Bridgestone hat im Rahmen einer feierlichen Zeremonie langjährige Bandag-Partner geehrt. Zur Veranstaltung unlängst in Frankfurt am Main waren alle Bandag-Lizenznehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen. Geehrt wurden Runderneuerungsunternehmen, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiern: die Reifen Baake GmbH & Co.
KG und Reifen Lindinger GmbH für 40 Jahre, Ehrhardt Reifen und Autoservice GmbH & Co. KG für 25 Jahre, Reifen Schuchardt GmbH für 20 Jahre sowie die Bandag Reifen Erneuerungs-GmbH von Reifen Helm in Neubrandenburg und Vulco Reifenrunderneuerung Dresden GmbH für 15 Jahre Zugehörigkeit zum Bandag-Partnernetzwerk.
Pirelli hat zum 1. Dezember Preiserhöhungen im kanadischen Markt angekündigt: Pkw- und Llkw-Reifen sollen dort dann um bis zu sieben Prozent teurer werden. Schon einen Monat früher – also zum 1.
November – will Goodyear seine Preise für Lkw-Neureifen der Marken Goodyear, Dunlop und Kelly sowie für runderneuerte Lkw-Reifen bzw. Laufstreifen um bis zu zehn Prozent anheben. Betroffen ist hiervon nur das US-amerikanische Erstausrüstungs- und Ersatzgeschäft bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-21 13:11:002011-10-21 13:11:00Pirelli hebt Preise in Kanada an, Goodyear in den USA
Bei Marangoni Retreading Systems freut man sich darüber, dass sich mit Bergkvarabuss AB eines der größten privaten Busunternehmen Schwedens für die “Ringtread”-Technologie des italienischen Unternehmens entschieden hat. Die 1975 als kleine Taxi- und Busfirma gegründete Gesellschaft, dessen Busflotte in Schweden 550 Fahrzeuge umfasst sowie 65 weitere im restlichen Europa, hat sich für eine Zusammenarbeit mit den Italienern entschlossen. Das mit Marangoni Retreading Systems getroffene Abkommen bezieht sich dabei zunächst auf diejenigen Stadt-, Überland- und Schulbusse, die im fest geplanten Streckenverkehr die gesamte schwedische Provinz Blekinge bedienen.
Wie es heißt, habe sich Bergkvarabuss für Marangoni als Partner entschlossen, um nur einmal im Jahr die Reifen an den Fahrzeugen wechseln zu müssen: Die im Oktober mit Winterbeginn aufgezogenen Reifen sollen also zwölf Monate lang im Einsatz bleiben. Bis dato war es den Schweden dem Vernehmen nach nicht gelungen, runderneuerte Reifen zu finden, die dieser grundlegenden Anforderung gerecht werden und nicht im Sommer schon hätten gewechselt werden müssen. Doch nachdem Däckis – ein schwedischer Runderneuerungsbetrieb und langjähriger Marangoni-Partner – Ende 2009 Bergkvarabuss Vorschlag unterbreitet hatte, doch einmal “Ringtreads” und hier insbesondere das “Bus-T”-Profil zu testen, kam der Stein dann ins Rollen.
“Ermutigt durch die ersten Ergebnisse, wurde Ende 2010 nach Vornahme einer kleinen Nachbesserung am Produkt ein zweiter Test durchgeführt, dessen überaus positiver Ausgang die schwedische Flotte davon überzeugt hat, das genannte Profil auf allen Stadtbussen zum Einsatz zu bringen”, sagt Marangoni. Bei Bergkvarabuss sei man jedenfalls mit der vom Profil gewährleisteten Traktion und Bodenhaftung sehr zufrieden, besonders beeindruckt habe das Unternehmen jedoch die hohe Kilometerleistung des Laufrings. “Bus-T” wird als optimales Traktionsprofil für Stadtbusse beschrieben, die häufig bremsen und wieder anfahren müssen.
