Die Reiff-Gruppe hat drei Termine für Führungen durch ihr Runderneuerungswerk in Reutlingen-Betzingen angesetzt. Wer am 14. Juli, 22.
September oder 8. Dezember die Produktion besichtigen und den Entstehungsprozess eines runderneuerten Lkw-Reifens live erleben will, kann sich über ein Kontaktformular auf den Webseiten des Unternehmens dafür anmelden. Bei der Werksführung will man detaillierte Informationen dazu vermitteln, wie ein abgefahrener Reifen wieder “zum Leben erweckt wird”, ohne dass er dabei an Sicherheit und Qualität verliert.
“Runderneuerte Lkw-Reifen sind umweltbewusst und kosteneffizient. Je nach Verschleiß der Lauffläche sind erst ca. 20 Prozent des Reifens verbraucht.
Die Karkasse, in der ca. 80 Prozent des Reifenwertes liegen, kann für ein ‚neues Reifenleben’ wieder aufgenommen werden. Im Vergleich zum Neureifen sparen Sie bis zu 50 Prozent”, so die Reiff-Gruppe, die im Anschluss an die Besichtigungstour jeweils Expertengespräche bzw.
Um für die Autopromotec 2011 zu werben, sind die Veranstalter der italienischen Fachmesse rund um Werkstattausrüstungen, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke im Rahmen einer Roadshow in Nord- und Südamerika unterwegs gewesen. Station machte man unter anderem in Sao Paulo, Belo Horizonte und Buenos Aires, wobei die vor Ort organisierten drei Workshops bei den dazu eingeladenen Fuhrparkleitern, Verband- und Pressevertreten eine sehr positive Resonanz hervorgerufen haben sollen. Die Autopromotec wurde aber beispielsweise auch in Montreal (Kanada) vorgestellt, sodass man für die Messe im kommenden Jahr nun mit zahlreichen Besuchern aus Nord- und Südamerika rechnet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-07-01 10:42:002010-07-01 10:42:00Autopromotec auf Roadshow in Nord- und Südamerika
Direkt mit Beginn der Messe, zum 1. Juni, war Jürgen Eigenbrodt zum neuen Geschäftsführer der Reifen Ihle GmbH (Günzburg) berufen worden. Im Wesentlichen dürften sich seine Aufgaben auf den Vertrieb konzentrieren.
Also konnte er sich auf dem Messestand über ein ganz klares Bekenntnis des Unternehmens zum “grünen Reifen” freuen. (Fast) alle hauseigenen Rigdon-Runderneuerungen auf dem Messestand hatten ein umlaufendes grünes Band auf der Lauffläche, das gilt selbst für Vollgummireifen. Da ist es klar, dass das Racing-Engagement bei den Renn-Trucks nicht mehr so recht passt, in jedem Falle aber schwer zu kommunizieren ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/rigdon.jpg163250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-07-01 08:28:002013-07-05 14:39:34Ihle: „Da wo grün drauf ist, ist auch grün drin“
Für die Reifenmesse hatte Kraiburg Austria (Geretsberg/Oberösterreich) nichts weniger als die Vorstellung eines revolutionären Verfahrens für die Kaltrunderneuerung angekündigt. Die sich hinter der Bezeichnung “K_wide Technology” verbergende Material- und Prozessinnovation wurde in Essen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Wesentlichen ist darunter die Kombination aus einem modifizierten CTC-Extruder von VMI-AZ und einer Spezialgummimischung bzw.
speziellen Wingformern zu verstehen. Ziel des Ganzen: Dank “K_wide” soll der Runderneuerer die Aufbaukontur der Reifen für eine einheitliche Belegebreite unabhängig von der Raubreite der Ursprungskarkasse realisieren können. “Damit reduziert sich die Lagerhaltung bei den Runderneuerern”, erklärt Holger Düx, Vertriebs- und Marketingleiter im Geschäftsbereich Runderneuerung bei Kraiburg Austria.
Darüber hinaus nennt er eine bessere Optik der Reifen, aber auch eine um zehn bis 15 Prozent höhere Laufleistung als weitere Vorteile des neuen Verfahrens. Alles in allem rücke “K_wide” den kalterneuerten Reifen an die Leistungsklasse der Premiumheißerneuerung heran, verspricht das Unternehmen. cm
Der Fokus der Messebeteiligung habe ganz eindeutig auf den “eco-Laufstreifen” gelegen, sagt Vipals Marketingleiter Eduardo Sacco. Mit diesen vorvulkanisierten Laufstreifen spare man aufgrund des geringen Rollwiderstands Treibstoff und erreiche eine höhere Laufleistung bzw. ein Plus an Effizienz.
Geheimnis der ökologisch orientierten Produktpalette seien die verwendeten Gummimischungen. Auch kleinere Profilrillen sorgen für Effizienzgewinne.
Michelin erhält für die Modernisierung seiner Remix-Runderneuerungsstätte in Stoke-on-Trent nun offenbar doch eine staatliche Unterstützung. Nachdem die neugewählte britische Regierung die eigentlich bereits zugesagte Förderung der Investion mit 3,9 Millionen Pfund Ende Mai wieder infrage gestellt hatte, kommt nun die Bestätigung. Michelin will innerhalb der kommenden fünf Jahre rund 20 Millionen Pfund in Stoke-on-Trent investieren.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-06-23 14:44:002013-07-05 14:37:19Michelin in Großbritannien erhält nun doch staatliche Förderung
Anfang dieser Woche tätigten hochrangige Konzernvertreter am Michelin-Standort in Homburg den ersten Spatenstich zur Modernisierung des dortigen Nutzfahrzeugreifenwerkes. Der französische Konzern will dort in den kommenden zwei Jahren eine neue Halle samt Vulkanisationspressenlinie für rund zehn Millionen Euro installieren. Die bestehende Pressenlinie entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen, die an moderne Remix-Reifen gestellt würden, erläuterte Armin Müller, Leiter der Runderneuerung in Homburg.
