Einem Medienbericht zufolge plane Michelin demnächst mit der Lkw-Reifenrunderneuerung im Werk im russischen Davydovo zu beginnen. Wie es dazu auf Rccnews.ru heißt, baue der französische Reifenhersteller derzeit die dafür notwendigen Anlagen in der Fabrik nahe Moskau auf; der Beginn der Produktion nach dem in Nordamerika bereits fest etablierten “Michelin Retread Technologies”-Verfahren (Kalterneuerung) solle noch im Laufe dieses Jahres sein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Davydovo_tb.jpg158300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-30 11:19:002013-07-05 15:05:34Michelin baut Runderneuerungsanlage in Davydovo auf
Der “Autoreifen-Hilfe” genannte Blog, der sich dem Thema Autoreifen verschrieben hat, verbreitet Thesen zur Runderneuerung, die bei so manchem in der Branche Kopfschütteln hervorrufen dürften, bestenfalls aber als abenteuerlich und von Halbwissen zeugend bezeichnet werden können. Zwar kommt der Beitrag zunächst einmal zu dem Schluss, dass Runderneuerte “nicht so schlecht wie ihr Ruf” sind. Dass sie sich als Pkw-Bereifung unter Verweis auf einen Marktanteil von einem Prozent bei Sommerreifen und fünf Prozent bei Winterreifen “bislang noch nicht” durchgesetzt haben, aber bei 40 Prozent aller Lkw in Deutschland sehr wohl zum Einsatz kommen, begründet der Autor des Beitrages damit, runderneuerte Reifen seien aus Sicherheitsgründen für geringere Geschwindigkeiten zugelassen als Neureifen.
“Spätestens bei 200 km/h wird es gefährlich”, schreibt er. Seinen Erkenntnissen nach dürften Reifen in Deutschland zudem nur einmal runderneuert werden und müssten dann entsorgt werden. Darüber hinaus gebe es “viele schwarze Schafe bei der Herstellung von runderneuerten Reifen”, weshalb geraten wird, auf Prüf- und Gütesiegel (ECE, AIR, TÜV) zu achten.
Fakt ist: Ohne ECE-Kennung dürften Runderneuerte innerhalb der EU ohnehin gar nicht erst in Verkehr gebracht werden. Letztendlich wird Lesern des Blogs empfohlen, beim Kauf Runderneuerter “nur qualitativ hochwertige Reifen zu kaufen und nicht zu schnell zu fahren”. Dann würden sie eine kostengünstige Alternative zu Neureifen darstellen.
Harvey Brodsky, Geschäftsführer des US-amerikanischen Reifenrunderneuerungs- und -reparaturinteressenverbandes TRIB (Tire Retread & Repair Information Bureau) ist als Referent bei der am 8. und 9. Oktober in Rom stattfindenden Hauptversammlung des italienischen Runderneuerungsverbandes AIRP (Associazione Italiana Ricostruttori Pneumatici) eingeladen worden.
AIRP und TRIB verstehen sich als Schwesterorganisationen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, das Image der Runderneuerung in Italien und vielen anderen Teilen der Welt dadurch zu verbessern, dass man Fakten zu den ökologischen und ökonomischen Vorteilen von runderneuerten Reifen vermittelt. Bei seiner Rede will Brodsky demnach die derzeitige Lage der nordamerikanischen Runderneuerungsbranche beleuchten und Vergleiche mit der Situation in Italien und anderen Ländern der Welt anstellen. “Ich freue mich und fühle mich gleichzeitig geehrt, an der AIRP-Hauptversammlung teilnehmen zu können, zumal AIRP und TRIB seit vielen Jahren bereits eng zusammenarbeiten.
