Höhere Bridgestone-Nutzfahrzeugreifenpreise in Japan und Nordamerika

, ,

Bridgestone hat Preiserhöhungen für Nutzfahrzeugreifen sowohl im japanischen als auch im nordamerikanischen Markt angekündigt bzw. teilweise bereits umgesetzt. In seinem Heimatland Japan sollen die Lkw- und Busreifen des Herstellers im Ersatzgeschäft demnach zum 1.

September um durchschnittlich zehn Prozent teurer werden, sofern es sich um Neureifen handelt. Für runderneuerte Lkw- und Busreifen wird der Preisschritt mit im Mittel fünf Prozent beziffert. Die Differenz zwischen den beiden Produktgruppen erklärt das Unternehmen mit dem geringeren Materialeinsatz bei der Herstellung runderneuerter Reifen, zumal die Anhebung an sich mit gestiegenen Rohstoffkosten bzw.

“historisch hohen” Preisen etwa für Naturkautschuk oder auf Erdöl basierenden Materialien wie synthetischem Kautschuk und Rußen begründet. Bereits umgesetzt zum 1. Juli hat demgegenüber Bridgestone Commercial Solutions – ein Geschäftsbereich der Bridgestone Americas Tire Operations – Preiserhöhungen für Lkw- und Busreifen der Marken Bridgestone und Firestone sowie für Bandag-Runderneuerungen und -Runderneuerungsmaterialien im US-amerikanischen und kanadischen Markt.

Sie wurden um elf Prozent teurer. Unabhängig davon werden in gleichem Umfang noch Preiserhöhungen für Bridgestone-, Firestone- und Continuum-Produkte sowie Runderneuerungsmaterialien aus dem OTR- bzw. EM-Reifensegment angekündigt, die ab 1.

August Gültigkeit haben werden. “Unbeständige Marktsituationen stellen für die Transportindustrie eine große Herausforderung dar, und Bridgestone Commercial Solutions ist mit Blick auf seine Geschäftstätigkeit selbstverständlich nicht immun gegen steigende Kosten. Vor allem sehen wir uns mit besonders starken Versorgungsengpässen und eskalierenden Rohstoffkosten konfrontiert, sodass Preiserhöhungen zu diesem Zeitpunkt nötig werden”, erklärt Kurt Danielson, President Bridgestone Commercial Solutions.

Deutsche Runderneuerer tragen Finanzierung des „Re-Tyre“-Projektes mit

,

Für den 1. Juli hatten der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) bzw. der europäische Runderneuerungsverband BIPAVER gemeinsam die deutschen Lkw-Reifenrunderneuerer zu einer Konferenz nach Frankfurt eingeladen, bei der es – wie es in der Einladung dazu hieß – um nichts weniger als die Zukunft der mittelständischen Unternehmen gehen sollte. Als lebenserhaltende Maßnahme ruhen die Hoffnungen der Branche auf dem inzwischen in “Re Tyre” umbenannten Projekt, das im Rahmen der Zusammenkunft der deutschen Runderneuerer einerseits im Detail vorgestellt wurde und um dessen Mitfinanzierung durch die Unternehmen es andererseits aber auch ging.

Denn alles in allem sind 2,5 Millionen Euro sind für “Re Tyre” veranschlagt, von denen die EU allerdings 72 Prozent bzw. 1,8 Millionen trägt. Weitere 700.

000 Euro müssen also von der Branche zur Verfügung gestellt werden, wobei 460.000 Euro von einem Konsortium bestehend aus Verbänden (BIPAVER, Vaco, BRV, AIRP, AER, SVP), ausgewählten Runderneuerern (Banden Plan, Reifen Ihle, Insa Turbo, Carling, Bandvulk) sowie dem Laufstreifenhersteller Kraiburg und den Prüforganisationen Dekra bzw. Idiada beisteuert werden.

Die verbleibenden 240.000 Euro müssen also die europäischen Runderneuerungsbetriebe selbst stemmen. Gemäß der Anzahl der jeweiligen Runderneuerer in den verschiedenen Ländern bzw.

dem Marktanteil in Europa wurde bei der BIPAVER-Tagung im Rahmen der Autopromotec in Bologna (Italien) ein Verteilerschlüssel erstellt, wonach rund 24,4 Prozent dieses Betrages bzw. etwa 60.000 auf die knapp 60 Runderneuerer in Deutschland entfallen.

Bei der BRV-/BIPAVER-Runderneuerungskonferenz in Frankfurt gaben die Teilnehmer ihre Zustimmung, die Finanzierung des “Re-Tyre”-Projektes mit je 1.000 Euro pro Betrieb mittragen zu wollen. Das Votum der etwa 35 bis 40 Anwesenden war einstimmig, sodass nach der Ende August bzw.

