Zu Beginn der Winterreifensaison hatte die Saitow AG eine europaweit angelegte Befragung der Nutzer ihrer B2B-Plattform Tyre24 gestartet. Deren Ergebnisse liegen nun vor und fallen recht positiv aus. Die angeschlossenen Händler loben demnach die Übersichtlichkeit der Website, die ein effizientes Arbeiten ermögliche. Zudem soll auch das neue Account-Modell mit den Kategorien Basic und Premium gut angenommen werden. Nach dem Zufallsprinzip als Teilnehmer vorausgewählt für die repräsentative Umfrage wurde nach Unternehmensangaben die Hälfte der europaweit gelisteten Tyre24-Händler, wobei sich letztlich knapp zehn Prozent der Angeschriebenen dann tatsächlich beteiligt bzw. sich im Schnitt zehn Minuten Zeit für den Fragebogen genommen haben sollen. „Die hohe Zahl der Rückläufe freut uns sehr. Denn nur durch das konstruktive Feedback unserer Kunden können wir herausfinden, wie zufrieden sie mit uns und unserer Plattform sind und was wir in Zukunft noch besser machen können”, erklärt Michael Saitow, Gründer und CEO der Saitow AG. Knapp 80 Prozent der befragten Händler seien mit der Plattform vollständig zufrieden und würden diese auch weiterempfehlen, heißt es. Dabei schätzten sie an Tyre24 – schreibt der Anbieter – „besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, des Weiteren das umfangreiche Sortiment sowie die hohe Benutzerfreundlichkeit“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Saitow-Ergebnisse-der-Tyre24-Umfrage.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-19 13:26:192019-02-19 13:26:20Nutzer der B2B-Plattform sind zufrieden mit Tyre24
Wenn die eigene Tochter oder Sohn mit einem schlechten Zeugnis nach Hause kommt, dann hält sich als Elternteil die Begeisterung in der Regel in sehr engen Grenzen. Kann der Nachwuchs des Partners dann zwar einen leicht besseren Notendurchschnitt vorweisen, aber eben auch nicht überzeugen mit seinen Leistungen, ist’s natürlich gleich doppelt unangenehm. So oder zumindest vergleichbar dürfte die Situation bei Michelin sein mit Blick auf die eigene Handelskette Euromaster sowie die Werkstattkette ATU, an welcher der Reifenhersteller aus Frankreich zu einem Fünftel beteiligt ist. Wurde Ersterer unlängst nämlich eine „kümmerliche Erfolgsquote von nur 39,4 Prozent“ beim AutoBild-Werkstatttest von acht ihrer Betriebe attestiert, hat nun auch ATU seine Sache nicht sehr viel besser gemacht. Immerhin haben eine in der Gesamtwertung für „befriedigend“ und zwei für „gut“ befundene Filialen das ATU-Ergebnis aber doch wenigstens etwas positiver ausfallen lassen. Die durchschnittliche Erfolgsquote für die Werkstattkette wird jedenfalls mit „nur 58,3 Prozent“ angegeben. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Schon seit Jahresanfang verstärken Wolfgang Wasel und Uwe Hasenpflug den Vertrieb bei der Safety Seal GmbH. Besucher der AutoZum in Salzburg konnten die beiden schon am Messestand des Unternehmens kennenlernen. Sie dürften für viele in der Branche keine Unbekannten sein, arbeiteten sie vorher unter anderem doch bereits mehrere Jahre bei der Saitow AG (Tyre24) zusammen. […]
Der „P21S High End“-Felgenreiniger sei der stärkste Reiniger, der in den Laboren von Dr. Wack jemals entwickelt wurde, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Er beseitige selbst stark mit Bremsstaub verunreinigte Felgen und schone sie zugleich wirkungsvoll mit seinen Korrosions-Inhibitoren. Der innovative Felgenreiniger zeige auch bei kühlen Temperaturen eine kompromisslos starke Reinigungsleistung und ist […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Dr.-Wack-klein.jpg600800Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-02-18 11:24:412019-04-15 11:28:46Dr. Wack hat neuen Felgenreiniger im Programm
Michelins Handelskette Euromaster hat einen neuen Geschäftsführer für Deutschland und Österreich. Nachdem Andreas Berents, der bisher diese Position innehatte, das Unternehmen verlassen hat, tritt nun Matthias Mezger-Boehringer an seine Stelle. Der 59-Jährige wird als sehr erfahrener Firmenlenker und Restrukturierungsexperte beschrieben, der in den vergangenen 25 Jahren in Unternehmen verschiedener Branchen als Geschäftsführer beziehungsweise Vorstand tätig […]
