Es hat viele Vorteile, einem starken Netzwerk anzugehören. Erst recht während einer einschneidenden Krise wie die COVID-19-Pandemie. Davon hätten sich in den vergangenen Monaten auch die Partner des Driver-Netzwerks überzeugen können, heißt es dazu in einer Mitteilung der Pirelli-Tochter. „Unsere Mitglieder erhielten umgehend erste Hilfestellungen, als Mitte März die Bundesregierung und die Landesregierungen weitreichende Maßnahmen verkündeten, um die Ausbreitung des Corona-Virus‘ einzudämmen“, blickt Rolf Körbler, Geschäftsführer der Driver Handelssysteme GmbH, acht Monate zurück. „Von unserem Mutterkonzern Pirelli tatkräftig unterstützt, bildeten wir die COVID-19-Task-Force. Ihre Arbeit trug dazu bei, dass die rund 240 Point of Sales des Driver-Netzwerks die Richtlinien zum Schutz der Kunden und der Belegschaft zeitnah umsetzen konnten.“
Persönliche Beratung, Dialogannahme und klassische Werkstatttests sind Autofahrern sehr wichtig und vor allem wichtiger als Informationen aus dem Internet. Das ist ein Ergebnis des aktuellen sogenannten Trend-Tachos, den die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb und der Kölner BBE Automotive GmbH zu Themen rund ums Automobilgeschäft veröffentlicht. Stehen Wartungs- oder Reparaturarbeiten am eigenen Fahrzeug an, dann ist laut einer entsprechenden Befragung von 1.000 im Haushalt für Autofragen mitverantwortlichen Personen eine freie Werkstatt in 37 Prozent der Fälle die erstgewählte Informationsquelle der Pkw-Fahrer. Demgegenüber würden 31 Prozent eine Vertragswerkstatt konsultieren und 16 Prozent im Freundes-/Bekanntenkreis nach Rat fragen. Lediglich zehn Prozent bemühen zuerst eine Internetsuche. Ungeachtet dessen und trotz der Einstellung so manchen solchen Webangebotes wie zuletzt etwa Drivelog (Bosch) und dem von AutoScout24 wird Onlineportalen beim Thema Werkstattleistungen dennoch „ein großes Wachstumspotenzial“ attestiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den geplanten Erwerb des deutschen ATU-Autoglasgeschäftes durch Carglass gegeben. Durch die Transaktion wollen beide Seiten ihre jeweilige fachliche Positionierung schärfen über eine Fokussierung auf ihr jeweiliges Kerngeschäft. Im Rahmen dessen ist eine künftig engere Zusammenarbeit zwischen der Werkstattkette und dem Autoglasspezialisten vorgesehen: So wird Carglass unter anderem seinen Autoglasservice […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Carglass-Windschutzscheibenreparatur.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-21 10:10:122020-12-21 10:10:12Bundeskartellamt nickt Carglass-Übernahme des ATU-Autoglasgeschäftes ab
Ende vergangener Woche hat der Bundestag ein Gesetzespaket beschlossen, das Änderungen beim Sanierungs- und Insolvenzrecht zum neuen Jahr hin vorsieht. Als Teil der Entscheidung soll auch die Aussetzung der Antragspflicht für überschuldete Unternehmen noch einmal verlängert werden. Was bisher lediglich bis zum Ende dieses Jahres galt, gilt jetzt (vorerst) bis zum 31. Januar 2021. Der […]
Distanzunterricht ist spätestens seit Corona ein viel diskutiertes Thema – und das nicht nur in der Schule, sondern auch bei Fortbildungsmaßnahmen im Beruf. Bei Bilstein wurden drei virtuelle Schulungsräume eingerichtet. Hier soll „dank neuester Software interaktiver Fernunterricht auf dem neusten Stand ermöglicht werden“. Die meisten Kurse dauerten rund eine Stunde. Je nach gesetzlichen Anforderungen und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Bilstein-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-12-17 09:32:092020-12-17 09:32:09Bilstein Academy startet 2021 regulär mit interaktivem Distanzunterricht
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist auf eine aktuelle Veröffentlichung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zum Thema Mischbereifung von Profilen mit Notlaufeigenschaften hin. Selbst wenn sogenannte Runflats (RF) genauso wie Extended Mobility Tyres (EMT) es letztlich ermöglichen, bei vollständigem Druckverlust in einem oder mehreren Reifen eine gewisse Strecke mit jeweils maximal 80 km/h weiterzufahren, so besteht zwischen ihnen dennoch ein Unterschied dergestalt, dass eine Mischbereifung beider Varianten an einem Fahrzeug nicht zulässig ist. cm