Anfang September geplanten Unterzeichnung der Verträge in Brüssel mit den Arbeiten an dem Projekt bzw. der Studie begonnen werden kann, für die etwa drei Jahre veranschlagt sind. christian.

Reifenreparatur: Sicher, ökologisch, gut – aber gegen den Trend

, ,
Witt Detlef tb

Es gibt seit Jahren einen Trend im Reifenfachhandel, reparierbare Pkw- und Motorradreifen einfach durch Neureifen zu ersetzen. Diese sind günstig und erfüllen rechtliche und individuelle Bedürfnisse nach Mindestprofiltiefe eher als ein instandgesetzter aber vielleicht runtergefahrener Reifen. Dennoch verschenken Endverbraucher und auch Reifenfachhändler damit ein großes Potenzial, findet Detlef Witt, der bei der Rema Tip Top GmbH als Produktgruppenmanager Pkw/Lkw Verantwortung trägt.

Continental UK ernennt Verantwortlichen für Runderneuerung

Willman Grant tb

Continental hat für den Markt Großbritannien/Irland erstmals einen Produktverantwortlichen für das Runderneuerungsgeschäft eingestellt. Als “Retread and Brand Manager” soll sich Grant Willman (31) um die Weiterentwicklung der Runderneuerungs- und Karkassenstrategie des deutschen Herstellers in den beiden Ländern kümmern. Willman war zuvor als Sales Manager für Lkw-Reifen im Unternehmen tätig.

B&J Rocket mit Autopromotec 2011 zufrieden

,
BJ Bologna2011 tb

Nach einem Teilnahmeverzicht 2009 kehrte das Schweizer Unternehmen in diesem Jahr erfolgreich nach Bologna zur Autopromotec zurück. Für den Marktführer für Runderneuerungswerkzeuge sei ein dauerhafter Verzicht auf die italienische Autopromotec niemals ein Thema gewesen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Und so freut sich Andreas Müller, Managing Director von B&J Rocket, gleich mehrfach über den diesjährigen Messeauftritt in Italien: “Wir hatten nicht nur intensive Gespräche mit unseren langjährigen treuen Händlern und Kunden, es besuchten uns darüber hinaus auch sehr viele potenzielle Neukunden, die in Zukunft auf das B&J-Produktsortiment setzen möchten.

" Hierzu trug auch der neue “Gesamtkatalog 2011/2012” des Unternehmens bei, der bereits in einer dritten, überarbeiteten Auflage erschienen ist. Der Katalog sei mittlerweile zu einem unverzichtbaren Vertriebs- und Kommunikationstool für die Kundenbindung geworden, betont Müller. ab

.

HD Hybrid von Continental als Heißrunderneuerter erhältlich

Conti HD HYBRID 2011 tb

Der Multifunktionsreifen “HD Hybrid” von Continental ist ab sofort auch als ContiRe-Heißrunderneuerter erhältlich. Der Premiumreifen für den Einsatz im Regional- wie auch im Fernverkehr senke damit weiter die laufenden Einsatzkosten im Transportbetrieb. Wie es dazu in einer Meldung des Reifenherstellers heißt, seien die Dimensionen 295/60 R 22,5, 315/60 R 22,5, 295/80 R 22,5, 315/70 R 22,5 und 315/80 R 22,5 lieferbar.

Kraiburg Austria veröffentlicht überarbeitet Profilliste

“Übersichtlich, anwenderfreundlich, praktisch” – unter dieser Prämisse hat der Spezialist für Runderneuerung, Kraiburg Austria seine neue “Profilliste 2011/2012” optimiert. Die aktuelle Auflage zeigt auf einen Blick die Verfügbarkeit der einzelnen Produktlinien “K_base”, “K_plus” oder “K_tech”. Eine farbliche Kennzeichnung erlaube zudem eine direkte und schnelle Zuordnung der Profile – auch für den Fall, dass sie in zwei unterschiedlichen Linien erhältlich sind.

Blau steht wie immer für die Allround-Linie “K_base”. Grün symbolisiert die Technologielinie K_tech. Und gelb weist auf die Dauerläufer-Premiumlinie “K_plus” hin.

Neu: Gleich rechts neben der Profilbezeichnung findet man selbsterklärende Piktogramme, die über die unterschiedlichen Achspositionen und Einsatzempfehlungen informieren. Die Tabelle darunter zeigt, in welchen Breiten und Ablängmaßen die Profile erhältlich sind. Im Sinne des Anwenders sei auch das “Application Information System”, das parallel zur Profilliste neu aufgelegt wurde.

