Das ursprünglich für März geplante ZARE-Partnertreffen konnte nun endlich am 22. September im Vorfeld der BRV-Mitgliederversammlung in Köln unter Einhaltung sämtlich Corona-Regeln stattfinden. Mit insgesamt 17 Teilnehmern sei das Treffen auf „ein reges Interesse der Partner“ gestoßen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit RuLa-BRW, TireTech, PVP Triptis und Reifen Külshammer konnte Christina Guth anlässlich des Treffens die vier neuen Partner in der Runde begrüßen. Besonders positiv sei die Gründung des neuen Netzwerkes AZuR unter den Partnern aufgenommen worden, wobei die Abkürzung für „Allianz Zukunft Reifen“ steht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Altreifen-Recycling_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-30 10:25:552020-09-30 10:25:55ZARE-Treffen: Partner widmen sich wieder verstärkt ihren Kernaufgaben
Wenn wir auf die Runderneuerungsmärkte in Westeuropa blicken, dann sehen wir unterschiedliche Entwicklungs- und Konsolidierungsstufen. Während sich heute beispielsweise einige wenige industriell geprägte Runderneuerer den britischen Markt untereinander aufteilen, ist der deutsche Markt im Gegensatz dazu durch seine rund 50 kleinen und mittelständischen Betriebe geprägt – noch. Der polnische Reifen- und Runderneuerungsmarkt steht dabei auf einer Stufe zwischen diesen beiden Extremen und bietet dabei eine gute Projektionsfläche für das Bild zukünftiger Entwicklungen in derzeit noch wenig konsolidierten Märkten wie Deutschland und auch Italien. Ein genauer Blick auf den polnischen Reifen- und Runderneuerungsmarkt bringt dabei interessante Einblicke in ein fast autarkes System mit sich, das dennoch stark von internationalen Entwicklungen beeinflusst wird.
Dieser Beitrag ist auch in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Polen-Heissrunderneuerung_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-28 09:51:162020-09-28 09:51:16Runderneuerungsmarkt Polen steht unter Qualitäts- und Wettbewerbsdruck – Michelin als Katalysator
Trotz der Tatsache, dass sich Großbritannien mitten im Lockdown befand, nahm die hochmoderne britische Runderneuerung von Michelin Tyre Plc bereits Ende April die Produktion wieder auf. Laut dem Unternehmen gab es nur zwei Gründe, warum der Standort in der Campbell Road in Stoke-on-Trent die Produktion überhaupt eingestellt hatte: Weil der Beginn der Corona-Krise mit einem vorgeplanten Wartungsstopp zusammenfiel, und weil es aufgrund der Corona-Krise Probleme gab, die Lieferung wichtiger Rohstoffe vom europäischen Festland sicherzustellen (siehe Kastentext). Nur deswegen musste die Runderneuerung von Michelin für drei Wochen lang stillgelegt werde, während der Hauptsitz des Herstellers in Großbritannien am selben Standort erst Mitte Juli wiedereröffnet wurde. Jetzt konzentriert sich das Geschäft mit Lkw-Reifen und Runderneuerungen auf den Erfolg in einer „neuen Normalität“. Diese begann mit einer Kampagne, bei der der Hersteller die ökologischen Vorteile von Runderneuerungen bewarb. Die NEUE REIFENZEITUNG sprach über den Restart mit Chris Smith, Geschäftsführer von Michelin Tyre Plc.
