein neues Zuhause
Auf der AutoZum in Salzburg präsentiert die RTS Räder Technik Service GmbH in diesem Jahr das neue RDKS Programmier- und Diagnosegerät Sensor AID 4.0 mit seinen umfassenden Möglichkeiten zur Komplettraddiagnostik. Außerdem wird vom 16. bis 19. Januar 2019 in Halle 10 auf dem Stand 0105 das neue Truck RDK-System ausgestellt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/RTS-klein-.jpg600800Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-01-11 10:33:572019-01-11 10:38:36RTS präsentiert Neuheiten zur RDKS-Diagnose und -Dokumentation auf der AutoZum
„So, wie wir in der Vergangenheit gearbeitet haben, waren wir extrem erfolgreich. Aber wir müssen schneller auf Veränderungen reagieren“, fasst Anish K. Taneja, seit Anfang des Jahres President Europe North bei Michelin mit Verantwortung für die Region Nordeuropa einschließlich dem DACH-Markt, ein Hintergrundgespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG zu den aktuellen Entwicklungen im Unternehmen zusammen. Und diese Entwicklungen sind durchaus vielschichtig, betreffen die Rolle des Einzelhandels genauso wie die des Großhandels, auch die Arbeit des Michelin-Außendienstes wird in weiten Teilen neu organisiert – eine „große Transformation“ nennt Taneja die Entwicklungen dort. Ebenfalls Teil der Erwägungen: Welche Rolle spielt künftig ATU für Michelin, nachdem der Reifenkonzern sich mit 20 Prozent an der deutschen Werkstattkette beteiligt hat? Der zentrale Auslöser für die „Änderung unserer Strategie“ aber, sagt Taneja, sei das sich seit Jahren ändernde Kundenverhalten. Der Kunde, namentlich der Endverbraucher, treffe seine Kaufentscheidung heute anders und vor allem früher als noch vor einigen Jahren, sodass ein Hersteller wie Michelin den „aufgeklärten und mündigen Endverbraucher“ immer mehr in den Mittelpunkt vieler seiner Produkt- und Vermarktungsaktivitäten rückt.
Dieser Beitrag ist in unserer Oktober-Ausgabe erschienen, die Sie hier auch als E-Paper oder unten unter „Mehr“ lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das sollten Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Taneja_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-01-11 09:52:462019-01-11 09:54:39Michelin-Strategie: Wieder vom Reagieren zum Agieren kommen
Ab November 2014 läutete die ECE-Regelung Nr. 64 für Reifenmontagebetriebe ein neues Zeitalter ein. Denn zu diesem Zeitpunkt wurde RDKS endgültig bei allen Neuwagen Pflicht. Mit einem Marktanteil von 56 Prozent sei Schrader heute bei den direkten Systemen in der Erstausrüstung Marktführer und liefere darüber hinaus attraktive Universalsensoren für den Aftermarket. Das Unternehmen kenne sich somit in der Branche bestens aus und diagnostizierte gerade bei freien Werkstätten nach wie vor einen erheblichen Aufklärungsbedarf.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bekanntlich läuft seit dieser Woche die Antragsfrist für die De-minimis-Förderperiode 2019. Das Programm kofinanziert auch dieses Jahr wieder „Maßnahmen zur Förderung von Sicherheit und Umwelt durchführen“. Dazu gehören bekanntlich neue und auch runderneuerte Lkw-Reifen. In diesem Zusammenhang weist die Continental noch einmal darauf hin, dass das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) auch die Ausrüstung eines Nutzfahrzeugs […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/ContiPressureCheck_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-01-11 09:35:002019-01-11 09:35:52Auch RDK-Systeme können über De-minimis gefördert werden
Die TecAlliance hat ihren für die Ersatzteilidentifikation gedachten TecDoc Catalogue in einer neuen, verbesserten Version 3.0 vorgelegt. Der seit Januar verfügbare Ersatzteilkatalog soll unter anderem mit einer intuitiveren Suchfunktion aufwarten können. Zudem sei er gekennzeichnet durch eine „verstärkte Integration der Service- und Reparaturdaten“, wie es weiter heißt. Mit alldem wird demnach das Ziel verfolgt, über eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit zwischen Werkstatt, Handel und Herstellern letztendlich für funktionstüchtige Fahrzeuge und zufriedene Autofahrer zu sorgen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Bremsbelaganbieter TMD Friction hat die Verpackung der Lkw-Trommelbremsbeläge seiner Marke Textar verändert. Wurden sie bisher verschweißt in einer durchsichtigen und unbedruckten Folie ausgeliefert, setzt das Unternehmen nunmehr auf eine per Streudruck mit dem Textar-Logo versehene und als robust beschriebene Folierung. Zusätzlich werden die Trommelbremsbeläge, deren Angebotsspektrum im Hinblick auf eine möglichst maximale Fuhrparkabdeckung derzeit […]
Da laut der Delticom AG der Kauf von Produkten über das Internet auch im Motorradbereich immer selbstverständlicher wird, hat der Onlinereifenhändler zwei YouTube-Videos rund um diese Thematik veröffentlicht. Die beiden jeweils knapp zweiminütigen Streifen sollen aufzeigen, wie Zweiradwerkstätten, Motorradhändler und Motorradreifenwiederverkäufer den vom Unternehmen unter www.motorradreifenonline.de betriebenen spezialisierten B2B-Plattform für das eigene Wachstum nutzen bzw. die „Potenziale des modernen E-Commerce ausschöpfen“ können. „Motorradreifenonline setzt darauf, seinen Partnern ein zukunftsfähiges Reifengeschäft zu ermöglichen, ihren Vertrieb zu fördern und Neukunden zu generieren. Maximale Flexibilität und effektive Verbindung von Online- und Offlinewelt sind dafür entscheidend. In den Videos erklären wir leicht verständlich und in aller Kürze, warum das so ist und wie das Ganze funktioniert“, sagt Andreas Faulstich, Leiter B2B und Zweirad bei Delticom. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/Faulstich-Andreas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-01-09 10:28:112019-01-09 10:28:12Erklärvideos zur Digitalisierung des Motorradreifengeschäftes