Goodway Integrated Industries aus Malaysia und Indag Rubber aus Indien wollen unter dem Dach einer “strategischen Partnerschaft” künftig gemeinsame Sache machen. Beide beteiligte Unternehmen sind in der Herstellung von Gummimischungen und der Runderneuerung aktiv und hoffen darauf, ihre jeweiligen Marktpositionen durch die Kooperation stärken zu können. Über die Details der Partnerschaft wurde indes noch nichts bekannt, ein Memorandum of Understanding sei aber bereits unterzeichnet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-14 10:53:002010-09-14 10:53:00Goodway will mit indischem Runderneuerer kooperieren
Anfang April hatte die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens die 45 Mitarbeiter des Lübecker Traditionsunternehmens Collmann, das überwiegend Spezialmaschinen für die Neureifen- und Runderneuerungsbranche herstellt, überrascht. Ausgelöst hatten das Insolvenzverfahren einerseits erhebliche Umsatzeinbußen aufgrund des Konjunktureinbruchs, aber laut der lokalen Presse andererseits auch Werksspionage: Ein Mitarbeiter hatte, hieß es dort, interne Unterlagen einem Konkurrenten zugespielt und diesem einen Wettbewerbsvorteil verschaft. Jetzt übernimmt mit der Micro-Poise Measurement Systems L.
L.C. (Akron) ein Unternehmen Collmann, das selbst im Reifen- und Runderneuerungsbereich sein Hauptbetätigungsfeld hat.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-03 11:26:002010-09-03 11:26:00Collmann geht an US-Firma
Nadine Knauer ist zur Leiterin Kommunikation und Personal beim industriellen Nfz-Reifenrunderneuerer Laurent Reifen (Oranienburg) ernannt worden. Sie berichtet in ihrer neuen Position bei der Michelin-Tochter an Werkleiter Olivier Dufourmantelle. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-25 08:40:002010-08-25 08:40:00Leiterin Kommunikation und Personal bei Laurent Reifen ernannt
Kürzlich erst hatte Guorong Ge, Vice President des chinesischen Herstellers Hangzhou ZhongCe Rubber Co. Ltd., gegenüber Distributoren angekündigt, die Lkw-Reifenpalette der von dem Unternehmen produzierten Marke Westlake komplett überarbeiten und sie im Zuge dessen speziell hinsichtlich der Anforderungen der Märkte in Zentraleuropa anpassen zu wollen.
Eigenen Aussagen zufolge sind mittlerweile und in nur 90 Tagen Entwicklungszeit die ersten daraus resultierenden Profile entstanden. Sie sollen unter anderem über eine verbesserte Karkasse verfügen, weil man vor dem Hintergrund einer höheren Wirtschaftlichkeit bzw. im Hinblick auf das Thema Umweltschutz besonderen Wert auf die Runderneuerungsfähigkeit der Reifen gelegt habe.
Die drei neuen Antriebsachsprofile “CM933”, “CM935” und “CB972” sowie die neuen Lenkachsprofile “CM925”, “CR915”, “CR950”, “CR960A” und “CR966” werden in diesem Zusammenhang jedenfalls als “Schritt in das neue Westlake-Lkw-Reifenzeitalter” bezeichnet. Ihnen zur Seite steht zusätzlich der in drei Größen aufgelegte neue Trailerreifen “CR931”, der schrittweise das Modell “CR976A” in der Westlake-Palette ablösen soll. “Unbedingt zu erwähnen ist, dass sich unter den neuen Profilen moderne Dimensionen wie etwa 295/60 R22.
5, 315/60 R22.5 oder 385/55 R22.5 befinden”, betont Werner Portugal, Geschäftsführer von Diamond Tire, dem Inhaber der zentraleuropäischen Exklusivvertriebsrechte für Westlake-Reifen.
