Aus für die Laufstreifenproduktion im Michelin-Werk Queretaro

Seine erst vor ziemlich genau zwei Jahren am Standort Queretaro (Mexiko) in Betrieb genommene Produktionsstätte für Laufstreifen zur Lkw-Reifenrunderneuerung hat Michelin Retread Technologies (MRT) jetzt bereits wieder mit sofortiger Wirkung stillgelegt. Als Grund dafür nennt das Unternehmen Überkapazitäten im nordamerikanischen Runderneuerungsmarkt. Die bisherigen Aufgaben der mexikanischen Fabrik, in der in Bezug auf die Herstellung von Runderneuerungsmaterial 80 Mitarbeiter beschäftigt werden, soll nun das US-Werk des Unternehmens übernehmen, das zugleich betont, dass die Einstellung der Laufstreifenfertigung am Standort Queretaro keinerlei Einfluss auf die dortige Pkw- und Lkw-Reifenproduktion hat.

“Der Markt für runderneuerte Lkw-Reifen hat sich in Nordamerika nicht so entwickelt wie erwartet, sodass es zu Überkapazitäten gekommen ist”, wird die verkündete Restrukturierungsmaßnahme bzw. “Anpassung an die Marktnachfrage” im nordamerikanischen Runderneuerungsgeschäft begründet. Dabei attestiert Michelin der Laufstreifenproduktion des Werkes eine exzellente Leistungsfähigkeit, aber nichtsdestoweniger sei der Schritt unter finanziellen Gesichtspunkten und mit Blick auf den Markt nötig, um das langfristige Wohlergehen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten zu können.

Goodway schielt auf neue Märkte

Der malaysische Runderneuerungskonzern Goodway Integrated Industries Bhd nimmt neue Märkte ins Visier, wie der CEO des Unternehmens Tai Boon Wee gegenüber der malaysischen Business Times erläutert. Am weitesten fortgeschritten erscheint das Expansionsbestreben in China, wo Goodway eine größere Produktionsstätte in Suzhou beziehen will, in der monatlich zwischen 3.000 und 5.

000 Tonnen Gummimischungen verarbeitet werden sollen, um die Voraussetzungen zu schaffen, bis zu 6.000 Runderneuerer im Lande bedienen zu können; derzeit taxiert Goodway die Anzahl der Runderneuerer in China auf 2.000.

Darüber hinaus gibt es Pläne, das bereits seit zwölf Jahren bestehende australische Verkaufsbüro – vor allem für Reifen im Bergbau – zu stärken und den OTR-Sektor kräftig auszubauen sowie auch die fernen Märkte Brasilien und Türkei in Angriff zu nehmen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Exportanteil innerhalb der nächsten fünf Jahre von aktuell 70 auf dann 80 Prozent zu steigern..

Pelmar Equipment aus Israel vertreibt künftig CRS-Anlagen

Pelmar Engineering Ltd. aus Israel und Cincinnati Retread Systems (CRS) aus den USA wollen künftig beim globalen Vertrieb von Runderneuerungsanlage und Dienstleistungen zusammenarbeiten. CRS stellt unter anderem Raumaschinen für die Runderneuerung her und will diese und andere Produkte künftig über das globale Pelmar-Verkaufsnetzwerk vertreiben.

Unabhängige Studie belegt: Runderneuerte sind die grüneren Reifen

Die Studie des britischen “Centre for Remanufacturing and Reuse” hat nun noch einmal die ökologischen Vorteile runderneuerter Reifen gegenüber Neureifen unterstrichen. Und zwar sind Runderneuerte “grüner” als Neureifen, so das Tire Retread & Repair Information Bureau, denn bei der Herstellung und dem Vertrieb entstehen 30 Prozent weniger CO2, so das Ergebnis der unabhängigen Studie. Das Zentrum hatte 17,5 Zoll große LLkw-Reifen miteinander verglichen und herausgefunden, dass bei der Herstellung eine entsprechenden Neureifens 86,9 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entstehen, bei einem vergleichbaren runderneuerten Reifen allerdings nur 60,5 Kilogramm, also 26,5 Kilogramm bzw.

30 Prozent weniger. Darüber hinaus böte die Runderneuerung eines solchen Reifens die Möglichkeit, 17,6 Kilogramm an Material mit der rundzuerneuernden Karkasse wiederzuverwenden..

US-Post für Nutzung runderneuerter Reifen ausgezeichnet

Die Regierung der Vereinigten Staaten hat den “United States Postal Service” nun mit dem “Closing the Circle”-Award für sein landesweites “gründes Einkaufsprogramm” ausgezeichnet, in dem runderneuerte Reifen eine große Rolle spielen. Die US-Post verringere die Betriebskosten ihrer Fahrzeugflotte durch den Gebrauch runderneuerter Reifen. Reifen machten beim Betrieb der Flotte den drittgrößten Kostenblock aus nach dem Fahrer und dem Kraftstoff.

Auszeichnung für US-Post – auch wegen Nutzung Runderneuerter

,

Das Weiße Haus hat der US-Post den “Closing the Circle Award” verliehen. Damit soll ihre “grüne” (also umweltfreundliche) Beschaffungspolitik gewürdigt werden. Insofern dürfte dabei auch mit eine Rolle gespielt haben, dass die US-Post auf ihren Fahrzeugen runderneuerte Reifen einsetzt.

Denn einerseits könnten dadurch die Betriebskosten der Flotte reduziert werden, weil Reifen nach dem Lohn für den Fahrer und den Aufwendungen für Kraftstoff den dritten großen Kostenblock darstellten, heißt es. Andererseits werden bei der Runderneuerung eines Reifens im Vergleich zur Produktion eines neuen die Ressourcen geschont. “Unsere ‚grüne’ Einkaufspolitik hilft, die natürlichen Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und unseren Mitarbeitern ein sichereres Arbeitsumfeld zu bieten”, freut sich Susan M.

