Da die Matteuzzi Srl sich schon immer auf internationale Märkte konzentriert hat, haben die Verantwortlichen in Bologna keine besondere Last mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Europa. Während viele italienische Unternehmen aus der Runderneuerungs- und Maschinenbaubranche den Weg der Internationalisierung erst in den vergangenen Jahren eingeschlagen haben, um die Schwierigkeiten auf dem Binnenmarkt zu überwinden, ist der Reifenmaschinen- und Equipmenthersteller Matteuzzi in diese Richtung bereits seit den 1970er Jahren unterwegs und hat hier einen komplett neuen Markt erreicht. Dank moderner Kommunikationsmittel seien diese etablierten Märkte heute leicht zu pflegen.
Das niederländische Unternehmen Bandenmarkt Tyres & Wheels B.V. ist einer der Aussteller bei der Messe “Lamma 2013”, die am 16.
und 17. Januar in Newark (Großbritannien) stattfindet und bei der sich alles um Maschinen, Ausrüstungen und Services für die Landwirtschaft dreht. Vor Ort will man die eigene Produktpalette vorstellen und hier insbesondere die Neuerungen bzw.
Erweiterungen im eigenen Lieferprogramm. Der Großhändler und Anbieter runderneuerter Landwirtschaftsreifen hat demnach unter anderem die in der jüngeren Vergangenheit gestartete Eigenmarke Delcora mit im Gepäck zu der Messe, wobei es sich Unternehmensangaben zufolge dabei nicht um runderneuerte, sondern um Neureifen handelt. Darüber hinaus werden bei der “Lamma 2013” noch Flotation- und Fortwirtschaftsreifen der neuen Marke Tianli Tyre zu sehen sein, für die Bandenmarkt in Großbritannien, Irland sowie den Benelux-Ländern als exklusiver Distributeur fungiert.
Auch dabei soll es sich um Neu- und keine runderneuerten Reifen handeln, die – so heißt es weiter – mithilfe Know-how und Technologien aus Skandinavien bei Tianli gefertigt und in Dimensionen angefangen bei 17 Zoll bis hin zu 30,5 Zoll angeboten werden. “Auf dem Kontinent sind Tianli-Reifen für ihre Zuverlässigkeit, ihre hohe Performance und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt”, sagen die Niederländer und sehen die Messe als gute Gelegenheit zur Einführung dieser Reifen im britischen Markt. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-02 10:15:002013-01-02 10:15:00Bei der „Lamma 2013“ stellt Bandenmarkt neue Produkte/Marken vor
Kaum ein anderes Unternehmen in der Branche steht für Extruder so sehr wie VMI-AZ Extrusion. Der deutsche Maschinenbauer, der seit 2009 vollintegrierter Bestandteil der niederländischen VMI-Gruppe ist, hat sich insbesondere durch seine “Cushion-to-Casing”- oder CTC-Extruder einen Namen unter den Runderneuerern weltweit gemacht. Während diese Art der Bindegummiextruder früher in der Regel nur für die Kaltrunderneuerung genutzt wurde, werden CTC-Extruder heute immer häufiger auch in der in Westeuropa populären Heißrunderneuerung eingesetzt.
Der Vorteil: In den meisten Fällen muss kein Zementspray mehr aufgesprüht werden und Unebenheiten in der Karkassenoberfläche – entstanden etwa durch Reparaturen – werden automatisch mit Bindegummi verfüllt.
Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Der deutsche Maschinenbauer VMI-AZ Extrusion hat sich insbesondere durch seine “Cushion-to-Casing”- oder CTC-Extruder einen Namen unter den Runderneuerern weltweit gemacht
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Entwicklungen, die die Geschäfte des führenden Anbieters von Runderneuerungsmaterialien und -maschinen und runderneuerten Reifen mit Hauptsitz im italienischen Rovereto beeinflusst haben, haben sich einige Geschäftsbereiche besser als andere entwickelt. So hat Marangoni Ende Oktober etwa Gespräche mit Gewerkschaftsvertretern geführt, bei denen es um Kurzarbeit für die rund 350 Mitarbeiter in der eigenen Runderneuerung am Standort ging. Als Ausgangspunkt und Begründung für die Gespräche nannte Marangoni die allgemeinen Auswirkungen der wirtschaftlichen Situation sowie die Knappheit bei runderneuerungsfähigen Karkassen.
Nur Tage später berichtete der Geschäftsbereich “Maschinen” mit der Gesellschaft Marangoni Meccanica SpA vom Abschluss der Übernahme des Maschinen- und Anlagenbauers für die Runderneuerung TRM. Laut dem Unternehmen habe man damit die Ziele der “Rationalisierung und Innovation” im Geschäftsbereich erreicht, auch wenn Marangoni keine weiteren Details in diesem Zusammenhang nannte.
Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Seit 1967 gehört Italmatic schon zu den führenden Unternehmen der Runderneuerungsbranche, für die es Maschinen fertigt. Italmatic betreibt heute zwei Fabriken. Während in der Fabrik in Cassina de’ Pecchi (Provinz Mailand) Maschinen zur Reifenkontrolle, Raumaschinen, Aufbaumaschinen, Extruder, Rauklingen, Räder und anderes Zubehör gefertigt werden, stellt Italmatic in der Fabrik in Capannori (Provinz Lucca) Autoklaven, Pressen und Formen her.
