AMS-Test nachhaltigerer Sommerreifen watscht Runderneuerte(n) ab

, ,
AMS-Test nachhaltigerer Sommerreifen watscht Runderneuerte(n) ab

Auto Motor und Sport (AMS) hat seinen ersten kohlendioxidneutralen Reifentest veröffentlicht. Das bedeutet einerseits, dass das Magazin für die Logistik und für die zum Prüfen der insgesamt sechs Sommerprofile der Dimension 215/55 R17 98 V/W XL eingesetzten Fahrzeuge Diesel mit HVO 100 und E-Fuels verwendet hat. Andererseits hat man sich bei der Auswahl der Probanden für Modelle entschieden, die aufgrund der Nutzung erneuerbarer/recycelter Materialien bei ihrer Produktion, eines geringeren Verschleißes, einer kohlendioxidneutralen Fertigung oder als Runderneuerter nachhaltiger sein sollen als „normale“ Reifen.

Da Sicherheit aber keine Kompromisse duldet, wie AMS-Tester Thiemo Fleck betont, mussten sich alle sechs freilich in den üblichen Disziplinen auf Nässe und im Trockenen sowie in Sachen Umwelt messen lassen, zusätzlich aber noch in der neuen Kategorie Nachhaltigkeit. Bei wird ein Blick auf die Fertigung der Reifen, die Länge ihres Transportweges ab Werk (Logistik) und den Mehrverbrauch gegenüber dem diesbezüglich Besten des Vergleiches geworfen. Das Ganze geht dann zu einem Fünftel in die Durchschnittsnote ein, wobei das Blatt allerdings parallel dazu eine Note ohne Nachhaltigkeitswertung sowie ein Gesamtergebnis präsentiert. Doch ob nun so, so oder so: Dem runderneuerten Reifen im Testfeld wird ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Mehr noch: AMS verallgemeinert dessen Abschneiden und bricht damit gewissermaßen den Stab über runderneuerte Pkw-Reifen ganz allgemein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weltgrößter Reifenhersteller stellt Produktion auf nachhaltigere Materialien um

, ,
Bei seiner Reifenproduktion setzt Lego zu mehr als einem Drittel neuerdings auf Recyclingmaterial aus alten Fischernetzen, Seilen und Motoröl (Bild: Lego)

Nachhaltigkeit ist auch in der Reifenbranche eines der wichtigen Themen. Vor diesem Hintergrund hat Lego als nicht nach Umsatz, aber bezogen auf Stückzahlen weltweit größter Reifenhersteller angekündigt, seine diesbezügliche Produktion auf nachhaltigere Materialien umzustellen. Bei der Produktion von zunächst sieben Reifenteilen soll zu mehr als einem Drittel Recyclingmaterial aus alten Fischernetzen, Seilen und Motoröl verwendet […]

Pyrum nennt weitere Details zum Tschechien-Bauprojekt

Pyrum nennt weitere Details zum Bauprojekt in Tschechien

Nachdem seit Ende 2023 bekannt ist, dass Pyrum Innovations auch am Bau einer Pyrolyseanlage in Tschechien beteiligt sein wird, nennt das aus Dillingen/Saar stammende Recyclingunternehmen nun weitere Details dazu. Danach beteilige Pyrum sich mit 49 Prozent an einem noch zu gründenden Joint Venture, dessen Partner die tschechische Suas Group sein wird. Der Bau der neuen […]

ZARE bietet Kfz-Werkstätten Aktionspaket aus Informationsmaterialien

ZARE hat ein Aktionspaket aus Informationsmaterialien aufgelegt

Die Initiative ZARE hat ein Aktionspaket aus Informationsmaterialien aufgelegt, mit dem Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten ihre Kunden „aktiv über nachhaltige Entsorgungsmöglichkeiten informieren und zugleich ihre eigene Verantwortung für den Umweltschutz unterstreichen“ können. „Unser Ziel ist es, Kfz-Werkstätten dabei zu unterstützen, Altreifen ressourcenschonend und gesetzeskonform zu entsorgen“, sagt ZARE-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth. „Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben […]

Pyrum Innovations schließt Montage der weltweit größten Mahlanlage für rCB ab

Pyrum Innvations hat am Standort in Dillingen die Montage der weltweit groessten Mahlanlage fuer rCB abgeschlossen