Das Profil weist zwei Reihen tiefer Profilblöcke auf, um eine sehr gute Laufleistung sicherstellen zu können, sowie Querlamellen, welche die Positivfläche des Laufrings optimieren und für ein Plus an Grip zuständig sind. Massive Schultern sollen Beständigkeit gegen Stöße, Abrieb und Anfahren gegen den Bürgersteig garantieren. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-20 12:46:002011-10-20 12:46:00Schwedisches Busunternehmen entscheidet sich für „Ringtread“
Der italienische Maschinenhersteller Italmatic Srl. hat MGT Italia übernommen. MGT hat sich seit der Gründung vor über 30 Jahren auf die Herstellung von Equipment für die Runderneuerung von OTR- und Flugzeugreifen spezialisiert und hat den Firmensitz in Rovereto in Norditalien.
Laut Dr. Massimo Ghitturi, CEO von Italmatic sei die Akquisition ein sinnvoller und wichtiger weiterer Schritt im Rahmen des Investmentprogramms, mit dem der Runderneuerungsspezialist aus Cassina de‘ Pecchi (Lombardei) zum weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung von Reifen jeglicher Größe aufsteigen will. “Heute können MGT und Italmatic die beste und neueste Technologie anbieten”, so Ghitturi weiter.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ITALMATIC_OTR__AUTOCLAVE_tb.jpg264350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-12 15:45:002013-07-08 11:32:01Übernahme in Runderneuerungsbranche: MGT Italia gehört jetzt zu Italmatic
Mit “ContiLifeCycle” bietet der Hannoveraner Reifenhersteller einen “ganzheitlichen Ansatz aus Neureifen, Nachschneiden und Runderneuerung”, womit eine kostenoptimale Nutzung eines Nutzfahrzeugreifens erreicht werde. Gemeinsam mit den “Conti360° Fleet Services” biete Continental Flotten und Reifenhandel gleichermaßen einen ganzheitlichen Serviceansatz. Obwohl die wirtschaftlichen Vorteile von ContiLifeCycle und die damit verbundene Reifenrunderneuerung auf der Hand lägen, schreibt die Continenal in einer Mitteilung, sei das Verständnis bei den Flottenchefs und Fahrern für diese nicht durchweg vorhanden.
“Die Voreingenommenheit und die Zweifel an der Qualität und Leistungsfähigkeit gegenüber den Runderneuerten überwiegen.” Christian Sass, Direktor für die weltweite Runderneuerung von Continental-Nutzfahrzeugreifen, hierzu: “Wir müssen das Image der Runderneuerung durch Aufklärung deutlich verbessern”. In einem ersten Schritt soll europaweit ein entsprechender Prozess in Gang gesetzt werden, der die Runderneuerung und ihre wirtschaftlichen Vorteile in den Mittelpunkt der Kommunikation stellen soll.
Jan Bollmann, seit dem 1. September dieses Jahres im Team, soll diesen Prozess entsprechend vorantreiben. Ihm obliege es, unter anderem ein an die Kundenbedürfnisse angepasstes Beratungskonzept zu ContiLifeCycle zu entwickeln und für dessen Umsetzung zu sorgen.
Jan Bollmann (36) ist seit 1999 bei Continental. Über die Planung, die Einführung und den Auf- und Ausbau des Vertriebskonzeptes “ContiLifeCycle” in Deutschland, kam er zum Vertrieb D-A-CH für Heiß- und Kaltrunderneuerung. Zuletzt leitete er das Kundenmanagement und Business Development D-A-CH und war unter anderem für die Sicherstellung der Unternehmensziele im Rahmen von ContiLifeCycle zuständig.
Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH erweitert ihr Angebot für premiumheißrunderneuerte Lkw-Reifen um vier Profile und sechs Größen. Das verbreiterte Sortiment umfasst Profile für den Mischeinsatz auf und abseits der Straße genauso wie Reifen für den Einsatz im Fern-, Regional- und Stadtverkehr. Goodyear Dunlop hat in den vergangenen Jahren sein Produktportfolio im Bereich werkseigene Heißrunderneuerung stark ausgebaut.