Bezogen auf die Umsatzentwicklung im Kfz-Gewerbe fällt die Bilanz des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Blick auf das vergangene Jahr zwar positiv aus angesichts eines Zuwachses in der Branche um 2,6 Prozent auf rund 179 Milliarden Euro. Doch wie es weiter heißt, sei die Umsatzrendite im Vergleich zu 2017 „deutlich gesunken“ auf ein bis 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt. Dabei ist es eher wohl das Geschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen gewesen, das Anlass zu Sorgenfalten geboten hat und weniger das Servicegeschäft. Denn das soll 2018 weiter gewachsen sein. Der ZDK berichtet diesbezüglich jedenfalls ein um fünf Prozent auf gut 33,7 Milliarden Euro gestiegenes Umsatzvolumen. „Im Durchschnitt waren die Werkstätten im vergangenen Jahr mit 86 Prozent ausgelastet. Das entspricht dem Wert des Jahres 2017. Gründe für die gestiegenen Umsätze sind zum einen die deutlich erhöhten Unfallreparaturkosten sowie zum anderen das verbesserte Wartungsverhalten der Fahrzeughalter. So wurden 2018 pro Fahrzeug 0,9 Wartungsarbeiten durchgeführt“, so der ZDK. Die Anzahl der erfassten Kfz-Betriebe mit einer Umsatzhöhe von 100.000 Euro oder mehr ist im vergangenen Jahr demnach um 1,9 Prozent auf 36.750 gesunken. Sie setzen sich dem Verband zufolge zusammen aus 15.200 fabrikatsgebundenen (minus 6,6 Prozent) und 21.550 freien (plus 1,7 Prozent) Betrieben. Entsprechend veränderte sich die Anzahl der Beschäftigten im Kfz-Gewerbe um 1,9 Prozent nach unten auf 441.000, darunter zurzeit 93.350 Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen. cm
Haben anlässlich der ZDK-Jahrespressekonferenz 2019 ein erstes Fazit mit Blick auf das abgelaufene Jahr gezogen (von links): Verbandsvizepräsident Wilhelm Hülsdonk, Präsident Jürgen Karpinski und Vize Thomas Peckruhn
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/ZDK-Umsatz-im-Kfz-Gewerbe-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-15 11:57:332019-02-17 19:26:25Rendite im Kfz-Gewerbe soll deutlich gesunken sein
Die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG hat ihren Internetauftritt unter www.nussbaumlifts.com überarbeitet. „Schneller, moderner, mobiler“ lautete dabei das Motto des auf Hebetechnik spezialisierten Werkstattausrüsters. Mit dem dort integrierten Produktfinder/-konfigurator sollen Interessenten nun schnell die für sie richtige Hebebühne identifizieren bzw. konfigurieren können über Parameter wie beispielsweise Traglast, Farbe und Ausstattung. Bei alldem ist von […]
Rund um die Umrüstphase bzw. den demnächst anstehenden Wechsel von Winter- zurück auf Sommerbereifung will Textar – eine Marke des zur Nisshinbo Holdings Inc. gehörenden Bremsbelagherstellers TMD Friction – Werkstätten dabei unterstützen, den turnusmäßigen Besuch der Autofahrer in ihrem Betrieb für eine Erhöhung der Kundenbindung zu nutzen. Dazu hat man eine 16-seitige Broschüre entwickelt, die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/TMD-Friction-Textar-Frühjahrscheckbroschüre.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-15 11:20:492019-02-15 11:20:50Kostenlose Textar-Broschüre soll Werkstätten bei der Kundenbindung helfen
Zwar hat es hinsichtlich der Kategorien, in denen die Autozeitung-Leser im Rahmen der sogenannten Auto Trophy des Blattes ihre „Topmarken“ küren konnten, ein paar Veränderungen gegeben. Doch sieht man einmal davon ab, dass beispielsweise in Sachen Felgen diesmal gar keine Marken zur Wahl standen, dafür aber die Kategorie Zulieferer eingeführt wurde, ist hinsichtlich des letztendlichen Votums von diesmal knapp 18.000 Teilnehmenden an der Abstimmung nicht allzu viel Anderes herausgekommen als in früheren Jahre bzw. speziell 2017 und 2018. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Autozeitung-Leserwahl-Topmarken-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-14 11:54:122019-02-14 11:54:23Erneut wenige Änderungen bei den „Topmarken“ der Autozeitung
Laut der Koelnmesse GmbH sind für die nach der „The-Tire-Cologne“-Premiere im vergangenen Jahr vom 9. bis zum 12. Juni 2020 dann zweite Ausgabe der Messe schon „deutlich über 50 Prozent“ der dafür vorgesehenen Ausstellungsfläche belegt. Dies wertet der Veranstalter, der das Ganze gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideellem Träger organisiert, als eine Demonstration der Stärke der Fachmesse für die internationale Reifen- und Räderbranche. „Der sehr gute Anmeldestand zum jetzigen Zeitpunkt unterstreicht eindrucksvoll, dass sich die ‚The Tire Cologne‘ mit nur einer Veranstaltung als wichtigste internationale Branchenfachmesse etabliert hat“, sagt Ingo Riedeberger, verantwortlicher Direktor bei der Koelnmesse. Zahlreiche Branchenplayer hätten bereits fest zugesagt, wobei die Kölner erwarten, dass letztlich rund 600 Unternehmen und Marken aus über 45 Ländern vor Ort vertreten sein werden. Demnach haben aktuell schon über 130 Unternehmen ihre Teilnahme an der 2020er-Ausgabe der Messe bestätigt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/The-Tire-Cologne-2018.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-14 10:33:402020-04-07 10:19:32Guter Anmeldestand: Über die Hälfte der „Tire-Cologne“-Fläche vergeben