Damit ist das Unternehmen in der Lage, Maschinen und Anlagen für beinahe jede Arbeit in einer Runderneuerungsanlage wie auch Komplettanlagen zu liefern. Auch Anlagen für die Runderneuerung von Flugzeugreifen zählen dazu.
Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_Retreading-Special-Schriftzug8.jpg1550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-18 14:11:002013-07-08 14:29:28Italmatic setzt weiter auf Flugzeugreifenrunderneuerung
Es gibt heute im Wesentlichen zwei wichtige Trends in der europäischen Runderneuerung, die den Einsatz von Shearografie-Systemen mehr und mehr notwendig machen. Einerseits sind Karkassen zunehmend knapp, was außer an der schwachen Marktentwicklung bei Neureifen auch an dem verstärkten Engagement der Neureifenhersteller in der Runderneuerung liegt; diese versuchen ‚ihre’ Karkasse im eigenen System zu halten. Andererseits wird das Qualitätsdenken in der mittelständisch geprägten Runderneuerung immer wichtiger – Kunden wie auch die allgemeine Wettbewerbssituation fordern dies ein.
Runderneuerer, die immer noch meinen, sich die Investitionskosten in Höhe von zum Teil 100.000 Euro und mehr nicht leisten zu können, entgegnet Marktführer Steinbichler jetzt in einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG: “Die Investition in Shearografie ist bei jedem unserer Kunden von wirtschaftlichem Erfolg gekrönt.”
Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_Retreading-Special-Schriftzug7.jpg1550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-17 15:04:002013-07-08 14:29:01Shearografie: Investition mit wirtschaftlichem Erfolg
Mitte Dezember hat Michelin zum bereits dritten Mal einen sogenannten “parlamentarischen Abend” in Berlin ausgerichtet – dieses Jahr in der saarländischen Landesvertretung. Zum Thema Ressourceneffizienz und “Grüne Reifen aus grünen Werken” trafen sich Vertreter des Unternehmens mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, sowie Vertretern des politischen Berlins. “Für uns bei Michelin ist Ressourceneffizienz ein wichtiges und stets allgegenwärtiges Thema: Die Langlebigkeit des Reifens und sein reduzierter Energieverbrauch stehen bereits bei der Produktentwicklung im Zentrum.
Am anderen Ende des Lebenszyklus leistet auch die Runderneuerung von Lkw-Reifen einen beachtlichen Beitrag zur Erhaltung von Ressourcen”, sagt Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. Das Michelin-Werk in Homburg, wo Lkw-Reifen runderneuert werden, besitze viel Know-how bei der effizienten Nutzung von Ressourcen. “Wir in Homburg setzen das Motto ‚Grüne Reifen aus grünen Werken‘ in die Tat um.
Wir schonen Ressourcen nicht nur durch die Runderneuerung, sondern optimieren unseren Standort auch bezüglich des Energieverbrauchs kontinuierlich. So decken wir bereits heute mit Solaranlagen, einer Kraftwärmekopplung und einer Dampfrückgewinnungsanlage über 60 Prozent unseres Strombedarfs selbst”, so Werksdirektorin Dr. Lisa Janzen, die den Gästen der Veranstaltung zudem erklärte, wie das sogenannte “Mehr-Leben-Konzept” des Reifenherstellers zum Umweltschutz beitragen kann.
Dunlop Aircraft Tyres hat jetzt den ersten Liefervertrag mit einer der großen Fluggesellschaften Chinas abschließen können. Wie der Reifenproduzent aus Großbritannien schreibt, habe man mit China Estern Airlines einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Darunter sollen zunächst zehn Embraer-Jets mit neuen und runderneuerten Reifen ausgerüstet werden.
Cheng Shin Rubber hat gemeinsam mit einem lokalen Partner in Malaysia eine erweiterte Runderneuerungsstätte in Betrieb genommen. Wie es dazu heißt, könne Maxxis International Malaysia und sein Partner Kian Hon Tyres im Jahr 120.000 Lkw-Reifen runderneuern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-13 14:56:002012-12-13 14:56:00Cheng Shin steigt bei Runderneuerungsanlage ein
Viele Runderneuerer, die ihren Markt bedienen und ihn sich aufbauen, setzen ganz gezielt auf das Premiumsegment. Hier – so die Erfahrung vieler – ist die Nachfrage nach einem Komplettangebot, das Neureifen, Runderneuerte und den dazugehörenden Service umfasst, deutlich größer, nachhaltiger und zu auskömmlicheren Preisen zu stillen. Während diese Erkenntnis für Westeuropa nur mit wenigen Einschränkungen gilt, muss ein solcher Markt in vielen anderen Ländern erst noch entwickelt werden, in Russland zum Beispiel.
Dies hat sich seit drei Jahren ganz gezielt ein Unternehmen mit Sitz in Togliatti an der Wolga zur Aufgabe gemacht: Povolzhskaya Shinnaya Kompaniya, kurz: PSK, setzt dabei auf die Partnerschaft zu westeuropäischen Materiallieferanten wie Kraiburg und investiert Millionenbeträge in die Produktion. Bei einem Besuch vor Ort erklären die Beteiligten gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ihre Ziele, wie sie sie erreichen wollen und was die besonderen Herausforderungen des russischen Marktes sind.
Dieser Beitrag ist in unserer Redaktionsbeilage “Retreading Special” zusammen mit der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_Retreading-Special-Schriftzug6.jpg1550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-12 10:56:002013-07-08 14:14:54Runderneuerer PSK und Kraiburg Austria setzen Akzente in Russland