Dieser Beitrag ist auch in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Marangoni stellt das neue Straßenprofil Ringtread Blackline ICE202 vor. Es wird zunächst in Europa eingeführt. Das 3PMSF-Straßenprofil sei speziell für den Fernverkehr unter extremen Winterbedingungen entwickelt worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Marangoni-Blackline-ICE202-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-09-21 15:43:482020-09-21 15:43:48Ringtread Blackline ICE202: Marangoni mit neuem Straßenprofil für den Fernverkehr
Kurz Karkassenhandel mit Standorten in Wendlingen bei Stuttgart und Landau in der Pfalz nahm bisher nur große Mengen an Altreifen ab. Der zertifizierte Altreifenentsorger mache jetzt aber auch für die Entsorgung von Kleinmengen ein entsprechendes Angebot. Mit dem neuen Online-Anfragetool könnten jetzt auch Privatpersonen, Kleingewerbe und landwirtschaftliche Betriebe ihre alten Reifen „einfach und umweltfreundlich abholen […]
Vipal Rubber bringt einen neuen Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung auf den Markt. Wie es dazu vonseiten des brasilianischen Anbieters heißt, soll das Profil VT250 insbesondere unter winterlichen Bedingungen „eine hohe Leistungsfähigkeit“ bieten. Der neue Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Antriebsachsreifen komplettiere das Angebot an Laufstreifen, die für harschere nordische Winter gemacht sind. Vipal Rubber lege […]
Für Top Treads – einer der größten europäischen Bandag-Franchisenehmer Bridgestones – sind die Geschäfte zuletzt nicht wie gewohnt gelaufen. Zumal sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge mit den „herausforderndsten jemals in der Firmenhistorie erfahrenen Arbeitsbedingungen“ konfrontiert gesehen hat. Top Treads, wo man bis zu 30.000 Kaltrunderneuerte jährlich an Standorten in Yorkshire und The Wirral produziert, musste während des Lockdowns eine sehr hohe Belastbarkeit in Bezug auf die Anpassung daran und das erfolgreiche Bestehen der Situation beweisen. Tatsächlich gehörte der Anbieter zu lediglich einer Handvoll Runderneuerer in Europa, die während der gesamten Phase den Betrieb aufrecht erhalten hat.
Dieser Beitrag erscheint auch in der kommenden Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/BRIDGSTONE-RETREAD-22_tb.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-10 13:49:362020-09-10 17:59:37Business not as usual bei Top Treads – Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit
Innerhalb der vergangenen sieben Jahre hat Hankook sein Angebot an heißrunderneuerten Alphatread-Reifen in vielen europäischen Märkten fest etabliert. Was in Großbritannien im Rahmen einer Joint-Venture-Partnerschaft begann, soll nun noch einmal ganz neuen Schub erhalten, und zwar in Zentraleuropa. Mit der Übernahme von Reifen Müller aus Hammelburg 2018 ist der Hersteller nun auch Betreiber einer eigenen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Hankook-Alphatread-2_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-07 13:09:432020-09-07 13:09:43Hankook will sich zum Systemanbieter wandeln, mithilfe von Reifen Müller
Zum vergangenen Wochenende ist eines der bisher ambitioniertesten europäischen Projekte zum Thema Altreifenrecycling gestartet: das BlackCycle-Projekt. Ausgestattet mit einem Budget in Höhe von 16 Millionen Euro, wollen die immerhin 13 involvierten privaten wie öffentlichen Organisationen und Unternehmen „eine gewaltige Kreislaufwirtschaft erschaffen“, die neue Reifen aus recycelten Altreifen hervorbringen soll. Bereits fünf bis sechs Jahre nach Abschluss des Projektes könnte jeder zweite Altreifen entsprechend recycelt werden, hofft man bei Michelin. Der französische Hersteller hat koordinierende Verantwortung für das länderübergreifende Projekt übernommen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
BASF will zukünftig mehr Pyrolyseöl aus Altreifen in seinem Produktionsverbund in Ludwigshafen nutzen. Damit wolle man einerseits die Rohstoffbasis um Altreifen erweitern und damit gleichzeitig einen neuen Kreislauf für diesen Abfallstrom schaffen. Außerdem könne man dadurch als Ziel „einen messbaren Beitrag für die Umwelt leisten“, denn „die Verringerung des Bedarfs an primären fossilen Ressourcen zahlt eindeutig auf dieses Ziel ein, genauso wie reduzierte CO2-Emissionen für die neu hergestellten Produkte“. Das Pyrolyseöl soll dabei vom ungarischen Partner New Energy mit Sitz in Budapest stammen, der bis zu 4.000 Tonnen des Ersatzrohstoffs liefern werde. BASF und New Energy haben darüber hinaus aber noch eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht, um zukünftig die Pyrolysetechnologie von New Energy zur Umwandlung weiterer Kunststoffabfallströme zu nutzen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/BASF-New-Energy_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-09-03 14:11:022020-09-03 14:11:02Altreifen: BASF will mehr Pyrolyseöl als Rohstoffbasis nutzen