Neben den etablierten “Next Tread”-Heißerneuerung führte das Unternehmen die Produktreihen “TreadMax” und “MultiTread” ein. “Die hochwertigen Technologien, die Goodyear Dunlop bei der Runderneuerung einsetzt, garantieren den Runderneuerten die gleichen Eigenschaften und Vorteile wie bei den ursprünglichen Neureifen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “In der Transportbranche ist die Kosteneffizienz entscheidend”, sagt Rupert Kohaupt, Direktor Nutzfahrzeugreifen bei Goodyear Dunlop.
“Mit der Runderneuerung lassen sich die Reifenkosten um etwa ein Drittel reduzieren. Dabei sind runderneuerte Reifen genauso zuverlässig und strapazierfähig wie Neureifen.”
Der Weltautomobilverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) hatte im März den Einsatz von runderneuerten Reifen bei der European Truck Racing Championship verboten und sich dabei ganz allgemein auf “Sicherheitsgründe” bezogen. Der Runderneuerungsverband Bipaver hatte umgehend und deutlich protestiert. Jetzt liegt die Modifikation des Reglements vor: Demnach hat die FIA zwar den Sicherheitsaspekt gestrichen, gleichwohl bleiben Runderneuerte im Truckracing verboten.
Der US-Bundesstaat Michigan will offenbar fünf Dollar für jeden verkauften runderneuerten Reifen verlangen und begründet das in einer Gesetzesvorlage mit Laufstreifen- und Reifenresten auf den Highways des Staates. Diese Vorlage sei “im doppelten Sinne ironisch”, lässt sich das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) dazu ein. Einerseits habe gerade eine Studie der Universität von Michigan belegt, dass nicht runderneuerte Reifen bzw.
die Runderneuerungsbranche für die Hinterlassenschaften von Lkw-Fahrern auf den staatlichen Straßen verantwortlich gemacht werden können. Andererseits müsse für die Umsetzung der neuen Gesetzesinitiative der “Environmental Protection Act” des Bundesstaates geändert werden – dass dies zulasten eines “umweltfreundlichen Produktes” ginge, so das TRIB, sei geradezu widersinnig. In einem offenen Brief an den einbringenden Abgeordneten wendet sich auch die Tire Retread Association gegen die Vorschläge aus Michigan; er sei offenbar schlichtweg “falsch beraten” worden.
Vor mittlerweile siebeneinhalb Jahren hat Marangoni Tread North America (MTNA) ihren ersten Ringtread-Ringlaufstreifen in der Fabrik in Nashville (Tennessee/USA) produziert. Die Entscheidung, die nahtlosen Ringtreads auch direkt in Nordamerika zu fertigen, war nach mehreren Jahren mit starken Wachstumsraten in der Region getroffen worden. Zwischen 2001 und 2003 hatte MTNA ihre Absätze und ihre Marktanteile mit Ringlaufstreifen verdreifachen können – und seit Produktionsbeginn im April 2004 stieg die Nachfrage weiter kontinuierlich an.
In einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte MTNA-President und -CEO Bill Sweatman, dass die Nachfrage nach Ringtreads niemals höher gewesen sei als derzeit. sg/ab
Den vollständigen Text können Sie in unserer aktuellen Runderneuerungsbeilage "Retreading Special" lesen, die Abonnenten hier als E-Paper zugänglich ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-06 12:56:002013-07-08 11:29:24Marangoni führt erste Unitread-Laufstreifen in USA ein
Den Menschen, die in den sieben Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) Abu Dhabi, Adschman, Dubai, Fudschaira, Ra’s al-Chaima, Schardscha sowie Umm al-Qaiwain leben, sind hohe Temperaturen durchaus nicht fremd. Während allein die Temperaturen im Sommer bis an 50 drückende Grad heranreichen können, litt der Runderneuerungs- und Neureifenmarkt in den VAE-Staaten in den vergangenen Jahren auch unter einem zusätzlichen wirtschaftlichen Druck infolge der globalen Rezession. Bei einem Besuch der NEUE REIFENZEITUNG in Dubai, dem größten der sieben Emirate, zeigte sich kürzlich indes, dass sich schrittweise neue Marktstrukturen abzeichnen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/AlDobowi_tb_.jpg188250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-06 12:41:002013-07-08 11:29:22Runderneuerungsmarkt in den Emiraten nimmt neue Gestalt an