Brownell, Vice President Supply Management des US Postal Service, über die Auszeichnung. “Seit Jahren beobachten wir, dass die Post immer öfter runderneuerte Reifen auf ihren Auslieferungsfahrzeugen und schweren Lastkraftwagen einsetzt. Und wir freuen uns natürlich immer darüber, dass unsere Post auf Fahrzeugen mit runderneuerten Reifen befördert wird”, meint Harvey Brodsky, Geschäftsführer des Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB).

Kraiburg und Nortenha führen Kunden Qualitätsprodukte vor

04 KRAIBURG Nortenha tb

Wie verhalten sich runderneuerte Reifen beim Überschlagen bzw. Kippen eines Tankzuges mit Stützrädern bei extremer Kurvenfahrt? Gerade, wenn nur noch zwei Trailerreifen des Aufliegers am Boden bleiben und dabei Last- und Querkrafteinflüsse erleiden, die im normalen Fahrbetrieb nie auftreten? Und wie sieht es mit der Performance bei einem simulierten Aquaplaning-Bremsen aus, bei dem auf einer beregneten Piste Ausbrechen und Schleudern von Bussen und Tankzügen provoziert wurden? Mit diesen spektakulären Vorführungen stellten der portugiesische Runderneuerer Recauchutagem Nortenha und Kraiburg Austria Anfang Juni in Portugal die Qualität von Kraiburg-Laufstreifen und der Runderneuerung unter Beweis. Anlass war ein gemeinsames Kundenevent der Partner.

Unter dem Motto “Mit Sicherheit mehr Kilometer” folgten der Einladung Repräsentanten von über 40 namhaften Unternehmen aus der Speditions-, Personenbeförderungs- und Baubranche Portugals. Ziel war, bestehenden Kunden sowie potenziellen Neukunden zu zeigen, dass sich der runderneuerte Reifen hinter dem Neureifen in keiner Weise verstecken muss.

.

Führungswechsel im Michelin-Werk Homburg

,
John Juergen

Ab dem 1. Juli wird Jürgen John als neuer Direktor das Michelin-Werk in Homburg leiten. Der 49-Jährige Diplom-Ingenieur für Verfahrenstechnik ist seit 1984 bei Michelin und war in den vergangenen drei Jahren für die Lkw-Reifenproduktion in der ungarischen Hauptstadt Budapest verantwortlich.

Während seiner 25-jährigen Karriere bei Michelin sammelte der gebürtige Saarländer Erfahrungen in der Pkw-Reifenproduktion sowie in der Fertigung und Runderneuerung von Lkw-Reifen. John tritt die Nachfolge von Jean-Michel Belleux an, der ab 1. Juli die Reifenproduktion in Olsztyn (Polen) und die Vertriebsgesellschaften in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen übernehmen wird.

Jean-Michel Belleux war seit 2005 für das Michelin-Werk in Homburg verantwortlich. Der 59-Jährige startete seine Karriere in der Michelin-Gruppe nach unterschiedlichen Stationen bei international tätigen Unternehmen im Jahr 2000. Er leitete unter anderem das Michelin-Werk Alessandria in Norditalien.

AIRP und TRIB besiegeln Zusammenarbeit

,

Der Ankündigung im Vorfeld der Autopromotec haben die Associazione Italiana Ricostruttori Pneumatici (AIRP) und das US-amerikanische Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) nunmehr Taten folgen lassen: Im Rahmen der Messe im italienischen Bologna haben die beiden Runderneuerungsinteressenverbände ihre Zusammenarbeit besiegelt. Mittels einer am 21. Mai von beiden Seiten unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wurde unter anderem ein Austausch technischer Daten oder auch von Marktinformationen vereinbart.

Die gegenseitige Unterstützung wird als wichtig angesehen, da die Mitglieder der Runderneuerungsverbände von einem bilateralen Wissensaustausch nur profitieren könnten. “Wir kennen unsere Freunde bei der AIRP schon viele Jahre und wissen deren Einsatz rund um die Runderneuerungsindustrie sehr zu schätzen. Deswegen freuen wir uns über die nun vereinbarte Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil”, so TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky.

Zufriedene Gesichter nach der Autopromotec 2009

, ,

Die Veranstalter der fünftägigen Autopromotec 2009 zeigen sich zufrieden mit der diesjährigen Messe, die am 24. Mai in Bologna (Italien) zu Ende gegangen ist. Denn bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Ausstellung für Ausrüstungen, Werkstatterzeugnisse, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke wurden 101.

620 Besucher – 84.931 italienische und 16.689 aus dem Ausland – gezählt, was einem Plus von 2,4 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung 2007 entspricht.

Zudem wurde in Sachen Aussteller ein neuer Rekord registriert: Diesmal präsentierten 1.443 Unternehmen – 975 italienische, 468 aus dem Ausland – ihre Produkte bzw. Dienstleistungen in Bologna, was in Bezug zu den 2007 vertretenen 1.

404 Firmen einem Zuwachs um 2,8 Prozent entspricht. Unter den insgesamt aus 95 Staaten stammenden ausländischen Ausstellern war Deutschland übrigens am stärksten vertreten. Auch das Medienecho kann sich sehen lassen, akkreditierten sich in diesem Jahr für die Autopromotec doch 254 Journalisten und damit beachtliche 21 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren.

Als Termin für die nächste, dann 24. Ausgabe der Messe in Bologna ist der 25. bis 29.

Mai 2011 festgesetzt worden. Dann hofft man, die Zahl der Aussteller und Besucher ein weiteres Mal steigern zu können..