Ebenfalls zugegen war Denis Laforest, der in der Michelin-Zentrale in Clermont-Ferrand für Remix-Heißrunderneuerte in Europa zuständig ist. In Europa betreibt Michelin fünf Remix-Werke; das Werk in Homburg bei Saarbrücken ist mit einer Jahresproduktion vor rund einer halben Million Remix-Reifen das zweitgrößte dieser Werke. Das neue Gebäude soll bereits im kommenden Frühjahr fertig sein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-06-23 10:44:002010-06-23 10:44:00Michelin beginnt mit Modernisierung der Remix-Produktion
Vor Kurzem hat die Huber Verlag für Neue Medien GmbH zum sechsten Mal ihren “Industriepreis” vergeben: Gekürt werden dabei in 14 verschiedenen Kategorien innovative Produktentwicklungen und Marktneuheiten von deutschen Industrie-, Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen. Alles in allem wurden in diesem Jahr über 400 Einreichungen von einem aus Professoren, Branchenexperten und Wissenschaftlern bestehenden Fachgremium bewertet. Über einen Sieg in der Kategorie “Optische Technologie” kann sich dabei die in der Reifenbranche nicht unbekannte Steinbichler Optotechnik GmbH freuen.
Das in Neubeuern beheimatete Unternehmen wurde für sein Shearografiereifeninspektionssystem “Intact 4300 OTR” ausgezeichnet. “Weltweit nutzen Runderneuerungsbetriebe und Neureifenhersteller die schnellen und einfach zu bedienenden Inspektionssysteme, die technische und wirtschaftliche Vorteile vereinen. Mehr als 200 ‚Interact’-Systeme zur Inspektion von Pkw-, (L)Lkw- und Flugzeugreifen wurden bereits bei mittelständischen, regional tätigen Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen installiert”, so der Anbieter unter Verweis auf Kunden wie etwa den Runderneuerer Community Tire Retreading (St.
Louis/USA), der mit einer “Interact-2800”-Anlage OTR-Reifen auf Defekte überprüft, oder die britische Dunlop Aircraft Tyres Ltd., die in ihrem jüngst in Jinjian (China) eröffneten Werk die “Interact”-Technologie zur Prüfung von Flugzeugreifen einsetzt. cm.
Mit im Gepäck zur Reifenmesse in Essen hatte B&J Rocket – Hersteller von Rauklingen für die Runderneuerung – seinen druckfrisch erschienenen Gesamtkatalog 2010/2011. Streng genommen wird das gut 80 Seiten umfassende Werk der Bezeichnung Katalog allerdings nicht zu 100 Prozent gerecht. Denn nach den Worten von Andreas Müller, Geschäftsführer der globalen B&J-Rocket-Gruppe, soll es doch weit mehr sein als lediglich eine Übersicht über die Produkte des Unternehmens.
Vielmehr will man dem Katalog mehr und mehr den Charakter eines Nachschlagewerkes verleihen, und so findet sich über die reinen Produktinformationen hinaus denn auch schon in dem jetzt vorliegenden aktuellen Exemplar jede Menge Wissenswertes rund um das Rauen von Reifen: etwa zu Rauaufsätzen, den RMA-Standardrauoberflächen, Vergleichstabellen sowie zahlreiche weitere Tipps, Tricks und Hilfen für die tägliche Praxis. Bei den Kunden scheint das neue Konzept des Kataloges offensichtlich anzukommen, während der Messetage wurde die Erstauflage von laut Müller 500 Stück jedenfalls stark nachgefragt. Mindestens ebenso wie die am B&J-Stand abgebotenen Wellness-Cocktails, die ein kommunikatives Beisammensein während der Messe fördern sollten: Auch dieses Konzept scheint aufgegangen, erwies sich der Stand doch als stets gut besucht.
Im Rahmen der Reifenmesse konnte die Marangoni-Gruppe gleich mit einer ganzen Reihe von Neuerungen aufwarten. Thema am Stand in Essen war unter anderem einerseits das Projekt “We care: gemeinsam wachsen” von Marangoni Retreading Systems. Andererseits zeigte die Neureifensparte in Form des “e-comm” oder des “M-Power” neue Reifen für Transporter und das Sportwagen- bzw.
SUV-Segment. Außerdem – so Dirk Rohmann von der in Wedel (bei Hamburg) beheimateten Marangoni Tyre GmbH – kann das Unternehmen seit Kurzem mit einem eigenen Lager hierzulande aufwarten: Untergebracht ist es in von Reifen Meisen (Solingen) nicht mehr genutzten Räumlichkeiten. Rohmann legt in diesem Zusammenhang Wert auf die Feststellung, dass es sich dabei ganz klar um ein Lager von Marangoni handelt, das dem Reifenhersteller viel mehr Möglichkeiten rund um eine zeitnahe Belieferung seiner Kunden biete.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Marangoni_M-Power.jpg807400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-06-18 12:13:002023-05-16 11:19:21“M-Power”, Deutschland-Lager u.v.m. neu bei Marangoni