Bekanntlich schließt Michelin das Runderneuerungswerk für Flugzeugreifen in Kansas City Northland (Missouri) zum Ende April nächsten Jahres, was – je nach Quelle – 75 bis 90 Arbeitsplätze kosten wird. Michelin hatte ferner bereits vor Monaten angekündigt, dafür 11,3 Millionen US-Dollar in die Erweiterung des Schwesterwerkes Norwood (North Carolina) investieren zu wollen, wodurch die Mitarbeiterzahl in der dortigen Flugzeugreifenrunderneuerung bis zum Ende des ersten Quartals 2011 von aktuell 320 auf 390 hochgefahren wird. Wie das “Charlotte Business Journal” berichtet, unterstützen das Stanly County und zwei von dem Projekt profitierende Städte die Michelin-Investition mit Incentives im Werte von 900.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-17 16:17:002010-08-17 16:17:00Michelin lässt sich Werkserweiterung bezuschussen
Wenn Sie einen Laufstreifen auf der Autobahn liegen sehen, denken Sie dann auch automatisch: runderneuerte Reifen? Dass dieser Verdacht sich im Grunde genommen nur schwer belegen lässt, versuchen die Vorkämpfer der Runderneuerungsbranche bereits seit Jahren in den Köpfen den Menschen zu verankern. Nun erhalten Sie erneut Unterstützung, und zwar von berufener Seite. Anlässlich einer Präsentation bei Reifen Ihle in Günzburg erläuterte Franz Nowakowski von Dekra Automobil kürzlich, dass die Zahlen der Prüforganisation entsprechende Vorurteile gegen runderneuerte Lkw-Reifen nicht belegen könnten.
So untersuchte die Dekra in den vergangenen zehn Jahren insgesamt mehrere hundert geplatzte Lkw-Reifen und stellte dabei fest, dass der Anteil an runderneuerten Reifen daran bei 34 Prozent lag. Betrachte man dies in Relation zum Anteil runderneuerter Lkw-Reifen am deutschen Ersatzmarkt, der im vergangenen Jahr laut BRV bei 37,1 bzw. 39,4 (alte und neue Zählung vor und nach der Korrektur der Importzahlen durch den BRV) lag, sei die Ausfallquote der Runderneuerten unterdurchschnittlich, so Nowakowski weiter.
Da auf deutschen Straßen aber auch Lkw-Neureifen unterwegs sind, die über die Erstausrüstung in den Markt kommen, liegt die Quote der runderneuerten Reifen auf dem Reifenmarkt aber entsprechend tiefer. Deutsche Erstausrüster verbauten laut WdK im vergangenen (Krisen-)Jahr 1,7 Millionen Lkw-Reifen; bei einer Exportquote von rund 60 Prozent laut VDA verbleiben eine Million Reifen im Land – wodurch sich der Anteil runderneuerter Reifen auf deutschen Straßen auf leicht über 25 Prozent verringern dürfte. So gerechnet scheint die von der Dekra nachgewiesene Ausfallquote runderneuerter Lkw-Reifen überdurchschnittlich zu sein.
Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat in den vergangenen Jahren ihr Angebot von Lkw-Reifen der Marken Goodyear und Dunlop überarbeitet und biete seither immer leistungsfähigere Reifen an. Aus diesem Grund habe der Hersteller das sogenannte “Casing Exchange Programm” (CEX) für Karkassen der eigenen Marken ersonnen. Mit CEX könne Goodyear Dunlop die Betriebskosten seiner Kunden weiter senken.
Diejenigen, die CEX nutzen, erhalten für ihre alten Karkassen der Marken Goodyear und Dunlop mehr Geld, wenn sie gleichzeitig neue NextTread- oder TreadMax-Reifen bestellen. Durch die höheren Karkassankaufspreise und die Nutzung von NextTread- bzw. TreadMax-Produkten ließen sich mit dem CEX-Programm beim Austausch von vier Goodyear Marathon LHD II in der Größe 315/80 R22.
5 gegenüber dem Kauf von vier Neureifen des gleichen Modells über 500 Euro sparen, so die Berechnung des Herstellers. Der Kunde erhalte somit praktisch einen Reifen kostenlos. Werksrunderneuerte Reifen aus dem Hause Goodyear Dunlop hätten “die gleichen Leistungseigenschaften wie Neureifen”, so der Hersteller abschließend.