Im hinteren Teil der Profilliste findet der Runderneuerungspartner zudem Informationen über die umfangreiche Kraiburg-Produktpalette im Bereich EM-Erneuerung sowie die “K_side Technology”: Diese individuell gestaltbare Seitenwandmatrize soll den kalterneuerten Reifen durch eine mit dem Neureifen vergleichbare Optik deutlich aufwerten. “Mit unserer neuen Profilliste geben wir den Runderneuerungsbetrieben ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ab sofort noch einfacher und effektiver arbeiten können als bisher”, kommentiert Vertriebs- und Marketingleiter Holger Düx. In wenigen Wochen, wenn Kraiburg Austria mit seiner überarbeiteten Internetseite online geht, wird die Profilliste 2011/2012 auch dort als Download verfügbar sein – unter www.

kraiburg-retreading.com. ab

.

Das Aus der Runderneuerung? BRV will aufklären und lädt zur Konferenz

Aus gegebenem Anlass will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk am 1. Juli in Zusammenarbeit mit dem europäischen Runderneuerungsverband BIPAVER eine “Runderneuerungskonferenz” in Frankfurt am Main veranstalten. Dort wollen die Verbände insbesondere darüber informieren, wie sich die aktuellen Gesetzgebungsprozesse auf die deutsche Runderneuerungsbranche auswirken.

Zentral geht es – wie des Öfteren berichtet – um die sich ändernden Anforderungen an Lkw-Neureifen, und zwar was deren Typengenehmigungsverfahren wie auch deren zukünftige Kennzeichnung durch das sogenannte Reifenlabel betrifft. Während runderneuerte Reifen noch bis 2015 von entsprechenden Regelungen ausgenommen sind, sehen die Verbände die Gefahr, dass die entsprechenden neuen Gesetzgebungen – wenn sie mangels Alternativvorschlägen 1:1 auf die Runderneuerungsbranche übertragen würden – “das Aus für die mittelständische Runderneuerung in Europa” bedeuten könnten, so der BRV in einer seiner jüngsten Veröffentlichungen..

Weitere Preiserhöhungen in Nordamerika

, ,

Wenig überraschend werden auch für den nordamerikanischen Markt weitere Reifenpreiserhöhungen angekündigt, die mit steigenden Rohmaterialkosten begründet werden. So hat beispielsweise Michelin North America, nachdem man zuletzt bereits entsprechende Schritte für neue und runderneuerte Lkw-Reifen bekannt gegeben hatte, nun mitgeteilt, auch die Preise für Landwirtschaftsreifen in den USA und Kanada anheben zu wollen – um bis zu sechs Prozent und mit Wirkung zum 1. Juli.

Zum selben Stichtag wird Yokohama Tire Canada die Preise für Lkw-, OTR- und Industriereifen um bis zu fünf Prozent erhöhen. Die Preise für Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen hatte das Unternehmen bereits zum 1. Mai nach oben korrigiert.

Im dritten Quartal weitere Bridgestone-Preiserhöhungsrunde

, ,

Bridgestone Europe hat für das dritte Quartal dieses Jahres weitere Preiserhöhungen angekündigt. Je nach Region und Produktgruppe soll es ab 1. Juli losgehen: Radiale Lkw- und Busreifen werden demnach um zwölf Prozent teurer, Landwirtschafts-, EM- und runderneuerte Reifen um acht Prozent sowie Pkw-, Llkw-, 4×4- und Motorradreifen um fünf Prozent.

“Die derzeitigen Kosten für Rohstoffe wie Naturkautschuk sowie auf Erdöl basierender und anderer Materialien befinden sich nach wie vor auf einem historisch hohen Niveau”, sagt Mac Ohashi, CEO und President von Bridgestone Europe. “Wir beobachten die Entwicklung und die Fluktuationen der Rohstoffpreise sehr genau. Mit Blick auf das derzeitige Niveau haben wir selbst angesichts der letzten Preiserhöhungsrunde im zweiten Quartal immer noch eine signifikante Lücke zu schließen”, ergänzt er.

Während man weiterhin alle Anstrengungen unternehme, um Kostensteigerungen durch Verbesserungen aufseiten der Effizienz aufzufangen, hoffe Bridgestone gleichzeitig allerdings auch auf Verständnis und Unterstützung seiner Kunden für die Preiserhöhungen, heißt es weiter. Denn schließlich wolle man auch weiterhin Produkte höchster Qualität bzw. einem höchstmöglichen Gegenwert anbieten.