Mögen sich ähneln, sind aber nicht gleich: Mit dem Runflat- bzw. RF-Symbol (links) auf der Seitenwand gekennzeichnete Reifen dürfen an ein und demselben Fahrzeug nicht gemischt werden mit solchen, die das EMT-Symbol tragen (Quelle: WdK)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/WdK-Notlaufreifen-Mischbereifung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-15 14:04:402020-12-15 14:04:40EMT und Runflat in Mischbereifung nicht zulässig
Nokian Tyres empfiehlt Autofahrern, die Reifen an ihrem Fahrzeug regelmäßig zwischen der Vorder- und der Hinterachse durchzutauschen bzw. durchtauschen zu lassen. Denn wie der finnische Reifenhersteller unter Berufung auf Ergebnisse von ihm durchgeführter Feldtests sagt, verschleißen Reifen an angetriebenen Achsen deutlich schneller als an frei rollenden. Winterreifen würden an der Vorderachse eines Fronttrieblers viermal schneller abnutzen als an einer nicht angetriebenen Hinterachse, heißt es. Mit Blick auf Sommerreifen ist immerhin noch von einem Faktor zwei die Rede. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Image5.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-14 12:58:352020-12-14 12:58:35Reifenabrieb an angetriebenen Achsen zwei-/viermal größer als an frei rollenden
Ab Mittwoch geht Deutschland in den zweiten Lockdown seit dem Ausbruch der Corona-Krise. Ab dann dürfen bis zum 10. Januar 2021 nur noch Einzelhandelsgeschäfte öffnen, die Dinge für den täglichen Bedarf verkaufen. Wie bereits im Frühjahrs-Lockdown, so ist auch nun der Reifenhandel von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen. Wie es in dem Bund-Länder-Beschluss […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Lockdown_tb.jpg7661020Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-12-14 08:12:492020-12-14 08:12:49Reifenhandel vom Weihnachts-Lockdown erneut nur am Rande betroffen
Im Rahmen seiner jüngsten Onlineumfrage zum Thema Ersatzteile/Werkstatt hat Dekra zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos auch die Einstellung der Autofahrer hierzulande in Sachen Ersatzteile aus dem Internet herausfinden wollen. Im September wurden insofern 1.000 Fahrzeugbesitzer gefragt, ob schon auf online erworbene Ersatzteile zurückgegriffen wurde bzw. was sie darüber denken etwa im Hinblick auf das Thema Preise/Kosten. Demnach wünscht sich einerseits zwar mehr als die Hälfte, dass ihre Werkstatt auch mitgebrachte Teile einbaut. Was die Qualität übers Internet beschaffter Ersatzteile betrifft, sollen sich andererseits jedoch viele Autobesitzer skeptisch gezeigt haben. „Natürlich ist der Onlineeinkauf heute in vielen Lebensbereichen gang und gäbe. Deshalb verwundert es kaum, dass recht viele Autobesitzer auch bei Fahrzeugersatzteilen gerne die Vorteile des Internets nutzen wollen“, sagt Jann Fehlauer, Geschäftsführer der Dekra Automobil GmbH. „Auf der anderen Seite schwingt eben immer auch eine gewisse Unsicherheit“, ergänzt er. Vor diesem Hintergrund habe die aktuelle Befragung letztlich ergeben, dass – so das Unternehmen – „die Bedeutung der Onlineteile aktuell zumindest nicht spürbar zunimmt“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Dekra-zur-Bedeutung-online-gekaufter-Kfz-Teile.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-09 14:36:462020-12-09 14:36:46Bedeutung online gekaufter Kfz-Teile nimmt eher nicht zu
Philippe Colpron (42) übernimmt zum 1. Januar 2021 als Executive Vice President die Leitung der Aftermarket Division von ZF. Parallel dazu wird er auch zukünftig Fleet Solutions – einen Geschäftsbereich der Division Commercial Vehicle Control Systems (früher WABCO) von ZF – leiten. Er wolle künftige Entwicklungen und Anforderungen der Branche früh antizipieren, das breite Portfolio von […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Colpron-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-12-09 08:31:502020-12-09 08:35:19ZF Aftermarket: Philippe Colpron folgt auf Helmut Ernst