Pyrum Innovations hat die mechanische Montage der neuen Mahlanlage auf dem Werksgelände in Dillingen/Saar erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Eingangsmaterial von 1.650 Kilogramm pro Stunde und einem Ausgangsmaterial von 1.350 Kilogramm pro Stunde stelle die von Hosokawa entwickelte Jetmühle die weltweit größte Mahlanlage für rückgewonnenen Industrieruß – das sogenannte recovered Carbon Black (rCB) – dar, heißt es dazu in einer Mitteilung des auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisierten Recyclingunternehmens. Die Differenz zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsmaterial werde nach jedem Durchlauf zurück zum Anfang geführt und dort erneut dem Prozess hinzugefügt, wodurch ein Verlust an rCB vermieden werde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sebastiano Tamburello übernimmt wieder Vertriebsaufgaben bei B&J Rocket

,
Sebastiano Tamburello ist zurueck bei BJ Rocket und uebernimmt dort als Technical Key Account Manager Vertriebsaufgaben

B&J Rocket heißt einen langjährigen Kollegen zurück im Team willkommen. Wie der Anbieter von Werkzeugen für die Runderneuerung, Reparatur und Herstellung von Reifen mitteilt, kümmere sich Sebastiano Tamburello seit dem 1. März als Technical Key Account Manager um die Kunden in Europa, wobei er sich zunächst auf die deutschsprachigen Märkte und die enge Betreuung der Kunden dort konzentrieren werde. Tamburello kennt dabei seinen neuen Arbeitgeber bereits umfassend, stand er doch bis Sommer 2019 bereits über 13 Jahre lang in dessen Diensten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VTTI und Pyrum kooperieren bei der Entwicklung einer Thermolyseanlage für Altreifen in Antwerpen

, ,
Hafen

VTTI, ein Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung und ‑infrastruktur, hat mit der Pyrum Innovations AG eine Vereinbarung über die Entwicklung einer Altreifenrecycling-Thermolyse-Anlage am Antwerpener Terminal (ATPC) von VTTI unterzeichnet. Die Anlage soll bis zu 90.000 Tonnen Altreifen pro Jahr verarbeiten können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vipal Rubber stellt neues Profil für den gemischten On-/Offroadeinsatz vor

,
Vipal Rubber stellt ein neues Laufstreifenprofil vor das insbesondere fuer den gemischten On Offroadeinsatz entwickelt wurde

Vipal Rubber hat einen neuen Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung vorgestellt, der speziell auf die Anforderungen der Kunden in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) hin entwickelt wurde. Das VT570 genannte und laufrichtungsgebundene Profil zeichne sich dem Hersteller zufolge insbesondere durch eine große Robustheit aus, woraus sich eine Maximierung der Laufleistung des Reifens ergebe. Dies sei insbesondere auch deswegen wichtig, da das Profil für Reifen im gemischten On-/Offroadeinsatz entwickelt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marangoni-Gruppe setzt auf Europäisierung ihres Vertriebs – Neue Geschäftsbereiche

,
Die Marangoni Gruppe setzt die Europaeisierung ihres Vertrieb in zwei Geschaeftsbereichen um

Die Marangoni-Gruppe strukturiert ihren Vertrieb um und setzt dabei zukünftig europaweit auf eine Doppelspitze unter deutscher Führung. Wie es dazu vonseiten des in Rovereto im Norden Italiens ansässigen Runderneuerungskonzerns heißt, teile man zukünftig sämtliche Vertriebsaktivitäten in zwei Geschäftsbereiche ein. Das ist einerseits der Bereich „Direct“, wozu der Handel mit (selbst produzierten) runderneuerten Reifen sowie der mit neuen Nfz- und OTR-Reifen gehört. Andererseits ist es der Bereich „Indirect“, wozu das gesamte Materialgeschäft – etwa der mit Ringtread-Ringlaufstreifen – gehört. Diese von Marangoni als „strategische Veränderung“ umschriebene Neuausrichtung im Vertrieb, die man intern als Vertriebseuropäisierung beschreibt, geht auch mit drei wichtigen Personalentscheidungen einher.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone-Marge bleibt zweistellig – Transformation in Europa geht weiter

, ,
Bridgestone wuchs 2024 leicht und bleibt bei den Margen zweistellig

Bridgestone konnte seine Geschäftskennzahlen im vergangenen Jahr hauptsächlich in der Querbewegung entwickeln. Wie der japanische Hersteller nun berichtet, stieg der Umsatz 2024 konzernweit um 2,7 Prozent auf jetzt 4,43 Billionen Yen (27,87 Milliarden Euro). Da gleichzeitig der operative Gewinn aber nur leicht um 0,6 Prozent anstieg, fiel die Umsatzrendite dementsprechend ebenso leicht, und zwar um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 10,9 Prozent. Auf Ertragsebene deutlich besser entwickelte sich unterdessen das Geschäft in der Region EMEA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen