Ab sofort bietet Runderneuerungsspezialist Kraiburg seinen Kunden die im Markt überaus erfolgreichen und in Eigenregie entwickelten Profile “K 224” und “K 225” auch in der Premiummischung “K_plus” an. Der “KUT 1” – das Akronym steht für “Kraiburg Urban Traffic”, die Plusvariante des K 224 – ist ein Blockprofil mit offenen Schultern und einer stark lamellierten Mittelrippe, geeignet für die Antriebsachsen von Bussen, die im Stadt- und Überlandverkehr unterwegs sind. Im Laufe des Einsatzes ändert sich sein Erscheinungsbild von einem Block- in ein Rippenprofil.
Idealerweise im Spätherbst montiert, sei es somit bestens für den Ganzjahreseinsatz geeignet, ist der österreichische Materialhersteller überzeugt. “Die höhere Endlaufleistung, die damit schon der ‚K 224’ in der ‚K_base’-Version erzielt, steigert die Premium-Dauerläufermischung ‚K_plus’ nochmals deutlich”, schreibt Kraiburg dazu. Zudem gewährleiste die Profilgestaltung des “KUT 1” optimale Selbstreinigungseigenschaften.
“60 Jahre Erfolg mit Verantwortung”, das ist das, worauf die Unternehmensgruppe Antosch dieser Tage zurückblickt. Das österreichische Familienunternehmen mit Sitz in Hallein (Bundesland Salzburg) an der Grenze zu Deutschland hat sich in den vergangenen sechs Jahrzehnten zu einem der führenden Marktteilnehmer im österreichischen und süddeutschen Reifenmarkt entwickelt und ist vielen in der Branche insbesondere durch sein Vulkoplast-Runderneuerungswerk ein Begriff. Darüber hinaus gehört Antosch seit 1998 zur damals neugegründeten Top-Reifen-Team-Kooperation, Österreichs größtem Reifenhandelsverbund; Antosch selbst betreibt heute drei Reifenservicebetriebe.
Die Antosch-Gruppe gehört aber auch bei der Herstellung und dem Vertrieb von technischen (Gummi-)Artikeln wie Fördergurte, Walzenbeläge etc. sowie von Korrosionsschutzsystemen (“Tegum”) in die Riege führender Anbieter.
Die Retread Tire Association (RTA) bietet die Möglichkeit, vom Sofa aus eine Tour durch ein Lkw-Reifenrunderneuerungswerk zu machen. Möglich wird das Ganze durch eine DVD des US-amerikanischen Verbandes, die in 14 Minuten alle Stationen des Runderneuerungsprozesses von der Eingangprüfung der Karkasse bis hin zur Endkontrolle des fertigen Produktes zeigt. Auch kommen Flottenmanager zu Wort und diskutieren die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Runderneuerten, ohne dass damit Kompromisse in Bezug auf die Sicherheit, die Leistungseigenschaften oder das Handling verbunden seien.
Die kostenlose DVD mit dem Titel “Reputable Retreading” kann per E-Mail an info@retreadtire.org bei der RTA bestellt werden. Erwünscht sind dabei allerdings Angaben dazu, ob es sich beim Empfänger um einen Fuhrparkbesitzer bzw.
Flottenmanager (inklusive der Zahl der betreuten Lkw) handelt oder um eine Behörde bzw. einen sonstigen Interessenten. Zudem werden für den Versand die vollständige Anschrift sowie eine Kontakttelefonnummer erbeten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-05 12:53:002012-11-05 12:53:00Tour durch Lkw-Reifenrunderneuerungswerk vom Sofa aus
Reifenhändler, die zuviel auf einmal wollen, verzetteln sich gerne. So fasst Christian Stiebling seine Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammen. Anstatt von allem etwas anzubieten, müsse ein Reifenhändler ein klares Profil haben und seine wenigen Ziele mit Nachdruck verfolgen.
Wie der Geschäftsführer von Reifen Stiebling mit Sitz in Herne im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, könne man etwa Autoservice im Reifenfachhandel nicht ‚mal ebenso mitmachen’. Wer’s will, muss dafür Kapazitäten schaffen – personell wie auch in der Werkstatt. Und er muss auf Kontinuität achten; ein Autoservice, der in der Spitzensaison im Reifenhandel nicht angeboten wird, hinterlasse unzufriedenen Kunden und belaste das Geschäft und dessen Profitabilität.
Stiebling setzt folglich ganz gezielt auf den Handel mit Reifen, wobei es gerade Lkw-Reifen und Runderneuerte sind, für die das über 80 Jahre alte Unternehmen einen Namen im Markt hat. Erfahren Sie, warum sich Reifen Stiebling als Problemlöser im Lkw-Reifengeschäft versteht und etabliert hat.
Den kompletten Beitrag können Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG in der kommenden November-Ausgabe lesen.
Die Laurent Reifen GmbH hat rund 110.000 Euro in zwei hochmoderne Vulkanisationspressen investiert. “Die neuen Pressen sind technisch hochkomplex und produzieren Reifen der Größe 315/70 R22,5 vom Typ ‚PLDN2’.
Damit entsprechen wir exakt den Kundenwünschen. Denn diese Skulptur wird immer mehr vom Markt gefordert, da sie sehr gute Haftung im Winter und eine besonders hohe Kilometerleistung bietet”, erläutert Geschäftsführer Markus Lamb. “Mit dieser neuen Zukunftstechnologie tragen wir erneut dazu bei, die Position unseres Standortes zu stärken.
Die Mondo Trade GmbH – Lieferant von Goodway-Runderneuerungsmaterialien – zieht um. Wie das Unternehmen mitteilt, werde man ab der kommenden Woche postalisch unter folgender Adresse erreichbar sein: Monde Trade GmbH, Böttcherstraße 5-7, 27404 Zeven. Die neue Telefonnummer 04281-987730 und Faxnummer 04281-9877325 sind ab dem 1.
Dezember geschaltet. Während des Umzugs von Hamburg könne es zu eventuellen Störungen im Geschäftsverkehr kommen, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-02 13:27:002012-11-02 13:27:00Goodway-Lieferant Mondo Trade zieht um
Nur eine Woche, nachdem Berichte über Pläne bekannt wurden, wonach Marangoni in seiner Runderneuerung am zentralen Standort im italienischen Rovereto offenbar umfangreiche Kurzarbeit plant (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), zieht das Management des Geschäftsbereichs Lkw- und EM-Reifen eine positive Bilanz der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres. Das Unternehmen halte “trotz der anhaltend schwierigen Markt- und Nachfragelage auch für 2013 an seinen Entwicklungszielen und den positiven Ergebnissen des laufenden Jahres” fest, heißt es dazu in einer Mitteilung..
Marangoni hat die Übernahme von TRM – des italienischen Maschinen- und Anlagenbauers für die Runderneuerung – abgeschlossen und unterstreicht dies mit der Vorstellung eines neuen TRM-Logos. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle Marangoni Meccanica, das zentrale Unternehmen aus dem Geschäftsbereich “Tyre Machinery”, Forschung, Entwicklung und Produktion von Runderneuerungsmaschinen künftig unter der Marke TRM konzentrieren. Somit könnten sowohl Reifenhersteller als auch kleine Runderneuerungsbetriebe bei der Herstellung von kleinen wie auch großen runderneuerten Reifen im Heiß- wie im Kaltverfahren auf die 50-jährige Erfahrung von Marangoni in der Runderneuerung vertrauen.
Die italienische Marangoni-Gruppe steckt offenbar in größeren Schwierigkeiten als bisher kolportiert. Lokalen Medienberichten zufolge verhandele das Unternehmen mit Sitz in Rovereto (Trient) derzeit mit Gewerkschaftsvertretern und den zuständigen Behörden über Kurzarbeit in der Runderneuerung. Im Laufe der zwölf Monate, in denen kurzgearbeitet werden soll, wolle Marangoni die Produktion der sinkenden Nachfrage und der geringen Verfügbarkeit von Karkassen anpassen.
Für 70 der 350 betroffenen Mitarbeiter sei sogar vorgesehen, die Arbeitszeit komplett auf Null zu bringen. Um das drängende Problem der Karkassenknappheit zu lindern, denkt das Unternehmen, das immer schon sehr viel auf seinen Premiumstatus gezählt hat, sogar über die Runderneuerung von chinesischen Lkw-Reifen nach. Als Teil des geplanten Restrukturierungsplans wolle Marangoni außerdem in die Prozessoptimierung der Runderneuerung investieren.
Auch werden in der Lokalpresse sogar mögliche Partnerschaften mit asiatischen Herstellern diskutiert. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it berichtet, habe Marangoni im vergangenen Jahr 474 Millionen Euro umgesetzt, musste aber unter anderem aufgrund von hohen Zinsbelastung einen Nettoverlust von 7,9 Millionen Euro hinnehmen.
Als Direktor und zuständig für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz hat Dieter Schölling (49) die Leitung des Geschäftsbereiches Nutzfahrzeugreifen bei Goodyear Dunlop übernommen und damit die Nachfolge von Rupert Kohaupt angetreten, der zukünftig als Sales Director Nutzfahrzeugreifen Emerging Markets in der Brüsseler Europazentrale des Reifenherstellers tätig sein wird. Der Diplom-Kaufmann Schölling steht bereits seit 1995 in Diensten des Unternehmens, hatte dort schon verschiedene Führungspositionen inne und fungierte zuletzt als Sales Director Replacement Consumer Nord im Pkw-Reifenbereich. In seiner neuen Rolle verantwortet er in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz nun das gesamte Nutzfahrzeugreifengeschäft des Konzerns, zu dem die Produktgruppen Lkw-, Farm- und OTR-Reifen sowie runderneuerte Lkw-Reifen gehören.
Zu den Aufgaben des 57-jährigen diplomierten Maschinenbauingenieurs Rupert Kohaupt, der seit über 30 Jahren im Konzern tätig ist und in dieser Zeit zahlreiche nationale wie internationale Führungsfunktionen bekleidete, wird in seiner neuen Position der Ausbau des Geschäftes in den sogenannten Wachstumsmärkten gehören. “Wir danken Rupert Kohaupt für die hervorragende Arbeit, die er für Deutschland, Österreich und die Schweiz im Bereich Nutzfahrzeugreifen geleistet hat und freuen uns mit ihm über diesen weiteren Karriereschritt innerhalb unseres Konzerns”, sagt Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-17 12:17:002013-07-08 14:00:57Personelle Neuaufstellung im Bereich Nfz-Reifen bei Goodyear Dunlop